EP0461340B1 - Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme - Google Patents
Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme Download PDFInfo
- Publication number
- EP0461340B1 EP0461340B1 EP91101400A EP91101400A EP0461340B1 EP 0461340 B1 EP0461340 B1 EP 0461340B1 EP 91101400 A EP91101400 A EP 91101400A EP 91101400 A EP91101400 A EP 91101400A EP 0461340 B1 EP0461340 B1 EP 0461340B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- casting
- metal casing
- accordance
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 57
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/14—Closures
- B22D41/22—Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
Definitions
- the invention relates to a pouring device for slide systems, which are used, for example, in steel ladles, with a substantially cylindrical sheet metal jacket which has a refractory lining on the inside, and a fastening device with which the pouring device is fastened to a slide plate.
- Such pouring devices for slide systems which have an essentially cylindrical tube made of sheet steel, which has a collar at its end facing a steel ladle. An annular support ring is pushed over the tube in such a way that the support ring lies against the collar surface and engages with cams arranged on the support ring in a link arranged on the slide plate.
- the inside of the tube is lined with refractory material.
- the disadvantage of this pouring device is that an increase in the casting diameter is only possible in connection with a larger slide plate or by accepting a reduction in the wall thickness of the refractory lining.
- the use of a larger slide plate has the disadvantage that the slide plate made of refractory material is very expensive.
- the wall thickness of the refractory lining can only be reduced to a very limited extent for safety reasons. Firstly, by reducing the thickness of the lining reduces the thermal insulation very much and on the other hand there is an increased risk of steel breakthrough due to this reduction in the wall thickness.
- a pouring device with a thin-walled refractory lining can only be reused a few times, since the steel flowing through creates a high level of wear on the lining.
- a slide system in the pouring area of a steel ladle is disclosed in FR-A 2 565 859.
- the pouring device of the system described in FR-A 2 565 859 comprises a completely unclad tubular pouring element made of refractory material.
- This element which is not provided with a metal jacket, has a cam ring or at least annularly arranged cams in the region of the lower third.
- the slide system has an upper spring-loaded plate on which a sleeve section is arranged.
- the element is inserted into this sleeve section and held in this position with an intermediate sleeve, the intermediate sleeve being screwed to the upper sleeve section and having a ring on the opposite, lower end face, which serves as an abutment for the cam ring or the annularly arranged cams of the element . Since the element consists exclusively of refractory material, no forces can be transmitted via the cam ring or cams.
- the so-called key is screwed onto the intermediate sleeve, which leads a counter-bearing mouthpiece to the element, which is then clamped between the upper slide plate and the counter-bearing mouthpiece and is thus fixed as a pouring system.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages by creating a pouring device which can be fastened quickly and easily to a slide plate and which has a high level of security against steel breakthrough even after repeated use.
- the technical solution provides that the essentially cylindrical sheet metal jacket and the fastening device are integrally connected to one another and that the sheet metal jacket and the refractory lining have a constant wall thickness in the area of the fastening device.
- a simple fastening is achieved in that the fastening device has a plurality of cams which are essentially rectangular and are fastened to the sheet metal jacket.
- a particularly simple attachment can be achieved in that the cams have a collar which bears against the sheet metal jacket and is connected to it.
- the sheet metal jacket has openings into which the cams are inserted from the inside and rest with the collar on the inner wall of the sheet metal jacket.
- the assembly of the cams is very simple, since the cams are only inserted into the previously punched-out openings in the sheet metal jacket and are then connected to the sheet metal jacket. Due to the shape of the cams and the openings and the collar arranged on the cams, mechanical production of the pouring device is also possible.
- An easy assembly of the pouring device in the gate arranged on the slide plate is achieved in that the substantially rectangular cams have an inclined surface on their underside which slides on a corresponding slide track when the pouring device is mounted on the slide plate.
- the cams are preferably attached to the sheet metal jacket at regular intervals.
- a particularly advantageous embodiment results when three cams are each attached to the sheet metal jacket offset by 120 °. This makes it possible to produce the pouring device in a cost-effective manner, which ensures sufficient stability of the pouring device on the slide plate and, furthermore, can be guided in the setting with sufficient stability.
- the sheet metal jacket has a plurality of cams which are designed to be point or axisymmetric and are fastened in openings in the sheet metal jacket which are below the openings for the cams Attachment of the pouring device are arranged.
