EP0331137B1 - Method and device for the counter-pressure filling of containers with carbonated liquids, especially with beverages - Google Patents
Method and device for the counter-pressure filling of containers with carbonated liquids, especially with beverages Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331137B1 EP0331137B1 EP89103559A EP89103559A EP0331137B1 EP 0331137 B1 EP0331137 B1 EP 0331137B1 EP 89103559 A EP89103559 A EP 89103559A EP 89103559 A EP89103559 A EP 89103559A EP 0331137 B1 EP0331137 B1 EP 0331137B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filling
- pressure
- vessel
- relief
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 155
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 29
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 148
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 18
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 12
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 7
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
- B67C3/12—Pressure-control devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Definitions
- a vessel relief to atmospheric pressure is necessary after the liquid inlet or the filling phase has ended.
- liquids such as sparkling wine or soft drinks, which, because of their relatively high CO2 content, do not have ideal filling properties, particularly when these liquids are to be filled at relatively high temperatures from an economic point of view, or expansion of the bottled liquid to avoid relaxation.
- the relief to atmospheric pressure must be carried out in stages so that the actual relief to atmospheric pressure is preceded by a preliminary relief phase.
- a method of the type mentioned above is the subject of the older EP-A-0 291 971.
- a pressure is brought into effect in the vessel in a preceding calming phase, which corresponds to the saturation pressure of the liquid to be filled or this is approximated so that there is no escape of CO2 gas and thus the desired calming of the filled liquid is achieved in the respective vessel.
- the filled vessel is pulled off the filling element used for filling, it is then necessary to relieve the atmospheric pressure from the relatively high pressure used in the calming phase.
- This final discharge to atmospheric pressure must be carried out gently, in particular to avoid that in the filling material not bound or only loosely bound CO2 gas, which is released during the discharge from atmospheric pressure, does not cause the bottled liquid to become so disturbed that the filled bottles overflow.
- the filling phase is ended by closing the liquid valve of the filling element used when a liquid level has been reached in the vessel to be filled, at which the lower end of a return gas tube is immersed in the filled liquid.
- the return gas tube is connected to an annular chamber which has a pressure which is slightly less than the filling pressure prevailing in the liquid container.
- An amount of liquid (after-run liquid) present above the lower end of the return gas pipe is then discharged from the bottle into the annular chamber via this return gas pipe and the connection thereafter.
- the aim of this measure is to correct the fill level obtained after the completion of the filling phase to a predetermined target fill level.
- the wake-up liquid is then either pumped back into the tank of the single-chamber counter-pressure filler or returned to the next bottle to be filled.
- the respective vessel is not relieved to a pressure that is substantially below the filling pressure. Rather, the pressure in the annular chamber must be set very high, that is to say only slightly below the filling pressure and in any case above the saturation pressure, in order to avoid loosening or releasing carbon dioxide when the follow-up liquid is discharged into the chamber and also to prevent that when returning the wake liquid in the ring boiler the liquid there is disturbed, or the liquid arriving there is disturbed when the trailing liquid is returned to a bottle.
- the object of the invention is to demonstrate a method and a device with which liquids which have very different filling properties in an economical manner can be optimally filled.
- the subject of the invention is a method according to claim 1 or an apparatus for performing this method according to claim 10 or 11 or 13.
- the pre-relief pressure can also be kept very low in the method according to the invention, the risk of foaming of the filled liquid and of escape of this liquid being avoided during the final discharge to atmospheric pressure.
- the method according to the invention is suitable for filling vessels with counter-pressure filling machines in a single or multi-chamber construction, the respective filling element used for filling including a gas path or return gas path for the gas flowing out of the vessel during the vessel relief phase and a chamber provided with an outlet to the atmosphere which, at least during the pre-relief phase, is connected to the gas path or return gas path.
- the pre-relief pressure can be optimally adapted to the often very different filling properties of the liquid to be filled with such a filling machine. In this case, it is above all ensured that the same pre-relief pressure is effective with each pre-relief, that is to say reproducible conditions.
- the CO2 saturation pressure is about 3.0 bar
- a filling pressure of 6.5 bar is used
- the pre-relief pressure can be reduced to 0.8 bar with a pre-relief time of about 1.5 seconds without there is foaming or escaping of sparkling wine in or out of the respective bottle, despite the relatively high filling temperature of 15 ° C.
- the saturation pressure or CO2 saturation pressure in the sense of the invention is that pressure at which there is still no rise in carbon dioxide bubbles in a liquid at a certain CO2 content and a certain temperature.
- the pressure conditions are preferably regulated so that the pressure set in the chamber or regulated pre-relief pressure is still between the atmospheric pressure and the saturation pressure and is preferably below the saturation pressure, but at the same time also between the filling pressure and a critical pressure of the throttle device. This also makes it possible to optimize the filling speed with respect to the filling properties of the liquid to be filled without changing the throttle device.
- the critical pressure is the pressure in the chamber above which the volume flow of the return gas flowing through the throttle device during the filling phase has a pressure-dependent profile.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a counterpressure filling machine, for example a three-chamber counterpressure filling machine 10 in a rotating design for carbonated liquids, in particular drinks, with an annular liquid container 11, on the outer circumference of which around a large number of filling elements 12 with a uniform mutual spacing is scheduled.
- Each filling element 12 is equipped with a substantially vertically arranged filling tube 13 and a vertically displaceable centering and sealing tulip 14.
- Each filling element 12 is associated with a lifting and lowering device 15 with a lifting cylinder 16 and a support plate 17 for each vessel 18 to be filled, for example a bottle.
- the lowering and raising can take place in such a way that the lifting cylinders 16 are constantly acted upon by a pressure medium in the sense of lifting and a lifting cylinder control curve 19 in the region of the tube insert and vessel extension not shown is attached to the control rollers 20 provided on the lifting cylinders 16 in order to lower each support plate 17 with a filled vessel 18 standing thereon before the extension and each support plate 17 in this lowered state at the insert to have a container 18 to be filled, which can then be picked up by the Carrier plate 17 is raised to the respective filler 12.
- annular distribution chamber 25 for tension gas and an annular return gas chamber 26 for return gas are attached.
- the liquid container 11 is connected to a liquid line 28 and the ring distribution chamber 25 to a tension gas line 29.
- the outlet 30 of the return gas chamber 26 or a line 31 which extends this outlet 30 and also leads via the distributor 27 is connected to a control valve 32 to which a pressure sensor 33, for example a pressure regulator, is inserted upstream into the extending line 31 or into the return gas chamber 26 is at which the pressure in the return gas chamber 26 is adjustable or adjustable.
- a further pressure regulator or pressure sensor 34 is provided in the liquid line 28, which controls a further control valve 35 interposed upstream in the liquid line 28.
- control valves 32 and 35 can be controlled separately or independently by the pressure sensors 33 and 34 respectively assigned to them. Basically, however, it is also possible to provide a linkage in such a way that the pressure set with the pressure sensor 33 in the return gas chamber 26 as a function of the pressure measured by the pressure sensor 35 in the liquid line 28 and thus as a function of the filling pressure prevailing in the liquid container 11 stands, as is indicated in FIG. 1 with the interrupted signal line 34 '.
- control or regulating circuits including the pressure sensors 33 and 34 are designed, for example, in such a way that the pressure sensor 33 opens the control valve 32 by a signal, taking into account the pressure measured by the pressure sensor 34, when the pressure difference between the filling pressure measured by the pressure sensor 34 and the return gas pressure in the return gas chamber 26 measured by the pressure sensor 33 exceeds a desired, preferably adjustable differential pressure, that is to say, for example, given the filling pressure in the liquid container 11, the return gas pressure in the return gas chamber 26 is below the critical pressure below Throttle device of the filling elements 12 described in more detail.
- the filling speed (quantity of liquid flowing into the vessel 18 to be filled per unit time) is controlled by the return gas pressure in the return gas chamber 26 an optimal value adjustable.
- the pressure in the ring distribution chamber 25 is regulated as a function of the filling pressure in the liquid container 11 or in the liquid line 28.
- a control valve 36 is interposed in the tensioning gas line 29, to which a pressure regulator or pressure sensor 37 used in the tensioning gas line 29 is assigned.
- This pressure sensor 37 is connected to the pressure sensor 34 via a control line 34 '' in terms of control technology in such a way that the pressure sensor 37 sets such a clamping gas pressure in the tensioning gas line 29 by actuating the control valve 36 that the pressure difference between the filling pressure in the liquid line 28 and the tensioning gas pressure in the Tension gas line 29 corresponds to a predetermined, preferably preselectable value, ie the span gas pressure in the span gas line 29 is below the filling pressure in the liquid line 28 by this value.
- valve 2 shows, in the filling position, one of the filling elements 12 attached to the annular liquid container 11, which are known in their essential structure and each have a valve seat 41 in a valve chamber 38 of the filling element housing 40 and a valve body raised by means of an opening spring 42 from this valve seat 41 43 have.
- the valve chamber 38 is connected to the liquid chamber 45 of the liquid container 11 via a liquid channel 44 connected and on the filling element housing 40 an electrical or electro-pneumatic actuating device 46 is arranged, which is connected by means of a control line a to a central control device 47 of the filling machine 10.
- the actuating device 46 presses the valve body 43 against the action of the opening spring 42 on the valve seat 41 and thereby closes the liquid valve 48 of the filling element 12 formed by the valve seat 41 and the valve body 43.
- the filling tube 13 which is provided in a known manner with an electrical switching element 49 (electrode arrangement), is inserted into the filling element housing 40 from below.
- the switching element 49 is connected to the control device 47 via a signal line, not shown.
- a clamping gas valve arrangement 50 in the manner of a flat slide valve is attached to the side of the filler element housing 40, in whose housing 51 a flat valve disk 52 is rotatably mounted by means of a carrier 53.
- the carrier 53 has, at its free end protruding from the housing 51, an actuating lever 54 which cooperates with the valve disk 52 with control elements 56, for example control cams or control cams, which are attached to a stationary control ring 55 of the filling machine 10 at intervals and in different planes to pivot into the required operating position.
- a spring 57 presses the valve disk 52 in a gastight manner against a base plate 58, in the surface of which faces the valve disk 52 and which comes from the annular distribution chamber 25, through the lower leg of the liquid container 11 and through the filler element housing 40, leads to a tensioning gas supply channel 59.
- an equalizing channel 60 leads into an equalizing chamber 61 formed between the liquid valve 48 and the filler pipe 13, as well as a clamping gas which can be connected to the tensioning gas supply channel 59 via a groove in the valve disk 52, not shown -Inlet channel 62, which opens at the lower end of the filling element housing 40 or opens into an annular clamping gas chamber opening at the lower end.
- connection 64 provided with a throttle device 63 leads through the filler housing 40 to the return gas chamber 26.
- This connection consists on the one hand of a supply line 68 which leads from an inlet 79 located at the lower end of the filler housing 40 to an upstream one Route into a wiring harness 69 and a further wiring harness 70, and on the other hand from an exhausting wiring harness 71 connected to the return gas chamber 26, in which the wiring harness 69 and the further wiring harness 70 are reunited after a sufficient length extension.
- a nozzle 65 is provided in the pipeline 69 for filling at a reduced filling speed, this nozzle having an effective cross section of 0.64 mm in the embodiment shown.
- a nozzle 67 is used, which in the embodiment shown has an effective cross section of 0.81 mm and is effective together with the nozzle 65 when filling at a high filling speed.
- the nozzles 65 and 67 essentially form the throttle device 63 of the connection 64.
- the wiring harness 69 is designed to be shut off.
- the valve disk 52 is provided with a control groove 72, via which, in a specific operating position of the valve disk 52, the ends of the branch 69 opening on the surface of the base plate 58 facing the valve disk 52 can be connected in order to discharge the return gas displaced during the filling process.
- the nozzle 67 is followed in the flow direction by an electrically or electropneumatically actuated drain valve 66 located in the further line 70, which is connected to the control device 47 via a control line b and interrupts the line 70 with its valve body 76 in the closed position.
- the wiring harness 69 can also be designed so that it can be shut off by means of a check valve 77 inserted in the wiring harness 69, which permits unhindered return gas removal, but the return flow of return gas Bottle breakage or automatically prevented during the vascular discharge to atmospheric pressure.
- a check valve 77 for example a ball check valve, eliminates the switching steps otherwise required for opening or blocking the wiring harness 69 for the valve disk 42 and also the control groove 72 necessary in the valve disk 52.
- a vessel relief 73 is formed, which serves to finally relieve the filled vessel to atmospheric pressure.
- This vessel relief 73 has a relief channel 75 provided with a throttle member 74, which leads away from the surface of the base plate 58 facing the valve disk 52 and is guided downward in the base plate 58 for discharge at the outer circumferential surface thereof.
- a channel, not shown, formed in the valve disk 52 connects the compensation channel 60, the clamping gas inlet channel 62 and the relief channel 75 in the relief position of the valve disk 52.
- Fig. 5 are a diagram of the influence of the throttle device 63 on the volume flow VS (volume per unit time) of the return gas, which is displaced in the filling phase, ie during the filling of a vessel 18 by the liquid flowing into the vessel 18 and via the Throttle device 63 flows into the return gas channel 26, and thus the influence of the throttle device 63 on the filling speed (amount of liquid flowing into the respective vessel 18 per unit of time) as a function of the return gas pressure in the return gas chamber 26 is reproduced in a standardized manner, with solid lines for filling with high Speed, ie a return gas flow through both nozzles 65 and 66 and with broken lines with an assumed return gas flow only through the nozzle 65 for the reduced filling speed.
- the volume flow VS with a return gas flow through both nozzles 65 and 67 and with a very low return gas pressure in the return gas chamber 26 is assumed to be 100%.
- the course of the volume flow VS as a function of the return gas pressure in the return gas chamber 26 is shown in FIG. 5 for two different filling pressures of 2.5 bar and 4 bar in the liquid container 11 and in the liquid line 28, respectively.
- the volume flow VS at a return gas pressure in the return gas chamber 26, which is below a critical pressure KD is independent of this return gas pressure and is determined exclusively by the throttle device 63 or by the effective cross section of the nozzles 65 and 67.
- the critical pressure KD is approximately 0.8 bar at a filling pressure of 2.5 bar and approximately 1.6 bar at a filling pressure of 4 bar. If the return gas pressure in the return gas chamber 26 is greater than the respective critical pressure KD which is dependent on the filling pressure, ie if the return gas pressure in the return gas chamber 26 lies between the filling pressure and the critical pressure KD of the throttle device 63, then the volume flow VS and thus also the filling speed with a predetermined design of the throttle device 63 (in particular effective cross section of the nozzles 65 and 67) depending on the return gas pressure set or regulated in the return gas chamber 26 with the aid of the pressure sensor 33 and the locking valve 32.
