[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0382081B1 - Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen - Google Patents

Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0382081B1
EP0382081B1 EP90101960A EP90101960A EP0382081B1 EP 0382081 B1 EP0382081 B1 EP 0382081B1 EP 90101960 A EP90101960 A EP 90101960A EP 90101960 A EP90101960 A EP 90101960A EP 0382081 B1 EP0382081 B1 EP 0382081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
bore
bolt according
wall
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382081A1 (de
Inventor
Manfred Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8901909U external-priority patent/DE8901909U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0382081A1 publication Critical patent/EP0382081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382081B1 publication Critical patent/EP0382081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose

Definitions

  • the invention relates to a bolt that can be inserted into a wall, for connecting components with wall surfaces, in particular brick or concrete structures, with a device for stabilizing its seat and for anchoring it against pulling out by tensile forces that it demands.
  • DE-A-2 834 331 discloses a grub screw that can be screwed by means of its thread into dowels introduced into bores or directly into wooden walls and is protected against unscrewing or possibly only twisting by means of a rotation lock also recommended as theft protection, which is represented by a metal pin penetrating an oblique bore of the threaded pin and driven into the material surrounding it. Installation by screwing in is undesirably cumbersome, and an additional dowel that limits the tensile forces that can be absorbed cannot be dispensed with on walls of brick or concrete structures.
  • conically widened bores can be dispensed with if a dowel sleeve is used, the central bore of which starts from diverging tighter bores than troughs that are open to the outside.
  • a dowel sleeve for example in concrete, bolts of short length are inserted into the diverging holes, which are driven from the center hole after inserting the dowel sleeve into a hole that receives them and during the driving-in movement through the diverging holes and the open channels that continue guided and supported only with a part of their diameter over the circumference of the dowel sleeve, which fixes it in the bore receiving it, protrude.
  • both the manufacturing and the assembly costs prove to be undesirably high, and the transmission of tensile forces from the dowel sleeve to the concrete proves to be both problematic and difficult to check.
  • the invention is based on the task of a connecting element to designate the genus in particular for concrete walls, which can be produced with little effort, which can be easily assembled and anchored in walls, and which offers a secure, reliable hold which can be subjected to high tensile forces.
  • the bolt used as the connecting element has a threadless, cylindrical anchoring section and a fastening section for receiving the component to be held, and in that, as a device for stabilizing its seat and for anchoring against pulling out, it exerts tensile forces obliquely on the bolt penetrating, is provided at an angle between 2.5 and 45 ° inclined to its axis, emerging from its outer and / or rear surface into which a correspondingly inclined and in its length exceeding the bore of the bolt cylindrical anchor pin is inserted which engages to anchor the bolt against tensile forces in an additional blind hole of the wall receiving the bolt.
  • the actual bolt is very simple and only needs an additional, oblique hole to anchor it, and as an additional component that secures its position and holds it against high loads, the only thing that can be done is an anchor pin that can be inserted into the oblique hole and a corresponding blind hole in the wall required, so that there is only a small manufacturing cost.
  • an anchor pin that can be inserted into the oblique hole and a corresponding blind hole in the wall required, so that there is only a small manufacturing cost.
  • For insertion into a wall only a conventional cylindrical blind hole with the length of the bolt of appropriate depth is required, the diameter of which is adapted to that of the bolt, but has not proven to be critical, and an oblique transverse bore of smaller diameter is also required, in the case of which Introducing the bore of the bolt can be used as a teaching or as an aid.
  • Fig. 1 is a side view and in Fig. 2 in the front view of a bolt 1 is shown, which is equipped with a threaded screw, eccentrically arranged projection 2 for receiving a component to be fastened nut.
  • a bolt 1 which is equipped with a threaded screw, eccentrically arranged projection 2 for receiving a component to be fastened nut.
  • an obliquely running bore 4 is introduced, which laterally emerges laterally from the lateral surface 5 of the bolt.
  • an anchor pin 6 shown in FIG. 3 is used, which is provided at one end with a slot 7, and the two fork-like ends formed by the latter can be slightly spread apart.
  • FIG. 4 The placement of such a bolt 1 in a wall 10 is illustrated in FIG. 4.
  • the bolt 1 of FIG. 4 is provided with a central projection 2 and is provided with two intersecting slots 11 at the free end.
  • its lateral surface 5 is at least partially corrugated.
