[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0316555A1 - Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. - Google Patents

Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0316555A1
EP0316555A1 EP88116295A EP88116295A EP0316555A1 EP 0316555 A1 EP0316555 A1 EP 0316555A1 EP 88116295 A EP88116295 A EP 88116295A EP 88116295 A EP88116295 A EP 88116295A EP 0316555 A1 EP0316555 A1 EP 0316555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding guide
projection
stop
flat material
material strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316555B1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to AT88116295T priority Critical patent/ATE62051T1/de
Publication of EP0316555A1 publication Critical patent/EP0316555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316555B1 publication Critical patent/EP0316555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a limit stop for the opening width of the sashes of windows, doors or the like, which cooperate with the window frame via an opening device, in particular of tilt-and-turn sashes, with one opening arm only pivoting, e.g. is mounted on the frame, while with its other end it swivellably engages via a sliding pin in an elongated hole of a sliding guide, for example on the sash, one end of the elongated hole also forming a stop for the sliding pin, which limits the maximum opening width of the sash, and wherein the sliding guide can be assigned a stop piece to shorten the effective length of the elongated hole.
  • the invention has for its object to provide a limit stop of the type explained in more detail above, which can be used at any time, that is to say later, even without major assembly work, and which, if necessary, can also be removed again without substantial assembly work.
  • stop piece is designed as a flat material strip which can be plugged onto the outer surface of the sliding guide and which engages in recesses of the sliding guide with at least two projections protruding from its underside, and with at least one transverse edge protrudes into the area of the elongated hole as a stop.
  • An advantage of this configuration is that the installation and removal of the stop piece is effected practically without the aid of any tools and can therefore also be carried out easily by the layperson, and that only a small, readily available installation space is required.
  • one projection of the flat material strip engages directly in the elongated hole of the slide guide, while the other projection can be inserted into a recess which is adapted to its cross section and is located at a distance from the elongated hole in the slide guide. While the protrusion engaging in the elongated hole merely acts as an anti-twist device for the flat material strip, both twisting and displacement of the flat material strip are prevented by the second protrusion.
  • the one projection of the flat material strip is formed by an angled tongue which directly adjoins the transverse edge serving as a stop, while the other projection consists of a pin which is in a hole the sliding guide can be engaged.
  • the flat material strip protrudes from the outer surface of the sliding guide in the space between its two projections in a roof-like or bow-like manner and forms an elastic support for the deployment arm of the deployment device.
  • the elastic support on the extension arm creates a pretension which constantly secures the engagement position of the projections of the flat material strip relative to the sliding guide.
  • the slide guide according to the invention contains, according to claim 5, a plurality of spaced-apart recesses or holes into which the flat material strip with its second projection or pin can be selected is indentable.
  • a particularly expedient design measure for a limit stop according to the invention is achieved according to claim 6 in that a fork-shaped slotted spring plate is arranged below the flat material strip, the fork legs of which protrude beyond the transverse edge of the flat material strip forming the stop, the free ends of these fork legs on their mutually facing inner edges wear snap-in cams with bevels whose distance from each other is smaller than the diameter of the slide pin on the extension arm.
  • the spring plate can cooperate with the slide pin of the extension arm as a locking device, which forms an additional safety device for the wing in the open position which is limited by the stop piece.
  • this known locking device is designed so that the hind end of its fork slot is in any case coincident with the hind end of the slot of the sliding guide.
  • This locking device can therefore not form a fixed limit stop for shortening the effective length of the elongated hole in the sliding guide.
  • a particularly advantageous embodiment for a limit stop according to the invention results when both projections consist of matching pins which have different distances from the adjacent transverse edges of the flat material strip or stop piece and if the stop piece is optionally either with one projection or with the other projection can be inserted into the slot or with the other projection or one projection into the recess of the sliding guide.
  • a limit stop designed in accordance with the invention is intended in particular for use in conjunction with opening devices for tilt and turn sashes of windows, doors or the like, it can be used wherever necessary where opening devices or the like on windows and doors effect the opening limitation.
  • FIG. 1 of the drawing shows, as an application example of the invention, a tilt-and-turn window with a frame 1.
  • a sash 2 is held on the one hand by an undetectable corner bearing 3 and, on the other hand, by an likewise undetectable pivot bearing 4 about a lower, horizontal axis.
  • the wing 2 can also be opened relative to the frame 1 about a lateral, vertical axis in the rotational position.
  • the tilt opening position of the wing 2 is limited by an opening device 6, which is held in the pivot bearing 5 on the frame 2 and can be coupled to the wing 2 to open the latter.
  • a connecting rod fitting 7 is installed in the wing 2, the actuating linkage of which is coupled by an actuating handle 8 via a coupling Actuator 9 can be moved.
  • the actuating linkage carries a bolt 10 near the pivot bearing 5 at the top, through which the opening device 6 can be coupled with the wing 2 in the closed position and for rotating opening, while decoupling from this for the tilt opening, as shown in FIG. 1 can be.
  • the opening device 6 is formed by an opening arm 6a and an additional arm 6b, which act between the frame 1 and the wing 2 in the manner of a so-called elliptical link.
  • the additional arm 6b is articulated on the one hand on the wing 2 and on the other hand on the deployment arm 6a only pivotably.
