EP0491970B1 - Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen - Google Patents
Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0491970B1 EP0491970B1 EP19900124931 EP90124931A EP0491970B1 EP 0491970 B1 EP0491970 B1 EP 0491970B1 EP 19900124931 EP19900124931 EP 19900124931 EP 90124931 A EP90124931 A EP 90124931A EP 0491970 B1 EP0491970 B1 EP 0491970B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- delivery device
- paddle wheels
- delivery
- alignment unit
- paddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H33/00—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
- B65H33/06—Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
- B65H33/08—Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/34—Apparatus for squaring-up piled articles
- B65H31/36—Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/11—Details of cross-section or profile
- B65H2404/111—Details of cross-section or profile shape
- B65H2404/1114—Paddle wheel
Definitions
- the invention relates to a storage device for optional stacking of sheet-shaped recording media offset in a page in a storage compartment of a printing device.
- a plurality of print jobs are processed in succession in a continuous operation.
- a feature of a print job that is essential for the organization of the printing operation is that the quantity of the printed recording media assigned to an individual print job must be treated further. This means that recording media assigned to different print jobs are to be separated from one another at the output station of the printing device in order to bundle them separately, to pack them or to treat them in another way.
- a storage device of this type for optionally stacking sheet-shaped recording media in a storage compartment of a printing device is known from WO 89/08599.
- the recording media are stacked in the output tray so that different print jobs belonging record carriers are clearly marked in the filing stack.
- the mutual distance between the side walls of the output compartment is greater than the stack width of the record carriers to be deposited.
- circumferential feed devices are provided as alignment means, each of which is assigned to one of the side walls of the output compartment and can be actuated alternately. With these feed devices, the record carriers can alternatively be stacked flush with one of the side walls.
- the storage device has three-winged elastomer paddle wheels, which act alternatively in the area of the front corners at a pressure angle of 45 ° on the recording medium.
- the immersion depth of the paddle wheel in the plane of the record carrier must have a defined value in order to achieve a sufficiently large, but not too great, force on the record carrier.
- An immersion depth that is too low leads to poor registration accuracy of the record carriers to be stacked. If the immersion depth is too high, the record carriers on the stop surfaces will be bent and possibly damaged. This also greatly affects the stacking result and sometimes leads to a storage jam, which necessitates an interruption in the printing process. Since the immersion depth of the paddle wheel depends very much on the individual pressure program and the resulting local curvature as well as on the general curvature of the paper and the state of wear of the paddle wheel, problems can arise with this arrangement with regard to operational safety.
- the paddle wheels engage the record carrier at an angle of 45 °. This is intended to ensure that the recording medium bears against both the front and the lateral stop surface of the storage compartment. Since the However, as a rule, the record carrier is first placed on one side of the storage compartment, a lateral relative movement under the engaging paddle wheel and against the resistance of the abutment surface already in contact is required. This results in a delayed movement of the recording medium and has the effect that the recording medium often has not yet reached the second stop surface and thus its storage position when the next single sheet is already being fed to the storage compartment for stacking. Since this next single sheet shields the action of the paddle wheel on the previously placed single sheet, this previously placed single sheet remains in an incorrect position.
- a stacking device for single sheets for producing a single stack aligned on two lateral stops which has an end-side alignment unit with two feed elements and one gear-like coupled side alignment unit with a feed element.
- Two-wing paddle elements are provided as feed elements with a thick guide paddle and a thin follow paddle arranged offset to it.
- the thick guide paddle creates a high support and displacement force, which can lead to bulging of the leaves.
- the following paddle is used to smooth out these bulges.
- damping fingers are arranged to prevent the fluttering of the leaves, which additionally press the leaves against the storage surface.
- Such a stacking device is not suitable for stacking individual sheets on a job-by-page basis.
- the aim of the invention is therefore to provide a storage device of the type mentioned in the introduction, in which a very good registration accuracy of the stacked sheet-shaped recording media is possible with high operational reliability and low maintenance requirements.
- Another object of the invention is to design the filing device in such a way that individual sheets of different paper formats deformed by the printing process can be deposited safely and accurately.
- the solution according to the invention aims at stacking the printed recording media in an output compartment of the storage device in such a way that the recording media which belong to different print jobs are each laterally offset in the output stack.
- this lateral offset does not have to be very large. It is sufficient if it is dimensioned in such a way that it makes manual separation of the different print jobs easier.
- the invention ensures a good storage quality, taking into account tolerances, wear of the paddle wheels, paper curvature, printed image, etc.
- a paddle wheel with a defined bearing force is placed freely on the record carrier to be stacked, which aligns the record carrier with an end wall of the storage compartment.
- Additional, alternatively lowerable and then freely resting paddle wheels in the front corners of the storage compartment ensure alignment of the record carrier on the side walls of the storage compartment.
- the effect of the paddle wheels on the record carrier in the direction of the end wall and on the side walls is separated in that first of all the freely placed front paddle wheel, which is located approximately in the middle of a throw-in zone of the record carrier, aligns the record carrier on the end wall and that the free-standing lateral paddle wheels are then over their individual paddles laterally move the record carrier.
- the individual paddles of the paddle wheels are arranged so that they alternatively come into contact with the recording medium during the stacking process. If the record carrier is pushed over the front paddle wheel, the individual paddles of the corresponding activated side paddle wheel are not in contact with the record carrier.
- the transporting individual paddle on the end lifts off the record carrier when the front paddle wheel continues to rotate and a single paddle of the corresponding side paddle wheel moves the record carrier to the side wall before the following individual paddle of the end paddle wheel detects the next single sheet to be stacked.
- the side paddle wheels and the front paddle wheel are thus operated offset with respect to the position of their individual paddles.
- this function is achieved in a simple manner in that the paddle wheels each have three individual paddles arranged offset by 120 ° to one another, the side paddle wheels offset by 60 ° to the front paddle wheel operated.
- the force exerted on the single sheet is thus predominantly effected by a paddle wheel.
- the paddle wheels do not interfere with each other and can carry out a safe and defined movement of the record carrier.
- the paddle wheels have a defined contact force on the record carrier and they are designed with regard to their rotational speed and dimension so that despite free support on the record carrier, the paddle wheels roll on the record carrier only with the tips of the individual paddles. The recording medium is thus released in the gaps between the individual paddles.
- the side paddle wheels are alternately lowered with the help of a motor-driven swivel device according to the desired storage on the left or right side edge of the storage compartment.
- the end paddle wheel is always in a defined operating position relative to the single sheet to be stacked and is arranged in such a way that it detects the single sheet to be aligned by rotating it with its individual paddles and transports it to the end face of the storage compartment.
