[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0389659A1 - Strahler - Google Patents

Strahler Download PDF

Info

Publication number
EP0389659A1
EP0389659A1 EP89105642A EP89105642A EP0389659A1 EP 0389659 A1 EP0389659 A1 EP 0389659A1 EP 89105642 A EP89105642 A EP 89105642A EP 89105642 A EP89105642 A EP 89105642A EP 0389659 A1 EP0389659 A1 EP 0389659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
cooler
block
reflector
shaped housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Theill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89105642A priority Critical patent/EP0389659A1/de
Publication of EP0389659A1 publication Critical patent/EP0389659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/73Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements being adjustable with respect to each other, e.g. hinged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals

Definitions

  • the invention relates to a spotlight with a point light source, for example a halogen incandescent lamp or a high-pressure discharge lamp in compact form (HQI lamp), consisting of a support frame which receives the reflector, including the lamp holder with the lamp, and a further electrical component receiving block-shaped housing to which the support frame is attached.
  • a point light source for example a halogen incandescent lamp or a high-pressure discharge lamp in compact form (HQI lamp)
  • HQI lamp high-pressure discharge lamp in compact form
  • radiators of the type mentioned as are known for example from the literature DE-OS 18 01 896, use is made of the subdivision of the radiator into a reflector part and a housing.
  • the reflector part the housing or support frame of which accommodates the reflector with the lamp and its socket, represents the so-called hot part of the radiator, which is attached to the housing as far as possible from the housing which accommodates the further electrical or electronic components, in order to protect the generally temperature-sensitive electrical or electronic components, such as electronic ballasts and transformers, from direct heating by the waste heat from the lamp.
  • the reflector part is attached at a sufficient distance to a bracket on the block-shaped housing in which it is rotatably mounted.
  • the reflector part must be as close as possible to that housing containing temperature-sensitive components can be arranged.
  • the housing containing the temperature-sensitive components is arranged at a short distance from the reflector part on the side of the reflector part. In this way it is achieved that the air heated due to the heat convection on the reflector part flows past the housing containing the temperature-sensitive components upwards. Active coolants (blowers) do not need to be used here.
  • the design of the spotlight designed in this way results in an aesthetically disadvantageous shape, because here the housing attached to the side of the reflector part dominates from the viewer's point of view in an undesirable manner.
  • the object of the invention is to provide a further solution for the most compact possible design of the radiator of the type described in the introduction, which, while ensuring adequate protection of the temperature-sensitive components arranged in the housing, with respect to the reflector part representing the hot part of the radiator Specify solution that allows avoidance of special active coolant also a direct consecutive arrangement of the hot reflector part and the sufficiently protected against overheating, containing the temperature-sensitive components, to be referred to as a cool part.
  • the invention is based on the knowledge that sufficient heat decoupling between the reflector part and the housing can be brought about in an extremely advantageous manner in their immediate arrangement in a row in that at least one cooler attached to the side of the reflector part with a lamp arranged transversely in the reflector which the lamp holder is in a good heat-conducting connection, is provided, the cooling surface of which protrudes only slightly beyond the outer edge of the reflector part and yet enables the air heated at the cooling surface to rise up past the near side wall of the housing.
  • radiators 1 shows the possible basic shapes of radiators 1 in a compact design with a reflector part 2 and a block-shaped housing 5 arranged one above the other and a lamp 4 arranged transversely in the reflector part 2 with a cooler 3 arranged laterally at the level of the lamp 4 a radiator 1 with a lamp 4 with a base on one side.
  • the cooler 3 has a flange shoulder 3.2 oriented in the extension of the lamp axis, to which a cooling surface 3.1 is connected outside the reflector part 2.
  • the cooling surface body 3.1 which can be designed in various ways, is designed as a cooling fin block in all of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1-8. Instead of one
  • the cooling surface block could also have cooling fin blocks, for example, a lock plate arrangement, a lamella arrangement or a tap configuration.
  • the entire width of the cooler, with its cooling surface element 3.1, projects beyond the near side wall of the block-shaped housing 5 arranged above it.
  • the air heated in the area of the cooling surface body 3.1 can thus flow upwards undisturbed past the housing 5.
  • the lamp 4 representing the heat source can dissipate its waste heat by convection via the cooler (3), past the block-shaped housing 5 containing the temperature-sensitive electrical or electronic components, to the ambient air.
