EP0323557A1 - Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0323557A1 EP0323557A1 EP88119108A EP88119108A EP0323557A1 EP 0323557 A1 EP0323557 A1 EP 0323557A1 EP 88119108 A EP88119108 A EP 88119108A EP 88119108 A EP88119108 A EP 88119108A EP 0323557 A1 EP0323557 A1 EP 0323557A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- products
- conveying
- conveyor
- grippers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/669—Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/003—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/444—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream
- B65H2301/4447—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams
- B65H2301/44472—Stream of articles in shingled formation, overlapping stream multiple streams superposed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4471—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
- B65H2301/44712—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
- B65H2301/44732—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/55—Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
Definitions
- the present invention relates to a device for conveying flat products, in particular printed products, according to the preamble of claim 1 and 14, and to an individually controllable gripper for detecting flat products, in particular printed products, according to the preamble of claim 15.
- Such a device is known from CH-PS 637 091 and the corresponding US-PS 4,333,559.
- the conveying device has a deflection wheel arranged above the feed conveyor, around which a pulling element is guided, on which grippers are provided one behind the other in the conveying direction.
- Each gripper has an upper fixed jaw and a lower movable jaw. The grippers brought up to the scale formation from above each grip a pair of products lying one above the other in the area of their leading edges with their clamping jaws and conveys it away.
- the conveying direction of the conveyor is essentially parallel to the conveying direction of the feed conveyor in the takeover area.
- the feed conveyor transports the products essentially in a horizontal direction, while the conveying direction of the conveyor runs from bottom to top.
- the conveying device has individually controllable grippers which are arranged on a pulling element and, in a takeover area, grip the products fed by the feed conveyor at the leading edges and lift them upwards from the scale formation. The scale formation is thus peeled off.
- the conveying speed of the conveying device is half as high as the feeding speed of the feed conveyor, two products lying one above the other come into engagement with a gripper, so that two superposed products are lifted off each other.
- each individual product is gripped by a gripper and peeled off from the scale formation, or two products are pushed over each other, so that each gripper grabs two products lying one above the other and promoted away.
- a gripper is also to be created which is particularly suitable for this device.
- the leading edges of the products lying one above the other in pairs are lifted from one another and a single product is fed to each gripper of the conveyor. Since the conveying direction of the conveying device extends transversely to the conveying plane and from the underside of the products upwards, the products lying one above the other in pairs can be introduced into the grippers of the conveying device without being displaced in the conveying direction of the feed conveyor. The products thus captured are lifted upwards from the supplied scale formation or, in other words, peeled off from the scale formation.
- the separating device has a separating member which bends down the region of the leading edge of the product lying below in each case about an axis running essentially parallel to the conveying plane and transversely to the conveying direction of the feed conveyor.
- the separating member has a rotatably driven suction roller provided with openings distributed around the circumference, which is connected to a vacuum source or can be periodically connected. The bottom of the the product lying at the bottom comes to rest on the circumference of the suction roller and is pulled by it to the suction roller, so that the leading edge of this product separates from the leading edge of the product above.
- the underlying product can be detached from the suction roller by interrupting the connection between the suction roller and the vacuum source or by, for example, a wiping element lifting this product off the suction roller.
- the separating device has a bending element which bends the product located below in a wave shape downwards.
- the leading edges of the superimposed products are separated from one another in the region in which the grippers grip these products, while the other regions can abut one another. This means that even products with very low rigidity can be removed and peeled off individually from the scale formation.
- the safe feeding of one product at a time to a gripper of the conveying device is ensured in a simple manner by designing the device according to claim 9. If the towing connection between individual grippers is formed by an elastically shortenable and extendable spring element, the distance between adjacent grippers being set to a fixed dimension in the takeover area by means of an inhibiting element, phase differences between the takeover of the products in the takeover area and the delivery in a downstream thereof Transfer area can be compensated without changing the conveying speed of the feed conveyor.
- the device specified in claims 1 to 13 can also be used for conveying scale formations in which one product rests on the next one, whereby all products are influenced by the separating device and fed to the grippers of the conveyor, or the mode of operation of the separating device is switched off , for example by breaking the connection between the suction roll or the recesses in the endless belt with the vacuum source.
- a device which is particularly suitable for such scale formations is specified in claim 14. If at least one gripper jaw of one gripper bears against a gripper jaw of the adjacent gripper when the grippers are open in the take-over area, it can be ensured that all supplied products are gripped by a gripper and transported away, since there is no space between the gripper jaws in which products are mistakenly located could be introduced.
- Grippers designed in this way are preferably also used in the device according to one of claims 1 to 13.
- FIG. 1 shows a take-over area of a device with a feed conveyor 10 and a removal conveyor 20, in which printed products 12, 14 fed in a scale formation S from a feed conveyor 10 are individually gripped and transported away by grippers 18 of a removal conveyor 20 in the region of their leading edges 16.
- two printed products 12, 14 are located one above the other in pairs, of which the top one is designated by 12 and the bottom one by 14.
- Such a pair of superimposed printed products 12, 14 lies on the subsequent pair of printed products 12, 14 as seen in the conveying direction A of the feed conveyor 10.
- the feed conveyor 10 has a belt conveyor 22 with continuously driven endless belts 24 (only one of which is visible in FIG. 1), the conveying dreams 26 of which define a conveying plane 28 for the scale formation S.
- the endless belts 24 are guided around deflection rollers 30, only those of which are shown at the end of the conveyor conveyor 22 which is effective for conveying.
- the deflection roller 30 is operatively connected via a chain drive 32 shown in phantom to a shaft 34 which is driven by a chain drive 32 'shown in phantom by a drive motor, not shown.
- the direction of rotation of the deflection roller 30 is indicated by the arrow B.
- the belt conveyor 22 is followed by a rotatably mounted suction roller 36. Between the belt conveyor 22 and the suction roller 36 there is an extension of the conveying plane 28 Guide plate 35 provided.
- the suction roller 36 has a hollow cylinder 40 which is operatively connected to the output shaft 34 by means of a further chain drive 38 and in which radial openings 42 are provided in three strip-shaped areas 41 which are offset by 120 ° in the axial direction.
- the suction roller 36 is sealed airtight on its end faces and the cavity of the suction roller 36 thus formed can be connected to a vacuum source in a known manner.
- the circumference of the suction roller 36 corresponds to three times the distance C between two pairs of printed products in the supplied scale formation S, so that in each case the radial openings 42 of an area 41 come to rest on the underside of the respectively below printed product 14, in the area of its leading edge 16 Bring the printed product 14 to the surface of the suction roller 36, the edge 16 leading in the direction of the arrow B projecting from the openings 42 protruding from the suction roller 36.
- the suction roller 36 separates the leading edges 16 from two superimposed printed products 12, 14 in a direction transverse to the conveying plane 28 and feeds them individually to a gripper 18.
- the printed products 12 and 14 shown at the top in FIG. 1 are held by grippers 18 and peeled off from the scale formation S in the conveying direction D of the conveyor 20.
- the conveying direction D of the conveyor 20 extends from the bottom up and lies in a plane which is essentially at right angles to the conveying plane 28.
- the conveyor 20 has a circumferential guide 44 which is made of rails 46 and in the region of two cams discs 48, of which only one is visible, is formed by a guide plate 50.
- Guide bodies 52 of the grippers 18 are slidably mounted in the guides 44.
- the grippers 18 are described in more detail below.
- the guide bodies 52 are trailed to one another, which are formed by spring elements 54 which are biased in a wave-like manner by the guide bodies 52.
- the distance E between adjacent guide bodies 52 can be changed due to the elasticity of the spring elements 54. As is clearly shown in FIG. 1, this distance E is maximum in the area in which drivers 56 of the guide body 52 engage the cam disks 48, while it is minimal in the area following the cam disks 48 in the direction of conveyance D. .
- the cam disks 48 are operatively connected to the shaft 34 via a chain drive 58 and are also driven in the direction of arrow B.