  • knurling, or at least turn grooves along areas of the jacket into the jacket surface which are expediently sharp-edged and are preferably designed with a sawtooth-shaped profile such that the respective flat flanks are on the right side and the steep flanks are on the left side.
  • the blind hole 12 is made in the wall 10, the depth of which corresponds approximately to the length of the bolt 1 and can be of a purely cylindrical design.
  • Another blind hole 13 is made obliquely; a separate jig can be used in its manufacture, such a blind hole can optionally also be drilled freehand, and there is also the possibility of inserting the bolt 1 into the blind hole 12 and its oblique hole 4 as a jig for the insertion of the blind hole 13 to use.
  • the anchor pin 6 is inserted into the oblique bore 4 so far that it penetrates the bolt 1 and its front end enters the blind bore 13. Its rear end resigns against collar 3.
  • the bolt 1 With the introduction of the locking pin 6, the bolt 1 is anchored against rotation as well as against pulling out even when subjected to high tensile forces, since the anchor pin 6 rests on the wall regions of the blind bore 13 directed to the left and is held by these. Thanks to the flat angle formed between the axes of the bolt and the anchor pin, the load-bearing surfaces lie so far within the wall 10 that an absolute, highly resilient hold is achieved even with only moderate permissible tensile forces within the wall.
  • the invention is capable of a number of variations. 5, 6 and 10 can be used to symmetrize and to increase the load capacity, in which two diverging bores 4 are introduced symmetrically in the collar 3 are and accordingly during installation in addition to the normal of the wall surface blind hole 12 in these two oblique blind holes 13 into which two anchor pins 6 are inserted for anchoring the bolt.
  • the course of the bores can also be followed on the basis of the end view of the bolt 1 of FIG. 5 shown in FIG. 6.
  • a bolt is shown, in the end face 8 in addition to the oblique bore 4, an axial bore 9 is made, which is provided with a nut thread, so that the fastening of components to be connected to the wall can be carried out by means of a simple machine screw .
  • a simple machine screw there is the possibility of using more than one oblique bore 4 and thus introducing more than one anchor pin 6.
  • attaching the bore 9 not axially, but displaced axially parallel to the axis of the bolt, so that the end face projects wider over the bore on one side, as is the case for the projection 2 of the bolt 1 of FIGS. 1 and 2 .
  • a relatively simple bolt 1 is similarly shown, which is of the same thickness over its entire length, so that it can be tapped from rod material without major turning.
  • a thread serving for fastening is cut, and the oblique bore 4 of the bolt 1 of FIG. 8 starts from a jacket region of the bolt, which with essential parts lies both within the smooth shaft region and within the thread region, and the bore 4 emerges from the bolt within a casing region engaging relatively deep into the wall 10.
  • the bolt shown in FIG. 9 is placed on both sides on a threaded attachment 2 and on a rear attachment 15 which is provided with slots 11.
  • the indicated texture, knurling or the like does not only have to extend over a surface area 16 of the rear extension 15, but can additionally or instead also extend over the lateral surface 5.
  • a bolt 1 is shown, which is short and is strongly offset towards the neck 2, so that the two bores 4 diverging and offset from each other each extend from the collar 3 to the rear surface 14 or its chamfer.
  • the displacement of the two holes 4 can be limited so that they touch each other in the intersection. But they can also be offset more so that material remains in the crossover area, and in special cases it is also possible to let the holes penetrate with partial areas and to provide a recess or even a circumferential groove in one of the anchor pins in such a way that after the insertion of this anchor pin 6, the other anchor pin can also be pushed in, passing through the recess at the intersection of the first anchor pin, engaging in it, and locking it.
  • Securing the position of anchor pins can also be done by dividing one or both ends, advantageously connected by bending the two tongues formed. Tongues formed at the free end improve the hold in the corresponding blind hole 13, while tongues bent out at the outer end improve the hold within the bore 4.
  • the lateral surface of a bore 4 and that of the anchor pin 6 received by it can also be be equipped with form-fitting interlocking elements such as ring grooves, projections or ring beads, which enable form-fitting engagement and securing in the fully inserted state of the anchor pin 6.
  • FIG. 10 further shows that when two anchor pins 6 are used, the bolt 1 can be made short and can be kept free of actual anchoring forces: in this case, anchoring in the wall 10 is effected almost exclusively by the anchor pins 6 engaging deep into the wall.