- the respective filling speed can be optimally adapted to the filling properties of the liquid to be filled without changing the throttle device 63 by adjusting the return gas pressure in the return gas chamber 26, and in particular also in such a way that no excessive filling takes place Amount of carbon dioxide released and thus no undesirable foaming of the filled liquid in the vessel 18 occurs.
- the return gas pressure in the return gas chamber 26 is set or regulated to a pressure value with the aid of the pressure sensor 33 and the control valve 32, which in a pre-relief phase of the respective vessel 18 following the filling phase and with the liquid valve already closed again 48 forms a pre-relief pressure which is between the atmospheric pressure and the saturation pressure of the to be filled carbonated liquid lying is chosen such that the liquid filled into the vessel 18 in question can calm down at this pre-relief pressure during the pre-relief phase and a rise of carbonic acid from the filled liquid is possible without causing the liquid to foam or overflow comes and without this liquid relieving pressure from the outside or into the return gas channel 26 or the connection 64.
- the return gas pressure in the return gas chamber 26 is preferably set such that it both optimally relieves the pressure each filled vessel 18 ensures, as well as between the critical pressure KD and the respective filling pressure in such a way that a filling speed which is optimally matched to the properties of the liquid to be filled in each case is achieved by the return gas pressure in the return gas chamber 26 during the filling phase.
- the return gas pressure in the return gas chamber 26 When filling sparkling wine with 9.5 g CO2 / Ltr. and a temperature of 15 ° C at a filling pressure of 6.5 bar and a CO2 saturation pressure of 3.0 bar, the return gas pressure in the return gas chamber 26 to a value of about 0.8 bar, so that then after In the filling phase, the vessel 18 or the bottle can already be relieved to a pre-relief pressure of 0.8 bar, without foam formation or the liquid to be filled (sparkling wine) escaping to the outside or into the return gas channel 26 or into the connection 64 reached.
- each vessel 18 to be filled, one in the example Bottle with the interposition of a sealing element 78 of the centering tulip 14 in the sealing position with the lower end of the filling element housing 40 of the filling element 12, and it is then carried out after the usual pretensioning with air or an inert gas, which (pretensioning) may also be preceded by a prewashing in special cases can, upon release of the liquid valve 48 by a control signal supplied by the control device 47 via the signal line a to the actuating device 46, so that the action of the opening spring 42 brings the liquid valve 48 into the opening position shown in FIG.
- the valve disk 52 After the actuating lever 54 has started up, assumes a position in which the cable harness 69 is continuously free via the control groove 72, so that during the now-starting liquid inlet, that of the Returned gas displaced from the lower end of the filling pipe 13, which represents, for example, a gas mixture of prestressing gas and the air brought in from the vessel 18 to be filled, enters the supply line 68 of the connection via the mouth of the vessel and the sealing element 78 and then via the line 69 and the nozzle 65 arranged therein and the discharging line 71 of the connection 64 are discharged into the return gas chamber 26 which is under the set return gas pressure.
- a pressure gradient to the filling pressure which at least depends on the effective cross section of the nozzles 65 and 67 and in the event of a return gas pressure in the return gas chamber 26, which may be between the critical pressure KD and the filling pressure, is also dependent on this return gas pressure and at which the further liquid inlet is continued at an increased flow or filling speed.
- This filling with a higher filling speed ends when the liquid rises into the narrowing part of the vessel 18 in that the drain valve 66 is closed by a control signal emitted from the control device 47 via the control line b to the drain valve 66.
- the liquid flow continues at a reduced flow or filling speed, namely until the switching element 69 responds to a predetermined height of rise, whereupon the control device 47 emits a control signal which, via the control line a, the actuating device 46 activated and to close the liquid valve 48 presses the valve body 43 against the action of the opening spring 42 on the valve seat 41. This completes the filling phase.
- the filled liquid calms down during the pre-relief phase, specifically in that the return gas pressure regulated or set in the return gas chamber 26 is via the line line 69 that is still effective or open from the filling phase of the compound 64 in the filled vessel is effective, so that bubbles of carbon dioxide which have formed in the filled liquid can rise without, however, causing the liquid to foam or overflow.
- the actuating lever 54 runs against a control element 56.
- valve disk 52 receives the final relief of the vessel Atmospheric pressure an operating position in which the channel, not shown, connects the span gas inlet channel 62 and the equalization channel 60 to the relief channel 75, so that the pre-relief pressure then still present in the filled vessel 18 is relieved to atmospheric pressure via this and the throttling element 74 arranged therein. Densei also the mutual balancing of the liquid levels in the filling tube interior and in the vessel 18 takes place. As the filling element 12 continues to rotate, the relieved vessel 18 is removed from the filling element 12 by lowering by means of the lifting cylinder 16 and removed from the machine in the region of the vessel extension.
- a different filling behavior of the liquid to be filled is to be determined because, for example, the temperature and / or the CO2 content of the liquid to be filled has different values or the bottle type has been changed, and this causes the liquid to foam up during the pre-relief phase comes, then by changing the previous pressure setting on the pressure sensor 33, the return gas pressure to be locked must be adjusted to the changed filling behavior in order to achieve an optimal pre-relief adapted to this filling behavior, possibly again with simultaneous optimization of the flow or filling speed by the set return gas pressure, if this allows the liquid to be filled.
- a corresponding procedure is to be followed if the filling machine 10 is supplied with a liquid to be filled due to a change of type which has a different filling behavior compared to the previously filled liquid, in order to provide the most effective possible relief and thus also the best possible performance for the filling machine 10 (number of units per time unit filled vessels or bottles), care must be taken to ensure that the return gas pressure and thus also the pre-relief pressure to be regulated are as far as possible below the saturation pressure of the liquid to be processed, but sufficiently above atmospheric pressure lies in such a way that, in the manner already mentioned, the filled liquid calms down, but does not cause this liquid to foam up or foam over in the pre-relief phase, and accordingly the final relief to atmospheric pressure in a relatively short time and without any or foaming of the liquid can take place.
- each filling element 12 of the filling machine 10 is connected via its connection 64, which is provided with the throttle device 63, to the return gas chamber 26 common to all filling elements 12, each change in the pressure setting made on the pressure sensor 33 simultaneously affects all filling elements 12, so that for all filling elements 12 the optimum pre-relief pressure for the pre-relief phase can be set jointly and it is also possible for all filling elements 12 by a common setting to adjust the return gas pressure in the return gas chamber 26 for a flow or filling speed that is optimally adapted to the filling behavior of the liquid to be filled, if this is the case given the properties of the liquid to be filled and taking into account the pre-relief pressure required for the prestressing phase, the return gas pressure in the return gas chamber 26 is set to a value between the critical pressure KD of the throttle direction 63 and the filling pressure can be adjusted.
- This is of economic importance especially when the liquid inflow (filling phase) is to be accelerated or largely with the exclusion of air with low CO2 consumption.
- this presupposes that for prestressing and, if necessary, the prestressing, which is preceded by prestressing, is used in inert gas, for example CO2.
- valve disc 52 is to be provided with a connecting channel, so that in an operating position preceding the actual pre-tensioning position for pre-rinsing and / or partial pre-tensioning, the compensation channel 60 can be connected to the outgoing line.
- the pre-rinsing takes place when the vessel 18 is not yet in the sealing position with the filling element 12, and when the vessel 18 is in the sealing position with the filling element 12, the partial prestressing to the pressure to be locked in, after which the filling element 12 continues to circulate actual prestressing is carried out in the intended operating position of the valve disk 52.
- the return gas under the pressure to be regulated passes from the return gas chamber 26 via the supply line, not shown, and the connecting channel, also not shown, into the compensation channel 60 and from there via the compensation chamber 61 and the inside of the filling tube 13 the vessel 18.
- tension gas in corresponding amounts of the back gas chamber 26 must be maintained to be supplied, for example via a stub line, not shown, which connects the return gas chamber 26 or the extending line 31 to the ring distribution chamber 25 or the tensioning gas line 29, which are controlled by the pressure sensor 33 and also to act on the return gas chamber 26 can be used with the return gas pressure to be regulated when establishing the operational readiness of the filling machine 10.
- the input 79 of the connection 64 is moved in the usual way into the vessel 18 to be filled for determining the fill level, and a ball check valve 80 for interrupting the liquid supply in a known manner above it in the supply line 68 been assigned to the vessel 18.
- a ball check valve 80 for interrupting the liquid supply in a known manner above it in the supply line 68 been assigned to the vessel 18.
- FIG. 6 shows a schematic representation of a single-chamber counter-pressure filling machine 10a in a rotating design.
- This filling machine 10a which is also intended for filling carbonated liquids, has an annular liquid container 81, on the underside of which a plurality of filling elements 82 are provided with a uniform mutual spacing, each of which has a valve body 84 provided with a return gas pipe 83 and a filling channel have filler neck 85.
- the filler neck 85 is on its inner surface delimiting the filling channel designed as a valve seat, which forms the liquid valve 86 together with the valve body 84 and against which the valve body 84 can be brought to bear in order to close this liquid valve 86.
- the valve body 84 with gas valve 87 ' is actuated to open and close the liquid valve 86 via a control lever 87 which interacts with control cams or control cams on a stationary control ring (not shown) of the filling machine 10a.
- Each filling element 82 is assigned a lifting and lowering device, of which only the associated support plate 88 is shown in FIG. 6.
- the filling machine 10a furthermore has an annular chamber 89 which is common to all the filling elements 82 and is attached to the outer circumference of the liquid container 81 and is subjected to an adjustable or adjustable pressure which corresponds to the pre-relief pressure required in the pre-relief phase.
- This pressure in the chamber 89 is set or regulated, for example, by means of a pressure sensor which corresponds to the pressure sensor 33 of the filling machine 10 and to which a control valve corresponding to the control valve 32 is assigned in an outlet of the chamber 89 leading to the atmosphere.
- a control valve arrangement 90 which interacts via an actuating element 91 'with control cams or control cams of a stationary control ring (not shown) of the filling machine 10a, or in another suitable manner, for example electrically or electronically. is pneumatically controlled.
- the input of the control valve arrangement 90 is connected, at least when the liquid valve 86 is in the closed position, via a connecting channel 91 to the filling channel downstream behind the liquid valve 86.
- An outlet of the control valve assembly 90 of each filler 82 is connected to the chamber 89.
- Another output of the control valve arrangement 90 is connected to a vessel relief 92 corresponding to the vessel relief 73, which has a relief channel 93 with an associated throttle element that is open to the environment.
- the control valve arrangement 90 has three operating positions, namely a first operating position in which there is no connection between the input and the outputs of the control valve arrangement 90, a second operating position in which the input and the first output of the control valve arrangement 90 are connected to one another and thus a fluid connection there is between the connecting channel 91 and the chamber 89, and a third operating position, in which the inlet and the second outlet of the control valve arrangement 90 are connected to one another and thus there is a fluid connection between the connecting channel 91 and the vessel relief 92 or its relief channel 93.
- the vessel 18 To fill the vessel 18, it is pressed against the filling element 82 from below by means of the lifting and lowering device or by means of the support plate 88, so that the mouth of the vessel 18 lies tightly against the filler neck 85 with the interposition of a sealing element (not shown).
- the gas valve 87 ' To initiate the filling phase, by lifting the control lever 87 into the position shown in FIG. 6, the gas valve 87 'is opened, thereby releasing the liquid valve 86, so that when the pressure equalization between the vessel 18 and the liquid container 81 is established, the liquid valve 86 opens and the liquid can flow into the vessel 18 to be filled.
- the filling of the vessel 18 is complete as soon as the liquid rising in the vessel 18 has reached the lower end of the return gas tube 83.
- the filling valve 84 is then closed, whereby the filling phase is finally ended.
- the control valve arrangement 90 which was previously in its first operating position, is then brought into the second operating position for the subsequent pre-relief of the filled vessel 18, whereby the pressure in the filled vessel 18 relaxes via the connecting channel 91 to the pre-relief pressure prevailing in the chamber 89 or regulated there can.
- the pre-relief pressure is in turn set such that undissolved carbon dioxide, that is to say any carbon dioxide bubbles which may be present, can rise from the filled liquid, but does not cause foaming or foaming of the liquid or this liquid comes out of the vessel 18 during the subsequent unloading to atmospheric pressure.
- the control valve arrangement 90 Only after this pre-relief phase, to the pre-relief pressure present in the chamber 89 and above the atmospheric pressure, which is maintained for a certain time in order to calm the bottled liquid, is the control valve arrangement 90 then brought into its third operating position, in which the connection channel 91 connected vessel relief 92 the vessel 18 is relieved of the pre-relief pressure to atmospheric pressure.
- the relieved vessel 18 is removed from the filling element 82 by lowering by means of the support plate 88 or the lifting and lowering device and can then be removed from the filling machine 10a in the region of the vessel extension.
- a filling element 12 ' which can be used together with further, similar filling elements 12' instead of the filling elements 12 in the three-chamber counter-pressure filling machine 10 and which is different from the filling element 12 only differs in that the nozzle 65 of the throttle device 63 is moved from the wiring harness 69 into the wiring harness 68, in that part of the wiring harness 68 which lies between the branch to the wiring harness 70 and the valve disk 52.
- the control of the three-chamber counter-pressure filling machine 10 or its filling elements 12 'with the likewise long filling tube 13 takes place in such a way that after the filling phase has ended, that is to say after the liquid valve 48 has been closed, the filled one is relieved Vessel 18 to the return gas pressure set in the return gas chamber 26 takes place, again via the line branch 68 with the nozzle 65 and the line branch 69. In this embodiment of the invention, however, takes place approximately when the return gas or preliminary relief pressure is reached and thus during the preliminary relief. respectively. Calming phase a compensation of the liquid levels in the interior of the filling tube 13 and in the vessel 18 at pre-relief pressure.
- valve disk 52 is moved into an operating position, which is shown in FIG. 7, by appropriately switching the tensioning gas valve arrangement 50, which (switching) takes place in turn by a control element 56 which interacts with the actuating lever 54 in which a connection between the compensating channel 60, the clamping gas channel 62 and the wiring harness 69 is established via the control groove 72 provided in the valve disk 52.
- This connection then makes it possible to compensate for the liquid levels at the pre-relief pressure in the pre-relief phase, and in particular any carbon dioxide that may be released in the filling tube 13 can flow out of this filling tube into the return gas chamber 26 via the equalization channel 60.
- the respective vessel 18 is finally relieved to atmospheric pressure in this embodiment as well.
- the valve disk 52 of the tensioning gas valve arrangement 50 is brought into an operating position in which the tensioning gas inlet channel 62 and the equalization channel 60 are connected to the relief channel 75 via the control groove 72, which is the only one for all operating positions, but a connection between the line strands 68 and 69 is interrupted.