- the position of the end paddle should advantageously be approximately in the middle of the throw-in zone for the recording medium in order to achieve the most symmetrical possible force on the recording medium.
- the swiveling device for the side paddle wheels has a deflector plate.
- the angle between the side walls of the storage compartment and the front wall is 90 ° and is also due to a one-sided If the stack height of the stacked single sheets on the left and right side of the storage compartment is different, the single sheets tend to flutter under the influence of the paddle wheels when stacking. This is due to the fact that no defined system is created on the side walls of the storage compartment. This has a negative effect on the stacking result, especially with regard to the edge accuracy.
- the angle between the side walls and the front wall is greater than 90 °, eg. B. 91 ° is selected. This means that even strongly curved single sheets are aligned with the side walls of the storage compartment. The same effect can be achieved if the side walls in the area of the front corners have a small protrusion or offset which projects beyond the normal line of the side wall into the area of the insertion zone.
- the protrusions or thickenings on the side walls act as correction elements when stacking. They ensure a symmetrical structure of the stack.
- the side paddle wheels engage behind these protrusions.
- An electrophotographic printing device for printing single sheets has a stacking device for the single sheets.
- it contains a storage compartment with a storage shelf 10 which can be changed in accordance with the stack height and a frame 11 arranged above it for receiving the storage elements.
- the storage compartment has side walls 12/1, 12/2, the mutual spacing of which is greater than the stack width of the individual sheets, and an end wall 13, which acts as a stop surface for the between the side walls 12/1, 12/2 of the storage compartment in the region of an insertion zone 14 fed single sheets.
- the side walls 12/1, 12/2 have protrusions or cranks 15/1, 15/2 in their area facing the end wall 13, the function of which will be explained later.
- activatable lateral alignment units 16/1, 16/2 are assigned to the front corners of the storage compartment. They each contain driven feed elements 17/1 and 17/2 in the form of paddle wheels which, when the alignment units are lowered, can be brought into frictional contact with the single sheet to be deposited and then exert a feed force on the single sheet parallel to the end wall 13. Furthermore, the insertion zone 14 has an end alignment unit 16/3, which likewise has a driven feed element 17/3 in the form of a paddle wheel, and this in frictional contact with the single sheet exerts a feed force in the direction of the end wall 13. All alignment units 16/1 to 16/3 are pivotably arranged on a common drive shaft 18 which is connected to a drive motor 20 via a gear 19.
- the alignment units 16/1 to 16/3 each have swivel arms 21 with associated bearing elements 22.
- the paddle wheel 17/3 of the middle alignment unit 16/3 is driven directly via a belt 24 mounted on belt wheels 23.
- the paddle wheels 17/1 and 17/2 of the lateral alignment units additionally contain a deflecting gear 9, since the paddle wheels are arranged parallel to the end wall 13 and move in opposite directions of rotation.
- the paddle wheels 17/1 and 17/3 are rigidly coupled to one another via the drive shaft 18 in connection with the belts 24 and the gears 25, specifically in a position and position with an associated direction of rotation, as shown in FIG.
- the paddle wheels 17/1 to 17/3 each have three individual paddles arranged at 120 ° to each other.
- the lateral alignment unit 16/1 assigned to an operating side of the printing device and the frontal alignment unit 16/3 are slidably mounted on the drive shaft 18 designed as a hexagonal shaft.
- the two alignment units 16/1 and 16/3 are connected via a cable gear 25, which is designed such that when the position of the operator-side alignment unit 16/1 is changed, the front-side alignment unit 16/3 is centered on the lateral alignment units 16/1 and 16/2 is positioned.
- the cable gear 25 has an adjusting cable pulley 26, which with is connected to a handwheel 27 and a deflection roller 28 which is arranged on the slidably arranged operator-side wall 12/1.
- the frontal alignment unit 16/3 has two deflection rollers 29 coupled to one another.
- a rope 30 is guided around the deflection rollers 28 and 29 and the adjusting rope roller 26.
- This rope 30 consists of a drive train which is fixed at one end to the alignment unit 16/1 on the operator side. It is guided over the deflecting roller 28, the adjusting rope roller 26 and over the outer one of the deflecting rollers 29 and is attached at its other end to the drive-side frame 11.
- a separate return strand of the rope is also firmly connected at one end to the operator-side alignment element 16/1. It wraps in the opposite direction to the outer deflection roller, the inner deflection roller of the double deflection roller 29 and it is firmly attached at the other end to the operator-side frame 11.
- U-shaped displacement elements 31, which are mounted on a guide rod 32, are provided for displacing the displacement elements 16/1 and 16/3. They are moved over the rope 30 and thus position the alignment elements 16/1 and 16/3.
- the alignment units 16/1 to 16/3 are coupled to a swivel device. This is shown schematically in FIG. 2 or in part in FIG. 1.
- the swivel device contains a first lifting magnet 33/1, which is connected via a linkage 34 to a hollow shaft 35 arranged above the drive-side alignment unit 16/2.
- the hollow shaft 35 has a shoulder 36 which engages under a shoulder 37 of the drive-side alignment unit 16/2 (FIG. 1).
- a second solenoid 33/2 is via a linkage 38 which is guided through the hollow shaft 35 in functional connection with the operator-side alignment unit 16/1 and also via an attachment 39 arranged on the linkage 38.
- the attachment 39 engages under an attachment in a corresponding manner (Not shown in Figure 1 for reasons of clarity), the operator-side alignment unit 16/1.
- This alignment unit 16/1 is also actuated in an analogous manner to the alignment unit 16/2, namely by pivoting the linkage 38 via the lifting magnet 33/2, which results in the alignment unit 16/1 being raised and lowered.
- the linkage 38 has an actuating element 40 at its drive end.
- One end 41 of a further linkage 42 is supported on this actuating element 40.
- the end alignment unit 16/3 is suspended from a formation 43 of this linkage 42 via an extension 44.
- the drive end of the linkage 42 bears freely against a control shoulder 35/1 of the hollow shaft 35.
- the frontal alignment unit 16/3 is coupled in terms of movement to the lateral alignment units 16/1 and 16/2 in such a way that when one of the lateral alignment units 16/1 or 16/2 is lowered, the frontal alignment unit 16/3 is always is lowered with.
- the alignment units In the operating state, i.e. H.
- the alignment units When the alignment units are lowered, they lie with a defined contact force of approximately 10 to 50 p, for example 35 p, on the shelf 10 and thus on the single sheet to be stacked.
- the frontal alignment unit 13/3 has a sensing element 45 in the form of a switch.
- the switch 45 is coupled to a lowering and lifting drive device for the storage shelf 10.
- the switch contains a scanning element 46, the scanning force of which is adapted to the contact force of approximately 35 p of the alignment unit 16/3.
