EP0466848B1 - Scharnier für bilderrahmen - Google Patents
Scharnier für bilderrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0466848B1 EP0466848B1 EP91901679A EP91901679A EP0466848B1 EP 0466848 B1 EP0466848 B1 EP 0466848B1 EP 91901679 A EP91901679 A EP 91901679A EP 91901679 A EP91901679 A EP 91901679A EP 0466848 B1 EP0466848 B1 EP 0466848B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- web
- leaf
- joint
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 6
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 6
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/14—Photograph stands
- A47G1/142—Supporting legs or feet
- A47G1/143—Pivotable legs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/04—Flat flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Definitions
- the invention relates to a hinge for picture frames with a stand, in which two hinge tabs are connected to each other at the abutting edges via a hinge joint, which is formed from rollers interspersed with a hinge wire, and each claw for fastening the one to a rear picture cover and the others on the stand.
- Hinges of the aforementioned type are known (US-A-28 11 741; DE-U-88 09 422).
- the angle limitation which is necessary for setting up the picture frame with the aid of the support foot is determined by stops which are designed either as axial projections on the rollers of one hinge flap and as adapted axial recesses in the rollers of the other hinge flap, or along the rollers of the one hinge tab over the entire roller length to which the other hinge tab is attached when it is set up of the picture frame strikes.
- stops which are designed either as axial projections on the rollers of one hinge flap and as adapted axial recesses in the rollers of the other hinge flap, or along the rollers of the one hinge tab over the entire roller length to which the other hinge tab is attached when it is set up of the picture frame strikes.
- a hinge part in the hinge known from FR-A-329 588, a hinge part is fastened to a frame; the other hinge part serves as a foot for the frame and can be extended by folding out an extension around a joint.
- a connection is provided between the two hinge parts, which can be pivoted about the one hinge part by means of a hinge and, when the frame is in the installed state, penetrates an opening in the other extended hinge part.
- the opening is provided with a mandrel that engages one of a plurality of openings in the connection.
- the connection In the shortened, swiveled-in state of the other hinge part, the connection also penetrates an opening in the extension.
- each hinge tab is slotted in the longitudinal direction.
- the hinge joint has a special bearing sleeve, which is arranged between the slotted hinge parts.
- a connecting web is articulated on one of the hinge tabs on the edge opposite the hinge joint.
- the connecting bridge is arranged at an angle of 90 o and more when the hinge is open and is supported on the other hinge tab. When the hinge is closed, the connecting web is pivoted into a position essentially parallel to the one hinge tab; it is received by the longitudinal slot.
- the invention has for its object to provide a hinge of the type mentioned in such a way that a stable limitation of the opening angle of the hinge flap to one another and thus also of the support leg relative to the picture frame is given while avoiding stops, thereby making the opening angle selectable within limits and to provide two defined opening angles within the selected limits, with the connecting web between the two hinge tabs in the closed state of the hinge in order to keep the hinge thickness within limits and thus to ensure a flat support in close contact with the picture frame.
- this object is achieved in that a connecting web is articulated on one of the hinge tabs on the edge opposite the hinge joint, which is divided by a web hinge into two web parts which can be pivoted relative to one another, of which, when the hinge is open, one web part optionally at an angle or arranged parallel to the one hinge tab and the other web part is supported on the other hinge tab, and which are pivoted into a position substantially parallel to the two hinge tabs when the hinge is closed.
- the opening angle of the hinge is rather determined by the length of the connecting web and the angle that it forms with the first hinge tab.
- the opening angle can therefore be selected within limits.
- the opening angle of the The hinge and thus the stand relative to the picture frame does not change, even if the stand should be pressed away from the picture frame beyond the installation angle.
- the connecting web is supported on the other hinge tab.
- the opening angle is fixed; the support foot does not spring away.
- thin materials can be processed, which ensure a non-bulky construction and its concealed attachment. There is no loss of stability.
- the hinge is minimized, in particular designed so that a further reduction in the hinge thickness occurs when one of the hinge tabs is formed by two superimposed tab parts, one of which is connected to the other hinge tab via the hinge joint and provided with the claws and the other is connected to the connecting web via one of the ankles and is provided with openings for the passage of the claws.
- one of the hinge tabs from two tab parts makes it possible to reduce the material thickness for the entire hinge without losing stability.
- the two flap parts lie flat on top of each other; they support differ from each other across their entire surfaces. This makes it easier to attach the hinge to the picture cover or stand. No cams or the like for stabilization.
- the opening angle of the hinge is determined by the length of the connecting web and the angle which it forms with the first hinge tab.
- the opening angle can initially be selected within limits; In an embodiment of the invention, two defined opening angles are provided within the selected limits.
- the hinges for picture frames chosen as exemplary embodiments have two hinge tabs 1 and 2.
- the hinge tab 1 is attached to a back cover 3 of the picture frame; the hinge tab 2 on a stand 4 of the picture frame - only shown in Fig. 1c and 4c -.
- the hinge tabs 1, 2 are designed as rollers 11, 21 on the abutting edges.
- the rollers 11, 21 form a hinge roller 5.
- the hinge roller 5 is penetrated by a hinge wire 6.
- the hinge roller 5 forms with the hinge wire 6 Hinge joint.