  • FIG. 11 There is also the possibility, according to FIG. 11, of slightly bending the extension 2 of the bolt relative to its actual body, and the same measure can also be used for bolts which are of the same strength over their entire length according to FIG. 8:
  • the folding is effected in such a way that the axes of the bolt 1 and the anchor pin 6 have approximately the same angle with the normal standing on the surface of the wall 10 and the axis of the extension 2 extends normal to the wall.
  • an anchor is created with the bolt 1, which can be inserted into a wall with simple work processes and is easy to manufacture and holds there reliably and with high loads by means of the anchor pin or pins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in in eine Wandung eingearbeitete Bohrung einbringbaren Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen, insbesondere von Ziegel- oder Betonbauten, mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung seines Sitzes und zur Verankerung gegen Ausziehen durch ihn beanspruchende Zugkräfte.
  • Es ist üblich, zum Befestigen an Wandflächen in diese Ausnehmungen oder Bohrungen einzuarbeiten und in diese Dübel einzusetzen. Beim Benutzen üblicher Schraubdübel spreizen sich diese beim Einbringen bspw. von Holzschrauben und vermitteln so einen mäßig festen kraftschlüssigen Sitz.
  • In der DE-A-2 834 331 wird ein Gewindestift offenbart, der mittels seines Gewindes in in Bohrungen eingebrachte Dübel oder aber direkt in Holzwände einschraubbar ist und gegen Herausschrauben oder gegebenenfalls auch nur ein Verdrehen durch eine auch als Diebstahlssicherung empfohlene Drehsicherung geschützt ist, die durch einen eine Schrägbohrung des Gewindestiftes durchdringenden und in das diesen umgebenden Material eingetriebenen Metallstift dargestellt ist. Die Montage durch Einschrauben gestaltet sich unerwünscht umständlich, und bei Wandungen von Ziegel- oder Betonbauten kann auf einen zusätzlichen und die aufnehmbaren Zugkräfte begrenzenden Dübel nicht verzichtet werden. Solche sich kraftschlüssig haltende Spreizdübel erweisen sich daher als unzureichend, und beim Versuch, andere Befestigungselemente zu verwenden, macht sich nachteilig bemerkbar, daß insbesondere aus Beton bestehende Wandungen zwar hohen Druckbeanspruchungen zu genügen vermögen, jedoch nur relativ geringe Zugbelastungen übernehmen können, die beim Bilden von Rissen im Beton zusätzlich stark abfallen.
  • Man hat daher sogenannte Anker entwickelt, die relativ tief in Wandungen eingreifen und an ihrem inneren Ende mit Spreizelementen ausgestattet sind, die durch Verspannen mittels eines Konus' sich in der sie aufnehmenden Bohrung festsetzen. Diese Bohrungen sind über den größten Teil ihrer Tiefe zylindrisch ausgebildet, jedoch an ihren inneren Enden konisch erweitert. Derartige Halteelemente erfordern nicht nur einen relativ großen Herstellungsaufwand und sind damit unverhältnismäßig teuer, bei der Montage sind Spezialwerkzeuge zu verwenden, um die konische Ausweitung des inneren Endes der sie aufnehmenden Bohrung bewirken zu können, und in der Praxis hat es sich gezeigt, daß der ordnungsgemäße, hohe Zugkräfte erlaubende Sitz nicht immer erreichbar ist und sich als schlecht überprüfbar erweist.