  • the end of the extension arm 6a facing away from the pivot bearing 5 on the frame 1 cooperates with a sliding guide 11 which is installed on the upper, horizontal wing leg and is shown in particular in FIGS. 2 to 4.
  • the sliding guide 11 generally consists of a so-called faceplate, which is attached to the wing 2 and on its underside holds a drive rod 12 of the actuating linkage 7, with the help of which, among other things. the latch 10 is also adjustable.
  • the faceplate or slide guide 11 is equipped with an elongated hole 13, in which a sliding pin 14 engages in a pivotally displaceable manner and is fastened to the front end of the extension arm 6a.
  • the rear end of the elongated hole 13 forms a limit stop 15 for the sliding pin 14 of the extension arm 6a, by means of which the greatest possible tilt opening width for the wing 2 relative to the frame 1 is determined.
  • the tilt opening width of the wing 2 is usually between 130 mm and 150 mm compared to the frame 1. Such a tilt opening width is achieved when the slide pin 14 of the extension arm 6a slides within the elongated hole 13 up to its rear end and comes to rest there against the stop 15, as is indicated in FIG. 2 by dash-dotted lines.
  • an additional limit stop 16 is provided, as is shown in FIGS. 3 to 5.
  • This limit stop 16 has a stop piece 17 which is made of a flat material strip, in particular spring steel.
  • the stop piece 17 formed by the spring steel flat material strip is, as is clearly shown in FIGS. 3 and 4, simply plugged onto the outer surface of the faceplate or sliding guide 11, whereby it is secured against rotation as well as being secured against displacement by at least two projections 18 and 19 projecting from its underside is fixed to the faceplate or sliding guide 11.
  • the projection 18 formed by an angled tongue of the spring steel flat material strip engages almost without lateral play in the elongated hole 13 of the faceplate or slide guide 11, while the other projection 19 is a pin connected to the stop piece 17, which in a its cross section adapted hole 20 of the faceplate or sliding guide 11 is engaged, which lies at a distance behind the elongated hole 13.
  • the angled tab forming the projection 18 or the transverse edge 21 of the stop piece 17 covering its outer surface comes to lie within the elongated hole 13 at a distance from the stop 15 thereof and thus shortens the free length of the elongated hole 13 in the faceplate or the Sliding guide 11.
  • the sliding pin 14 of the extension arm 6a can only move within the elongated hole 13 up to the projection 18 or the transverse edge 21 and accordingly also reduces the tilt opening width for the wing 2 relative to the frame 1.
  • the spring steel strip material strip forming the stop piece 17 in the spacing area between its two projections 18 and 19 protrudes like a roof or bow from the outer surface of the faceplate or sliding guide 11, as can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the height of the roof or bracket is dimensioned such that the stop piece 17 constantly receives an elastic support on the underside of the extension arm 6a and is consequently biased against the faceplate or sliding guide 11 in such a way that its projections 18 and 19 remain permanently in their engaged position.
  • a fork-shaped slotted spring plate 22 is additionally arranged below the actual stop piece 17 and is completely flat over its entire length.
  • This Spring plate 22 is on the one hand firmly riveted to the stop piece 17 via the projection 19 designed as a pin and on the other hand has two fork legs 23a and 23b which project beyond the transverse edge 21 of the stop piece 17 forming the stop.
  • the tongue of the stop piece 17 forming the projection 18 engages in the fork slot 23c delimited by the two fork legs 23a and 23b, as can be clearly seen from FIG. 5.
  • the free ends of the two fork legs 23a and 23b each have a locking cam 24a or 24b on their mutually facing inner edges, which in each case adjoins an inlet slope 25a or 25b.
  • the locking cams 24a and 24b are at a minimum distance from one another which is smaller than the diameter of the sliding pin 14.
  • the sliding pin 14 of the extension arm 6a meets the inlet bevels 25a and 25b of the spring plate 22 during its movement in the elongated hole 13 before it has reached the transverse edge 21 or the projection 18 of the stop piece 17.
  • the fork legs 23a and 23b are pressed apart resiliently until the sliding pin 14 has passed over the two locking cams 24a and 24b.
  • the fork legs 23a and 23b snap with their locking cams 24a and 24b behind the sliding pin 14 and fix it against the transverse edge 21 or the projection 18. An unwanted slamming of the wing 2 against the frame 1 can be prevented.
  • the locking cams 24a and 24b of the spring plate 22 are designed so that a stronger, manual pressure in the closing direction against the wing 2 causes the fork legs 23a and 23b to spread and thus overcomes the additional lock for the wing 2.
  • the extension arm 6a with its sliding pin 14 has the same configuration as in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 4.
  • the sliding guide 11 designed as a faceplate has an elongated hole 13 a training corresponding to FIGS. 2 to 4.
  • the faceplate serving as sliding guide 11 has a plurality of holes 20 spaced one behind the other, only one round hole 20 is provided in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 at a distance behind the stop end 15 of the elongated hole 13.
  • stop piece 17 of the embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the stop piece 17 according to FIGS. 2 to 4 essentially in that not only the projection 19 but also the projection 18 a pin attached to its underside and that the cross-sectional shape of both pins 18 and 19 is adapted to the shape of the hole 20.
  • the center distance 26a of the projection or pin 18 from the adjacent transverse edge 21a of the stop piece 17 is dimensioned smaller than the axis distance 26b of the projection or pin 19 from the adjacent transverse edge 21 of the stop piece 17.
