EP0460277A2 - Schubladenverriegelung - Google Patents
Schubladenverriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0460277A2 EP0460277A2 EP90111516A EP90111516A EP0460277A2 EP 0460277 A2 EP0460277 A2 EP 0460277A2 EP 90111516 A EP90111516 A EP 90111516A EP 90111516 A EP90111516 A EP 90111516A EP 0460277 A2 EP0460277 A2 EP 0460277A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- drawer
- housing
- stop
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B65/462—Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/403—Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B2065/469—Locks or fastenings for special use for drawers for drawers which can be opened from both sides
Definitions
- the invention relates to a device for locking a drawer, which is guided in guides of a housing, preferably in the form of a workshop trolley, and can optionally be pulled out of the housing on one of the opposite sides.
- the invention is therefore based on the object of providing a device for locking a drawer, preferably on workshop trolleys, which prevents the drawer from being inadvertently pushed out of the housing.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that two locking levers are arranged at least on one of the longitudinal sides of the drawer running parallel to the direction of displacement, each between an axis running at right angles to the direction of displacement between a locking position and a release position are pivotally mounted and provided with a stop edge that at least one stop cooperating with the stop edges of the locking lever located in the locking position is arranged on the housing, which locks the drawer in its central position in the housing, and that each of the locking levers of a front side of the drawer can be pivoted out of the locking position caused by a force constantly acting on the locking lever into the release position.
- the locking levers according to the invention which cooperate with a stop formed on the housing and only allow the drawer to be pulled out to the side of the housing facing the operator when consciously actuated, the drawer is inadvertently pushed out to the side facing away from the operator .
- each locking lever is equipped with a the stop edge upstream in the direction of insertion for the stop. This run-up slope automatically causes the respective locking lever to pivot when the drawer is pushed in, so that it does not have to be consciously actuated when the drawer is moved into its central locking position.
- each locking lever can be loaded by a spring which transfers it into the locking position; According to a further feature of the invention, it is possible to pivot each locking lever by its own weight into the locking position, so that the additional arrangement of a spring can also be dispensed with.
- the two locking levers overlap one another in the region of their lever end which has the stop edges, a common stop being provided for both locking levers.
- the invention further proposes to arrange two locking levers on each of the two long sides of the drawer.
- locking levers that belong together can be connected to one another by an actuating rod running in front of the respective front side of the drawer, so that there is additional ease of operation.
- the device according to the invention can also be used by a further development to close the drawer or several drawers arranged in a housing in the locked position.
- the invention proposes to mount the stop cooperating with at least one locking lever perpendicular to the direction of displacement of the drawer and tangentially to the pivoting movement of the locking lever on the housing. With such an adjustment it is achieved that the locking levers are pivoted by the adjusted stop into an end position in which their stop edge is not more can be lifted off the stop. Closing the stop in the end position holding the locking lever ensures that all the drawers are held in their central position in the housing.
- the invention proposes to arrange the stops provided for each drawer on a common actuator in a housing accommodating several drawers, for example in a workshop, which is adjustable between two end positions in the housing and in which the drawer-locking end position can be closed. This results in a kind of central lock, which simply prevents unauthorized persons from gaining access to the drawers.
- the drawer 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a bottom 1a, two long sides 1b and two front sides 1c.
- each front side 1c is provided with a grip strip 1d, with the aid of which the drawer 1 can be pulled out of a housing accommodating the drawer 1 parallel to its longitudinal sides 1b.
- the guide means necessary for guiding the drawer 1c on the housing (not shown) have been omitted in FIGS. As can be seen from the design of the two front sides 1c, the drawer 1 can be pulled out of the housing on opposite sides.
- the drawer according to FIGS. 1 to 3 is provided with two locking levers 2, 3 on one of the longitudinal sides 1b running parallel to the direction of displacement.
- Each of these locking levers is 2,3 pivotably mounted on a bearing pin 4, which forms a pivot axis for the locking levers 2 and 3 running at right angles to the direction of displacement.