- the cam disks 48 are consequently synchronized with the suction roller 36 and the belt conveyor 22, the phase position between the cam disks 48 and the output shaft 34 being adjustable by means of a phase shifter 60.
- the cam disks 48 are sawtooth-shaped on their circumference, the steep flanks 62 leading in the direction of arrow B having a driving effect on the drivers 56, while the trailing flat flanks 64 have a braking effect on the drivers 56, so that only one of each steep flank 62 Gripper 18 is taken along and thus the distance E between adjacent grippers 18 in the area of the cam disk 48 is increased to a maximum.
- Each gripper 18 has two fingers 66, which are arranged on the guide body 52 and project in the take-over area in the direction toward the belt conveyor 22, of which only one is visible in FIG. 1, and a gripper jaw 68.
- the gripper jaw 68 trailing in the direction of conveyance D is fixed on the guide body 52, while the leading fingers 66 are mounted on the guide body 52 about a pivot axis 70 running at right angles to the direction of conveyance D.
- the fingers 66 are each biased by a spring 72 towards a closed position, in which the free ends 66 'of the two fingers 66 at the free end 68' of the jaw 68 or against a printed product 12, 14 are biased.
- Each finger 66 forms, together with an actuator 74, a double-armed lever which can be pivoted about the pivot axis 70.
- Attached to the guide plate 50 are two links 76 extending into the region of the rail 46, which extends to the guide plate 50 and adjoins this guide plate 50, only one of which is visible.
- the fingers 66 When the actuators 74 run onto the links 76, the fingers 66 are pivoted against the force of the springs 72 into an open position, in a subsequent area in which the leading edges 16 of the printed products 12 and 14 are inserted between the fingers 66 in the open position and the jaws 68, held in the open position and in a subsequent area in which the distance between the links 76 and the guide body 52 increases, the fingers become 66 pivoted back into the closed position due to the force of the springs 72.
- the distance E between two adjacent grippers 18 in the area of the cam disk 48 is maximum.
- the gripper 18 released by the steep flank 62 of the cam disk 48 is braked until the subsequent gripper 18 runs onto the braked gripper 18 and pushes it further.
- the distance E between adjacent grippers 18 is consequently minimal in the region of the links 76 that follows the cam disks 48 in the direction of arrow D.
- the spring elements 54 which are biased to an average distance E, ensure smooth running.
- FIG. 2 shows a part of the device shown in FIG. 1 in a simplified and enlarged manner.
- the reference symbols in this figure correspond to the reference symbols in FIG. 1 and are only given to the extent that they are necessary for understanding the figure.
- the suction roller 36 is shown rotated by an angle of approximately 60 ° in the direction of arrow B.
- the leading edge 16 of an underlying printed product 14 of superimposed printed products 12, 14 of the scale formation S fed by the belt conveyor 22 abuts the suction roller 36.
- the leading edge 16 of the underlying printed product 14 of the pair of printed products resting on this pair of printed products is located in the region of the fingers 66 in the open position and the gripper jaw 68 of a gripper 18, while the overhead printed product 12 at the free end 68 'of the gripper jaw 68 of the leading gripper 18 abuts and the fingers 66 move back from the open position to the closed position.
- the grippers 18 which lead these grippers 18 in the direction of conveyance D have each gripped either an overhead or an underlying printing product 12 or 14 and peel them off the scale formation S.
- the operation of the device shown in FIGS. 1 and 2 is as follows:
- the suction roller 36 rotating in the direction of arrow B is synchronized with respect to the scale formation S fed by the belt conveyor 22 in such a way that the leading edge 16 of the bottom one Printed product 14 comes to rest in the direction of arrow A at a short distance in front of a strip-shaped area 41 of openings 42, as shown in FIG. 2.
- the interior of the suction roller 36 is connected to a vacuum source, the underside of the printed product 14 lying below is drawn to the suction roller 36 in the region of the openings 42 when the suction roller 36 is rotated further.
- FIG. 1 When turning further in the direction of arrow B, as shown in FIG.
- the leading edge of the printed product 14 lying below is separated from the leading edge 16 of the printed product 12 lying above.
- the leading edge 16 of the overhead printed product 12 is inserted directly into an open gripper 18, the suction roller 36 preventing the leading edge 16 of the underlying printed product 14 from reaching the same gripper 18.
- the leading edge 16 of the overhead printed product 12 crosses the path of movement of the free end 68 'of the fingers 68, by detaching the underlying printed product 14 from the suction roller 36, its leading end 16 is also inserted into a gripper 18 which is in the open position, as shown in FIG 2 is shown.
- the inherent rigidity or elasticity of the printed products 12, 14 in each case ensures that, firstly, the printed product 12 lying on the top essentially moves in the conveying direction A into the open gripper 18, and secondly that the lower printed product 14 released by the suction roller 36 detaches from it and Swings up into the area of the opened gripper 18, see FIG. 2.
- the printing product 14 lying underneath is detached from the suction roller 36 by a brief sub breakage of the connection between the inside of the suction roller 36 and the vacuum source.
- the suction roller 36 can remain in constant contact with the vacuum source if the printing product 14 located below is detached from the suction roller 36 by means of a scraper, not shown.
- the leading edges 16 of the printed products 12, 14 are sufficiently behind the free ends 66 ', 68' of the fingers 66 or gripper jaws 68, they are clamped by the fingers and conveyed away in the direction of the arrow D. It should be noted here that the printed products 12, 14 are gripped by the grippers 18 along a line and the leading edges 16 can move freely between the fingers 66 and the gripper jaw 68.
- the removal conveyor 20 shown in FIG. 3 corresponds to the removal conveyor 20 described above and shown in FIG. 1. It will therefore not be discussed again.
- the feed conveyor 10 shown in FIGS. 3 and 4 has a belt conveyor 22 with four endless belts 24 running parallel to one another. Each endless belt 24 is guided around a deflecting roller 30 at the end of the conveyor-effective route, two deflecting rollers 30 from two adjacent endless belts 24 each being seated on a shaft 78 in a rotationally fixed manner.
- the shafts 78 are supported on end plates 80 at both ends and are driven in a manner similar to that shown in FIG. 1.
- the conveying-effective dreams 26 of these endless belts 24 define the conveying plane 28 for the printed products 12 and 14 fed in scale formation S.
- a further belt conveyor 82 is provided in the middle between the ends arranged laterally in pairs in the conveying direction A. loose belts 24, a further belt conveyor 82 is provided. It has a perforated endless belt 84 which is guided around further deflection rollers 86, only the deflection roller 86 being shown at the end of the conveyor-effective route.
- the deflecting roller 86 is also mounted on bearing plates 80 and can be driven in the direction of arrow B in synchronism with the deflecting rollers 30.
- the conveying strand 90 of the belt conveyor 82 lies in the beginning of the conveying path in the conveying plane 28 and moves away from it downward in the direction of arrow A.
- the two deflecting rollers 30 and 86 are offset in the vertical direction at the end of the conveyor-effective distance by approximately half the diameter of the deflecting rollers 30, 68.
- the conveyor-effective strand 90 of the belt conveyor 82 runs over a channel-shaped suction trough 92, which is connected by means of a line 94 to a vacuum source.
- the device according to FIGS. 3 and 4 works as follows: At the beginning of the conveyor belt 22 which is effective for conveying, printed products 12 and 14 of the scale formation S are arranged one above the other in pairs. When these printed products 12 and 14 run onto the conveying strand 90 of the belt conveyor 82 running downwards, the underside of the underlying printed product 14 is sucked onto the perforated endless belt 84 as a result of the negative pressure in the suction trough 92. In the course of further transport in the direction of arrow A, the printed product 14 below bends in a wave-like manner, the printed product 12 lying above remaining straight due to its inherent rigidity. The waves so formed valley in the underlying printed product 14 runs essentially in the direction of arrow A.