- the above-described compensation of the liquid level at pre-relief pressure can basically be applied to all counterpressure filling machines with a long filling tube with the aforementioned advantages.
- the three-chamber counter-pressure filling machine 10 for example, which in turn has the filling elements 12 ′, is controlled in such a way that, after the pre-relief or calming phase, the relief is initially reduced to approximately 0.1-0. 6 bar low overpressure or relief pressure is made. Then, when this low overpressure of, for example, 0.5 bar is reached, the corresponding vessel 18 is withdrawn from the associated filling element 12 ', so that the discharge to atmospheric pressure then takes place via the vessel mouth.
- the valve disk 52 is brought into an operating position in which the compensating channel 60, the tensioning gas inlet channel 62 and the relief channel 75 are connected to one another by the control groove 72 when the line strands 68 and 69 are interrupted.
- the drain valve 66 is opened.
- the nozzle 67 and the throttle element 74 are selected with respect to their respective diameters such that the desired low overpressure or relief pressure is established in the vessel 18.
- the advantage of this method is a particularly gentle treatment, in particular also of those liquids or beverages which tend to release more carbon dioxide or to increase foaming.
- Relief to a low excess pressure can in principle be used in all counterpressure filling machines in a filler pipe-less design or with a filler pipe, in particular with the advantage that loosened or released carbonic acid and air bubbles are gently removed to the atmosphere.
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Beim Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten und dabei insbesondere auch beim Abfüllen von Getranken unter Gegendruck in Gefäße bzw. Flaschen ist nach Beendigung des Flüssigkeitseinlaufes bzw. der Füllphase eine Gefäßentlastung auf Atmosphärendruck notwendig. Bei Flüssigkeiten, wie beispielsweise Sekt oder Softdrinks, die schon wegen ihres relativ hohen CO₂-Gehaltes keine idealen Fülleigenschaften aufweisen, und zwar insbesondere auch dann, wenn diese Flüssigkeiten aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei relativ hohen Temperaturen abgefüllt werden sollen, ist eine schonende und ein Auf- oder Überschäumen der abgefüllten Flüssigkeit vermeidende Entspannung erforderlich. Hierzu ist die Entlastung auf Atmosphärendruck stufenweise so vorzunehmen, daß der eigentlichen Entlastung auf Atmosphärendruck eine Vorentlastungsphase vorausgeht.When filling carbonated liquids and in particular also when filling drinks under counterpressure into vessels or bottles, a vessel relief to atmospheric pressure is necessary after the liquid inlet or the filling phase has ended. In the case of liquids, such as sparkling wine or soft drinks, which, because of their relatively high CO₂ content, do not have ideal filling properties, particularly when these liquids are to be filled at relatively high temperatures from an economic point of view, or expansion of the bottled liquid to avoid relaxation. For this purpose, the relief to atmospheric pressure must be carried out in stages so that the actual relief to atmospheric pressure is preceded by a preliminary relief phase.
Ein Verfahren der vorstehend genannten Art ist Gegenstand der prioritätsälteren EP-A-0 291 971. Bei diesem Verfahren wird vor der Entlastung des jeweiligen Gefäßes auf Atmosphärendruck in einer vorausgehenden Beruhigungsphase im Gefäß ein Druck zur Wirkung gebracht, der dem Sättigungsdruck der abzufüllenden Flüssigkeit entspricht oder diesem angenähert ist, so daß es zu keinem Entweichen von CO₂-Gas kommt und somit die angestrebte Beruhigung der abgefüllten Flüssigkeit im jeweiligen Gefäß erreicht wird. Vor dem Abziehen des gefüllten Gefäßes von dem beim Füllen verwendeten Füllelement ist dann eine Entlastung von dem relativ hohen, in der Beruhigungsphase verwendeten Druck auf den Atmosphärendruck notwendig. Diese endgültige Entlastung auf Atmosphärendruck muß schonend durchgeführt werden, um insbesondere auch zu vermeiden, daß im Füllgut nicht gebundenes oder nur sehr locker gebundenes CO₂-Gas, welches bei der Entlastung aus Atmosphärendruck freigesetzt wird, nicht zu einer solchen Beunruhigung der abgefüllten Flüssigkeit führt, daß die gefüllten Flaschen überschäumen.A method of the type mentioned above is the subject of the older EP-A-0 291 971. In this method, prior to the relief of the respective vessel to atmospheric pressure, a pressure is brought into effect in the vessel in a preceding calming phase, which corresponds to the saturation pressure of the liquid to be filled or this is approximated so that there is no escape of CO₂ gas and thus the desired calming of the filled liquid is achieved in the respective vessel. Before the filled vessel is pulled off the filling element used for filling, it is then necessary to relieve the atmospheric pressure from the relatively high pressure used in the calming phase. This final discharge to atmospheric pressure must be carried out gently, in particular to avoid that in the filling material not bound or only loosely bound CO₂ gas, which is released during the discharge from atmospheric pressure, does not cause the bottled liquid to become so disturbed that the filled bottles overflow.
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten unter Gegendruck in Gefäße mit Hilfe eines Einkammer-Gegendruck-Füllers (DE-A-36 22 807). Bei diesem Verfahren wird die Füllphase durch Schließen des Flüssigkeitsventils des verwendeten Füllelementes dann beendet, wenn in dem zu füllenden Gefäß eine Flüssigkeitsstandhöhe erreicht ist, bei der das untere Ende eines Rückgasrohres in die abgefüllte Flüssigkeit eintaucht. Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils wird das Rückgasrohr mit einer ringförmigen Kammer verbunden, die einen Druck aufweist, der etwas kleiner ist als der im Flüssigkeitsbehälter herrschende Fülldruck. Eine oberhalb des unteren Endes des Rückgasrohres anstehende Flüssigkeitsmenge (Nachlaufflüssigkeit) wird dann über dieses Rückgasrohr und die sich daran anschließende Verbindung aus der Flasche in die ringförmige Kammer abgeleitet. Ziel dieser Maßnahme ist die Korrektur der nach Abschluß der Füllphase erhaltenen Füllhöhe auf eine vorgegebene Sollfüllhöhe.Also known is a process for filling carbonated liquids under counterpressure into vessels using a single-chamber counterpressure filler (DE-A-36 22 807). In this method, the filling phase is ended by closing the liquid valve of the filling element used when a liquid level has been reached in the vessel to be filled, at which the lower end of a return gas tube is immersed in the filled liquid. After the liquid valve has been closed, the return gas tube is connected to an annular chamber which has a pressure which is slightly less than the filling pressure prevailing in the liquid container. An amount of liquid (after-run liquid) present above the lower end of the return gas pipe is then discharged from the bottle into the annular chamber via this return gas pipe and the connection thereafter. The aim of this measure is to correct the fill level obtained after the completion of the filling phase to a predetermined target fill level.
Aus dieser Kammer wird die Nachlaufflüssigkeit dann entweder in den Kessel des Einkammer-Gegendruck-Füllers zurückgepumpt oder an die nächstfolgende, zu füllende Flasche zurückgeführt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Vorentlastung des jeweiligen Gefäßes auf einen wesentlich unter dem Fülldruck liegenden Druck nicht erreicht. Es muß vielmehr der Druck in der ringförmigen Kammer sehr hoch, d. h. nur geringfügig unter dem Fülldruck und auf jeden Fall über dem Sättigungsdruck liegend eingestellt werden, um ein Lockern bzw. Freisetzen von Kohlensäure beim Ableiten der Nachlaufflüssigkeit in die Kammer zu vermeiden und um auch zu verhindern, daß beim Rückführen der Nachlaufflüssigkeit in den Ringkessel die dortige Flüssigkeit beunruhigt wird, oder beim Rückführen der Nachlaufflüssigkeit in eine Flasche die dort einlaufende Flüssigkeit beunruhigt wird.From this chamber, the wake-up liquid is then either pumped back into the tank of the single-chamber counter-pressure filler or returned to the next bottle to be filled. In this known method, the respective vessel is not relieved to a pressure that is substantially below the filling pressure. Rather, the pressure in the annular chamber must be set very high, that is to say only slightly below the filling pressure and in any case above the saturation pressure, in order to avoid loosening or releasing carbon dioxide when the follow-up liquid is discharged into the chamber and also to prevent that when returning the wake liquid in the ring boiler the liquid there is disturbed, or the liquid arriving there is disturbed when the trailing liquid is returned to a bottle.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der in wirtschaftlicher Weise auch sehr unterschiedliche Fülleigenschaften aufweisende Flüssigkeiten optimal abgefüllt werden können.The object of the invention is to demonstrate a method and a device with which liquids which have very different filling properties in an economical manner can be optimally filled.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind Gegenstand der Erfindung ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach Patentanspruch 10 oder 11 oder 13.To achieve this object, the subject of the invention is a method according to
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein wirtschaftliches und optimales Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten möglich. Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vorentlastungsdruck auch sehr niedrig gehalten werden, wobei bei der endgültigen Entlastung auf Atmosphärendruck die Gefahr eines Aufschäumens der abgefüllten Flüssigkeit sowie eines Entweichens dieser Flüssigkeit vermieden ist.With the method according to the invention, economical and optimal filling of carbonated liquids is possible. In particular, the pre-relief pressure can also be kept very low in the method according to the invention, the risk of foaming of the filled liquid and of escape of this liquid being avoided during the final discharge to atmospheric pressure.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Füllen von Gefäßen mit Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammerbauweise, wobei das jeweilige zum Füllen verwendete Füllelement u.a. einen Gasweg oder Rückgasweg für das aus dem Gefäß während der Gefäßentlastungsphase abfließende Gas sowie eine mit einem Ausgang zur Atmosphäre versehene Kammer aufweist, welch letztere zumindest während der Vorentlastungsphase mit dem Gasweg oder Rückgasweg in Verbindung steht. Allein durch Einstellung des in dieser Kammer eingeregelten Druckes ist eine optimale Anpassung des Vorentlastungsdruckes an die oftmals sehr unterschiedlichen Fülleigenschaften der mit einer solchen Füllmaschine abzufüllenden Flüssigkeit möglich. Hierbei ist dann vor allem auch sichergestellt, daß bei jeder Vorentlastung wieder der gleiche Vorentlastungsdruck wirksam ist, sich also reproduzierbare Verhältnisse ergeben.The method according to the invention is suitable for filling vessels with counter-pressure filling machines in a single or multi-chamber construction, the respective filling element used for filling including a gas path or return gas path for the gas flowing out of the vessel during the vessel relief phase and a chamber provided with an outlet to the atmosphere which, at least during the pre-relief phase, is connected to the gas path or return gas path. Simply by adjusting the pressure regulated in this chamber, the pre-relief pressure can be optimally adapted to the often very different filling properties of the liquid to be filled with such a filling machine. In this case, it is above all ensured that the same pre-relief pressure is effective with each pre-relief, that is to say reproducible conditions.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich selbst hinsichtlich ihrer Fülleigenschaften sehr problematische Flüssigkeiten, wie Sekt oder Softdrings bei relativ hohen Temperaturen mit hohen Abfülleistungen sauber, d.h. ohne Aufschäumen oder Entweichen aus dem Gefäß bzw. der Flasche abfüllen, so beispielsweise auch Sekt mit einem CO₂-Gehalt von ca. 9,5 g CO₂/Ltr. und bei einer Fülltemperatur von 15°C.With the method according to the invention, even with regard to their filling properties, very problematic liquids, such as sparkling wine or soft drinks, can be obtained at relatively high temperatures with high temperatures Filling services clean, ie without foaming or escaping from the container or bottle, for example sparkling wine with a CO₂ content of approx. 9.5 g CO₂ / liter. and at a filling temperature of 15 ° C.
Beim Abfüllen von Sekt, dessen CO₂-Sättigungsdruck etwa 3,0 bar beträgt, wird ein Fülldruck von 6,5 bar verwendet, wobei der Vorentlastungsdruck bei einer Vorentlastungszeit von etwa 1,5 Sekunden bis auf 0,8 bar abgesenkt werden kann, ohne daß es zu einem Aufschäumen oder Entweichen von Sekt in bzw. aus der jeweiligen Flasche kommt, und zwar trotz der relativ hohen Fülltemperatur von 15°C.When filling sparkling wine, the CO₂ saturation pressure is about 3.0 bar, a filling pressure of 6.5 bar is used, the pre-relief pressure can be reduced to 0.8 bar with a pre-relief time of about 1.5 seconds without there is foaming or escaping of sparkling wine in or out of the respective bottle, despite the relatively high filling temperature of 15 ° C.
Der Sättigungsdruck oder CO₂-Sättigungsdruck ist im Sinne der Erfindung derjenige Druck, bei dem es in einer Flüssigkeit bei einem bestimmten CO₂-Gehalt und einer bestimmten Temperatur noch zu keinem Aufsteigen von Kohlensäurebläschen kommt.The saturation pressure or CO₂ saturation pressure in the sense of the invention is that pressure at which there is still no rise in carbon dioxide bubbles in a liquid at a certain CO₂ content and a certain temperature.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das beim Füllen des Gefäßes verdrängte Rückgas mit Druckgefälle in die Kammer über eine mit einer Drosseleinrichtung versehene Verbindung abgeführt, so werden, falls es die Fülleigenschaften der abzufüllenden Flüssigkeit zulassen, die Druckverhältnisse vorzugsweise so eingeregelt, daß der in der Kammer eingestellte bzw. eingeregelte Vorentlastungsdruck zwar weiterhin zwischen dem Atmosphärendruck und dem Sättigungsdruck und dabei vorzugsweise unterhalb des Sättigungsdruckes liegt, gleichzeitig aber auch zwischen dem Fülldruck und einem kritischen Druck der Drosseleinrichtung. Hierdurch ist es dann auch möglich, ohne Änderung der Drosseleinrichtung auch die Füllgeschwindigkeit in bezug auf die Fülleigenschaften der abzufüllenden Flüssigkeit zu optimieren.If, in the method according to the invention, the return gas displaced when the vessel is being filled is discharged into the chamber with a pressure drop via a connection provided with a throttle device, then, if the filling properties of the liquid to be filled allow, the pressure conditions are preferably regulated so that the pressure set in the chamber or regulated pre-relief pressure is still between the atmospheric pressure and the saturation pressure and is preferably below the saturation pressure, but at the same time also between the filling pressure and a critical pressure of the throttle device. This also makes it possible to optimize the filling speed with respect to the filling properties of the liquid to be filled without changing the throttle device.
