EP0377105A1 - Mechanical governor of a fuel injection pump for internal-combustion engines - Google Patents
Mechanical governor of a fuel injection pump for internal-combustion engines Download PDFInfo
- Publication number
- EP0377105A1 EP0377105A1 EP19890121365 EP89121365A EP0377105A1 EP 0377105 A1 EP0377105 A1 EP 0377105A1 EP 19890121365 EP19890121365 EP 19890121365 EP 89121365 A EP89121365 A EP 89121365A EP 0377105 A1 EP0377105 A1 EP 0377105A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- sleeve
- adjustment
- speed
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 38
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 18
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/04—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/06—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
- F02D1/065—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/10—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
Definitions
- the invention relates to a mechanical speed controller of a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
- the requirements for the performance of the injection equipment have increased accordingly. Not only should the exhaust gas values of the engine be improved and the combustion noise should be reduced, but above all, a good, optimized transition behavior should also be achieved when operating parameters, such as changed air pressure, boost pressure and temperatures.
- a problem with adaptation is that a different adaptation rate or even a type of adaptation is required when the engine is subjected to a higher load than when the load is lower, for example a direct injection engine requiring a higher adaptation rate than a chamber motor.
- Such mechanical speed regulators basically work according to the same principle, according to which a delivery quantity adjustment element of the injection pump is displaced via an intermediate lever that can be pivoted about an axis, on which a mechanical centrifugal force adjuster acts against the force of control springs as a speed regulator for quantity regulation, and an arbitrarily actuated adjustment lever acts as load generator one with a heavy load large injection quantity is adjustable, which is reduced by the speed sensor when a cut-off speed is exceeded.
- a partial decoupling is achieved by using the bellcrank, whereby the setting of different load conditions, but in particular the full load, is possible without large forces acting on the socket bolt, i.e. without influencing their position determined by centrifugal force and regulator spring.
- the basic setting of the delivery rate adjustment element can be carried out via the adjustable pivot bearing of the intermediate lever, on the intermediate bearing of which the deflection lever is also temporarily stored.
- the partial decoupling means that the atmospheric pressure-dependent adjustment provided here is disadvantageously effective in all load ranges.
- a quantity correction in the direction of less quantity is not desirable in order to ensure that the motor runs smoothly.
- the adjustment here enables an adjustment according to the full load requirements in the manner of an increasing adjustment rate above the idling speed, which is then present as a so-called “negative adjustment” in all load ranges.
- This curve plate mentioned above is also used in connection with supercharger pressure as an operating parameter.
- the adjustment is particularly difficult with supercharged engines because the unsatisfactory air performance only occurs in the upper part-load and full-load range, and in each case in an intermediate speed range above the idling speed, so that such a negative adjustment in the lower part-load range or at higher speeds would lead to a deterioration of the stoichiometric mixture.
- the centrifugal speed governor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that in a naturally aspirated engine a minus adjustment, i.e. a targeted increase in the amount of fuel injected with the speed, at full load and high part load, can be achieved in a desired intermediate speed range, which is due to the smoke limit of Motors is determined without restricting or worsening the general operating data of the basic controller.
- the desired adjustment also takes place only in the upper part-load and full-load range, while in the lower load range, in which this adjustment is not necessary, the characteristic curves are unaffected, which essentially depends on the type of coupling between the deflection lever and adjustment lever, for example whether there is a elastic link or a cam track control is provided.
- the functional range of the controller which is expanded due to the negative adjustment path in connection with the driving stop, does not prevent the associated curves on the bell crank and a possible backdrop from being designed in accordance with any desired identifiers. Above all, the possibility remains to intervene in the controller map without any disadvantage for this minus adjustment by means of appropriate means.
- a major advantage is that the already limited overall path of the regulator sleeve is divided differently by the sleeve division, namely into a longer sleeve path portion required for the negative adjustment and a correspondingly shorter but sufficiently long sleeve path portion for the regulation stage.
- the invention also relates equally to those controllers in which there is no special sleeve bolt, but in which the adjusting sleeve itself, as is known per se, is constructed in two parts.
- the reversing lever undergoes an additional relative pivoting as soon as the reversing lever hits the driving stop, the drag spring then yielding.
- the intermediate store thus experiences a superimposed movement, which has a translation effect with respect to the delivery quantity adjusting element and the sleeve movement.
- the bell crank is extended beyond the point of engagement on the second sleeve part, this lever extension cooperating with the driving stop in such a way that the drag spring is effective by lifting the driving arm.
- the setting lever is withdrawn in the direction of idling, the storage path in the area of full load is reduced.
- the adjustment path of the coupling point of the deflection lever to the adjustment lever is by means of a functional stop that is adjustable as a function of operating parameters alternating with or simultaneously with the driving stop, but dominating, can be limited, the movement of the adjusting lever on the coupling point being effected by a rocker arm and wherein between the rocker arm and the adjusting lever the one-way trailing spring is arranged, so that the adjusting lever despite Limitation of travel and even when moving the first sleeve part is always pivotable to its full load stop.
- a transmission of various types can be used in the coupling area. It is thus possible to use a movable (for example pivotable or fixed) backdrop, through which further parameters can be entered.
- the coupling point directly between the deflection lever and the rocker arm can also influence the map due to curved tracks.
- the only decisive factor is that when the first sleeve part is adjusted, the driving stop gives the drag spring-loaded deflection lever so much pivoting movement that it causes a corresponding displacement of the delivery quantity adjusting member in the direction of a larger quantity via the intermediate bearing and the intermediate lever.
- the matching spring consists of two springs connected in parallel. In this way it can be achieved that the adjustment characteristic curve has a kinked curve which is more adapted to the actual fuel requirement than a straight characteristic curve.
- the exemplary embodiment is shown schematically in the drawing, in particular to make it easier to recognize the function. While all of the parts of the controller that are important for understanding are contained in FIG. 1, essentially only the modified parts are shown in FIG. However, the invention is always explained on an idle speed controller, although it can also be used on other mechanical speed controllers, such as on variable speed controllers.
- the external pressure is selected here as an example for other operating parameters, although other operating parameters such as the boost pressure or the temperature could of course also intervene in the same way.
- the idle speed controller regulates the idle speed and the final speed, while in the intermediate speed range the speed is determined by the load, which is entered by the person who operates the internal combustion engine in the form of a specification by the operating lever.
- the speed to be regulated is regulated in accordance with the specification made by the operating lever, that is to say also in the intermediate speed range.
- the problem of adjusting the amount of fuel to be injected remains the same as that of the idle speed governor.
- centrifugal weight carrier 3 On the camshaft 1 of an injection pump 2, of which only the corresponding end wall is shown in section, a centrifugal weight carrier 3 is rotatably arranged, on which centrifugal weights 4 are pivotally mounted.
- the centrifugal weights 4 act on imprint arms 5 on a regulator sleeve 6, which is axially displaceable in accordance with the speed on a guide part 7 rotating with the centrifugal weight carrier 3.
- a non-nitriding sleeve bolt 9 is moved in the same direction via roller bearings 8.
- This centrifugal force-operated speed sensor 10 engages via the socket bolt 9 and a bearing pin 11 present there on a bell crank 12 and at the same time on a guide lever 13.
- this sleeve bolt 9 after covering an idling distance (see adjustment path of the pressure arms 5 from the dash-dotted to the solid position), cooperates with a tensioning lever 14 which on one side with the guide lever 13 on its side facing away from the sleeve bolt 9 common fixed pivot axis 15 is mounted.
- a control rod 16 serves as the delivery rate adjustment element in the injection pump and is connected to the one end of an intermediate lever 18 via a resiliently resilient tab 17 when the forces exceed the control forces.
- This intermediate lever is mounted at the other end in a pivot bearing 19, the geometric location of this pivot bearing 19 being adjustable via an adjusting screw 21.
- the pivot bearing 19 can also be moved against the spring 22, which also serves as a flexible member during adjustment, on the adjusting screw 21, so that a type of energy store is created in addition to the tab 17.
- the intermediate lever 18 has a common intermediate bearing 23 with the deflection lever 12, a displacement of this intermediate bearing 23, here referred to as the control travel RS, always causing a corresponding displacement of the control rod 16, that is to say by its control travel RW.
- the bell crank 12 is coupled at its end 24 facing away from the socket bolt 9 with an adjusting lever 25 which is mounted on a lever shaft 26 and can be operated arbitrarily by the driver, so that a corresponding pivoting operation of the lever 25 results in a corresponding displacement of the bell crank end 24.
- This load input area 20 thus causes, together with the speed sensor 10, the displacement of the intermediate bearing 23 and thus determines the control travel RS, which is via the intermediate lever 18 as the control travel RW immediately causes the displacement of the control rod 16.
- the double arrows shown in the drawing indicate with "+" and "-" the change in fuel quantity with a corresponding shift of the respective part.
- the guide lever 13 is loaded by an idle spring 32, which thus acts directly on the socket bolt 9.
- the idle spring 32 can be changed in the preload via an adjusting screw 33.
- this arbitrarily adjustable intermediate speed range and the regulation level of the controller is through the adjustment spring 28 switched on a positive adjustment stage, the force of the adjustment spring 28 of the adjustment capsule 27 being overpressed when a certain speed and corresponding adjustment force of the regulator sleeve 6 is reached and a corresponding adjustment path of the sleeve bolt 9 being covered.
- the injection quantity is slightly reduced with increasing speed in order to achieve an optimal engine torque and in adapting the injection quantity to the smoke-free combustible quantity and slightly increased with falling speed.
- the tensioning lever 14 is displaced against the force of the control spring 29, the intermediate bearing 23 and the control rod 16 correspondingly shifting to the right into a position for smaller injection quantities , up to the zero delivery rate.
- the start of the regulation is dependent on the pretension of the control spring 29, which can be set from outside the regulator housing.
- control spring area 30 with guide lever 13, tensioning lever 14, adjustment spring 28, control spring 29 and idle spring 32 is therefore decisive for regulating the idle speed, regulating positive adjustment and for regulating down, i.e. regulating the final speed, but not for adapting the pro Speed injected fuel quantity with changed operating parameters such as the external pressure.