- leading edges 16 of the two printed products 12 and 14 lie in the lateral edge regions, as seen with respect to the conveying direction A, while they are in the center, in the region of the belt conveyor 82 in the direction transverse to Conveying plane 28 are spaced apart.
- the leading edges 16 of the two printed products 12 and 14, which are spaced apart from one another in this way, are each introduced into an open gripper 18 of the conveyor 20, are grasped in the region of the leading edges 16 and are separated from the scale formation S in individual cases.
- a gripper 18 of the conveyor 20 is shown enlarged in a section along the line VV of FIG. 6 or in plan view.
- the guide body 52 has two partial bodies 98 and 100 screwed together by means of a screw 96.
- Two parallel fingers 66 are pivotally mounted on the partial body 98 on a pivot shaft 102.
- the gripper jaw 68 is leaf-shaped and is also fixed to the partial body 98 by means of further screws 104.
- a damper 106 for example a rubber strip, which is intended to prevent a hard impact from the adjacent gripper at a minimal distance E, see also FIG. 1.
- the fingers 66 are shown with solid lines in the closed position, while they are indicated by dash-dotted lines in the open position, in which they rest against the gripper jaw 68 of the adjacent gripper 18, which is also shown in dash-dotted lines.
- the actuators 74 of the fingers 66 are seen in the conveying direction D. slightly bent to the rear so that the actuation members 74 can easily run onto the linkages 76, each of which cooperates with a finger 66 (see also FIG. 1), and that when the fingers 66 close, there is no clamping effect between the linkages 76 and the actuation members 74 can.
- the springs 72 are supported at one end on the actuators 74 and at the other end on the partial body 98. See also FIG. 1.
- a driver 56 is fastened to each of the end faces of the partial body 100 by means of bolts 108.
- the bolts 108 have bolt heads 110 at both ends. In the gap between the partial body 98 and the bolt heads 110, the mutually directed flanks 112 of parallel L-profiles 114 of the rail 46 slide.
- the spring element 54 is formed by sections of a toothed belt 116 arranged between adjacent grippers 18.
- the partial body 100 has a saddle-shaped recess into which the toothed belt 116 is drawn in an arc shape by means of a slide 120 fastened to the partial body 100 with screws 118.
- the sections of the toothed belt 116 are bent out in a strongly meandering manner, while at a maximum distance E they run practically in a straight line.
- the elasticity of the toothed belt 116 acts repulsively at a minimal distance E between adjacent grippers 18 and, when stretched, is attractive.
- the towing connection between the grippers 18 keeps these grippers 18 at a fixed distance E from one another, but then no phase shifts may occur during operation between the takeover cycle of the conveyor 20 and the delivery cycle. If, as shown in FIGS. 1, 3 and 5, the towing connection is formed by a spring element 54 (toothed belt 116), the distance E between the grippers 18 can be increased in the direction of conveyance D, then the take-over area, so that one easily Difference in the phase in the takeover and delivery cycle of the conveyor 20 can be compensated.
- the device can be used for the transport of scale formations S, in which only one product rests on the next one.
- the connection between the suction roller 36 (FIG. 1) and the suction trough 92 (FIG. 3) with the vacuum source can be dispensed with.
- the products are thus introduced individually and directly in the direction of conveyance A into the open grippers 18.
- the grippers 18 can also be arranged on a traction element, for example a ball joint link chain, compare, for example, CH-PS 630 583 and the corresponding US Pat. No. 4,320,894.
- the gripper bodies of the grippers 18, on which the fingers 66 and the gripper jaw 68 are arranged, are attached to arms of the ball joint link chain.
- the guide bodies 52 form the gripper bodies.
- the device shown in FIG. 7 has a feed conveyor 10 and a removal conveyor 20.
- the conveyor 20 also corresponds to the conveyor 20 described above and shown in FIGS. 1, 2 and 3.
- the feed conveyor 10 is designed as a belt conveyor 22 with endless belts 24 running parallel to one another, only one of which is visible. Each endless belt 24 is guided around a deflection roller 30 at the end of the conveyor-effective route, the deflection rollers at the beginning of the conveyor-effective route are not shown in FIG. 7.
- the belt conveyor 22 conveys a scale formation S in the conveying direction A, a printed product 12 in each case resting on the subsequent printed product 12, the leading edges being designated by 16.
- the grippers 18 arranged one behind the other are slidably guided in the guide 44 of the conveyor 20, as has already been described above.
- the towing connection between the grippers 18 is rigid, so that the guide bodies 52 of adjacent grippers 18 continuously abut one another.
- the gripping jaw 68 of each gripper 18, seen in the conveying direction D, is fixed to the respective guide body 52, while the leading fingers 66 are mounted on the pivot axis 70.
- a spring 72 is supported on each actuating element 74 of a finger 66 and bears against the guide body 52 at the other end. That held by the scenes76 in the open position NEN fingers 66 of a gripper 18 rest on the gripper jaw 68 of the gripper 18 which is leading in the direction of arrow D.
- the operation of the device according to FIG. 7 is as follows: the leading edge 16 of a printed product 12 is fed to each opened gripper 18. As a result of the increase in the distance between the scenes 76 and the guide 44 in the direction of the arrow D, the grippers 18 close, as a result of which the fingers 66 come to rest on the gripper jaw 68 or on the printed product 12 now in between. A printed product 12 is thus gripped by each gripper 18 and peeled off from the scale formation S. In the open position, the fingers 66 of a gripper 18 each rest on the clamping jaw 68 of the preceding gripper 18, so that no space between adjacent grippers 18 remains free in this area of the takeover area and the supplied printed egg products 12 are securely introduced into the grippers 18.
- the conveying speed of the away conveyor 20 is adapted to the conveying speed of the feed conveyor 10 and the distance between leading edges 16 in the scale formation S.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 14 und einen einzeln steuerbaren Greifer zum Erfassen von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, nach dem Oberbegriff des Anspruches 15.
- Eine solche Vorrichtung ist aus der CH-PS 637 091 bzw. der entsprechenden US-PS 4,333,559 bekannt. In der mittels eines Zuförderers zu einer Fördereinrichtung zugeführten Schuppenformation liegt jeweils ein Paar von zwei übereinanderliegenden Erzeugnissen schuppenförmig auf einem Paar nachfolgender Erzeugnisse auf. Die Fördereinrichtung weist ein oberhalb des Zuförderers angeordnetes Umlenkrad auf, um welches ein Zugorgan geführt ist, an welchem in Förderrichtung hintereinander angeordnete Greifer vorgesehen sind. Jeder Greifer weist eine obere feststehende Klemmbacke und eine untere bewegliche Klemmbacke auf. Die von oben an die Schuppenformation herangeführten Greifer erfassen jeweils ein Paar von übereinanderliegenden Erzeugnissen im Bereich ihrer vorlaufenden Kanten mit ihren Klemmbacken und fördert es weg. Die Förderrichtung des Wegförderers ist im Uebernahmebereich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung des Zuförderers.
- Weiter ist eine Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen aus der CH-PS 630 583 bzw. der entsprechenden US-PS 4,320,894 bekannt. In der mittels eines Zuförderers zu einer Fördereinrichtung zugeführten Schuppenformation liegt jedes Druckereierzeugnis auf dem nachfolgenden auf. Der Zuförderer transportiert die Erzeugnisse im wesentlichen in horizontaler Richtung, während die Förderrichtung der Fördereinrichtung von unten nach oben verläuft. Die Fördereinrichtung weist an einem Zugorgan angeordnete, einzeln steuerbare Greifer auf, welche in einem Uebernahmebereich die vom Zuförderer zugeführten Erzeugnisse an den vorlaufenden Kanten ergreifen und nach oben von der Schuppenformation abheben. Die Schuppenformation wird somit abgeschält. Falls bei dieser bekannten Vorrichtung die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung halb so gross ist wie die Zuführgeschwindigkeit des Zuförderers, so kommen jeweils zwei Erzeugnisse übereinanderliegend in den Eingriff eines Greifers, so dass jeweils zwei übereinanderliegende Erzeugnisse miteinander abgehoben werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden also bei zugeführten Schuppenformationen, in welchen jeweils ein einzelnes Erzeugnis auf dem nachfolgenden aufliegt, jedes einzelne Erzeugnis von einem Greifer erfasst und von der Schuppenformation abgeschält oder es werden jeweils zwei Erzeugnisse übereinander geschoben, so dass jeder Greifer zwei übereinanderliegende Erzeugnisse ergreift und wegfördert.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereinerzeugnissen, zu schaffen, die es ermöglicht von einer zugeführten Schuppenformation, in welcher jeweils ein Paar von zwei übereinanderliegenden Erzeugnisse schuppenförmig auf einem Paar nachfolgender Erzeugnisse aufliegt, die Erzeugnisse einzeln wegzufördern, dass sie also vereinzelt werden. Es soll auch ein Greifer geschaffen werden, der sich besonders gut für diese Vorrichtung eignet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 bzw. 15 gelöst.