  • Konisch erweiterte Bohrungen werden nach der DE-A-3 501 047 entbehrlich, wenn eine Dübelhülse verwendet wird, von deren zentrischer Bohrung divergierend engere, als nach außen offene Rinnen fortgesetzte Bohrungen ausgehen. Zum Halten der Dübelhülse bspw. im Beton werden in die divergierenden Bohrungen jeweils Bolzen geringer Länge eingeführt, die nach dem Einsetzen der Dübelhüse in eine sie aufnehmende Bohrung von der Mittelbohrung aus eingetrieben werden und während der Eintreibbewegung durch die divergierenden Bohrungen und die sie fortsetzenden offenen Rinnen geführt und gestützt nur mit einem Teil ihres Durchmessers über den Umkreis der Dübelhülse, diese in der sie aufnehmenden Bohrung festsetzend, hervortreten. Auch hier erweisen sich sowohl die Herstellungs- als auch die Montagekosten als unerwünscht hoch, und die Übertragung von Zugkräften von der Dübelhülse auf den Beton erweist sich sowohl als problematisch als auch als schlecht überprüfbar.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verbindungselement der bezeichneten Gattung insbesondere für Betonwandungen zu schaffen, das mit geringem Aufwande herstellbar ist, das sich leicht montieren und in Wandungen verankern läßt, und das einen sicheren, zuverlässigen und mit hohen Zugkräften belastbaren Halt bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem der als Verbindungselement eingesetzte Bolzen einen gewindelosen, zylindrischen Verankerungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt zur Aufnahme des zu haltenden Bauteiles aufweist, und indem er als Vorrichtung zur Stabilisierung seines Sitzes und zur Verankerung gegen Ausziehen durch ihn beanspruchende Zugkräfte mit einer den Bolzen schräg durchdringenden, um einen Winkel zwischen 2,5 und 45° gegen seine Achse geneigten, aus seiner Mantel- und/oder Rückfläche austretenden Bohrung versehen ist, in die ein entsprechend schräg verlaufender und in seiner Länge die der Bohrung des Bolzens überschreitender zylindrischer Ankerstift eingeführt ist, der zur Verankerung des Bolzens gegen Zugkräfte in ein zusätzliches Sackloch der den Bolzen aufnehmenden Wandung eingreift.
  • Der eigentliche Bolzen ist hierbei sehr einfach ausgeführt und benötigt zu seiner Verankerung nur eine zusätzliche, schräg verlaufende Bohrung, und als zusätzliches, seine Lage sicherndes und ihn auch gegen hohe Last haltendes Bauteil ist einzig ein in die Schrägbohrung und ein entsprechendes Sackloch der Wand einbringbarer Ankerstift erforderlich, so daß sich ein nur geringer Herstellungsaufwand ergibt. Zum Einsetzen in eine Wandung wiederum wird nur ein übliches zylindrisches Sackloch mit der Länge des Bolzens entsprechender Tiefe gefordert, dessen Durchmesser zwar dem des Bolzens angepaßt ist, sich aber nicht als kritisch erweist, und zusätzlich ist eine schräg verlaufende Querbohrung geringeren Durchmessers erforderlich, bei deren Einbringung die Bohrung des Bolzens als Lehre bzw. als Hilfe einsetzbar ist. Nach dem Einsetzen des Bolzens sowie Einschieben des Ankerstiftes ergibt sich eine hervorragende Haltbarkeit und insbesondere eine feste Verankerung gegen unbeabsichtigtes Drehen oder axiales Herauslösen des Bolzens; da der Ankerstift in eine nur flach gegen die Achse des Bolzens geneigte und damit relativ tief aus dem Bolzen austretende Schrägbohrung eingreift, sind die bei der Belastung des Bolzens auftretenden Zugkräfte auch bei Betonwänden leicht übernehmbar, da sie in größerer Tiefe aufgenommen werden.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Figur 1
    einen als Anker verwendbaren Bolzen,
    Figur 2
    die Stirnansicht des Bolzens nach Fig. 1,
    Figur 3
    die Ansicht eines für den Bolzen der Fig. 1 und 2 vorgesehenen Ankerstiftes,
    Figur 4
    die Ansicht eines in eine geschnitten dargestellte Wandung eingesetzten Bolzens mit zugehörigem Ankerstift,
    Figur 5
    in gleicher Darstellung einen mittels zweier Ankerstifte wirksamen Bolzen,
    Figur 6
    eine Stirnansicht des Bolzens nach Fig. 5,
    Figur 7
    eine Ansicht eines mit einem Muttergewinde versehenen Bolzens,
    Figur 8
    die Ansicht eines nicht abgesetzten, in eine Sackbohrung einer Wand eingebrachten Bolzens,
    Figur 9
    in entsprechender Darstellung einen beidendig abgesetzten Bolzen,
    Figur 10
    einen gedrungen ausgebildeten Bolzen, dessen Bohrungen sich jeweils von einer Bund- zu einer Rückfläche erstrecken,
    Figur 11
    einen Bolzen mit leicht abgekantetem, das Befestigungsgewinde aufweisenden Ansatz, und
    Figur 12
    einen stärker abgekanteten Bolzen, dessen den Ankerstift aufnehmende Bohrung des Ansatz zentrisch durchdringt.