  • the basic shape of the radiator 1 according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that here a double-ended lamp 4 is provided transversely in the reflector part 2 and that for cooling the lamp 4 on opposite sides of the reflector part 2 there is a cooler 3 with flange shoulder 3.2 and cooling surface body 3.1 is provided, on whose flange shoulder 3.2 the lamp holders are held in good heat-conducting contact.
  • the basic shape of the radiator 1 according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 only in that an additional heat shield 6 in the form of a low thermal conductivity plate is additionally provided between the reflector part 2 and the front end wall 5.2 of the block-shaped housing 5 is arranged under a certain slope to the cooling fin arrangement 3.1 of the radiator 3.
  • the basic shape of the radiator 1 according to FIG. 4 represents a variant of the basic shape according to FIG. 2, in which the coolers 3 arranged on opposite sides are expanded with respect to their cooling surface bodies 3.1 to form a self-contained cooling surface ring body 3.11, which is concentric with the reflector part 2 is arranged.
  • the basic shape of the radiator 1 according to FIG. 5 represents a variant of the embodiment according to FIG. 3. Even with lamp 4 with a base on one side, it can make sense to provide a cooler 3 of the same type on the side opposite the cooler 3 with the lamp holder, which cooler 3 is shown in FIG good heat-conductive connection with the reflector part 2. To increase the cooling efficiency of this further cooler 3, on the one hand, and to improve the protection of the block-shaped housing 5 with respect to the lamp waste heat 4, a heat shield 6 in the form of an inherently flat edge with the cooling surface bodies is located between the reflector part 2 and the front end face 5.2 of the block-shaped housing 5 3.1 the cooler 3 is provided in a good heat-conducting connection plate made of good heat-conducting material. The plate has on the side of the block-shaped housing 5 a cushion 6.1 made of a good heat-insulating material.
  • the heat shield 6 can also be used in the same way for the basic shape of a radiator according to FIG. 2. Such an embodiment is shown in FIG. 6.
  • the heat shield 6 here is also a plate made of a low heat-conducting material, which, however, has a concave curvature with respect to the front end wall 5.2 of the block-shaped housing 5 in the manner of a shell. Even with such a heat shield, the air heated on the reflector part 2 is directed against the cooling surface 3.1 of the cooler 3.
  • FIGS. 7 and 8 A preferred embodiment corresponding to the basic shape of a radiator 1 according to FIG. 1 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the exploded perspective view of the radiator 1 according to FIG. 7 in FIG. 8 clearly shows the details of this radiator.
  • the radiator 1 from the arrangement of the hot reflector part 2 and the cool block-shaped housing 5 with the temperature-sensitive electrical or electronic components one behind the other additionally has a hanger 7 for its fixed mounting on a wall, a ceiling or a stand.
  • the hanger 7 consists of a ball provided with a mounting plate roof 7.1 and a rotating swivel foot 7.2, via which the hanger 7 is attached to the rear end wall of the housing 5.
  • the canopy 7.1 of the hanger 7 can also be a busbar adapter with which the spotlight 1 can snap into a busbar attached to a ceiling or a wall.
  • the reflector part 2 as can be seen in FIGS. 7 and 8, consists of an annular frame support 2.1 in which the parabolic reflector 2.2 is inserted. On the side of the light exit side, the annular support frame 2.1 has holder 2.11 for a glass pane 2.3.
  • the cooler 3 On the side of the support frame 2.1, the cooler 3 is fastened to the holding arm 2.13 with the cooling surface body 3.1 and a flange attachment 3.2 designed as a tubular flange.
  • the lamp holder 4.1 is inserted into the tube opening of the flange shoulder 3.2 in good heat-conducting contact.
  • the cooler 3 extends with its flange shoulder 3.2 through an opening 2.21 of the reflector 2.2 into the interior of the reflector.
  • the attachment of the ring-shaped support frame 2.1 with reflector 2.2, glass pane 2.3 and cooler 3 to the block-shaped housing 5 is carried out by means of a holder 2.12, which is provided on the underside of the support frame 2.1, that is as far as possible from the lamp 4 and the lamp holder 4.1. In this way, direct heat dissipation from the lamp 4 to the housing 5 is kept within narrow limits.