- Im Uebernahmebereich werden die vorlaufenden Kanten der paarweise übereinanderliegenden Erzeugnisse voneinander abgehoben und jedem Greifer des Wegförderers wird ein einziges Erzeugnis zugeführt. Da die Förderrichtung der Fördereinrichtung quer zur Förderebene und von der Unterseite der Erzeugnisse nach oben verläuft, können die paarweise übereinanderliegenden Erzeugnisse ohne gegeneinander in Förderrichtung des Zuförderers verschoben zu werden, in die Greifer der Fördereinrichtung eingeführt werden. Die so erfassten Erzeugnisse werden von der zugeführten Schuppenformation nach oben weggehoben oder mit anderen Worten ausgedrückt, von der Schuppenformation abgeschält.
- In einer besonders einfachen und bevorzugten Ausführungsform weist die Trenneinrichtung ein den Bereich der vorlaufenden Kante des jeweils unten liegenden Erzeugnisses um eine im wesentlichen parallel zur Förderebene und quer zur Förderrichtung des Zuförderers verlaufende Achse nach unten biegendes Trennorgan auf. In einer besonders einfachen Ausbildung weist das Trennorgan eine drehbar angetriebene mit am Umfang verteilten Oeffnungen versehene Saugwalze auf, welche mit einer Unterdruckquelle verbunden oder periodisch verbindbar ist. Die Unterseite des jeweils untenliegenden Erzeugnisses kommt am Umfang der Saugwalze zur Anlage und wird von diesem an die Saugwalze gezogen, so dass sich die vorlaufende Kante dieses Erzeugnisses von der vorlaufenden Kante des obenliegenden Erzeugnisses trennt. Das Ablösen des untenliegenden Erzeugnisses von der Saugwalze kann dadurch erfolgen, dass die Verbindung zwischen der Saugwalze und der Unterdruckquelle unterbrochen wird oder dass beispielsweise ein Abstreiforgan dieses Erzeugnis von der Saugwalze abhebt.
- In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist die Trenneinrichtung ein Biegeorgan auf, dass das jeweils untenliegende Erzeugnis wellenförmig nach unten ausbiegt. Bei dieser Ausführungsform werden die vorlaufenden Kanten der übereinanderliegenden Erzeugnisse im Bereich, in welchem die Greifer diese Erzeugnisse erfassen voneinander getrennt, während die andern Bereiche aneinander anliegen können. Somit können auch Erzeugnisse mit sehr geringer Eigensteifigkeit einzeln aus der Schuppenformation gelöst und abgeschält werden.
- Die sichere Zuführung von jeweils einem Erzeugnis zu einem Greifer der Fördereinrichtung wird durch eine Ausbildung der Vorrichtung gemäss Anspruch 9 in einfacher Weise sichergestellt. Falls die Schleppverbindung zwischen einzelnen Greifern durch ein elastisch verkürzbares und verlängerbares Federelement gebildet ist, wobei im Uebernahmebereich der Abstand zwischen benachbarten Greifern mittels eines Hemmelementes auf ein festes Mass eingestellt ist, können Phasendifferenzen zwischen der Uebernahme der Erzeugnisse im Uebernahmebereich und der Abgabe in einem diesem nachgeschalteten Uebergabebereich ausgeglichen werden, ohne dass die Fördergeschwindigkeit des Zuförderers geändert wird.
- Die in den Ansprüchen 1 bis 13 angegebene Vorrichtung kann auch zum Fördern von Schuppenformationen, in welchen jeweils ein Erzeugnis auf dem nachfolgenden aufliegt verwendet werden, dabei werden jeweils von der Trenneinrichtung sämtliche Erzeugnisse beeinflusst und den Greifern des Wegförderers zugeführt oder die Wirkungsweise der Trenneinrichtung wird ausgeschaltet, beispielsweise durch Auftrennen der Verbindung zwischen der Saugwalze bzw. der Ausnehmungen im Endlosband mit der Unterdruckquelle. Eine für solche Schuppenformationen besonders geeignete Vorrichtung ist im Anspruch 14 angegeben. Falls bei geöffneten Greifern im Uebernahmebereich je mindestens eine Greiferbacke des einen Greifers an einer Greiferbacke des benachbarten Greifers anliegt, kann sichergestellt werden, dass alle zugeführten Erzeugnisse von einem Greifer erfasst und wegtransportiert werden, da zwischen den Greiferbacken kein Raum frei bleibt, in welchen irrtümlicherweise Erzeugnisse eingeführt werden könnten. So ausgebildete Greifer werden vorzugsweise auch bei der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 eingesetzt.
- In den Ansprüchen 15 bis 18 sind besonders bevorzugte und einfach ausgebildete Greifer definiert, welche vorzugsweise in Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 eingesetzt werden.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Anhand der Zeichnung werden nun drei Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten,
- Fig 2 einen vereinfacht dargestellten, vergrösserten Ausschnitt des Uebernahmebereiches der Fig. 1,
- Fig 3 ebenfalls in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
- Fig 4 eine Ansicht des Zuförderers der Vorrichtung gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 des Zuförderers der Vorrichtung gemäss Fig. 3,
- Fig 5 und 6 in einem Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 6 bzw. in Draufsicht einen vergrössert dargestellten Greifer des Wegförderers der Vorrichtungen gemäss den Fig. 1 bis 3,und
- Fig 7 in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung, wobei in der zugeführten Schuppenformation jeweils ein Druckereierzeugnis auf dem nachfolgenden aufliegt.
- Fig. 1 zeigt einen Uebernahmebereich einer Vorrichtung mit einem Zuförderer 10 und einem Wegförderer 20, bei welcher von einem Zuförderer 10 in Schuppenformation S zugeführte Druckereiprodukte 12, 14 im Bereich ihrer vorlaufenden Kanten 16 von Greifern 18 eines Wegförderers 20 einzeln ergriffen und wegtransportiert werden. In der zugeführten Schuppenformation S liegen jeweils zwei Druckereiprodukte 12, 14 paarweise übereinander, von welchen das jeweils obenliegende mit 12 und jeweils untenliegende mit 14 bezeichnet ist. Ein solches Paar von übereinanderliegenden Druckereiprodukten 12, 14 liegt jeweils in Förderrichtung A des Zuförderers 10 gesehen auf dem nachfolgenden Paar von Druckereiprodukten 12, 14 auf.
- Der Zuförderer 10 weist einen Bandförderer 22 mit umlaufend angetriebenen Endlosbändern 24, (von diesen ist in der Fig. 1 nur eines sichtbar) auf, deren förderwirksame Trume 26 eine Förderebene 28 für die Schuppenformation S festlegen. Die Endlosbänder 24 sind um Umlenkrollen 30 geführt, von welchen nur jene am Ende der förderwirksamen Strecke des Bandförderers 22 dargestellt ist. Die Umlenkrolle 30 ist über einen strichpunktiert dargestellten Kettentrieb 32 mit einer Welle 34 wirkverbunden, welche über einen strichpunktiert angedeuteten Kettentrieb 32′ von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird. Die Drehrichtung der Umlenkrolle 30 ist mit dem Pfeil B angegeben.