- each of the locking levers 2 and 3 is pulled by a spring 5 against a limiting pin 6, the locking levers 2 and 3 being in an approximately horizontal position, as can be seen in FIG.
- a stop edge 7 is formed at their inner end, which cooperates with a stop 8 fixed to the housing.
- a common stop 8 is provided for both locking levers 2 and 3 and is arranged on an actuator 9. This actuator 9 is arranged between two end positions in the vertical direction on the housing, not shown, for the drawer 1. The upper position is shown in Figures 1 and 2, the lower position in Figure 3.
- the stop 8 holds the drawer 1 in its central position in the housing (not shown) as long as the locking levers 2, 3 are in the horizontal normal position (top illustration).
- the locking lever 2 In order to be able to pull the drawer 1 out of the housing to the left, the locking lever 2 must be pivoted clockwise around the bearing pin 4 so that the stop edge 7 of the locking lever 2 comes out of the effective range of the stop 8 (second illustration from above). Then the drawer 1 can be pulled out of the housing to the left (third illustration from above). Since the stop edge 7 of the locking lever 3 is to the left of the stop 8, this movement is not hindered by the locking lever 3.
- the locking lever 3 prevents the drawer 1 from being pushed out to the right in the drawing, as can be seen in particular from the second illustration from above in FIG.
- the second exemplary embodiment shown in FIG. 5 shows in perspective a drawer 1, which is provided on its longitudinal sides 1b in the region of the base 1a with a guide profile 1e for guide means arranged in the housing.
- locking levers 2 and 3 are arranged on each longitudinal side 1b of the drawer 1.
- the locking levers 2 and 3 which are present in pairs in this way are connected to one another by an actuating rod 11 running in front of the respective front side 1c. Due to the double-sided arrangement of the locking levers 2 and 3 and their connection with the aid of the actuating rods 11, a more secure locking is achieved and an undesired concealment of the drawers 1 is prevented when they are pulled out.
- the arrangement of the springs 5 used in the first exemplary embodiment can also be dispensed with, since in the exemplary embodiment according to FIG. 5 the locking levers 2 and 3 are always transferred into their normal position shown in FIG. 5 due to the force of gravity acting on them.
- the stop edge 7 also on the underside of the locking levers 2 and 3 can be formed when the locking levers 2 and 3 are transferred to their normal position either by a spring 5 or by a correspondingly attached weight.
- the locking levers 2 and 3 have to be pivoted downwards to release the lock for pulling out the drawer 1. It is also necessary to lift the stop 8 from the normal position into a locking position if the drawer 1 is to be secured overall against being pulled out or pushed out.
- FIGS. 7 and 8 finally show the use of the construction shown in FIG. 5 in a workshop trolley 12, which is expediently equipped with several such drawers 1. For the sake of clarity, only one drawer 1 is shown.
- Figures 7 and 8 further show that a central locking of all drawers 1 can be achieved in a simple manner by arranging the height-adjustable stops 8 on a common actuator 9.
- This actuator 9 can be moved against the force of a spring 13 from the upper normal position into a lower locking position. In the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8, this displacement takes place by turning a knob which is rotatably mounted on the workshop trolley 12 and which is provided on its underside with an inclined surface 14a which cooperates with the top of the actuator 9. If the rotary knob 14 can be locked in the position shown in FIG. 8, this results in a central locking of all the drawers 1 of the workshop trolley 12.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, die in Führungen eines Gehäuses, vorzugsweise in der Form eines Werkstattwagens, verschiebbar geführt und wahlweise zu einer der sich gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
- Bei in einem Gehäuse geführten Schubladen, die zu beiden Seiten aus dem Gehäuse herausgezogen werden können, ist es wünschenswert, ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade zu verhindern. So ist es beispielsweise gefährlich, wenn bei in Autoreparaturwerkstätten verwendeten Werkstattwagen eine Schublade aus dem Werkstattwagen zu der von der Bedienungsperson abgewandten Seite aus dem Werkstattwagen herausgeschoben wird, weil hierdurch durch die herausgeschobene Schublade Beschädigungen an einem nebenstehenden Kraftfahrzeug auftreten können.
- Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, vorzugsweise an Werkstattwagen zu schaffen, die ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade aus dem Gehäuse verhindert.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten der Schublade zwei Verriegelungshebel angeordnet sind, die jeweils um eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Achse zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert und mit einer Anschlagkante versehen sind, daß am Gehäuse mindestens ein mit den Anschlagkanten der in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungshebel zusammenwirkender Anschlag angeordnet ist, der die Schublade in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse verriegelt, und daß jeder der Verriegelungshebel von einer Frontseite der Schublade her aus der durch eine ständig auf den Verriegelungshebel einwirkende Kraft bewirkten Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist.
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verriegelungshebel, die mit einem am Gehäuse ausgebildeten Anschlag zusammenwirken und nur bei einer bewußten Betätigung ein Herausziehen der Schublade zu der der Bedienungsperson zugewandten Seite des Gehäuses gestatten, wird zuverlässig ein unbeabsichtigtes Herausschieben der Schublade zu der von der Bedienungsperson abgewandten Seite verhindert. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung an Werkstattwagen wird somit ausgeschlossen, daß durch die Schubladen des Werkstattwagens Beschädigungen an Kraftfahrzeugen auftreten können.
- Um ein bewußtes Betätigen der Verriegelungshebel beim Einschieben der Schublade in das Gehäuse zwecks Verriegelung der Schublade in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse entbehrlich zu machen und eine selbsttätige Verriegelung der Schublade in ihrer mittleren Stellung zu erzielen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder Verriegelungshebel mit einer der Anschlagkante in Einschubrichtung vorgelagerten Auflaufschräge für den Anschlag ausgebildet. Diese Auflaufschräge bewirkt beim Einschieben der Schublade selbsttätig ein Verschwenken des jeweiligen Verriegelungshebels, so daß dieser nicht bewußt betätigt werden muß, wenn die Schublade in ihre mittlere Verriegelungsstellung überführt wird.
- Jeder Verriegelungshebel kann erfindungsgemäß durch eine ihn in die Verriegelungsstellung überführende Feder belastet sein; gemäß einen weiteren Merkmal der Erfindung ist es möglich, jeden Verriegelungshebel durch sein Eigengewicht in die Verriegelungsstellung zu verschwenken, so daß auf die zusätzliche Anordnung einer Feder auch verzichtet werden kann.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überlappen die beiden Verriegelungshebel einander im Bereich ihres die Anschlagkanten aufweisenden Hebelendes, wobei ein gemeinsamer Anschlag für beide Verriegelungshebel vorgesehen ist.
- Um eine Verriegelung der Schublade an beiden Seiten zu erzielen und hierdurch ein Verecken der Schublade zu verhindern, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, an beiden Längsseiten der Schublade jeweils zwei Verriegelungshebel anzuordnen. Bei dieser Ausführungsform können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jeweils zusammengehörende Verriegelungshebel durch eine vor der jeweiligen Frontseite der Schublade verlaufende Betätigungsstange miteinander verbunden sein, so daß sich zusätzlich Bedienungserleichterungen ergeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch eine Weiterbildung auch dazu benutzt werden, die Schublade bzw. mehrere in einem Gehäuse angeordnete Schubladen in der verriegelten Stellung zu verschließen. Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den mit mindestens einem Verriegelungshebel zusammenwirkenden Anschlag senkrecht zur Verschieberichtung der Schublade und tangential zur Verschwenkbewegung des Verriegelungshebels verstellbar am Gehäuse zu lagern. Durch eine derartige Verstellung wird erreicht, daß die Verriegelungshebel durch den verstellten Anschlag in eine Endposition verschwenkt werden, in der ihre Anschlagkante nicht mehr vom Anschlag abgehoben werden kann. Durch ein Verschließen des Anschlages in der die Verriegelungshebel festhaltenden Endstellung ist somit sichergestellt, daß sämtliche Schubladen in ihrer im Gehäuse befindlichen Mittelstellung festgehalten werden.
- Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, bei einem mehrere Schubladen aufnehmenden Gehäuse, beispielsweise einem Werkstattlagen, die für jeweils eine Schublade vorgesehenen Anschläge an einem gemeinsamen Stellglied anzuordnen, das zwischen zwei Endstellungen verstellbar im Gehäuse geführt und in der die Schubladen verriegelnden Endstellung verschließbar ist. Hierdurch ergibt sich eine Art Zentralverschluß, der auf einfache Weise verhindert, daß Unberechtigte Zugang zu den Schubladen erhalten.
- Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Schublade mit einer ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung, und zwar in der verriegelten Stellung,
- Fig. 2
- eine der Fig.1 entsprechende Ansicht nach Aufheben der Verriegelung,
- Fig. 3
- eine weitere Darstellung entsprechend den Figuren 1 und 2, bei der die Schublade durch Verstellen des Anschlages gegen Herausziehen gesichert ist,
- Fig. 4
- schematische Seitenansichten der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schublade in verschiedenen Stellungen,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht einer Schublade mit einer dritten Ausführungsmöglichkeit für die Verriegelungsvorrichtung,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Werkstattwagens mit einer wahlweise zu gegenüberliegenden Seiten herausziehbaren Schublade, und zwar mit einer zentralen Verriegelung der Schublade in deren Mittelstellung und
- Fig. 8
- eine vergrößerte Darstellung des Stellgliedes nach Fig.7 zur verschließbaren Verriegelung der Schubladen.
- Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schublade 1 hat einen Boden 1a, zwei Längsseiten 1b und zwei Frontseiten 1c. Jede Frontseite 1c ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einer Griffleiste 1d versehen, mit deren Hilfe die Schublade 1 parallel zu ihren Längsseiten 1b aus einem die Schublade 1 aufnehmenden Gehäuse herausgezogen werden kann. Die zur Führung der Schublade 1c am nicht dargestellten Gehäuse notwendigen Führungsmittel sind der besseren Übersicht wegen in den Figuren 1 bis 3 weggelassen worden. Wie aus der Ausbildung der beiden Frontseiten 1c hervorgeht, ist die Schublade 1 nach gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar.
- Um ein unbeabsichtigtes Herausziehen nach vorn und Herausschieben nach hinten zu verhindern, ist die Schublade gemäß den Figuren 1 bis 3 an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten 1b mit zwei Verriegelungshebeln 2,3 versehen. Jeder dieser Verriegelungshebel 2,3 ist auf einen Lagerstift 4 verschwenkbar gelagert, der eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse für die Verriegelungshebel 2 bzw. 3 bildet. Beim Ausführungsbeispiel wird jeder der Verriegelungshebel 2 und 3 durch eine Feder 5 gegen einen Begrenzungsstift 6 gezogen, wobei sich die Verriegelungshebel 2 und 3 hierbei in einer etwa waagerechten Stellung befinden, wie aus Fig.1 hervorgeht.
- Während die Verriegelungshebel 2 und 3 an ihrem vor die Frontseite 1c herausragenden Ende mit einer Abwinklung 2a bzw. 3a versehen sind, ist an ihren innenliegenden Ende eine Anschlagkante 7 ausgebildet, die mit einem gehäusefesten Anschlag 8 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist für beide Verriegelungshebel 2 und 3 ein gemeinsamer Anschlag 8 vorgesehen, der an einem Stellglied 9 angeordnet ist. Dieses Stellglied 9 ist zwischen zwei Endstellungen in senkrechter Richtung verschiebbar am nicht dargestellten Gehäuse für die Schublade 1 angeordnet. Die obere Stellung ist in den Figuren 1 und 2, die untere Stellung in Fig.3 dargestellt.
