[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0321825B1 - Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen - Google Patents

Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen Download PDF

Info

Publication number
EP0321825B1
EP0321825B1 EP88120768A EP88120768A EP0321825B1 EP 0321825 B1 EP0321825 B1 EP 0321825B1 EP 88120768 A EP88120768 A EP 88120768A EP 88120768 A EP88120768 A EP 88120768A EP 0321825 B1 EP0321825 B1 EP 0321825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
disc
blade
foot
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321825A2 (de
EP0321825A3 (en
Inventor
Gerd Luxenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0321825A2 publication Critical patent/EP0321825A2/de
Publication of EP0321825A3 publication Critical patent/EP0321825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321825B1 publication Critical patent/EP0321825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type

Definitions

  • the invention relates to an axially flowed rotor blade grille according to the preamble of patent claim 1.
  • Blade grilles according to the type mentioned have proven themselves in practice, with regard to the control of the peripheral force and tension loads to be expected at relatively high speeds and centrifugal forces on the rotor, and with regard to the achievability of a comparatively low wheel disc weight.
  • a previously discussed blade configuration of axially at a distance above the wheel disc or the wheel rim and in the circumferential direction protruding from the foot contour is known from FR-PS 12 07 772; the should be inserted into the axial grooves Sit the blades by means of a nose protruding radially at the bottom on the wheel rim end faces in question, axially fixed in one direction.
  • sealing plates extending in the circumferential direction should be anchored between grooves running on the inside of the footplate and circumferential grooves machined on the wheel rim side.
  • the known case also provides a cover disk which also rotates with the wheel disk, via which cooling air branched off from the compressor end is to be supplied to the relevant airfoils on the one hand via the blade feet and on the other side on the end face, flowing radially inward along the wheel disk.
  • the noses mentioned had the following disadvantages: additional manufacturing and processing effort for the blades; possible component temperature increase due to air friction; structurally restricted cooling air supply, if in particular the blade cooling air is to be supplied on the base of the groove; About the lugs radially upward relatively far-reaching formation of the cover plate to form a smooth or uninterrupted contact surface on the wheel rim, on the end face, for which the cover plate also forms the blade lock acting in a different axial direction.
  • sealing plates lead to increased manufacturing and assembly costs, especially since - as is often the case - they are additionally to be anchored in the circumferential direction against rotation on the wheel rim, e.g. B. by means of tension wires. Such sealing plates also lead to local disc weight increases and additional loads on the wheel disc and blades.
  • EP-A-068923 or US-A-4,527,952 of the same patent family (each of which forms a generic part for the introductory part of patent claim 1), deals in various embodiments with axial securing on both sides of its lower dovetail-like foot ends (FIGS. 1-5 ) blades to be inserted in adapted axial grooves; these have foot plates (FIG. 4) which extend over the entire axial blade length and in each case on both sides of the blade blade and a so-called "central shaft" above the wheel rim (bump) in mutual support of centrifugal force on.
  • foot plates FIG. 4
  • the blade is secured by means of a locking member which is dimensioned to match the groove geometry or is oversized with respect to the radial installation height compared to the geometry of the blade root end; anchored radially in the center in the groove (FIG. 1) of the blade root, the locking member should be insertable into the axial groove together with the foot end; by raising the blade and the foot by means of a wedge (FIG. 3) from the base of the groove, the link should at the same time be able to be latched into recesses (FIG. 1) of adjacent disc bumps; it can be provided with two end faces of the wheel rim screwed retaining plates (Fig. 4) for axial wedge locking or sealing.
  • a further variant (FIG. 5) of the known case provides holding plates attached to both outer end faces of the foot end; these are dimensioned to be axially retractable into the axial groove and overlap corresponding end faces of the wheel rim (hump) after the raidal has been raised by means of the wedge.
  • a further variant (FIG. 7) of the known case on the blade shaft - between the foot end and the platform - provides laterally projecting lugs on shoulders; In a predetermined position (Fig.
  • the blade can only be axially secured on both sides between two axially successive additional bumps, which are arranged on the disc bumps, after the blade has first been pushed through the adapted axial slots of the additional bumps and then the shovel at the foot end has been raised radially upwards by the wedge.
  • Significant disadvantages of the known case Relatively complicated assembly (wedge); Axial locking required for wedge; local weakening of the foot, in particular with regard to the movable securing element (FIGS. 2 and 3); locally relatively low "material meat incorporation" in the rim; Additional sealing arrangements through special components (sheets - Fig. 4); from the screwing of these sheets and in particular from the variant with so-called haite plates (FIG. 6) there is a risk of locally increased air or Gas friction, and thus component temperature increase; hindrance of a cooling air supply (turbine blades), here in particular in each case by means of a wedge arrangement.
  • US-A-3,378,230 deals with the assembly and fastening of rotor blades equipped with base plates on the wheel rim of a wheel disc; the base plates (FIG. 1) are always arranged with axially open spaces opposite the wheel rim surface; with lower dovetail-like foot ends, the blades can be inserted in the axial direction in appropriately adapted axial grooves which are recessed radially deeper on the base of the groove base; A radial axial attachment and securing of the blade on the foot side is only possible in a radially raised blade position via a locking plate inserted between the bottom of the groove and under the foot end; the locking plate should be anchored by means of tongues bent radially upward against the wheel rim end faces.
  • JP-A-226-202 can be interpreted in accordance with the present abstract in such a way that in the case of a dovetail-shaped foot-groove anchoring of turbine blades, as an axial securing device in one direction, a step which engages step-wise into the wheel disk flesh at the lower end of the foot should be provided.
  • the invention has for its object to provide a blade grille according to the type mentioned, in which the blades on relatively axially secured in one direction on a wheel disc.
  • the relevant length dimension of the respective blade feet can be assigned very precisely to the corresponding length dimension of the axial grooves or recesses in the wheel disk. Furthermore, there are no local component gradations on the wheel disc, between the disc bumps and the blade roots, which would have to be bridged locally by a cover disc provided on the end face of the wheel disc for guiding the cooling air. In connection with the supply of cooling air to the blades, an optimal frontal seal between the cover disk and the respective disk counter surface is achieved.