- the frontal alignment unit 16/3 is raised and thereby z. B. operated via the sensing element 46 of the switch 45. This results in a corresponding lowering of the storage shelf 10. This ensures that the individual paddles of the paddle wheels 17 always rest on the shelf or on the single sheet to be stacked without tilting.
- the individual sheets 48 to be stacked are fed one behind the other to the storage device via a paper guide channel 47 of the printing device.
- a baffle flap 49 which cooperates with a guide piece 50. If there is a filing error or a paper jam in the filing device, the baffle flap 49 is pivoted away via a corresponding drive element and the individual sheets still to be transported which are in the printer are deflected out of the actual paper web 47 and z. B. supplied a separate storage area. In the case of the undisturbed transport of the single sheets, these are fed via transport rollers 51 to the insertion zone 14 of the storage device in free flight.
- Corresponding paper deflectors 52 ensure that the single sheet 48 to be deposited is guided under the lowered paddle wheels.
- the paddle wheel 17/3 of the frontal alignment unit 16/3 detects the single sheet with a single paddle (center of FIG. 1) and aligns it with its front edge on the front wall 13.
- the likewise lowered paddle wheel 17/1 of the operator-side alignment unit 16/1 (FIG. 3) is in the position shown in FIG. Due to its own rotation, it is slightly lifted off the shelf and is therefore not in frictional contact with the single sheet.
- the paddle wheels of the side alignment units 16/1 and 16/2 are located behind the protrusions 15/1 and 15/2 in the direction of throw-in and thus extend beyond this protrusion. This results in a corrective effect when the single sheets are deposited and in this way a symmetrical structure of the stack is ensured.
- a similar effect can also be achieved if the angle between the side walls 12/1 and 12/2 and the end wall 13 in the area of the front corners greater than 90 °, z. B. makes 91 °.
- the next sequence (jobs) of single sheets is to be stored on the drive side wall 12/2.
- the control of the lifting magnets 33 causes the operator-side alignment unit 16/1 to be raised and the drive-side alignment unit 16/2 to be lowered, the front-side alignment unit 16/3 remaining in the lowered state.
- the next single sheets fed to the insertion zone 14 are then deposited in an analogous manner on the drive-side wall 12/2.
- the lifting magnets 33 are deactivated and the storage device is brought into the ready position by lifting all the alignment units 16/1 to 16/3.
- the stack which is laterally offset, can be removed from the storage compartment and the storage shelf 10 is raised into its starting position.
- resilient storage fingers 53 can also be arranged as shown in FIG.
- the adjustment of the alignment units 16 and the storage compartment to different paper formats can be done automatically via the cable gearing, e.g. B. via an electric motor, which is coupled to the printer controller.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ablageeinrichtung zum wahlweisen seitenversetzten Abstapeln blattförmiger Aufzeichnungsträger in einem Ablagefach einer Druckeinrichtung.
- Je höher die Druckleistung einer Druckeinrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger ist, umso mehr Wert wird darauf gelegt, die bedruckten Aufzeichnungsträger sauber und einwandfrei in einem Ausgabefach abzustapeln. Es sind daher eine Vielzahl von Maßnahmen bekannt, die zum Ziel haben, die abzulegenden Aufzeichnungsträger auch unter Ausnutzung ihrer Transportgeschwindigkeit und ihres Eigengewichtes bezüglich einer Kante oder Wandung des Ausgabefaches auszurichten.
- In speziellen Anwendungsfällen wird bei leistungsfähigen Druckeinrichtungen, beispielsweise elektrofotografischen Druckeinrichtungen in einem kontinuierlichen Betrieb nacheinander eine Mehrzahl von Druckaufträgen (Jobs) abgearbeitet. Ein für die Organisation des Druckbetriebes wesentliches Merkmal eines Druckauftrages ist, daß die jeweils einem einzelnen Druckauftrag zugeordnet Menge der bedruckten Aufzeichnungsträger für sich weiter behandelt werden muß. Das bedeutet, daß verschiedenen Druckaufträgen zugeordnete Aufzeichnungsträger an der Ausgabestation der Druckeinrichtung voneinander zu trennen sind, um sie separat zu bündeln, zu verpacken oder auf eine andere Weise weiterzubehandeln.
- Eine derartige Ablageeinrichtung zum wahlweisen seitenversetzten Abstapeln blattförmiger Aufzeichnungsträger in einem Ablagefach einer Druckeinrichtung ist aus der WO 89/08599 bekannt. Mit dieser Ablageeinrichtung werden die Aufzeichnungsträger in dem Ausgabefach so abgestapelt, daß zu unterschiedlichen Druckaufträgen gehörende Aufzeichnungsträger im Ablagestapel eindeutig gekennzeichnet sind. Dazu ist der gegenseitige Abstand der Seitenwände des Ausgabefaches größer als die Stapelbreite der abzulegenden Aufzeichnungsträger. Außerdem sind als Ausrichtmittel umlaufende Vorschubeinrichtungen vorgesehen, die jeweils einer der Seitenwände des Ausgabefaches zugeordnet und wechselseitig betätigbar sind. Mit diesen Vorschubeinrichtungen sind die Aufzeichnungsträger alternativ mit jeweils einer der Seitenwände bündig abstapelbar. Zur Sicherung der Abstapelfunktion weist die Ablageeinrichtung dreiflügelige Elastomerpaddelräder auf, die im Bereich der stirnseitigen Ecken alternativ unter 45° Eingriffswinkel auf den Aufzeichnungsträger wirken.
- Mit dieser an sich vorteilhaften Ablageeinrichtung können folgende Probleme auftreten;
Die Eintauchtiefe des Paddelrades in die Aufzeichnungsträgerebene muß einen definierten Wert haben, um eine ausreichend große, jedoch nicht zu große Krafteinwirkung auf den Aufzeichnungsträger zu erzielen. Eine zu geringe Eintauchtiefe führt zu einer schlechten Deckungsgenauigkeit der abzustapelnden Aufzeichnungsträger. Ist die Eintauchtiefe zu hoch, so werden die Aufzeichnungsträger an den Anschlagflächen ausgeknickt und eventuell beschädigt. Auch hierdurch wird das Stapelergebnis stark beeinträchtigt und führt mitunter auch zu einem Ablagestau, der eine Unterbrechung des Druckvorganges erforderlich macht. Da die Eintauchtiefe des Paddelrades sehr stark von dem individuellen Druckprogramm und der daraus resultierenden möglichen örtlichen Wölbung sowie von der allgemeinen Wölbung des Papieres und dem Verschleißzustand des Paddelrades abhängt, können mit dieser Anordnung bezüglich der Betriebssicherheit Probleme auftreten. - Die Paddelräder greifen unter einem Winkel von 45° auf den Aufzeichnungsträger ein. Hiermit soll erreicht werden, daß der Aufzeichnungsträger sich sowohl an die vordere als auch an die seitliche Anschlagfläche des Ablagefaches anlegt. Da sich der Aufzeichnungsträger jedoch in der Regel erst an einer Seite des Ablagefaches anlegt, ist eine seitliche Relativbewegung unter dem eingreifenden Paddelrad und gegen den Widerstand der bereits anliegenden Anschlagfläche erforderlich. Dies hat eine verzögerte Bewegung des Aufzeichnungsträgers zur Folge und bewirkt, daß der Aufzeichnungsträger häufig noch nicht die zweite Anschlagfläche und damit seine Ablageposition erreicht hat, wenn bereits das nächste Einzelblatt zum Abstapeln dem Ablagefach zugeführt wird. Da dieses nächste Einzelblatt die Einwirkung des Paddelrades auf das vorher abgelegte Einzelblatt abschirmt, bleibt dieses vorher abgelegte Einzelblatt in unkorrekter Lage liegen.