- an angle lever 37 which is also mounted on the swivel axis 15, is adjusted in a pressure-dependent manner via a barometer socket 36, which is only shown here by way of example, the free end of the angle lever 37, designed as a functional stop 38, the swivel area of the end 24 of the deflection lever 12 could block in the direction of full load, in order to thereby limit the maximum injection quantity as soon as, for example, the adjusting lever 25 is pivoted from the upper part of the load range into the full load range.
- this stop which is adjustable as a function of atmospheric pressure, is not effective in normal operation, but only when there is a sufficient change in atmospheric pressure, which in turn also brings about a change in the filling volume of the engine and thus in the stoichiometrically combustible mixture.
- a rocker arm 41 is mounted indirectly on the setting lever, which is positively carried by a driving arm 42 in the direction of adjustment from full load in the idling direction, on the other hand in the opposite direction of adjustment allows a freewheel via a trailing spring 43.
- a driving pin 44 is provided on the rocker arm 41, which engages in an elongated hole guide 45 of the bell crank 12.
- a steering lever 46 is arranged on the setting lever 25 for the indirect articulation of the rocker arm 41, at the free end of which an additional lever 48 is mounted on a pivot axis 47, on which in turn the rocker arm 41 is articulated on a rotary bearing 49 which has a guide pin.
- the guide pin of the rotary bearing 49 in turn engages in a track 51 of a link 52 which is firmly connected to the controller housing by means of screws 53.
- the slide path 51 here offers the possibility of realizing almost any, usually complicated, functions of the control travel RS of the intermediate store 23 in connection with the load input via the adjusting lever 25, of course always in connection with a corresponding elongated hole guide 45 at the coupling point to the bell crank 12.
- a barometer box can of course also be used with an appropriately designed sensor that processes other operating parameters, for example for temperatures.
- the end 24 of the deflection lever 12 is flexible with respect to the position of the adjusting lever 25, unless the end 24 is fixed by the intervention of operating parameters, the drive pin 44 later being reduced when the control is shown, in the case of the controller shown here, the " actual fulcrum "forms by which the intermediate bearing 23 is pivoted for the injection quantity to be regulated, as described in detail below. This pivoting is caused by the action of the speed sensor 10 against the control spring area 30.
- the deflection lever 12 has, for this purpose, a lever extension 54 which extends beyond the bearing pin 11 of the articulation on the socket bolt 9 and which cooperates with an adjustable driving stop 55 which is arranged on a bracket 56.
- the sleeve bolt 9 is formed in two parts with a first sleeve part 57, which is directly attacked by the regulator sleeve 6 via the roller bearing 8 and to which the bracket 56 of the driving stop 55 is articulated and a second sleeve part 58, on which the bearing pin 11 of the bell crank 12 is arranged.
- a minus balancing spring 59 is arranged between the two sleeve parts 57 and 58.
- the lever extension 54 of the bell crank 12 cooperates non-positively with the driving stop 55 in the speed range in which the negative alignment is desired.
- This frictional connection is brought about by the drag spring 41, but can also be effected by another corresponding drag spring in the case of another gear design.
- the clearance between the lever extension 54 and the driving stop 55 is particularly given when a partial load is set via the adjusting lever 25, i.e. the bell crank 12 is turned clockwise further to the right. This clearance is available in the entire partial load range.
- the control path RW of the control rod 16 (ordinate) is plotted against the speed n (abscissa), which corresponds to the control path of the intermediate bearing 23, each of the curves shown being associated with a specific position of the setting lever 25.
- the top line VL corresponds to the full load position of the adjusting lever 25, as shown in FIG. 1
- the bottom line LL corresponds to the idle position of the adjusting lever, namely the position shown in FIG. 1.
- different partial load positions of the adjusting lever 25 are assumed, namely HTL for high partial load, TL for partial load and NTL for low partial load.
- the section NA of the characteristic curve VL1 to VL4 shows the negative adjustment.
- the intervention of the function stop 38 dependent on the operating parameters does not prevent the control rod 16 for its control path RW from being pushed into the start position with a corresponding control travel of the intermediate store 23, the start curve sections LS are thus also retained in the RW range above VL.
- this advantage applies not only to the starting situation, but also in the event of overload when idling - for example when the engine is cold or the air conditioning is switched on - when it is equipped with LSL designated curve arm is retained, whereby the amount delivered here can well be in the delivery rate range above the normal full load curve. This also has an advantageous idle control behavior.
- the negative adjustment is only effective in the full-load range between VL1 and VL4, since in the exemplary embodiment selected here, the corresponding shifting effect of the intermediate bearing 23 when the minus balancing spring 59 is pressed together is only effective when the adjusting lever 25 is in the full-load position. However, as soon as the adjusting lever 25 is pivoted, for example, up to the idling stop 35, the operative connection between the lever extension 54 and the driving stop 55 is interrupted. It is also understandable that the other control characteristics VL1 to VL4 can only start at this adjustment characteristic.
- the minus adjustment spring 59 can be connected in parallel with a second minus adjustment spring 61, which is not effective immediately at the start of the alignment movement of the first sleeve part 57, but only after covering a distance a. After covering this distance a, the force of both springs 59 and 61 must be overcome for the adjustment, which is shown in the diagram by the characteristic curve KU. By a such a characteristic can be achieved better adaptation to the desired curved torque characteristic of the diesel engine. If a break at the break point is desired, this can be done by presetting the second minus balancing spring 61, but this is not shown here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht aus von einem mechanischen Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beim Einsatz des Dieselmotors bei Fahrzeugen ist auch die Anforderung an die Leistungsfähigkeit der Einspritzausrüstung entsprechend gestiegen. Es sollen nicht nur die Abgaswerte des Motors verbessert und die Verbrennungsgeräusche verringert werden, sondern es soll vor allem auch bei Aufschaltungen von Betriebskenngrößen, wie verändertem Luftdruck, Ladedruck und Temperaturen, ein gutes optimiertes Übergangsverhalten erzielt werden. Ein Teil dieser Anpassung wird durch pro Drehzahl vorübergehendes Vergrößern oder Verringern der Einspritzmenge erzielt, das sogenannte Angleichen der Kraftstoffmenge an den tatsächlichen Bedarf, wobei hier besonders ein Anpassungsproblem darin besteht, daß bei höherer Belastung des Motors eine andere Angleichrate oder sogar Angleichart als bei niedrigerer Last erforderlich ist, wobei beispielsweise ein Direkteinspritzmotor eine höhere Angleichrate erfordert als ein Kammermotor.The invention relates to a mechanical speed controller of a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of the main claim. When using the diesel engine in vehicles, the requirements for the performance of the injection equipment have increased accordingly. Not only should the exhaust gas values of the engine be improved and the combustion noise should be reduced, but above all, a good, optimized transition behavior should also be achieved when operating parameters, such as changed air pressure, boost pressure and temperatures. Part of this adjustment is achieved by temporarily increasing or decreasing the injection quantity per speed, the so-called adjustment of the fuel quantity to the actual demand, with particular emphasis here A problem with adaptation is that a different adaptation rate or even a type of adaptation is required when the engine is subjected to a higher load than when the load is lower, for example a direct injection engine requiring a higher adaptation rate than a chamber motor.
Während bei Vollast eine Annäherung der Kraftstoffeinspritzmenge an den tatsächlichen Bedarf schon allein deshalb angestrebt werden muß, um ein optimales Drehmoment zu erzielen, bzw. die Rauchbildung der Abgase zu unterbinden, ist im niederen Teillastbereich oder Nullastbereich vor allem ein stabiles Fahrverhalten von ausschlaggebender Bedeutung, wobei ohnehin die Drehmomentenkennlinie (Büffelkurve) flacher als im Vollastbereich verläuft. Dies führt dazu, daß die bei Vollast und besonders bei Direkteinspritzmotoren oberhalb der Leerlaufdrehzahl angestrebte negative Angleichung (zunehmende Kraftstoffrate pro Drehzahlzunahme) im niederen Teillastbereich schädlich wäre, da diese die ohnehin steigenden Mengenkennlinien mit der Drehzahl verstärken würden, was zum Ruckeln des Fahrzeugs führt (instabile Fahrzustände).While at full load an approximation of the fuel injection quantity to the actual demand has to be striven for in order to achieve an optimal torque or to prevent the smoke formation of the exhaust gases, above all a stable driving behavior is of crucial importance in the low part load range or zero load range, whereby the torque curve (buffalo curve) is flatter than in the full load range anyway. This means that the negative adjustment aimed at at full load and especially with direct injection engines above the idling speed (increasing fuel rate per speed increase) would be harmful in the lower part-load range, as this would increase the already increasing quantity characteristics with the speed, which would cause the vehicle to jerk (unstable Driving conditions).
Derartige mechanische Drehzahlregler arbeiten grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip, gemäß dem ein Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe über einen um eine Achse schwenkbaren Zwischenhebel verschoben wird, an dem als Drehzahlgeber zur Mengenabregelung ein mechanischer Fliehkraftversteller entgegen der Kraft von Regelfedern angreift und als Lastgeber ein willkürlich betätigter Verstellhebel, mit dem bei großer Last eine große Einspritzmenge einstellbar ist, die bei Überschreiten einer Abregeldrehzahl durch den Drehzahlgeber reduziert wird. Um die Möglichkeit zu haben, verschiedene Betriebskenngrößen und Angleichmengen durch gleichzeitige Eingriffe in einen Regler zu berücksichtigen, ist eine Entkoppelung der einzelnen Grundelemente eines solchen Reglers erforderlich, beispielsweise eine Entkoppelung des die Lasteingabe betreffende Getriebes von dem die Abregelung bewirkenden Teil des Reglers, ohne daß deshalb der Regler zu aufwendig wird.Such mechanical speed regulators basically work according to the same principle, according to which a delivery quantity adjustment element of the injection pump is displaced via an intermediate lever that can be pivoted about an axis, on which a mechanical centrifugal force adjuster acts against the force of control springs as a speed regulator for quantity regulation, and an arbitrarily actuated adjustment lever acts as load generator one with a heavy load large injection quantity is adjustable, which is reduced by the speed sensor when a cut-off speed is exceeded. In order to be able to take into account different operating parameters and adjustment quantities by simultaneously intervening in a controller, the individual basic elements of such a controller must be decoupled, for example a decoupling of the gearbox relating to the load input from the part of the controller which effects the curtailment, without this the controller becomes too complex.