Der kritische Druck ist dabei derjenige Druck in der Kammer, ab dem der die Drosseleinrichtung während der Füllphase durchströmende Volumenstrom des Rückgases einen druckabhängigen Verlauf aufweist.The critical pressure is the pressure in the chamber above which the volume flow of the return gas flowing through the throttle device during the filling phase has a pressure-dependent profile.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the method according to the invention and the device according to the invention are the subject of the dependent claims.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Schema einer Gegendruck-Füllmaschine in Mehrkammerbauweise mit gesteuerten Füllelementen;
- Fig. 2
- ein Schema eines Füllelementes der Gegendruck-Füllmaschine nach Fig. 1;
- Fig. 3 und 4
- Einzelheiten der absperrbaren Verbindung des Füllelementes bei zwei gegenüber der Fig. 2 modifizierten Ausführungsformen;
- Fig. 5
- ein Diagramm, in welchem für die Gegendruck-Füllmaschine nach den Fig. 1-4 die Abhängigkeit des Volumenstromes des über die Drosseleinrichtung in die Rückgaskammer fließenden Rückgases von dem Rückgasdruck in der Rückgaskammer bei zwei unterschiedlichen Fülldrucken wiedergegeben ist;
- Fig. 6
- in vereinfachter Darstellung ein Schema einer Gegendruck-Füllmaschine in Einkammerbauweise, zusammen mit einem der gesteuerten Füllelementen dieser Füllmaschine;
- Fig. 7 und 8
- in einer vergrößerten Detaildarstellung ähnlich Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform eines Füllelementes der Gegendruck-Füllmaschine nach Fig. 1, und zwar in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen einer Spanngasventil-Anordnung.
- Fig. 1
- a diagram of a back pressure filling machine in multi-chamber design with controlled filling elements;
- Fig. 2
- a diagram of a filling element of the back pressure filling machine of FIG. 1;
- 3 and 4
- Details of the lockable connection of the filling element in two embodiments modified compared to FIG. 2;
- Fig. 5
- a diagram in which the dependency of the volume flow of the return gas flowing into the return gas chamber via the throttle device from the return gas pressure in the return gas chamber at two different filling pressures is shown for the counterpressure filling machine according to FIGS. 1-4;
- Fig. 6
- in a simplified representation, a diagram of a counter-pressure filling machine in single-chamber design, together with one of the controlled filling elements of this filling machine;
- 7 and 8
- in an enlarged detail view similar to FIG. 2, a modified embodiment of a filling element of the back pressure filling machine according to FIG. 1, namely in two different operating positions of a tensioning gas valve arrangement.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Gegendruck-Füllmaschine, beispielsweise eine Dreikammer-Gegendruck-Füllmaschine 10 in rotierender Bauart für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, mit einem ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 11, an dessen Außenumfang ringsherum mit gleichmäßigem gegenseitigen Abstand eine Vielzahl von Füllelementen 12 angesetzt ist. Jedes Füllelement 12 ist mit einem im wesentlichen vertikal angeordneten Füllrohr 13 und einer vertikal verschiebbar angeordneten Zentrier- und Abdichttulpe 14 ausgestattet. Jedem Füllelement 12 ist eine Heb- und Senkvorrichtung 15 mit Hubzylinder 16 und Tragteller 17 für jeweils ein zu füllendes Gefäß 18, beispielsweise eine Flasche, zugeordnet. Das Absenken und Anheben kann in der Weise erfolgen, daß die Hubzylinder 16 ständig im Sinne des Anhebens mit einem Druckmittel beaufschlagt sind und im Bereich des nicht dargestellten Gefäßeinschubes und Gefäßausschubes eine Hubzylindersteuerkurve 19 angebracht ist, auf die an den Hubzylindern 16 vorgesehene Steuerrollen 20 auflaufen, um jeden Tragteller 17 mit einem daraufstehenden gefüllten Gefäß 18 vor dem Ausschub abzusenken und jeden Tragteller 17 in diesem abgesenkten Zustand am Einschub ein zufüllendes Gefäß 18 aufnehmen zu lassen, das dann von dem Tragteller 17 an das jeweilige Füllelement 12 angehoben wird.1 shows a schematic representation of a counterpressure filling machine, for example a three-chamber
Am Boden des ringförmigen Flüssigkeitsbehälters 11 sind eine Ringverteilerkammer 25 für Spanngas sowie eine ringförmige Rückgaskammer 26 für Rückgas angesetzt. Über einen zentralen Verteiler 27 der Füllmaschine 10 sind der Flüssigkeitsbehälter 11 an eine Flüssigkeitsleitung 28 und die Ringverteilerkammer 25 an eine Spanngasleitung 29 angeschlossen. Der Ausgang 30 der Rückgaskammer 26 oder eine diesen Ausgang 30 verlängernde, ebenfalls über den Verteiler 27 führende Leitung 31 ist mit einem Regelventil 32 verbunden, dem stromaufwärts ein in die verlängernde Leitung 31 bzw. in die Rückgaskammer 26 eingesetzter Druckfühler 33, z.B. ein Druckregler zugeordnet ist, an dem der Druck in der Rückgaskammer 26 einstellbar oder einregelbar ist. In der Flüssigkeitsleitung 28 ist ein weiterer Druckregler bzw. Druckfühler 34 vorgesehen, der ein stromaufwärts in die Flüssigkeitsleitung 28 zwischengeschaltetes weiteres Regelventil 35 steuert. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Regelventile 32 und 35 durch die ihnen jeweils zugeordneten Druckfühler 33 bzw. 34 getrennt bzw. unabhängig steuerbar. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, eine Verknüpfung in der Weise vorzusehen, daß der mit dem Druckfühler 33 eingestellte Druck in der Rückgaskammer 26 in Abhängigkeit von dem vom Druckfühler 35 in der Flüssigkeitsleitung 28 gemessenen Druck und damit in Abhängigkeit von dem im Flüssigkeitsbehälter 11 herrschenden Fülldruck steht, wie dies in der Fig. 1 mit der unterbrochenen Signalleitung 34' angedeutet ist. In diesem Fall sind dann die die Druckfühler 33 und 34 einschließenden Steuer- oder Regelkreise beispielsweise so ausgebildet, daß der Druckfühler 33 unter Berücksichtigung des von dem Druckfühler 34 gemessenen Drucks durch ein Signal das Regelventil 32 dann öffnet, wenn die Druckdifferenz zwischen dem von dem Druckfühler 34 gemessenen Fülldruck und dem von dem Druckfühler 33 gemessenen Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 einen gewünschten, vorzugsweise einstellbaren Differenzdruck überschreitet, d.h. z.B. bei vorgegebenem Fülldruck in den Flüssigkeitsbehälter 11 der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 unter dem kritischen Druck der weiter unten noch näher beschriebenen Drosseleinrichtung der Füllelemente 12 liegt. Hiermit ist dann bei einem in der Rückgaskammer 26 eingeregelten Rückgasdruck, der zwischen dem Fülldruck und dem kritischen Druck der Drosseleinrichtung liegt, eine Steuerung der Füllgeschwindigkeit (je Zeiteinheit in das zu füllende Gefäß 18 zufließende Menge an Flüssigkeit) durch den Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 auf einen optimalen Wert einstellbar.At the bottom of the annular
Der Druck in der Ring-Verteilerkammer 25 wird in Abhängigkeit vom Fülldruck im Flüssigkeitsbehälter 11 bzw. in der Flüssigkeitsleitung 28 geregelt. Hierfür ist in der Spanngasleitung 29 ein Regelventil 36 zwischengeschaltet, dem ein in der Spanngasleitung 29 eingesetzter Druckregler bzw. Druckfühler 37 zugeordnet ist. Dieser Druckfühler 37 ist mit dem Druckfühler 34 über eine Steuerleitung 34'' regelungstechnisch derart verbunden, daß der Druckfühler 37 durch Ansteuerung des Regelventiles 36 in der Spanngasleitung 29 einen solchen Spanngasdruck einstellt, daß die Druckdifferenz zwischen Fülldruck in der Flüssigkeitsleitung 28 und dem Spanngasdruck in der Spanngasleitung 29 einem vorgegebenen, vorzugsweise vorwählbaren Wert entspricht, d.h. der Spanngasdruck in der Spanngasleitung 29 um diesen Wert unterhalb des Fülldrucks in der Flüssigkeitsleitung 28 liegt.The pressure in the
Das Schema der Fig. 2 zeigt in Füllstellung eines der am ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 11 angesetzten Füllelemente 12, die in ihrem wesentlichen Aufbau bekannt sind und jeweils in einer Ventilkammer 38 des Füllelementgehäuses 40 einen Ventilsitz 41 und einen mittels einer Öffnungsfeder 42 von diesem Ventilsitz 41 angehobenen Ventilkörper 43 aufweisen. Die Ventilkammer 38 ist über einen Flüssigkeitskanal 44 mit der Flüssigkeitskammer 45 des Flüssigkeitsbehälters 11 verbunden und auf dem Füllelementgehäuse 40 ist eine elektrische oder elektro-pneumatische Betätigungseinrichtung 46 angeordnet, die mittels einer Steuerleitung a an eine zentrale Steuereinrichtung 47 der Füllmaschine 10 angeschlossen ist. Im aktivierten Zustand drückt die Betätigungseinrichtung 46 den Ventilkörper 43 gegen die Wirkung der Öffnungsfeder 42 auf den Ventilsitz 41 und schließt dadurch das von dem Ventilsitz 41 und dem Ventilkörper 43 gebildete Flüssigkeitsventil 48 des betreffenden Füllelementes 12.2 shows, in the filling position, one of the filling
In das Füllelementgehäuse 40 ist von unten her das in bekannter Weise mit einem elektrischen Schaltorgan 49 (Elektrodenanordnung) versehene Füllrohr 13 eingesteckt. Das Schaltorgan 49 ist über eine nicht dargestellte Signalleitung an die Steuereinrichtung 47 angeschlossen. Seitlich an das Füllelementgehäuse 40 ist eine Spanngasventil-Anordnung 50 in der Art eines Flachschieberventils angesetzt, in deren Gehäuse 51 eine flache Ventilscheibe 52 mittels eines Trägers 53 drehbar gelagert ist. Der Träger 53 besitzt an seinem freien, aus dem Gehäuse 51 herausragenden Ende einen Betätigungshebel 54, der mit an einem ortsfesten Steuerring 55 der Füllmaschine 10 abstandsweise und in unterschiedlichen Ebenen angebrachten Steuerelementen 56, beispielsweise Steuerkurven oder Steuernocken, bei Maschinenumlauf zusammenwirkt, um die Ventilscheibe 52 in die jeweils erforderliche Betriebsstellung zu schwenken. Eine Feder 57 drückt die Ventilscheibe 52 gasdicht gegen eine Sockelplatte 58, in deren der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der von der Ring-Verteilerkammer 25 kommende, durch den unteren Schenkel des Flüssigkeitsbehälters 11 und durch das Füllelementgehäuse 40 führende Spanngas-Zuführungskanal 59 mündet. Ferner münden an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ein Ausgleichskanal 60, der in eine zwischen dem Flüssigkeitsventil 48 und dem Füllrohr 13 gebildete Ausgleichskammer 61 führt, sowie ein mit dem Spanngas-Zuführungskanal 59 über eine nicht dargestellte Nut der Ventilscheibe 52 verbindbarer Spanngas-Einleitkanal 62, der am unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 ausmündet bzw. in eine am unteren Ende ausmündende ringförmige Spanngaskammer einmündet.The filling
Vom unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 aus führt eine mit einer Drosseleinrichtung 63 versehene Verbindung 64 durch das Füllelementgehäuse 40 zur Rückgaskammer 26. Diese Verbindung besteht einerseits aus einem zuführenden Leitungsstrang 68, der von einem am unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 gelegenen Eingang 79 nach einer aufwärts führenden Strecke sich in einen Leitungsstrang 69 und einen weiteren Leitungsstrang 70 gabelt, und andererseits aus einem an die Rückgaskammer 26 angeschlossenen abführenden Leitungsstrang 71, in dem der Leitungsstrang 69 und der weitere Leitungsstrang 70 nach ausreichender Längenerstreckung wieder vereinigt sind. In dem Leitungsstrang 69 ist eine Düse 65 für ein Füllen mit verminderter Füllgeschwindigkeit vorgesehen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform diese Düse einen effektiven Querschnitt von 0,64 mm aufweist. In dem weiteren Leitungsstrang 70 ist eine Düse 67 eingesetzt, die bei der dargestellten Ausführungsform einen effektiven Querschnitt von 0,81 mm aufweist und zusammen mit der Düse 65 bei einem Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit wirksam ist. Die Düsen 65 und 67 bilden im wesentlichen die Drosseleinrichtung 63 der Verbindung 64. In Strömungsrichtung vor der Düse 65 ist der Leitungsstrang 69 absperrbar ausgebildet. Hierfür ist die Ventilscheibe 52 mit einer Steuernut 72 versehen, über die in einer bestimmten Betriebsstellung der Ventilscheibe 52 die an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ausmündenden Enden des Stranges 69 zum Abführen des beim Füllvorgang verdrängten Rückgases verbindbar sind. Der Düse 67 ist in Strömungsrichtung ein in dem weiteren Leitungsstrang 70 liegendes elektrisch oder elektropneumatisch betätigbares Ablaßventil 66 nachgeordnet, welches über eine Steuerleitung b mit der Steuereinrichtung 47 verbunden ist und in Schließstellung mit seinem Ventilkörper 76 den Leitungsstrang 70 unterbricht.From the lower end of the
Wie Fig. 3 zeigt, kann der Leitungsstrang 69 auch absperrbar mittels eines in den Leitungsstrang 69 eingesetzten Rückschlagventils 77 ausgebildet sein, welches ungehinderte Rückgasabfuhr zuläßt, jedoch den Rückstrom von Rückgas bei Flaschenbruch oder während der Gefäßentlastung auf Atmosphärendruck selbsttätig verhindert. Durch den Einsatz eines solchen Rückschlagventils 77, z.B. Kugelrückschlagventil entfallen die sonst zum Öffnen oder Sperren des Leitungsstranges 69 für die Ventilscheibe 42 erforderlichen Schaltschritte sowie auch die in der Ventilscheibe 52 notwendige Steuernut 72.As shown in FIG. 3, the
In der Spanngas-Ventilanordnung 50, die auch die Verbindung 64 einschließlich Drosseleinrichtung 63 mit umfaßt, ist eine Gefäßentlastung 73 ausgebildet, die zur endgültigen Entlastung des gefüllten Gefäßes auf Atmosphärendruck dient. Diese Gefäßentlastung 73 weist einen mit einem Drosselorgan 74 versehenen Entlastungskanal 75 auf, der von der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 abführt und in der Sockelplatte 58 zur Ausmündung an deren Außenumfangsfläche in die Umgebung nach unten geführt ist. Ein in der Ventilscheibe 52 ausgebildeter, nicht dargestellter Kanal verbindet in der Entlastungsstellung der Ventilscheibe 52 den Ausgleichskanal 60, den Spanngas-Einleitkanal 62 und den Entlastungskanal 75.In the tensioning