  • the stop piece 17 according to FIGS. 6 and 7 can be inserted on the one hand with the projection or pin 19 into the hole 20 of the slide guide 11, while the other projection or pin 18 is then inserted into the slot 13, as shown in FIG. 6 reveals.
  • the transverse edge 21a of the stop piece 17 then acts as a limit stop for the sliding pin 14 of the extension arm 6a and thereby shortens the free length of the elongated hole 13 to a first intermediate dimension.
  • stop piece 17 according to FIGS. 6 and 7 in connection with a faceplate or slide guide 1 which contains several holes one behind the other. With the help of each of these holes 20, two different, further effective lengths of the elongated hole 13 can in turn be limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Begrenzungsanschlag 16 für die Öffnungsweite von über eine Ausstellvorrichtung mit dem Blendrahmen zusammenwirkenden Flügeln von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Drehkippflügeln, beschrieben. Ein Ausstellarm 6a ist mit seinem einen Ende lediglich schwenkbar, z.B. am Blendrahmen, gelagert, während er mit seinem anderen Ende über einen Gleitzapfen 14 schwenkverschieblich in ein Langloch 13 einer Gleitführung 11, beispielsweise am Flügel, eingreift. Das eine Ende des Langlochs 13 bildet einen Anschlag 15 für den Gleitzapfen 14, der die maximale Öffnungsweite des Flügels begrenzt. Zur Verkürzung der Wirklänge des Langlochs 13 ist der Gleitführung 11 ein Anschlagstück 17 zuordenbar. Dieses Anschlagstück 17 ist als auf die Außenfläche der Gleitführung 11 aufsteckbarer Flachmaterialstreifen ausgeführt, welcher mit mindestens zwei von seiner Unterseite abstehenden Vorsprüngen 18 und 19 verdreh- und verschiebesicher in Ausnehmungen 13 und 20 der Gleitführung 11 eingreift sowie mindestens mit einer Querkante 21 als Anschlag in den Bereich des Langlochs 13 hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der über eine Ausstellvorrichtung mit dem Blendrahmen zusammenwir­kenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Drehkipp­flügeln, wobei ein Ausstellarm mit seinem einen Ende lediglich schwenk­bar, z.B. am Blendrahmen, gelagert ist, während er mit seinem anderen Ende über einen Gleitzapfen schwenkverschieblich in ein Langloch einer Gleitführung, beispielsweise am Flügel, eingreift, wobei ferner das eine Ende des Langlochs einen Anschlag für den Gleitzapfen bildet, der die maximale Öffnungsweite des Flügels begrenzt, und wobei der Gleitführung ein Anschlagstück zur Verkürzung der Wirklänge des Langloches zuorden­bar ist.
  • Ausstellvorrichtungen mit derartigen Begrenzungsanschlägen sind, bei­spielsweise durch die DE-OS 20 33 258, bereits bekannt und auch schon zum praktischen Einsatz gelangt. Die Begrenzungsanschläge werden dabei unterhalb der eigentlichen Gleitführung eingebaut, so daß ihre nachträgliche Zuordnung zu den Gleitführungen nicht oder aber nur mit erheblichem Montageaufwand bewerkstelligt werden kann.
  • Nachteilig ist aber auch, daß die bekannten Begrenzungsanschläge unter­halb der Gleitführung Einbauraum benötigen, der dann natürlich nicht mehr für die Unterbringung anderweitig benötigter Funktionsteile, wie beispielsweise Treibstangen von Treibstangenbeschlägen, zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Begrenzungsanschlag der eingangs näher erläuterten Bauart zu schaffen, welcher jederzeit, also auch nachträglich noch ohne größeren Montageaufwand in Benutzung genommen werden kann und der sich darüberhinaus im Bedarfsfalle, eben­falls ohne wesentliche Montagearbeiten, auch wieder entfernen läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß das Anschlagstück als auf die Außenfläche der Gleitführung aufsteckbarer Flachmaterialstreifen ausgeführt ist, der mit mindestens zwei von seiner Unterseite abstehenden Vorsprüngen verdreh- und verschiebesicher in Ausnehmungen der Gleitführung ein­greift sowie mindestens mit einer Querkante als Anschlag in den Bereich des Langlochs hineinragt.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, daß Ein- und Ausbau des An­schlagstücks praktisch ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge be­wirkt und daher ggf. auch vom Laien ohne weiteres vorgenommen werden kann, und daß dabei nur ein geringer, ohne weiteres verfügbarer Einbau­raum benötigt wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß nach An­spruch 2 der eine Vorsprung des Flachmaterialstreifens unmittelbar in das Langloch der Gleitführung eingreift, während dessen anderer Vor­sprung in eine seinem Querschnitt angepaßte Ausnehmung einrückbar ist, die sich im Abstand vom Langloch in der Gleitführung befindet. Während dabei der in das Langloch eingreifende Vorsprung lediglich als Verdrehungssicherung für den Flachmaterialstreifen wirkt, ist durch den zweiten Vorsprung sowohl ein Verdrehen als auch ein Verschieben des Flachmaterialstreifens unterbunden.
  • Es hat sich nach der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn gemäß Anspruch 3 der eine Vorsprung des Flachmaterialstreifens von einer ab­gewinkelten Zunge gebildet ist, welche sich unmittelbar an die als An­schlag dienende Querkante anschließt, während der andere Vorsprung aus einem Zapfen besteht, der in ein Loch der Gleitführung einrückbar ist.