Bei einem bekannten Drehzahlregler der gattungsgemäßen Art (DE-PS 28 55 889) ist eine teilweise Entkoppelung durch das Verwenden des Umlenkhebels erzielt, wodurch die Einstellung verschiedener Lastzustände, insbesondere aber der Vollast, ohne große Krafteinwirkungen auf den Muffenbolzen möglich ist, d.h. ohne deren fliehkraft-und reglerfederbestimmte Stellung zu beeinflußen. Zudem kann die Grundeinstellung des Fördermengenverstellgliedes über das verstellbare Schwenklager des Zwischenhebels vorgenommen werden, an dessen Zwischenlager auch der Umlenkhebel zwischengelagert ist.In a known speed controller of the generic type (
Ein Beispiel für den Eingriff in einen solchen Regler mit dem Atmosphärendruck als Betriebskenngröße ist durch einen anderen mechanischen Drehzahlregler mit gattungsgemäßen Grundaufbau bekannt (DE-OS 35 23 095), bei dem als Getriebe zwischen Einstellhebel und Umlenkhebel sowie einer atmosphärendruckabhängigen Verstellgröße eine Kurvenplatte schwenkbar angeordnet ist.An example of the intervention in such a controller with the atmospheric pressure as an operating parameter is known from another mechanical speed controller with a generic basic structure (DE-OS 35 23 095), in which a cam plate is pivotally arranged as a gear between the adjusting lever and the deflection lever and an adjusting variable dependent on the atmospheric pressure .
Eine derartige Kurvenplatte ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, wobei durch die Teilentkoppelung die hier vorgesehene atmosphärendruckabhängige Angleichung nachteiligerweise in allen Lastbereichen wirksam ist. Im Leerlauf ist eine Mengenkorrektur in Richtung weniger Menge nicht erwünscht, um den Rundlauf des Motors zu gewährleisten. Die Angleichung ermöglicht hier eine Anpassung gemäß den Vollastanforderungen in Art einer zunehmenden Angleichrate oberhalb der Leerlaufdrehzahl, die dann als sogenannte "negative Angleichung" in allen Lastbereichen vorhanden ist. Diese obengenannte Kurvenplatte wird auch im Zusammenhang mit Laderdruck als Betriebskenngröße verwendet.However, such a cam plate is relatively complex, the partial decoupling means that the atmospheric pressure-dependent adjustment provided here is disadvantageously effective in all load ranges. When idling, a quantity correction in the direction of less quantity is not desirable in order to ensure that the motor runs smoothly. The adjustment here enables an adjustment according to the full load requirements in the manner of an increasing adjustment rate above the idling speed, which is then present as a so-called “negative adjustment” in all load ranges. This curve plate mentioned above is also used in connection with supercharger pressure as an operating parameter.
Besonders extrem sind die Anforderungen an eine negative Angleichung kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl bei durch einen Turbolader aufgeladenen Motor. Entsprechend kritisch ist auch bei derartig extremen Angleichungen deren Auftreten im Teillastbereich. Da der Abgasturbolader in niederem Drehzahlbereich eine verhältnismäßig geringe Luftleistung aufweist, die dann mit zunehmender Drehzahl überproportional steigt, ist für die Vollast eine negative Angleichung des Kraftstoffes oberhalb der Leerlaufdrehzahl erforderlich, bis ab einer gewissen Zwischendrehzal der Turbolader eine Luftmenge fördert, die für die lastgemäße Einspritzmenge ausreicht. Die Anpassung ist bei aufgeladenen Motoren besonders deshalb erschwert, weil die unbefriedigende Luftleistung nur im oberen Teillast- und Vollastbereich auftritt und zwar jeweils in einem Zwischendrehzahlbereich oberhalb der Leerlaufdrehzahl, so daß eine solche negative Angleichung im niederen Teillastbereich oder bei höheren Drehzahlen zu einer Verschlechterung des stöchiometrischen Gemisches führen würde.The requirements for a negative adjustment just above the idling speed are particularly extreme when the engine is turbocharged. Correspondingly critical, even with such extreme adjustments, is their occurrence in the partial load range. Since the exhaust gas turbocharger has a relatively low air output in the low engine speed range, which then increases disproportionately with increasing engine speed, a negative adjustment of the fuel above idle speed is required for full load until, after a certain intermediate engine speed, the turbocharger delivers an air volume that is appropriate for the load-appropriate injection quantity is sufficient. The adjustment is particularly difficult with supercharged engines because the unsatisfactory air performance only occurs in the upper part-load and full-load range, and in each case in an intermediate speed range above the idling speed, so that such a negative adjustment in the lower part-load range or at higher speeds would lead to a deterioration of the stoichiometric mixture.
Grundsätzlich ist es bekannt (DE-PS 25 26 148), über zwei einander zugeordnete Kurven in einem Reglergetriebe eine negative Angleichung für einen Ladermotor zu erzielen. Hierbei ist die eine Kurve an einer schwenkbaren Kulisse angeordnet, die durch eine entsprechende Luftdruckdose in Abhängigkeit vom Ladeluftdruck verschwenkt wird, während die andere Kurve am Zwischenhebel angeordnet ist, der die fliehkraftverstellte Muffe mit der Regelstange verbindet. Ein die beiden Kurven durchsetzender Zapfen ist wiederum mit dem Verstellhebel verbunden. Da dieser Regler nicht entkoppelt ist, ist zwar eine negative Angleichung durch die entsprechende Gestaltung der Kurven möglich, es ist aber nicht möglich, eine Startmehrmenge zu erhalten. Um eine solche Mehrmenge zu erhalten, muß die Regelstange bei diesem Regler mit entsprechend aufwendigen Mitteln entriegelt werden, ganz abgesehen davon, daß keine zusätzlichen Möglichkeiten von Aufschaltungen in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen vorhanden sind.Basically, it is known (DE-PS 25 26 148) to achieve a negative adjustment for a supercharger engine via two mutually associated curves in a governor gear. Here, the one curve is arranged on a pivotable link, which is pivoted by a corresponding air pressure cell depending on the charge air pressure, while the other curve is arranged on the intermediate lever, which connects the centrifugal force-adjusted sleeve to the control rod. A pin penetrating the two curves is in turn connected to the adjusting lever. Since this controller is not decoupled, a negative adjustment is possible through the appropriate design of the curves, but it is not possible to obtain an additional starting quantity. In order to obtain such an additional quantity, the regulating rod in this regulator must be unlocked with correspondingly complex means, quite apart from the fact that there are no additional possibilities of intrusion as a function of operating parameters.
Eine negative Angleichung ist jedoch auch bei nicht aufgeladenen Direkteinspritz- und Kammermotoren bei Vollast und oberhalb der Leerlaufdrehzahl ähnlich wie bei den aufgeladenen Motoren gewünscht, wobei auch hier im niederen Teillastbereich diese negative Angleichung nicht auftreten soll, sondern im Gegenteil eher eine positive Angleichung zum Zwecke stabiler Fahrzustände gewünscht ist. Aus diesem Grund lassen sich die bekannten Regler auf diese Motoren nicht anwenden, umso mehr als auch für diese Motoren Regler erforderlich sind, bei denen Atmosphärendruckänderungen Einfluß auf die Kraftstoffzumessung haben müssen. Natürlich kann man bei entsprechenden Ausgestaltungen solche Motoren auch aufladen, wofür dann der Drehzahlregler der Einspritzmpumpe eine entsprechende Anpassung der Kraftstoffraten ermöglichen muß.However, a negative adjustment is also desired for non-supercharged direct injection and chamber engines at full load and above idle speed, similar to the supercharged engines.However, this negative adjustment should not occur here in the low partial load range, but on the contrary rather a positive alignment for the purpose of stable driving conditions is desired. For this reason, the known regulators cannot be applied to these engines, all the more because regulators are also required for these motors, in which changes in atmospheric pressure must have an influence on the fuel metering. Of course, with appropriate configurations, such engines can also be charged, for which the speed controller of the injection pump must then enable the fuel rates to be adjusted accordingly.
Der erfindungsgemäße Fliehkraftdrehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einem Saugmotor eine Minusangleichung, also eine gezielte Zunahme der eingespritzten Kraftstoffmenge mit der Drehzahl, bei Vollast und hoher Teillast, in einem gewünschten Zwischendrehzahlbereich erzielbar ist, die durch die Rauchgrenze des Motors bestimmt ist, ohne die allgemeinen Betriebsdaten des Grundreglers einzuschränken oder zu verschlechtern. Die gewünschte Angleichung erfolgt auch nur im oberen Teillast- und Vollastbereich, während im unteren Lastbereich, in dem diese Angleichung nicht erforderlich ist, die Kennlinien unbeeinflußt verlaufen, was im Wesentlichen von der Art der Kopplung zwischen Umlenkhebel und Verstellhebel abhängt, beispielsweise, ob dort ein elastisches Glied oder eine Kurvenbahnsteuerung vorgesehen ist. Der durch den negativen Angleichweg in Verbindung mit dem Mitnahmeanschlag erweiterte Funktionsbereich des Reglers verhindert im übrigen nicht, die einander zugeordneten Kurven am Umlenkhebel und einer möglichen Kulisse gemäß irgendwelchen gewünschten Kennungen zu gestalten. Es bleibt vor allem die Möglichkeit erhalten, ohne Nachteil für diese Minusangleichung über entsprechende Mittel in das Reglerkennfeld einzugreifen.The centrifugal speed governor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that in a naturally aspirated engine a minus adjustment, i.e. a targeted increase in the amount of fuel injected with the speed, at full load and high part load, can be achieved in a desired intermediate speed range, which is due to the smoke limit of Motors is determined without restricting or worsening the general operating data of the basic controller. The desired adjustment also takes place only in the upper part-load and full-load range, while in the lower load range, in which this adjustment is not necessary, the characteristic curves are unaffected, which essentially depends on the type of coupling between the deflection lever and adjustment lever, for example whether there is a elastic link or a cam track control is provided. The functional range of the controller, which is expanded due to the negative adjustment path in connection with the driving stop, does not prevent the associated curves on the bell crank and a possible backdrop from being designed in accordance with any desired identifiers. Above all, the possibility remains to intervene in the controller map without any disadvantage for this minus adjustment by means of appropriate means.
Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß der ohnehin begrenzte Gesamtweg der Reglermuffe durch die Muffenteilung anders aufgeteilt wird, nämlich in einen längeren für die negative Angleichung erforderlich längeren Muffenweganteil und einen entsprechend kürzeren, jedoch ausreichend langen Muffenweganteil für die Abregelstufe. Natürlich betrifft die Erfindung gleichermaßen auch solche Regler, bei denen kein spezieller Muffenbolzen vorhanden ist, sondern bei denen die Verstellmuffe selbst - wie an sich bekannt - zweiteilig ausgebildet ist.A major advantage is that the already limited overall path of the regulator sleeve is divided differently by the sleeve division, namely into a longer sleeve path portion required for the negative adjustment and a correspondingly shorter but sufficiently long sleeve path portion for the regulation stage. Of course, the invention also relates equally to those controllers in which there is no special sleeve bolt, but in which the adjusting sleeve itself, as is known per se, is constructed in two parts.
Während der Abregelstufe erfährt der Umlenkhebel außer der durch die Verschiebung des zweiten Muffenteils bewirkten Verschwenkung eine zusätzliche relative Verschwenkung, sobald der Umlenkhebel auf den Mitnahmeanschlag stößt, wobei dann die Schleppfeder nachgibt. Das Zwischenlager erfährt somit eine überlagerte Bewegung, die sich in bezug auf das Fördermengenverstellglied und die Muffenbewegung als Übersetzung auswirkt.During the readjustment stage, in addition to the pivoting caused by the displacement of the second sleeve part, the reversing lever undergoes an additional relative pivoting as soon as the reversing lever hits the driving stop, the drag spring then yielding. The intermediate store thus experiences a superimposed movement, which has a translation effect with respect to the delivery quantity adjusting element and the sleeve movement.
Diese Übersetzung bewirkt eine schnellere Kraftstoffabnahme pro Muffenweg und damit bei gleichbleibender Regelfeder einen steileren Proportionalitätsgrad.This translation results in faster fuel consumption per sleeve travel and thus a steeper degree of proportionality with the same control spring.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, zur Erzielung einer kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl wirksamen negativen Angleichung die Reglermuffe zweiteilig zu gestalten, nur handelt es sich hierbei stets um nicht entkoppelte Regler, bei denen daher zusätzliche betriebskenngrößenabhängige Aufschaltungen nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich sind. Bei einem derartigen bekannten Drehzahlregler (DE-PS 12 87 852) wird durch den ersten Teil der Reglermuffe eine Kulissenbahn auf einem Langloch verschoben, die als Anschlag der Regelstange dient, so daß diese Kulissenbahn das Kennfeld unveränderbar festlegt.It is known in principle to design the regulator sleeve in two parts in order to achieve a negative adjustment that is effective just above the idling speed, but this is always a case of non-decoupled regulators, in which additional connection parameters dependent on operating parameters are therefore not possible or only with great effort. In such a known speed controller (DE-PS 12 87 852) is shifted by the first part of the regulator sleeve a slide track on an elongated hole, which serves as a stop of the control rod, so that this slide track sets the map unchangeable.
Bei einem anderen bekannten Fliehkraftdrehzahlregler mit geteilter Reglermuffe (De-PS 23 08 260) wird das der Reglermuffe zugeordnete Lager des Zwischenhebels, der andererseits an der Regelstange angreift, für die negative Angleichung verstellt, indem dieses Lager an einem Hebel angeordnet ist, der an dem zweiten Muffenteil schwenkbar gelagert ist und durch das der erste Muffenteil verschwenkbar ist. Das heißt also, wenn die Angleichfeder zusammengeschoben wird, wobei sich die beiden Muffenteile näherkommen, wird dieser Hebel um einen bestimmten Weg verschwenkt, was eine entsprechende Kraftstoffzunahme durch Verschieben der Regelstange zur Folge hat. Auch bei diesem bekannten Regler ist eine zusätzliche Eingriffsmöglichkeit für eine betriebskenngrößenabhängige Beeinflußung des Kennfeldes ohne erhebliche Beeinträchtigung der übrigen Regelgrößen nicht möglich.In another known centrifugal speed governor with a split governor sleeve (De-PS 23 08 260), the bearing of the intermediate lever assigned to the governor sleeve, which on the other hand engages the control rod, is adjusted for the negative adjustment by this bearing being arranged on a lever on the second sleeve part is pivotally mounted and through which the first sleeve part is pivotable. This means that if the adjustment spring is pushed together, the two sleeve parts coming closer, this lever is pivoted by a certain distance, which results in a corresponding increase in fuel by moving the control rod. Even with this known controller an additional possibility of intervention for influencing the characteristic diagram depending on the operating parameters is not possible without significantly impairing the other controlled variables.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Umlenkhebel über die Angriffsstelle am zweiten Muffenteil hinaus verlängert, wobei diese Hebelverlängerung mit dem Mitnahmeanschlag dergestalt zusammenwirkt, daß die Schleppfeder wirksam wird, indem der Mitnahmearm abhebt. Bei Zurücknahme des Einstellhebels Richtung Leerlauf baut sich der Speicherweg im Bereich der Vollast ab. Hierdurch ist es möglich, daß trotz der vorteilhaften, nur in dem gewünschten Bereich wirksamen, negativen Angleichung ein Kennfeld erzielbar ist, bei dem die Teillastkennlinien weitgehend nur noch in waagrechter oder abfallender Richtung verlaufen, ohne daß sich dabei die Schleppfeder auf die Regelung im übrigen auswirkt. Je nach Abstand des Zusammenwirkungspunktes zwischen Mitnahmeanschlag und Hebelverlängerung von der Reglermuffenachse ergibt sich ein anderes Übersetzungsverhältnis in der Abregelstufe. Außerdem können in diesem bezüglich der Reglermuffe vom übrigen Getriebe abgewandten Bereich zusätzliche Eingriffe vorgenommen werden.According to an advantageous embodiment of the invention, the bell crank is extended beyond the point of engagement on the second sleeve part, this lever extension cooperating with the driving stop in such a way that the drag spring is effective by lifting the driving arm. When the setting lever is withdrawn in the direction of idling, the storage path in the area of full load is reduced. This makes it possible that despite the advantageous, only in the desired range effective, negative adjustment a map can be achieved in which the part-load characteristics largely run only in a horizontal or sloping direction, without the drag spring having any effect on the control in the rest . Depending on the distance between the point of interaction between the driving stop and the lever extension from the regulator sleeve axis, there is a different transmission ratio in the regulation stage. In addition, additional interventions can be carried out in this area facing away from the rest of the transmission with respect to the regulator sleeve.
Nach weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verstellweg der Koppelstelle des Umlenkhebels zum Einstellhebel hin durch einen in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen verstellbaren Funktionsanschlag im Wechsel oder gleichzeitig mit dem Mitnahmeanschlag, jedoch dominierend, begrenzbar, wobei die Bewegung des Einstellhebels auf die Koppelstelle durch einen Kipphebel erfolgt und wobei zwischen dem Kipphebel und dem Einstellhebel die in der einen Richtung einen Freilauf ermöglichende Schleppfeder angeordnet ist, so daß der Einstellhebel trotz Verstellwegbegrenzung und auch bei Verschieben des ersten Muffenteils stets an seinen Vollastanschlag schwenkbar ist.According to a further advantageous embodiment of the invention, the adjustment path of the coupling point of the deflection lever to the adjustment lever is by means of a functional stop that is adjustable as a function of operating parameters alternating with or simultaneously with the driving stop, but dominating, can be limited, the movement of the adjusting lever on the coupling point being effected by a rocker arm and wherein between the rocker arm and the adjusting lever the one-way trailing spring is arranged, so that the adjusting lever despite Limitation of travel and even when moving the first sleeve part is always pivotable to its full load stop.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann im Kopplungsbereich ein Getriebe unterschiedlichster Art eingesetzt werden. So ist es möglich, eine bewegliche (beispielsweise schwenkbare oder feststehende) Kulisse zu verwenden, durch die weitere Kenngrößen eingegeben werden. Auch die Kopplungsstelle unmittelbar zwischen Umlenkhebel und Kipphebel kann durch Kurvenbahnen kennfeldbeeinflussend sein. Maßgebend ist nur, daß bei der Verstellung des ersten Muffenteils der Mitnahmeanschlag dem schleppfederbelasteten Umlenkhebel soviel Schwenkbewegung gibt, daß dieser über das Zwischenlager und den Zwischenhebel eine entsprechende Verschiebung des Fördermengenverstellgliedes in Richtung größere Menge bewirkt.In further advantageous refinements of the invention, a transmission of various types can be used in the coupling area. It is thus possible to use a movable (for example pivotable or fixed) backdrop, through which further parameters can be entered. The coupling point directly between the deflection lever and the rocker arm can also influence the map due to curved tracks. The only decisive factor is that when the first sleeve part is adjusted, the driving stop gives the drag spring-loaded deflection lever so much pivoting movement that it causes a corresponding displacement of the delivery quantity adjusting member in the direction of a larger quantity via the intermediate bearing and the intermediate lever.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Angleichfeder aus zwei parallel geschalteten Federn. Hierdurch kann erzielt werden, daß die Angleichungskennlinie einen geknickten Verlauf erhält, der dem tatsächlichen Kraftstoffbedarf mehr angeglichen ist als eine gerade Kennlinie.According to a further advantageous embodiment of the invention, the matching spring consists of two springs connected in parallel. In this way it can be achieved that the adjustment characteristic curve has a kinked curve which is more adapted to the actual fuel requirement than a straight characteristic curve.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous embodiments of the invention can be found in the following description, the drawing and the claims.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung stark vereinfacht dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1 einen mechanischen Drehzahlregler,
- Fig. 2 ein Funktionsdiagramm der Erfindung und
- Fig. 3 einen Ausschnitt mit einer zweiten Getriebestellung (Teillast ohne Speicherwirkung) sowie zweiten Angleichfeder des ersten Ausführungsbeispiels in vergrößertem Maßstab.
- 1 shows a mechanical speed controller,
- Fig. 2 is a functional diagram of the invention and
- Fig. 3 shows a detail with a second gear position (partial load without storage effect) and second adjustment spring of the first embodiment on an enlarged scale.