- Dem Bandförderer 22 ist eine drehbar gelagerte Saugwalze 36 nachgeschaltet. Zwischen dem Bandförderer 22 und der Saugwalze 36 ist in Verlängerung der Förderebene 28 ein Führungsblech 35 vorgesehen. Die Saugwalze 36 weist einen mittels eines weiteren Kettentriebes 38 mit der Abtriebs-Welle 34 wirkverbundenen Hohlzylinder 40 auf, in welchem in drei gegeneinander um 120° versetzten in Axialrichtung verlaufenden streifförmigen Bereichen 41 radiale Oeffnungen 42 vorgesehen sind. Die Saugwalze 36 ist an ihren Stirnseiten luftdicht verschlossen und der so gebildete Hohlraum der Saugwalze 36 ist in bekannter Art und Weise mit einer Unterdruckquelle verbindbar. Der Umfang der Saugwalze 36 entspricht dem dreifachen Abstand C zwischen zwei Druckereiproduktepaaren in der zugeführten Schuppenformation S, so dass jeweils die radialen Oeffnungen 42 eines Bereiches 41 auf die Unterseite des jeweils untenliegenden Druckereiproduktes 14, im Bereich dessen vorlaufenden Kante 16, zur Anlage kommen und dieses Druckereiprodukt 14 an die Oberfläche der Saugwalze 36 zum Anliegen bringen, wobei die in Pfeilrichtung B gesehen, den Oeffnungen 42 vorlaufende Kante 16 von der Saugwalze 36 absteht. Die Saugwalze 36 trennt die vorlaufenden Kanten 16 von zwei übereinander liegenden Druckereiprodukten 12, 14 in einer Richtung quer zur Förderebene 28 und führt diese einzeln je einem Greifer 18 zu. Die in der Fig. 1 zuoberst dargestellten Druckereiprodukte 12 und 14 werden von Greifern 18 gehalten und in Förderrichtung D des Wegförderers 20 von der Schuppenformation S abgeschält.
- Die Förderrichtung D des Wegförderers 20 verläuft von unten nach oben und liegt in einer Ebene, welche im wesentlichen rechtwinklig auf der Förderebene 28 steht.
- Der Wegförderer 20 weist eine umlaufende Führung 44 auf, welche von Schienen 46 und im Bereich von zwei Nocken scheiben 48, von welchen nur eine sichtbar ist, von einer Führungsplatte 50 gebildet wird. In den Führungen 44 sind Führungskörper 52 der Greifer 18 gleitend gelagert. Die Greifer 18 sind weiter unten näher beschrieben. Die Führungskörper 52 stehen untereinander in Schleppverbindung, welche von Federelementen 54 gebildet werden, welche von den Führungskörpern 52 wellenförmig vorgespannt sind. Der Abstand E zwischen benachbarten Führungskörpern 52 ist infolge der Elastizität der Federelemente 54 veränderbar. Wie dies in der Fig. 1 gut sichtbar dargestellt ist, ist dieser Abstand E im Bereich, in welchem Mitnehmer 56 der Führungskörper 52 mit den Nockenscheiben 48 in Eingriff sind, maximal, während er im in Förderrichtung D gesehen den Nockenscheiben 48 nachfolgenden Bereich minimal ist.
- Die Nockenscheiben 48 sind über einen Kettentrieb 58 mit der Welle 34 wirkverbunden und werden ebenfalls in Pfeilrichtung B angetrieben. Die Nockenscheiben 48 sind folglich mit der Saugwalze 36 und dem Bandförderer 22 synchronisiert, wobei die Phasenlage zwischen den Nockenscheiben 48 und der Abtriebswelle 34 mittels eines Phasenschiebers 60 einstellbar ist.
- Die Nockenscheiben 48 sind an ihrem Umfang sägezahnförmig ausgebildet, wobei die in Pfeilrichtung B gesehen vorlaufenden steilen Flanken 62 auf die Mitnehmer 56 mitnehmend einwirken, während die nachlaufenden flachen Flanken 64 auf die Mitnehmer 56 bremsend einwirken, so dass von jeder steilen Flanke 62 nur ein einziger Greifer 18 mitgenommen wird und sich somit der Abstand E zwischen benachbarten Greifern 18 im Bereich der Nockenscheibe 48 auf ein Maximum vergrössert.
- Jeder Greifer 18 weist zwei am Führungskörper 52 angeordnete im Uebernahmebereich in Richtung gegen den Bandförderer 22 vorstehende Finger 66,von welchen in der Fig. 1 nur einer sichtbar ist, und eine Greiferbacke 68 auf. Die in Förderrichtung D gesehen nachlaufende Greiferbacke 68 ist am Führungskörper 52 fixiert, während die vorlaufenden Finger 66 am Führungskörper 52 um eine rechtwinklig zur Förderrichtung D verlaufende Schwenkachse 70 gelagert sind. Die Finger 66 sind mittels je einer Feder 72 in Richtung gegen eine Schliessstellung, in welcher die freien Enden 66′ der beiden Finger 66 am freien Ende 68′ der Klemmbacke 68 oder an einem Druckereiprodukt 12, 14 anliegen, vorgespannt. Jeder Finger 66 bildet zusammen mit einem Betätigungsglied 74 einen um die Schwenkachse 70 schwenkbaren doppelarmigen Hebel. An der Führungsplatte 50 sind zwei bis in den Bereich der in Förderrichtung D gesehen, an diese Führungsplatte 50 anschliessende Schiene 46, reichenden Kulissen 76, von welchen nur eine sichtbar ist, befestigt. Beim Auflaufen der Betätigungsglieder 74 auf die Kulissen 76 werden die Finger 66 entgegen der Kraft der Federn 72 in eine Offenstellung verschwenkt, in einem nachfolgenden Bereich, in welchem die vorlaufenden Kanten 16 der Druckereiprodukte 12 und 14 zwischen die sich in Offenstellung befindenden Finger 66 und Klemmbacken 68 eingeführt werden, in Offenstellung gehalten und in einem nachfolgenden Bereich, in welchem sich der Abstand zwischen den Kulissen 76 und dem Führungskörper 52 vergrössert, werden die Finger 66 infolge der Kraft der Federn 72 in die Schliessstellung zurückgeschwenkt.
- Wie schon weiter oben beschrieben, ist der Abstand E zwischen zwei benachbarten Greifern 18 im Bereich der Nockenscheibe 48 maximal. Infolge der Bremswirkung durch Reibung zwischen den Kulissen 76 und den Betätigungsgliedern 74 wird der von der steilen Flanke 62 der Nockenscheibe 48 freigegebene Greifer 18 gebremst, bis der nachfolgende Greifer 18 auf den gebremsten Greifer 18 aufläuft und diesen weiter schiebt. Der Abstand E zwischen benachbarten Greifern 18 ist folglich in dem in Pfeilrichtung D gesehen den Nockenscheiben 48 nachfolgenden Bereich der Kulissen 76 minimal. Die Federelemente 54, welche auf einen mittleren Abstand E vorgespannt sind, sorgen dabei für einen ruhigen Lauf.
- Es ist zu beachten, dass bei minimalem Abstand E zwischen benachbarten Greifern 18 und sich in Offenstellung befindenden Fingern 66, die vorlaufenden schwenkbaren Finger 66 jeweils an der festen nachlaufenden Greiferbacke 68 des in Förderrichtung D gesehen vorlaufenden Greifers 18 anliegen, so dass kein freier Raum zwischen den Finger 66 und Greiferbacken 68 von benachbarten Greifern 18 freibleibt. Es ist dabei nicht nötig, dass die Finger 66 an den Greiferbacken 68 auf ihrer ganzen Länge anliegen, sondern es genügt, dass ein freies Ende 66′ an der benachbarten Greiferbacke 68 anliegt oder umgekehrt. Wesentlich ist, dass ein allfälliger Spalt zwischen diesen Greiferbacken 66, 678 im Bereich der freien Enden 66′, 68 verschlossen bzw. abgedeckt ist.
