EP0443407A1 - Kassenstand mit Selbst-Scanning - Google Patents
Kassenstand mit Selbst-Scanning Download PDFInfo
- Publication number
- EP0443407A1 EP0443407A1 EP91101913A EP91101913A EP0443407A1 EP 0443407 A1 EP0443407 A1 EP 0443407A1 EP 91101913 A EP91101913 A EP 91101913A EP 91101913 A EP91101913 A EP 91101913A EP 0443407 A1 EP0443407 A1 EP 0443407A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- customer
- conveyor belt
- scanner
- cash register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F9/00—Shop, bar, bank or like counters
- A47F9/02—Paying counters
- A47F9/04—Check-out counters, e.g. for self-service stores
- A47F9/046—Arrangement of recording means in or on check-out counters
- A47F9/047—Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07G—REGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
- G07G1/00—Cash registers
- G07G1/0036—Checkout procedures
- G07G1/0045—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
- G07G1/0054—Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
Definitions
- the invention relates to a checkout counter with self-scanning in an embodiment according to the description in the preamble of claim 1.
- the weight of each individual product is determined at two successive points during the settlement process and a comparison of the recorded values is carried out.
- the first weight determination takes place when the goods are scanned, the respective weight can be taken from the bar code if the piece weight is contained in it. But it can also be part of a scale, the tray that contains the window for the scanner.
- the piece weight is then determined a second time in the course of the table conveyor belt; the recorded values are compared individually or as a whole. If the comparison does not match, the goods transport is interrupted and the customer is made aware of the discrepancy by a signal or other information.
- the object of the invention is to provide a device for checking or monitoring the scanned goods for a checkout stand with self-scanning, in which reliable monitoring of the scanned goods can be achieved with simple, functionally reliable structural means.
- a contactless counter barrier e.g. a radiation barrier
- the pulse outputs of the scanner and counter are each connected to a display element visible to the cashier and / or are connected to an electronic pulse evaluator.
- the number of items to be settled in the new solution is recorded at two points and compared with one another. Counting at the first position is done automatically with the scanning, while for the counting at a subsequent position only a radiation barrier, e.g. a light barrier must be provided.
- the counting barrier can advantageously consist of at least one light beam running transversely to the conveying direction in the conveying path of the goods between a light source and a photocell.
- the evaluation of the counting impulses it can be advantageous to trigger a light signal recognizable for the customer and the cashier in the event of a match between the counting impulses of the scanner and the control impulses.
- the signal evaluation can also be used to switch off the conveyor belt or to initiate other measures.
- a goods catch bar which is transverse to the conveying direction and which is mounted at one end in the conveying direction so as to be slidable and pivotable at the checkout counter and into an end position located in the vicinity of the packing box is movable.
- the above-mentioned goods catch bar has the task of preventing the further transport of the scanned goods until the cashier has finished the cash settlement with the respective customer.
- the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown schematically in the drawing.
- the only drawing shows a basic layout of two self-scanning cash desks arranged next to one another, which a cash register and the workstation for the cashier, who is responsible for both cash desks, hold between them, while the customer passageways are located on the outside of the cash desks .
- the checkout counter (1) consists of a substructure with an upper rectangular frame (2), which in the direction of the interior of the self-service shop encloses a goods shelf (3), then a table conveyor belt (4) and a packing box (5) at its exit end .
- Goods storage plate (3) and table conveyor belt (2) lie in the same horizontal plane, while the packing box (5) has a bottom that slopes towards the rear end.
- the pack box (5) can also be divided into two areas by a movable slide for reciprocal acceptance of invoiced goods.
- a glass window (6) is embedded in the level of the goods storage slat (3), under which there is a conventional scanner, by means of which the bar code on the goods to be billed can be read.
- the unit prices read are recorded in a cash register (7) and, if necessary, in a central computer.
- the cash register (7) is designed as a double cash register, so that the cashier (8) can register and bill for each cash register stand.
- the cashier's workplace (8) is located in front of the double cash register (7) with the main view facing the cash register. From this sitting position, she can observe both checkouts (1) and carry out the billing process with the respective customer until the money is returned.
- the cash drawer is located at (9).