  • the housing 5 which accommodates the electrical component arrangement 5.3 has, as the front end wall 5.2, a heat shield in the form of a plate having a low thermal conductivity and is expediently made of a suitable plastic, as are the heat shields 6 mentioned in connection with FIGS. 3 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei mit Halogenglühlampen bzw. Hochdruck-Entladungslampen in Kompaktform (HQI-Lampen) müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um die für den Betrieb des Strahlers erforderlichen temperaturempfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile vor einer unzulässigen Erwärmung zu schützen. Bei kompakter Strahlerbauform, bei der das heiße Reflektorteil mit der Lampe unmittelbar vor dem die temperaturempfindlichen Bauteile aufweisenden Gehäuse angeordnet ist, konnte bisher diese Forderung nur durch den Einsatz aktiver Kühlmittel erfüllt werden. Zur ausschließlichen Lösung dieses Problems mit passiven Kühlmitteln wird vorgeschlagen, bei quer im Reflektor (2.2) angeordneter Lampe (4) seitlich am Reflektorteil 2 einen mit seinem Kühlflächenkörper (3.1) über das darüber angeordnete Gehäuse (5) hinausragenden Kühler (3) vorzusehen, mit dem die Lampenfassung (4.1) in gut wärmeleitendem Kontakt steht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahler mit einer Punkt­lichtquelle, beispielsweise einer Halogenglühlampe oder einer Hochdruck-Entladungslampe in Kompaktform (HQI-Lampe), bestehend aus einem den Reflektor einschließlich der Lampenfassung mit der Lampe in sich aufnehmenden Trägerrahmen sowie einem die weiteren elektrischen Bauteile in sich aufnehmenden blockförmi­gen Gehäuse, an den der Trägerrahmen befestigt ist.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Bei Strahlern der genannten Art, wie sie beispielsweise durch die Literaturstelle DE-OS 18 01 896 bekannt sind, wird von der Unterteilung des Strahlers in ein Reflektorteil und ein Gehäuse Gebrauch gemacht. Der Reflektorteil, dessen Gehäuse oder Trä­gerrahmen den Reflektor mit der Lampe und ihrer Fassung in sich aufnimmt, stellt den sogenannten heißen Teil des Strahlers dar, der möglichst weit entfernt von dem die weiteren elektrischen bzw. elektronischen Bauteile in sich aufnehmenden Gehäuse am Gehäuse befestigt ist, um auf diese Weise die im allgemeinen temperaturempfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bau­teile, wie elektronische Vorschaltgeräte und Transformatoren, vor der unmittelbaren Erhitzung durch die Abwärme der Lampe zu schützen. Im allgemeinen ist der Reflektorteil in einem ausrei­chenden Abstand an einem Haltebügel am blockförmigen Gehäuse befestigt, in dem er drehbar gelagert ist.
  • Wird bei der Gestaltung eines solchen Strahlers eine in sich kompakte, möglichst geringe Abmessungen aufweisende Bauform ge­fordert, dann muß der Reflektorteil möglichst nahe an dem die temperaturempfindlichen Bauelemente enthaltenden Gehäuse ange­ordnet werden. Eine solche Möglichkeit ist in der Literatur­stelle DE-GM 71 12 321 angegeben. Hierbei ist das die tempera­turempfindlichen Bauteile enthaltende Gehäuse in geringem Ab­stand vom Reflektorteil seitlich am Reflektorteil angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die aufgrund der Wärmekon­vektion am Reflektorteil erhitzte Luft an dem die temperatur­empfindlichen Bauteile enthaltenden Gehäuse vorbei nach oben strömt. Aktive Kühlmittel (Gebläse) brauchen hier also nicht eingesetzt zu werden. Die auf diese Weise gestaltete Bauform des Strahlers ergibt jedoch eine ästhetisch unvorteilhafte Gestalt, weil hier das seitlich am Reflektorteil angesetzte Gehäuse aus der Sicht des Betrachters in unerwünschter Weise dominiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen eine mög­lichst kompakte Bauform aufweisen den Strahler der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, die unter Ge­währleistung eines ausreichenden Schutzes der im Gehäuse ange­ordneten tempertaturempfindlichen Bauteile in Bezug auf den den heißen Teil des Strahlers darstellenden Reflektorteil eine weitere Lösung anzugeben, die bei Vermeidung spezieller aktiver Kühlmittel auch eine unmittelbare Hintereinanderanordnung des heißen