- Wie aus der schematischen Darstellung in Fig.4 hervorgeht, hält dar Anschlag 8 die Schublade 1 in ihrer mittleren, im nicht dargestellten Gehäuse befindlichen Stellung fest, solange sich die Verriegelungshebel 2,3 in der waagerechten Normalstellung befinden (oberste Darstellung). Um die Schublade 1 nach links aus dem Gehäuse herausziehen zu können, muß der Verriegelungshebel 2 im Uhrzeigersinn um den Lagerstift 4 verschwenkt werden, so daß die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 2 aus dem Wirkungsbereich des Anschlages 8 gelangt (zweite Darstellung von oben). Anschließend kann die Schublade 1 nach links aus dei Gehäuse herausgezogen werden (dritte Darstellung von oben). Da die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 3 sich links vom Anschlag 8 befindet, wird diese Bewegung durch den Verriegelungshebel 3 nicht behindert.
- In der entgegengesetzten Richtung verhindert jedoch der Verriegelungshebel 3 ein Herausschieben der Schublade 1 in der Zeichnung nach rechts, wie insbesondere aus der zweiten Darstellung von oben in Fig.4 hervorgeht.
- Wenn die Schublade 1 anschließend wieder gemäß der vierten Darstellung in Fig.4 von oben in das Gehäuse zurückgeschoben werden soll, trifft der gehäusefeste Anschlag 8 auf eine Auflaufschräge 10, die am innenliegenden Ende jedes Verriegelungshebels 2 und 3 ausgebildet ist. Diese Auflaufschräge 10 verschwenkt bei der vierten Darstellung in Fig.4 den Verriegelungshebel 2 aus seiner waagerechten Stellung im Uhrzeigersinn, so daß sein Ende den gehäusefesten Anschlag 8 unterfährt und die Anschlagkante 7 des Verriegelungshebels 2 anschließend in Wirkverbindung mit dem Anschlag 8 tritt.
- In der fünften, sechsten und siebten Darstellung in Fig.4 ist dargestellt, daß ein bewußtes Herausziehen der Schublade 1 nach rechts dadurch möglich ist, daß der Verriegelungshebel 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Lagerstift 4 verschwenkt und anschließend die Schublade 1 nach rechts herausgezogen wird. Hierbei verhindert die mit dem Anschlag 8 zusammenwirkende Anschlagkante 7 des in der waagerechten Stellung verbleibenden Verriegelungshebels 2, daß die Schublade 1 in unerwünschter Weise nach links aus dem Gehäuse herausgeschoben wird. Auch beim Zurückschieben der Schublade 1 aus der nach rechts herausgezogenen Stellung bewirkt die Auflaufschräge 10 des Verriegelungshebels 3 ein selbsttätiges Verriegeln der Schublade 1 in ihrer mittleren, im Gehäuse befindlichen Stellung.