- a tool is attached to this second cam, with the aid of which the pouring device can be screwed into or out of the link arranged on the slide plate.
- This tool can be, for example, manually or electrohydraulically driven pliers.
- the cams for the attachment of a tool are circular.
- the cams are preferably attached to the sheet metal jacket by means of spot welding. This ensures that the cams are connected to the sheet metal jacket with sufficient strength and that the welding process does not cause any major distortion of the sheet, which in some cases is very thin-walled.
- the sheet metal jacket has an annular groove at its end facing the slide plate.
- This annular groove which is designed, for example, as an inner bead, serves to stiffen the sheet metal jacket and enables a lining of refractory material applied uniformly to the inner surface of the sheet metal body.
- the sheet metal jacket has at least one bulge around the sheet metal jacket, preferably an outer bead, at its lower end. With this bulge, the heat transfer between the sheet metal jacket and the connector arranged in this area when pouring the liquid steel is interrupted.
- An essentially cylindrical sheet metal jacket 1 has an annular groove 14 at its end 5 facing a slide plate (not shown). At the opposite end 15 of the sheet metal jacket 1, which is conical, two outer beads 16 are arranged.
- the sheet metal jacket 1 has a fireproof lining 2 on its inside.
- openings 3 are punched at regular intervals, which are substantially rectangular, the end 5 facing edge 6 of the opening 3 is arranged at a sharp angle to the central axis 7.
- the three remaining edges of the opening 3 are arranged either parallel or at right angles to the central axis 7.
- a round opening 8 is punched into the sheet metal jacket 1 below each opening 3. Overall, three essentially rectangular openings 3 and three round openings 8 are punched into the sheet metal jacket 1, each of which is arranged offset by 120 ° in the sheet metal jacket 1.
- a cam 4 is inserted, which has a shape corresponding to the opening and has a circumferential collar 11.
- the collar 11 bears against the inner wall 9 of the sheet metal jacket 1 after the assembly of the cam 4.
- the collar 11 is welded to the metal jacket 1. The welding process is carried out by means of spot welding.
- cams 10 are also inserted, which also have a collar 11 and are fixed by means of spot welding to the inner wall 9 of the sheet metal jacket 1.
- the pouring device for steel ladles according to the invention is produced in the following manner: In the essentially cylindrical sheet metal jacket 1, the three essentially rectangular openings 3, each offset by 120 °, and the three, each arranged under the rectangular openings 3, are punched at round openings 8. Then the cams 4, 10, which are deep-drawn from a sheet, are inserted into the corresponding openings 3, 8 from the inside, so that the collar 11 arranged on the cams 4, 10 bears against the inner wall 9 of the sheet metal jacket 1. The cams 4, 10 are then attached to the sheet metal jacket by means of spot welding processes.
- the cams 4, 10 are poured out with refractory material. Finally, the refractory lining 2 is poured into the sheet metal jacket 1.
- the pouring device After dam hardening the refractory lining 2 in the sheet metal jacket 1, the pouring device is inserted into the slide guide arranged on a slide plate in such a way that the cams 4 rest with the inclined surface 12 arranged on the cam underside 13 in the slide slide backdrop.
- the pouring device By means of a tool, not shown in the figures, in which the cams 10 engage, the pouring device is rotated until the pouring device is seated firmly in the slide plate.
- the pouring device can be removed from the slide plate in a corresponding manner. Due to its design, it is possible to use the pouring device several times.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. Several changes and modifications are possible without departing from the Rahman invention.
- the cams 4 and 10 can have a different shape than that shown in the figures. It is also possible for Fernar to arrange more than three cams 4, each offset by 120 °, on the sheet metal jacket 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ausgußvorrichtung für Schiebersysteme, die beispielsweise bei Stahl-Gießpfannen Anwendung finden, mit einem im wesentlichen zylindrischen Blechmantel, der an seiner Innenseite eine feuerfeste Auskleidung aufweist, und einer Befestigungsvorrichtung, mit der die Ausgußvorrichtung an einer Schieberplatte befestigt ist.