- a goods catch bar (10) which is transverse to the conveying direction, is slidably mounted on a guide (11) on the inner longitudinal side.
- the goods catch bar (10) can be moved manually or mechanically between a front and a rear end position. For moving back to the front end position, it can be swiveled up manually or mechanically temporarily out of its horizontal working position. Their meaning is explained below.
- a customer passage (12) On the outer long side of the checkout (1) there is a customer passage (12), the width of which is smaller than the width of a shopping cart. Adjacent to the customer passage (12) is a wagon lock (13) for receiving empty shopping trolleys (14).
- a light barrier (15) is provided at a certain distance behind the goods support plate (3) for checking the quantity of the scanned goods.
- This light barrier can consist of a light source and a photocell located on the opposite side of the table conveyor belt, which delivers counting pulses at its output. When the customer is scanning the goods, the number of scanned goods is also recorded. A second count takes place when passing the light barrier (15).
- Two pieces of information are thus available in the form of counting pulses.
- This information can be evaluated in various ways.
- One possibility is to process the counting pulses in a comparison circuit and, with the aid of this comparison circuit, to trigger a light signal that can be recognized by the customer and the cashier if they match.
- the result of the respective comparison of the counting pulses can also be used to switch off the drive of the table conveyor belt (4). Regardless of the solution chosen in each case, it should be ensured that there is a signal visible to the customer which indicates its correctness each time a scanning process has ended. This has the additional advantage that customers know that the scanning of their goods is automatically monitored for correctness.
- a customer's billing process can be as follows: The filled shopping cart (17) brought by the customer (16) assumes approximately the position shown in the drawing. The customer (16) guides the goods removed from the shopping cart (17) one after the other via the window (6) of the goods storage plate (3) to the beginning of the table conveyor belt (4), which transports the goods to the rear end, successively passing the light barrier ( 15) happen. So much for the goods catch bar (10) is in the front end position, it is moved further by the incoming goods to its rear end position.
- the customer (16) can inform the cashier (8) of the end of his billing process either directly or by pressing a switch (18), which is connected to an optical or acoustic signal.
- the cashier (8) can now check whether the two times the number of pieces of the scanned goods matches or not. In the event of a match, the monetary settlement takes place between the customer (16) and the cashier (8), the customer (16) still being in the initial area of the table conveyor belt (4).
- a barrier (19) can be provided in the customer passage (12), which is released by the cashier (8) after the billing process has ended.
- the shopping trolley (17) Before the shopping trolley (17) is emptied, it is transported by the customer (16) to the end of the stack of shopping trolleys in the trolley lock (13).
- the goods collecting bar (10) After completion of the billing process, the goods collecting bar (10) is now raised by the cashier (8) and moved from the rear to the front end position. This can also be done mechanically.
- the billed goods thus go into the packing box (5), from which the customer (16) can either repack them directly into a shopping bag or into a new empty shopping cart (20). Empty shopping carts are available to customers (16) at the end of the wagon lock (13).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Abstract
An einem Kassenstand für Ausgangskassen in Selbstbedienungsläden mit Selbst-Scanning der vom Kunden herangebrachten Waren ist im Verlauf der Beförderung der Waren zur Packbox eine Kontrollzählung der gescannten Waren vorgesehen. Bewirkt wird diese Kontrollzählung mit Hilfe einer Lichtschranke. Eine erste Zählung findet jeweils zugleich mit dem Scannen der Waren statt. Die von den beiden Zählstrecken gelieferten Zählimpulse können auf verschiedene Weise ausgewertet werden. So kann im Falle der übereinstimmung der Zählimpulse ein für den Kunden und die Kassiererin erkennbares Lichtsignal ausgelöst werden. Die Signalauswertung kann auch dazu benutzt werden, das Förderband abzuschalten oder andere Maßnahmen einzuleiten. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kassenstand mit Selbst-Scanning in einer Ausführung gemäß der Beschreibung im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- An einem Kassenstand mit Selbst-Scanning besteht u.a. das Problem, ei ne Kontrolle bzw. überwachung vorzusehen, durch die verhindert wird, daß bei der vom Kunden bewirkten Warenabrechnung Fehler unterlaufen, d.h. Waren bei der Abrechnung ungewollt oder gewollt nicht erfaßt werden.