In der Fig. 5 sind in einem Diagramm der Einfluß der Drosseleinrichtung 63 auf den Volumenstrom VS (Volumen je Zeiteinheit) des Rückgases, welches in der Füllphase, d.h. während des Füllens eines Gefäßes 18 von der dem Gefäß 18 zufließenden Flüssigkeit verdrängt wird und über die Drosseleinrichtung 63 in den Rückgaskanal 26 abfließt, und damit auch der Einfluß der Drosseleinrichtung 63 auf die Füllgeschwindigkeit (dem jeweiligen Gefäß 18 je Zeiteinheit zufließende Flüssigkeitsmenge) in Abhängigkeit von dem Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 normiert wiedergegeben, und zwar mit ausgezogenen Linien für Füllen mit hoher Geschwindigkeit, d.h. einem Rückgasstrom durch beide Düsen 65 und 66 und mit unterbrochenen Linien bei einem angenommenen Rückgasstrom nur durch die Düse 65 für die verminderte Füllgeschwindigkeit. Der Volumenstrom VS bei einem Rückgasstrom durch beide Düsen 65 und 67 und bei sehr niedrigem Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 ist mit 100 % angenommen. Der Verlauf des Volumenstromes VS in Abhängigkeit vom Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 ist in der Fig. 5 jeweils für zwei unterschiedliche Fülldrücke von 2,5 bar bzw. 4 bar im Flüssigkeitsbehälter 11 bzw. in der Flüssigkeitsleitung 28 angegeben. Wie die Fig. 5 zeigt, ist der Volumenstrom VS bei einem Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26, der unterhalb eines kritischen Druckes KD liegt, unabhängig von diesem Rückgasdruck und ausschließlich durch die Drosseleinrichtung 63 bzw. durch den effektiven Querschnitt der Düsen 65 und 67 bestimmt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt der kritische Druck KD bei einem Fülldruck von 2,5 bar etwa bei 0,8 bar und bei einem Fülldruck von 4 bar bei etwa 1,6 bar. Ist der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 größer als der jeweilige, von dem Fülldruck abhängige kritische Druck KD, d.h. liegt der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 zwischen dem Fülldruck und dem kritischen Druck KD der Drosseleinrichtung 63, so sind der Volumenstrom VS und damit auch die Füllgeschwindigkeit bei vorgegebener Ausbildung der Drosseleinrichtung 63 (insbesondere effektiver Querschnitt der Düsen 65 und 67) abhängig von dem in der Rückgaskammer 26 mit Hilfe des Druckfühlers 33 und des Riegelventiles 32 eingestellten bzw. eingeregelten Rückgasdruckes. In diesem Fall bzw. bei dieser Betriebsweise der Füllmaschine 10 kann ohne Änderung der Drosseleinrichtung 63 die jeweilige Füllgeschwindigkeit durch Einstellung des Rückgasdruckes in der Rückgaskammer 26 an die Fülleigenschaften der abzufüllenden Flüssigkeit optimal angepaßt werden, und zwar insbesondere auch so, daß bei dem Abfüllen keine übermäßige Menge an Kohlensäure freigesetzt und damit auch kein unerwünschtes Aufschäumen der aufgefüllten Flüssigkeit in dem Gefäß 18 auftritt.In Fig. 5 are a diagram of the influence of the
Unabhängig hiervon wird aber bei der beschriebenen Ausführungsform der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 mit Hilfe des Druckfühlers 33 und des Regelventiles 32 auf einen Druckwert eingestellt bzw. eingeregelt, der in einer sich an die Füllphase anschließenden Vorentlastungsphase des jeweiligen Gefäßes 18 und bei bereits wieder geschlossenem Flüssigkeitsventil 48 einen Vorentlastungsdruck bildet, der zwischen dem Atmosphärendruck und dem Sättigungsdruck der abzufüllenden kohlensäurehaltigen Flüssigkeit liegend derart gewählt ist, daß sich die in das betreffende Gefäß 18 abgefüllte Flüssigkeit bei diesem Vorentlastungsdruck während der Vorentlastungsphase beruhigen kann und gerade noch ein Aufsteigen von Kohlensäure aus der abgefüllten Flüssigkeit möglich ist, ohne daß es zu einem Auf- oder Überschäumen der Flüssigkeit kommt und ohne daß bei dieser Vorentlastung Flüssigkeit nach außen oder in den Rückgaskanal 26 bzw. die Verbindung 64 gelangt.Irrespective of this, however, in the described embodiment, the return gas pressure in the
Soweit es die abzufüllende Flüssigkeit (insbesondere deren Bindungsfähigkeit von Kohlensäure, der in der Flüssigkeit vorhandene Kohlensäureanteil, die Abfülltemperatur sowie der hiervon auch abhängige Füll- und Sättigungsdruck) zulassen wird der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 bevorzugt so eingestellt, daß er sowohl eine optimale Vorentlastung des jeweils gefüllten Gefäßes 18 gewährleistet, als auch zwischen dem kritischen Druck KD und dem jeweiligen Fülldruck derart liegt, daß durch den Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 während der Füllphase eine an die Eigenschaften der jeweils aßzufüllenden Flüssigkeit möglichst optimal angepaßte Füllgeschwindigkeit erzielt wird.As far as the liquid to be filled (in particular its ability to bind carbon dioxide, the amount of carbon dioxide present in the liquid, the filling temperature and the filling and saturation pressure which is also dependent on it), the return gas pressure in the
Beim Abfüllen von Sekt mit 9,5 g CO₂/Ltr. und einer Temperatur von 15°C kann bei einem Fülldruck von 6,5 bar und einem CO₂-Sättigungsdruck von 3,0 bar der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 auf einen Wert von ca. 0,8 bar eingestellt werden, so daß dann nach der Füllphase eine Vorentlastung des Gefäßes 18 bzw. der Flasche bereits auf einen Vorentlastungsdruck von 0,8 bar möglich ist, und zwar ohne daß eine Schaumbildung auftritt oder die abzufüllende Flüssigkeit (Sekt) nach außen austritt oder in den Rückgaskanal 26 bzw. in die Verbindung 64 gelangt.When filling sparkling wine with 9.5 g CO₂ / Ltr. and a temperature of 15 ° C at a filling pressure of 6.5 bar and a CO₂ saturation pressure of 3.0 bar, the return gas pressure in the
Nach dem Einstellen der Füllmaschine auf den erforderlichen Fülldruck, auf den Spanngasdruck sowie auf den für die Vorentlastung notwendigen Rückgasdruck wird mit dem eigentlichen Füllen bei Maschinenumlauf begonnen. Daßei ist, wie Fig. 2 zeigt, jedes zu füllende Gefäß 18, im Beispielsfalle eine Flasche, unter Zwischenschaltung eines Dichtungselementes 78 der Zentriertulpe 14 in Dichtlage mit dem unteren Ende des Füllelementgehäuses 40 des Füllelementes 12 verbracht und es erfolgt anschließend an das übliche Vorspannen mit Luft oder einem inerten Gas, dem (Vorspannen) in besonderen Fällen auch ein Vorspülen vorgeschaltet sein kann, bei Freigabe des Flüssigkeitsventils 48 durch ein von der Steuereinrichtung 47 über die Signalleitung a an die Betätigungseinrichtung 46 geliefertes Steuersignal, so daß durch Einwirkung der Öffnungsfeder 42 das Flüssigkeitsventil 48 in die in Fig. 2 gezeigte Öffnungslage gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt für das Füllen mit verminderter Füllgeschwindigkeit die Ventilscheibe 52 nach erfolgtem Anlauf des Betätigungshebels 54 an ein Steuerelement 56 eine Stellung ein, in welcher über die Steuernut 72 der Leitungsstrang 69 durchgängig frei ist, so daß während des nunmehr einsetzenden Flüssigkeitseinlaufes das von der aus dem unteren Ende des Füllrohres 13 austretenden Flüssigkeit verdrängte Rückgas, welches beispielsweise ein Gasgemisch aus Vorspanngas und der vom zu füllenden Gefäß 18 mitgebrachten Luft darstellt, über die Gefäßmündung und das Dichtungselement 78 in den zuführenden Leitungsstrang 68 der Verbindung eintritt und anschließend über den Leitungsstrang 69 und die darin angeordnete Düse 65 sowie den abführenden Leitungsstrang 71 der Verbindung 64 in die unter dem eingestellten Rückgasdruck stehende Rückgaskammer 26 abgeführt wird. Es stellt sich daßei unabhängig vom Querschnitt der Düse 65 und dem in der Rückgaskammer 26 eingeregelten Rückgasdruck im zu füllenden Gefäß 18 ein Druckgefälle zum Fülldruck ein, bei dem die Flüssigkeit mit geringer Fließgeschwindigkeit langsam aus dem unteren Ende des Füllrohres 13 austritt. Erreicht bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 die im Gefäß 18 aufsteigende Flüssigkeit das untere Ende des Füllrohres 13, dann wird das Ablaßventil 66 aufgrund eines von der Steuereinrichtung 47 über die Steuerleitung b gelieferten Steuersignals geöffnet, wodurch nunmehr das Rückgas zusätzlich auch über die weitere Düse 47 abgeführt werden kann. Daßei stellt sich im zu füllenden Gefäß 18 ein Druckgefälle zum Fülldruck ein, welches zumindest von dem wirksamen Querschnitt der Düsen 65 und 67 und bei einem eventuell zwischen dem kritischen Druck KD und dem Fülldruck liegenden Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 auch von diesem Rückgasdruck abhängig ist und bei dem der weitere Flüssigkeitseinlauf mit einer erhöhten Fließ- bzw. Füllgeschwindigkeit fortgesetzt wird. Dieses Füllen mit höherer Füllgeschwindigkeit endet bei erfolgtem Aufstieg der Flüssigkeit in den enger werdenden Teil des Gefäßes 18 dadurch, daß das Ablaßventil 66 durch ein von der Steuereinrichtung 47 über die Steuerleitung b an das Ablaßventil 66 abgegebenes Steuersignal geschlossen wird.After setting the filling machine to the required filling pressure, the span gas pressure and the return gas pressure required for the pre-relief, the actual filling begins when the machine is in circulation. That is, as FIG. 2 shows, each
Bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 und nur noch wirksamer Düse 65 wird der Flüssigkeitseinlauf bei verminderter Fließ- bzw. Füllgeschwindigkeit fortgesetzt, und zwar bis in vorbestimmter Anstiegshöhe das Schaltorgan 69 anspricht, worauf die Steuereinrichtung 47 ein Steuersignal abgibt, welches über die Steuerleitung a die Betätigungseinrichtung 46 aktiviert und zum Schließen des Flüssigkeitsventiles 48 den Ventilkörper 43 gegen die Wirkung der Öffnungsfeder 42 auf den Ventilsitz 41 drückt. Hiermit ist die Füllphase beendet.As the filling
Anschließend erfolgt dann bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 während einer vorgegebenen Zeit das Beruhigen der abgefüllten Flüssigkeit während der Vorentlastungsphase, und zwar dadurch, daß der in der Rückgaskammer 26 eingeregelte bzw. eingestellte Rückgasdruck über den von der Füllphase her noch wirksamen bzw. offenen Leitungsstrang 69 der Verbindung 64 im gefüllten Gefäß wirksam wird, so daß Kohlensäure-Bläschen, die sich in der abgefüllten Flüssigkeit gebildet haben, aufsteigen können, ohne daß es jedoch zu einem Auf- oder Überschäumen der Flüssigkeit kommt. Erst nach dem Ablauf dieser Vorentlastungsphase läuft bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 der Betätigungshebel 54 gegen ein Steuerelement 56. Bei dem dadurch erfolgenden Schwenken der Ventilscheibe 52 wird zunächst durch Entfernen der Steuernut 72 aus der Wirkverbindung mit dem Leitungsstrang 69 derselbe unterbrochen. Kurz darauf nimmt die Ventilscheibe 52 zur Vornahme der endgültigen Entlastung des Gefäßes auf Atmosphärendruck eine Betriebsstellung ein, bei der der nicht dargestellte Kanal den Spanngas-Einleitkanal 62 und den Ausgleichskanal 60 mit dem Entlastungskanal 75 verbindet, so daß über diesen und das darin angeordnete Drosselorgan 74 sich der dann noch im gefüllten Gefäß 18 vorhandene Vorentlastungsdruck auf Atmosphärendruck entlastet. Daßei findet auch das gegenseitige Ausgleichen der im Füllrohrinneren und im Gefäß 18 vorhandenen Flüssigkeitsstandhöhen statt. Bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 wird das entlastete Gefäß 18 durch Absenken mittels des Hubzylinders 16 vom Füllelement 12 abgenommen und im Bereich des Gefäßausschubes der Maschine aus dieser entfernt.Then, as the filling
Ist bei dem voranstehend beschriebenen Betrieb ein anderes Füllverhalten der aßzufüllenden Flüssigkeit festzustellen, weil beispielsweise die Temperatur- und/oder der CO₂-Gehalt der aßzufüllenden Flüssigkeit andere Werte aufweist oder die Flaschensorte gewechselt worden ist, und es hierdurch zu einem Aufschäumen der Flüssigkeit während der Vorentlastungsphase kommt, dann ist durch eine am Druckfühler 33 vorzunehmende Änderung der bisherigen Druckeinstellung der einzuriegelnde Rückgasdruck den geänderten Füllverhalten anzupassen, um auch eine diesem Füllverhalten angepaßte optimale Vorentlastung zu erzielen, und zwar eventuell wiederum bei gleichzeitiger Optimierung der Fließ- oder Füllgeschwindigkeit durch den eingestellten Rückgasdruck, sofern dies die abzufüllenden Flüssigkeit ermöglicht.In the operation described above, a different filling behavior of the liquid to be filled is to be determined because, for example, the temperature and / or the CO₂ content of the liquid to be filled has different values or the bottle type has been changed, and this causes the liquid to foam up during the pre-relief phase comes, then by changing the previous pressure setting on the
Entsprechend ist zu verfahren, wenn der Füllmaschine 10 aufgrund eines vorgenommenen Sortenwechsels eine abzufüllende Flüssigkeit zugeführt wird, die gegenüber der vorangehend abgefüllten Flüssigkeit ein anderes Füllverhalten aufweist um eine möglichst wirksame Vorentlastung und damit auch eine möglichst optimale Leistung für die Füllmaschine 10 (Anzahl der je Zeiteinheit gefüllten Gefäße bzw. Flaschen) zu erreichen, ist darauf zu achten daß der einzuregelnde Rückgas- und damit auch Vorentlastungsdruck möglichst weit unterhalb des Sättigungsdruckes der jeweils zu verarbeitenden Flüssigkeit, jedoch genügend weit über dem Atmosphärendruck liegt, so daß es in der bereits erwähnten Weise zwar zu einer Beruhigung der abgefüllten Flüssigkeit, nicht jedoch zu einem Auf- oder Überschäumen dieser Flüssigkeit in der Vorentlastungsphase kommt und dementsprechend dann auch die endgültige Entlastung auf Atmosphärendruck in relativ kurzer Zeit und ohne ein Auf- oder Überschäumen der Flüssigkeit erfolgen kann. Da jedes Füllelement 12 der Füllmaschine 10 über seine mit der Drosseleinrichtung 63 versehene Verbindung 64 an die für alle Füllelemente 12 gemeinsame Rückgaskammer 26 angeschlossen ist, wirkt sich jede am Druckfühler 33 vorgenommene Änderung der Druckeinstellung gleichzeitig auf alle Füllelemente 12 aus, so daß für sämtliche Füllelemente 12 der für die Vorentlastungsphase optimale Vorentlastungsdruck gemeinsam eingestellt werden kann und es ebenso eventuell für alle Füllelemente 12 durch eine gemeinsame Einstellung möglich ist, den Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 für eine an das Füllverhalten der aßzufüllenden Flüssigkeit optimal angepaßte Fließ- oder Füllgeschwindigkeit anzupassen, sofern hierfür bei vorgegebenen Eigenschaften der aßzufüllenden Flüssigkeit und unter Berücksichtigung des für die Vorspannphase benötigten Vorentlastungsdruckes der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 auf einen Wert zwischen dem kritischen Druck KD der Drosseleinrichtung 63 und dem Fülldruck eingestellt werden kann.A corresponding procedure is to be followed if the filling