- Es sind derartige Ausgußvorrichtungen für Schiebersysteme bekannt, die ein im wesentlichen zylindrisches Rohr aus Stahlblech aufweisen, das an seinem einer Stahl-Gießpfanne zugewandten Ende einen Kragen aufweist. Über das Rohr wird ein ringförmiger Tragring derart geschoben, daß der Tragring an der Kragenfläche anliegt und mit an dem Tragring angeordneten Nocken in eine an der Schieberplatte angeordnete Kulisse eingreift. Das Rohr ist an seiner Innenseite mit feuerfestem Material ausgekleidet.
- Nachteil dieser Ausgußvorrichtung ist, daß eine Vergrößerung des Gießdurchmessers nur in Verbindung mit einer größeren Schieberplatte oder unter Inkaufnahme einer Verringerung der Wandungsstarke der Feuerfestauskleidung möglich ist. Die Verwendung einer größeren Schieberplatte hat jedoch den Nachteil, daß die Schieberplatte aus feuerfestem Material sehr kostenintensiv ist. Andererseits ist eine Verringerung der Wandungsstärke der feuerfesten Auskleidung aus Sicherheitsgründen nur in sehr beschränktem Maße möglich. Zum einen wird durch die Verringerung der Auskleidungsstärke die Wärmeisolierung sehr stark gemindert und zum anderen besteht durch diese Verringerung der Wandungsstärke eine erhöhte Stahldurchbruchgefahr. Auch kann eine Ausgußvorrichtung mit einer dünnwandigen Feuerfestauskleidung nur Wenige Male wiederverwendet werden, da der durchfließende Stahl einen hohen Verschleiß der Auskleidung erzeugt.
- Die Verwendung eines Tragrings in Form eines Bajonetts zur Befestigung der Ausgußvorrichtung an der Schieberplatte hat den Nachteil, daß diese Konstruktion nur eine sehr geringe Stabilität aufweist. Ferner kommt es durch das Bajonett zu mechanischen Belastungen der Ausgußvorrichtung, die wiederum eine verstärkte Rißbildung in der feuerfesten Auskleidung nach sich ziehen. Aus dieser Rißbildung resultieren wiederum eine geringe Wiederverwendbarkeit der Ausgußvorrichtung und eine hohe Stahldurchbruchgefahr.
- Ein Schiebersystem im Ausgußbereich einer Stahl-Gießpfanne ist in der FR-A 2 565 859 offenbart. Die Ausgußvorrichtung des in der FR-A 2 565 859 beschriebenen Systems umfaßt ein völlig unverkleidetes rohrförmiges Ausgußelement aus feuerfestem Material. Dieses nicht mit einem Metallmantel versehene Element weist im Bereich des unteren Drittels einen Nockenring oder zumindest ringförmig angeordnete Nocken auf. Zur Befestigung des Elementes im Schiebersystem weist das Schiebersystem eine obere federgelagerte Platte auf, an welcher ein Hülsenabschnitt angeordnet ist. In diesen Hülsenabschnitt wird das Element eingeschoben und mit einer Zwischenhülse in dieser Position gehalten, wobei die Zwischenhülse mit dem oberen Hülsenabschnitt verschraubt wird und an der entgegengesetzten, unteren Stirnfläche einen Ring aufweist, welcher als Anlage für den Nockenring oder die ringförmig angeordneten Nocken des Elementes dient. Da das Element ausschließlich aus feuerfestem Material besteht, können über den Nockenring bzw. die Nocken keine Kräfte übertragen werden. Auf die Zwischenhülse wird der sogenannte Schlüssel geschraubt, welcher ein Gegenlagermundstück an das Element heranführt, welches dann zwischen der oberen Schieberplatte und dem Gegenlagermundstück verklemmt und damit als Ausgußsystem fixiert wird.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Meidung der zuvor genannten Nachteile eine Ausgußvorrichtung zu schaffen, die schnell und einfach an einer Schieberplatte befestigbar ist und die auch nach mehrmaliger Verwendung eine hohe Sicherheit gegen Stahldurchbruch aufweist.
- Die technische Lösung sieht erfindungsgemäß vor, daß der im wesentlichen zylindrische Blechmantel und die Befestigungsvorrichtung einteilig miteinander verbunden sind und daß der Blechmantel und die feuerfeste Auskleidung im Bereich der Befestigungsvorrichtung eine gleichbleibende Wandstärke aufweisen.