- Bei einem in Amerika bekannten Kassentisch dieser Art wird zur Kontrolle während des Abrechnungsvorgangs von jeder einzelnen Ware deren Gewicht an zwei aufeinanderfolgenden Stellen ermittelt und ein Vergleich der erfaßten Werte vorgenommen. Die erste Gewichtsbestimmung findet beim Scannen der Waren statt, dabei kann das jeweilige Gewicht aus dem Strichcode entnommen werden, wenn in diesem das Stückgewicht enthalten ist. Es kann aber auch die Ablageplatte, die das Fenster für den Scanner enthält, zugleich Bestandteil einer Waage sein. Im Verlauf des Tischförderbandes wird dann ein zweites Mal das Stückgewicht ermittelt; die erfaßten Werte werden einzeln oder insgesamt miteinander verglichen. Ergibt der Vergleich keine übereinstimmung, wird der Warentransport unterbrochen, und der Kunde wird durch ein Signal oder eine andere Information auf die festgestellte Unstimmigkeit aufmerksam gemacht.
- Ein solches Kontrollverfahren erfordert einen zusätzlichen apparativen Aufwand und verteuert den Kassentisch für Selbst-Scanning ganz erheblich.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen Kassenstand mit selbst-Scanning eine Einrichtung zur Kontrolle bzw. Überwachung der gescannten Waren bereitzustellen, bei der mit einfachen funktionssicheren baulichen Mitteln eine zuverlässige überwachung der gescannten Waren erzielbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Kassenstand für Ausgangskassen in Selbstbedienungsläden mit Selbst-Scanning gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter der Ablageplatte im Förderweg der Waren eine berührungslose Zählschranke, z.B. eine Strahlenschranke vorgesehen ist, die Kontrollimpulse entsprechend der Stückzahl der die zählschranke passierenden Waren auslöst, und daß die Impulsausgänge von Scanner und zählschranke mit je einem für die Kassererin sichtbaren Anzeigeelement verbunden sind und/oder an einen elektronischen Impulsauswerter angeschlossen sind.
- Anders als bei der bekannten Lösung werden bei der neuen Lösung die Stückzahlen der abzurechnenden Waren an zwei Stellen erfaßt und miteinander verglichen. Das Zählen an der ersten Stelle erfolgt automatisch mit dem Scannen, während für das Zählen an einer nachfolgenden Stelle lediglich eine Strahlenschranke, wie z.B. eine Lichtschranke vorzusehen ist.
- Die Zählschranke kann vorteilhafterweise aus wenigstens einem quer zur Förderrichtung im Förderweg der Waren verlaufenden Lichtstrahl zwischen einer Lichtquelle und einer Photozelle bestehen.
- Hinsichtlich der Auswertung der Zählimpulse kann es vorteilhaft sein, im Falle der übereinstimmung zwischen den Zählimpulsen des Scanners und den Kontrollimpulsen ein für den Kunden und die Kassiererin erkennbares Lichtsignal auszulösen. Die Signalauswertung kann auch dazu benutzt werden, das Förderband abzuschalten oder andere Maßnahmen einzuleiten.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß über dem Tischförderband mit Spiel von diesem eine quer zur Förderrichtung stehende Waren-Auffangleiste angeordnet ist, die an einem Ende in Förderrichtung gleitbeweglich und hochschwenkbar am Kassenstand gelagert ist und bis in eine in der Nähe der Packbox befindliche Endlage bewegbar ist.
- Die vorerwähnte Waren-Auffangleiste hat dabei die Aufgabe, den Weitertransport der gescannten Waren so lange zu verhindern, bis die Kassiererin die Geldabrechnung mit dem jeweiligen Kunden beendet hat.
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt in einem Grundgriß zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Kassenstände mit Selbst-Scanning, die eine Registrierkasse und den Arbeitsplatz für die Kassiererin, die für beide Kassenstände zuständig ist, zwischen sich aufnehmen, während die Kundendurchgänge sich jeweils an der Außenseite der Kassenstände befinden.