Reflektorteils und des gegen Überhitzung ausreichend geschützten, die temperaturempfindliche Bauteile enthaltenden, als kühles Teil zu bezeichnenden Gehäuses zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine ausrei­chende Wärmeentkopplung zwischen dem Reflektorteil und dem Gehäuse bei ihrer unmittelbaren Nintereinanderanordnung in außerordentlich vorteilhafter Weise auch dadurch herbeigeführt werden kann, daß bei quer im Reflektor angeordneter Lampe wenig­stens ein seitlich am Reflektorteil angesetzter Kühler, mit dem die Lampenfassung in gut wärmeleitender Verbindung steht, vorgesehen wird, dessen Kühlflächenkörper nur geringfügig über den äußeren Rand des Reflektorteils übersteht und doch ermög­licht, daß die am Kühlflächenkörper erhitzte Luft an der nahen Seitenwand des Gehäuses vorbei nach oben aufsteigen kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Patentan­spruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 8 ange­geben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Er­findung dienenden Figuren
    • Fig. 1 - 6 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungs­formen von Strahlern mit wenigstens einem seitlich am Reflektorteil in Höhe der Lampe angeordnetem Kühler,
    • Fig. 7 ein entsprechend der Grundform nach Fig. 1 ausgeführter Strahler in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 8 die perspektivische Explosionsdarstellung des Strahlers nach Fig. 7.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Von den in Fig. 1 - 6 in schematischer Darstellung angegebenen möglichen Grundformen von Strahlern 1 in Kompaktbauweise mit übereinander angeordnetem Reflektorteil 2 und blockförmigem Ge­häuse 5 sowie quer im Reflektorteil 2 angeordneter Lampe 4 mit seitlich in Höhe der Lampe 4 angeordnetem Kühler 3 zeigt Fig. 1 einen Strahler 1 mit einer einseitig gesockelten Lampe 4. Der Kühler 3 weist einen in Erstreckung der Lampenachse ausgerich­teten Flanschansatz 3.2 auf, an dem sich außerhalb des Reflek­torteils 2 ein Kühlflächenkörper 3.1 anschließt. Der Kühlflä­chenkörper 3.1, der auf verschiedene Weise gestaltet sein kann, ist bei sämtlichen in den Figuren 1 - 8 dargestellten Ausfüh­rungsbeispielen als Kühlrippenblock ausgeführt. Anstelle eines Kühlrippenblocks könnte der Kühlflächenkörper auch beispiels­weise eine Lockplattenanordnung, eine Lamellenanordnung oder eine Zapfkonfiguration aufweisen.
  • Der Kühler steht mit seinem Kühlflächenkörper 3.1 in seiner gesamten Breite über die nahe Seitenwand des darüber angeordne­ten blockförmigen Gehäuses 5 über. Die im Bereich des Kühlflä­chenkörpers 3.1 erhitzte Luft kann somit ungestört am Gehäuse 5 vorbei nach oben strömen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die die Wärmequelle darstellende Lampe 4 ihre Abwärme durch Konvek­tion über den Kühler (3), an dem die temperaturempfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteile enthaltenden block­förmigen Gehäuse 5 vorbei an die Umgebungsluft abführen kann.
  • Die Grundform des Strahlers 1 nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß hier eine zweiseitig gesockelte Lampe 4 quer im Reflektorteil 2 vorgesehen ist und daß zur Kühl­ung der Lampe 4 auf einander gegenüberliegenden Seiten am Re­flektorteil 2 jeweils ein Kühler 3 mit Flanschansatz 3.2 und Kühlflächenkörper 3.1 vorgesehen ist, an deren Flanschansätzen 3.2 die Lampenfassungen in gut wärmeleitendem Kontakt gehaltert sind.
  • Die Grundform des Strahlers 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß hier zusätzlich zwischen Reflektorteil 2 und der vorderen Stirnwand 5.2 des blockförmigen Gehäuses 5 zusätzlich ein Hitzeschild 6 in Form einer geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Platte vorgesehen ist, die dabei unter einer gewissen Schräge zur Kühlrippenanordnung 3.1 des Kühlers 3 hin angeordnet ist.
  • Die Grundfrom des Strahlers 1 nach Fig. 4 stellt eine Variante der Grundform nach Fig. 2 dar, bei der die auf einander gegen­überliegenden Seiten angeordneten Kühler 3 hinsichtlich ihrer Kühlflächenkörper 3.1 zu einem in sich geschlossenen Kühlflä­chenringkörper 3.11 erweitert sind, der hierbei konzentrisch zum Reflektorteil 2 angeordnet ist.