- Aus der Literaturstelle IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 29, No. 7, Dezember 1986, New York, USA, Seiten 3014-3016 "Dual direction, varying force sheet aligner" ist eine Abstapeleinrichtung für Einzelblätter zur Erzeugung eines einzigen an zwei seitlichen Anschlägen ausgerichteten Einzelstapels bekannt, die eine stirnseitige Ausrichteinheit mit zwei Vorschubelementen und eine getriebemäßig gekoppelte seitliche Ausrichteinheit mit einem Vorschubelement aufweist. Als Vorschubelemente sind zweiflügelige Paddelelemente vorgesehen mit einem dicken Führungspaddel und einem versetzt dazu angeordneten dünnen Folgepaddel. Das dicke Führungspaddel erzeugt eine hohe Auflage- und Verschiebekraft, was zu einer Aufwölbung der Blätter führen kann. Das Folgepaddel dient zur Glättung dieser Aufwölbungen. In Einzugsrichtung den Paddeln vorgelagert sind das Flattern der Blätter verhindernde Dämpfungsfinger angeordnet, die zusätzlich die Blätter gegen die Ablagefläche drücken.
- Eine derartige Abstapeleinrichtung ist zum seitenversetzten jobweisen Abstapeln von Einzelblättern nicht geeignet.
- Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Ablageeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine sehr gute Deckungsgenauigkeit der abgestapelten blattförmigen Aufzeichnungsträger bei hoher Betriebssicherheit und geringem Wartungsaufwand möglich ist.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Ablageeinrichtung so auszugestalten, daß auch durch den Druckprozeß verformte Einzelblätter unterschiedlichen Papierformats sicher und deckungsgenau abgelegt werden können.
- Diese Ziele werden bei einer Ablageeinrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die erfindungsgemäße Lösung zielt darauf ab, die bedruckten Aufzeichnungsträger in einem Ausgabefach der Ablageeinrichtung jeweils so abzustapeln, daß die Aufzeichnungsträger, die verschiedenen Druckaufträgen zugehören, jeweils zueinander seitlich versetzt in dem Ausgabestapel abgelegt sind. Diese seitliche Versatz muß absolut betrachtet nicht sehr groß sein. Es genügt, wenn er so bemessen ist, daß dadurch manuell ein Separieren der unterschiedlichen Druckaufträge erleichtert wird.
- Die Erfindung sichert eine gute Ablagequalität unter Berücksichtigung von Toleranzen, Verschleiß der Paddelräder, Papierwölbung, Druckbild usw. Hierzu ist ein auf dem abzustapelnden Aufzeichnungsträger frei aufliegendes Paddelrad mit definierter Auflagekraft zum Gesamttoleranzausgleich vorgesehen, das den Aufzeichnungsträger an einer Stirnwand des Ablagefaches ausrichtet. Zusätzliche alternativ absenkbare und dann frei aufliegende Paddelräder in den stirnseitigen Ecken des Ablagefaches sorgen für eine Ausrichtung des Aufzeichnungsträgers an den Seitenwänden des Ablagefaches. Die Wirkung der Paddelräder auf den Aufzeichnungsträger in Richtung auf die Stirnwand und auf die Seitenwände wird dadurch getrennt, daß zunächst das frei aufliegende etwa mittig zu einer Einwurfzone des Aufzeichnungsträgers angeordnete stirnseitige Paddelrad den Aufzeichnungsträger an der Stirnwand ausrichtet und daß dann die frei aufliegenden seitlichen Paddelräder über ihre Einzelpaddel den Aufzeichnungsträger seitlich verschieben. Die Einzelpaddel der Paddelräder sind dabei so angeordnet, daß sie beim Abstapelvorgang alternativ in Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger kommen. Wird der Aufzeichnungsträger über das stirnseitige Paddelrad vorgeschoben, befinden sich die Einzelpaddel des entsprechenden aktivierten seitlichen Paddelrades nicht in Berührungskontakt mit dem Aufzeichnungsträger. Erreicht der Aufzeichnungsträger die Stirnwand, hebt das transportierende stirnseitige Einzelpaddel bei der Weiterdrehung des stirnseitigen Paddelrades von dem Aufzeichnungsträger ab und ein Einzelpaddel des entsprechenden seitlichen Paddelrades verschiebt den Aufzeichnungsträger bis an die Seitenwand, ehe das folgende Einzelpaddel des stirnseitigen Paddelrades das nächste abzustapelnde Einzelblatt erfaßt. Die seitlichen Paddelräder und das stirnseitige Paddelrad werden also bezüglich der Position ihrer Einzelpaddel versetzt betrieben.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird diese Funktion in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Paddelräder jeweils drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Einzelpaddel aufweisen, wobei die seitlichen Paddelräder um 60° versetzt zu dem stirnseitigen Paddelrad betrieben werden. Damit wird die Krafteinwirkung auf das Einzelblatt vorherrschend von einem Paddelrad bewirkt. Zwar kommt es bei der Drehung zu einer gewissen Kraftüberschneidung durch die Paddelräder, es verbleibt jedoch eine vorherrschende Vorzugsrichtung. Die Paddelräder behindern sich damit nicht gegenseitig und können eine sichere und definierte Bewegung des Aufzeichnungsträgers durchführen. Die Paddelräder haben eine definierte Auflagekraft auf dem Aufzeichnungsträger und sie sind hinsichtlich ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit und Dimension so ausgelegt, daß trotz freier Auflage auf dem Aufzeichnungsträger die Paddelräder nur mit den Spitzen der Einzelpaddel auf dem Aufzeichnungsträger abrollen. Damit wird in den Lücken zwischen den Einzelpaddeln der Aufzeichnungsträger freigegeben.