- At a distance from the rollers 11, 21, 1, 2 claws 12, 22 are provided on each hinge tab. With the help of the claws 12 of a hinge flap 1, the attachment to the picture cover 3; with the help of the claws 22 on the other hinge flap 2, the attachment to the stand 4.
- a connecting web 8 is articulated on the hinge flap 1 on the edge 13 facing away from the hinge joint.
- the length of the connecting web 8 is proportional to the opening angle of the hinge.
- each letter c) - the connecting web 8 is arranged at an angle to the hinge tab 1 and is supported on the other hinge tab 2.
- each letter b) - the connecting web 8 is pivoted into a position substantially parallel to the first hinge tab 1.
- the one hinge tab 1 and the connecting web 8 are designed as rollers 14, 84 on the abutting edges 13, 83.
- the rollers 14, 84 form a hinge roller 54.
- the hinge roller 54 is penetrated by a hinge wire 64.
- the hinge roller 54 forms a hinge ankle joint with the hinge wire 64.
- the other hinge tab 2 and the connecting web 8 are also formed as rollers 26, 86 on the abutting edges 25, 85.
- the rollers 26, 86 form a hinge roller 56.
- the hinge roller 56 is penetrated by a hinge wire 66.
- the hinge roller 56 forms a further hinge ankle joint with the hinge wire 66.
- the connecting web 8 is divided by a web hinge into two web parts 81, 82 which can be pivoted relative to one another.
- the web hinge is formed as follows: on the abutting edges, the web parts 81, 82 are designed as rollers which intermesh like a comb.
- the rollers form a hinge roller 57.
- the hinge roller 57 is penetrated by a hinge wire 67.
- Hinge roller 57 and hinge wire 67 form the web hinge.
- the web hinge is formed by a film hinge 50.
- one hinge tab 1 has a slot 17 parallel to its free edge 13, into which a roller 87 formed on the connecting web 8 engages.
- the other hinge tab 2 also has a slot 28 parallel to its free edge 25, into which a roller 88 formed on the connecting web 8 engages.
- Each hinge tab 1, 2 is also provided with a crank 19, 29 at a distance from its free edge 13, 25 in the direction of the other hinge tab 2, 1.
- the hinge flap 1 is formed by two flap parts 16, 18 lying one on top of the other.
- One flap part 16 is connected to the other hinge flap 2 via the hinge joint 5, 6 and provided with the claws 12.
- the other flap part 18 is connected to the connecting web 8 via the ankle 54, 64.
- This flap part 18 has openings 32.
- the openings 32 are arranged on the flap part 18 congruently to the claws 12 in the flap part 16. In the fully folded state of the hinge, the claws 12 thus penetrate the openings 32.
- the tab part 16, which has the claws 12, is provided with a crank 19 at a distance from the hinge joint 5, 6 in the direction of the other hinge flap 2.
- the dimension of the offset 19 is adapted to the thickness of the flap part 18.
- the flap parts 16, 18 and the web part 82 are each provided with a transverse slot 33.
- the hinge joint 5, 6 and the web hinge 57, 67 extend over the entire width of the hinge flap 1, 2 of the connecting web 8.
- the hinge ankle joints 54, 64 and 56, 66 are narrower than the associated parts on which they are molded.
- the free edges of the flap parts 16, 18 of the hinge flap 2 and of the connecting web 8 are chamfered.
- the hinge tab 2 has projections 34 on the longitudinal sides at diametrically opposite locations.
- Hinge wires 6, 64, 66 and 67 of reduced diameter are therefore provided for forming the hinge joint 5, 6, the hinge ankle joints 54, 64 and 56, 66 and the web hinge 57, 67.
- FIGS. 1 to 3 pivot from the closed positions - each representation b) - in which the web hinges 57, 67 form the lowest limit of the hinge, into the open position - each representation c) -, the web part 81 around the one hinge flap 1, the two web parts 81, 82 around one another and the web part 82 is pivoted about the other hinge flap until the web parts 81, 82 lie in the same plane.
- the web hinge 57, 67 lies in a plane determined by the hinge joint 5, 6 and the ankle joint 54, 65 when the stand 4 rests against the image cover 3, on the side facing away from the hinge joint 5, 6.
- the web hinge 57, 67 can assume two fixed positions: it can be pivoted once in the plane mentioned to the side facing the hinge joint 5, 6 - cf. Fig. 4 d) -. However, it can also be pivoted into the plane determined by the ankles 54, 64 and 56, 66 - cf. Fig. 4 c) -.
- the pivot angle of the hinge can in principle be selected.
- a second set-up angle can also be fixed via the position of the web hinge 57, 67 between the web parts 81, 82, that is to say via the choice of the length of these web parts.
- a hinge is assumed, the parts of which are folded into one plane - cf. 5 a) and f) -.
- the flap part is then pivoted 16 o about the hinge joint 5, 6 through 180 in contact with the hinge leaf 2 - transition from FIG 5 f) to e). -.
- the claws 12 on the flap part 16 penetrate the openings 32 on the flap part 18.
- hinge parts that is to say the flap parts 16 and 18, the hinge flap 2 and the web parts 81, 82 lie flat against one another - cf. 4 b) and 5 b) -. In this position, the hinge can be easily attached to the picture cover 3 and the stand 4.