  • Another important advantage of the invention is that precise machining of the root of the blades or disk in question is not hindered.
  • cooling air supply from below is never hindered by the relevant feet of the rotor blades.
  • the cooling air supply is thus together with one or two cover plates to the turbine blades from below through the foot of one or both sides of the wheel disc unhindered.
  • FIG. 1 to 4 there is an axially flowed rotor blade grille of a turbine, in particular a gas turbine jet engine, in which the rotor blades 1 with their feet 2 on axial grooves 3 of the wheel disk (FIG. 2) which are spaced apart geometrically and are spaced apart from one another (FIG. 2) 3 and 4) are held, wherein component overlaps N (FIGS. 1 and 4) are formed in one direction between the base-side sections of the blades 1 and the wheel disk 4 as axial blade securing means.
  • the disk-anchored rotor blades 1 between the blade root plates 5 and the wheel disk surface include spaces extending in the axial and circumferential directions (FIGS.
  • the present exemplary embodiments provide customary bidentate composite rotor blades without, however, being bound to such a foot geometry.
  • the relevant foot geometry can e.g. hammer head-like or, as shown in Fig. 1,3,5 etc., be designed like a pine cone or a fir tree foot.
  • a part of the disc bumps 8 in question (FIG. 2) in the upper or outer region can be processed accordingly, with the webs 7 being formed.
  • the processing mentioned can be carried out, for example, by turning.
  • the wheel disc 4 (FIG. 2) can also be manufactured beforehand in the sense of the required nominal size.
  • the wheel disk 4 in question can be produced from the outset, for example, electrochemically or as part of a pressure sintering process in the context of the required nominal size or the precautions for the formation of the webs 7, suitable surface finishing to the required nominal size optionally being able to be carried out by machining or grinding finishing .
  • the webs 7 in question are nose-shaped and each extend parallel to the front faces of the nasal bumps 8.
  • the radial wall parts of the moving blades 1 in question that is to say, for example, the radial wall part 6 on the base plate 5, which is at the rear here, can be spatially aligned recesses 9 drawn in on the inside to receive the relevant counter sections of the webs 7 on the wheel disk 4.
  • each turbine blade 1 has at least two axially spaced radial front and rear wall parts 6 ′ and 6, which extend over the entire width of a base plate 5; As can be seen from FIG. 3, the rotor blade 1 thus forms stop surfaces against the relevant webs 7 on the wheel disk 4 via the rear wall part 6 on both sides of the wheel disk surface in the circumferential direction.
  • the associated component overlaps N can be relatively small; they are dependent on the sum of the tolerances at the relevant mutual contact points, the centrifugal force and the thermal expansions of the blade, the deflection of the relevant web 7 on the wheel disk 4 by axial forces and also on the surface pressure between the relevant web 7 and the rotor blade 1.
  • the above-mentioned webs 7 on the wheel disk 4 extend here in the middle circumferential area along the surfaces of the disk bumps 8 in question.
  • a blade design can be represented that has a comparatively large one at the downstream end axially projecting roof-shaped overhang with the base plate 5. Accordingly, there is a comparatively narrow circumferential channel section between the two radial wall parts 6 and 6 ', locally above the wheel disc surface formed by the cusps 8.
  • the wheel disk 4 is assigned a cover disk 10 which also rotates on the end face and which, in the sense of FIGS. 2 to 6, is also intended to fix the rotor blades 1 'to be cooled in the wheel disk 4 on the webs 7 in the axially opposite direction.
  • the cover disk 10 With the outer component section 10 ', the cover disk 10 is seated correctly on the end face on the relevant mating surfaces of the radial wall parts 6', the disk hub core 8 (FIG. 2) and the blade roots 2.
  • the cover disk 10 forms a cooling air chamber 11 along the wheel disk 4, which is connected to the moving blades 1 'of the moving grille from the relevant blade root sides via suitable coolant lines 12, 13 (cooling air flow from F to F').
  • the chamber 11 is thus e.g. Air taken at the high-pressure compressor end, which is supplied via the hollow shaft system of the high-pressure compressor;
  • spaces between the respective base plate 5 and a front and rear wall part 6 ', 6 and the wheel disk surface can be formed for guiding the cooling air into the rotor blades 1' (airfoil blades).
  • FIGS. 11 to 14 differs from that according to FIGS. 2 to 6 in that at the rear end of the turbine blade 1, in the region of the rear wall part 6 and between the local end of the base plate 5 and foot 2, a relatively large-area recess 12 is formed, into which the webs 7 protrude locally (FIG. 13).
  • cover disks shown in FIG. 9 instead of the cover disks shown in FIG. 9, other additional disk-shaped securing elements (co-rotating) can also be provided, which do not have to be related to a coolant guide chosen as an example in accordance with FIG. 9.
  • FIG. 15 and 16 once again illustrate a variant, for example in the form of rearward engagement of the webs 7 in the relevant recesses 9 (see also FIG. 6), the rear radial wall parts 6 in question abutting the webs 7.
  • the blade root grooves 3 are each inclined at the same angles with respect to the disk axis in question.
  • Such inclined or inclined grooves 3 are used as an example in all the previous embodiments.
  • the axial or foot grooves could of course also be arranged axially parallel.
  • cage variants mentioned by way of example can also be designed such that the component overlaps N form a local secondary flow seal with respect to the air flow in the compressor duct (compressor rotor blades) or with respect to the hot gas flow in the turbine duct (turbine rotor blades).
  • the component overlaps N can form a local cooling air shutoff seal with respect to the hot gas flow in the turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein axial durchströmtes Laufschaufelgitter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Laufschaufelgitter nach der eingangs genannten Art haben sich in der Praxis bewährt, und zwar im Hinblick auf die Beherrschung der bei verhältnismäßig hohen Drehzahlen und Fliehkräften zu erwartenden periphären Kraft- und Spannungsbeanspruchungen am Rotor sowie im Hinblick auf die Erzielbarkeit eines vergleichsweise geringen Radscheibengewichts.
