[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0499808B1 - Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen - Google Patents

Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen Download PDF

Info

Publication number
EP0499808B1
EP0499808B1 EP92100951A EP92100951A EP0499808B1 EP 0499808 B1 EP0499808 B1 EP 0499808B1 EP 92100951 A EP92100951 A EP 92100951A EP 92100951 A EP92100951 A EP 92100951A EP 0499808 B1 EP0499808 B1 EP 0499808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vice
spindle
crank
lever
vice according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499808A2 (de
EP0499808A3 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Fuchs (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Publication of EP0499808A2 publication Critical patent/EP0499808A2/de
Publication of EP0499808A3 publication Critical patent/EP0499808A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499808B1 publication Critical patent/EP0499808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Definitions

  • the invention relates to a vice, in particular a machine vice for the central clamping of workpieces, with a vice body in which two slides are movable, each carrying a clamping jaw, with a common, two-part, spindle-driven work spindle with a thread on one spindle part which drives the one slide and an opposite thread on the other spindle part which drives the other slide, wherein both spindle parts are non-rotatably coupled with axial mobility, an abutment is provided for each spindle part in the vice body and with a device for strengthening the clamping forces acting on the workpiece.
  • a machine vice of this design has become known, for example, from DE-B-12 20 800.
  • a device for power amplification which essentially consists of a pressure chamber filled with hydraulic fluid, into which a primary piston is pressed. A much larger secondary piston transfers the clamping force.
  • This force amplification device sits at the end of the drive spindle opposite the crank and acts on the associated clamping jaw.
  • the one-sided arrangement of the power amplifiers has the disadvantage that a change in the central position occurs when the power is amplified.
  • DE-A-39 25 718 describes a vice of a different design, in which between the two spindle parts and associated slide a device for power amplification is provided. In this way it can be achieved that when the spindle is actuated, an increased clamping force is exerted on the clamping jaws and thus on the workpiece, the force amplification also being arranged symmetrically, so that displacement of the workpiece from the central position is avoided.
  • the invention is intended to further develop a vice of the type specified at the outset in such a way that a central clamping is also obtained under the effect of the force amplification, the aim being to keep the construction simple and clear.
  • the invention is based on the vise of the type specified. According to the invention it is proposed that the two abutments are movably mounted and that each abutment is assigned a lever which acts on the abutment with a short lever arm and which is driven by the crank on a long lever arm.
  • the invention uses a common reduction gear in the form of a lever gear, which acts via the abutment and which has the advantage of a simple design and low susceptibility to failure, to increase the clamping force.
  • the desired ratio of the force can easily be obtained by a suitable combination of different levers.
  • a symmetrical design is easily possible, so that the forces acting on the jaws are the same.
  • the reduction gear can be driven by an additional drive, which is actuated when the end position is reached on the screw drive.
  • the reduction gear or the lever linkage can be driven via the crank, the screw spindle drive being able to be switched off by a disengaging clutch.
  • the invention particularly prefers a symmetrical arrangement of the levers for the two abutments, such that the long lever arms are directed towards each other.
  • a common drive member can then engage at the ends of the long lever arms, whereby the two abutments are pretensioned and moved in the same way via the crank.
  • the drive member sits in particular on a transmission lever which extends approximately parallel to the work spindle and at one end of which the lever joint is arranged and whose free end cooperates with the crank.
  • lever linkage is actuated at right angles to the axis of the screw spindle, while the screw spindle parts themselves are rotated for the purpose of driving.
  • an auxiliary shaft for the crank is provided, from which the work spindle can be driven via the disengaging clutch and an angular gear and from which the lever linkage can be driven via a screw thread.
  • the abutments are supported by adjustable threaded bushings in the levers for setting up the adjustment.
  • levers are designed as angle levers.
  • the work spindle 2 is arranged, which is formed by the two spindle parts 3 and 4.
  • the spindle part 3 has an external thread 5 and the spindle part 4 has an opposing external thread 6.
  • the carriages 7 and 8 are guided in the vice body 1 in a manner known per se and each cooperate with spindle nuts with the external threads 5 and 6 of the spindle parts 3 and 4.
  • the carriage 7 is shown in the advanced position, in which it reaches as far as the central plane 9, while the carriage 8 assumes the retracted position.
  • the two slides 7 and 8 are generally arranged symmetrically with respect to the central plane 9, so that the jaws 10 and 11 on the slides 7 and 8 are also aligned symmetrically with the central plane 9. Since the slide has several grooves 12, it is possible to fix the jaws in different positions with respect to the slide. As a result, the distances between the jaws 10 and 11 can be adapted to different workpiece dimensions.