- In der Fig. 2 ist ein Teil der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung vereinfacht und vergrössert dargestellt. Die Bezugszeichen in dieser Figur stimmen mit den Bezugszeichen der Fig. 1 überein und sind nur soweit angegeben, als sie für das Verständnis der Figur notwendig sind. Gegenüber Fig. 1 ist die Saugwalze 36 um einen Winkel von ca. 60° in Pfeilrichtung B verdreht dargestellt. Die vorlaufende Kante 16 eines untenliegenden Druckereiproduktes 14 von übereindanderliegenden Druckereiprodukten 12, 14 der vom Bandförderer 22 zugeführten Schuppenformation S liegt an der Saugwalze 36 an. Die vorlaufende Kante 16 des untenliegenden Druckereiproduktes 14 des auf diesem Druckereiproduktepaar aufliegenden Druckereiproduktepaares befindet sich im Bereich der sich in Offenstellung befindenden Fingern 66 und der Greiferbacke 68 eines Greifers 18, während das obenliegende Druckprodukt 12 am freien Ende 68′ der Greiferbacke 68 des vorlaufenden Greifers 18 anliegt und die Finger 66 sich von der Offenstellung in die Schliessstellung zurückbewegen. Die diesen Greifern 18 in Förderrichtung D vorlaufenden Greifer 18 haben je entweder ein obenliegendes oder ein untenliegendes Druckereiprodukt 12 bzw. 14 erfasst und schälen diese von der Schuppenformation S ab.
- Die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt: Die in Pfeilrichtung B drehende Saugwalze 36 ist bezüglich der vom Bandförderer 22 zugeführten Schuppenformation S derart synchronisiert, dass die vorlaufende Kante 16 des jeweils untenliegenden Druckereiproduktes 14 in Pfeilrichtung A in einem kurzen Abstand vor einem streifenförmigen Bereich 41 von Oeffnungen 42 zur Anlage kommt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Da das Innere der Saugwalze 36 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, wird beim Weiterdrehen der Saugwalze 36 die Unterseite des untenliegenden Druckereiproduktes 14 im Bereich der Oeffnungen 42 an die Saugwalze 36 herangezogen. Dadurch wird bei Weiterdrehen in Pfeilrichtung B, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, die vorlaufende Kante des untenliegenden Druckereiproduktes 14 von der vorlaufenden Kante 16 des obenliegenden Druckereiproduktes 12 getrennt. Die vorlaufende Kante 16 des obenliegenden Druckereiproduktes 12 wird direkt in einen geöffneten Greifer 18 eingeführt, wobei die Saugwalze 36 verhindert, dass auch die vorlaufende Kante 16 des untenliegenden Druckereiproduktes 14 in denselben Greifer 18 gelangen kann. Sobald die vorlaufende Kante 16 des obenliegenden Druckereiproduktes 12 die Bewegungsbahn des freien Endes 68′ der Finger 68 durchkreuzt, wird durch Ablösen des untenliegenden Druckereiproduktes 14 ab der Saugwalze 36 dessen vorlaufendes Ende 16 ebenfalls in einen sich in Offenstellung befindenden Greifer 18 eingeführt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Eigensteifigkeit bzw. Elastizität der Druckereiprodukte 12, 14 sorgt jeweils dafür, dass erstens das obenliegende Drukkereiprodukt 12 sich im wesentlichen in Förderrichtung A in den geöffneten Greifer 18 bewegt, und dass zweitens das von der Saugwalze 36 freigegeben untere Druckereiprodukt 14 sich von dieser ablöst und in den Bereich des geöffneten Greifers 18 hinaufschwingt, vergleiche dazu Fig. 2. Das Ablösen des untenliegenden Druckereiproduktes 14 von der Saugwalze 36 erfolgt durch kurzzeitige Unter brechung der Vebindung zwischen dem Innern der Saugwalze 36 und der Unterdruckquelle. Es ist aber auch einzusehen, dass die Saugwalze 36 dauernd mit der Unterdruckquelle in Verbindung bleiben kann, wenn das untenliegende Druckereiprodukt 14 beispielswiese mittels eines nicht dargestellten Absteifers von der Saugwalze 36 abgelöst wird. Sobald die vorlaufenden Kanten 16 der Druckereiprodukte 12, 14 sich in genügendem Masse hinter den freien Enden 66′,68′ der Finger 66 bzw. Greiferbacken 68 befinden, werden sie von den Fingern festgeklemmt und in Pfeilrichtung D weggefördert. Es ist dabei zu bemerken, dass die Druckereiprodukte 12, 14 von den Greifern 18 entlang einer Linie erfassst werden und die vorlaufenden Kanten 16 sich zwischen den Fingern 66 und Greiferbacke 68 frei bewegen können.
- Der in der Fig. 3 dargestellte Wegförderer 20 entspricht dem weiter oben beschrieben und in der Fig. 1 dargestellten Wegförderer 20. Er wird daher nicht nochmals erörtert. Der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Zuförderer 10 weist einen Bandförderer 22 mit vier parallel zueinander verlaufenden Endlosbändern 24 auf. Jedes Enlosband 24 ist am Ende der förderwirksamen Strecke um eine Umlenkrolle 30 geführt, wobei jeweils zwei Umlenkrollen 30 von zwei benachbarten Endlosbändern 24 drehfest auf einer Welle 78 sitzen. Die Wellen 78 sind beiderends an Lagerschildern 80 gelagert und sind auf ähnliche Weise angetrieben wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die förderwirksamen Trume 26 dieser Endlosbänder 24 definieren die Förderebene 28 für die in Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 12 und 14. In der Mitte zwischen den, in Förderrichtung A gesehen seitlich paarweise angeordneten End losbändern 24 ist ein weiterer Bandförderer 82 vorgesehen. Er weist ein gelochtes Endlosband 84 auf, das um weitere Umlenkrollen 86 geführt ist, wobei nur die Umlenkrolle 86 am Ende der förderwirksamen Strecke dargestellt ist. Die Umlenkrolle 86 ist ebenfalls an Lagerschildern 80 gelagert, und synchron zu den Umlenkrollen 30 in Pfeilrichtung B antreibbar. Das förderwirksame Trum 90 des Bandförderers 82 liegt im Anfangsbereich der förderwirksamen Strecke in der Förderebene 28 und entfernt sich in Pfeilrichtung A gesehen von dieser nach unten. Die beiden Umlenkrollen 30 und 86 sind in vertikaler Richtung am Ende der förderwirsamen Strecke ungefähr um den halben Durchmesser der Umlenkrollen 30, 68 versetzt. Das förderwirksame Trum 90 des Bandförderers 82 läuft über einen kanalförmigen Saugtrog 92, welcher mittels einer Leitung 94 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
- Die Vorrichtung gemäss Fig. 3 und 4 arbeitet wie folgt: Am Anfang der förderwirksamen Strecke des Bandförderers 22 liegen jeweils paarweise übereinander angeordneten Druckereiprodukte 12 und 14 der Schuppenformation S aneinander. Beim Auflaufen dieser Druckereiprodukte 12 und 14 auf das förderwirksame Trum 90 des nach unten weglaufenden Bandförderers 82, wird die Unterseite des untenliegenden Druckereiproduktes 14 infolge des Unterdruckes im Saugtrog 92 an das gelochte Endlosband 84 gesogen. Im Zuge des Weitertransportes in Pfeilrichtung A biegt sich das untenliegende Druckereiprodukt 14 wellenförmig aus, wobei das obenliegende Druckereiprodukt 12 infolge seiner Eigensteifigkeit gerade bleibt. Das so gebildete Wellen tal im untenliegenden Druckereiprodukt 14 verläuft im wesentlichen in Pfeilrichtung A. Die vorlaufenden Kanten 16 der beiden Druckereiprodukte 12 und 14 liegen in den, bezüglich der Förderrichtung A gesehen seitlichen Randbereichen aneinander, während sie in der Mitte, im Bereich des Bandförderers 82 in Richtung quer zur Förderebene 28 voneinander beabstandet werden. Die so voneinander beabstandeten vorlaufenden Kanten 16 der beiden Druckereiprodukte 12 und 14 werden je in einen offenen Greifer 18 des Wegförderers 20 eingeführt, im Bereich der vorlaufenden Kanten 16 erfasst und vereinzelt aus der Schuppenformation S herausgelöst.