  • Bei Verdichter- oder Turbinenschaufelkonzepten bzw. -gittern der genannten Art ist es schwierig, eine in Axialrichtung wirksame Fixierung der Schaufeln am Rotor bzw. an der Scheibe ohne vergleichsweise großen Montage- Bauaufwand erzielen zu wollen.
  • Eine zuvor erörterte Schaufelkonfiguration von mit Abstand oberhalb der Radscheibe bzw. des Radkranzes axial und in Umfangsrichtung gegenüber der Fußkontur vorstehenden Fußplatten ist aus der FR-PS 12 07 772 bekannt; dabei sollen die in die Axialnuten eingesetzten Laufschaufeln mittels fußseitig unten radial vorstehender Nase an betreffenden Radkranzstirnflächen, in einer Richtung axial fixiert, aufsitzen. Auf der von den Nasen abgewandten Seite sollen sich in Umfangrichtung erstreckende Abdichtbleche zwischen fußplattenseitig innen verlaufenden Nuten und radkranzseitig eingearbeiteten Umfangsnuten verankert sein. Der bekannte Fall sieht ferner eine mit der Radscheibe mitrotierende Deckscheibe vor, über die vom Verdichterende abgezweigte Kühlluft zum einen über die Schaufelfüße den betreffenden Schaufelblättern, zum anderen stirnseitig, entlang der Radscheibe radial nach innen strömend, zugeführt werden soll. Dabei zeigten die genannten Nasen folgende Nachteile: Zusätzlicher Herstellung- und Bearbeitungsaufwand der Schaufeln; durch Luftreibung mögliche Bauteiltemperaturerhöhung; baulich beengte Kühlluftzufuhr, wenn insbesondere die Schaufel-Kühlluft nutgrundseitig zugeführt werden soll; über die Nasen radial nach oben verhältnismäßig weit hinwegreichende Ausbildung der Deckscheibe, um für diese eine fußseitig glatte bzw. nicht unterbrochene Anlagefläche am Radkranz, stirnseitig, auszubilden, worin die Deckscheibe zugleich die in anderer axialer Richtung wirkende Schaufelsicherung ausbildet. Die zuvor erwähnten Dichtbleche führen zu erhöhtem Herstell- und Montageaufwand, zumal - wie vielfach üblich - sie noch zusätzlich in Umfangsrichtung verdrehsicher am Radkranz zu verankern sind, z. B. mittels Spanndrähten. Auch führen derartige Dichtbleche zu örtlichen Scheibengewichtserhöhungen und zusätzlichen Belastungen der Radscheibe nebst Schaufeln.
  • Die EP-A-068923, bzw. die US-A-4,527,952 der gleichen Patentfamilie (jeweils gattungsbildend für den einleitenden Teil des Patentanspruchs 1), behandelt in verschiedenen Ausführungsformen eine beiderseitige axiale Sicherung von mit ihren unteren schwalbenschwanzartigen Fußenden (Fig. 1 - 5) in angepaßte Axialnuten einzusetzenden Laufschaufeln; diese weisen sich über die gesamte axiale Schaufellänge sowie jweils beidseitig vom Schaufelblatt und einem sogenannten "Mittelschaft" oberhalb des Radkranzes (Scheibenhöcker) erstreckende Fußplatten (Fig. 4) in gegenseitiger Fliehkraftabstützung auf. Bei einer ersten Variante erfolgt die Schaufelsicherung mittels eines Verriegelungsgliedes, das in Anpassung an die Nutgeometrie dimensioniert bzw. bezüglich radialer Einbauhöhe gegenüber der Geometrie des Schaufelfußendes überdimensioniert ist; quermittig radial beweglich in der Nut (Fig. 1) des Schaufelfußes verankert, soll das Verriegelungsglied zusammen mit dem Fußende in die Axialnut einschiebbar sein; durch von der Nutgrundseite aus vorliegende Anhebung der Schaufel nebst Fuß durch einen Keil (Fig. 3) soll das Glied gleichzeitig in Aussparungen (Fig. 1) benachbarter Scheibenhöcker einrastbar sein; dabei können mit beiden Stirnseiten des Radkranzes verschraubbare Haltebleche (Fig. 4) zur axialen Keilsicherung bzw. Abdichtung vorgesehen werden. Ebenfalls unter Anwendung derartiger radialer Schaufelanhebung durch einen Keil sieht eine weitere Variante (Fig. 5) des bekannten Falles an beiden äußeren Stirnseiten des Fußendes befestigte Halteplatten vor; diese sind in die Axialnut axial einfahrbar dimensioniert und übergreifen korrespondierende Stirnflächen des Radkranzes (Höcker) nach mittels des Keiles erfolgter Raidalanhebung. Ferner ebenfalls mit radialer Schaufelanhebung durch nutgrundseitig eingefügten Keil arbeitend, sieht eine weitere Variante (Fig. 7) des bekannten Falles am Schaufelschaft - zwischen Fußende und Plattform - seitlich vorstehende Nasen an Absätzen vor; in einer vorgegebenen Position (Fig. 7 rechts) kann die Schaufel jweils beidseitig zwischen zwei axial aufeinander folgenden Zusatzhöckern, die auf den Scheibenhöckern angeordnet sind, axial erst dann gesichert werden, nachdem die Schaufel zuvor mit den Nasen durch angepaßte Axialschlitze der Zusatzhöcker hindurchgeschoben und dann die Schaufel am Fußende durch den Keil radial nach oben angehoben worden ist. Wesentliche Nachteile des bekannten Falles: Verhältnismäßig komplizierte Montage (Keil); Axiale Sicherung für Keil erforderlich; örtliche Fußschwächung, insbesondere bezüglich beweglichen Sicherungsgliedes (Fig. 2 und 3); örtlich verhältnismäßig geringe "Materialfleischeinbindung" in den Randkranz; Zusatzdichtvorkehrungen durch besondere Bauteile (Bleche - Fig. 4); aus Verschraubungen dieser Bleche sowie insbesondere aus der Variante mit sogenannten Haiteplatten (Fig. 6) resultierende Gefahr örtlich erhöhter Luft- bzw. Gasreibung, und damit Bauteiltemperaturerhöhung; fußseitige Behinderung einer Kühlluftzufuhr (Turbinenschaufeln), hier insbesondere jeweils durch Keilanordnung.