- Die Kassenstände, die dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegen, sind in ihrer grundsätzlichen Bauausführung bekannt. Da sie baugleich sind, wird die nachfolgende Beschreibung nur auf einen der beiden Kassenstände (1) abgestellt. Der Kassenstand (1) besteht aus einem Unterbau mit einem oberen rechteckigen Rahmen (2), der in Richtung zum Innenraum des Selbstbedienungsladens eine Warenablageplatte (3), im Anschluß hieran ein Tischförderband (4) und an seinem ausgangsseitigen Ende eine Packbox (5) umschließt. Warenablageplatte (3) und Tischförderband (2) liegen in derselben waagerechten Ebene, während die Packbox (5) einen zum rückwärtigen Ende abfallenden Boden aufweist. Die Packbox (5) kann auch durch einen beweglichen Schieber in zwei Bereiche für eine wechselseitige Aufnahme von abgerechneten Waren unterteilt sein.
- In der Ebene der Warenablagenlatte (3) ist ein Glasfenster (6) eingelassen, unter dem sich ein üblicher Scanner befindet, mittels dessen der auf den abzurechnenden Waren angebrachte Strichcode ablesbar ist. Die dabei abgelesenen Stückpreise werden in einer Registrierkasse (7) und gegebenenfalls in einem Zentralcomputer erfaßt.
- Die Registrierkasse (7) ist bei dem Ausführungsbeispiel als Doppelkasse ausgebildet, so daß für jeden Kassenstand eine eigene Registrierung und Abrechnung durch die Kassiererin (8) durchführbar ist. Der Arbeitsplatz der Kassiererin (8) befindet sich vor der Doppel-Registrierkasse (7) mit der Kasse zugewandter Hauptblickrichtung. Aus dieser Sitzhaltung heraus kann sie beide Kassenstände (1) beobachten und den Abrechnungsvorgang bis zur Geldrückgabe mit dem jeweiligen Kunden ausführen. Die Geldschublade befindet sich dabei an der Stelle (9).
- Am Kassenstand (1) ist oberhalb des Tischförderbandes (4) mit Spiel von diesem eine quer zur Förderrichtung stehende Waren-Auffangleiste (10) an der inneren Längsseite an einer Führung (11) gleitbeweglich gelagert. Die Waren-Auffangleiste (10) ist manuell oder maschinell zwischen einer vorderen und einer rückwärtigen Endstellung bewegbar. Für das Zurückbewegen in die vordere Endstellung ist sie manuell oder maschinell vorübergehend aus ihrer waagerechten Arbeitslage hochschwenkbar. Ihre Bedeutung wird nachfolgend noch erläutert.
- An der äußeren Längsseite des Kassenstandes (1) befindet sich ein Kundendurchgang (12), dessen Breite kleiner ist als die Breite eines Einkaufswagens. Dem Kundendurchgang (12) benachbart ist eine Wagenschleuse (13) für die Aufnahme leerer Einkaufswagen (14).
- Für eine Stückzahlkontrolle der gescannten Waren ist eine Lichtschranke (15) in einigem Abstand hinter der Warenauflageplatte (3) vorgesehen. Diese Lichtschranke kann aus einer Lichtquelle und einer an der gegenüberliegenden Seite des Tischförderbandes befindlichen Photozelle bestehen, die an ihrem Ausgang Zählimpulse liefert. Während der Warenabrechnung wird mit dem Scannen durch den Kunden auch die Stückzahl der gescannten Waren erfaßt. Eine zweite Zählung findet beim Passieren der Lichtschranke (15) statt.
- Es stehen somit zwei Informationen in Form von Zählimpulsen zur Verfügung. Diese Informationen können auf verschiedene Weise ausgewertet werden. Eine Möglichkeit ist, die Zählimpulse in einer Vergleichsschaltung zu verarbeiten und mit Hilfe dieser Vergleichsschaltung bei übereinstimmung ein für den Kunden und die Kassiererin erkennbares Lichtsignal auszulösen. Das Ergebnis des jeweiligen Vergleichs der Zählimpulse kann aber auch dazu benutzt werden, den Antrieb des Tischförderbandes (4) abzuschalten. Unabhängig von der jeweils gewählten Lösung sollte sichergestellt sein, daß ein für den Kunden sichtbares Signal vorhanden ist, welches jedesmal nach Beendigung eines Scannvorganges dessen Richtigkeit anzeigt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Kunden wissen, daß das Scannen ihrer Waren auf seine Richtigkeit selbsttätig überwacht wird.