  • In Fig. 1 ist in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Stirnansicht ein Bolzen 1 dargestellt, der mit einem als Gewindeschraube ausgebildeten, exzentrisch angeordneten Ansatz 2 zur Aufnahme einer zu befestigende Bauteile haltenden Mutter ausgestattet ist. In den beim Übergang des Bolzens 1 zum Ansatz 2 vorgesehenen Bund 3 ist eine schräg verlaufende Bohrung 4 eingebracht, die an der Mantelfläche 5 des Bolzens schräg seitlich aus diesem austritt. Mit diesem Bolzen verwendet wird ein in Fig. 3 gezeigter Ankerstift 6, der einendig mit einem Schlitz 7 ausgestattet ist, und dessen beide durch diesen gebildete gabelartige Enden leicht gespreizt ausgeführt sein können.
  • Die Unterbringung eines solchen Bolzens 1 in einer Wandung 10 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Abweichend von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bolzen ist der Bolzen 1 der Fig. 4 mit einem zentrischen Ansatz 2 versehen, und er ist am freien Ende mit zwei sich kreuzenden Schlitzen 11 ausgestattet. Zur Erhöhung der Haftung der Mantelfläche 5 des ihn aufnehmenden Sackloches 12 ist seine Mantelfläche 5, wie durch eine lokale Kreuzschraffur angedeutet, zumindest bereichsweise geriffelt ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine andere Rändelung anzuwenden, oder aber zumindest entlang von Bereichen des Mantels Nute in die Mantelfläche einzudrehen, die zweckmäßig scharfkantig ausgeführt und vorzugsweise mit sägezahnförmigem Profil derart ausgebildet sind, daß die jeweils flachen Flanken sich rechtsseitig und die steilen Flanken linksseitig befinden.
  • Zur Montage des Bolzens ist in die Wandung 10 das Sackloch 12 eingebracht, das in seiner Tiefe etwa der Länge des Bolzens 1 entspricht und rein zylindrisch ausgebildet sein kann. Ein weiteres Sackloch 13 ist schräg ausgeführt; bei seiner Herstellung kann eine gesonderte Lehre verwendet werden, ein solches Sackloch kann gegebenenfalls auch freihändig gebohrt werden, und es besteht durchaus auch die Möglichkeit, den Bolzen 1 in die Sackbohrung 12 einzuführen und dessen schräge Bohrung 4 als Lehre für das Einbringen der Sackbohrung 13 zu benutzen. Nach Fertigstellen der Bohrung wird in die schräge Bohrung 4 der Ankerstift 6 so weit eingeführt, daß er den Bolzen 1 durchdringt und sein vorderes Ende in die Sackbohrung 13 eintritt. Sein hinteres Ende tritt hierbei gegen den Bund 3 zurück.
  • Mit dem Einbringen des Sicherungsstiftes 6 ist der Bolzen 1 gegen Drehen ebenso verankert wie gegen Herausziehen selbst bei einer Beaufschlagung mit hohen Zugkräften, da der Ankerstift 6 an den nach links gerichteten Wandungsbereichen der Sackbohrung 13 aufliegt und von diesen gehalten wird. Die tragenden Flächen liegen dank des flachen, zwischen den Achsen des Bolzens und des Ankerstiftes gebildeten Winkels so weit innerhalb der Wandung 10, daß auch bei nur mäßigen zulässigen Zugkräften innerhalb der Wandung ein absoluter, hochbelastbarer Halt erzielt wird.
  • Die Erfindung ist einer Reihe von Varianten fähig. So kann zur Symmetrierung und zur Erhöhung der Belastbarkeit ein Bolzen gemäß den Fig. 5, 6 und 10 benutzt werden, bei dem in den Bund 3 zwei divergierende Bohrungen 4 symmetrisch eingebracht sind und dementsprechend bei der Montage außer der der Wandfläche normalen Sackbohrung 12 in diese zwei schräge Sackbohrungen 13 einzubringen sind, in die zur Verankerung des Bolzens zwei Ankerstifte 6 eingeführt sind. Der Verlauf der Bohrungen läßt sich auch anhand der in Fig. 6 wiedergegebenen Stirnansicht des Bolzens 1 der Fig. 5 verfolgen.