- hinge tabs 1, 2 and / or the rollers 11, 12 can be combined on the end faces with hinge tabs and rollers of other hinges to form a band-shaped workpiece.
- the workpiece is then fed to a striking machine, where the hinges are separated and attached to the image cover 3 and the stand 4.
- the hinge is used for picture frames with a stand.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Hinges (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Bilderrahmen mit einem Aufstellfuß, bei dem zwei Scharnierlappen an den aneinanderstoßenden Kanten über ein Scharniergelenk miteinander verbunden sind, das aus von einem Scharnierdraht durchsetzten Rollen gebildet ist, und jeder Krallen für die Befestigung des einen an einer rückseitigen Bilderabdeckung und des anderen an dem Aufstellfuß aufweist.
- Scharniere der vorgenannten Art sind bekannt (US-A-28 11 741; DE-U-88 09 422). Bei den bekannten Scharnieren ist die Winkelbegrenzung, die für das Aufstellen des Bilderrahmens mit Hilfe des Stützfußes notwendig ist, durch Anschläge bestimmt, die entweder als axiale Vorsprünge an den Rollen des einen Scharnierlappens und als angepaßte axiale Ausnehmungen in den Rollen des anderen Scharnierlappens ausgebildet sind, oder entlang den Rollen des einen Scharnierlappens über die gesamte Rollenlänge vorgesehen sind, an die der andere Scharnierlappen beim Aufstellen des Bilderrahmens anschlägt. Bei den bekannten Scharnieren besteht die Gefahr, daß sie bei stärkeren Belastungen, wie sie sich bei unsachgemäßem Aufstellen des Bilderrahmens leicht ergeben können, im Bereich der Anschläge beschädigt werden und/oder sich verbiegen.
- Von gattungsfremden Scharnieren sind folgende Merkmale bekannt: Bei dem aus FR-A-329 588 bekannten Scharnier ist ein Scharnierteil an einem Rahmen befestigt; das andere Scharnierteil dient als Fuß für den Rahmen und ist durch Ausklappen einer Verlängerung um ein Gelenk verlängerbar. Zwischen beiden Scharnierteilen ist eine Verbindung vorgesehen, die mittels eines Scharniers um das eine Scharnierteil schwenkbar ist und in aufgestelltem Zustand des Rahmens eine Öffnung in dem anderen verlängerten Scharnierteil durchsetzt. Die Öffnung ist mit einem Dorn versehen, der in eine von mehreren Öffnungen in der Verbindung eingreift. Im verkürzten, eingeschwenkten Zustand des anderen Scharnierteils durchsetzt die Verbindung auch eine Öffnung in der Verlängerung. Bei dem aus GB-A-15 283 bekannten Scharnier ist jeder Scharnierlappen in Längsrichtung geschlitzt. Das Scharniergelenk weist eine besondere Lagerhülse auf, die zwischen den geschlitzten Scharnierteilen angeordnet ist. An einem der Scharnierlappen ist an der dem Scharniergelenk entgegengesetzten Kante ein Verbindungssteg angelenkt. Der Verbindungssteg ist bei geöffnetem Scharnier unter einem Winkel von 90o und mehr angeordnet und an dem anderen Scharnierlappen abgestützt. Bei geschlossenem Scharnier ist der Verbindungssteg in eine Lage im wesentlichen parallel zu dem einen Scharnierlappen geschwenkt; er wird von dem Längsschlitz aufgenommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei Vermeidung von Anschlägen eine stabile Begrenzung des Öffnungswinkels der Scharnierlappen zueinander und damit auch des Stützfußes bezogen auf den Bilderrahmen gegeben ist, dabei den Öffnungswinkel in Grenzen wählbar zu machen und innerhalb der gewählten Grenzen zwei definierte Öffnungswinkel vorzusehen, wobei in geschlossenem Zustand des Scharniers der Verbindungssteg zwischen den beiden Scharnierlappen liegen soll, um die Scharnierdicke in Grenzen zu halten und so eine flache Auflage in enger Anlage an den Bilderrahmen zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem der Scharnierlappen an der dem Scharniergelenk entgegengesetzten Kante ein Verbindungssteg angelenkt ist, der durch ein Stegscharnier in zwei gegeneinander schwenkbare Stegteile geteilt ist, von denen bei geöffnetem Scharnier der eine Stegteil wahlweise unter einem Winkel oder parallel zu dem einen Scharnierlappen angeordnet und der andere Stegteil an dem anderen Scharnierlappen abgestützt ist, und die bei geschlossenem Scharnier in eine Lage im wesentlichen parallel zu den beiden Scharnierlappen geschwenkt sind.
- Bei der Erfindung sind Anschläge, insbesondere im Bereich des Scharniergelenks, vermieden. Der Öffnungswinkel des Scharniers ist vielmehr bestimmt durch die Länge des Verbindungsstegs und den Winkel, den er mit dem ersten Scharnierlappen bildet. Der Öffnungswinkel ist also in Grenzen wählbar. Der Öffnungswinkel des Scharniers und damit des Aufstellfußes bezogen auf den Bilderrahmen ändert sich nicht, auch wenn der Aufstellfuß über den Aufstellwinkel hinaus von dem Bilderrahmen weg gedrückt werden sollte. Der Verbindungssteg ist an dem anderen Scharnierlappen abgestützt. Der Öffnungswinkel ist so fixiert; ein Wegfedern des Aufstellfußes unterbleibt. Bei geschlossenem Scharnier liegt der Verbindungssteg zwischen den beiden Scharnierlappen - im wesentlichen parallel zu dem ersten Scharnierlappen -, um die Scharnierdicke in Grenzen zu halten und so eine flache Auflage in enger Anlage an den Bilderrahmen zu gewährleisten.