- Die Abrechnung eines Kunden kann wie folgt ablaufen:
Der vom Kunden (16) mitgebrachte gefüllte Einkaufswagen (17) nimmt etwa die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein. Der Kunde (16) führt die aus dem Einkaufswagen (17) nacheinander entnommenen Waren über das Fenster (6) der Warenablageplatte (3) bis zum Anfang des Tischförderbandes (4), das die Waren zum rückwärtigen Ende transportiert, wobei sie nacheinander die Lichtschranke (15) passieren. Soweit die Waren-Auffangleiste (10) sich in der vorderen Endstellung befindet, wird sie von den ankommenden Waren bis in ihre rückwärtige Endstellung weiterbewegt. - Mit dem Erreichen der Endstellung wird der Weitertransport der Waren vorübergehend unterbrochen. Die nachfolgenden Waren verschachteln sich ineinander bei weiterlaufendem Förderband (4). Die Beendigung seines Abrechnungsvorgangs kann der Kunde (16) der Kassiererin (8) entweder direkt oder durch Drücken eines Schalters (18), womit ein optisches oder akustisches Signal verbunden ist, mitteilen. Die Kassiererin (8) kann nun prüfen, ob die zweimalige Erfassung der Stückzahlen der gescannten Waren übereinstimmt oder nicht. Im Falle der übereinstimmung erfolgt die geldmäßige Abwicklung zwischen dem Kunden (16) und der Kassiererin (8), wobei der Kunde (16) sich noch im Anfangsbereich des Tischförderbandes (4) aufhält.
- Als zusätzliche Einrichtung kann eine Schranke (19) im Kundendurchgang (12) vorgesehen sein, die von der Kassiererin (8) nach beendetem Abrechnungsvorgang freigegeben wird. Vorher wird nach dem Entleeren des Einkaufswagens (17) dieser vom Kunden (16) an das Ende des Stapels von Einkaufswagen in der Wagenschleuse (13) befördert. Nach Abschluß des Abrechnungsvorgangs wird nun die Waren-Auffangleiste (10) von der Kassiererin (8) angehoben und aus der hinteren in die vordere Endstellung bewegt. Dies kann auch maschinell erfolgen. Die abgerechneten Waren gelangen damit in die Packbox (5), aus der sie vom Kunden (16) entweder direkt in eine Einkaufstasche oder in einen neuen leeren Einkaufswagen (20) umgepackt werden können. Leere Einkaufswagen stehen den Kunden (16) am Ende der Wagenschleuse (13) zur Verfügung.
Claims (4)
- Kassenstand für Ausgangskassen in Selbstbedienungsläden mit einem Scanner für Selbst-Scanning der Waren durch den Kunden, mit wenigstens einem Tischförderband, welches an eine Ablageplatte für die zu scannenden Waren anschließt, und mit einer gegebenenfalls unterteilbaren Packbox am Förderbandende, wobei der Scanner u.a. auch die jeweilige Stückzahl der Waren eines Kunden ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Ablageplatte (3) im Förderweg der Waren eine berührungslose Zählschranke (15) vorgesehen ist, die Kontrollimpulse entsprechend der Stückzahl der die Zählschranke (15) passierenden Waren auslöst, und daß die Impulsausgänge von Scanner und Zählschranke (15) mit je einem für die Kassiererin (8) sichtbaren Anzeigeelement verbunden sind und/oder an einen elektronischen Impulsauswerter angeschlossen sind.
- Kassenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählschranke (15) gebildet ist aus wenigstens einem quer zur Förderrichtung verlaufenden Lichtstrahl zwischen einer Lichtquelle und einer Photozelle.
- Kassenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der übereinstimmung zwischen den Zählimpulsen des Scanners und den Kontrollimpulsen ein Lichtsignal ausgelöst wird.
- Kassenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Tischförderband (4) mit Spiel von diesem eine quer zur Förderrichtung stehende Waren-Auffangleiste (10) angeordnet ist, die an ihrem einen Ende in Förderrichtung gleitbeweglich und hochschwenkbar am Kassenstand (1) gelagert ist und aus einer vorderen Endlage bis in eine in der Nähe der Packbox (5) befindliche hintere Endlage hin und her bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4005105A DE4005105A1 (de) | 1990-02-17 | 1990-02-17 | Kassenstand mit selbst-scanning |
DE4005105 | 1990-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0443407A1 true EP0443407A1 (de) | 1991-08-28 |
Family
ID=6400443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91101913A Withdrawn EP0443407A1 (de) | 1990-02-17 | 1991-02-12 | Kassenstand mit Selbst-Scanning |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0443407A1 (de) |
DE (1) | DE4005105A1 (de) |
NO (1) | NO910614L (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993015636A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-19 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Selbstscanninganlage |
EP0585732A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-09 | Karl Gutmann Kg | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
EP0628273A2 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-14 | POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH | Kassentisch für Selbstbedienungsläden |
EP0655718A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-05-31 | Fujitsu Limited | Registrierkassensystem |
DE4428895A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-29 | Ads Anker Gmbh | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage im Selbstscanningsystem |
FR2732876A1 (fr) * | 1995-04-12 | 1996-10-18 | China Jacques | Meuble de caisse de magasin |
EP0689174A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Waren-Registriervorrichtung |
EP0689175A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Anschluss-Verfahren-System |
WO2001022376A1 (fr) * | 1999-04-08 | 2001-03-29 | Vitorino Pereira Vieira | Machine pour hypermarches possedant un systeme personnalise de paiement. |
EP1020825A3 (de) * | 1993-11-18 | 2003-01-08 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von eingekauften Artikeln, mit Selbstabtastfunktion, und Verkaufsstellensystem |
US6866193B1 (en) | 1993-11-18 | 2005-03-15 | Fujitsu Limited | Purchased commodity accommodating and transporting apparatus having elements for purchasing a commodity fixed to a transportable accommodation section |
EP2207149A1 (de) * | 2009-01-07 | 2010-07-14 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9201703L (sv) * | 1992-06-02 | 1993-06-14 | Trinics Ab | Sjaelvbetjaenad kassadisk |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE899019A (fr) * | 1984-02-27 | 1984-06-18 | Agemetal S A | Procede de comptabilisation en sortie, pour magasin |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
WO1987007416A1 (en) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Ncr Corporation | Method of checking merchandise items |
US4766296A (en) * | 1987-04-29 | 1988-08-23 | Checkrobot, Inc. | Article checkout counter and system |
EP0315159A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | RASEC, Société Anonyme | Abrechnungskassenmöbel für Selbstbedienungsläden |
WO1989006406A1 (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Ncr Corporation | Checkout system and method |
GB2217887A (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-01 | Checkrobot Inc | Operator-unattended checkout of bulk and other articles |
WO1990000785A1 (fr) * | 1988-07-13 | 1990-01-25 | Actron S.A. | Caisse automatique |
-
1990
- 1990-02-17 DE DE4005105A patent/DE4005105A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-02-12 EP EP91101913A patent/EP0443407A1/de not_active Withdrawn
- 1991-02-15 NO NO91910614A patent/NO910614L/no unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE899019A (fr) * | 1984-02-27 | 1984-06-18 | Agemetal S A | Procede de comptabilisation en sortie, pour magasin |
GB2161631A (en) * | 1984-07-09 | 1986-01-15 | Checkrobot Inc | System for security processing of retailed articles |
WO1987007416A1 (en) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Ncr Corporation | Method of checking merchandise items |
US4766296A (en) * | 1987-04-29 | 1988-08-23 | Checkrobot, Inc. | Article checkout counter and system |