- Die seitlichen Paddelräder werden mit Hilfe einer motorisch antreibbaren Schwenkeinrichtung entsprechend der gewünschten Ablage am linken oder rechten seitlichen Rand des Ablagefaches wechselweise abgesenkt. Das stirnseitige Paddelrad befindet sich ständig in einer definierten Betriebslage relativ zum abzustapelnden Einzelblatt und ist so angeordnet, daß es durch Drehung mit seinen Einzelpaddeln das auszurichtende Einzelblatt erfaßt und an die stirnseitige Anschlagfläche des Ablagefaches transportiert.
- Die Position des stirnseitigen Paddels sollte in vorteilhafter Weise in etwa in der Mitte der Einwurfzone für den Aufzeichnungsträger liegen, um eine möglichst symmetrische Krafteinwirkung auf den Aufzeichnungsträger zu erreichen.
- Um zu vermeiden, daß das ankommende Einzelblatt stumpf an den seitlichen Paddelrädern anstößt und beschädigt wird oder gar zurückprallt, weist die Schwenkeinrichtung für die seitlichen Paddelräder ein Abweisblech auf.
- Ist der Winkel zwischen den Seitenwänden des Ablagefaches und der Stirnwand 90° und ist außerdem aufgrund eines einseitigen Druckprogrammes die Stapelhöhe der abgestapelten Einzelblätter auf der linken und rechten Seite des Ablagefaches unterschiedlich, so neigen die Einzelblätter unter Einwirkung der Paddelräder beim Abstapeln zum Flattern. Dies liegt ursächlich daran, daß an den Seitenwänden des Ablagefaches keine definierte Anlage zustandekommt. Dies wirkt sich negativ auf das Stapelergebnis, insbesondere bezüglich der Kantengenauigkeit aus.
- Es hat sich als vorteilhaft für das Stapelergebnis erwiesen, wenn im Bereich der stirnseitigen Ecken des Ablagefaches der Winkel zwischen den Seitenwänden und der Stirnwand größer als 90°, z. B. 91° gewählt wird. Damit werden auch stark gewölbte Einzelblätter definiert an den Seitenwänden des Ablagefaches ausgerichtet. Dieselbe Wirkung läßt sich erzielen, wenn die Seitenwände im Bereich der stirnseitigen Ecken eine kleine Vorwölbung oder Kröpfung aufweisen, die über die Normallinie der Seitenwand in den Bereich der Einwurfzone vorragt.
- Die Vorwölbungen oder Verdickungen an den Seitenwänden wirken als Korrekturelemente beim Abstapeln. Sie sorgen für einen symmetrischen Aufbau des Stapels. Die seitlichen Paddelräder hintergreifen dabei diese Vorwölbungen.
- Mit der erfindungsgemäßen Ablageeinrichtung kann unabhängig von Papierwölbungen und einseitigen Druckprogrammen eine sichere und sehr gute Stapelqualität erreicht werden. Da sich zudem Verschleißerscheinungen an den Paddelrädern nicht negativ auswirken, kann auch das Wechselintervall dieser Paddelräder deutlich erhöht werden.
- Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellung und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1 eine schematische Darstellung der Abstapelvorrichtung von oben mit einer schematischen Darstellung der Drehlage der Paddelräder,
- Figur 2 eine schematische Darstellung der Schwenkeinrichtung für die Paddelräder und
- Figur 3 eine vereinfachte Darstellung der Abstapeleinrichtung mit zugehörigem Papierweg, teilweise in Schnittdarstellung.
- Eine elektrofotografische Druckeinrichtung zum Bedrucken von Einzelblättern weist eine Abstapeleinrichtung für die Einzelblätter auf. Sie enthält entsprechend der Darstellung der Figur 1 ein Ablagefach mit einem entsprechend der Stapelhöhe veränderbaren Ablageboden 10 und einem darüber angeordneten Rahmen 11 zur Aufnahme der Ablageelemente. Das Ablagefach weist Seitenwände 12/1, 12/2 auf, deren gegenseitiger Abstand größer ist als die Stapelbreite der Einzelblätter sowie eine Stirnwand 13, die als Anschlagfläche für die zwischen den Seitenwänden 12/1, 12/2 des Ablagefaches im Bereich einer Einwurfzone 14 zugeführten Einzelblättern dient. Die Seitenwände 12/1, 12/2 weisen in ihrem zur Stirnwand 13 gerichteten Bereich Vorwölbungen oder Kröpfungen 15/1, 15/2 auf, deren Funktion später erläutert wird. Den stirnseitigen Ecken des Ablagefaches zugeordnet sind alternativ aktivierbare seitliche Ausrichteinheiten 16/1, 16/2. Sie enthalten jeweils angetriebene Vorschubelemente 17/1 und 17/2 in Form von Paddelrädern, die im abgesenkten Zustand der Ausrichteinheiten in Reibkontakt mit dem abzulegenden Einzelblatt bringbar sind und dann auf das Einzelblatt eine Vorschubkraft parallel zur Stirnwand 13 ausüben. Weiterhin weist die Einwurfzone 14 eine stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 auf, die ebenfalls ein angetriebenes Vorschubelement 17/3 in Form eines Paddelrades aufweist und das in Reibkontakt mit dem Einzelblatt auf dieses eine Vorschubkraft in Richtung Stirnwand 13 ausübt. Sämtliche Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 sind verschwenkbar auf einer gemeinsamen Antriebswelle 18 angeordnet, die über ein Getriebe 19 mit einem Antriebsmotor 20 in Verbindung steht. Die Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 weisen jeweils Schwenkarme 21 auf mit zugehörigen Lagerelementen 22. Das Paddelrad 17/3 der mittleren Ausrichteinheit 16/3 wird unmittelbar über einen auf Riemenrädern 23 gelagerten Riemen 24 angetrieben. Die Paddelräder 17/1 und 17/2 der seitlichen Ausrichteinheiten enthalten noch zusätzlich ein Umlenkgetriebe 9, da die Paddelräder parallel zur Stirnwand 13 angeordnet sind und sich mit jeweils entgegengesetztem Drehsinn bewegen. Über die Antriebswelle 18 in Verbindung mit den Riemen 24 und den Getrieben 25 sind die Paddelräder 17/1 und 17/3 starr miteinander verkoppelt und zwar in einer Position und Lage mit zugehöriger Drehrichtung, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist. Die Paddelräder 17/1 bis 17/3 weisen dabei jeweils drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Einzelpaddel auf. Sie sind in den Antriebselementen so positioniert, daß das Paddelrad der stirnseitigen Antriebseinheit 17/3 gegenüber den Paddelrädern 17/1 und 17/2 der seitlichen Ausrichteinheiten um 60° verdreht angeordnet ist. Durch die gemeinsame starre Koppelung über die Antriebswelle resultieren die aus der Figur 1 (Pfeile) ersichtlichen Drehrichtungen der einzelnen Paddelräder 17/1 bis 17/3.