- Bei dem Scharnier nach der Erfindung sind dünne Materialien verarbeitbar, die eine nicht auftragende Konstruktion und ihre verdeckte Anbringung gewährleisten. Ein Stabilitätsverlust tritt dabei nicht auf.
- In Weiterbildung der Erfindung wird das Scharnier minimiert, insbesondere so ausgebildet, daß eine weitere Reduzierung der Scharnierstärke eintritt, wenn einer der Scharnierlappen von zwei aufeinanderliegenden Lappenteilen gebildet ist, von denen der eine mit dem anderen Scharnierlappen über das Scharniergelenk verbunden und mit den Krallen versehen und der andere mit dem Verbindungssteg über eines der Fußgelenke verbunden und mit Öffnungen für den Durchtritt der Krallen versehen ist.
- Die Bildung eines der Scharnierlappen aus zwei Lappenteilen ermöglicht die Reduzierung der Materialstärke für das gesamte Scharnier, ohne daß dieses an Stabilität einbüßt. Die beiden Lappenteile liegen plan aufeinander; sie stützen sich an ihren gesamten Flächen gegeneinander ab. Dies erleichtert das Anschlagen des Scharniers an die Bilderabdeckung bzw. den Aufstellfuß. Nocken oder dergleichen zur Stabilisierung entfallen.
- Bei der Erfindung ist der Öffnungswinkel des Scharniers bestimmt durch die Länge des Verbindungsstegs und den Winkel, den er mit dem ersten Scharnierlappen bildet. Der Öffnungswinkel ist zunächst in Grenzen wählbar; in Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der gewählten Grenzen zwei definierte Öffnungswinkel vorgesehen. Bei geschlossenem Scharnier liegt der Verbindungssteg zwischen den beiden Scharnierlappen - im wesentlichen parallel zu dem ersten Scharnierlappen -, um die Scharnierdicke in Grenzen zu halten und so eine flache Auflage in enger Anlage an den Bilderrahmen zu gewährleisten.
- Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Scharnier mit aus übereinander liegenden Rollen gebildetem Scharniergelenk und mit einem Verbindungssteg, der durch ein Scharniergelenk unterteilt ist;
- Fig. 2
- ein Scharnier mit aus nebeneinander liegenden Rollen gebildetem Scharniergelenk und mit einem Verbindungssteg wie bei dem in Figur 1 dargestellten Scharnier;
- Fig. 3
- ein Scharnier mit einem Verbindungssteg, der ein Filmscharnier aufweist;
- Fig. 4
- ein Scharnier in angeschlagenem Zustand;
- Fig. 5
- das in Fig. 4 dargestellte Scharnier in aufgefaltetem Zustand;
- a) eine Ansicht des Scharniers;
- b) eine Stirnansicht des Scharniers in völlig geschlossenem Zustand;
- c) die unter b) dargestellte Stirnansicht in geöffnetem Zustand;
- d) die unter c) dargestellte Stirnansicht mit einem zweiten Öffnungswinkel;
- e) die unter b) dargestellte Stirnansicht bei einmal aufgefaltetem Scharnier;
- f) die in b) und e) dargestellte Stirnansicht bei völlig aufgefaltetem Scharnier.
- Die als Ausführungsbeispiele gewählten Scharniere für Bilderrahmen weisen zwei Scharnierlappen 1 und 2 auf. Der Scharnierlappen 1 ist an einer rückseitigen Bildabdeckung 3 des Bilderrahmens befestigt; der Scharnierlappen 2 an einem Aufstellfuß 4 des Bilderrahmens - nur in Fig. 1c und 4c dargestellt -. An den aneinanderstoßenden Kanten sind die Scharnierlappen 1, 2 als Rollen 11, 21 ausgebildet. Die Rollen 11, 21 bilden eine Scharnierrolle 5. Die Scharnierrolle 5 ist von einem Scharnierdraht 6 durchsetzt. Die Scharnierrolle 5 bildet mit dem Scharnierdraht 6 ein Scharniergelenk. Im Abstand von den Rollen 11, 21 sind an jedem Scharnierlappen 1, 2 Krallen 12, 22 vorgesehen. Mit Hilfe der Krallen 12 des einen Scharnierlappens 1 erfolgt die Befestigung an der Bilderabdeckung 3; mit Hilfe der Krallen 22 an dem anderen Scharnierlappen 2 die Befestigung an dem Aufstellfuß 4.
- An dem Scharnierlappen 1 ist an der dem Scharniergelenk abgewandten Kante 13 ein Verbindungssteg 8 angelenkt. Die Länge des Verbindungsstegs 8 ist proportional dem Öffnungswinkel des Scharniers. Bei geöffnetem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe c) - ist der Verbindungssteg 8 unter einem Winkel zu dem Scharnierlappen 1 angeordnet und an dem anderen Scharnierlappen 2 abgestützt. Bei geschlossenem Scharnier - in den Figuren jeweils Buchstabe b) - ist der Verbindungssteg 8 in eine Lage im wesentlichen parallel zu dem ersten Scharnierlappen 1 geschwenkt.