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, zumindest eine Teilmenge des über die Verbindung 64 in die Rückgaskammer 26 abgeführten Rückgases für die Gefäßvorspannung und/oder für eine der Gefäßvorspannung vorausgehende Vorspülung zu verwenden. Dies ist von wirtschaftlicher Bedeutung insbesondere dann, wenn der Flüssigkeitseinlauf (Füllphase) beschleunigt oder weitestgehend unter Luftabschluß bei niedrigem CO₂-Verbrauch erfolgen soll. Dies setzt jedoch voraus, daß zum Vorspannen sowie bei dem ggf. dem Vorspannen vorausgehenden Vorspülen in Inertgas, z.B. CO₂ benutzt wird. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, für die Weiterverwertung des Rückgases in jedem Füllelement 12 eine von der Verbindung 64 abführende Leitung vorzusehen, die dann stromabwärts der Düse 65 an den Leitungsstrang 69 anschließt und an der der Ventilscheibe 52 zugewandten Fläche der Sockelplatte 58 ausmündet. Außerdem ist die Ventilscheibe 52 mit einem Verbindungskanal zu versehen, damit in einer der eigentlichen Vorspannstellung vorausgehenden Betriebsstellung für Vorspülen und/oder Teilvorspannen der Ausgleichskanal 60 mit der abführenden Leitung verbindbar ist. In dieser vorzusehenden Betriebsstellung für die Ventilscheibe 52 erfolgt bei noch nicht in Dichtlage mit dem Füllelement 12 verbrachtem Gefäß 18 das Vorspülen, bei in Dichtlage mit dem Füllelement 12 verbrachtem Gefäß 18 das Teilvorspannen auf den einzuriegelnden Druck, worauf erst bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 das eigentliche Vorspannen in der dafür vorgesehenen Betriebsstellung der Ventilscheibe 52 durchgeführt wird. Bei eingenommener Betriebsstellung zum Vorspülen und Teilvorspannen gelangt das unter dem einzuregelnden Druck stehende Rückgas aus der Rückgaskammer 26 über die nicht dargestellte zuführende Leitung und den ebenfalls nicht dargestellten Verbindungskanal in den Ausgleichskanal 60 und von dort aus über die Ausgleichskammer 61 und das Innere des Füllrohres 13 in das Gefäß 18. In diesem strömt es dann nach oben und verdrängt daßei die vom Gefäß 18 mitgebrachte Luft über die noch nicht abgedichtete Gefäßmündung nach außen, und zwar solange bis das Gefäß 18 bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 12 und dem daßei erfolgenden Aufwärtshub des Hubzylinders 16 von diesem in die aus der Fig. 2 ersichtliche Dichtlage verbracht worden ist. Mit eingenommener Dichtlage setzt dann das Teilvorspannen des Gefäßes auf den einzuregelnden Druck ein. Besteht daßei die Gefahr, daß zum Vorspülen und Teilvorspannen soviel Rückgas aus der Rückgaskammer 26 entnommen wird, daß mittels des der Rückgaskammer 26 zuzuführenden Rückgases der für die Vorentlastungsphase erforderliche Vorentlastungsdruck nicht aufrechterhalten werden kann, dann ist zu dessen Aufrechterhaltung Spanngas in entsprechenden Mengen der Rückgaskammer 26 zuzuführen, beispielsweise über eine vorzusehene, die Rückgaskammer 26 bzw. die verlängernde Leitung 31 mit der Ring-Verteilerkammer 25 bzw. der Spanngasleitung 29 verbindende, nicht dargestellte Stichleitung, die vom Druckfühler 33 gesteuert werden und auch zur Beaufschlagung der Rückgaskammer 26 mit dem einzuregelnden Rückgasdruck beim Herstellen der Betriebsbereitschaft der Füllmaschine 10 Verwendung finden kann.In a further embodiment of the invention, provision is also made to use at least a partial amount of the return gas discharged via the
Die vorausgehenden Ausführungen treffen nicht nur auf die zuvorbeschriebene Füllmaschine 10 zu, die Füllelemente 12 mit jeweils einem gesteuerten Flüssigkeitsventil 48 aufweist, welches aufgrund eines vom Schaltorgan 49 beim Anstieg der Flüssigkeit im Gefäß 18 auf eine vorbestimmte Füllhöhe abgegebenen Signals in die Schließstellung gebracht wird. Es kann auch, ohne daß der die Erfindung tragende Erfindungsgedanke verlassen wird, das jeweilige Flüssigkeitsventil 48 aufgrund eines Signals geschlossen werden, daß nach erfolgtem Einlauf einer dem Gefäß 18 tatsächlich zugeflossenen Flüssigkeitsmenge von der Steuereinrichtung 47 ausgegeben wird. Auch kann das Flüssigkeitsventil in üblicher Weise mechanisch in die Schließlage gebracht werden, nachdem mittels eines füllhöhenbestimmenden Eingangs der weitere Anstieg der Flüssigkeit im Gefäß unterbrochen wurde. Im letzteren Fall ist, wie Fig. 4 zeigt, anstelle des Schaltorganes 49 in üblicher Weise der Eingang 79 der Verbindung 64 in das zu füllende Gefäß 18 zur Füllhöhenbestimmung verlegt und ihm oberhalb im zuführenden Leitungsstrang 68 in bekannter Weise ein Kugelrückschlagventil 80 zur Unterbrechung des Flüssigkeitszulaufes in das Gefäß 18 zugeordnet worden. Bei dieser Variante kann es auch zweckmäßig sein, das Ablaßventil 66 mechanisch zu steuern und dessen Funktion der Ventilscheibe 52 zu übertragen.The preceding explanations apply not only to the previously described filling
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Einkammer-Gegendruck-Füllmaschine 10a in rotierender Bauart. Diese Füllmaschine 10a, die ebenfalls zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten bestimmt ist, besitzt einen ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 81, an dessen Unterseite mit einem gleichmäßigen gegenseitigen Abstand eine Vielzahl von Füllelementen 82 vorgesehen sind, die jeweils einen mit einem Rückgasrohr 83 versehenen Ventilkörper 84 sowie einen den Abfüllkanal bildenden Füllstutzen 85 aufweisen. Der Füllstutzen 85 ist an seiner den Abfüllkanal begrenzenden Innenfläche als Ventilsitz ausgeführt, der zusammen mit dem Ventilkörper 84 das Flüssigkeitsventil 86 bildet und gegen den zum Schließen dieses Flüssigkeitsventils 86 der Ventilkörper 84 zur Anlage gebracht werden kann. Der Ventilkörper 84 mit Gasventil 87' wird zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 86 über einen Steuerhebel 87 betätigt, der mit Steuerkurven oder Steuernocken an einem nicht dargestellten, ortsfesten Steuerring der Füllmaschine 10a zusammenwirkt.6 shows a schematic representation of a single-chamber counter-pressure filling machine 10a in a rotating design. This filling machine 10a, which is also intended for filling carbonated liquids, has an annular
Jedem Füllelement 82 ist eine Heb- und Senkvorrichtung zugeordnet, von der in der Fig. 6 nur der zugehörige Tragteller 88 wiedergegeben ist. Die Füllmaschine 10a weist weiterhin eine für sämtliche Füllelemente 82 gemeinsame, am Außenumfang des Flüssigkeitsbehälters 81 angesetzte ringförmige Kammer 89 auf, die mit einem einstellbaren oder einregelbaren Druck beaufschlagt ist, welcher dem in der Vorentlastungsphase benötigten Vorentlastungsdruck entspricht. Die Einstellung bzw. Einregelung dieses Druckes in der Kammer 89 erfolgt beispielsweise mittels eines Druckfühlers, der dem Druckfühler 33 der Füllmaschine 10 entspricht und dem ein dem Regelventil 32 entsprechendes Regelventil in einem zur Atmosphäre führenden Ausgang der Kammer 89 zugeordnet ist. Unterhalb der Kammer 89 und teilweise auch unterhalb des Flüssigkeitsbehälters 81 ist eine Steuerventilanordnung 90 vorgesehen, die über ein Betätigungselement 91' mit Steuerkurven oder Steuernocken eines nicht dargestellten ortsfesten Steuerrings der Füllmaschine 10a zusammenwirkt, oder aber auf andere, geeignete Weise, z.B. elektrisch oder elektro-pneumatisch gesteuert wird. Der Eingang der Steuerventilanordnung 90 steht zumindest bei geschlossener Stellung des Flüssigkeitsventils 86 über einen Verbindungskanal 91 mit dem Abfüllkanal stromabwärts hinter dem Flüssigkeitsventil 86 in Verbindung. Ein Ausgang der Steuerventilanordnung 90 jedes Füllelementes 82 ist an die Kammer 89 angeschlossen. Ein weiterer Ausgang der Steuerventilanordnung 90 ist mit einer der Gefäßentlastung 73 entsprechenden Gefäßentlastung 92 verbunden, die einen zur Umgebung hin offenen Entlastungskanal 93 mit zugehörigem Drosselorgan aufweist.Each filling
Die Steuerventilanordnung 90 besitzt drei Betriebsstellungen, und zwar eine erste Betriebsstellung, in der keine Verbindung zwischen dem Eingang und den Ausgängen der Steuerventilanordnung 90 besteht, eine zweite Betriebsstellung, in der der Eingang sowie der erste Ausgang der Steuerventilanordnung 90 miteinander verbunden sind und somit eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Verbindungskanal 91 und der Kammer 89 besteht, sowie eine dritte Betriebsstellung, in der der Eingang sowie der zweite Ausgang der Steuerventilanordnung 90 miteinander verbunden sind und somit eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Verbindungskanal 91 und der Gefäßentlastung 92 bzw. deren Entlastungskanal 93 besteht.The
Zum Füllen des Gefäßes 18 wird dieses mittels der Heb- und Senkvorrichtung bzw. mittels des Tragtellers 88 von unten her gegen das Füllelement 82 angedrückt, so daß das Gefäß 18 mit seiner Mündung unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Abdichtelementes dicht gegen den Füllstutzen 85 anliegt. Zur Einleitung der Füllphase wird durch Anheben des Steuerhebels 87 in die in der Fig. 6 gezeigte Stellung das Gasventil 87' geöffnet und dadurch das Flüssigkeitsventil 86 freigegeben, so daß bei sich einstellendem Druckausgleich zwischen dem Gefäß 18 und dem Flüssigkeitsbehälter 81 das Flüssigkeitsventil 86 öffnet und die Flüssigkeit dem zu füllenden Gefäß 18 zufließen kann. Das Füllen des Gefäßes 18 ist abgeschlossen, sobald die im Gefäß 18 aufsteigende Flüssigkeit das untere Ende des Rückgasrohres 83 erreicht hat. Das Füllventil 84 wird dann geschlossen, womit die Füllphase endgültig beendet ist. Die bisher in ihrer ersten Betriebsstellung befindliche Steuerventilanordnung 90 wird dann für die anschließende Vorentlastung des gefüllten Gefäßes 18 in die zweite Betriebsstellung gebracht, wodurch sich der Druck im gefüllten Gefäß 18 über den Verbindungskanal 91 auf den in der Kammer 89 herrschenden bzw. dort eingeregelten Vorentlastungsdruck entspannen kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Vorentlastungsdruck wiederum so eingestellt, daß aus der abgefüllten Flüssigkeit ungelöste Kohlensäure, also eventuell vorhandene Kohlensäurebläschen aufsteigen können, es jedoch nicht zu einem Auf- oder Überschäumen der Flüssigkeit oder zu einem Austreten dieser Flüssigkeit aus dem Gefäß 18 bei dem nachfolgenden Entlasten auf Atmosphärendruck kommt. Erst nach dieser Vorentlastungsphase, auf den in der Kammer 89 vorhandenen und über dem Atmosphärendruck liegenden Vorentlastungsdruck, der zur Beruhigung der abgefüllten Flüssigkeit für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten wird, wird die Steuerventilanordnung 90 dann in ihre dritte Betriebsstellung gebracht, in der über die mit dem Verbindungskanal 91 verbundene Gefäßentlastung 92 das Gefäß 18 von dem Vorentlastungsdruck auf Atmosphärendruck entlastet wird. Bei weitergehendem Umlauf des Füllelementes 82 wird das entlastete Gefäß 18 durch Absenken mittels des Tragtellers 88 bzw. der Heb- und Senkvorrichtung von dem Füllelement 82 abgenommen und kann dann in diesem Zustand im Bereich des Gefäßausschubes der Füllmaschine 10a entnommen werden.To fill the
Die Fig. 7 und 8 zeigen ähnlich der Fig. 2, allerdings in vergrößerter Detaildarstellung ein Füllelement 12', welches zusammen mit weiteren, gleichartigen Füllelementen 12' anstelle der Füllelemente 12 bei der Dreikammer-Gegendruck-Füllmaschine 10 Verwendung finden kann und welches sich von dem Füllelement 12 lediglich dadurch unterscheidet, daß die Düse 65 der Drosseleinrichtung 63 aus dem Leitungsstrang 69 in den Leitungsstrang 68 verlegt ist, und zwar in denjenigen Teil des Leitungsstranges 68, der zwischen der Abzweigung zu dem Leitungsstrang 70 und der Ventilscheibe 52 liegt.7 and 8 show similar to FIG. 2, but in an enlarged detail, a filling element 12 ', which can be used together with further, similar filling elements 12' instead of the filling
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung der Dreikammer-Gegendruck-Füllmaschine 10 bzw. deren Füllelemente 12' mit dem ebenfalls langen Füllrohr 13 in der Weise, daß nach Beendigung der Füllphase, d.h. nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 48 eine Vorentlastung des jeweils gefüllten Gefäßes 18 auf den in der Rückgaskammer 26 eingestellten Rückgasdruck erfolgt, und zwar wiederum über den Leitungsstrang 68 mit der Düse 65 und den Leitungsstrang 69. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt aber etwa bei Erreichen des Rückgas- bzw. Vorentlastungsdruckes und damit während der Vorentlastungs-bzw. Beruhigungsphase ein Ausgleich der im Inneren des Füllrohres 13 und im Gefäß 18 vorhandenen Flüssigkeitsstandhöhen bei Vorentlastungsdruck. Hierfür wird nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils 48 durch entsprechendes Umschalten der Spanngasventil-Anordnung 50, welches (Umschalten) wiederum durch ein mit dem Betätigungshebel 54 zusammenwirkendes Steuerelement 56 erfolgt, die Ventilscheibe 52 in eine Betriebsstellung bewegt, die in der Fig. 7 dargestellt ist und in der über die in der Ventilscheibe 52 vorgesehene Steuernut 72 eine Verbindung zwischen dem Ausgleichskanal 60, dem Spanngaskanal 62 und dem Leitungsstrang 69 hergestellt ist. Durch diese Verbindung ist dann der Ausgleich der Flüssigkeitsstandhöhen bei Vorentlastungsdruck in der Vorentlastungsphase möglich, wobei insbesondere auch eventuell im Füllrohr 13 freigesetzte Kohlensäure aus diesem Füllrohr über den Ausgleichskanal 60 in die Rückgaskammer 26 abfließen kann.In this preferred embodiment of the invention, the control of the three-chamber
Nach Ablauf der Beruhigungs- bzw. Vorentlastungsphase erfolgt dann auch bei dieser Ausführungsform die endgültige Entlastung des jeweiligen Gefäßes 18 auf Atmosphärendruck. Hierfür wird die Ventilscheibe 52 der Spanngasventil-Anordnung 50 in eine Betriebsstellung gebracht, in der über die für alle Betriebsstellungen einzige Steuernut 72 der Spanngas-Einleitkanal 62 und der Ausgleichskanal 60 mit dem Entlastungskanal 75 verbunden sind, jedoch eine Verbindung zwischen den Leitungssträngen 68 und 69 unterbrochen ist.After the calming or pre-relief phase has ended, the