  • Die US-A-3,378,230 behandelt die Montage und Befestigung von mit Fußplatten ausgestatteten Laufschaufeln am Radkranz einer Radscheibe; dabei sind die Fußplatten (Fig. 1) unter Belassung stets axial offener Zwischenräume gegenüber der Radkranzoberfläche angeordnet; mit unteren schwalbenschwanzartigen Fußenden können die Schaufeln in entsprechend angepaßte, nutgrundseitig radial tiefer ausgesparte Axialnuten in axialer Richtung eingeschoben werden; eine radiale axiale fußseitige Schaufelbefestigung und -sicherung ist erst in einer radial angehobenen Schaufelstellung möglich über ein zwischen Nutgrund und unter Seite des Fußende eingeschobenes Sicherungsblech; das Sicherungsblech soll mittels radial nach oben gegen die Radkranzstirnflächen abgebogener Zungen verankert sein. Im bekannten Fall wird die axiale Sicherung der Laufschaufeln u. a. durch in Längsrichtung, seitlich außen auf die Fußenden aufgebrachte konkave (Fig. 6) oder konvexe (Fig. 1) Krümmungen mit entsprechend angepaßt gekrümmten Konturen an den betreffenden Gegenflächen der Axialnuten hervorgerufen. Vergleichsweise hoher Bau-, Montage- und Wartungsaufwand sind wesentliche Nachteile dies bekannten Falles. Die Anordnung des Sicherungsbleches steht einer am Nutgrund fußseitig unbehinderten Kühlluftzufuhr in die Schaufel entgegen; die an den Stirnseiten örtlich vorstehenden Zungen der Bleche können zu erhöhter Luft- bzw. Gasreibung mit daraus resultierenden Bauteilaufheizungen führen.
  • Die JP-A-226-202 kann gemäß vorliegendem Abstrakt so interpretiert werden, daß bei einer schalbenschwanzförmigen Fuß-Nut-Verankerung von Turbinenlaufschaufeln, als axiale Sicherung in einer Richtung, ein am unteren Fußende stufenförmig in das Radscheibenfleisch einrastender Absatz vorgesehen sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufschaufelgitter nach der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Laufschaufeln auf verhältnismäßig einfache Weise in einer Richtung an einer Radscheibe axial gesichert sind.
  • Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Es ergibt sich eine vergleichsweise einfache Montage der Laufschaufeln an der Radscheibe, d. h., die Schaufeln brauchen nur auf die Scheibe geschoben zu werden, ohne jegliche anderweitige Sicherungsvorkehrungen, die mit einem hohen Arbeits- und Bauteilaufwand verknüpft wären, vornehmen zu müssen.
  • Im Rahmen der angegebenen Lösung it es ferner vorteilhaft, daß keine zusätzlich vorstehenden Teile wie Nasenkanten, Ringe, Bandagen, Drähte oder dergleichen benötigt werden, die im paraktischen Betrieb den Luftwiderstand erhöhen und damit wiederum zu Leistungseinbußen führen könnten.
  • Das betreffende Längenmaß der jeweiligen Schaufelfüße läßt sich dabei ganz genau dem entsprechenden Längenmaß der Axialnuten bzw. Aussparungen in der Radscheibe zuordnen. Ferner entstehen keine örtlichen Bauteilabstufungen an der Radscheibe, zwischen den Scheibenhökkern und den Schaufelfüßen, die von einer stirnseitig an der Radscheibe zur Kühlluftführung vorgesehenen Deckscheibe örtlich zu überbrücken wären. In verbindung mit der Kühlluftzufuhr in die Schaufeln wird also eine optimale stirnseitige Abdichtung zwischen der Deckscheibe und der betreffenen Scheibengegenfläche erzielt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß eine genaue Bearbeitung der Fußwurzel der betreffenden Schaufeln oder der Scheibe nicht behindert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß in keinem Fall eine Kühlluftzufuhr von unten durch die betreffenden Füße der Laufschaufeln behindert wird. Zusammen mit einer oder zwei Deckscheiben ist somit die Kühlluftzufuhr zu den Turbinenlaufschaufeln von unten durch den Fuß von einer oder beiden Seiten der Radscheibe unbehindert möglich.