- Durch diese Ausgestaltung wird die Stahldurchbruchgefahr gemindert, da die gleichbleibende Wandstärke der feuerfesten Auskleidung keine Schwächezonen aufweist. Ferner wird mit der erfindungsgemäßen Ausgußvorrichtung eine gleichbleibende Isolierung über die gesamte Länge des zylindrischen Blechmantels erzielt. Auch wird der Blechmantel nicht durch einen Adapter oder einen Bajonettring auf der Außenseite belastet, so daß es hier nicht zu Rissen in der feuerfesten Auskleidung kommen kann.
- Eine einfache Befestigung wird dadurch erzielt, daß die Befestigungsvorrichtung mehrere Nocken aufweist, die im wesentlichen rechteckig ausgebildet und an dem Blechmantel befestigt sind. Eine besonders einfache Befestigung läßt sich dadurch erzielen, daß die Nocken einen Kragen aufweisen, der an dem Blechmantel anliegt und mit diesem verbunden ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Blechmantel Öffnungen auf, in die die Nocken von innen her eingesetzt sind und mit dem Kragen an der Innenwand des Blechmantels anliegen. Bei dieser Ausgestaltung ist die Montage der Nocken sehr einfach, da die Nocken lediglich in die zuvor ausgestanzten Öffnungen des Blechmantels eingelegt werden und anschließend mit dem Blechmantel verbunden werden. Durch die Formgebung der Nocken und der Öffnungen sowie durch den an den Nocken angeordneten Kragen ist such eine maschinelle Fertigung der Ausgußvorrichtung möglich.
- Eine leichte Montage der Ausgußvorrichtung in der an der Schieberplatte angeordneten Kulisse wird dadurch erzielt, daß die im wesentlichen rechteckigen Nocken an ihrer Unterseite eine Schrägfläche haben, welche bei der Montage der Ausgußvorrichtung an der Schieberplatte auf einer entsprechenden Kulissenbahn gleitet.
- Die Nocken sind vorzugsweise im regelmäßigen Abstand an dem Blechmantel befestigt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn drei Nocken jeweils um 120° versetzt an dem Blechmantel befestigt sind. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung der Ausgußvorrichtung möglich, die eine ausreichende Stabilität der Ausgußvorrichtung an der Schieberplatte gewährleistet und ferner mit ausreichender Stabilität in der Kulisse führbar ist.
- Um die Montage der Ausgußvorrichtung an der Schieberplatte bzw. die Demontage der Ausgußvorrichtung zu vereinfachen ist es vorteilhaft, wenn der Blechmantel mehrere Nocken aufweist, die punkt- oder achsensymmetrisch ausgebildet sind und in Öffnungen des Blechmantels befestigt sind, die unterhalb der Öffnungen für die Nocken zur Befestigung der Ausgußvorrichtung angeordnet sind. An diesen zweiten Nocken wird ein Werkzeug angesetzt, mit dessen Hilfe die Ausgußvorrichtung in die an der Schieberplatte angeordneten Kulisse eingedreht oder aus dieser herausgedreht werden kann. Dieses Werkzeug kann beispielsweise eine manuell oder elektrohydraulisch angetriebene Zange sein. Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausgußvorrichtung sind die Nocken für den Ansatz eines Werkzeugs kreisförmig ausgebildet.
- Die Nocken werden vorzugsweise mittels Punktschweißung an dem Blechmantel befestigt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Nocken mit einer ausreichenden Festigkeit mit dam Blechmantel verbunden sind und daß durch den Schweißvorgang kein großer Verzug des zum Teil sehr dünnwandigen Bleches auftritt.
- Bei einer Weiterentwicklung dar erfindungsgemäßen Ausgußvorrichtung ist vorgesehen, daß der Blechmantel an seinem der Schieberplatte zugewandten Ende aine Ringnut aufweist. Diese Ringnut, welche beispielsweise als Innensicke ausgebildet ist, dient dar Versteifung des Blechmantels und ermöglicht eine gleichmäßig auf die Innenfläche des Blechkörpers aufgetragene Auskleidung aus feuerfestem Material.