  • Es ist auch nicht erforderlich, Bolzen 1 allein mit Ansätzen zu verwenden. In Fig. 7 ist ein Bolzen gezeigt, in dessen Stirnfläche 8 außer der schräg verlaufenden Bohrung 4 eine axiale Bohrung 9 eingebracht ist, die mit einem Muttergewinde versehen ist, so daß die Befestigung von mit der Wand zu verbindenden Bauteilen mittels einer einfachen Maschinenschraube erfolgen kann. Auch hier besteht die Möglichkeit, mehr als eine Schrägbohrung 4 anzuwenden und damit mehr als einen Ankerstift 6 einzubringen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Bohrung 9 nicht axial, sondern gegen die Achse des Bolzens verschoben achsparallel anzubringen, so daß die Stirnfläche einseitig breiter über die Bohrung vorsteht, so wie dies für den Ansatz 2 des Bolzens 1 der Fig. 1 und 2 zutrifft.
  • In Fig. 8 ist gleichartig ein relativ einfach ausgebildeter Bolzen 1 dargestellt, der mit gleicher Stärke über seine gesamte Länge ausgeführt ist, so daß er von Stangenmaterial ohne große Dreharbeiten abgestochen werden kann. Auf sein freies Ende ist ein der Befestigung dienendes Gewinde geschnitten, und die schräg verlaufende Bohrung 4 des Bolzens 1 der Fig. 8 geht von einem Mantelbereiche des Bolzens aus, der mit wesentlichen Teilen sowohl noch innerhalb des glatten Schaftbereiches als auch innerhalb des Gewindebereiches liegt, und die Bohrung 4 tritt innerhalb eines relativ tief in die Wandung 10 eingreifenden Mantelbereiches aus dem Bolzen aus. Bei der dargestellten Tiefe des den Bolzen 1 aufnehmenden Sackloches 12 ist keine besondere Bearbeitung der Wand für das Einbringen des Ankerstiftes 6 erforderlich; es besteht aber auch die Möglichkeit, die Sackbohrung 13 derartig anzuordnen, daß sie mit ihrem oberen Bereich nicht völlig innerhalb des Sackloches 12 verläuft, sondern über dieses hinaus in die Wandung eingreift.
  • Der in Fig. 9 dargestellte Bolzen ist beidseitig auf einen mit einem Gewinde ausgestatteten Ansatz 2 und auf einen Rückansatz 15 abgesetzt, der mit Schlitzen 11 versehen ist. Die angedeutete Textur, Rändelung oder dergleichen braucht sich nicht nur über einen Oberflächenbereich 16 des Rückansatzes 15 zu erstrecken, sondern kann sich zusätzlich oder statt dessen auch über die Mantelfläche 5 erstrecken.
  • In der Fig. 10 ist ein Bolzen 1 dargestellt, der kurz ausgeführt und zum Ansatz 2 hin stark abgesetzt ist, so daß die beiden Bohrungen 4 divergierend und gegeneinander versetzt sich jeweils vom Bund 3 bis zur Rückfläche 14 bzw. deren Anfasung erstrecken. Die Versetzung der beiden Bohrungen 4 kann hierbei so begrenzt sein, daß sie im Kreuzungsbereich einander tangieren. Sie können aber auch stärker versetzt sein, so daß auch im Überkreuzungsbereich noch Material stehenbleibt, und in Sonderfällen ist es auch möglich, die Bohrungen mit Teilbereichen einander durchdringen zu lassen und in einem der Ankerstifte eine Ausnehmung oder gar eine umlaufende Nut derart vorzusehen, daß nach dem Einschieben dieses Ankerstiftes 6 auch der andere Ankerstift einschiebbar ist, wobei er an der Kreuzungsstelle die Ausnehmung des ersten Ankerstiftes, in diese eingreifend, passiert und diesen verriegelt.