- In den Fig. 5 und 6 ist in einem Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 6 bzw. in Draufsicht ein Greifer 18 des Wegförderers 20 vergrössert dargestellt. Der Führungskörper 52 weist zwei mittels einer Schraube 96 miteinander verschraubte Teilkörper 98 und 100 auf. Am Teilkörper 98 sind an einer Schwenkwelle 102 zwei parallele Finger 66 schwenkbar gelagert. Die Greiferbacke 68 ist blattenförmig ausgebildet und mittels weiteren Schrauben 104 ebenfalls am Teilkörper 98 fixiert. Im Bereich der Schraubenköpfe dieser Schrauben 104 ist ein Dämpfer 106, beispielsweise ein Gummistreifen angeordnet, der ein hartes Anschlagen vom benachbarten Greifer bei minimalem Abstand E verhindern soll, vergleiche dazu auch Fig. 1. Die Finger 66 sind mit ausgezogenen Linien in der Schliessstellung dargestellt, während sie strichpunktiert in Offenstellung angegeben sind, in welcher sie an der ebenfalls strichpunktiert dargestellten Greiferbacke 68 des benachbarten Greifers 18 anliegen. Die Betätigungsglieder 74 der Finger 66 sind in Förderrichtung D gesehen nach hinten leicht abgebogen, damit das Auflaufen der Betätigungsglieder 74 auf die mit je einem Finger 66 zusammenwirkenden Kulissen 76 (siehe auch Fig. 1) problemlos erfolgen kann, und dass beim Schliessen der Finger 66 zwischen den Kulissen 76 und den Betätigungsgliedern 74 keine Klemmwirkung entstehen kann.
- Die Federn 72 stützen sich einerends an den Betätigungsgliedern 74 und andernends am Teilkörper 98 ab. Vergleiche dazu auch Fig. 1. An den Stirnseiten des Teilkörpers 100 ist je ein Mitnehmer 56 mittels Bolzen 108 befestigt. Die Bolzen 108 weisen beiderends Bolzenköpfe 110 auf. Im Spalt zwischen dem Teilkörper 98 und den Bolzenköpfen 110 gleiten die gegeneinander gerichteten Flanken 112 von parallel zueinander angeordneten L-Profilen 114 der Schiene 46.
- Das Federelement 54 wird von zwischen benachbarten Greifern 18 angeordneten Abschnitten eines Zahnriemens 116 gebildet. Der Teilkörper 100 weist eine sattelförmige Ausnehmung auf, in welche der Zahnriemen 116 mittels eines mit Schrauben 118 an den Teilkörper 100 befestigten Reiters 120 bogenförmig gezogen wird. Bei minimalem Abstand E zwischen benachbarten Greifern 18 (vergleiche auch Fig. 1) sind die Abschnitte des Zahnriemens 116 stark mäanderförmig ausgebogen, während sie bei maximalem Abstand E praktisch geradlinig verlaufen. Infolge der Elastizität des Zahnriemens 116 wirkt er bei minimalem Abstand E zwischen benachbarten Greifern 18 abstossend und wenn er gestreckt ist anziehend.
- Es ist auch denkbar, dass die Schleppverbindung zwischen den Greifern 18 diese Greifer 18 in einen festen Abstand E zueinander hält, wobei dann aber im Betrieb zwischen dem Uebernahmetakt des Wegförderers 20 und dem Abgabetakt keine Phasenverschiebungen auftreten dürfen. Falls wie in den Fig. 1, 3 und 5 gezeigt, die Schleppverbindung von einem Federelement 54 (Zahnriemen 116) gebildet wird, können in Förderrichtung D gesehen, dem Uebernahmebereich anschliessend die Abstände E zwischen den Greifern 18 vergrössert werden, so dass ohne weiteres ein Unterschied in der Phase im Uebernahme- und Abgabetakt des Wegförderers 20 ausgeglichen werden kann.
- Es ist auch einzusehen, dass die Vorrichtung für den Transport von Schuppenformationen S gebraucht werden kann, bei der jeweils nur ein Erzeugnis auf dem nachfolgenden aufliegt. Dabei kann beispielsweise auf die Verbindung der Saugwalze 36 (Fig. 1) bzw. des Saugtrogs 92 (Fig. 3) mit der Unterdruckquelle verzichtet werden. Die Erzeugnisse werden somit einzeln und direkt in Förderrichtung A in die geöffneten Greifer 18 eingeführt.
- Es ist zu bemerken, dass bei beiden Ausführungsformen gemäss den Fig. 1 bis 4 die übereinanderliegenden Druckprodukte 12 und 14 bezüglich der Förderrichtung A nicht gegeneinander verschoben werden.
- Die Greifer 18 können auch an einem Zugorgan beispielsweise einer Kugelgelenk-Gliederkette angeordnet sein, vergleiche z.B. CH-PS 630 583 und die entsprechende US-PS 4,320,894. Die Greiferkörper der Greifer 18, an welchen die Finger 66 und die Greiferbacke 68 angeordnet sind, sind dabei an Auslegern der Kugelgelenk-Gliederkette befestigt. Bei Ausführungsformen, bei welchen die Greifer 18 in einer Führung 44 gleitend gelagert sind, bilden die Führungskörper 52 die Greiferkörper.
- Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung weist einen Zuförderer 10 und einen Wegförderer 20 auf. Der Wegförderer 20 entspricht ebenfalls dem weiter oben beschriebenen und in den Fig. l, 2 und 3 dargestellten Wegförderer 20. Der Zuförderer 10 ist als Bandförderer 22 mit Parallel zueinander verlaufenden Endlosbändern 24, von welchen nur eines sichtbar ist, ausgebildet. Jedes Endlosband 24 ist am Ende der förderwirksamen Strecke um eine Umlenkrolle 30 geführt, die Umlenkrollen am Anfang der förderwirksamen Strecke sind in der Fig. 7 nicht dargestellt. Der Bandförderer 22 fördert eine Schuppenformation S in Förderrichtung A, wobei jeweils ein Druckereiprodukt 12 auf dem nachfolgenden Druckereiprodukt 12 aufliegt, die vorlaufenden Kanten sind mit 16 bezeichnet.
- In der Führung 44 des Wegförderers 20 sind die hintereinander angeordneten Greifer 18 gleitend geführt, wie dies schon weiter oben beschrieben ist. Die Schleppverbindung zwischen den Greifern 18 ist starr ausgebildet, so dass die Führungskörper 52 benachbarter Greifer 18 dauernd aneinander anliegen. Die in Förderrichtung D gesehen nachlaufende Greiferbacke 68 jedes Greifers 18 ist am jeweiligen Führungskörper 52 fixiert, während die vorlaufenden Finger 66 an der Schwenkachse 70 gelagert sind. An jedem Betätigungsglied 74 eines Fingers 66 stützt sich eine Feder 72 ab, welche andernends am Führungskörper 52 anliegt. Die von den Kulissen76 in Offenstellung gehalte nen Finger 66 eines Greifers 18 liegen an der Greiferbacke 68 des in Pfeilrichtung D gesehen vorlaufenden Greifers 18 an.
- Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäss Fig. 7 ist wie folgt: Jedem geöffnetem Greifer 18 wird die vorlaufende Kante 16 eines Druckereiproduktes 12 zugeführt. Infolge der Vergrösserung des Abstandes zwischen den Kulissen 76 und der Führung 44 in Pfeilrichtung D schliessen sich die Greifer 18, wodurch die Finger 66 an der Greiferbacke 68 bzw. am nun dazwischenliegenden Druckereiprodukt 12 zur Anlage kommen. Es wird somit von jedem Greifer 18 ein Druckereiprodukt 12 erfasst und von der Schuppenformation S abgeschält. In der Offenstellung liegen jeweils die Finger 66 eines Greifers 18 an der Klemmbacke 68 des vorlaufenden Greifers 18 an, damit kein Zwischenraum zwischen benachbarten Greifern 18 in diesem Bereich des Uebernahmebereiches frei bleibt und die zugeführten Druckereierprodukte 12 sicher in die Greifer 18 eingeführt werden. Selbstverständlich ist die Fördergeschwindigkeit des Wegförderers 20 an die Fördergeschwindigkeit des Zuförderers 10 und den Abstand zwischen vorlaufenden Kanten 16 in der Schuppenformation S angepasst.
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88119108T ATE62000T1 (de) | 1988-01-08 | 1988-11-17 | Vorrichtung zum foerdern von flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckereiprodukten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH50/88 | 1988-01-08 | ||
CH50/88A CH680851A5 (de) | 1988-01-08 | 1988-01-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0323557A1 true EP0323557A1 (de) | 1989-07-12 |
EP0323557B1 EP0323557B1 (de) | 1991-03-27 |
Family
ID=4178183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88119108A Expired - Lifetime EP0323557B1 (de) | 1988-01-08 | 1988-11-17 | Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5007629A (de) |
EP (1) | EP0323557B1 (de) |
JP (1) | JP2657410B2 (de) |
AT (1) | ATE62000T1 (de) |
CA (1) | CA1322559C (de) |
CH (1) | CH680851A5 (de) |
DE (1) | DE3862191D1 (de) |
FI (1) | FI92383C (de) |
RU (1) | RU2003616C1 (de) |
SG (1) | SG59191G (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0557679A1 (de) | 1992-02-19 | 1993-09-01 | Ferag AG | Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen |
EP0633212A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Ferag AG | Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen |
EP1531061A3 (de) * | 1994-08-17 | 2006-11-22 | Minnesota Mining and Manufacturing Company | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915228A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-15 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur |
ATE115083T1 (de) * | 1991-04-26 | 1994-12-15 | Ferag Ag | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten. |
SE9103290L (sv) * | 1991-11-07 | 1993-05-08 | Wamag Idab Ab | Foerfarande och anordning foer att oeppna en sjaelvstaengande gripare paa en griparetransportoer |
DE4223232A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes von Greifern eines Bogenauslegers einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE59506062D1 (de) * | 1994-03-08 | 1999-07-08 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen |
WO2000024660A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-05-04 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen |
DE19916668B4 (de) * | 1999-04-14 | 2010-06-24 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten |
DE50101104D1 (de) | 2000-04-14 | 2004-01-22 | Ferag Ag | Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut |
DK1309504T3 (da) * | 2000-08-18 | 2006-05-08 | Ferag Ag | Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af krydsstabler |
US7017640B2 (en) * | 2001-02-09 | 2006-03-28 | Winter Steven B | Method and apparatus for manufacture of swatch-bearing sheets |
FR2890333B1 (fr) * | 2005-09-07 | 2009-01-23 | Mag Systemes Soc Par Actions S | Dispositif d'alimentation automatique des enveloppes destinees a un atelier de mise sous pli de documents |
DE102019129643B4 (de) * | 2019-11-04 | 2021-09-09 | Koenig & Bauer Ag | Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem Transportmittel eines Zuführsystem und Verfahren zur relativen Lageveränderung eines Transportmittels eines Zuführsystems |
CN114872458B (zh) * | 2022-03-23 | 2023-03-24 | 浙江艾乐医疗科技有限公司 | 一种医用胶片打印传送装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB966402A (en) * | 1959-12-23 | 1964-08-12 | Ferag Ag | Improvements in or relating to the handling of flat articles |
DE1176675B (de) * | 1961-05-17 | 1964-08-27 | Leipziger Btichbindereimaschin | Vorrichtung zum Bilden eines Stromes hinter-einanderliegender Hefte, Broschueren oder Bogen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH630583A5 (de) | 1978-06-30 | 1982-06-30 | Ferag Ag | Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten. |
CH637091A5 (de) * | 1979-01-29 | 1983-07-15 | Ferag Ag | Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur. |
US4424965A (en) * | 1981-06-04 | 1984-01-10 | Advance Enterprises, Inc. | High speed transport system for newspapers and the like |
JPS60154333U (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-15 | 三菱化成ポリテック株式会社 | シ−ト等の移送用クリツプ |
US4566687A (en) * | 1984-05-11 | 1986-01-28 | Custom-Bilt Machinery, Inc. | Transferring newspapers or the like from a moving belt to a series of clamps |
-
1988
- 1988-01-08 CH CH50/88A patent/CH680851A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 AT AT88119108T patent/ATE62000T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 EP EP88119108A patent/EP0323557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 DE DE8888119108T patent/DE3862191D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-14 JP JP63316076A patent/JP2657410B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-28 RU SU884613124A patent/RU2003616C1/ru active
-
1989
- 1989-01-03 US US07/292,989 patent/US5007629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-06 FI FI890085A patent/FI92383C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-01-06 CA CA000587622A patent/CA1322559C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-25 SG SG591/91A patent/SG59191G/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB966402A (en) * | 1959-12-23 | 1964-08-12 | Ferag Ag | Improvements in or relating to the handling of flat articles |
DE1176675B (de) * | 1961-05-17 | 1964-08-27 | Leipziger Btichbindereimaschin | Vorrichtung zum Bilden eines Stromes hinter-einanderliegender Hefte, Broschueren oder Bogen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0557679A1 (de) | 1992-02-19 | 1993-09-01 | Ferag AG | Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen |
EP0633212A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-11 | Ferag AG | Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen |
AU673434B2 (en) * | 1993-07-07 | 1996-11-07 | Ferag Ag | Endlessly circulating items transporting apparatus with individual transporting members |
EP1531061A3 (de) * | 1994-08-17 | 2006-11-22 | Minnesota Mining and Manufacturing Company | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH680851A5 (de) | 1992-11-30 |
FI92383B (fi) | 1994-07-29 |
RU2003616C1 (ru) | 1993-11-30 |
EP0323557B1 (de) | 1991-03-27 |
FI890085A (fi) | 1989-07-09 |
CA1322559C (en) | 1993-09-28 |
FI92383C (fi) | 1994-11-10 |
DE3862191D1 (de) | 1991-05-02 |
JPH01203137A (ja) | 1989-08-15 |
JP2657410B2 (ja) | 1997-09-24 |
US5007629A (en) | 1991-04-16 |
SG59191G (en) | 1991-08-23 |
FI890085A0 (fi) | 1989-01-06 |
ATE62000T1 (de) | 1991-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0323557B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
EP0341424B1 (de) | Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
EP0208081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
EP0330868B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden | |
EP0368009B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten | |
EP0606550B1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte | |
EP0346578A1 (de) | Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten | |
EP0341425A2 (de) | Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen | |
DE3620945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen | |
CH649972A5 (de) | Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten. | |
EP0564812B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten | |
EP0606549B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen | |
EP0522319A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen | |
EP2035308B1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände | |
EP0407763B1 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine | |
EP1943173B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
EP0312755B1 (de) | Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte | |
EP0300171B1 (de) | Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte | |
EP0218804B1 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung | |
EP1055620A1 (de) | Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen | |
CH669585A5 (de) | ||
EP1072546B1 (de) | Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen | |
EP0827930B1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte | |
EP0300170B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891024 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891215 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62000 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862191 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910502 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19941019 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19941130 Year of fee payment: 7 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88119108.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951019 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951026 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19951117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970731 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88119108.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071123 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20071017 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20071120 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20081116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20081116 |