- In der untersten Darstellung der Fig.4 ist gezeigt, daß ein Herausziehen der Schublade 1 sowohl nach links als auch nach rechts dadurch verhindert werden kann, daß der Anschlag 8 in senkrechter Richtung so weit verschoben wird, daß die Verriegelungshebel 2,3 ihre verschwenkte Endstellung einnehmen. In dieser Endstellung ist ein weiteres Verschwenken der Verriegelungshebel 2 und 3 zur Freigabe des Anschlages 8 unmöglich. Damit hält der Anschlag 8 beide Verriegelungshebel 2 und 3 und damit die Schublade 1 in der mittleren Stellung im Gehäuse fest. Sofern der Anschlag 8 in dieser abgesenkten Stellung verriegelt bzw. verschlossen wird, kann die Schublade 1 von keinem Unbefugten nach links oder nach rechts aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
- Das in Fig.5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel zeigt perspektivisch eine Schublade 1, die an ihren Längsseiten 1b im Bereich des Bodens 1a mit einem Führungsprofil 1e für im Gehäuse angeordnete Führungsmittel versehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf jeder Längsseite 1b der Schublade 1 jeweils Verriegelungshebel 2 und 3 angeordnet. Die auf diese Weise paarweise vorhandenen Verriegelungshebel 2 und 3 sind miteinander durch eine vor der jeweiligen Frontseite 1c verlaufende Betätigungsstangen 11 verbunden. Durch die doppelseitige Anordnung der Verriegelungshebel 2 und 3 und deren Verbindung mit Hilfe der Betätigungsstangen 11 wird eine sicherere Verriegelung erzielt und ein ungewolltes Verecken der Schubladen 1 beim Herausziehen verhindert. Durch das Gewicht der Betätigungsstangen 11 kann außerdem die Anordnung der beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Federn 5 entfallen, da beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 die Verriegelungshebel 2 bzw. 3 infolge der auf sie wirkenden Schwerkraft stets in ihre in Fig.5 dargestellte Normalstellung überführt werden.
- Die Fig.6 zeigt eine dritte Ausführungsmöglichkeit für die Verriegelungsvorrichtung. Hier ist gezeigt, daß die Anschlagkante 7 auch an der Unterseite der Verriegelungshebel 2 und 3 ausgebildet sein kann, wenn die Verriegelungshebel 2 und 3 entweder durch eine Feder 5 oder durch ein entsprechend angebrachtes Gewicht in ihre Normalstellung überführt werden. Bei dieser Ausführungsform müssen die Verriegelungshebel 2 und 3 nach unten verschwenkt werden, um die Verriegelung für ein Herausziehen der Schublade 1 aufzuheben. Ebenso ist es erforderlich, den Anschlag 8 aus der Normalstellung in eine Verriegelungsstellung anzuheben, wenn die Schublade 1 insgesamt gegen ein Herausziehen oder Herausschieben gesichert werden soll.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen schließlich die Verwendung der in Fig.5 dargestellten Konstruktion bei einem Werkstattwagen 12, der zweckmäßigerweise mit mehreren derartigen Schubladen 1 ausgestattet ist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist nur eine Schublade 1 dargestellt. Die Figuren 7 und 8 zeigen weiterhin, daß eine zentrale Verriegelung sämtlicher Schubladen 1 auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, daß die in der Höhe verstellbaren Anschläge 8 auf einem gemeinsamen Stellglied 9 angeordnet werden. Dieses Stellglied 9 ist entgegen der Kraft einer Feder 13 aus der oberen Normalstellung in eine untere Verriegelungsstellung verschiebbar. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 erfolgt diese Verschiebung durch Drehen eines verdrehbar am Werkstattwagen 12 gelagerten Knopfes, der an seiner Unterseite mit einer Schrägfläche 14a versehen ist, die mit der Oberseite des Stellgliedes 9 zusammenwirkt. Sofern der Drehknopf 14 in der in Fig.8 dargestellten Stellung verschlossen werden kann, wird hierdurch eine zentrale Verriegelung sämtlicher Schubladen 1 des Werkstattwagens 12 erzielt.