- Schließlich wird bei einar Weiterentwicklung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Blechmantel an seinem unteren Ende mindestens eine um den Blechmantel umlaufende Aufwölbung, vorzugsweise eine Außensicke aufweist. Mit dieser Aufwölbung wird die Wärmeübertragung zwischen dam Blechmantel und des beim Gießan des flüssigen Stahls in diesem Bereich angeordneten Anschlußstücks unterbrochen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dar zugehörigen Zeichnung, in dar eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ausgußvorrichtung schematisch dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausgußvorrichtung in Seitenansicht;
- Fig. 2
- die Ausgußvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer teilweise geschnitten dargestellten Seitenansicht;
- Fig. 3
- die Ausgußvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III;
- Fig. 4
- einen Befestigungsnocken in Ansicht;
- Fig. 5
- den Befestigungsnocken gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht und
- Fig. 6
- einen Nocken zum Ansetzan eines Werkzeuges in Ansicht.
- Ein im wesentlichen zylindrischer Blechmantel 1 weist an seinem einer nicht dargestellten Schieberplatte zugewandten Ende 5 eine Ringnut 14 auf. Am gegenüberliegenden Ende 15 des Blechmantels 1, welches konisch ausgebildet ist, sind zwei Außensicken 16 angeordnet. Der Blechmantal 1 hat an seiner Innenseite eine feuerfeste Auskleidung 2.
- An dam der nicht dargestellten Schieberplatte zugewandten Ende 5 des Blechmantels 1 sind in regelmäßigan Abständen Öffnungen 3 gestanzt, welche im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, wobei die dem Ende 5 zugewandte Kante 6 der Öffnung 3 unter einam spitzan Winkel zur Mittelachse 7 angeordnet ist. Die drei restlichen Kanten der Öffnung 3 sind entweder parallel oder rechtwinklig zur Mittelachse 7 angeordnet.
- Unterhalb einer jeden Öffnung 3 ist jeweils eine runde Öffnung 8 in den Blechmantel 1 gestanzt. Insgesamt sind in den Blechmantel 1 drei im wesentlichen rechteckige Öffnungen 3 und drei runde Öffnungen 8 gestanzt, die jeweils um 120° versetzt in dem Blechmantel 1 angeordnet sind.
- In jede im wesentliche rechteckige Öffnung 3 ist ein Nocken 4 eingesetzt, der eine der Öffnung entsprechende Form aufweist und einen umlaufenden Kragen 11 hat. Der Kragen 11 liegt nach der Montage des Nockens 4 an der Innenwand 9 des Blechmantels 1 an. Zur Befestigung der Nocken 4 an dam Blechmantel wird dar Kragen 11 an dam Blechmantel 1 angeschweißt. Der Schweißvorgang erfolgt mittels Punktschweißung.
- In die runden Öffnungen 8 sind ebenfalls Nocken 10 eingesetzt, die ebenfalls einen Kragen 11 aufweisen und mittels Punktschweißung an der Innenwand 9 des Blechmantels 1 befestigt sind.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ausgußvorrichtung für Stahl-Gießpfannen erfolgt in der nachfolgenden Weise:
In den im wesentlichen zylindrischen Blechmantel 1 werden die drei um jeweils 120° versetzten, im wesentlichen rechteckigen Öffnungen 3 und die drei jeweils unter den rechteckigen Öffnungen 3 angeordnetan runden Öffnungen 8 eingestanzt. Anschließend werden die aus einem Blech tiefgezogenan Nocken 4,10 in die entsprechenden Öffnungen 3,8 von innen eingelegt, so daß der an den Nocken 4,10 angeordnete Kragen 11 an dar Innenwand 9 des Blechmantels 1 anliegt. Anschließend werden die Nocken 4,10 mittels Punktschweißverfahren an dem Blechmantel befestigt. - Im Anschluß an das Befestigen der Nocken 4,10 an dem Blechmantel 1 werden die Nocken 4,10 mit feuerfestem Material ausgegossen. Schließlich wird in den Blechmantel 1 die feuerfeste Auskleidung 2 eingegossen.
- Nach dam Aushärten dar feuerfesten Auskleidung 2 in den Blechmantel 1 wird die Ausgußvorrichtung in die an einer Schieberplatte angeordnete Kulissenführung derart eingesetzt, daß die Nocken 4 mit der an der Nockenunterseite 13 angeordneten Schrägfläche 12 in dar Kulisse der Schieberplatte aufliegen. Mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Werkzeuges, in das die Nocken 10 eingreifen, wird die Ausgußvorrichtung gedreht, bis die Ausgußvorrichtung fest in der Schieberplatte sitzt.