  • Obwohl die Möglichkeit besteht, einerseits die abgewinkelte Zunge und andererseits den Zapfen so zu gestalten, daß diese selbst eine Klemm­bzw. Rastverbindung mit den Rändern von Langloch und Loch in der Gleitführung eingehen, erweist es sich als besonders vorteilhaft, erfin­dungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 4 in Benutzung zu nehmen. Hiernach steht der Flachmaterialstreifen im Abstandsbereich zwischen seinen beiden Vorsprüngen dach- oder bügelartig von der Außenfläche der Gleitführung ab und bildet eine elastische Abstützung für den Aus­stellarm der Ausstellvorrichtung. Durch die elastische Abstützung am Ausstellarm wird eine Vorspannung erzeugt, welche die Eingriffslage der Vorsprünge des Flachmaterialstreifens relativ zur Gleitführung ständig sichert.
  • Damit unter Benutzung ein und desselben Anschlagstücks auf einfache Art und Weise die Begrenzung verschiedener Öffnungsweiten für den Flügel möglich ist, enthält erfindungsgemäß nach Anspruch 5 die Gleit­führung mehrere mit Abstand hintereinanderliegende Ausnehmungen bzw. Löcher, in die der Flachmaterialstreifen mit seinem zweiten Vorsprung bzw. Zapfen wahlweise einrückbar ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltungsmaßnahme für einen Begren­zungsanschlag nach der Erfindung wird gemäß Anspruch 6 dadurch er­reicht, daß ein gabelförmig geschlitztes Federblech unterhalb des Flach­materialstreifens angeordnet ist, dessen Gabelschenkel die den Anschlag bildende Querkante des Flachmaterialstreifens überragen, wobei die freien Enden dieser Gabelschenkel an ihren einander zugewendeten Innenkanten mit Einlaufschrägen versehene Rastnocken tragen, deren Abstand von­einander kleiner als der Durchmesser des Gleitzapfens am Ausstellarm bemessen ist.
  • Das Federblech kann dabei mit dem Gleitzapfen des Ausstellarms als Rastvorrichtung zusammenwirken, die eine Zuschlagsicherung für den Flügel in derjenigen Öffnungsstellung bildet, welche durch das Anschlag­stück begrenzt ist.
  • Durch das DE-GM 83 01 930 ist es zwar bereits bekannt, einen gabel­förmig geschlitzten Flachmaterialstreifen an den Innenkanten des Gabel­schlitzes mit Rastnocken auszustatten und dabei so auf der Außenfläche der Gleitführung anzuordnen, daß eine mit dem Gleitzapfen des Ausstell­arms zusammenwirkende Rastvorrichtung als Zuschlagsicherung für den Flügel gebildet wird.
  • Diese bekannte Rastvorrichtung ist dabei jedoch so ausgebildet, daß das hindere Ende ihres Gabelschlitzes in jedem Falle Deckungslage mit dem hinderen Ende des Langloches der Gleitführung hat. Diese Rast­vorrichtung kann daher keinen festen Begrenzungsanschlag zur Verkürzung der Wirklänge des Langloches der Gleitführung bilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Begrenzungsanschlag ergibt sich dann, wenn beide Vorsprünge aus über­einstimmenden Zapfen bestehen, die unterschiedliche Abstände von den ihnen benachbarten Querkanten des Flachmaterialstreifens bzw. Anschlag­stücks aufweisen und wenn dabei das Anschlagstück wahlweise entweder mit dem einen Vorsprung oder mit dem anderen Vorsprung in das Langloch bzw. mit dem anderen Vorsprung oder aber dem einen Vorsprung in die Ausnehmung der Gleitführung einsetzbar ist.
  • In diesem Falle können unter Benutzung ein und desselben Anschlagstücks zwei verschiedene, verkürzte Wirklängen des Langloches in der Gleit­ führung eingestellt werden, auch wenn in der Gleitführung außer dem Langloch nur eine zusätzliche Ausnehmung bzw. ein zusätzliches Loch vorhanden ist. Jede zusätzliche Ausnehmung bzw. jedes zusätzliche Loch in der Gleitführung ermöglicht aber wiederum die Einstellung zweier weiterer verkürzter Wirklängen des Langlochs.
  • Obwohl ein erfindungsgemäß ausgestalteter Begrenzungsanschlag insbe­sondere zur Benutzung in Verbindung mit Ausstellvorrichtungen für Dreh­kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. vorgesehen ist, kann er im Be­darfsfalle überall dort in Benutzung genommen werden, wo an Fenstern und Türen Ausstellvorrichtungen od. dgl. die Öffnungsbegrenzung bewirken.