- Um die Ablageeinrichtung den verschiedenen, in der Druckeinrichtung zu verarbeitenden Einzelblattformaten anpassen zu können, ist die einer Bedienseite der Druckeinrichtung zugeordnete seitliche Ausrichteinheit 16/1 und die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 verschieblich auf der als Sechskantwelle ausgebildeten Antriebswelle 18 gelagert. Die beiden Ausrichteinheiten 16/1 und 16/3 stehen dabei über ein Seilgetriebe 25 in Verbindung, das derart ausgestaltet ist, daß bei einer Veränderung der Positon der bedienseitigen Ausrichteinheit 16/1 die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 mittig zu den seitlichen Ausrichteinheiten 16/1 und 16/2 positioniert wird. Zu diesem Zwecke weist das Seilgetriebe 25 eine Stellseilrolle 26 auf, die mit einem Handrad 27 in Verbindung steht sowie eine Umlenkrolle 28, die auf der verschieblich angeordneten bedienseitigen Seitenwand 12/1 angeordnet ist. Weiterhin weist die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 zwei miteinander gekoppelte Umlenkrollen 29 auf. Um die Umlenkrollen 28 und 29 und die Stellseilrolle 26 geführt ist ein Seil 30. Dieses Seil 30 besteht aus einem Antriebsstrang, der mit einem Ende fest an der bedienseitigen Ausrichteinheit 16/1 befestigt ist. Er ist über die Umlenkrolle 28, die Stellseilrolle 26 und über die äußere der Umlenkrollen 29 geführt und mit seinem anderen Ende am antriebsseitigen Rahmen 11 befestigt. Ein separater Rückholstrang des Seiles ist mit einem Ende ebenfalls fest mit dem bedienseitigen Ausrichtelement 16/1 verbunden. Er umschlingt gegensinnig zur äußeren Umlenkrolle die innere Umlenkrolle der doppelten Umlenkrolle 29 und er ist fest mit dem anderen Ende an dem bedienseitigen Rahmen 11 befestigt. Zum Verschieben der Verschieberelemente 16/1 und 16/3 sind U-förmige Verschiebeelemente 31 vorgesehen, die auf einer Führungsstange 32 gelagert sind. Sie werden über das Seil 30 bewegt und positionieren so die Ausrichtelemente 16/1 und 16/3.
- Um die Paddelträger 17/1 bis 17/3 in Abhängigkeit von der gewünschten Ablageposition verschwenken zu können, sind die Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 mit einer Schwenkeinrichtung gekoppelt. Dies ist schematisch in der Figur 2 dargestellt bzw. ausschnittsweise in der Figur 1.
- Die Schwenkeinrichtung enthält einen ersten Hubmagneten 33/1, der über ein Gestänge 34 mit einer oberhalb der antriebsseitigen Ausrichteinheit 16/2 angeordneten Hohlwelle 35 in Verbindung steht. Die Hohlwelle 35 weist einen Ansatz 36 auf, der einen Ansatz 37 der antriebsseitigen Ausrichteinheit 16/2 untergreift (Figur 1). Durch Verschwenken der Hohlwelle 35 über den Hubmagneten 33/1 wird der Ansatz 37 und damit die antriebsseitige Ausrichteinheit 16/2 freigegeben und sie schwenkt aufgrund ihres Eigengewichtes in ihre Betriebslage in der sie sich auf dem Ablageboden 10 abstützt. Durch Bewegung der Hohlwelle 35 in entgegengesetzter Richtung wird sie wieder in ihre Bereitschaftsposition zurückgeführt. Ein zweiter Hubmagnet 33/2 steht über ein Gestänge 38, das durch die Hohlwelle 35 geführt ist in Funktionsverbindung mit der bedienseitigen Ausrichteinheit 16/1 und zwar ebenfalls über einen an dem Gestänge 38 angeordneten Ansatz 39. Der Ansatz 39 untergreift in entsprechender Weise einen Ansatz (aus Übersichtlichkeitsgründen in der Figur 1 nicht dargestellt), der bedienseitigen Ausrichteinheit 16/1. Auch diese Ausrichteinheit 16/1 wird in analoger Weise wie die Ausrichteinheit 16/2 betätigt und zwar durch Verschwenken des Gestänges 38 über den Hubmagnet 33/2, was ein Anheben und Absenken der Ausrichteinheit 16/1 zur Folge hat.
- Zur Ansteuerung der stirnseitigen Ausrichteinheit 16/3 weist das Gestänge 38 an seinem antriebsseitigen Ende ein Betätigungselement 40 auf. Auf diesem Betätigungselement 40 stützt sich ein Ende 41 eines weiteren Gestänges 42 ab. An einer Ausformung 43 dieses Gestänges 42 ist über ein Ansatzstück 44 die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 eingehängt. Das antriebsseitige Ende des Gestänges 42 liegt an einem Steuerungsansatz 35/1 der Hohlwelle 35 frei an. Über das Gestänge 42 wird die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 bewegungsmäßig mit den seitlichen Ausrichteinheiten 16/1 und 16/2 gekoppelt und zwar derart, daß bei einem Absenken einer der seitlichen Ausrichteinheiten 16/1 oder 16/2 immer die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 mit abgesenkt wird.
- In der in der Figur 2 dargestellten Bereitschaftsposition sind sämtliche Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 abgehoben. Die Hubmagneten sind stromlos, wobei eine in den Hubmagneten 33/1 und 33/2 angeordnete Feder die Ausrichteinheiten in dieser Position hält. Zur, bezogen auf die Einwurfzone, links- oder rechtsseitigen Ablage der Einzelblätter, werden die entsprechenden Hubmagneten 33/1 oder 33/2 alternativ betätigt und damit die zugehörigen Ausrichteinheiten 16/2, 16/3 oder 16/1, 16/3 abgesenkt und in Betriebslage gebracht. Die Ansteuerung der Hubmagneten 33/1 bzw. 33/2 kann über die Steuerung der Druckeinrichtung erfolgen. Damit ist in der Betriebslage die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 immer abgesenkt und zwar in Verbindung mit einer der beiden seitlichen Ausrichteinheiten 16/1 oder 16/2. Werden die Hubmagneten 33/1 und 33/2 deaktiviert (stromlos), heben sämtliche Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 von dem Ablageboden 10 unter der Wirkung der Federn in den Magneten ab.