EP0315159A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-10 | RASEC, Société Anonyme | Abrechnungskassenmöbel für Selbstbedienungsläden |
WO1989006406A1 (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Ncr Corporation | Checkout system and method |
GB2217887A (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-01 | Checkrobot Inc | Operator-unattended checkout of bulk and other articles |
WO1990000785A1 (fr) * | 1988-07-13 | 1990-01-25 | Actron S.A. | Caisse automatique |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993015636A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-19 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Selbstscanninganlage |
EP0585732A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-03-09 | Karl Gutmann Kg | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern |
EP0628273A2 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-14 | POTRAFKE KASSENTISCHSYSTEME GmbH | Kassentisch für Selbstbedienungsläden |
EP0628273A3 (de) * | 1993-06-09 | 1997-06-04 | Potrafke Kassentischsysteme Gm | Kassentisch für Selbstbedienungsläden. |
EP1020825A3 (de) * | 1993-11-18 | 2003-01-08 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von eingekauften Artikeln, mit Selbstabtastfunktion, und Verkaufsstellensystem |
US6866193B1 (en) | 1993-11-18 | 2005-03-15 | Fujitsu Limited | Purchased commodity accommodating and transporting apparatus having elements for purchasing a commodity fixed to a transportable accommodation section |
EP0655718A1 (de) * | 1993-11-29 | 1995-05-31 | Fujitsu Limited | Registrierkassensystem |
US5689101A (en) * | 1993-11-29 | 1997-11-18 | Fujitsu Limited | POS system |
US5821514A (en) * | 1993-11-29 | 1998-10-13 | Fujitsu Limited | POS system |
US5900609A (en) * | 1993-11-29 | 1999-05-04 | Fujitsu Limited | POS system |
EP0689174A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Waren-Registriervorrichtung |
EP0689175A3 (de) * | 1994-05-30 | 1999-07-07 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Anschluss-Verfahren-System |
DE4428895A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-29 | Ads Anker Gmbh | Warenerfassungs- und -abrechnungsanlage im Selbstscanningsystem |
FR2732876A1 (fr) * | 1995-04-12 | 1996-10-18 | China Jacques | Meuble de caisse de magasin |
WO2001022376A1 (fr) * | 1999-04-08 | 2001-03-29 | Vitorino Pereira Vieira | Machine pour hypermarches possedant un systeme personnalise de paiement. |
EP2207149A1 (de) * | 2009-01-07 | 2010-07-14 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO910614L (no) | 1991-08-19 |
NO910614D0 (no) | 1991-02-15 |
DE4005105A1 (de) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107635T2 (de) | Selbstbedienungskasse. | |
EP0599164B1 (de) | Zigarettenträger | |
DE3853014T2 (de) | Apparat zur Prüfung von Einkäufen. | |
DE2257736C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Stichkontrollen an der Sammelkasse eines Selbstbedienungsladens | |
EP0443407A1 (de) | Kassenstand mit Selbst-Scanning | |
EP0110085A2 (de) | Verkaufsanlage für Waren | |
DE3317271A1 (de) | Ladeneinrichtung | |
DE102004004700A1 (de) | Selbstbedienungskassensystem | |
EP0585732A1 (de) | Kassenarbeitsplatz mit selbstbedienbaren Warendatenlesern | |
DE2125869A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden | |
DE4435283C2 (de) | Warenausgabeautomat | |
EP0534339B1 (de) | Anordnung zur Diebstahlssicherung in Verkaufsräumen | |
DE2218846A1 (de) | Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung | |
DE3619362A1 (de) | Datentechnisches kassensystem fuer selbstbedienungslaeden | |
EP0339266A2 (de) | Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung | |
AT215625B (de) | Kassentisch für Selbstbedienungsläden | |
DE4035305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden | |
DE19806648A1 (de) | Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst | |
DE2052077A1 (de) | Anlage zur Abrechnung von Verkaufsvorgängen | |
DE1549364B2 (de) | ||
EP1624425A1 (de) | Selbstbedienter Warenerfassungsplatz | |
EP4258233A1 (de) | Kassieranlage für waren | |
EP0663171A1 (de) | Doppel-Kassentisch für Selbstbedienungsläden | |
DE202004020788U1 (de) | Selbstbedienter Warenerfassungsplatz | |
DE2260967A1 (de) | Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920212 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19931223 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19931223 |