  • Anhand der Zeichnung wird der Gegenstand der Erfindung an Ausführungs­beispielen nachfolgend ausführlich erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Gesamtansicht ein Drehkippfenster, bei dem die Kippöffnungsstellung des Flügels gegen­über dem Blendrahmen durch eine Ausstellvorrichtung begrenzt wird,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab und Seitenansicht den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereich der Aus­stellvorrichtung bei größtmöglicher Kippöffnungs­weite des Flügels,
    • Fig. 3 den der Fig. 2 entsprechenden Bereich der Ausstell­vorrichtung, jedoch mit zugeordnetem Begrenzungs­anschlag für eine geringere Kippöffnungsweite des Flügels,
    • Fig. 4 die der Fig. 3 entsprechende Anordnung, jedoch bei einer Einbaulage des Begrenzungsanschlags für eine noch geringere Öffnungsweite des Flügels und
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 3, während die
    • Fig. 6 und 7 in einer der Fig. 2 bis 4 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Ausstellvor­richtung mit zugeordnetem Begrenzungsanschlag für eine geringere Kippöffnungsweite des Flügels wiedergeben.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Drehkippfenster mit einem Blendrahmen 1. In diesem ist ein Flügel 2 einerseits durch ein nicht erkennbares Ecklager 3 sowie andererseits durch ein ebenfalls nicht erkennbares Kipplager 4 um eine untere, waage­rechte Achse kippbeweglich gehalten.
  • Um das Ecklager 3 und ein oberes Drehlager 5 kann jedoch der Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 auch um eine seitliche, lotrechte Achse in Drehstellung geöffnet werden.
  • Die Kippöffnungsstellung des Flügels 2 wird durch eine Ausstellvorrich­tung 6 begrenzt, die im Drehlager 5 am Blendrahmen 2 gehalten ist und zum Drehöffnen des Flügels 2 mit diesem gekuppelt werden kann.
  • Zum Verriegeln und Entriegeln des geschlossenen Flügels 2 gegenüber dem Blendrahmen 1, zum Ein- und Ausrücken des Kipplagers 4 sowie auch zum Kuppeln und Entkuppeln der Ausstellvorrichtung 6 ist in den Flügel 2 ein Treibstangenbeschlag 7 eingebaut, dessen Betätigungsgestänge durch einen Betätigungshandgriff 8 über ein damit gekuppeltes Stellgetriebe 9 bewegt werden kann. Das Betätigungsgestänge trägt dabei oben in der Nähe des Drehlagers 5 einen Riegel 10, durch den sich die Ausstell­vorrichtung 6 in der Schließlage und zum Drehöffnen des Flügels 2 mit diesem kuppeln läßt, während sie für das Kippöffnen, wie in Fig. 1 ge­zeigt, hiervon entkuppelt werden kann.
  • Die Ausstellvorrichtung 6 wird von einem Ausstellarm 6a und einem Zusatzarm 6b gebildet, welche zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügel 2 nach Art eines sogenannten Ellipsenlenkers wirksam sind. Zu diesem Zweck ist der Zusatzarm 6b einerseits am Flügel 2 und anderer­seits am Ausstellarm 6a jeweils lediglich schwenkbeweglich angelenkt. Das vom Drehlager 5 am Blendrahmen 1 abgewendete Ende des Aus­stellarms 6a wirkt schwenkverschieblich mit einer Gleitführung 11 zu­sammen, die am oberen, waagerechten Flügelschenkel eingebaut ist und insbesondere in den Fig. 2 bis 4 gezeigt wird.
  • Die Gleitführung 11 besteht dabei in der Regel aus einer sogenannten Stulpschiene, die am Flügel 2 befestigt wird und an ihrer Unterseite eine Treibstange 12 des Betätigungsgestänges 7 längsschiebbbar hält, mit deren Hilfe u.a. auch der Riegel 10 verstellbar ist. Die Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 ist mit einem Langloch 13 ausgestattet, in das schwenkverschieblich ein Gleitzapfen 14 eingreift, der am vorderen Ende des Ausstellarmes 6a befestigt ist. Das hintere Ende des Langlochs 13 bildet einen Begrenzungsanschlag 15 für den Gleitzapfen 14 des Ausstellarmes 6a, durch welchen die größtmögliche Kippöffnungsweite für den Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 bestimmt wird. Üblicherweise liegt die Kippöffnungsweite des Flügels 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 etwa zwischen 130 mm und 150 mm. Eine solche Kippöffnungsweite ist dabei erreicht, wenn der Gleitzapfen 14 des Ausstellarms 6a innerhalb des Langlochs 13 bis zu dessen hinterem Ende gleitet und dort am Anschlag 15 zur Anlage kommt, wie das in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • Vielfach ergibt sich jedoch im praktischen Einsatz die Notwendigkeit, die Öffnungsweite des Flügels 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 auf ein geringeres Maß, beispielsweise auf 100 mm oder gar auf 60 mm, einzu­schränken.
  • Damit eine solche Verminderung der Öffnungsweite des Flügels 2 ohne irgendwelche Änderungen am Ausstellarm 6a der Ausstellvorrichtung und/oder an der zugehörigen Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 jeder­zeit, also auch nachträglich noch, laiengerecht bewirkt werden kann, ist die Benutzung eines zusätzlichen Begrenzungsanschlages 16 vorge­sehen, wie das in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wird. Dieser Begrenzungsan­schlag 16 weist dabei ein Anschlagstück 17 auf, das aus einem Flach­materialstreifen, insbesondere Federstahl, gefertigt ist.
  • Das vom Federstahl-Flachmaterialstreifen gebildete Anschlagstück 17 wird, wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, einfach auf die Außenfläche der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 aufgesteckt, wobei es durch mindestens zwei von seiner Unterseite abstehende Vorsprünge 18 und 19 sowohl verdrehsicher als auch verschiebesicher an der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 fixiert ist. Zu diesem Zweck greift dabei der von einer abgewinkelten Zunge des Federstahl-Flachmaterialstreifens gebildete Vorsprung 18 nahezu ohne seitliches Spiel in das Langloch 13 der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 ein, während der andere Vorsprung 19 ein mit dem Anschlagstück 17 verbundener Zapfen ist, der in ein seinem Querschnitt angepaßtes Loch 20 der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 eingerückt wird, das mit Abstand hinter dem Langloch 13 liegt.