  • Sicherungen der Lage von Ankerstiften können auch durch die Aufteilung eines oder beider Enden, vorteilhaft verbunden mit einem Aufbiegen der beiden gebildeten Zungen, vorgenommen werden. Am freien Ende gebildete Zungen verbessern den Halt im entsprechenden Sackloch 13, während am außen liegenden Ende ausgebogene Zungen den Halt innerhalb der Bohrung 4 verbessern. Statt dessen können auch die Mantelfläche einer Bohrung 4 und die des von ihr aufgenommenen Ankerstiftes 6 mit formschlüssig ineinandergreifenden Elementen wie Ringnuten, Vorsprüngen oder Ringwülsten ausgestattet sein, die ein formschlüssiges Eingreifen und Sichern im voll eingeschobenen Zustande des Ankerstiftes 6 ermöglichen. Fig. 10 zeigt weiterhin, daß bei Anwendung zweier Ankerstifte 6 der Bolzen 1 kurz ausgeführt und von eigentlichen verankernden Kräften freigehalten werden kann: Die Verankerung in der Wandung 10 wird in diesem Falle fast ausschließlich durch die tief in die Wandung eingreifenden Ankerstifte 6 bewirkt. Es besteht auch die Möglichkeit, gemäß Fig. 11 den Ansatz 2 des Bolzens gegenüber dessen eigentlichen Körper geringfügig abzukanten, und die gleiche Maßnahme läßt sich auch bei entsprechend Fig. 8 über ihre ganze Länge gleich stark ausgeführten Bolzen anwenden: Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 wird die Abkantung derart bewirkt, daß die Achsen des Bolzens 1 und des Ankerstiftes 6 etwa gleiche Winkel mit der auf der Oberfläche der Wandung 10 stehenden Normalen aufweisen und die Achse des Ansatzes 2 wandnormal verläuft. Entsprechend den unterschiedlichen Stärken des Bolzens 1 und des Ankerstiftes 6 lassen sich auch gegebenenfalls unterschiedliche mit der Wandungsnormalen gebildete Winkel einhalten, um eine symmetrische Verteilung der Last auch bei unterschiedlichen Durchmessern zu erlangen. Gemäß Fig. 12 kann das Abkanten des hier mit gleicher Stärke wie der des Bolzens ausgeführten Ansatzes 2 so stark vorgenommen sein, daß der Ankerstift 6 und die ihn aufnehmende Bohrung 4 wandungsnormal verlaufen und die Achse des Bolzens 1 und damit des Sackloches 12 um den empfohlenen Winkel von etwa 15° bzw. im Bereich von 2,5° bis 45° gegen die Wandungsnormale geneigt ausgeführt sind. Ein etwas tieferes Einsetzen des Ankerstiftes 6 erlaubt, zusätzlich zum Außengewinde des Ansatzes 2 oder anstelle desselben ein Innengewinde vorzusehen, das in den oberen Bereich der Bohrung 4 oder eine gegebenenfalls deren Mündung bildende Bohrung etwas größeren Durchmessers eingeschnitten sein kann.-
  • In jedem dieser Fälle wird mit dem Bolzen 1 ein Anker geschaffen, der bei leichter Herstellbarkeit mit einfachen Arbeitsvorgängen in eine Wandung einbringbar ist und sich dort mittels des oder der Ankerstifte verläßlich und hochbelastbar hält.
  • Bei der Auslegung der Schrägstellung von Ankerstiften bzw. der gegenseitigen Neigung der Achsen des Bolzens und des bzw. der Ankerstifte haben sich relativ spitze Winkel bewährt: Zwar verläuft ein längeres Teilstück des Ankerstiftes innerhalb des Bolzens, dafür jedoch wirken sich übertragene Zugkräfte in größerer Tiefe von Betonwandungen aus, so daß sie dort zum Teil mit Druckkräften übernehmbar sind und damit sich die größere Tiefe als belastbarer erweist als oberflächliche Schichten, da der Beton nur mit relativ geringen Zugkräften belastbar ist. So können relativ hohe Belastungen bei Neigungswinkeln von 15° erzielt werden, so daß sich ein Bereich der Neigungswinkel zwischen 2,5° und 45° als vorteilhaft erweist.

Claims (15)

  1. In in eine Wandung eingearbeitete Bohrung einbringbarer Bolzen (1) zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen insbesondere von Ziegel- oder Betonbauten, wobei der Bolzen einen gewindelosen, zylindrischen Verankerungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt zur Aufnahme des Bauteils aufweist, mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung seines Sitzes und zur Verankerung gegen Ausziehen durch ihn beanspruchende Zugkräfte, mit einer den Bolzen schräg durchdringenden, um einen Winkel zwischen 2,5 und 45° gegen seine Achse geneigten, aus seiner Mantel- und/oder Rückfläche (5, 14) austretenden Bohrung, in die ein entsprechend schräg verlaufender und in seiner Länge die der Bohrung des Bolzens überschreitender zylindrischer Ankerstift (6) eingeführt ist, der zur Verankerung des Bolzens gegen Zugkräfte in ein zusätzliches Sackloch (13) der Wandung (10) eingreift.
  2. Bolzen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seine (1) Achse und die des Ankerstiftes bzw. der Ankerstifte (6) um 12° bis 20° gegeneinander geneigt sind.