  • Ferner ist es möglich, den betreffenden Übergangsbereich zwischen den Scheibenhöckern und den Schaufelfußplatten ohne besonderen zusätzlichen Aufwand optimal abzudichten. In diesem Bereich befindet sich also die später noch näher kenntlich gemachte Überlappung von Schleifkontur und Räumkontur. Die Abdichtstelle kann dabei verhältnismäßig beliebig positioniert werden, ohne die Montagerichtung ändern zu müssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 9. Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein die gegenseitige Bauteilüberdeckung N zwecks Axialfixierung und gegebenenfalls Abdichtung verkörperndes Schaubild im Hinblick auf die gegenseitige Räum-Schleifkontur Scheibe/Schaufel,
    Fig. 2
    ein von vorne gesehene Darstellung einer Radscheibensektion mit am hinteren Ende der Scheibenhöcker befindlichen Stegen als Schaufelanschlagflächen,
    Fig. 3
    eine von vorn gesehene perspektivische Darstellung einer in die Scheibensektion nach Fig. 2 eingebauten Turbinenlaufschaufel,
    Fig. 4
    eine von vorn gesehene, durch einen Schaufelradial- schnitt verkörperte Einbausituation der Turbinenschaufel nebst Radscheibensektion nach Fig. 3 unter Verdeutlichung der örtlichen Bauteilüberdeckung N,
    Fig. 5
    die von hinten gesehene Turbinenlaufschaufel nach Fig. 3 und 4 unter Verdeutlichung der an der Schaufelrückseite vorliegenden örtlichen Stegposition,
    Fig. 6
    die schematische Seitenansicht der Schaufel nebst Fuß nach Fig. 3 bis 5,
    Fig. 7
    eine gegenüber Fig. 2 bis 6 abgewandelte Ausführung, die durch eine scheibenhöcker-mittig in Umfangsrichtung verlaufende Steg-Schaufel- Axialsicherung gekennzeichnet ist, und zwar von vorn aus gesehen,
    Fig. 8
    die Scheibensektion gemäß Fig. 7, jedoch ohne Schaufel, unter Verdeutlichung des örtlich mittigen Stegverlaufs,
    Fig. 9
    eine Rad- und Deckscheibensektion in Kombination mit dem Konzept nach Fig. 1 bis 6 für zu kühlende Turbinenlaufschaufeln,
    Fig. 10
    Turbinenlaufschaufel - wie in Fig. 5 dargestellt, jedoch unter Verdeutlichung des genau erstellbaren Längenmaßes A (siehe auch Fig. 9,11 und 14),
    Fig. 11
    eine durch Seitenansicht einer Turbinenlaufschaufel schematisch verkörperte weitere Variante mit schaufelrückseitig zwischen Fußplatte und Fuß in Radial- und Umfangsrichtung ausgesparter Ausnehmung am hinteren radialen Wandteil der Schaufel,
    Fig. 12
    die von hinten gesehene Schaufel nebst Fuß nach Fig. 11,
    Fig. 13
    die gemäß Fig. 12 gesehene und dargestellte Schaufel unter Verdeutlichung der Einbausituation in die Radscheibe, hier im Wege perspektivischen Teilausschnitts und
    Fig. 14
    die Radscheibensektion gemäß Fig. 2, jedoch unter Verdeutlichung des Längenmaßes A in Bezug auf Fig. 11,
    Fig. 15
    die Seitenansicht einer gekühlten Laufschaufel nebst Radscheibensektion in Kombination mit schaufelrückseitgem Stegeingriff gemäß Fig. 6 und
    Fig. 16
    die in die Zeichnungsebene projizierte Draufsicht auf die Radscheibensektion nach Fig. 15 unter Zuordnung eines Schaufelschnitts gemäß A-A der Fig. 15.
  • Beispielhaft (Fig.1 bis 4) liegt ein axial durchströmtes Laufschaufelgitter einer Turbine, insbesondere eines Gasturbinenstrahltriebwerkes vor, bei dem die Laufschaufeln 1 mit ihren Füßen 2 an geometrisch darauf abgestimmten, untereinander beabstandete Scheibenhöcker 8 (Fig.2) belassenden Axialnuten 3 der Radscheibe (Fig. 3 und 4) gehaltert sind, wobei zwischen fußseitigen Abschnitten der Schaufeln 1 und der Radscheibe 4 Bauteilüberdeckungen N (Fig.1 und 4) als axiale Schaufelsicherung in einer Richtung ausgebildet sind. Dabei schließen die scheibenseitig verankerten Laufschaufeln 1 zwischen Schaufelfußplatten 5 und Radscheibenoberfläche sich in Achs- und Umfangsrichtung erstreckende Zwischenräume ein (Fig. 3 und 4), an denen die Bauteilüberdeckungen N jeweils zwischen einem radial hinteren Wandteil 6 einer Fußplatte 5 und nasenartigen, von der Radscheibenoberfläche aus radial in die Zwischenräume hineinragenden Stegen 7 einer Axialnut 3 benachbarter Scheibenhöcker 8 ausgebildet sind.
  • Dabei überschneiden sich die jeweils äußeren Umrißkonturen der Stege 7 (Fig.4) und des Wandteils in axialer Sicherungsposition gegenseitig, worin - wie zusätzlich durch Fig. 1 verdeutlicht - die Stegumrißkontur von den scheibenseitig nach außen geometrisch fortgesetzten Räumkonturen R benachbarter Axialnuten 3 und die Umrißkontur des Wandteils 6 aus den scheibenseitig nach außen geometrisch fortgesetzten Schleifkonturen S des betreffenden Schaufelfußes 2 gebildet sein kann.
  • Vorliegende Ausführungsbeispiele sehen übliche zweizähnige Verbundrotorschaufeln vor, ohne allerdings an eine derartige Fußgeometrie verbindlich gebunden zu sein. Mit anderen Worten kann die betreffende Fußgeometrie z.B. hammerkopfartig oder, wie in Fig. 1,3,5 usw. dargestellt, tannenzapfen- oder tannenbaumfußartig ausgebildet sein.
  • Damit die betreffenden Laufschaufeln 1 montierbar sind, kann ein Teil der betreffenden Scheibenhöcker 8 (Fig.2) im oberen bzw. äußeren Bereich - unter Ausbildung der Stege 7 - entsprechend abgearbeitet werden. Die genannte Abarbeitung kann beispielsweise durch Drehen erfolgen.
  • Im Prinzip kann aber auch die Radscheibe 4 (Fig.2) von vorherein im Sinne des notwendigen Sollmaßes hergestellt werden. D.h. , die betreffende Radscheibe 4 kann von vornherein beispielsweise elektrochemisch oder im Rahmen eines Drucksinterverfahrens im Rahmen des geforderten Sollmaßes bzw. der Vorkehrungen zur Ausbildung der Stege 7 hergestellt werden, wobei gegebenenfalls eine geeignete Oberflächennachbearbeitung auf das erforderliche Sollmaß erfolgen kann im Wege spanender bzw. schleifender Nachbearbeitung.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, wachsen also praktisch die genannten Stege aus der Radscheibe heraus, so daß sie sich hier am stromabwärtigen Ende der betreffenden Scheibenhöcker 8 zwischen den Umfangsnuten 3 erstrecken.