  • Der den Vorsprung 18 bildende, abgewinkelte Lappen bzw. die sich mit dessen Außenfläche deckende Querkante 21 des Anschlagstücks 17 kommt dabei innerhalb des Langloches 13 mit Abstand vor dessen Anschlag 15 zu liegen und verkürzt damit die freie Länge des Langloches 13 in der Stulpschiene bzw. der Gleitführung 11. Dadurch kann sich der Gleitzapfen 14 des Ausstellarmes 6a innerhalb des Langloches 13 nur noch bis gegen den Vorsprung 18 bzw. die Querkante 21 verschieben und vermindert dementsprechend auch die Kippöffnungsweite für den Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1.
  • Damit unter Benutzung ein und desselben Begrenzungsanschlags 16 bzw. Anschlagstücks 17 problemlos mehrere verschiedene Wirklängen des Lang­lochs 13 eingestellt werden können, ist es lediglich notwendig, die Stulp­ schiene bzw. das Gleitstück 11 mit mehreren im Abstand hintereinander­liegenden Löchern 20 zu versehen, in die dann der als Zapfen ausgebil­dete Vorsprung 19 wahlweise zum Eingriff gebracht werden kann, während der vom Lappen gebildete Vorsprung 18 immer in das Langloch 13 ein­greift.
  • Vergleichsweise ist in den Fig. 3 und 4 zu sehen, daß mit Hilfe des Be­grenzungsanschlags 16 bzw. des Anschlagstücks 17 gegenüber der Fig. 2 zwei weitere, verschiedene Wirklängen für das Langloch 13 einstellbar sind.
  • Obwohl es denkbar ist, das Anschlagstück 17 einfach durch Klemmwir­kung seiner Vorsprünge 18 und 19 in der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 zu fixieren, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der das Anschlagstück 17 bildende Federstahl-Bandmaterialstreifen im Ab­standsbereich zwischen seinen beiden Vorsprüngen 18 und 19 dach- oder bügelartig von der Außenfläche der Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 absteht, wie dies die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Die Dach- oder Bügelhöhe ist dabei so bemessen, daß das Anschlagstück 17 ständig eine elastische Abstützung an der Unterseite des Ausstellarms 6a erhält und folglich so gegen die Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 vorgespannt ist, daß seine Vorsprünge 18 und 19 dauerhaft in ihrer Eingriffslage verbleiben.
  • Nur wenn der Ausstellarm 6a relativ zur Stulpschiene bzw. Gleitführung 11 in eine Stellung gebracht wird, die er bei einer normalen Öffnungsbe­wegung des Flügels 2 niemals einnehmen kann, wird der Begrenzungs­anschlag 16 bzw. das ihn bildende Anschlagstück 17 so freigelegt, daß es mit einfachen Handgriffen entfernt und/oder umgesteckt werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Begren­zungsanschlags 16 ist unterhalb des eigentlichen Anschlagstücks 17 zu­sätzlich noch ein gabelförmig geschlitztes Federblech 22 angeordnet, das über seine ganze Länge hinweg völlig eben ausgeführt ist. Dieses Federblech 22 ist einerseits über den als Zapfen gestalteten Vorsprung 19 fest mit dem Anschlagstück 17 vernietet und hat andererseits zwei Gabelschenkel 23a und 23b, welche die den Anschlag bildende Querkante 21 des Anschlagstücks 17 überragen. Die den Vorsprung 18 bildende Zunge des Anschlagstücks 17 greift dabei in den von den beiden Gabelschenkeln 23a und 23b begrenzten Gabelschlitz 23c ein, wie das deutlich aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Die freien Enden der beiden Gabelschenkel 23a und 23b tragen an ihren einander zugewendeten Innenkanten jeweils einen Rastnocken 24a bzw. 24b, welcher sich jeweils an eine Einlaufschräge 25a bzw. 25b anschließt.
  • Während der größte Abstand zwischen den beiden Einlaufschrägen 25a und 25b etwas größer bemessen ist als der Durchmesser des am Aus­stellarm 6a befindlichen Gleitzapfens 14, haben die Rastnocken 24a und 24b einen minimalen Abstand voneinander, welcher kleiner als der Durch­messer des Gleitzapfens 14 ausgeführt ist.
  • Bei jeder Öffnungsbewegung des Flügels 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 trifft der Gleitzapfen 14 des Ausstellarms 6a während seiner Bewegung im Langloch 13 auf die Einlaufschrägen 25a und 25b des Federbleches 22, bevor er die Querkante 21 bzw. den Vorsprung 18 des Anschlagstücks 17 erreicht hat. Dadurch werden die Gabelschenkel 23a und 23b feder­elastisch auseinandergedrückt, bis der Gleitzapfen 14 die beiden Rast­nocken 24a und 24b überfahren hat. Sobald dies geschehen ist, schnappen die Gabelschenkel 23a und 23b mit ihren Rastnocken 24a und 24b hinter dem Gleitzapfen 14 ein und fixieren diesen gegen die Querkante 21 bzw. den Vorsprung 18 hin. Ein unerwünschtes Zuschlagen des Flügels 2 gegen den Blendrahmen 1 kann hierdurch unterbunden werden.