- Bei dem in Figur 1 dargestellten Scharnier übergreifen zur Bildung des Scharniergelenks 5, 6 die Rollen 11 des einen Scharnierlappens 1, die Rollen 21 des anderen Scharnierlappens 2. Bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Scharnieren greifen zur Bildung des Scharniergelenks 5, 6 die Rollen 11 des einen Scharnierlappens 1 kammartig in die Rollen 21 des anderen Scharnierlappens 2 ein.
- Bei den in den Figuren 1, 2 und 5 dargestellten Scharnieren sind der eine Scharnierlappen 1 und der Verbindungssteg 8 an den aneinanderstoßenden Kanten 13, 83 als Rollen 14, 84 ausgebildet. Die Rollen 14, 84 bilden eine Scharnierrolle 54. Die Scharnierrolle 54 ist von einem Scharnierdraht 64 durchsetzt. Die Scharnierrolle 54 bildet mit dem Scharnierdraht 64 ein Scharnier-Fußgelenk.
- Bei den in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellten Scharnieren sind an den aneinanderstoßenden Kanten 25, 85 auch der andere Scharnierlappen 2 und der Verbindungssteg 8 als Rollen 26, 86 ausgebildet. Die Rollen 26, 86 bilden eine Scharnierrolle 56. Die Scharnierrolle 56 ist von einem Scharnierdraht 66 durchsetzt. Die Scharnierrolle 56 bildet mit dem Scharnierdraht 66 ein weiteres Scharnier-Fußgelenk.
- Der Verbindungssteg 8 ist durch ein Stegscharnier in zwei gegeneinander schwenkbare Stegteile 81, 82 geteilt. Bei den in den Figuren 1, 2, 4 und 5 dargestellten Scharnieren ist das Stegscharnier wie folgt gebildet: An den aneinanderstoßenden Kanten sind die Stegteile 81, 82 als Rollen ausgebildet, die kammartig ineinandergreifen.
- Die Rollen bilden eine Scharnierrolle 57. Die Scharnierrolle 57 ist von einem Scharnierdraht 67 durchsetzt. Scharnierrolle 57 und Scharnierdraht 67 bilden das Stegscharnier. Bei dem in Figur 3 dargestellten Scharnier ist das Stegscharnier von einem Filmscharnier 50 gebildet.
- Bei dem in Figur 3 dargestellten Scharnier weist der eine Scharnierlappen 1 parallel zu seiner freien Kante 13 einen Schlitz 17 auf, in den eine an den Verbindungssteg 8 angeformte Rolle 87 greift. Auch der andere Scharnierlappen 2 weist parallel zu seiner freien Kante 25 einen Schlitz 28 auf, in den eine an den Verbindungssteg 8 angeformte Rolle 88 eingreift. Jeder Scharnierlappen 1, 2 ist außerdem im Abstand von seiner freien Kante 13, 25 in Richtung des anderen Scharnierlappens 2, 1 mit einer Kröpfung 19, 29 versehen.
- Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Scharnieren ist der Scharnierlappen 1 von zwei aufeinanderliegenden Lappenteilen 16, 18 gebildet. Der eine Lappenteil 16 ist mit dem anderen Scharnierlappen 2 über das Scharniergelenk 5, 6 verbunden und mit den Krallen 12 versehen. Der andere Lappenteil 18 ist mit dem Verbindungssteg 8 über das Fußgelenk 54, 64 verbunden. Dieser Lappenteil 18 weist Öffnungen 32 auf. Die Öffnungen 32 sind an dem Lappenteil 18 kongruent zu den Krallen 12 in dem Lappenteil 16 angeordnet. In völlig zusammengeklapptem Zustand des Scharniers durchsetzen folglich die Krallen 12 die Öffnungen 32. Der die Krallen 12 aufweisende Lappenteil 16 ist im Abstand von dem Scharniergelenk 5, 6 in Richtung des anderen Scharnierlappens 2 mit einer Kröpfung 19 versehen. Das Maß der Kröpfung 19 ist der Dicke des Lappenteils 18 angepaßt. Bei aufeinandergelegten Lappenteilen 16, 18 erscheint dadurch der Scharnierlappen 1 zwischen dem Scharniergelenk 5, 6 und dem Scharnier-Fußgelenk 54, 64 im wesentlichen wie ein Stück.
- Die Lappenteile 16, 18 sowie der Stegteil 82 sind mit je einem Querschlitz 33 versehen. Das Scharniergelenk 5, 6 und das Steg-Scharnier 57, 67 verlaufen über die gesamte Breite der Scharnierlappen 1, 2 des Verbindungsstegs 8. Dagegen sind die Scharnier-Fußgelenke 54, 64 und 56, 66 schmaler ausgeführt als die zugehörigen Teile, an denen sie angeformt sind. Die freien Kanten der Lappenteile 16, 18 des Scharnierlappens 2 sowie des Verbindungsstegs 8 sind angefast. Der Scharnierlappen 2 weist an den Längsseiten an diametral gegenüberliegenden Stellen Vorsprünge 34 auf.