  • Die Grundform des Strahlers 1 nach Fig. 5 stellt eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 3 dar. Auch bei einseitig gesockelter Lampe 4 kann es sinnvoll sein, auf der dem Kühler 3 mit der Lampenfassung gegenüberliegenden Seite einen gleichar­tigen Kühler 3 vorzusehen, der dabei in gut wärmeleitender Ver­bindung mit dem Reflektorteil 2 steht. Zur Erhöhung des Kühl­wirkungsgrades dieses weiteren Kühlers 3 einerseits und zur Verbesserung des Schutzes des blockförmigen Gehäuses 5 bezüglich der Lampenabwärme 4 ist zwischen dem Reflektorteil 2 und der vorderen Stirnseite 5.2 des blockförmigen Gehäuses 5 ein Hitzeschild 6 in Form einer in sich ebenen, randseitig mit den Kühlflächenkörpern 3.1 der Kühler 3 in gut wärmeleitender Ver­bindung stehenden Platte aus gut wärmeleitendem Material vorge­sehen. Die Platte weist dabei auf seiten des blockförmigen Gehäuses 5 ein Polster 6.1 aus gut wärmeisolierendem Material auf.
  • Der Hitzeschild 6 kann entsprechend Fig. 3 auch in gleicher Weise bei der Grundform eines Strahlers nach Fig. 2 zur Anwen­dung kommen. Eine solche Ausführungsform zeigt Fig. 6. Der Hitzeschild 6 ist hier ebenfalls eine Platte aus gering wärme­leitendem Material, die jedoch hinsichtlich der vorderen Stirn­wand 5.2 des blockförmigen Gehäuses 5 nach Art einer Schale eine konkave Krümmung aufweist. Auch bei einem solchen Hitzeschild wird die am Reflektorteil 2 erwärmte Luft gegen die Kühlflächen­körper 3.1 der Kühler 3 geleitet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform entsprechend der Grundform eines Strahlers 1 nach Fig. 1 zeigen die Fig. 7 und 8. Die perspektivi­sche Explosionsdarstellung des Strahlers 1 nach Fig. 7 in Fig. 8 läßt die Einzelheiten dieses Strahlers gut erkennen.
  • Der Strahler 1 aus der Hintereinanderanordnung des heißen Reflek­torteils 2 und des kühlen blockförmigen Gehäuses 5 mit den tem­peraturempfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen weist zusätzlich einen Aufhänger 7 für seine ortsfeste Montage an einer Wand, einer Decke oder einem Ständer auf. Der Aufhän­ger 7 besteht aus einem mit einer Montageplatte versehenen Bal­ dachin 7.1 und einem Dreh-Schwenkfuß 7.2, über den der Aufhänger 7 an der hinteren Stirnwand des Gehäuses 5 befestigt ist. Der Baldachin 7.1 des Aufhängers 7 kann auch ein Stromschienenadap­ter sein, mit dem der Strahler 1 in eine an einer Decke oder einer Wand befestigten Stromschiene einrasten kann.
  • Das Reflektorteil 2 besteht, wie die Figuren 7 und 8 erkennen lassen, aus einem ringförmigen Rahmenträger 2.1, in den der parabolische Reflektor 2.2 eingesetzt ist. Auf seiten der Lichtsaustrittsseite weist der ringförmige Trägerrahmen 2.1 Halter 2.11 für eine Glasscheibe 2.3 auf.
  • Seitlich am Trägerrahmen 2.1 ist der Kühler 3 mit dem Kühlflä­chenkörper 3.1 und einem als Rohrflansch ausgeführten Flansch­ansatz 3.2 am Haltearm 2.13 befestigt. Die Lampenfassung 4.1 ist in gut wärmeleitendem Kontakt in die Rohröffnung des Flanschan­satzes 3.2 eingesetzt. Der Kühler 3 reicht dabei mit seinem Flanschansatz 3.2 durch eine Öffnung 2.21 des Reflektors 2.2 in das Reflektorinnere hinein. Die Befestigung des ringförmigen Trägerrahmens 2.1 mit Reflektor 2.2, Glasscheibe 2.3 und Küh­ler 3 am blockförmigen Gehäuse 5 erfolgt mittels einer Halte­rung 2.12, die an der Unterseite des Trägerrahmens 2.1, also möglichst weit entfernt von der Lampe 4 und der Lampenfassung 4.1 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine direkte Wärmeab­leitung von der Lampe 4 auf das Gehäuse 5 in engen Grenzen gehalten.