- Nach Beendigung des Gußvorgangs kann die Ausgußvorrichtung in entsprechender Weise von der Schieberplatte entfernt werden. Durch ihre Ausgestaltung ist es möglich, die Ausgußvorrichtung mehrmals zu verwenden.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind mehrere Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne den Rahman dar Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Nocken 4 und 10 eine andere Form aufweisen, als die in den Figuren dargestellte. Fernar ist es such möglich, mehr als drei um jeweils 120° versetzte Nocken 4 an dam Blechmantel 1 anzuordnen.
-
- 1
- Blechmantel
- 2
- Auskleidung
- 3
- Öffnung
- 4
- Nocken
- 5
- Ende
- 6
- Kante
- 7
- Mittelachse
- 8
- Öffnung
- 9
- Innenwand
- 10
- Nocken
- 11
- Kragen
- 12
- Schrägfläche
- 13
- Nockenunterseite
- 14
- Ringnut
- 15
- Ende
- 16
- Außensicke
Claims (12)
- Ausgußvorrichtung für Schiebersysteme, die beispielsweise bei Stahl-Gießpfannen Anwendung finden, mit einem im wesentlichen zylindrischen Blechmantel (1), der an seiner Innenseite eine feuerfeste Auskleidung (2) aufweist, und einer Befestigungsvorrichtung, mit der die Ausgußvorrichtung an einer Schieberplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (1) und die Befestigungsvorrichtung einteilig miteinander verbunden sind und daß der Blechmantel (1) und die feuerfeste Auskleidung (2) im Bereich der Befestigungsvorrichtung eine gleichbleibende Wandstärke aufweisen.
- Ausgußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung mehrere Nocken (4) aufweist, die im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind und an dem Blechmantel (1) befestigt sind.
- Ausgußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockens(4) einen Kragen (11) aufweisen.
- Ausgußvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (1) Öffnungen (3) aufweist, in die die Nocken (4) von innen her eingesetzt sind und mit dem Kragen (11) an der Innenwand (9) das Blechmantels (1) anliegen.
- Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (4) an ihrer Unterseite (13) eine Schrägfläche (12) haben.
- Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (4) im regelmäßigen Abstand an dam Blechmantel (1) befestigt sind.
- Ausgußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Nocken (4) jeweils um 120° versetzt an dam Blechmantel (1) befestigt sind.
- Ausgußvorrichtung nach einam dar Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (1) mehrere Nocken (10) aufweist, die punkt- oder achsensymmetrisch ausgebildet sind und in Öffnungen (8) des Blechmantels (1) befestigt sind, die unterhalb der Öffnungen (3) für die Nocken (4) Zur Befestigung dar Ausgußvorrichtung angeordnet sind.
- Ausgußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (10) kreisförmig ausgebildet sind.
- Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (4,10) mittels Punktschweißung an dem Blechmantal (1) befestigt sind.
- Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dar Blechmantel (1) an seinem der Schieberplatte zugewandten Ende (5) eine Ringnut (14) aufweist.
- Ausgußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantal (1) an seinem unteren Ende (15) mindestens eine um den Blechmantal (1) umlaufende Aufwölbung, vorzugsweise eine Außensicke (16) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006264U | 1990-06-02 | ||
DE9006264U DE9006264U1 (de) | 1990-06-02 | 1990-06-02 | Ausgußvorrichtung für Schiebersysteme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0461340A1 EP0461340A1 (de) | 1991-12-18 |
EP0461340B1 true EP0461340B1 (de) | 1996-04-03 |
EP0461340B2 EP0461340B2 (de) | 2001-11-21 |
Family
ID=6854359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101400A Expired - Lifetime EP0461340B2 (de) | 1990-06-02 | 1991-02-02 | Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0461340B2 (de) |
DE (2) | DE9006264U1 (de) |
ES (1) | ES2086425T5 (de) |
GR (1) | GR3019558T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9006264U1 (de) * | 1990-06-02 | 1990-08-09 | Kliewer, Winfried, 4300 Essen | Ausgußvorrichtung für Schiebersysteme |
FI20060649L (fi) * | 2006-07-04 | 2008-01-05 | Indref Oy | Metallisulan valutussuojaputki |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1379236A (en) * | 1972-07-27 | 1975-01-02 | Singer A R E | Nozzles for molten metals |
US3845943A (en) * | 1973-10-26 | 1974-11-05 | J Shapland | Refractory pouring tube |
ATE23022T1 (de) * | 1981-11-25 | 1986-11-15 | Stein Refractories | Feuerfestbestandteile. |
IT1142623B (it) * | 1981-12-22 | 1986-10-08 | Flocon Italiana | Procedimento per rigenerare una piastra mobile di un cassetto di colata di una siviera |
US4561573A (en) † | 1982-08-20 | 1985-12-31 | Flo-Con Systems, Inc. | Valve and replaceable collector nozzle |
US4582232A (en) * | 1984-06-19 | 1986-04-15 | Flo-Con Systems, Inc. | Valve, clamp, refractory and method |
GB8507277D0 (en) * | 1985-03-20 | 1985-04-24 | British Steel Corp | Refractory component |
GB2220875A (en) * | 1988-01-27 | 1990-01-24 | Vesuvius France Sa | Integral slide-valve member and casting tube member |
DE9006264U1 (de) * | 1990-06-02 | 1990-08-09 | Kliewer, Winfried, 4300 Essen | Ausgußvorrichtung für Schiebersysteme |
-
1990
- 1990-06-02 DE DE9006264U patent/DE9006264U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-02 EP EP91101400A patent/EP0461340B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-02 ES ES91101400T patent/ES2086425T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-02 DE DE59107640T patent/DE59107640D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-04 GR GR960400909T patent/GR3019558T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3019558T3 (en) | 1996-07-31 |
EP0461340B2 (de) | 2001-11-21 |
EP0461340A1 (de) | 1991-12-18 |
DE59107640D1 (de) | 1996-05-09 |
DE9006264U1 (de) | 1990-08-09 |
ES2086425T3 (es) | 1996-07-01 |
ES2086425T5 (es) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2019943B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden | |
DE2733665C2 (de) | Auswechselbare Verschleißteile für Schiebeverschlüsse | |
EP0137961B2 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein | |
DE19545361C2 (de) | Rohrverbindung mit Fitting | |
EP0437260B1 (de) | Keramisches Innenrohr zum Auskleiden eines Schornsteins. | |
DE3106399A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden | |
DE68922101T2 (de) | Rohrverbindung. | |
EP0461340B1 (de) | Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme | |
EP1306601B1 (de) | Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres | |
EP0156158A1 (de) | Verkehrszeichenträger | |
DE3908060C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2710830A1 (de) | Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche | |
EP1979664B1 (de) | Spannschelle für hochdruck-schläuche | |
DE8701562U1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
WO1995012084A1 (de) | Verfahren zur montage von mit flanschen zusammenwirkenden hochdruckschläuchen und -rohren sowie montagehilfe | |
DE3330105C2 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein | |
DE3005719C2 (de) | Muffenrohr aus Kugelgraphit-Gußeisen | |
DE1583277B1 (de) | Zustellung von Stahlentgasungsgefaessen und Verfahren zur Reparatur solcher Gefaesse | |
EP3584487A1 (de) | Rohrbride für verbrennungsluftrohre sowie abgassystem | |
WO1999062659A1 (de) | Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen | |
EP1134448B1 (de) | Betätigungskolben für eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
DE2508424A1 (de) | Loesbare stossverbindung fuer brunnenrohre | |
EP1788291A2 (de) | Spannring einer spannbaren Rohrkupplung | |
DE3800731C1 (en) | Angle-adjustable pipe bends comprising at least two pieces | |
DE3029771A1 (de) | Schubsicherung fuer muffenverbindungen von kunststoffrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920121 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920622 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960409 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107640 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960509 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3019558 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2086425 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: DIDIER-WERKE AG Effective date: 19961230 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: DIDIER-WERKE AG |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20011121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 20020204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20020400548 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100204 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100216 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20100226 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100204 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20100205 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20100208 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20100204 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20100115 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59107640 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V4 Effective date: 20110202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20110201 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *KLIEWER WINFRIED Effective date: 20110202 Owner name: *WERTZ HEINZ Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110203 |