  • the two spindle parts 3 and 4 of the screw spindle 2 are non-rotatably connected at the mutually facing ends by a polygonal bolt 13 which engages in corresponding recesses 14 and 15. However, the two screw spindles can move to a certain extent against each other in the axial direction.
  • the gap is covered by the seal 16, which is held by the two sleeves 17.
  • the seal 16 is formed in particular by two plate springs, which ensures a tight, play-free contact of the sleeves 17 at the ends of the threads 5 and 6.
  • the sleeves 17 also serve to seal off the interior 18 from the threads 5 and 6 and to protect it from contamination.
  • the outer ends of the screw spindle parts 3 and 4 are essentially of the same design.
  • the screw spindle parts each have a recess 19 with a support ring 20.
  • This ring 20 is supported on a spherical abutment 21 and this on the sleeve 22.
  • This sleeve 22 is held in the short lever arm part 23 of the lever 24 in a threaded bush.
  • the sleeve 22 can therefore for the purpose of adjustment be adjusted.
  • the element 25 serves to fix the sleeve 22 in the short lever arm 23.
  • the spindle part 4 receives in a square bore 26 the square bolt 27, via which the work spindle 2 is driven.
  • This square bolt penetrates the screw sleeve 22, the abutment 21 and also the ring 20 on the side of the lever 31.
  • a bevel gear 28 is placed on the outer end of the square bolt 27 and is mounted in the bearing 29 of the vice body 1 or angular drive housing 52.
  • the screw sleeve 22 at the right end of the device shown is mounted in the short lever arm 30 of the lever 31.
  • the two levers 24 and 31 are pivotable about the bearing bolts 32 and 33 and the long lever arms 34 and 35 are directed towards each other. They therefore run approximately parallel to the work spindle 2.
  • the common drive member 38 which for example has the shape of a bolt and is mounted on the tabs 39 of the transmission lever 40, presses on the surfaces 36 and 37 of the long lever arms 34 and 35.
  • the transmission lever 40 has the lever joint 41.
  • a spherical support 43 is provided, on which the actuating force acts.
  • the surfaces 36 and 37 can be arranged obliquely, as the drawing shows. However, these surfaces can also be flat, ie aligned parallel to the screw spindle axis, and can rest next to one another, for example in a fork-like manner on the drive member 38.
  • the sleeve 44 is also rotatably mounted, which accommodates the rotatable auxiliary shaft 45.
  • a crank 46 can engage at the upper end of this auxiliary shaft or the auxiliary shaft 45 can be rotated by a tool.
  • the auxiliary shaft 45 which penetrates the sleeve 44, has a part with a screw thread 47 which engages in an internal thread of the element 48.
  • This element 48 is also mounted in the angular drive housing 52.
  • the storage is designated 49.
  • the element 48 has a bevel gear 50 at the upper end, which cooperates with the bevel gear 28.
  • the disengaging clutch 51 is arranged in a recess at the lower end of the element 48. This consists essentially of a ball, which is pressed into a recess of the element 48 by a spring, not shown.
  • the lower end of the auxiliary shaft 45 interacts with the spherical support 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen von Werkstücken, mit einem Schraubstockkörper, in dem zwei Schlitten beweglich sind, die je einen Spannbacken tragen, mit einer gemeinsamen, zweigeteilten, mittels einer Kurbel antreibbaren Arbeitsspindel, mit einem Gewinde auf dem einen Spindelteil, das den einen Schlitten antreibt und einem gegenläufigen Gewinde auf dem anderen Spindelteil, das den anderen Schlitten antreibt, wobei beide Spindelteile gegeneinander unverdrehbar mit axialer Beweglichkeit gekuppelt sind, für jeden Spindelteil im Schraubstockkörper ein Widerlager vorgesehen ist und mit einer Einrichtung zur Kraftverstärkung der auf das Werkstück wirkenden Spannkräfte.
  • Ein Maschinenschraubstock dieser Bauweise ist beispielsweise bekannt geworden durch die DE-B-12 20 800.
  • Die Verwendung von zwei beweglichen Spannbacken, die beim Spannvorgang gegeneinander bewegbar sind, läßt ein zentrisches Spannen zu, das heißt, das Werkstück wird beim Spannvorgang in einer zentrischen Lage gehalten und nicht, wie bei Schraubstöcken mit einer Festbacke an einer beweglichen Backe gegen die Festbacke gepreßt und dadurch aus der Mittellage verschoben.