  • Insbesondere aus Fig. 2 erkennt man ferner, daß die betreffenden Stege 7 nasenartig ausgebildet sind und sich jeweils parallel zu den Scheibenstirnflächen an den Nasenhöckern 8 erstrecken.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, können die radialen Wandteile der betreffenden Laufschaufeln 1, also beispielsweise der hier hintere radiale Wandteil 6 an der Fußplatte 5, mit räumlich nach innen eingezogenen Ausnehmungen 9 ausgestattet sein, um die betreffenden Gegenabschnitte der Stege 7 an der Radscheibe 4 aufzunehmen.
  • Wie ferner aus den Fig. 3,5 und 6 insbesondere ersichtlich ist, weist jede Turbinenlaufschaufel 1 mindestens zwei axial beabstandete radiale, sich über die gesamte Breite einer Fußplatte 5 erstreckende vordere und hintere Wandteile 6' bzw. 6 auf; wie aus Fig. 3 ersichtlich, bildet also die Laufschaufel 1 über das hintere Wandteil 6, beidseitig die Radscheibenoberfläche in Umfangsrichtung überkragende Anschlagflächen gegen die betreffenden Stege 7 an der Radscheibe 4 aus. Die damit einhergehenden Bauteilüberdeckungen N (Fig. 4) können verhältnismäßig klein sein; sie sind abhängig von der Summe der Toleranzen an den betreffenden gegenseitigen Anlagestellen, der Fliehkraft und der Thermodehnungen der Schaufel, der Durchbiegung des betreffenden Steges 7 an der Radscheibe 4 durch Axialkräfte sowie ferner abhängig von der Flächenpressung zwischen dem betreffenden Steg 7 und der Laufschaufel 1.
  • Aus Fig. 3, Fig. 5 wie Fig. 6 ist ferner entnehmbar, daß das jeweils vordere und hintere Ende der Fußplatte 5 jeder Laufschaufel 1 die betreffenden radialen Wandteile 6,6' in axialer Richtung dachförmig überragt.
  • Gemäß Fig. 7 und 8 erstrecken sich die zuvor genannten Stege 7 an der Radscheibe 4 hier im mittleren Umfangsbereich entlang der Oberflächen der betreffenden Scheibenhöcker 8. Im Zusammenhang mit dieser Konfiguration der Stege 7 ist also eine Schaufelausführung darstellbar, die am stromabwärtigen Ende einen vergleichsweise großen axial auskragenden dachförmigen Überhang mit der Fußplatte 5 ausbildet. Dementsprechend ergibt sich ein vergleichsweise schmaler umfangsseitiger Kanalabschnitt zwischen den beiden radialen Wandteilen 6 und 6', und zwar örtlich oberhalb der von den Höckern 8 ausgebildeten Radscheibenoberfläche.
  • Fig. 9 veranschaulicht ein gekühltes Hochdrucklaufschaufelkonzept. Dabei ist der Radscheibe 4 eine stirnseitig mitrotierende Deckscheibe 10 zugeordnet, welche die im Sinne der Fig. 2 bis 6 in der Radscheibe 4 an den Stegen 7 aufsitzenden, zu kühlenden Laufschaufeln 1' auch in der axial entgegengesetzten Richtung fixieren soll. MIt dem äußeren Bauteilabschnitt 10' sitzt also die Deckscheibe 10 stirnseitig an den betreffenden Gegenflächen der radialen Wandteile 6', den Scheibenhökkern 8 (Fig.2) und den Schaufelfüßen 2 einwandfrei auf.
  • Gemäß Fig. 9 bildet die Deckscheibe 10 entlang der Radscheibe 4 eine Kühlluftkammer 11 aus, die von den betrefffenden Schaufelfußseiten aus über geeignete Kühlmittelleitungen 12,13 (Kühlluftfluß von F nach F') an die zu kühlenden Laufschaufeln 1' des Laufgitters angeschlossen ist. Dabei wird also die Kammer 11 mittels z.B. am Hochdruckverdichterende entnommener Luft beaufschlagt, die über das Hohlwellensystem des Hochdruckverdichters zugeführt wird; es können hier-bei zwischen jeweiliger Fußplatte 5 sowie einem vorderen und hinteren Wandteil 6',6 und der Radscheibenoberfläche eingeschlossene Zwischenräume zur Kühlluftführung in die Laufschaufeln 1' (Schaufelblätter) ausgebildet sein.
  • Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für im wesentlichen unveränderte Bauteile weicht das Beispiel nach Fig. 11 bis 14 von demjenigen nach Fig. 2 bis 6 dadurch ab, daß am rückwärtigen Ende der Turbinenlaufschaufel 1, im Bereich des hinteren Wandteils 6 sowie zwischen örtlichem Ende der Fußplatte 5 und Fuß 2, eine verhältnismäßig großflächige Ausnehmung 12 ausgebildet ist, in die die Stege 7 örtlich hineinragen (Fig. 13).
  • Es ist durchaus möglich, entgegen der bisher gezeigten Einschubrichtung der Laufschaufeln - von links nach rechts - die Schaufeln in umgekehrter Richtung am Rotor bzw. an der Radscheibe 4 in Axialrichtung festzulegen.
  • Anstelle gezeigter Deckscheiben gemäß Fig. 9 können auch anderweitige zusätzliche scheibenförmige Sicherungselemente (mitrotierend) vorgesehen werden, die nicht mit einer gemäß Fig. 9 beispielhaft gewählten Kühlmittelführung im Zusammenhang stehen müssen.
  • Im Hinblick auf z.B. gekühlte Laufschaufeln 1' verdeutlichen die Fig. 15 und 16 nochmals eine Variante, beispielsweise in Form rückwärtigen Eingriffs der Stege 7 in betreffende Ausnehmungen 9 (siehe auch Fig. 6) wobei die betreffenden hinteren radialen Wandteile 6 satt an den Stegen 7 anliegen. Aus Fig. 16 ist ferner erkennbar, daß die Schaufelfußnuten 3 jeweils unter gleichen Winkeln gegenüber der betreffenden Scheibenachse geneigt angeordnet sind. Derartig geneigt bzw. schräg angeordnete Nuten 3 sind bei sämtlichen vorhergehenden Ausführungsformen beispielhaft zugrunde gelegt. Die Axial- bzw. Fußnuten könnten selbstverständlich auch Achsparallel angeordnet sein.