In der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, um vor allem die Funktion leichter erkennen zu können. Während in Fig. 1 alle zum Verständnis wichtigen Teile des Reglers enthalten sind, sind in Fig. 3 im wesentlichen nur die abgewandelten Teile gezeigt. Die Erfindung ist jedoch stets an einem Leerlaufenddrehzahlregler erläutert, obwohl sie auch an anderen mechanischen Drehzahlreglern Anwendung finden kann, wie beispielsweise an Verstellreglern. Außerdem wird beispielhaft für andere Betriebskenngrößen hier der Außendruck gewählt, wobei in gleicher Weise natürlich auch andere Betriebskenngrößen wie der Ladedruck oder die Temperatur eingreifen könnten.The exemplary embodiment is shown schematically in the drawing, in particular to make it easier to recognize the function. While all of the parts of the controller that are important for understanding are contained in FIG. 1, essentially only the modified parts are shown in FIG. However, the invention is always explained on an idle speed controller, although it can also be used on other mechanical speed controllers, such as on variable speed controllers. In addition, the external pressure is selected here as an example for other operating parameters, although other operating parameters such as the boost pressure or the temperature could of course also intervene in the same way.
Wie der Name sagt, wird durch den Leerlaufenddrehzahlregler die Leerlaufdrehzahl und die Enddrehzahl geregelt, während im Zwischendrehzahlbereich die Drehzahl durch die Last bestimmt wird, welche durch denjenigen, der die Brennkraftmaschine bedient, in Form einer Vorgabe durch den Bedienungshebel eingegeben wird. Beim Alldrehzahlregler hingegen wird die jeweils zu regelnde Drehzahl gemäß der durch den Bedienungshebel gemachten Vorgabe geregelt, also auch im Zwischendrehzahlbereich. Das Problem, die einzuspritzende Kraftstoffmenge anzupassen, bleibt jedoch das gleiche wie beim Leerlaufenddrehzahlregler.As the name suggests, the idle speed controller regulates the idle speed and the final speed, while in the intermediate speed range the speed is determined by the load, which is entered by the person who operates the internal combustion engine in the form of a specification by the operating lever. With the all-speed governor, on the other hand, the speed to be regulated is regulated in accordance with the specification made by the operating lever, that is to say also in the intermediate speed range. However, the problem of adjusting the amount of fuel to be injected remains the same as that of the idle speed governor.
Auf der Nockenwelle 1 einer Einspritzpumpe 2, von der nur die entsprechende Stirnwand im Schnitt gezeigt ist, ist ein Fliehgewichtsträger 3 drehschlüssig angeordnet, an dem Fliehgewichte 4 schwenkbar gelagert sind. Die Fliehgewichte 4 greifen über Abdruckarme 5 an einer Reglermuffe 6 an, wobei diese entsprechend der Drehzahl auf einem mit dem Fliehgewichtsträger 3 rotierenden Führungsteil 7 axial verschiebbar ist. Mit der Reglermuffe 6 wird über Wälzlager 8 ein nichtmitrotierender Muffenbolzen 9 gleichsinnig verschoben.On the camshaft 1 of an
Dieser fliehkraftbetätigte Drehzahlgeber 10 greift über den Muffenbolzen 9 und einen dort vorhanden Lagerzapfen 11 an einem Umlenkhebel 12 sowie gleichzeitig an einem Führungshebel 13 an. Außerdem wirkt dieser Muffenbolzen 9 nach Zurücklegung eines Leerlaufweges (siehe Verstellweg der Druckarme 5 aus dem strichpunktierten in die durchgezogene Stellung) mit einem Spannhebel 14 zusammen, der mit dem Führungshebel 13 auf seiner dem Muffenbolzen 9 abgewandten Seite auf einer gemeinsamen ortsfesten Schwenkachse 15 gelagert ist.This centrifugal force-operated
Als Fördermengenverstellglied in der Einspritzpumpe dient eine Regelstange 16, die über eine bei die Regelungskräfte überschreitenden Kräften nachgiebig federnde Lasche 17 mit dem einen Ende eines Zwischenhebels 18 verbunden ist. Dieser Zwischenhebel ist andern Ends in einem Schwenklager 19 gelagert, wobei der geometrische Ort dieses Schwenklagers 19 über eine Stellschraube 21 justiert werden kann. Das Schwenklager 19 kann außerdem gegen eine Feder 22, die zudem als nachgiebiges Glied bei der Justierung dient, auf der Stellschraube 21 verschoben werden, so daß eine Art Kraftspeicher ergänzend zu der Lasche 17 entsteht. Der Zwischenhebel 18 weist ein gemeinsames Zwischenlager 23 mit dem Umlenkhebel 12 auf, wobei eine Verschiebung dieses Zwischenlagers 23, hier als Regelstellweg RS bezeichnet, stets eine entsprechende Verschiebung der Regelstange 16, also um deren Regelweg RW, bewirkt.A
Der Umlenkhebel 12 ist an seinem dem Muffenbolzen 9 abgewandten Ende 24 mit einem Einstellhebel 25 gekoppelt, welcher auf einer Hebelwelle 26 gelagert und durch den Fahrer willkürlich bedienbar ist, so daß ein entsprechender Schwenkvorgang des Einstellhebels 25 eine entsprechende Verschiebung des Umlenkhebelendes 24 zur Folge hat. Dieser Lasteingabebereich 20 bewirkt somit gemeinsam mit dem Drehzahlgeber 10 die Verschiebung des Zwischenlagers 23 und bestimmt damit den Regelstellweg RS, der über den Zwischenhebel 18 als Regelweg RW unmittelbar die Verschiebung der Regelstange 16 bewirkt. Die in der Zeichnung dargestellten Doppelpfeile geben mit "+" und "-" jeweils die Kraftstoffmengenänderung bei entsprechender Verschiebung des jeweiligen Teiles an. Wird die Regelstange 16 nach links "+" verschoben, nimmt die Einspritzmenge zu; gleiches gilt für das Verschwenken des Einstellhebels 25 in Gegenuhrzeigerrichtung nach links "+" und für das Verschieben des Muffenbolzens 9 nach links "+". Umgekehrt bewirkt eine Verstellung nach rechts "-" eine Abnahme der Einspritzmenge.The
Zwischen dem Muffenbolzen 9 und dem Spannhebel 14 ist eine Angleichkapsel 27 mit Angleichfeder 28 angeordnet und es greift außerdem an dem Spannhebel 14 eine Regelfeder 29 in diesem Reglerfederbereich 30 an, durch die der Spannhebel 14 an einen Anschlag 31 gepresst wird, und die der eigentlichen Abregelung dient.Between the
Der Führungshebel 13 hingegen ist durch eine Leerlauffeder 32 belastet, die somit unmittelbar auf den Muffenbolzen 9 wirkt. Die Leerlauffeder 32 ist über eine Einstellschraube 33 in der Vorspannung änderbar.The
Der soweit grundsätzlich beschriebene Leerlaufendregler arbeitet wie folgt: Bei ruhendem Motor (n = 0) nehmen die Fliehgewichte 4 und die Druckarme 5 die strichpunktiert dargestellte Lage ein, so daß ein Verstellen des Einstellhebels 25 für den Start ein Verschieben der Regelstange 16 in die weit möglichste RW-Lage in Richtung "+" zur Folge hat. In dieser Startlage der Regelstange 16 wird einspritzpumpenseitig eine maximale Kraftstoffeinspritzmenge (Startmehrmenge) zugemessen. Sobald die Brennkraftmaschine angelaufen ist, werden die Fliehgewichte 4 in die dargestellte Lage nach außen getrieben, wobei über die Reglermuffe 6 auch der Muffenbolzen 9 entsprechend nach rechts bis an die Angleichkapsel 27 des Spannhebels 14 verschoben wird. Diese Verstellung erfolgt entgegen der Kraft der Leerlauffeder 32, die über den Führungshebel 13 und den Lagerzapfen 11 am Muffenbolzen 9 der Fliehkraftverstellung entgegenwirkt. Durch diese Verschiebung des Muffenbolzens 9 wird das Zwischenlager 23 weiter nach rechts verschoben und nimmt den Zwischenhebel 18 in Richtung geringerer Einspritzmenge nach rechts mit, so daß die Regelstange 16 in eine normale Arbeitsstellung verstellt wird. Diese Arbeitsstellung hängt auch davon ab, welche Last über den Einstellhebel 25 dem Regler eingegeben ist. Der Einstellhebel 25 ist hier in Vollaststellung gezeigt, also einer Stellung für größte Einspritzmenge bei Normalbetrieb, weshalb die gezeigte Stellung der Regelstange 16 der Vollasteinspritzmenge entspricht. Eine Erhöhung oder Verringerung dieser Menge durch einen betriebskenngrößenabhängigen Eingriff hat noch nicht stattgefunden, und es hat auch noch keine die Einspritzmenge vermindernde Abregelung stattgefunden. Wenn der Einstellhebel 25 nunmehr aus seiner Vollaststellung in Richtung "-" wirkt, wird auch das Ende 24 des Umlenkhebels 12 mitgeschwenkt und das Zwischenlager 23 in Richtung "-" nach rechts verschoben, also in eine Stellung klei nerer durch den Einstellhebel 25 vorgegebener Last, wobei der Zwischenhebel 18 die Regelstange 16 in eine entsprechende Stellung für weniger Einspritzmenge mitzieht. Am Einstellhebel 25 ist ein Anschlagarm 34 vorhanden, der bei der extremen Verstellung in Richtung "-" auf einen einstellbaren Leerlaufanschlag 35 stößt, was wiederum die Regelstange 16 in eine Stellung für Leerlauffördermenge zieht. Mit Hilfe der Leerlauffeder 33 und dem Führungshebel 13 wird dann in Verbindung mit dem Drehzahlgeber 10 die Leerlaufdrehzahl geregelt.The idle speed controller described so far works as follows: When the engine is at rest (n = 0), the flyweights 4 and the