  • Bei dem bekannten Schraubstock ist eine Einrichtung zur Kraftverstärkung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Druckraum besteht, in die ein Primärkolben hineingedrückt wird. Ein wesentlich größerer Sekundärkolben leitet die Spannkraft weiter. Diese Kraftverstärkungseinrichtung sitzt an dem der Kurbel gegenüberliegenden Ende der Antriebsspindel und wirkt auf die zugehörige Spannbacke ein.
  • Die einseitige Anordnung der Kraftverstärker hat den Nachteil, daß bei der Kraftverstärkung doch eine Veränderung der zentrischen Lage eintritt.
  • In der DE-A- 39 25 718 ist ein Schraubstock anderer Bauweise beschrieben, bei der zwischen den beiden Spindelteilen und den zugehörigen Schlitten je eine Einrichtung zur Kraftverstärkung vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß bei Betätigung der Spindel eine verstärkte Spannkraft auf die Spannbacken und damit auf das Werkstück ausgeübt wird, wobei auch die Kraftverstärkung symmetrisch angeordnet ist, so daß eine Verschiebung des Werkstückes aus der Mittellage vermieden wird.
  • Durch die Erfindung soll ein Schraubstock der eingangs angegebenen Gattung dahingehend weiter entwickelt werden, daß ein zentrisches Spannen auch unter der Wirkung der Kraftverstärkung erhalten wird, wobei angestrebt wird, die Bauweise einfach und übersichtlich zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Schraubstock der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die beiden Widerlager beweglich gelagert sind und daß jedem Widerlager ein Hebel zugeordnet ist, der mit kurzem Hebelarm auf das Widerlager einwirkt und der an langem Hebelarm von der Kurbel angetrieben ist.
  • Die Erfindung benützt zwar zur Erhöhung der Spannkraft ein gemeinsames Untersetzungsgetriebe in Form eines Hebelgetriebes, das über die Widerlager wirkt und das den Vorteil einer einfachen Bauweise und geringer Störungsanfälligkeit besitzt. Durch eine geeignete Kombination verschiedener Hebel läßt sich leicht die gewünschte Übersetzung der Kraft erhalten. Insbesondere ist leicht eine symmetrische Bauweise möglich, so daß auch die Kräfte, die auf die Backen wirken, gleich sind.
  • Bei der Beanspruchung eines Hebelgestänges kommt es in aller Regel zu einer Verformung, insbesondere dann, wenn das Hebelgestänge auf Biegung beansprucht wird. Eine solche elastische Verformung ist aber für die angestrebte Wirkung keinesfalls nachteilig. Durch die elastisch nachgiebige Verformung wird ein Federeffekt erzielt, der sicherstellt, daß die Spannkraft am Werkstück auch dann noch im wesentlichen aufrechterhalten bleibt, wenn durch Verformung des Werkstückes oder anderer Bauteile ein Abfall der Spannkräfte eintreten würde. Bei Kraftverstärkern herkömmlicher Bauweise sind für diesen Zweck im allgemeinen zusätzliche Federelemente, z.B. Tellerfedern vorgesehen.
  • Das Untersetzungsgetriebe kann bei der Erfindung durch einen zusätzlichen Antrieb angetrieben sein, der dann betätigt wird, wenn am Schraubspindelantrieb die Endstellung erreicht ist. Besser ist es jedoch, wenn das Untersetzungsgetriebe bzw. das Hebelgestänge über die Kurbel antreibbar ist, wobei der Schraubspindelantrieb durch eine Ausrastkupplung abschaltbar ist.
  • Die Erfindung bevorzugt insbesondere eine symmetrische Anordnung der Hebel für die beiden Widerlager, derart, daß die langen Hebelarme gegeneinander gerichtet sind.
  • Bei dieser Bauweise kann dann an den Enden der langen Hebelarme ein gemeinsames Antriebsglied angreifen, wodurch erreicht wird, daß die beiden Widerlager gleichartig über die Kurbel vorgespannt und bewegt werden.
  • Das Antriebsglied sitzt insbesondere an einem Übertragungshebel, der sich etwa parallel zur Arbeitsspindel erstreckt und an dessen einem Ende das Hebelgelenk angeordnet ist und dessen freies Ende mit der Kurbel zusammenwirkt.