Der vorbeschriebene Ausgleich der Flüssigkeitsstandhöhen während der Beruhigungs- bzw. Vorentlastungsphase etwa bei Erreichen des Vorentlastungsdruckes hat erhebliche Vorteile. Da während der Vorentlastung eventuell im Füllrohr 13 freigesetzte Kohlensäure über den Ausgleichskanal 60 und den die Düse 65 nicht aufweisenden Leitungsstrang 69 in die Rückgaskammer 26 abfließen kann, werden bei der Vorentlastung auch ein eventuelles Gaspolster im Füllrohr 13 und ein damit verbundener Gasstoß aus dem Füllrohr vermieden. Ein derartiger Gasstoß, der insbesondere bei der Entlastung auf Atmosphärendruck auftreten würde, würde zu einer erheblichen Beunruhigung der Flüssigkeit insbesondere auch im Gefäß 18 und damit zu einem zusätzlichen Freisetzen von Kohlensäure mit erheblicher Schaumbildung führen. Der Ausgleich der Flüssigkeitsstandhöhen etwa bei Erreichen des Vorentlastungsdrucks trägt also wesentlich zu einem besseren Verhalten der abgefüllten Flüssigkeit in der Entlastungsphase bei.The above-described compensation of the liquid level during the calming or pre-relief phase, for example when the pre-relief pressure is reached, has considerable advantages. Since during the pre-discharge any carbon dioxide released in the filling
Da bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Ausgleich der Flüssigkeitsstandhöhen bereits stattgefunden hat, bevor die endgültige Entlastung des jeweiligen Gefäßes 18 auf Atmosphärendruck erfolgt, ist es auch möglich, bei Einleitung der endgültigen Entlastung des Gefäßes auf Atmosphärendruck oder unmittelbar danach mit dem Abziehen des gefüllten Gefäßes von dem zugehörigen Füllelement 12' zu beginnen, und zwar bei schonender Entleerung des Füllrohres 13 unter Vermeidung jeder Beunruhigung der Flüssigkeit, die (Beunruhigung) zu einem unnötigen Freisetzen von Kohlensäure bzw. zu einer Schaumbildung im Gefäß 18 führen könnte. Da insbesondere auch eine unnötige Schaumbildung im Füllrohr 13 oder in anderen Kanälen des jeweiligen Füllelementes 12' verhindert wird, ergeben sich bei dieser Ausführungsform geringe Tropfverluste und damit auch eine sauberere Arbeitsweise für die Gegendruckfüllmaschine 10.In this embodiment of the invention, since the liquid levels have already been equalized before the
Der vorbeschriebene Ausgleich der Flüssigkeitsstandhöhen bei Vorentlastungsdruck kann mit den vorgenannten Vorteilen grundsätzlich bei allen Gegendruckfüllmaschinen mit langem Füllrohr angewandt werden.The above-described compensation of the liquid level at pre-relief pressure can basically be applied to all counterpressure filling machines with a long filling tube with the aforementioned advantages.
Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Steuerung beispielsweise der Dreikammer-Gegendruck-Füllmaschine 10, welche z.B. wiederum die Füllelemente 12' aufweist, in der Form, daß nach der Vorentlastungs- bzw. Beruhigungsphase die Entlastung zunächst auf einen bei etwa 0,1 - 0,6 bar liegenden geringen Überdruck bzw. Entlastungsdruck vorgenommen wird. Dann, wenn dieser geringe Überdruck von z.B. 0,5 bar erreicht ist, wird das entsprechende Gefäß 18 vom zugehörigen Füllelement 12' abgezogen, so daß dann über die Gefäßmündung die Entlastung auf Atmosphärendruck erfolgt. Um die Entlastung auf den geringen Überdruck zu erreichen, wird nach Abschluß der Vorentlastungsphase entsprechend der Fig. 8 die Ventilscheibe 52 in eine Betriebsstellung gebracht, in der bei unterbrochenen Leitungssträngen 68 und 69 der Ausgleichskanal 60, der Spanngas-Einleitkanal 62 und der Entlastungskanal 75 durch die Steuernut 72 miteinander verbunden sind. Außerdem wird das Ablaßventil 66 geöffnet. Unter Berücksichtigung des Rückgasdruckes in der Rückgaskammer 26 sind die Düse 67 und das Drosselorgan 74 hinsichtlich ihres jeweiligen Durchmessers so ausgewählt, daß sich im Gefäß 18 der gewünschte geringe Überdruck bzw. Entlastungsdruck einstellt. Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine besonders schonende Behandlung insbesondere auch solcher Flüssigkeiten bzw. Getränke, die zu einer erhöhten Freisetzung von Kohlensäure bzw. zu einem erhöhten Aufschäumen neigen. Die Entlastung auf einen geringen Überdruck kann grundsätzlich bei allen Gegendruck-Füllmaschinen in füllrohrloser Ausführung oder mit Füllrohr Anwendung finden, und zwar insbesondere mit dem Vorteil, daß gelockerte bzw. freigesetzte Kohlensäure und Luftblasen schonend zur Atmosphäre abgeführt werden.In a further embodiment, the three-chamber
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß zur Erzeugung des geringen Überdrucks der Rückgasdruck in der Rückgaskammer 26 verwendet wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, hierfür eine gesonderte bzw. zusätzliche Kammer vorzusehen, die ein Druckmedium aufweist. Diese Ausführung hätte den Vorteil, daß der Vorentlastungsdruck in der Rückgaskammer 26 variiert werden kann, ohne daß sich dadurch der geringe Überdruck bzw. Entlastungsdruck ändert.In the exemplary embodiment described above, it was assumed that the return gas pressure in the
Es ist noch zu ergänzen, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Fülleistung steigern, sondern auch die Sauerstoffaufnahme beim Abfüllvorgang vermindern läßt, weil sowohl der Fülldruck gesenkt werden kann, als auch die Möglichkeit gegeben ist, daß während der Vorentlastung vom Füllvorgang her im abgefüllten Getränk vorhandene Luftblasen unter dem Vorentlastungsdruck aufsteigen können. Dies ist insbesondere bei der Abfüllung von Bier von Vorteil.It must also be added that not only can the filling performance be increased with the method according to the invention, but also the oxygen uptake during the filling process can be reduced because both the filling pressure can be reduced and there is the possibility that during the pre-unloading of the filling process bottled beverage existing air bubbles can rise under the pre-relief pressure. This is particularly advantageous when bottling beer.
Claims (13)
- Method for the filling of carbonated liquids, in particular beverages, under counterpressure into vessels or the like, with the following features:
during a filling phase following the pressurising of the vessel, the inflow of the liquid standing under a filling pressure takes place into a respective vessel disposed in sealed position with a filling element and the return gas, which is expelled by the inflowing liquid, is conducted away at least for a time from that vessel by way of a return gas path of the filling element;
after termination of the filling phase and during a preliminary relief phase, a preliminary relief pressure, which lies below the filling pressure, is initially brought into action in the respective vessel continuing to be disposed in sealed position with the filling element; subsequently, a relief of the vessel to atmospheric pressure takes place and
the preliminary relief pressure is regulated to a value which is substantially less than the saturation pressure. - Method according to claim 1, characterised thereby, that the filled vessel at least during the preliminary relief phase stands in communication with a chamber, in which the preliminary relief pressure is regulated.
- Method according to claim 2, characterised thereby, that the respective vessel is connected after the filling phase by way of a control valve arrangement with the chamber regulated to the preliminary relief pressure.
- Method according to claim 2, characterised thereby, that during the filling phase, the expelled return gas is conducted away with pressure gradient by way of a connection, which forms the return gas path and is provided with a throttle device, into the chamber regulated to the preliminary relief pressure.
- Method according to one of the claims 1 to 4, characterised thereby, that the pressure regulated in the chamber is regulated in dependence on the filling pressure of the liquid to be filled, preferably continuously in dependence on the filling pressure of the liquid to be filled.
- Method according to claim 4 or 5, characterised thereby, that at least a partial quantity of the return gas expelled by way of the connection into the chamber is used for the pressurising of the vessel and/or for a preliminary flushing preceding the pressurising of the vessel.
- Method according to one of the claims 1 to 6, characterised thereby, that an equalisation of the liquid levels in the vessel as well as in the filling tube of the filling element takes place during the preliminary relief phase, preferably when the preliminary relief pressure is reached in the vessel.
- Method according to one of the claims 1 to 7, characterised thereby, that a relief of the vessel to a small excess pressure, which is settable to between about 0.1 to 0.6 bars, takes place after preliminary relief has taken place and still before the final relief to atmospheric pressure.
- Method according to claim 8, characterised thereby, that the respective vessel during the relief to the small excess pressure stands in communication with the atmosphere by way of at least one nozzle or at least one throttle equipment.
- Device for the performance of the method according to one of the claims 1 to 9,
with a liquid container (11) for the liquid to be filled, with at least one filling element (12, 12'), which displays a filling tube (13) and with which the respective vessel to be filled is brought into sealed position at least during the pressurising of the vessel, the filling phase as well as the relief, which includes a preliminary relief to a preliminary relief pressure, of the filled vessel to atmospheric pressure,
with a filling channel, which is provided at the filling element (12, 12') and which stands in communication by way of a controlled liquid valve (48) with the liquid container (11),
with a return gas path, which is formed at the filling element (12, 12'), for the return gas which is expelled out of the respective vessel during the filling phase and/or flows away during the relief of the vessel,
with a chamber (26), which is provided with an exit to atmosphere and which stands in communication with the return gas path at least during the preliminary relief phase following the filling phase,
wherein a regulating valve (32), which is opened when the pressure present in the chamber (26) exceeds the preliminary relief pressure to be regulated, is connected to the exit (30) of the chamber (26) or to a duct (31) prolonging this exit (30), as well as with a control valve arrangement (50), which - for an equalisation of the liquid levers present in the interior of the filling tube (13) and in the vessel at the preliminary relief pressure - is switchable into an operative setting, in which the interior of the filling tube (13) is connected with that space of the vessel, which lies above the liquid surface level, as well as with a channel (69), which in its turn stands in communication either with the chamber provided with the exit to the atmosphere or with the return gas chamber (26). - Device for the performance of the method according to one of the claims 1 to 9,
with a liquid container (11) for the liquid to be filled,
with at least one filling element (12, 12'), with which the respective vessel to be filled is brought into sealed position at least during the pressurising of the vessel, the filling phase as well as the relief, which includes a preliminary relief to a preliminary relief pressure, of the filled vessel to atmospheric pressure,
with a filling channel, which is provided at the filling element (12, 12') and which stands in communication by way of a controlled liquid valve (48) with the liquid container (11),
with a return gas path, which is formed at the filling element (12, 12'), for the return gas which is expelled out of the respective vessel during the filling phase and/or flows away during the relief of the vessel, as well as
with a chamber (26), which is provided with an exit to atmosphere and which stands in communication with the return gas path at least during the preliminary relief phase following the filling phase,
wherein a regulating valve (32), which is opened when the pressure present in the chamber (26) exceeds the preliminary relief pressure to be regulated, is connected to the exit (30) of the chamber (26) or to a duct (31) prolonging this exit (30),
wherein - in the case of a filling element (12, 12'), which is provided with a long filling tube (13) and a controlled pressurising gas valve arrangement (50) as well as connected to a pressurising chamber (25) for pressurising gas - the chamber provided with the exit to the atmosphere is a return gas chamber (26), which is connected to the return gas path which is provided by a blockable connection (64), which is provided with a throttle device (63) and which comprises a first duct branch with a first nozzle (67) and with an outlet valve (66), which is controllable into an opening position for a filling at increased filling speed, as well as a second duct branch which for the filling at reduced filling speed comprises a second nozzle (65) and a shut-off valve (52), which subdivides the second duct branch into a channel displaying an entry of this duct branch and a channel (69) connected with the return gas chamber (26) and likewise formed by the pressurising gas valve arrangement (50), and
wherein the channel, which forms the entry of the second duct branch, has the second nozzle (65). - Device according to claim 10 or 11, characterised by a relief channel (75), which is provided at the filling element (12, 12') and open to the atmosphere by way of at least one throttle element (74) and which for the relief of the vessel (18) is connectible to that space of the vessel which lies above the liquid surface level as well as in a given case also the interior of the filling tube (13) as well as to a duct branch (70), which is blockable and provided with a nozzle (67) and which leads to the return gas chamber (26), and that the throttle element (74) as well as the nozzle (67) are chosen in such manner that, when the duct branch (70) is open, a relief pressure lying slightly above atmospheric pressure results, preferably a relief pressure between 0.1 and 0.6 bars, wherein the duct branch (70) provided with the nozzle (67) is preferably part of the throttle equipment (63).