Da es sich hier um einen Leerlaufenddrehzahlregler handelt, wird nur diese Leerlaufdrehzahl sowie eine dem Regler eingegebene Maximaldrehzahl geregelt, während im Zwischendrehzahlbereich die Einspritzmenge durch die Stellung des Einstellhebels 25, also durch eine vorgegebene Last, bestimmt wird. Steigt die Belastung des Motors in diesem Bereich und die Drehzahl nimmt ab, so muß der Fahrer durch Verstellen des Einstellhebels 25 in Richtung "+" durch das Verschieben der angekoppelten Regelstange 16 so erhöhen, daß die gewünschte Zwischendrehzahl wieder erreicht wird. Umgekehrt muß der Fahrer den Verstellhebel 25 in eine Stellung für geringere Menge verstellen, wenn die Drehzahl aufgrund abnehmender Motorbelastung zunimmt. Andernfalls wird bei Erreichen der eingegebenen Maximaldrehzahl über den Drehzahlgeber 10 automatisch abgeregelt.Since this is an idle speed controller, only this idle speed and a maximum speed entered into the controller are regulated, while in the intermediate speed range the injection quantity is determined by the position of the adjusting
Oberhalb dieses willkürlich einstellbaren Zwischendrehzahlbereichs und der Abregelstufe des Reglers ist durch die Angleichfeder 28 eine positive Angleichstufe eingeschaltet, wobei bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl und entsprechenden Verstellkraft der Reglermuffe 6 die Kraft der Angleichfeder 28 der Angleichkapsel 27 überdrückt wird und wobei ein entsprechender Angleichweg des Muffenbolzens 9 zurückgelegt wird. Bei dieser positiven Angleichung wird zur Erzielung eines optimalen Motordrehmoments und in Anpassung der Einspritzmenge an die rauchfrei verbrennbare Menge mit steigender Drehzahl die Einspritzmenge leicht verringert und bei fallender Drehzahl leicht erhöht.Above this arbitrarily adjustable intermediate speed range and the regulation level of the controller is through the
Wenn die Drehzahl des Motors weiter ansteigt, wird bei Erreichen einer Enddrehzahl durch die Kraft der Fliehgewichte 4 der Spannhebel 14 gegen die Kraft der Regelfeder 29 verschoben, wobei sich entsprechend das Zwischenlager 23, sowie die Regelstange 16 nach rechts in eine Stellung für kleinere Einspritzmengen verschieben, bis hin zur Null-Fördermenge. Der Abregelbeginn ist von der Vorspannung der Regelfeder 29 abhängig, die von außerhalb des Reglergehäuses einstellbar ist.If the speed of the engine continues to increase, when a final speed is reached by the force of the flyweights 4, the tensioning lever 14 is displaced against the force of the
Der Regelfederbereich 30 mit Führungshebel 13, Spannhebel 14, Angleichfeder 28, Regelfeder 29 und Leerlauffeder 32 ist also für das Regeln der Leerlaufdrehzahl, das Regeln der positiven Angleichung und für das Abregeln maßgebend, also das Regeln der Enddrehzahl, hingegen nicht für die Anpassung der pro Drehzahl eingespritzten Kraftstoffmenge bei veränderten Betriebskenngrößen wie beispielsweise dem Außendruck. Beim dargestellten Regler erfolgt ein solcher Eingriff im Lasteingabebereich 20, indem über eine hier nur beispielhaft dargestellte Barometerdose 36 ein Winkelhebel 37, der ebenfalls auf der Schwenkachse 15 gelagert ist, druckabhängig verstellt wird, wobei das freie Ende des Winkelhebels 37, als Funktionsanschlag 38 ausgebildet, den Schwenkbereich des Endes 24 des Umlenkhebels 12 in Richtung Vollast sperren könnte, um dadurch die maximale Einspritzmenge zu begrenzen, sobald beispielsweise der Einstellhebel 25 vom oberen Teillastbereich in den Vollastbereich geschwenkt wird. Je niedriger also der Außendruck ist, beispielsweise im Gebirge, desto mehr würde der Winkelhebel 37 nach unten geschwenkt werden, um bereits im hohen Teillastbereich den Schwenkweg des Umlenkhebels 12 und damit die maximale Einspritzmenge zu verringern. Dieser atmosphärendruckabhängig verstellbare Anschlag ist jedoch bei Normalbetrieb nicht wirksam, sondern erst bei einer ausreichenden Atmosphärendruckänderung, die ja auch eine Änderung des Füllungsvolumens des Motors mit sich bringt und damit des stöchiometrisch verbrennbaren Gemisches.The
Damit der Einstellhebel 25 vom Fahrer trotzdem an einen Vollastanschlag 39, beispielsweise bei voll durchgetretenem Gaspedal, gefahren werden kann, ist mittelbar am Einstellhebel ein Kipphebel 41 gelagert, der über einen Mitnahmearm 42 in Verstellrichtung aus Vollast in Richtung Leerlauf formschlüssig mitgenommen wird, hingegen in der entgegengesetzten Stellrichtung über eine Schleppfeder 43 einen Freilauf ermöglicht. Bei dem hier dargestellten Getriebe ist am Kipphebel 41 ein Mitnahmestift 44 vorgesehen, der in eine Langlochführung 45 des Umlenkhebels 12 greift. Am Einstellhebel 25 ist für die mittelbare Anlenkung des Kipphebels 41 ein Lenkhebel 46 angeordnet, an dessen freien Ende auf einer Schwenkachse 47 ein Zusatzhebel 48 gelagert ist, an dem wiederum auf einem Drehlager 49, das einen Führungsstift aufweist, der Kipphebel 41 angelenkt ist. Der Führungsstift des Drehlagers 49 greift seinerseits in eine Bahn 51 einer Kulisse 52, die über Schrauben 53 fest mit dem Reglergehäuse verbunden ist. Die Kulissenbahn 51 bietet hier die Möglichkeit nahezu beliebige, meist komplizierte Funktionen des Regelstellwegs RS des Zwischenlagers 23 in Verbindung mit der Lasteingabe über den Verstellhebel 25 zu verwirklichen, natürlich dies immer im Zusammenhang mit einer entsprechenden Langlochführung 45 an der Koppelstelle zum Umlenkhebel 12. Statt einer Barometerdose kann natürlich auch ein entsprechend ausgestalteter, sonstige Betriebskenngrößen verarbeitender Geber beispielsweise für Temperaturen eingesetzt werden.So that the setting
Bei vielen Motoren ist bei Vollast und hoher Teillast eine negative Angleichung des Kraftstoffes an die zur Verfügung stehende Luftmenge, also eine Zunahme der Einspritzmenge mit der Drehzahl und zwar oberhalb der Leerlaufdrehzahl, erforderlich. Diese Anpassung muß mit Rücksicht an das zur Verfügung stehende Drehmoment und die gegebene Rauchgrenze des Abgases erfolgen, wie eingangs beschrieben. Um eine solche negative An gleichung bei dem durch den Umlenkhebel 12 mindestens teilweise entkoppelten Regler und dies bei Vollast und nur niederer Drehzahl zu erhalten, wird erfindungsgemäß die negative Angleichung im Drehzahlgeber 10 entwickelt, indem für den entsprechenden Verstellbereich (Drehzahlbereich) und für eine entsprechende Stellung des Umlenkhebels 12 (für hohe Teillast und Vollast) ein Zusammenwirken geschaffen wird, welches diese vorübergehende Zunahme der Einspritzmenge mit zunehmender Drehzahl bewirkt, ohne daß grundsätzlich Atmosphärendruckeingriffe, wie sie im Beispiel dargestellt sind, verhindert wären. In jedem Fall ist das Ende 24 des Umlenkhebels 12 gegenüber der Stellung des Einstellhebels 25 nachgiebig, es sei denn, das Ende 24 ist durch den Eingriff von Betriebskenngrößen fixiert, wobei später bei der Abregelung der Mitnahmestift 44, bei dem hier dargestellten Regler dann den "eigentlichen Drehpunkt" bildet, um den für die zu regelnde Einspritzmenge das Zwischenlager 23 geschwenkt wird, wie weiter unten eingehend beschrieben. Diese Verschwenkung wird durch die Wirkung des Drehzahlgebers 10 gegen den Regelfederbereich 30 bewirkt.Many engines require a negative adjustment of the fuel to the available air volume at full load and high partial load, i.e. an increase in the injection volume with the engine speed, above the idling speed. This adjustment must be made with due regard to the available torque and the given smoke limit of the exhaust gas, as described at the beginning. To such a negative approach Equation in the controller at least partially decoupled by the bell crank 12 and this at full load and only at low speed, the negative adjustment according to the invention is developed in the
Der Umlenkhebel 12 weist erfindungsgemäß hierfür eine über den Lagerzapfen 11 der Anlenkung am Muffenbolzen 9 hinausgehenden Hebelverlängerung 54 auf, die mit einem einstellbaren Mitnahmeanschlag 55 zusammenwirkt, welcher an einem Bügel 56 angeordnet ist. Außerdem ist der Muffenbolzen 9 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Muffenteil 57, der unmittelbar von der Reglermuffe 6 über das Wälzlager 8 angegriffen wird und an dem der Bügel 56 des Mitnahmeanschlags 55 angelenkt ist und einem zweiten Muffenteil 58, an dem der Lagerzapfen 11 des Umlenkhebels 12 angeordnet ist. Zwischen den beiden Muffenteilen 57 und 58 ist eine Minusangleichfeder 59 angeordnet.For this purpose, the