  • Im allgemeinen erweist es sich als günstig, wenn zur Betätigung des Hebelgestänges dieses rechtwinklig zur Achse der Schraubspindel angetrieben wird, während die Schraubspindelteile selbst zum Zwecke des Antriebs gedreht werden. Um dieses zu erreichen, empfiehlt es sich, ein Zahnradgetriebe vorzusehen, für die Weiterleitung der Antriebskraftkurbel auf die Schraubspindelteile. Bei einer bevorzugten Bauweise hierzu ist eine Hilfswelle für die Kurbel vorgesehen, von der die Arbeitsspindel über die Ausrastkupplung und ein Winkelgetriebe und von der das Hebelgestänge über ein Schraubengewinde antreibbar ist.
  • Zur Errichtung der Justierung sind die Widerlager von einstellbaren Gewindebüchsen in den Hebeln getragen.
  • Es ist günstig, wenn die Hebel als Winkelhebel ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einem Längsschnitt dargestellt.
  • In dem Schraubstockkörper 1 ist die Arbeitsspindel 2 angeordnet, die von den beiden Spindelteilen 3 und 4 gebildet wird. Der Spindelteil 3 besitzt ein Außengewinde 5 und der Spindelteil 4 ein gegenläufiges Außengewinde 6. Die Schlitten 7 und 8 sind in an sich bekannter Weise im Schraubstockkörper 1 geführt und wirken je mit Spindelmuttern mit den Außengewinden 5 und 6 der Spindelteile 3 und 4 zusammen.
  • In der Zeichnung ist der Schlitten 7 in der vorgeschobenen Stellung gezeigt, in der er bis an die Mittelebene 9 heranreicht, während der Schlitten 8 die zurückgezogene Stellung einnimmt. Bei praktischem Betrieb sind die beiden Schlitten 7 und 8 jedoch im allgemeinen symmetrisch zur Mittelebene 9 angeordnet, so daß die Backen 10 und 11 auf die Schlitten 7 und 8 ebenfalls symmetrisch zur Mittelebene 9 ausgerichtet sind. Da der Schlitten mehrere Nuten 12 besitzt, ist es möglich, die Backen in verschiedenen Stellungen bezüglich der Schlitten zu befestigen. Dadurch lassen sich die Abstände der Backen 10 und 11 an unterschiedliche Werkstückabmessungen anpassen.
  • Die beiden Spindelteile 3 und 4 der Schraubspindel 2 sind an den einander zugewandten Enden durch einen Mehrkantbolzen 13, der in entsprechende Ausnehmungen 14 und 15 eingreift, unverdrehbar miteinander verbunden. Die beiden Schraubspindeln können sich jedoch in Achsrichtung ein gewisses Maß gegeneinander bewegen. Der Spalt wird durch die Dichtung 16 abgedeckt, die von den beiden Hülsen 17 gehalten wird. Die Dichtung 16 wird insbesondere von zwei Tellerfedern gebildet, die ein dichtes, spielfreies Anliegen der Hülsen 17 an den Enden der Gewinde 5 und 6 sicherstellt. Die Hülsen 17 dienen auch dazu, jeweils den Innenraum 18 vor den Gewinden 5 bzw. 6 abzuschließen und vor Verunreinigung zu schützen.
  • Die äußeren Enden der Schraubspindelteile 3 und 4 sind im wesentlichen gleichartig ausgebildet. Die Schraubspindelteile besitzen je eine Ausnehmung 19 mit einem Auflagerring 20. Dieser Ring 20 stützt sich auf ein ballig ausgebildetes Widerlager 21 und dieses auf der Hülse 22 ab. Diese Hülse 22 ist im kurzen Hebelarmteil 23 des Hebels 24 in einer Gewindebüchse gehalten. Die Hülse 22 kann daher zum Zwecke der Justierung verstellt werden. Das Element 25 dient der Fixierung der Hülse 22 im kurzen Hebelarm 23.
  • Der Spindelteil 4 nimmt in einer Vierkantbohrung 26 den vierkantigen Bolzen 27 auf, über den die Arbeitsspindel 2 angetrieben wird. Dieser Vierkantbolzen durchdringt die Schraubhülse 22, das Widerlager 21 und auch den Ring 20 auf der Seite des Hebels 31. Auf das äußere Ende des Vierkantbolzens 27 ist ein Kegelzahnrad 28 aufgesetzt, das im Lager 29 des Schraubstockkörpers 1 bzw. Winkeltriebgehäuses 52 gelagert ist.
  • Es ist klar, daß bei Drehung des Kegelzahnrads 28 der Vierkantbolzen 27 den Spindelteil 4 mitnimmt. Der Mehrkantbolzen 13 dreht dann den Schraubspindelteil 3.