  3. Bolzen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er (1) zwei oder mehr zur Aufnahme von Ankerstiften (6) vorgesehene Bohrungen (4) aufweist.
  4. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Bohrungen (4) gegeneinander mindestens um den Durchmesser der Ankerstifte (6) versetzt angeordnet sind.
  5. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er (1) auf einen mit einem Gewinde versehenen Ansatz (2) abgesetzt ist und die Bohrung im wesentlichen in den den Absatz umschließenden Bund (3) eingebracht ist.
  6. Bolzen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ansatz (2) exzentrisch zur Achse des Bolzens (1) vorgesehen ist.
  7. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seine (1) Mantelfläche (5) und/oder die des Ankerstiftes (6) eine Textur aufweisende, bspw. gerändelte, Oberflächenbereiche (16) aufweisen.
  8. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seine (1) hinteren Enden und/oder die des Ankerstiftes (6) Schlitze (11, 6) aufweisen.
  9. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er (1) und der oder die Ankerstifte (6) beim vollendeten Einbringen derselben in Bohrungen (4) formschlüssig ineinandergreifende Elemente aufweisen.
  10. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sein (1) Ansatz (2) bzw. sein freistehender Vorderteil gegen den eigentlichen Schaft des Bolzens abgekantet ist.
  11. Bolzen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung (4) seinen Ansatz (2) oder sein freistehendes Vorderteil zentrisch durchsetzt.
  12. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er (1) eine in seine Stirnfläche (8) eingebrachte, mit einem Motorgewinde ausgestattete achsparallele Bohrung (9) aufweist.
  13. Bolzen nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die achsparallele Bohrung (9) als Sackbohrung ausgebildet ist.
  14. Bolzen nach Ansoruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die achsparallele Bohrung (9) mit der Achse des Bolzens (1) gleichachsig ist.
  15. Bolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sein (1) freies vorderes, gegebenenfalls abgesetztes Ende (Ansatz 2) mit einem Außengewinde ausgestattet ist.
EP90101960A 1989-02-04 1990-02-01 Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen Expired - Lifetime EP0382081B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901240 1989-02-04
DE8901240U 1989-02-04
DE8901909U DE8901909U1 (de) 1989-02-04 1989-02-19 Bolzen zur Verbindung von Bauteilen mit Wandflächen
DE8901909U 1989-02-19
DE8905053U DE8905053U1 (de) 1989-02-04 1989-04-21 Bolzen zur Verbindung von Bauteilen mit Wandflächen
DE8905053U 1989-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382081A1 EP0382081A1 (de) 1990-08-16
EP0382081B1 true EP0382081B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=27207994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101960A Expired - Lifetime EP0382081B1 (de) 1989-02-04 1990-02-01 Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382081B1 (de)
AT (1) ATE115689T1 (de)
DE (2) DE8905053U1 (de)
ES (1) ES2064499T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012046A3 (fr) * 1998-06-23 2000-04-04 Arens Marc Systeme d'ancrage pour paroi mince et materiaux legers utilise en construction.
FR2892779B1 (fr) * 2005-11-03 2009-01-23 L R Etanco Soc Par Actions Sim Procede et dispositif d'assemblage de deux pieces independantes.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834331A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Wilke Heinrich Gmbh In eine wand einschraubbarer metallhaltezapfen
DE8401123U1 (de) * 1984-01-17 1984-03-01 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Formschlußdübel für Beton

Also Published As

Publication number Publication date
ES2064499T3 (es) 1995-02-01
DE59007964D1 (de) 1995-01-26
EP0382081A1 (de) 1990-08-16
DE8905053U1 (de) 1989-09-14
ATE115689T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE102017006233A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
CH673686A5 (de)
DE69209591T2 (de) Befestigungselement mit unterschiedlich gerichteten Achsen
EP3047159A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE69524377T2 (de) Verbindungs- oder Verankerungsvorrichtung von Bewehrungsstäben hoher Haftung im Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Realisierung
EP0382081B1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen mit Wandflächen
EP1651873A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE9216182U1 (de) Beschlag
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug
DE4027935C2 (de) Klemmvorrichtung oder Klemmverbund
DE4002800A1 (de) Bolzen zur verbindung von bauteilen mit wandflaechen
DE29808235U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE29508741U1 (de) Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: DK

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115689

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19990217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFER MANFRED

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201