Um die gewünschte Übertragung des Weges des ersten Muffenteiles 57 auf den Umlenkhebel 12 bzw. auf das Zwischenlager 23 zu erhalten, wirkt in dem Drehzahlbereich, in dem die negative Angleichung gewünscht ist, die Hebelverlängerung 54 des Umlenkhebels 12 kraftschlüssig mit dem Mitnahmeanschlag 55 zusammen. Dieser Kraftschluß ist durch die Schleppfeder 41 bewirkt, kann aber auch bei einer anderen Getriebegestaltung durch eine andere entsprechende Schleppfeder bewirkt werden. Bei der Verschiebung des ersten Muffenteils 57 entgegen der Kraft der Minusangleichfeder 59, also unmittelbar oberhalb der Leerlaufdrehzahl, verschwenkt sich bei gegebenem Kraftschluß zwischen der Hebelverlängerung 54 und dem Anschlag 55 der Umlenkhebel 12 um den Lagerzapfen 11 des stehenden zweiten Muffenteils 58 nach links, wobei dieser Lagerzapfen 11 als Drehpunkt dient. Entsprechend wird, sofern das Ende 24 des Umlenkhebels 12 dies zuläßt, das Zwischenlager 23 und damit über den Zwischenhebel 18 die Regelstange 16 in Richtung größerer Einspritzmenge verschoben, was eine negative Angleichung zur Folge hat. Sobald das Ende 24 in seiner Schwenkbewegung durch einen Anschlag gestoppt wird, bleibt auch die Hebelverlängerung 54 stehen, während der Mitnahmeanschlag 55 bei weiterer Zunahme der Drehzahl von der Hebelverlängerung 54 abhebt. Die negative Angleichung wird hierdurch unterbrochen, d.h. die Ein spritzmenge bleibt wie gerade eingestellt.In order to obtain the desired transmission of the path of the
Der Freigang zwischen der Hebelverlängerung 54 und dem Mitnahmeanschlag 55 ist besonders dann gegeben, wenn über den Einstellhebel 25 eine Teillast eingestellt ist, d.h. der Umlenkhebel 12 im Uhrzeigersinn weiter nach rechts verdreht ist. Dieser Freigang ist im gesamten Teillastbereich vorhanden.The clearance between the
Zur Erzeugung dieser großen negativen Angleichung und in Abhängigkeit der Übersetzung wurde ein verhältnismäßig großer Reglermuffenweg verbraucht, so daß bei dem stets nur begrenzt zur Verfügung stehenden Gesamtreglermuffenweg für die Abregelung einschließlich dem für die positive Angleichung der Angleichfeder 28 erforderlichen Weg verkürzt ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird jedoch eine Übersetzung zwischen dem Weg der Regelmuffe - hier des zweiten Muffenteils 58 - zu dem Weg RW der Regelstange 16 erzielt. Dadurch, daß das Ende 24 des Umlenkhebels 12 nunmehr Drehpunkt ist und der Lagerzapfen 11 des zweiten Muffenteils 58 den Weg der Abregelung vollzieht, erfährt die Hebelverlängerung 54 eine entsprechende Schwenkbewegung, die durch den Mitnahmeanschlag 55 begrenzt wird und somit das Zwischenlager 23 zwingt, beschleunigt in Richtung "-" sich zu bewegen und zwar entegegen der Kraft der Schleppfeder 41. Die Schleppfederkraft selbst ist jedoch so gering gehalten, daß sie keinen Einfluß auf die negative Angleichung bewirkt.To generate this large negative adjustment and depending on the translation, a relatively large controller sleeve travel was consumed, so that the overall controller sleeve travel for the curtailment, which is always limited, is shortened, including the route required for the positive alignment of the
In dem in Fig. 2 dargestellten Funktionsdiagramm ist über der Drehzahl n (Abszisse) der Regelweg RW der Regelstange 16 (Ordinate) aufgetragen, der dem Regelstellweg des Zwischenlagers 23 entspricht, wobei jede der dargestellen Kurven einer bestimmten Stellung des Einstellhebels 25 zugeordnet ist. Während die oberste Linie VL der Vollaststellung des Einstellhebels 25 entspricht, so wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, entspricht die unterste Linie LL der Leerlaufstellung des Einstellhebels, nämlich der in Fig. 1 dargestellten Lage. Zwischen diesen beiden Extremen sind verschiedene Teillaststellungen des Einstellhebels 25 angenommen, nämlich HTL für hohe Teillast, TL für Teillast und NTL für niedere Teillast. Der Abschnitt NA der Kennlinie VL1 bis VL4 zeigt die negative Angleichung. Bezeichnend für derartige Kennfelder ist, daß im Vollastbereich eine negative Angleichung oberhalb der Leerlaufdrehzahl nLL erfolgt. Die negative Angleichung ist hier in einem Drehzahlbereich zwischen NZ1 und NZ2 angenommen, wobei für die Kennlinie VL1 keinerlei Eingriff des Funktionsanschlags angenommen ist. Bei den Kennlinien VL2 und VL3 wird der Einstellhebel 25 aus Vollaststellung zurückgenommen und es wird durch den Mitnahmeanschlag, bei VL3 in stärkerem Maße als bei VL2, die maximale Einspritzmenge zurückgenommen (Prinzip des Leerlaufenddrehzahlreglers). Am stärksten ist der Eingriff bei VL4, die gestrichelt dargestellt ist. Ab hier ist also die negative Angleichung durch den Muffenbolzen nicht mehr wirksam. In den Teillastbereichen HTL, TL und NTL hingegen verlaufen die Mengenkurven für die Zwischendrehzahl wie gewünscht verhältnismäßig flach und mit zunehmender Drehzahl leicht abfallend, was einem stabilen Fahrverhalten entspricht. Die Abregelzweige LA dieser Kurven verlaufen hingegen steil und linear. Je steiler dieser Kurvenarm verläuft, desto kleiner ist der Ungleichförmigkeitsgrad des Reglers, wobei hier angestrebt ist, mit wenig Weg der Reglermuffe 6 viel Reglerweg RW der Regelstange 16 zu bewirken, also eine möglichst große Abregelübersetzung zu erhalten.In the functional diagram shown in FIG. 2, the control path RW of the control rod 16 (ordinate) is plotted against the speed n (abscissa), which corresponds to the control path of the intermediate bearing 23, each of the curves shown being associated with a specific position of the setting
Ein solcher Eingriff kann über die Barometerdose 36 erfolgen, indem dann der Funktionsanschlag 38 den Weg des freien Endes 24 des Umlenkhebels entsprechend begrenzt. Je nach Begrenzung verbleibt jedoch ein Rest an Kurve der negativen Angleichung. In Fig. 2 ist dies in Form der strichpunktiert dargestellten Kennlinie VL1 ersichtlich, als Wirkung des überlagerten Funktionsanschlags gegenüber der durchgezogenen Kennlinie VL1.Such an intervention can take place via the
Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Eingriff des betriebskenngrößenabhängigen Funktionsanschlags 38 nicht verhindert, daß bei einem entsprechenden Regelstellweg des Zwischenlagers 23 die Regelstange 16 für ihren Regelweg RW in Startposition geschoben wird, bleiben somit auch im RW-Bereich oberhalb von VL die Startkurvenabschnitte LS erhalten. Das heißt also, daß auch bei eingreifendem Funktionsanschlag 38 bei Start eine Übermenge in vollem Umfang gefördert werden kann, ohne daß deshalb eine umständliche Entriegelung erforderlich ist. Dieser Vorteil gilt jedoch nicht nur für die Startsituation, sondern auch bei Überlastung im Leerlauf - beispielsweise bei kaltem Motor oder Einschaltung der Klimaanlage - bei der dieser mit LSL bezeichnete Kurvenarm erhalten bleibt, wobei die dabei geförderte Menge durchaus im Fördermengenbereich oberhalb der normalen Vollastkurve liegen kann. Auch dieses wirkt sich als günstiges Leerlaufregelverhalten aus.Since, in the embodiment according to the invention, the intervention of the function stop 38 dependent on the operating parameters does not prevent the
Die negative Angleichung ist nur im Vollastbereich zwischen VL1 und VL4 wirksam, da bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel die entsprechende, das Zwischenlager 23 verschiebende Wirkung beim Zusammenpressen der Minusangleichfeder 59 nur dann wirksam ist, wenn der Einstellhebel 25 in Vollaststellung steht. Sobald dann jedoch der Einstellhebel 25 beispielsweise bis an den Leerlaufanschlag 35 geschwenkt ist, ist die Wirkverbindung zwischen der Hebelverlängerung 54 und dem Mitnahmeanschlag 55 unterbrochen. So ist es auch verständlich, daß die weiteren Regelkennlinien VL1 bis VL4 immer erst an dieser Angleichkennlinie beginnen können.The negative adjustment is only effective in the full-load range between VL1 and VL4, since in the exemplary embodiment selected here, the corresponding shifting effect of the intermediate bearing 23 when the
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante des Ausführungsbeispiels sind nur die Hebelteile dargestellt, die für diese Variante unmittelbar von Bedeutung sind. Die Variante besteht darin, daß der Minusangleichfeder 59 eine zweite Minusangleichfeder 61 parallel zuschaltbar ist, die nicht unmittelbar bei Beginn der Angleichbewegung des ersten Muffenteils 57 wirksam ist, sondern erst nach Zurücklegung eines Weges a. Nach Zurücklegung dieses Weges a muß für die Angleichung die Kraft beider Federn 59 und 61 überwunden werden, was im Diagramm durch die Kennlinie KU dargestellt ist. Durch eine solche Kennlinie ist eine bessere Anpassung an die angestrebte gekrümmt Drehmomentenkennlinie des Dieselmotors erzielbar. Sofern eine Rast im Knickpunkt gewünscht ist, kann dies durch eine eingegebene Vorspannung der zweiten Minusangleichfeder 61 erfolgen, was hier jedoch nicht dargestellt ist.In the variant of the exemplary embodiment shown in FIG. 3, only the lever parts are shown which are of direct importance for this variant. The variant consists in that the
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All features shown in the description, the following claims and the drawing can be essential to the invention both individually and in any combination with one another.