  • Die Rastnocken 24a und 24b des Federbleches 22 sind jedoch so gestaltet, daß ein stärkerer, manueller Druck im Schließsinne gegen den Flügel 2 das Aufspreizen der Gabelschenkel 23a und 23b bewirkt und damit die Zuschlagsperre für den Flügel 2 überwindet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 hat der Ausstellarm 6a mit seinem Gleitzapfen 14 die gleiche Ausbildung, wie beim Ausführungs­beispiel nach den Fig. 2 bis 4. Auch weist nach den Fig. 6 und 7 die als Stulpschiene ausgeführte Gleitführung 11 mit ihrem Langloch 13 eine den Fig. 2 bis 4 entsprechende Ausbildung auf.
  • Während jedoch nach den Fig. 2 bis 4 die als Gleitführung 11 dienende Stulpschiene mehrere im Abstand hintereinander liegende Löcher 20 aufweist, ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 mit Abstand hinter dem Anschlagende 15 des Langlochs 13 nur ein Rundloch 20 vorge­sehen.
  • Das, beispielsweise von einem Federstahl-Flachmaterialstreifen gebildete, Anschlagstück 17 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 6 und 7 unter­scheidet sich vom Anschlagstück 17 nach den Fig. 2 bis 4 im wesentlichen dadurch, daß nicht nur der Vorsprung 19, sondern auch der Vorsprung 18 aus einem an seiner Unterseite befestigten Zapfen besteht und daß die Querschnittsform beider Zapfen 18 und 19 an die Umrißform des Loches 20 angepaßt ist.
  • Der Achsabstand 26a des Vorsprungs bzw. Zapfens 18 von der ihm be­nachbarten Querkante 21a des Anschlagstücks 17 ist dabei kleiner be­messen als der Achsabstand 26b des Vorsprungs oder Zapfens 19 von der ihm benachbarten Querkante 21 des Anschlagstücks 17.
  • Das Anschlagstück 17 nach den Fig. 6 und 7 läßt sich einerseits mit dem Vorsprung bzw. Zapfen 19 in das Loch 20 der Gleitführung 11 ein­rücken, während dann der andere Vorsprung bzw. Zapfen 18 in das Lang­loch 13 eingerückt ist, wie das die Fig. 6 erkennen läßt. In diesem Falle wirkt dann die Querkante 21a des Anschlagstücks 17 als Begrenzungsan­schlag für den Gleitzapfen 14 des Ausstellarmes 6a und verkürzt dadurch die freie Länge des Langlochs 13 auf ein erstes Zwischenmaß.
  • Andererseits ist es aber gemäß Fig. 7 auch möglich, den Vorsprung bzw. Zapfen 18 in das Loch 20 der Gleitführung 11 einzurücken und dabei den Vorsprung bzw. Zapfen 19 in das Langloch 13 eingreifen zu lassen. In diesem Falle wirkt dann die Querkante 21b des Anschlagstücks 17 als Begrenzungsanschlag mit dem Gleitzapfen 14 des Ausstellarms 6a innerhalb des Langlochs 13 zusammen und begrenzt dadurch eine noch kleinere, freie Länge des Langlochs 13.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, daß Anschlagstück 17 nach den Fig. 6 und 7 in Verbindung mit einer Stulpschiene bzw. Gleitführung 1 zu benutzen, die mehrere im Abstand hintereinanderliegende Löcher enthält. Mit Hilfe jedes einzelnen dieser Löcher 20 können dann wiederum zwei verschiedene, weitere Wirklängen des Langlochs 13 begrenzt werden.

Claims (7)

1. Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der über eine Ausstell­vorrichtung mit dem Blendrahmen zusammenwirkenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Drehkippflügeln, wobei ein Ausstellarm mit seinem einen Ende lediglich schwenkbar, z.B. am Blendrahmen, gelagert ist, während er mit seinem anderen Ende über einen Gleitzapfen schwenkverschieblich in ein Langloch einer Gleitführung, beispielsweise am Flügel, eingreift, wobei ferner das eine Ende des Langloches einen Anschlag für den Gleitzapfen bildet, der die maximale Öffnungsweite des Flügels begrenzt, und wobei der Gleitführung ein Anschlagstück zur Verkürzung der Wirklänge des Langlochs zuordenbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlagstück (17) als auf die Außenfläche der Gleitführung (11) aufsteckbarer Flachmaterialstreifen ausgeführt ist, der mit mindestens zwei von seiner Unterseite abstehenden Vorsprüngen (18, 19) verdreh- und verschiebesicher in Ausnehmungen (13, 20) der Gleitführung (11) eingreift sowie mindestens mit einer Quer­kante (21) als Anschlag in den Bereich des Langlochs (13) hinein­ragt.
2. Begrenzungsanschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Vorsprung (18) des Flachmaterialstreifens in das Lang­loch (13) der Gleitführung (11) eingreift, während dessen anderer Vorsprung (19) in eine seinem Querschnitt angepaßte Ausnehmung (20) einrückbar ist, die sich im Abstand vom Langloch (13) in der Gleitführung (11) befindet.
3. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Vorsprung (18) des Flachmaterialstreifens von einer abgewinkelten Zunge gebildet ist, welche sich unmittelbar an die als Anschlag dienende Querkante (21) anschließt, während der an­dere Vorsprung (19) aus einem Zapfen besteht, der in ein Loch (20) der Gleitführung (11) einrückbar ist.
4. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flachmaterialstreifen im Abstandsbereich zwischen seinen beiden Vorsprüngen (18 und 19) dach- oder bügelartig von der Außen­fläche der Gleitführung (11) absteht und eine elastische Abstützung für den Ausstellarm (6a) der Ausstellvorrichtung (6) bildet.
5. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitführung (11) mehrere mit Abstand hintereinanderliegende Ausnehmungen bzw. Löcher (20) enthält, in die der Flachmaterial­streifen mit seinem zweiten Vorsprung bzw. Zapfen (19) wahlweise einrückbar ist (Fig. 3 und 4).
6. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gabelförmig geschlitztes Federblech (22) unterhalb des Flach­materialstreifens angeordnet ist, dessen Gabelschenkel (23a, 23b) die den Anschlag bildende Querkante (21) des Flachmaterialstreifens überragen, wobei die freien Enden dieser Gabelschenkel (23a, 23b) an ihren einander zugewendeten Innenkanten mit Einlaufschrägen (25a, 25b) versehene Rastnocken (24a, 24b) tragen, deren Abstand voneinander kleiner als der Durchmesser des Gleitzapfens (14) am Ausstellarm (6a) bemessen ist.
7. Begrenzungsanschlag nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Vorsprünge (18, 19) aus übereinstimmenden Zapfen be­stehen, die unterschiedliche Abstände (26a bzw. 26b) von den ihnen benachbarten Querkanten (21a bzw. 21b) des Flachmaterialstreifens bzw. Anschlagstücks (17) aufweisen,
und daß dabei das Anschlagstück (17) wahlweise entweder mit dem einen Vorsprung (18) oder mit dem anderen Vorsprung (19) in das Langloch (13) bzw. mit dem anderen Vorsprung (19) oder aber dem einen Vorsprung (18) in die Ausnehmung (20) der Gleitführung (11) einsetzbar ist.
EP88116295A 1987-11-13 1988-10-01 Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0316555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116295T ATE62051T1 (de) 1987-11-13 1988-10-01 Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738531 1987-11-13
DE19873738531 DE3738531A1 (de) 1987-11-13 1987-11-13 Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316555A1 true EP0316555A1 (de) 1989-05-24
EP0316555B1 EP0316555B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6340403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116295A Expired - Lifetime EP0316555B1 (de) 1987-11-13 1988-10-01 Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0316555B1 (de)
AT (1) ATE62051T1 (de)
DE (2) DE3738531A1 (de)
DK (1) DK171562B1 (de)
ES (1) ES2021809B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495233B1 (de) * 1991-01-15 1994-03-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
FR2711172A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Bost Frederic Georges Rene Dispositif pour faire pivoter un cadre dans une baie.
EP2927398A1 (de) * 2014-03-21 2015-10-07 Roto Frank Ag Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags
EP4174264A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174265A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174266A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004659U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 SCHÜCO International KG Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE102011005159B4 (de) 2011-03-04 2014-07-31 Roto Frank Ag Beschlag mit einer Kippöffnungsbegrenzungsanordnung
DE102021202187A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017483A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE3224198A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Elzett Müvek, 1369 Budapest Vorrichtung zur begrenzung der oeffnungsweite, insbesondere fuer fenster- und tuerfluegel
DE8301930U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De Ausstellvorrichtung fuer einen wenigstens kippbaren fluegel eines fenster, einer tuer od.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE686147A (de) * 1965-09-02 1967-02-01
DE2033258A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-20 Siegema Frank KG, 5900 Siegen Kaan Marienborn Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenkflügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017483A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Ferco Int Usine Ferrures Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE3224198A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Elzett Müvek, 1369 Budapest Vorrichtung zur begrenzung der oeffnungsweite, insbesondere fuer fenster- und tuerfluegel
DE8301930U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De Ausstellvorrichtung fuer einen wenigstens kippbaren fluegel eines fenster, einer tuer od.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495233B1 (de) * 1991-01-15 1994-03-02 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
FR2711172A1 (fr) * 1993-10-15 1995-04-21 Bost Frederic Georges Rene Dispositif pour faire pivoter un cadre dans une baie.
EP2927398A1 (de) * 2014-03-21 2015-10-07 Roto Frank Ag Längeneinstellbarer Arm eines Fenster- oder Türbeschlags
EP4174264A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174265A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174266A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DK611888D0 (da) 1988-11-03
ES2021809B3 (es) 1991-11-16
DK611888A (da) 1989-05-14
DE3862187D1 (de) 1991-05-02
EP0316555B1 (de) 1991-03-27
ATE62051T1 (de) 1991-04-15
DK171562B1 (da) 1997-01-13
DE3738531A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679776A1 (de) Dachfenster
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
EP0316555B1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3320824C2 (de)
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE3212246C2 (de) Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE3916214C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür mit Schaltervorrichtung
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
EP0672811B1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2937889C2 (de)
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE2904986A1 (de) Feststellvorrichtung fuer kippbare fluegel
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3008774C2 (de)
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
EP0590258A1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116295.2

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-FRANK K.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116295.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031