- Die Stärke des Scharniers ist gegenüber herkömmlichen Scharnierstärken reduziert. Für die Bildung des Scharniergelenks 5, 6, der Scharnier-Fußgelenke 54, 64 und 56, 66 sowie des Steg-Scharniers 57, 67 sind daher Scharnierdrähte 6, 64, 66 und 67 verringerten Durchmessers vorgesehen.
- Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Scharnieren schwenken aus den geschlossenen Lagen - jeweils Darstellung b) -, in der die Stegscharniere 57, 67 die unterste Begrenzung des Scharniers bilden, in die geöffnete Lage - jeweils Darstellung c) -, wobei der Stegteil 81 um den einen Scharnierlappen 1, die beiden Stegteile 81, 82 umeinander und der Stegteil 82 um den anderen Scharnierlappen geschwenkt wird, bis die Stegteile 81, 82 in derselben Ebene liegen.
- Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Scharnieren liegt das Steg-Scharnier 57, 67 bei an der Bildabdeckung 3 anliegendem Aufstellfuß 4 in einer von dem Scharniergelenk 5, 6 und dem Fußgelenk 54, 65 bestimmten Ebene, und zwar auf der dem Scharniergelenk 5, 6 abgewandten Seite. Beim Auseinanderklappen des Aufstellfußes 4 kann das Steg-Scharnier 57, 67 zwei fixierte Lagen annehmen: Es kann einmal in der genannten Ebene auf die dem Scharniergelenk 5, 6 zugewandte Seite geschwenkt werden - vgl. Fig. 4 d) -. Es kann aber auch in die von den Fußgelenken 54, 64 sowie 56, 66 bestimmte Ebene geschwenkt werden - vgl. Fig. 4 c) -. Bei dem Scharnier ist also einmal der Schwenkwinkel des Scharniers grundsätzlich wählbar. Über die Lage des Steg-Scharniers 57, 67 zwischen den Stegteilen 81, 82, also über die Wahl der Länge dieser Stegteile, ist darüberhinaus ein zweiter Aufstellwinkel fixierbar.
- Für das Anschlagen des Scharniers an die Bildabdeckung 3 einerseits und den Aufstellfuß 4 andererseits wird ausgegangen von einem Scharnier, dessen Teile in eine Ebene geklappt sind - vgl. Fig. 5 a) und f) -. Zunächst wird dann der Lappenteil 16 um das Scharniergelenk 5, 6 um 180o in Anlage an den Scharnierlappen 2 geschwenkt - Übergang von Fig. 5 f) nach e) -. Sodann werden der Scharnierlappen 2 und der Stegteil 82 um das Steg-Scharnier 57, 67 um - 180o geschwenkt - Übergang von Fig. 5 e) nach b) -. Bei dieser Schwenkbewegung durchsetzen die Krallen 12 an dem Lappenteil 16 die Öffnungen 32 an dem Lappenteil 18. Sämtliche Scharnierteile, also die Lappenteile 16 und 18, der Scharnierlappen 2 und die Stegteile 81, 82 liegen plan aneinander - vgl. Fig. 4 b) und 5 b) -. In dieser Lage ist das Scharnier leicht an die Bildabdeckung 3 und den Aufstellfuß 4 anzuschlagen.
- Die Scharnierlappen 1, 2 und/oder die Rollen 11, 12 können an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sein. Das Werkstück wird dann einer Anschlagmaschine zugeführt, wo die Scharniere vereinzelt und an der Bildabdeckung 3 und dem Aufstellfuß 4 befestigt werden.
- Das Scharnier wird angewendet bei Bilderrahmen mit einem Aufstellfuß.
Claims (14)
- Scharnier für Bilderrahmen mit einem Aufstellfuß (4), bei dem zwei Scharnierlappen (1;2) an den aneinanderstoßenden Kanten über ein Scharniergelenk (5;6) miteinander verbunden sind, das aus von einem Scharnierdraht durchsetzten Rollen gebildet ist, und jeder Krallen (12,22) für die Befestigung des einen an einer rückseitigen Bildabdeckung und des anderen an dem Aufstellfuß (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Scharnierlappen (1) an der dem Scharniergelenk (5,6) entgegengesetzten Kante (13) ein Verbindungssteg (8) angelenkt ist, der durch ein Stegscharnier in zwei gegeneinander schwenkbare Stegteile (81;82) geteilt ist, von denen bei geöffnetem Scharnier der eine Stegteil (81) wahlweise unter einem Winkel oder parallel zu dem einen Scharnierlappen (1) angeordnet und der andere Stegteil (82) an dem anderen Scharnierlappen (2) abgestützt ist, und die bei geschlossenem Scharnier in eine Lage im wesentlichen parallel zu den beiden Scharnierlappen (1;2) geschwenkt sind.
- Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Scharnierlappen (1) und der Verbindungssteg (8) über ein Scharnier-Fußgelenk (54, 64) miteinander verbunden sind, das aus von einem Scharnierdraht (64) durchsetzten Rollen (14, 84) gebildet ist.
- Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Scharnierlappen (1) parallel zu seiner freien Kante (13) einen Schlitz (17) aufweist, in den eine an den Verbindungssteg (8) angeformte Rolle (87) greift.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) und der andere Scharnierlappen (2) über ein Scharnier-Fußgelenk (56, 66) miteinander verbunden sind, das aus von einem Scharnierdraht (66) durchsetzten Rollen (26, 86) gebildet ist, die an der dem Scharniergelenk (5, 6) entgegengesetzten Kante (25) des anderen Scharnierlappens (2) und an dem freien Ende des Verbindungsstegs (8) vorgesehen sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Scharnierlappen (2) parallel zu seiner freien Kanten (25) einen Schlitz (28) aufweist, in den eine an den Verbindungssteg (8) angeformte Rolle (88) eingreift.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierlappen (1;2) im Abstand von seiner freien Kante (13;25) in Richtung des anderen Scharnierlappens (2;1) mit einer Kröpfung (19; 29) versehen ist.
- Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegscharnier von Rollen gebildet ist, die an den benachbarten Enden der Stegteile (81,82) angeformt, zu einer Scharnierrolle (57) zusammengesteckt und von einem Scharnierdraht (67) durchsetzt sind.
- Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegscharnier von einem Filmscharnier (50) gebildet ist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Scharnierlappen (1) von zwei aufeinanderliegenden Lappenteilen (16;18) gebildet ist, von denen der eine mit dem anderen Scharnierlappen (2) über das Scharniergelenk (5,6) verbunden und mit den Krallen (12) versehen und der andere mit dem Verbindungssteg (8) verbunden und mit Öffnungen (32) für den Durchtritt der Krallen (12) versehen ist.
- Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Krallen (12) aufweisende Lappenteil (16) im Abstand von dem Scharniergelenk (5,6) in Richtung des anderen Scharnierlappens (2) mit einer Kröpfung (19) versehen ist.
- Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharniergelenk (5,6), Scharnier-Fußgelenke (54,64; 56,66) und das Stegscharnier (57,67) von Rollen gebildet sind, die an den aneinanderstoßenden Teilen angeformt, kammartig zu je einer Scharnierrolle (5;54;56;57) ineinandergesteckt und von je einem Scharnierdraht (6;64;66;67) durchsetzt sind.
- Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung des Scharniergelenks (5,6), der Scharnier-Fußgelenke (54,64; 56,66) und des Stegscharniers (57,67) Scharnierdrähte (6; 64;66;67) mit verringertem Durchmesser verwendet sind.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegscharnier (57,67) aus einer Lage in einer von dem Scharniergelenk (5,6) und einem der Fußgelenke (54,64) bestimmten Ebene auf der von dem Scharniergelenk (5,6) abgewandten Seite auf die zugewandte Seite und in eine von den Fußgelenken (54,64; 56,66) bestimmte Ebene schwenkbar ist.
- Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlappen (1,2) und/oder die Rollen (11,21) an den Stirnseiten mit Scharnierlappen und/oder Rollen anderer Scharniere zu einem bandförmigen Werkstück zusammengefaßt sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001206U | 1990-02-03 | ||
DE9001206U DE9001206U1 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Scharnier für Bilderrahmen |
DE9016050U | 1990-11-26 | ||
DE9016050U DE9016050U1 (de) | 1990-11-26 | 1990-11-26 | Scharnier für Bilderrahmen |
PCT/DE1991/000014 WO1991011584A1 (de) | 1990-02-03 | 1991-01-10 | Scharnier für bilderrahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0466848A1 EP0466848A1 (de) | 1992-01-22 |
EP0466848B1 true EP0466848B1 (de) | 1994-07-20 |
Family
ID=25956190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91901679A Expired - Lifetime EP0466848B1 (de) | 1990-02-03 | 1991-01-10 | Scharnier für bilderrahmen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5371924A (de) |
EP (1) | EP0466848B1 (de) |
AT (1) | ATE108857T1 (de) |
AU (1) | AU7047391A (de) |
CA (1) | CA2053279A1 (de) |
DE (1) | DE59102234D1 (de) |
WO (1) | WO1991011584A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699217B1 (fr) * | 1992-12-15 | 1995-03-10 | Peugeot | Dispositif formant limiteur d'ouverture pour porte de véhicule automobile. |
US5570526A (en) * | 1995-07-24 | 1996-11-05 | Wallon; Edward J. | Picture frame stand clip |
GB2346321B (en) * | 1999-02-04 | 2003-03-12 | Kenneth Holmes | Picture frame and stand therefor |
US6527242B1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-03-04 | Netta Kennedy | Brace for a picture frame |
US6941616B2 (en) * | 2003-08-11 | 2005-09-13 | Craft, Inc. | Pinless hinge |
KR100978919B1 (ko) | 2009-10-22 | 2010-08-31 | 임성희 | 액자 |
US12011103B2 (en) | 2020-05-04 | 2024-06-18 | Erik Audunn Cerwen | Device for mounting flat pieces of art |
USD1032336S1 (en) * | 2022-04-27 | 2024-06-25 | Dongguan Junxin Hardware Manufacture Co., Ltd. | Hinge for photo frame |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US295817A (en) * | 1884-03-25 | Amos w | ||
US485589A (en) * | 1892-11-01 | Adjustable bracket | ||
US318123A (en) * | 1885-05-19 | Stay for trunks | ||
FR329588A (fr) * | 1903-02-20 | 1903-08-03 | Jupiter Ges Mit Beschraenkter | Suspension-chevalet pour cadres |
US992115A (en) * | 1910-11-03 | 1911-05-09 | William H Danner | Hinge. |