  • Auch die Schraubhülse 22 am rechten Ende der gezeigten Vorrichtung ist im kurzen Hebelarm 30 des Hebels 31 gelagert. Die beiden Hebel 24 und 31 sind um die Lagerbolzen 32 und 33 verschwenkbar und die langen Hebelarme 34 und 35 sind gegeneinander gerichtet. Sie verlaufen daher annähernd parallel zur Arbeitsspindel 2.
  • Auf die Flächen 36 und 37 der langen Hebelarme 34 und 35 drückt das gemeinsame Antriebsglied 38, das beispielsweise die Form eines Bolzens besitzt und an den Laschen 39 des Übertragungshebels 40 gelagert ist. Der Übertragungshebel 40 besitzt das Hebelgelenk 41. Am freien Ende 42 ist ein balliges Auflager 43 vorgesehen, an dem die Betätigungskraft angreift. Die Flächen 36 und 37 können schräg angeordnet sein, wie dies die Zeichnung zeigt. Diese Flächen können aber auch eben, d.h. parallel zur Schraubspindelachse ausgerichtet sein und nebeneinander, z.B. gabelartig am Antriebsglied 38 anliegen.
  • Im Winkeltriebgehäuse 52 ist ferner drehbar die Hülse 44 gelagert, die in sich die drehbare Hilfswelle 45 aufnimmt. Am oberen Ende dieser Hilfswelle kann eine Kurbel 46 angreifen bzw. läßt sich die Hilfswelle 45 durch ein Werkzeug drehen.
  • Die Hilfswelle 45, die die Hülse 44 durchdringt, besitzt einen Teil mit einem Schraubengewinde 47, der in ein Innengewinde des Elements 48 eingreift. Dieses Element 48 ist ebenfalls im Winkeltriebgehäuse 52 gelagert. Die Lagerung ist mit 49 bezeichnet. Das Element 48 besitzt am oberen Ende eine Kegelverzahnung 50, die mit dem Kegelzahnrad 28 zusammenwirkt.
  • In einer Ausnehmung am unteren Ende des Elements 48 ist die Ausrastkupplung 51 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einer Kugel, die durch eine nicht näher dargestellte Feder in eine Ausnehmung des Elements 48 hineingedrückt wird.
  • Das untere Ende der Hilfswelle 45 wirkt mit dem balligen Auflager 43 zusammen.
  • Wenn in der zurückgezogenen Stellung der Schlitten 7 und 8 die Hilfswelle 45 in geeigneter Richtung gedreht wird, bewegen sich die Schlitten 7 und 8 mit den Backen 10 und 11 gegeneinander. Diese Bewegung kommt dadurch zustande, daß die Hilfswelle 45 über die Ausrastkupplung 51 das Element 48 mitnimmt und über das Winkelgetriebe aus den Teilen 50 und 28 der Mehrkantbolzen 27 die Arbeitsspindel 2 antreibt. Haben die Backen 10 und 11 das nicht näher dargestellte Werkstück ergriffen, werden bei weiterer Drehung der Hilfswelle 45 die langen Hebelarme 34 und 35 gleichartig gegen das Antriebsglied 38 gedrückt. In diesem vorgespannten Zustand wird die Ausrastkupplung 51 den weiteren Vorschub beenden, und die Hilfswelle 45 wird mit ihrem Gewinde 47 bei weiterer Drehbewegung nach unten geschraubt. Dadurch wird das ballige Auflager 43 nach unten gedrückt und über das Hebelgestänge aus den Teilen 40, 24,31,32 und 33 werden die Widerlager 21 gegeneinander gedrückt, wodurch die erhöhte Spannkraft zustande kommt.

Claims (9)

  1. Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen von Werkstücken, mit einem Schraubstockkörper (1), in dem zwei Schlitten (7,8) beweglich sind, die je einen Spannbacken (11,10) tragen, mit einer gemeinsamen, zweigeteilten, mittels einer Kurbel (46) antreibbaren Arbeitsspindel (3,4), mit einem Gewinde (5) auf dem einen Spindelteil (3), das den einen Schlitten (11) antreibt und einem gegenläufigen Gewinde (6) auf dem anderen Spindelteil (4), das den anderen Schlitten (8) antreibt, wobei beide Spindelteile (3,4) gegeneinander unverdrehbar mit axialer Beweglichkeit gekuppelt sind, für jeden Spindelteil im Schraubstockkörper ein Widerlager (21) vorgesehen ist und mit einer Einrichtung zur Kraftverstärkung der auf das Werkstück wirkenden Spannkräfte, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Widerlager (21) beweglich gelagert sind und daß jedem Widerlager (21) ein Hebel (24,31) zugeordnet ist, der mit kurzem Hebelarm (23,30) auf das Widerlager einwirkt und der an Langem Hebelarm (34,35) von der Kurbel (46) angetrieben ist.