-
- 1
- Schublade
- 1a
- Boden
- 1b
- Längsseite
- 1c
- Frontseite
- 1d
- Griffleiste
- 1e
- Führungsprofil
- 2
- Verriegelungshebel
- 2a
- Abwinklung
- 3
- Verriegelungshebel
- 3a
- Abwinklung
- 4
- Lagerstift
- 5
- Feder
- 6
- Begrenzungsstift
- 7
- Anschlagkante
- 8
- Anschlag
- 9
- Stellglied
- 10
- Auflaufschräge
- 11
- Betätigungsstange
- 12
- Werkstattwagen
- 13
- Feder
- 14
- Drehknopf
- 14a
- Schrägfläche
Claims (10)
- Vorrichtung zur Verriegelung einer Schublade, die in Führungen eines Gehäuses, vorzugsweise in der Form eines Werkstattwagens, verschiebbar geführt und wahlweise zu einer der sich gegenüberliegenden Seiten aus dem Gehäuse herausziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einer der parallel zur Verschieberichtung verlaufenden Längsseiten (1b) der Schublade (1) zwei Verriegelungshebel (2,3) angeordnet sind, die jeweils um eine rechtwinklig zur Verschieberichtung verlaufende Achse (4) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar gelagert und mit einer Anschlagkante (7) versehen sind,
daß am Gehäuse mindestens ein mit den Anschlagkanten (7) der in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungshebel (2,3) zusammenwirkender Anschlag (8) angeordnet ist, der die Schublade (1) in ihrer mittleren Stellung im Gehäuse verriegelt,
und daß jeder der Verriegelungshebel (2,3) von einer Frontseite (1c) der Schublade (1) her aus der durch eine ständig auf den Verriegelungshebel (2,3) einwirkende Kraft bewirkten Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verschwenkbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) mit einer der Anschlagkante (7) in Einschubrichtung vorgelagerten Auflaufschräge (10) für den Anschlag (8) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) durch eine ihn in die Verriegelungsstellung überführende Feder (5) belastet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verriegelungshebel (2,3) durch sein Eigengewicht in die Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verriegelungshebel (2,3) einander im Bereich ihres die Anschlagkanten (7) aufweisenden Hebelendes überlappen und ein gemeinsamer Anschlag (8) für beide Verriegelungshebel (2,3) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten (1b) der Schublade (1) jeweils zwei Verriegelungshebel (2,3) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zusammengehörende Verriegelungshebel (2,3) durch eine vor der jeweiligen Frontseite (1c) der Schublade (1) verlaufende Betätigungsstange (11) miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit mindestens einem Verriegelungshebel (2,3) zusammenwirkende Anschlag (8) senkrecht zur Verschieberichtung der Schublade (1) und tangential zur Verschwenkbewegung des Verriegelungshebels (2,3) verstellbar am Gehäuse gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) in der die Verriegelungshebel (2,3) festhaltenden Endstellung verschließbar ist.
- Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einen mehrere Schubladen aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die für jeweils eine Schublade (1) vorgesehenen Anschläge (8) an einem gemeinsamen Stellglied (9) angeordnet sind, das zwischen zwei Endstellungen verstellbar im Gehäuse geführt und in der die Schubladen (1) verriegelnden Endstellung verschließbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006456U | 1990-06-08 | ||
DE9006456U DE9006456U1 (de) | 1990-06-08 | 1990-06-08 | Schubladenverriegelung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0460277A2 true EP0460277A2 (de) | 1991-12-11 |
EP0460277A3 EP0460277A3 (en) | 1992-01-08 |
EP0460277B1 EP0460277B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=6854504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90111516A Expired - Lifetime EP0460277B1 (de) | 1990-06-08 | 1990-06-19 | Schubladenverriegelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0460277B1 (de) |
AT (1) | ATE110815T1 (de) |
DE (2) | DE9006456U1 (de) |
ES (1) | ES2062194T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107254998A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-10-17 | 河北普康健康产业集团有限公司 | 一种医用推车抽屉联动锁闭机构 |
CN111619926A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-09-04 | 吴祖伟 | 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置 |
EP2778325B1 (de) * | 2013-03-14 | 2020-10-14 | Fulterer AG & Co KG | Verriegelungseinrichtung |
WO2024091698A1 (en) * | 2022-10-28 | 2024-05-02 | Senko Advanced Components, Inc. | Fiber optic connection assembly and fiber optic installation methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1013203A (en) * | 1962-08-31 | 1965-12-15 | Stephen Nash Abbott | Improvements in or relating to locking mechanism for the drawers of desks, cabinets,and like articles of furniture |
GB2103708A (en) * | 1981-08-11 | 1983-02-23 | Alfred Ernest Reginald Larking | Drawer fastenings |