- Device for the performance of the method according to one of the claims 1 to 9,
with a liquid container (81) for the liquid to be filled,
with at least one filling element (82), with which the respective vessel to be filled is brought into sealed position at least during the pressurising of the vessel, the filling phase as well as the relief, which includes a preliminary relief to a preliminary relief pressure, of the filled vessel to atmospheric pressure,
with a filling channel (85), which is provided at the filling element (82) and stands in communication by way of a controlled liquid valve (86) with the liquid container (81),
with a return gas path (83), which is formed at the filling element, for the return gas which is expelled out of the respective vessel during the filling phase as well as with a chamber (89), which is provided with an exit to atmosphere and which stands in communication with the filling channel (85) at least during the preliminary relief phase following the filling phase,
wherein a regulating valve, which is opened when the pressure present in the chamber (89) exceeds the preliminary relief pressure to be regulated, is connected to the exit of the chamber or to a duct prolonging this exit and
wherein - in the case of the construction of the device as a single-chamber counterpressure filling machine (10a) - a control valve arrangement (90) is provided, which for the preliminary relief phase is switchable into an operative setting, in which the control valve arrangement (90) connects the filling channel (85) with the chamber (89), which is provided in addition to the liquid container (81) and which has the regulated preliminary relief pressure.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807046 | 1988-03-04 | ||
DE3807046A DE3807046A1 (en) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | METHOD AND DEVICE FOR FILLING CARBONIC LIQUIDS, IN PARTICULAR DRINKS, UNDER BACK PRESSURE IN VESSELS OR THE LIKE. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331137A1 EP0331137A1 (en) | 1989-09-06 |
EP0331137B1 true EP0331137B1 (en) | 1993-08-04 |
Family
ID=6348828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89103559A Expired - Lifetime EP0331137B1 (en) | 1988-03-04 | 1989-03-01 | Method and device for the counter-pressure filling of containers with carbonated liquids, especially with beverages |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016684A (en) |
EP (1) | EP0331137B1 (en) |
JP (1) | JPH024695A (en) |
BG (1) | BG49937A3 (en) |
BR (1) | BR8901003A (en) |
DE (3) | DE3807046A1 (en) |
ES (1) | ES2046347T3 (en) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929202A1 (en) * | 1989-09-02 | 1991-03-07 | Seitz Enzinger Noll Masch | FILLING ELEMENT FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES |
DE4117287A1 (en) * | 1991-05-27 | 1992-12-03 | Seitz Enzinger Noll Masch | METHOD FOR FILLING BOTTLES, CAN OR THE LIKE CONTAINED AND FILLING MACHINE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS |
DE4213737A1 (en) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Seitz Enzinger Noll Masch | METHOD FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE CONTAINERS WITH A LIQUID FILLING MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD |
US5275206A (en) * | 1992-03-18 | 1994-01-04 | Teledyne Industries, Inc. | Valve system for beverage filling machines |
DE4225476C2 (en) * | 1992-08-01 | 2001-02-22 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Arrangement for filling bottles or similar containers |
DE4231114A1 (en) * | 1992-09-17 | 1994-03-24 | Seitz Enzinger Noll Masch | Device for filling bottles or similar containers |
DE4343750C2 (en) * | 1993-02-27 | 1995-09-21 | Ortmann & Herbst Masch Gmbh | Beverage filler with foam control |
DE4324592C1 (en) * | 1993-07-22 | 1995-01-12 | Kronseder Maschf Krones | Method and device for pouring liquid into vessels |
DE10012684A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Inert gas recovery device has two independent evacuation systems |
US6726043B2 (en) * | 2001-10-04 | 2004-04-27 | Coors Global Properties, Inc. | Container and plastic threadless closure member |
DE10359779B4 (en) * | 2003-12-19 | 2006-03-16 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Filling element of a filling machine |
WO2009123493A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-08 | Закрытое Акционерное Общество "Новосибирскпродмаш" | Device for manually dispensing foamy and/or effervescent beverages |
WO2010140173A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Sidel S.P.A. Con Socio Unico | Filling machine and method of filling a container |
EP2670666B1 (en) * | 2011-01-31 | 2020-03-04 | KHS GmbH | Method and apparatus for making liquid-filled containers |
CN102519541B (en) * | 2011-12-14 | 2013-06-26 | 泸州品创科技有限公司 | Methods for determining Chinese liquor filling standard height and reducing Chinese liquor filling loss |
US20140263433A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Heineken Uk Limited | Beverage Dispense System and Method |
JP6340417B2 (en) * | 2013-06-04 | 2018-06-06 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | Devices and methods in filling machines |
DE102014104872A1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Krones Ag | Method and device for filling a container to be filled with a filling product |
FR3026984A1 (en) * | 2014-10-09 | 2016-04-15 | Dover Europe Sarl | CARTRIDGE WITHOUT INADMISSIBLE PRESSURE |
DE102015110067A1 (en) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | Khs Gmbh | Filling element and filling system as well as filling machine for filling of packaging materials |
US9752912B2 (en) * | 2016-01-28 | 2017-09-05 | Nicholas J. Singer | Single serve dispenser for a powdered nutrient |
EP3421413A4 (en) * | 2016-07-01 | 2019-01-23 | Sergei Aleksandrovich Buchik | Automatic device for pouring pressurized foamed and carbonated beverages into containers |
US11312604B2 (en) * | 2017-10-17 | 2022-04-26 | The Coca-Cola Company | Flexible high speed filling line for personalized beverage package mixes |
JP7174753B2 (en) * | 2018-04-26 | 2022-11-17 | 三菱重工機械システム株式会社 | filling method |
DE102018127592B4 (en) | 2018-11-06 | 2020-07-16 | Khs Gmbh | Filling element, filling system and method for filling containers |
JP7459091B2 (en) * | 2018-11-26 | 2024-04-01 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | Method and packaging apparatus for forming sealed packages |
DE102018131077A1 (en) | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Krones Ag | Device and method for filling a filling product into a container to be filled in a beverage filling system |
DE102020129217A1 (en) * | 2020-11-05 | 2022-05-05 | Krones Aktiengesellschaft | Device and method for filling containers with a filling product |
DE102020132069A1 (en) * | 2020-12-02 | 2022-06-02 | Krones Aktiengesellschaft | Method and device for filling containers with a filling product |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127241B (en) * | 1960-06-14 | 1962-04-05 | Holstein & Kappert Maschf | Method and device for emptying the bottles filled under pressure on bottle filling machines for carbonated beverages |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2060276A (en) * | 1934-03-06 | 1936-11-10 | Bishop & Babcock Mfg Co | Bottle filling method and apparatus |
US2953169A (en) * | 1956-04-09 | 1960-09-20 | Crown Cork & Seal Co | Filling machine |
GB1008349A (en) * | 1963-07-31 | 1965-10-27 | Holstein & Kappert Maschf | A method of and apparatus for use in bottling carbonated beverages |
DE1207817B (en) * | 1964-08-05 | 1965-12-23 | Enzinger Union Werke Ag | Process and device for cold or hot filling of carbonated liquids such as beer and lemonade |
DE1532578A1 (en) * | 1966-04-01 | 1970-03-12 | Seitz Werke Gmbh | Counter pressure filling machine in multi-chamber design |
DE2003909A1 (en) * | 1970-01-29 | 1971-08-12 | Holstein & Kappert Maschf | Process for filling beer and other air-sensitive beverages |
DE2062669A1 (en) * | 1970-12-19 | 1972-06-22 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Device for shutting off the return gas line of counter-pressure filling organs on multi-chamber vessel filling machines |
DE2123949C3 (en) * | 1971-05-14 | 1975-04-03 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Boilerless counter pressure drum filler |
US3877358A (en) * | 1972-06-19 | 1975-04-15 | Shasta Beverages | Carbonated beverage system |
DE2234120C3 (en) * | 1972-07-12 | 1979-08-09 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Filling element with long downpipe for multi-chamber counter pressure filling machines |
US4009490A (en) * | 1975-07-07 | 1977-02-22 | Ncr Corporation | PLO phase detector and corrector |
DE2726935A1 (en) * | 1977-06-15 | 1979-01-04 | Holstein & Kappert Maschf | FILLING MACHINE FOR FILLING LIQUIDS |
US4201249A (en) * | 1977-10-11 | 1980-05-06 | Holstein Und Kappert Gmbh | Machine for the filling of liquids into containers |
JPS5613394A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Method and device for bottling |
DE2947035C2 (en) * | 1979-11-22 | 1985-12-12 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Filling element for counter pressure vessel filling machine |
DE3001099A1 (en) * | 1980-01-14 | 1981-07-23 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | FILLING ELEMENT FOR COUNTERPRESSURE FILLING MACHINES |
DE3015132C2 (en) * | 1980-04-19 | 1982-08-19 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | Filling element for counter pressure filling machines with filling tube |
DE3024099A1 (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach | METHOD AND DEVICE FOR RECOVERY OF AN INERT GAS |
DE3025786A1 (en) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim | Fizzy drink back pressure filling machine - has separate chamber for returned gas at lower pressure |
JPS581690A (en) * | 1981-06-22 | 1983-01-07 | 日立造船株式会社 | Method of controlling differential pressure of filling machine |
DE3335260A1 (en) * | 1982-11-09 | 1984-05-10 | Pirzer, Carl, 8402 Neutraubling | METHOD FOR CONTROLLING A FILLING MACHINE, ESPECIALLY BOTTLE FILLING MACHINE, AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THIS METHOD |
JPS6193095A (en) * | 1984-10-09 | 1986-05-12 | 三菱重工業株式会社 | Filling valve |
DE3606977A1 (en) * | 1986-03-04 | 1987-09-10 | Holstein & Kappert Maschf | Filling valve for filling liquids such as beer, wine and the like |
DE3611391A1 (en) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Otto H Rhein | Method and device for pouring drinks containing carbon dioxide, especially champagne, into bottles |
DE3622807A1 (en) * | 1986-07-07 | 1988-01-21 | Holstein & Kappert Maschf | Process for filling liquids into containers |
DE3717256A1 (en) * | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Seitz Enzinger Noll Masch | METHOD AND DEVICE FOR FILLING CARBONIC LIQUIDS, IN PARTICULAR DRINKS, UNDER BACK PRESSURE IN VESSEL OD. DGL. |
DD260914A1 (en) * | 1987-06-30 | 1988-10-12 | Nagema Veb K | METHOD AND DEVICE FOR WASTE-OFF GAS-CONTAINING BEVERAGES IN BOTTLES |
-
1988
- 1988-03-04 DE DE3807046A patent/DE3807046A1/en not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-03-01 DE DE8989103559T patent/DE58905082D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 ES ES198989103559T patent/ES2046347T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 DE DE8916036U patent/DE8916036U1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-01 EP EP89103559A patent/EP0331137B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-02 BG BG087503A patent/BG49937A3/en unknown
- 1989-03-03 JP JP1050174A patent/JPH024695A/en active Pending
- 1989-03-03 BR BR898901003A patent/BR8901003A/en not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-08-10 US US07/566,864 patent/US5016684A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127241B (en) * | 1960-06-14 | 1962-04-05 | Holstein & Kappert Maschf | Method and device for emptying the bottles filled under pressure on bottle filling machines for carbonated beverages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5016684A (en) | 1991-05-21 |
DE58905082D1 (en) | 1993-09-09 |
BG49937A3 (en) | 1992-03-16 |
ES2046347T3 (en) | 1994-02-01 |
EP0331137A1 (en) | 1989-09-06 |
DE3807046A1 (en) | 1989-10-12 |
DE8916036U1 (en) | 1993-02-11 |
JPH024695A (en) | 1990-01-09 |
BR8901003A (en) | 1989-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331137B1 (en) | Method and device for the counter-pressure filling of containers with carbonated liquids, especially with beverages | |
EP0291971B1 (en) | Method and device for the counter-pressure filling of containers or the like, with carbonated liquids, especially beverages | |
DE3825093C2 (en) | Method and device for filling bottles or the like in counterpressure filling machines | |
EP2125600B1 (en) | Method for filling bottles or similar containers with a liquid product under counterpressure and filling machine for carrying out this method | |
EP0180828B1 (en) | Method and device for filling bottles or the like with a liquid | |
EP0539791B1 (en) | Method and apparatus for filling bottles or similar containers with a liquid product | |
EP0953541B1 (en) | Filling system and filling element | |
EP0582190B1 (en) | Filling device for bottles or similar containers | |
EP0979797B1 (en) | Filling system | |
DE3431107C2 (en) | Method and device for filling bottles or the like. | |
EP1692071A1 (en) | Filling element for a filling machine and filling machine provided with filling elements of this type | |
EP0697369A1 (en) | Method for filling bottles or the like with a liquid | |
DE3836489A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FILLING BEVERAGE CAN | |
EP3539921B1 (en) | Method and device for filling a container to be filled with a filler | |
DE102008030948A1 (en) | Filling system for filling bottles or similar containers and filling machine | |
DE1482619C3 (en) | Counter pressure filling device for filling carbonated drinking liquids into vessels | |
DE4201698A1 (en) | METHOD FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE CONTAINER WITH A LIQUID FILLING MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD | |
DE4134446A1 (en) | Generation of foam in liquid contained in vessel - by abrupt reduction of internal pressure to level of atmospheric pressure | |
EP3877317A1 (en) | Method and filling system for filling containers | |
DE102020124327A1 (en) | Method and device for filling containers with a filling product | |
EP0705788A2 (en) | Method for filling bottles or similar containers with a liquid product | |
WO2021213840A1 (en) | Method for filling containers | |
DE1217814B (en) | Method and device for filling gaseous liquids | |
DD256315A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR WASTE-PROOFING OXYGEN-SENSITIVE FLUIDS IN BOTTLES | |
DE2358591A1 (en) | Carbonated beverage prepn. - using pressure redn. tank to permit use of gravity or vacuum-type filler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891027 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910311 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930810 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905082 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930909 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2046347 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT T |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AKTIENGESELLSCHAFT T |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960307 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960401 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU A.G. Effective date: 19970331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990330 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990331 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20001001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080321 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080321 Year of fee payment: 20 |