  • Vorteilhaft können ferner beispielhaft genannte Laufgittervarianten so ausgebildet sein, daß die Bauteilüberdeckungen N eine örtliche Sekundärstromdichtung gegenüber der Luftströmung im Verdichterkanal (Verdichterlaufschaufeln) bzw. gegenüber der Heißgasströmung in Turbinenkanal (Turbinenlaufschaufeln) ausbilden.
  • Hierzu können korrespondierende Abschnitte der Bauteilüberdeckungen mit z.B. durch Flamm- oder Plasmaspritzen erzeugten Dichtmaterialien ausgekleidet sein.
  • Insbesondere im Wege des Beispiels nach Fig. 9 können die Bauteilüberdeckungen N eine örtliche Kühlluftabsperrdichtung gegenüber der Heißgasströmung in der Turbine ausbilden.

Claims (9)

  1. Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen, insbesondere von Gasturbinenstrahltriebwerken, bei dem die Laufschaufeln (1) mit ihren Füßen (2) an geometrisch darauf abgestimmten, untereinander beabstandete Scheibenhöcker (8) belassenden Axialnuten (3) der Radscheibe (4) gehaltert sind, worin zwischen fußseitigen Abschnitten der Schaufeln und der Radscheibe Bauteilüberdeckungen (N) als axiale Schaufelsicherung ausgebildet sind, und worin die Laufschaufeln (1) zwischen Schaufelfußplatten (5) und Radscheibenoberfläche sich in Achs- und Umfangsrichtung erstrekkende Zwischenräume einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatten (5) radiale Wandteile (6,6') aufweisen und die Bauteilüberdeckungen (N) an den Zwischenräumen jeweils zwischen einem radialen Wandteil (6,6') und nasenartigen, von der Radscheibenoberfläche aus radial in die Zwischenräume hineinragenden Stegen (7) an den Scheibenhöckern (8) ausgebildet sind.
  2. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußeren Umrißkonturen der Stege (7) und eines Wandteils (6) sich in axialer Sicherungsposition gegenseitig überschneiden, worin die Stegumrißkontur Von den scheibenseitig nach außen geometrisch fortgesetzten Räumkonturen (R) benachbarter Axialnuten (3) und die Umrißkontur des Wandteils (6) aus den scheibenseitig nach außen geometrisch fortgesetzten Schleifkonturen (S) des betreffenden Schaufelfußes (2) gebildet ist.
  3. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Wandteil (6) einer Schaufelfußplatte (5) räumlich nach innen eingezogene Ausnehmungen (9) zur Aufnahme betreffender Abschnitte der Stege (7) aufweist.
  4. Laufschaufelgitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (1) ein sich an der Fußplatte (5) in Umfangsrichtung erstreckendes vorderes und hinteres radiales Wandteil (6';6) aufweist, von denen das vordere oder hintere Wandteile (6',6), jeweils beidseitig des Schaufelfußes (2), die die Bauteilüberdeckung (N) ausbildet.
  5. Laufschaufelgitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und hintere Ende der fußplatte (5) jeder Laufschaufel (1) die radialen Wandteile (6',6) in Achsrichtung dachförmig überragt.
  6. Laufschaufelgitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radscheibe (4) in an sich bekannter Weise eine stirnseitig mitrotierende Deckscheibe (10) zugeordnet ist, die die in der Radscheibe (4) an den Stegen (7) aufsitztenden Laufschaufeln (1') in der axialen Gegenrichtung fixiert.
  7. Laufschaufelgitter nach Anspruch 6, mit gekühlten Turbinenlaufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (10) in an sich bekannter Weise entlang der Radscheibe (4) mindestens eine Kühlluftkammer (11) ausbildet, die über geeignete Kühlmittelleitungen (12,13) an die zu kühlenden Laufschaufeln (1') angeschlossen ist.
  8. Laufschaufelgitter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilüberdeckungen eine örtliche Sekundärstromdichtung gegenüber Verdichterluft oder Heißgas ausbilden.
  9. Laufschaufelgitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteilüberdeckungen eine örtliche Kühlluftabsperrung gegenüber der Heißgasströmung in der Turbine ausbilden, wobei zwischen jeweiliger Fußplatte (5) sowie einem vorderen und hinteren Radialwandteil (6',6) und der Radscheibenoberfläche eingeschlossene Zwischenräume zur Kühlluftführung in die Laufschaufeln (1') ausgebildet sind.
EP88120768A 1987-12-19 1988-12-13 Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen Expired - Lifetime EP0321825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743253 1987-12-19
DE19873743253 DE3743253A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Axial durchstroemtes laufschaufelgitter fuer verdichter oder turbinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321825A2 EP0321825A2 (de) 1989-06-28
EP0321825A3 EP0321825A3 (en) 1989-08-30
EP0321825B1 true EP0321825B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6343084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120768A Expired - Lifetime EP0321825B1 (de) 1987-12-19 1988-12-13 Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4940389A (de)
EP (1) EP0321825B1 (de)
JP (1) JP3120849B2 (de)
DE (2) DE3743253A1 (de)
ES (1) ES2036662T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067877A (en) * 1990-09-11 1991-11-26 United Technologies Corporation Fan blade axial retention device
US5183389A (en) * 1992-01-30 1993-02-02 General Electric Company Anti-rock blade tang
DE4203656C2 (de) * 1992-02-08 2000-06-21 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Axialnuten an Läuferscheiben eines Turbinenläufers
US5275536A (en) * 1992-04-24 1994-01-04 General Electric Company Positioning system and impact indicator for gas turbine engine fan blades
US5271718A (en) * 1992-08-11 1993-12-21 General Electric Company Lightweight platform blade
US5302086A (en) * 1992-08-18 1994-04-12 General Electric Company Apparatus for retaining rotor blades
US5281098A (en) * 1992-10-28 1994-01-25 General Electric Company Single ring blade retaining assembly
US5435694A (en) * 1993-11-19 1995-07-25 General Electric Company Stress relieving mount for an axial blade
US7507075B2 (en) 2005-08-15 2009-03-24 United Technologies Corporation Mistake proof identification feature for turbine blades
EP1916389A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel Anordnung
JP2008144624A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Ihi Corp タービン動翼の固定構造
US20080273982A1 (en) * 2007-03-12 2008-11-06 Honeywell International, Inc. Blade attachment retention device
MX2010001538A (es) 2007-08-08 2010-03-15 Alstom Technology Ltd Dispositivo de rotor de una turbina.