- Im Betriebszustand, d. h. im abgesenkten Zustand der Ausrichteinheiten liegen diese mit einer definierten Auflagekraft von etwa 10 bis 50 p, beispielsweise 35 p auf dem Ablageboden 10 und damit auf dem abzustapelnden Einzelblatt auf.
- Da die Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 zwar verschenkbar aber der Antriebswelle fest angeordnet sind, muß bei steigender Stapelhöhe der Ablageboden 10 entsprechend abgesenkt werden. Zu diesem Zwecke weist entsprechend der Darstellung der Figuren 1, 3 die stirnseitige Ausrichteinheit 13/3 ein Fühlelement 45 in Form eines Schalters auf. Der Schalter 45 ist mit einer Senk- und Hebeantriebseinrichtung für den Ablageboden 10 gekoppelt. Der Schalter enthält ein Abtastelement 46, dessen Abtastkraft der Auflagekraft von etwa 35 p der Ausrichteinheit 16/3 angepaßt ist. Bei steigender Stapelhöhe wird die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 angehoben und dadurch z. B. über das Abtastelement 46 der Schalter 45 betätigt. Dies hat ein entsprechendes Absenken des Ablagebodens 10 zur Folge. Damit wird erreicht, daß die Einzelpaddel der Paddelräder 17 immer ohne Verkanten auf dem Ablageboden bzw. auf dem abzustapelnden Einzelblatt aufliegen.
- Die Funktion dieser Ablageeinrichtung wird nun anhand der Figur 3 näher beschrieben.
- Über einen Papierführungskanal 47 der Druckeinrichtung werden der Ablagevorrichtung die abzustapelnden Einzelblätter 48 hintereinander zugeführt. Im Eingangsbereich der Abstapelvorrich tung der Einwurfzone 14 vorgelagert ist eine Stauklappe 49, die mit einem Führungsstück 50 zusammenwirkt. Kommt es zu einem Ablagefehler bzw. zu einem Papierstau in der Ablagevorrichtung, wird die Stauklappe 49 über ein entsprechendes Antriebselement abgeschwenkt und die noch zu transportierenden, sich im Drucker befindlichen Einzelblätter werden aus der eigentlichen Papierbahn 47 ausgelenkt und z. B. einer gesonderten Ablagefläche zugeführt. Im Falle des ungestörten Transports der Einzelblätter werden diese über Transportrollen 51 der Einwurfzone 14 der Ablageeinrichtung im freien Fluge zugeführt. Entsprechende Papierabweiselemente 52 sorgen dafür, daß das abzulegende Einzelblatt 48 unter die abgesenkten Paddelräder geführt wird. Das Paddelrad 17/3 der stirnseitigen Ausrichteinheit 16/3 erfaßt mit einem Einzelpaddel (Mitte Figur 1) das Einzelblatt und richtet es mit seiner Vorderkante an der Stirnwand 13 aus. Während dieser Phase befindet sich beispielsweise das ebenfalls abgesenkte Paddelrad 17/1 der bedienseitigen Ausrichteinheit 16/1 (Figur 3), in der in der Figur 1 dargestellten Position. Durch die Eigenrotation ist es von dem Ablageboden leicht abgehoben und befindet sich deshalb nicht in Reibkontakt mit dem Einzelblatt.
- Durch Weiterdrehen des Paddelrades 16/3 gibt dieses ebenfalls durch Eigenrotation das Einzelblatt frei, das dann durch ein Einzelpaddel des Paddelrades der Ausrichteinheit 17/1 erfaßt und damit parallel zur Stirnwand 13 transportiert wird, bis es zur Anlage an die Seitenwand 12/1 bzw. der Vorwölbung 15/1 der Seitenwand 12/1 kommt.
- Die Paddelräder der seitlichen Ausrichteinheiten 16/1 und 16/2 befinden sich in Einwurfrichtung hinter den Vorwölbungen 15/1 und 15/2 und greifen damit über diese Vorwölbung hinaus. Damit ergibt sich eine Korrekturwirkung bei der Ablage der Einzelblätter und es wird auf diese Weise ein symmetrischer Aufbau des Stapels sichergestellt.
- Eine ähnliche Wirkung läßt sich auch erzielen, wenn man den Winkel zwischen den Seitenwänden 12/1 und 12/2 und der Stirnwand 13 im Bereich der stirnseitigen Ecken größer als 90°, z. B. 91° macht.
- Nach der Ablage von mehreren einen Job bildenden Einzelblättern an der bedienseitigen Seitenwand 12/1 soll die nächste Folge (Jobs) von Einzelblättern an der antriebsseitigen Seitenwand 12/2 abgelegt werden. Zu diesem Zwecke wird durch die beschriebene Ansteuerung der Hubmagneten 33 die bedienseitige Ausrichteinheit 16/1 angehoben und die antriebsseitige Ausrichteinheit 16/2 abgesenkt, dabei verbleibt die stirnseitige Ausrichteinheit 16/3 im abgesenkten Zustand. Die Ablage der nächsten der Einwurfzone 14 zugeführten Einzelblätter erfolgt dann in analoger Weise an der antriebsseitigen Seitenwand 12/2.
- Nach Beendigung der Ablage werden die Hubmagneten 33 deaktiviert und die Ablageeinrichtung durch Anheben sämtlicher Ausrichteinheiten 16/1 bis 16/3 in Bereitschaftsposition gebracht. Der jobweise seitenversetzte Stapel kann dem Ablagefach entnommen werden und der Ablageboden 10 wird in seine Ausgangsposition angehoben.
- Zur Unterstützung der Ablage können entsprechend der Darstellung der Figur 1 noch federnde Ablagefinger 53 angeordnet sein.
- Anstelle der Hubmagneten 33 können auch Elektromotore angeordnet werden. Es ist weiterhin möglich, die Schwenkeinrichtung für die Ausrichteinheiten 16 durch einzeln ansteuerbare Motore zu ersetzen oder aber die Ausrichteinheiten über Exzenter einzeln oder gemeinsam entsprechend dem beschriebenen Schema anzusteuern.
- Weiterhin kann die Anpassung der Ausrichteinheiten 16 und des Ablagefaches an unterschiedliche Papierformate über das Seilgetriebe automatisch erfolgen, z. B. über einen Elektromotor, der mit der Druckersteuerung gekoppelt ist.