GB191415283A (en) * | 1914-06-26 | 1915-05-13 | Alban Crofts | An Improved Construction of Stop-hinge. |
US1769553A (en) * | 1929-04-26 | 1930-07-01 | Edward A Tangenberg | Hinge |
GB344319A (en) * | 1930-06-25 | 1931-03-05 | James Mclean | Improvements relating to hinges |
US2197286A (en) * | 1939-04-04 | 1940-04-16 | Zieman Alfred | Hinge and brace for folding table legs |
US2372303A (en) * | 1942-11-23 | 1945-03-27 | Wagner E R Mfg Co | Stop hinge |
US2577399A (en) * | 1948-12-24 | 1951-12-04 | Alfred B Bell | Collapsible bracket or support |
US2602956A (en) * | 1950-11-24 | 1952-07-15 | John J Reynolds | Sash hanger |
US2811741A (en) * | 1954-03-19 | 1957-11-05 | Wagner E R Mfg Co | Easel hinge |
US3056377A (en) * | 1961-10-30 | 1962-10-02 | Lynn H Ewing | Collapsible signal device |
GB1168660A (en) * | 1967-07-06 | 1969-10-29 | Jones & Barclay Ltd | Improvements in or relating to Hinges. |
FR1539791A (fr) * | 1967-07-21 | 1968-09-20 | Mecanismes Comp Ind De | Charnière avec tirant et arrêt de porte incorporés |
JPS5815580Y2 (ja) * | 1978-04-28 | 1983-03-29 | 日産自動車株式会社 | パンタグラフ式開閉具 |
US4199126A (en) * | 1978-07-24 | 1980-04-22 | Intercraft Industries Corporation | One-piece easel-support member |
DE3017075A1 (de) * | 1980-05-03 | 1981-11-05 | Eller Tore GmbH, 2253 Tönning | Beschlag als scharnier fuer insbesondere tueren und mit mindestens einem beschlag ausgestattete tuer |
DE8715323U1 (de) * | 1987-11-19 | 1988-01-14 | Fa. I.D. von Hagen, 5860 Iserlohn | Stehscharnier |
DE8809422U1 (de) * | 1988-07-23 | 1989-11-23 | Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Scharnier für Bilderrahmen |
US4878266A (en) * | 1989-04-04 | 1989-11-07 | Art Materials Service, Inc. | Easel hinge |
ES2055583T3 (es) * | 1990-02-03 | 1994-08-16 | Schmale Gmbh & Co Kg | Dispositivo para la limitacion de un angulo en posicion de pie entre dos elementos planos. |
-
1991
- 1991-01-10 WO PCT/DE1991/000014 patent/WO1991011584A1/de active IP Right Grant
- 1991-01-10 EP EP91901679A patent/EP0466848B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-10 AT AT91901679T patent/ATE108857T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-10 DE DE59102234T patent/DE59102234D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-10 CA CA002053279A patent/CA2053279A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-10 AU AU70473/91A patent/AU7047391A/en not_active Abandoned
-
1993
- 1993-01-11 US US08/003,247 patent/US5371924A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7047391A (en) | 1991-08-21 |
WO1991011584A1 (de) | 1991-08-08 |
ATE108857T1 (de) | 1994-08-15 |
EP0466848A1 (de) | 1992-01-22 |
CA2053279A1 (en) | 1991-08-04 |
US5371924A (en) | 1994-12-13 |
DE59102234D1 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0304642B1 (de) | Sektionaltorblatt | |
DE2855121A1 (de) | Leiste zur herstellung eines rahmens fuer die befestigung eines blattes sowie rahmen mit einer solchen leiste | |
EP1754097B1 (de) | Brillengestell | |
DE2534472A1 (de) | Scharnier | |
EP0466848B1 (de) | Scharnier für bilderrahmen | |
WO2008135060A1 (de) | Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt | |
DE2460402B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
EP2345787B1 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
EP2345786B1 (de) | Türband für Aluminiumtüren | |
DE2951972A1 (de) | Aus kunststoff bestehende tuer | |
EP0352481B1 (de) | Scharnier für Bilderrahmen | |
DE2554133C2 (de) | Scharnier | |
EP0466847B1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung eines aufstellwinkels zwischen zwei flächigen teilen | |
DE19510393B4 (de) | Falttür | |
DE9016050U1 (de) | Scharnier für Bilderrahmen | |
DE69511062T2 (de) | Sicherheitsoberteil für Rolläden | |
DE102008027208B3 (de) | Türband | |
DE8423562U1 (de) | Scharnier | |
EP0442168B1 (de) | Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes | |
DE4226718A1 (de) | Scharnier vom abhebbaren typ | |
DE3609992A1 (de) | Tuerzarge zur ummantelung von metallzargen | |
DE3316496A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE4314884A1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen | |
DE29514948U1 (de) | Bausatz bestehend aus wenigstens zwei Scharnierbändern | |
DE9206183U1 (de) | Musterblattkoffer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911213 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930419 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940720 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940720 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940720 Ref country code: DK Effective date: 19940720 Ref country code: BE Effective date: 19940720 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108857 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102234 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940825 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940808 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950110 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950125 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950131 Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960104 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970317 Year of fee payment: 7 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050110 |