EP0157570A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-09 | Tektronix, Inc. | Einschnapp- oder Feststellvorrichtung für ein verschiebbares Tablett |
-
1990
- 1990-06-08 DE DE9006456U patent/DE9006456U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-19 DE DE59006984T patent/DE59006984D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-19 ES ES90111516T patent/ES2062194T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-19 AT AT90111516T patent/ATE110815T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-19 EP EP90111516A patent/EP0460277B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1013203A (en) * | 1962-08-31 | 1965-12-15 | Stephen Nash Abbott | Improvements in or relating to locking mechanism for the drawers of desks, cabinets,and like articles of furniture |
GB2103708A (en) * | 1981-08-11 | 1983-02-23 | Alfred Ernest Reginald Larking | Drawer fastenings |
EP0157570A2 (de) * | 1984-03-26 | 1985-10-09 | Tektronix, Inc. | Einschnapp- oder Feststellvorrichtung für ein verschiebbares Tablett |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2778325B1 (de) * | 2013-03-14 | 2020-10-14 | Fulterer AG & Co KG | Verriegelungseinrichtung |
CN107254998A (zh) * | 2017-06-20 | 2017-10-17 | 河北普康健康产业集团有限公司 | 一种医用推车抽屉联动锁闭机构 |
CN111619926A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-09-04 | 吴祖伟 | 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置 |
CN111619926B (zh) * | 2020-05-26 | 2021-12-28 | 青岛黄海学院 | 一种数学教学专用的便于取放的教具放置装置 |
WO2024091698A1 (en) * | 2022-10-28 | 2024-05-02 | Senko Advanced Components, Inc. | Fiber optic connection assembly and fiber optic installation methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0460277A3 (en) | 1992-01-08 |
EP0460277B1 (de) | 1994-08-31 |
ES2062194T3 (es) | 1994-12-16 |
DE59006984D1 (de) | 1994-10-06 |
DE9006456U1 (de) | 1990-08-16 |
ATE110815T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933099C2 (de) | Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen | |
EP0226532B1 (de) | Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät | |
EP2147178B1 (de) | Scharnieranordnung | |
DE102014104854A1 (de) | Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank | |
DE3202946C2 (de) | Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs | |
EP1336709B1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
EP0280995A2 (de) | Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen | |
EP1403142A1 (de) | Dachträger für Fahrzeuge | |
EP0460277B1 (de) | Schubladenverriegelung | |
CH636670A5 (en) | Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other | |
WO2016124398A1 (de) | Türgriffanordnung | |
DE69611118T2 (de) | Ein System mit Steuerstab für das Blockieren von Laufrädern von beweglichen Körpern, insbesondere von Müllbehältern | |
DE29516477U1 (de) | Futtergitter | |
DE68911528T2 (de) | Kombinationsschloss. | |
DE20012396U1 (de) | Laufrolle mit einer Bremseinrichtung für Einkaufswagen | |
DE4405346C2 (de) | Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz | |
DE3223300C2 (de) | ||
CH671603A5 (de) | ||
DE4447185C1 (de) | Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges | |
AT401001B (de) | Unterboden-schubkastenausziehführung | |
DE19626799A1 (de) | Höhenverstellung für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurts | |
DE2152199A1 (de) | Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus | |
EP0928508B1 (de) | Abschliesseinrichtung gegen betätigung eines fahrantriebes eines leistungsschalters | |
DE3042611A1 (de) | Schloss | |
EP0526724A1 (de) | Anordnung zur Einstellung der Vollaststellung einer Drosselklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 110815 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59006984 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940928 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2062194 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90111516.2 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960603 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960620 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970620 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970619 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90111516.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010517 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010528 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010531 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20010606 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010614 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010618 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010621 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010821 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020619 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAZET-WERK HERMANN *ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20020630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050619 |