  2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (47,40,38) über die Kurbel (46) antreibbar ist, wobei der Schraubspindelantrieb (27) durch eine Ausrastkupplung (51) abschaltbar ist.
  3. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine symmetrische Anordnung der Hebel (24,31) für die beiden Widerlager (21), derart, daß die langen Hebelarme (34,35) gegeneinander gerichtet sind.
  4. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der langen Hebelarme (34,35) ein gemeinsames Antriebsglied (38) angreift.
  5. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Übertragungshebel (40), der sich etwa parallel zur Arbeitsspindel (2) erstreckt und an dessen einem Ende das Hebelgelenk (41) angeordnet ist und dessen freies Ende (42) mit der Kurbel (46) zusammenwirkt.
  6. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zahnradgetriebe (50,28) für die Weiterleitung der Antriebskraft der Kurbel (46) auf die Schraubspindelteile (3,4) bzw. das Untersetzungsgetriebe (47,40,38).
  7. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hilfswelle (45) für die Kurbel (46), von der die Arbeitsspindel (2) über die Ausrastkupplung (51) und ein Winkelgetriebe (50,28), und von der das Hebelgestänge (40,24,34) über ein Schraubengewinde (47) antreibbar ist.
  8. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (21) von einstellbaren Gewindehülsen (22) in den Hebeln (24,31) getragen sind.
  9. Schraubstock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (24,31) als Winkelhebel ausgebildet sind.
EP92100951A 1991-02-21 1992-01-22 Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen Expired - Lifetime EP0499808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105425 1991-02-21
DE4105425A DE4105425A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Schraubstock, insbesondere maschinenschraubstock zum zentrischen spannen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499808A2 EP0499808A2 (de) 1992-08-26
EP0499808A3 EP0499808A3 (en) 1992-11-25
EP0499808B1 true EP0499808B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6425568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100951A Expired - Lifetime EP0499808B1 (de) 1991-02-21 1992-01-22 Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499808B1 (de)
JP (1) JPH04310374A (de)
DE (2) DE4105425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119177A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen eines Wekstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054956A (fr) * 1951-02-28 1954-02-15 étau
GB775111A (en) * 1954-06-23 1957-05-22 Douglas Fraser & Sons Ltd Self-centering mechanism for locating components of nominally circular cross-section
DE1141600B (de) * 1956-11-16 1962-12-20 Forkardt Paul Kg Druckluftbetaetigter Spannstock
DE1220800B (de) * 1960-09-10 1966-07-07 Hilma G M B H Maschf Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1982395U (de) * 1967-10-30 1968-03-28 Haff G M B H Geb Pressluft-spannstock.
DE3925718A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Saurer Allma Gmbh Schraubstock zum zentrischen spannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105425A1 (de) 1992-08-27
EP0499808A2 (de) 1992-08-26
DE59200246D1 (de) 1994-07-28
JPH04310374A (ja) 1992-11-02
EP0499808A3 (en) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE10026829C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE4112547C2 (de)
DE3603618C1 (en) Clamping device for use on machine tools
EP0499808B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen
DE3619145C1 (de) Spannfutter mit zwei gegenueberliegenden Spannbacken
DE660950C (de) Spanndorn fuer Werkzeugmaschinen
EP0525501B1 (de) Spannantrieb, insbesondere für Maschinenschraubstöcke
DE1810722C3 (de) Spannfutter
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
DE623815C (de)
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4025745C2 (de)
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
EP0049878B1 (de) Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE823385C (de) Spannfutter, insbesondere zum Einspannen von schwachwandigen Werkstuecken
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE2262383C3 (de) Hohlspindel für Spanngeräte, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit mechanischem Antrieb und mechanischem oder hydraulischem Druckverstärker
DE807156C (de) Gewindebohrvorrichtung
DE1090540B (de) Setzstock zum Schleifen, insbesondere langer Wellen
DE1031171B (de) Federnd in der Werkstueckspindel angeordnete und axial gleitend gefuehrte Pinole
DE9104696U1 (de) Spannkrafteinstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200246

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122