Claims (10)
- Ablageeinrichtung zum wahlweisen seitenversetzten Abstapeln blattförmiger Aufzeichnungsträger (48) in einem Ablagefach einer Druckeinrichtung mita) Seitenwänden (12/1, 12/2) des Ablagefaches, deren gegenseitiger Abstand größer ist als die Stapelbreite der Aufzeichnungsträger (48) und einer Stirnwand (13) als Anschlagfläche für die zwischen den Seitenwänden (12/1, 12/2) des Ablagefaches im Bereich einer Einwurfzone (14) zugeführten Aufzeichnungsträger (48);b) einer in der Einwurfzone (14) angeordneten stirnseitigen Ausrichteinheit (16/3) mit mindestens einem angetriebenen Vorschubelement (17/3), das im Betriebszustand der Ablagevorrichtung mit einer definierten Auflagekraft frei vertikal auslenkbar auf dem zugeführten Aufzeichnungsträger (48) aufliegt und auf diesen eine Vorschubkraft in Richtung Stirnwand (13) ausübt;c) stirnseitigen Ecken des Ablagefaches zugeordnete, alternativ aktivierbaren seitlichen Ausrichteinheiten (16/1, 16/2) mit je mindestens einem angetriebenen Vorschubelement (17/1, 17/2), das im aktivierten Zustand der zugeordneten Ausrichteinheit (16/1, 16/2) mit einer definierten Auflagekraft frei vertikal auslenkbar auf dem zugeführten Aufzeichnungsträger (48) aufliegt und auf diesen Vorschubkraft parallel zur Stirnwand (13) ausübt und mitd) Paddelrädern (17) als Vorschubelemente mit über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Einzelpaddeln, wobei die Paddelräder (17/1 bis 17/3) der seitlichen Ausrichteinheiten (16/1, 16/2) und der stirnseitigen Ausrichteinheit (16/3) hinsichtlich der Position ihrer Einzelpaddel derart antriebsmäßig gekoppelt sind, daß sich die Einzelpaddel einer alternativ aktivierten seitlichen Ausrichteinheit (16/1, 16/2) und der gleichzeitig aktivierten stirnseitigen Ausrichteinheit (16/3) beim Abstapeln alternativ in Reibkontakt mit dem abzustapelnden Aufzeichnungsträger (48) befinden bzw. diesen alternativ freigeben, so daß der Aufzeichnungsträger (48) zunächst an der Stirnwand (13) ausgerichtet und dann parallel zur Stirnwand (13) bewegt wird.
- Ablageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddelräder (17) jeweils drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Einzelpaddel aufweisen.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Seitenwänden (12) und der Stirnwand (13) im Bereich der stirnseitigen Ecken des Ablagefaches größer als 90° ist.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12/1, 12/2) in Einwurfrichtung der Aufzeichnungsträger (48) den Paddelrädern (17/1 17/2) vorgelagert, bezogen auf den sonstigen Verlauf der Seitenwände (12), eine Vorwölbung aufweisen.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand (12) des Ablagefaches seitenverschieblich ausgestaltet ist.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddelräder (17) relativ zu einer Bodenfläche (10) des Ablagefaches beweglich angeordnet sind.
- Ablageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddelräder (17) in einem Betriebszustand mit einer definierten Auflagekraft von etwa 10 bis 50 p auf dem abzustapelnden Aufzeichnungsträger (48) aufliegen.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Papierabweiselemente (52) für den Aufzeichnungsträger (48) vorgesehen sind, die den Aufzeichnungsträger (48) beim Einlegen unter die Paddelräder (17) führen.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Paddelräder (17/1, 17/2) der seitlichen Ausrichteinheiten (16/1, 16/2) mit einer elektromagnetisch ansteuerbaren Schwenkeinrichtung (Figur 2) gekoppelt sind, die es ermöglicht, die Paddelräder (17) in Abhängigkeit von der gewünschten Ablageposition des Aufzeichnungsträgers zu verschwenken.
- Ablageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinheiten (16/1 bis 16/3) mit einem Stellgetriebe (25) zur Anpassung an die Aufzeichnungsträgerbreite gekoppelt sind, das derart ausgestaltet ist, daß bei einer Veränderung der Position der seitlichen Ausrichteinheiten (16/1, 16/2) die stirnseitige Ausrichteinheit (16/3) mittig zu den seitlichen Ausrichteinheiten (16/1, 16/2) positioniert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59006852T DE59006852D1 (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen. |
EP19900124931 EP0491970B1 (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19900124931 EP0491970B1 (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0491970A1 EP0491970A1 (de) | 1992-07-01 |
EP0491970B1 true EP0491970B1 (de) | 1994-08-17 |
Family
ID=8204875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900124931 Expired - Lifetime EP0491970B1 (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0491970B1 (de) |
DE (1) | DE59006852D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348663B1 (de) * | 2002-03-29 | 2006-11-22 | Océ-Technologies B.V. | Vorrichtung zum Ablegen von Bögen |
EP1348662A1 (de) * | 2002-03-29 | 2003-10-01 | Océ-Technologies B.V. | Bogenablagevorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918231A1 (de) * | 1968-04-25 | 1969-11-06 | Svecia Silkscreen Maskiner Ab | Bogenausleger |
JPS59128156A (ja) * | 1983-01-07 | 1984-07-24 | Canon Inc | シ−ト整列装置 |
DE3808661A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-28 | Siemens Ag | Ablageeinrichtung zum abstapeln blattfoermiger aufzeichnungstraeger in einem ausgabefach einer druckeinrichtung |
-
1990
- 1990-12-20 EP EP19900124931 patent/EP0491970B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 DE DE59006852T patent/DE59006852D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59006852D1 (de) | 1994-09-22 |
EP0491970A1 (de) | 1992-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE3884997T2 (de) | Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker. | |
DE3107768C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter | |
DE2443106C2 (de) | Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße | |
DE3203506A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine | |
DE2952671C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels | |
CH620652A5 (de) | ||
EP0106801B1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern | |
EP0534245B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern | |
DE3006936C2 (de) | Vorrichtung zum Heften gefalzter, zu einem Stapel abgelegter Blätter | |
DE3348365C2 (de) | ||
DE4004568C2 (de) | Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit | |
DE2717758C3 (de) | Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen | |
EP1209111A2 (de) | Blattablagevorrichtung | |
DE3805253C2 (de) | ||
EP0179361A1 (de) | Vorrichtung zur Markierung von Druckbogenteilstapeln auf dem Ablagetisch einer Druckmaschine | |
DE3884305T2 (de) | Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau. | |
EP0035178B1 (de) | Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern | |
EP0491970B1 (de) | Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen | |
DE3247341C2 (de) | ||
DE3616804C2 (de) | ||
DE1966526A1 (de) | Kopiergeraet | |
EP1351872A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern | |
DE60215825T2 (de) | Rill- und faltvorrichtung und verfahren | |
DE4039146A1 (de) | Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921222 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006852 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940922 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941024 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19961125 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041005 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041221 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051007 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051220 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070703 |