FR2939834B1 (fr) 2008-12-17 2016-02-19 Turbomeca Roue de turbine avec systeme de retention axiale des aubes
DE102009007664A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Mtu Aero Engines Gmbh Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine
US9145772B2 (en) 2012-01-31 2015-09-29 United Technologies Corporation Compressor disk bleed air scallops
US10458257B2 (en) 2013-12-23 2019-10-29 Safran Aircraft Engines Blade comprising a shank, provided with a depressed portion
FR3015553B1 (fr) * 2013-12-23 2019-05-31 Safran Aircraft Engines Aube comprenant une echasse, munie d'une seule portion en depression
GB202114773D0 (en) 2021-10-15 2021-12-01 Rolls Royce Plc Bladed disc
GB202114772D0 (en) * 2021-10-15 2021-12-01 Rolls Royce Plc Bladed disc

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378230A (en) * 1966-12-16 1968-04-16 Gen Electric Mounting of blades in turbomachine rotors
EP0068923A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Schaufelfussverriegelung für eine Turbomaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540433A (de) * 1954-08-12
FR1138797A (fr) * 1954-09-10 1957-06-19 Henschel & Sohn Gmbh Rotor pour turbine à gaz et à vapeur
FR1207772A (fr) * 1957-07-18 1960-02-18 Rolls Royce Perfectionnements aux machines à fluide comportant des rotors à aubes
DE1051286B (de) * 1958-06-02 1959-02-26 Her Majesty The Queen In The R Sicherung fuer eine in einer Axialnut einer Kreiselmaschine gehaltene Schaufel
US2972470A (en) * 1958-11-03 1961-02-21 Gen Motors Corp Turbine construction
US3047268A (en) * 1960-03-14 1962-07-31 Stanley L Leavitt Blade retention device
GB1093568A (en) * 1965-11-23 1967-12-06 Rolls Royce Improvements in or relating to bladed rotors such as compressor rotors
DE6601212U (de) * 1968-03-22 1969-02-27 Siemens Ag Laufschaufelbefestigung fuer turbomaschinen
GB1276100A (en) * 1968-12-16 1972-06-01 Rolls Royce Bladed member for a fluid flow machine
GB1268911A (en) * 1969-09-26 1972-03-29 Rolls Royce Improvements in or relating to blades
US3748060A (en) * 1971-09-14 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Sideplate for turbine blade
US3923420A (en) * 1973-04-30 1975-12-02 Gen Electric Blade platform with friction damping interlock
FR2358545A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Snecma Perfectionnements aux dispositifs d'equilibrage de rotors
US4221542A (en) * 1977-12-27 1980-09-09 General Electric Company Segmented blade retainer
GB2042652B (en) * 1979-02-21 1983-07-20 Rolls Royce Joint making packing
US4349318A (en) * 1980-01-04 1982-09-14 Avco Corporation Boltless blade retainer for a turbine wheel
JPS5726209A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Hitachi Ltd Turbine rotary blade dovetail
FR2524932A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Snecma Dispositif de retenue axiale de pieds d'aube dans un disque de turbomachine
JPS59226202A (ja) * 1983-06-06 1984-12-19 Toshiba Corp タ−ビン動翼
FR2585069B1 (fr) * 1985-07-16 1989-06-09 Snecma Dispositif de limitation du debattement angulaire d'aubes montees sur un disque de rotor de turbomachine
JPS6247703U (de) * 1985-09-13 1987-03-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378230A (en) * 1966-12-16 1968-04-16 Gen Electric Mounting of blades in turbomachine rotors
EP0068923A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Schaufelfussverriegelung für eine Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3120849B2 (ja) 2000-12-25
US4940389A (en) 1990-07-10
DE3743253A1 (de) 1989-06-29
EP0321825A2 (de) 1989-06-28
DE3743253C2 (de) 1991-04-25
ES2036662T3 (es) 1993-06-01
EP0321825A3 (en) 1989-08-30
DE3876768D1 (de) 1993-01-28
JPH01193005A (ja) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321825B1 (de) Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen
DE2952023C2 (de)
DE2258618C2 (de) Bolzenloser Schaufelhalter
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE3880873T2 (de) Rotor-zusammenbau fuer eine turbomaschine.
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
EP1536103B1 (de) Strömungsmaschine mit Leitgitter und Befestigungseinrichtung dafür
DE69508201T2 (de) Dichtungselement für die Schaufelplattformen eines Turbinenrotors
DE69604757T2 (de) Dichtungs- und Rückhaltesegmente für die Schaufeln einer axialen Turbomaschine
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
EP1944472A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
DE3940607A1 (de) Labyrinth-dichtungssystem
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
WO2000070191A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE4108085A1 (de) Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
EP2183467B2 (de) Rotoranordnung von einer turbine
DE60023884T2 (de) Vorrichtung zur regelung der luftströmung in einer turbinenschaufel
DE2002469A1 (de) Schaufelsicherung
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine
EP0610668A1 (de) Einrichtung zur axialen Laufschaufelsicherung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten für axial durchströmte Verdichter oder Turbinen
DE1286333B (de) Ringfoermige Leitvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit axialer Stroemung
EP0520258B1 (de) Laufschaufelbefestigung
DE2257076A1 (de) Trommellaeufer fuer axialverdichter und verfahren zur herstellung solcher verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3876768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036662

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120768.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231