  • Das die elektrische Bauteileanordnung 5.3 aufnehmende Gehäuse 5 weist als vordere Stirnwand 5.2 einen Hitzeschild in Form einer eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Platte auf und besteht zweckmäßig, wie auch die in Zusammenhang mit den Fig. 3 und 6 erwähnten Hitzeschilde 6 aus einem geeigneten Kunststoff.

Claims (10)

1. Strahler mit einer Punktlichtquelle, beispielsweise einer Halogenglühlampe oder einer Hochdruck-Entladungslampe in Kom­paktform (HQI-Lampe), bestehend aus einem den Reflektor ein­schließlich der Lampenfassung mit der Lampe in sich aufnehmen­den Trägerrahmen, sowie einem die weiteren elektrischen Bau­teile in sich aufnehmenden blockförmigen Gehäuse, an dem der Trägerrahmen befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß bei quer im Reflektor (2.2) angeordneter Lampe (4) seit­lich am Trägerrahmen (2.1) ein aus einem Kühlflächenkör­per (3.1) und einem Flanschansatz (3.2) bestehender Küh­ler (3) befestigt ist,
- daß an dem in Höhe der Lampe (4) zum Reflektor (2.2) hin aus­gerichteten Flanschansatz (3.2) des Kühler (3) in gut wärme­leitendem Kontakt die Lampenfassung (4.1) gehaltert ist,
- daß der Kühlflächenkörper (3.1) des Kühlers (3) in Richtung der Erstreckung seines Flanschansatzes (3.2) in seiner ganzen Breite über die nahe Seitenwand (5.1) des blockförmigen Ge­häuses (5) übersteht und daß die Befestigung des Trägerrah­mens am blockförmigen Gehäuse so vorgenommen ist, daß eine direkte Wärmeableitung von der Lampe (4) auf das Gehäuse (5) in engen Grenzen bleibt.
2. Strahler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Trägerrahmen (2.1) auf der dem Kühler (3) mit daran gehalterter Lampenfassung (4.1) gegenüberliegenden Seite in gleicher Höhe am Trägerrahmen (2.1) ein weiterer Kühler (3) gleicher Art und hinsichtlich des blockförmigen Gehäuses (5) gleicher Anordnung befestigt ist.
3. Strahler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung einer zweiseitig gesockelten Lampe (4) am Flanschansatz (3.2) des weiteren Kühlers (3) die zweite Lampen­fassung (4) in gut wärmeleitender Verbindung gehaltert ist.
4. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Trägerrahmen (2.1) mit dem Reflektor (2.2) und der vorderen Stirnwand (5.2) des blockförmigen Gehäuses (5) ein Hitzeschild (6) aus gering wärmeleitendem Material, beispiels­weise Kunststoff, vorgesehen ist, der die vom Reflektor (2.2) abgestrahlte Wärme gegen den Kühlflächenkörper (3.1) des einen Kühlers (3) bzw. der beiden Kühler (3) umlenkt.
5. Strahler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hitzeschild (6) eine in sich ebene, schräg gegen den einen Kühler (3) bzw. die beiden Kühler (3) ausgerichtete Platte ist.
6. Strahler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hitzeschild (6) eine zur vorderen Stirnwand (5.2) des blockförmigen Gehäuses (5) hin konkav gekrümmte Platte ist.
7. Strahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Trägerrahmen (2.1) mit dem Reflektor (2.2) und der vorderen Stirnwand (5.2) des blockförmigen Gehäuses (5) ein Hitzeschild (6) in Form einer randseitig mit dem einen Kühler (3) bzw. den beiden Kühlern (3) in gut wärmeleitender Verbin­dung stehenden Platte aus gut wärmeleitendem Material, bei­spielsweise Metall, ist, die auf seiten des blockförmigen Ge­häuses (5) ein Polster (6.1) aus gut wärmeisolierendem Material aufweist.
8. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Stirnwand (5.2) des blockförmigen Gehäuses (5) ein Hitzeschild in Form einer Platte aus gering wärmeleitendem Material, beispielsweise Kunststoff, ist.
9. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlflächenkörner (3.1) des einen Kühlers (3) bzw. die der beiden Kühler (3) gemeinsam zu einem den Trägerrahmen (2.1) umfassenden in sich geschlossenen Kühlflächenringkörper (3.1) erweitert sind, der konzentrisch zum ebenfalls ringförmigen Trägerrahmen (2.1) angeordnet ist.
10. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flanschansatz (3.2) eines Kühlers (3) ein Rohrflansch ist, in dessen Rohröffnung die Lampenfassung (4.1) in gut wär­meleitender Verbindung gehaltert ist.
EP89105642A 1989-03-30 1989-03-30 Strahler Withdrawn EP0389659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105642A EP0389659A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105642A EP0389659A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0389659A1 true EP0389659A1 (de) 1990-10-03

Family

ID=8201152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105642A Withdrawn EP0389659A1 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Strahler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0389659A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006415A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Skyline Holding Ag Mittel zur vermeidung der überhitzung einer im lampenfuss integrierten elektronik einer spotlampe
EP0563888A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hartmut S. Engel Kopfteil für Leuchten
WO1995009322A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Nordic Light Ab Lighting device
EP0806817A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Universal Lampenfassung
WO2006136387A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kühlsystem für einen scheinwerfer
WO2007050547A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Acuity Brands, Inc. Lamp thermal management system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829441A (en) * 1957-03-14 1960-03-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
GB966913A (en) * 1960-10-26 1964-08-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
GB1028007A (en) * 1964-02-07 1966-05-04 Commercial Lighting Ltd Improvements in electric lighting fittings
US3459934A (en) * 1967-01-12 1969-08-05 Esquire Inc Light fixture
DE2501863A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Patra Patent Treuhand Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
FR2394749A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Niemuth Kurt Appareil d'eclairage du type lumiere du jour avec dispositif d'alimentation et dispositif de refroidissement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829441A (en) * 1957-03-14 1960-03-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
GB966913A (en) * 1960-10-26 1964-08-19 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
GB1028007A (en) * 1964-02-07 1966-05-04 Commercial Lighting Ltd Improvements in electric lighting fittings
US3459934A (en) * 1967-01-12 1969-08-05 Esquire Inc Light fixture
DE2501863A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Patra Patent Treuhand Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
FR2394749A1 (fr) * 1977-06-16 1979-01-12 Niemuth Kurt Appareil d'eclairage du type lumiere du jour avec dispositif d'alimentation et dispositif de refroidissement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006415A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Skyline Holding Ag Mittel zur vermeidung der überhitzung einer im lampenfuss integrierten elektronik einer spotlampe
EP0563888A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hartmut S. Engel Kopfteil für Leuchten
EP0563888A3 (de) * 1992-03-30 1994-04-06 Engel Hartmut S
WO1995009322A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Nordic Light Ab Lighting device
EP0806817A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 REGGIANI S.p.A. ILLUMINAZIONE Universal Lampenfassung
WO2006136387A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kühlsystem für einen scheinwerfer
DE102005029671A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Kühlsystem für einen Scheinwerfer
US9121589B2 (en) 2005-06-22 2015-09-01 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Projector
WO2007050547A2 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Acuity Brands, Inc. Lamp thermal management system
WO2007050547A3 (en) * 2005-10-26 2009-05-14 Acuity Brands Inc Lamp thermal management system
US7771095B2 (en) 2005-10-26 2010-08-10 Abl Ip Holding, Llc Lamp thermal management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835323T2 (de) Reflektor für Scheinwerfer
DE69905760T2 (de) Hochleistungslampe mit infrarot-diode
EP0446423A1 (de) Leuchte
EP1906078A1 (de) Richtungsverstellbarer LED-Scheinwerfer
EP2856022B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und scheinwerfer
EP2793066B1 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
EP0389659A1 (de) Strahler
EP1577613A2 (de) Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
DE112009005571B4 (de) Kühlvorrichtung für Festkörperleuchten und Festkörperleuchtenaufbau
DE20007235U1 (de) Allzwecklampe
DE3136222A1 (de) Leuchtenanlage
US5055697A (en) Infrared radiator
EP0262431A1 (de) Wärmeschutzgehäuse
DE8219740U1 (de) Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
DE202005016756U1 (de) Leuchte
DE9007795U1 (de) Leuchte
EP0389912B1 (de) Strahler
DE19539808C2 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
US3461282A (en) Operating illuminator
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
DE2501863A1 (de) Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
DE202017107740U1 (de) Optische Struktur einer Leuchtdiodenlampe
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
EP0678706B1 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930819