- 1 Nockenwelle EP1 camshaft EP
- 2 Einspritzpumpe2 injection pump
- 3 Fliehgewichtsträger3 centrifugal weights
- 4 Fliehgewichte4 flyweights
- 5 Druckarm5 pressure arm
- 6 Reglermuffe6 regulator sleeve
- 7 Führungsteil7 guide part
- 8 Wälzlager8 rolling bearings
- 9 Muffenbolzen9 socket bolts
- 10 Drehzahlgeber10 speed sensors
- 11 Lagerzapfen11 journals
- 12 Umlenkhebel12 bellcranks
- 13 Führungshebel13 guide lever
- 14 Spannhebel14 tension levers
- 15 Schwenkachse15 swivel axis
- 16 Regelstange16 control rod
- 17 fed. Lasche17 fed. Tab
- 18 Regelhebel18 control lever
- 19 Schwenklager19 swivel bearings
- 20 Lasteingabebereich20 load input area
- 21 Stellschraube21 set screw
- 22 Feder22 spring
- 23 Zwischenlager23 interim storage
- 24 Ende von 1224 end of 12
- 25 Einstellhebel25 adjusting lever
- 26 Hebelwelle26 lever shaft
- 27 Angleichkapsel27 alignment capsule
- 28 Angleichfeder28 alignment spring
- 29 Regelfeder29 control spring
- 30 Regelfederbereich30 standard spring range
- 31 Anschlag31 stop
- 32 Leerlauffeder32 idle spring
- 33 Schraube33 screw
- 34 Anschlagarm34 stop arm
- 35 Leerlaufanschlag35 idle stop
- 36 Barometerdose36 barometer box
- 37 Winkelhebel37 angle lever
- 38 Funktionsanschlag38 Functional stop
- 39 Vollastanschlag39 full load stop
- 4040
- 41 Kipphebel41 rocker arm
- 42 Mitnahmearm42 carrier arm
- 43 Schleppfeder43 drag spring
- 44 Mitnahmestift44 Driving pin
- 45 Langlochführung45 slot guide
- 46 Lenkhebel46 steering lever
- 47 Schwenkachse47 swivel axis
- 48 Zusatzhebel48 additional lever
- 49 Drehlager mit Führungsstift49 pivot bearing with guide pin
- 5050
- 51 Bahn51 lane
- 52 Kulisse52 backdrop
- 53 Schrauben53 screws
- 54 Hebelverlängerung54 Lever extension
- 55 Mitnahmeanschlag55 Carriage stop
- 56 Bügel56 stirrups
- 57 erstes Muffenteil57 first sleeve part
- 58 zweites Muffenteil58 second sleeve part
- 59 Minusangleichfeder59 minus adjustment spring
- 6060
- 61 zweite Minusangleichfeder61 second minus adjustment spring
- RW RegelwegRW control path
- RS RegelstellwegRS control travel
- n Drehzahln speed
- nLL LeerlaufdrehzahlnLL idle speed
- VL VollastVL full load
- TL TeillastTsp partial load
- HTL hohe TeillastHTL high part load
- NTL niedere TeillastNTL low part load
- LA AbregelungLA curtailment
- LL LeerlauflastLL no load load
- LSL LeerlaufüberlastLSL idle overload
- LS StartmehrmengeLS start surplus
- KU geknickte MinusangleichungKU kinked minus adjustment
Claims (6)
- mit einem drei Angriffsstellen aufweisenden Zwischenhebel, nämlich einer Verbindungsstelle zu einem Fördermengenverstellglied, einem den Regelweg bestimmenden verschiebbaren Zwischenlager (Regelstellweg) des Zwischenhebels und einer an sich ortsgebundenen und in der Lage änderbaren Lagerstelle des Zwischenhebels,
- mit einem ebenfalls drei Angriffsstellen aufweisenden Umlenkhebel, nämlich einer entsprechend verstellbaren Koppelstelle zu einem willkürlich betätigbaren, im Schwenkwinkel begrenzten Einstellhebel, einem Zwischenlager, das achsgleich und gekoppelt mit dem des Zwischenhebels verschiebbar den Regelweg bestimmt und einer Drehzahlgeberangriffsstelle am Umlenkhebel eines Muffenbolzens, der drehzahlabhängig durch Fliehkräfte (Fliehgewichte) und über eine Reglermuffe axial angetrieben wird,
- mit einer den Fliehkräften entgegenwirkenden und am Muffenbolzen mindestens mittelbar angreifenden Regelfeder
- und mit einer einen Eingriff von Betriebskenngrößen in das Reglerkennfeld ermöglichenden Einrichtung im Getriebebereich der Koppelstelle zwischen Umlenkhebel und Einstellhebel,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Muffenbolzen (9) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Muffenteil (57), an dem die Fliehkräfte über die Reglermuffe (6) unmittelbar angreifen und einem achsgleich und relativ zum ersten Muffenteil (57) verschiebbaren zweiten Muffenteil (58), welcher die Drehzahlgeberangriffsstelle (11) zum Umlenkhebel (12) aufweist,
- daß zwischen den Muffenteilen (57, 58) mit Trennwirkung eine Minusangleichfeder (59) wirkt
- daß mit dem ersten Muffenteil (57) ein mit radialem Abstand vom Muffenteil, aber mit diesem in gleicher Axialbewegung verschobener einstellbarer Mitnahmeanschlag (55) verbunden ist, der mit dem Umlenkhebel (12) in Richtung zunehmender Einspritzmenge zusammenwirkt
- und daß am Umlenkhebel (12) eine Schleppfeder (43) in Richtung Mitnahmeanschlag (55) angreift, so daß bei Einwirkung des Mitnahmeanschlags (55) auf den Umlenkhebel (12), in einem entsprechend eingestellten Lastbereich eine Zunahme der Einspritzmenge erreicht wird.1. Mechanical speed controller of a fuel injection pump for internal combustion engines,
with an intermediate lever having three points of attack, namely a connection point to a delivery quantity adjusting element, a displaceable intermediate storage (regulating travel path) of the intermediate lever which determines the control path and a bearing position of the intermediate lever which is fixed in position and can be changed in position,
- With a likewise three points of attack lever, namely a correspondingly adjustable coupling point to an arbitrarily actuated, limited in the pivoting adjustment lever, an intermediate bearing that is axially aligned and coupled to that of the intermediate lever determines the control path and a speed sensor engagement point on the bell crank of a socket bolt, which is driven axially depending on the speed by centrifugal forces (centrifugal weights) and via a regulator sleeve,
- With a control spring which counteracts the centrifugal forces and acts at least indirectly on the socket bolt
and with a device enabling an intervention of operating parameters in the controller map in the transmission area of the coupling point between the reversing lever and the adjusting lever,
characterized,
- That the sleeve bolt (9) is formed in two parts, with a first sleeve part (57), on which the centrifugal forces act directly on the regulator sleeve (6) and an axially aligned and relative to the first sleeve part (57) displaceable second sleeve part (58), which has the speed sensor access point (11) to the deflection lever (12),
- That between the sleeve parts (57, 58) with a separating effect acts a minus balancing spring (59)
- That is connected to the first sleeve part (57) with a radial distance from the sleeve part, but with this shifted in the same axial movement adjustable driving stop (55) which cooperates with the bell crank (12) in the direction of increasing injection quantity
- And that on the bell crank (12) a trailing spring (43) acts in the direction of the driving stop (55), so that when the driving stop (55) acts on the deflection lever (12), an increase in the injection quantity is achieved in a correspondingly set load range.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3844473A DE3844473A1 (en) | 1988-12-31 | 1988-12-31 | MECHANICAL SPEED CONTROLLER OF A FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
DE3844473 | 1988-12-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0377105A1 true EP0377105A1 (en) | 1990-07-11 |
EP0377105B1 EP0377105B1 (en) | 1994-02-23 |
Family
ID=6370623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89121365A Expired - Lifetime EP0377105B1 (en) | 1988-12-31 | 1989-11-18 | Mechanical governor of a fuel injection pump for internal-combustion engines |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0377105B1 (en) |
JP (1) | JP3043352B2 (en) |
DE (2) | DE3844473A1 (en) |
ES (1) | ES2049304T3 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1585186A (en) * | 1968-09-20 | 1970-01-09 | ||
DE2308260A1 (en) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Centrifugal speed regulator for internal combustion engines |
GB2051407A (en) * | 1979-05-31 | 1981-01-14 | Barkas Werke Veb | A fuel injection pump governor |
US4397277A (en) * | 1980-11-11 | 1983-08-09 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Centrifugal governor for internal combustion engines, having a function of releasing adaptation means |
FR2622635A1 (en) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Daimler Benz Ag | MECHANICAL INJECTION PUMP REGULATOR FOR AIR INJECTION AND COMPRESSION ENGINES |
-
1988
- 1988-12-31 DE DE3844473A patent/DE3844473A1/en not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-11-18 ES ES89121365T patent/ES2049304T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-18 DE DE89121365T patent/DE58907040D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-18 EP EP89121365A patent/EP0377105B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-28 JP JP1338870A patent/JP3043352B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1585186A (en) * | 1968-09-20 | 1970-01-09 | ||
DE2308260A1 (en) * | 1973-02-20 | 1974-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Centrifugal speed regulator for internal combustion engines |
GB2051407A (en) * | 1979-05-31 | 1981-01-14 | Barkas Werke Veb | A fuel injection pump governor |
US4397277A (en) * | 1980-11-11 | 1983-08-09 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Centrifugal governor for internal combustion engines, having a function of releasing adaptation means |
FR2622635A1 (en) * | 1987-10-30 | 1989-05-05 | Daimler Benz Ag | MECHANICAL INJECTION PUMP REGULATOR FOR AIR INJECTION AND COMPRESSION ENGINES |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02221638A (en) | 1990-09-04 |
ES2049304T3 (en) | 1994-04-16 |
EP0377105B1 (en) | 1994-02-23 |
JP3043352B2 (en) | 2000-05-22 |
DE58907040D1 (en) | 1994-03-31 |
DE3844473A1 (en) | 1990-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623676C2 (en) | ||
DE2526148C2 (en) | Control device for the fuel supply of internal combustion engines | |
DE2900198C2 (en) | ||
DE102007035089A1 (en) | Throttle opening control system and method for an internal combustion engine | |
EP0249615B1 (en) | Centrifugal-force speed regulator for internal combustion engines | |
DE2311044A1 (en) | Centrifugal governor for fuel injection engines | |
EP0168613B1 (en) | Speed governor for a fuel injection pump | |
DE3131131C2 (en) | ||
DE2536247C2 (en) | Speed controller for internal combustion engines | |
EP0377105B1 (en) | Mechanical governor of a fuel injection pump for internal-combustion engines | |
EP1045122B1 (en) | Apparatus for limiting the revolutions of engines and/or speed of engine driven vehicle | |
DE3928833C2 (en) | ||
EP0436054B1 (en) | Speed governor for the fuel injection pump of an internal combustion engine | |
DE4129837A1 (en) | SPEED REGULATOR FOR FUEL INJECTION PUMPS OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES | |
EP0158846B1 (en) | Centrifugal governor for fuel injection-type internal-combustion engines | |
DE69327408T2 (en) | COMBUSTION ENGINE WITH CONTROLLED VARIABLE SEALING RATIO | |
DE3943418A1 (en) | IC engine fuel injection pump speed governor - has cam plate speed adjusted at right angles to parameter adjusting direction | |
DE3844488A1 (en) | Centrifugal governor for fuel-injected internal combustion engines | |
DE2802934A1 (en) | Centrifugal speed regulator for internal combustion engines | |
DE3900317C2 (en) | Distributor fuel injection pump for internal combustion engines | |
DE1954834C3 (en) | Centrifugal governor for internal combustion engines | |
DE3018720A1 (en) | Centrifugal governor for IC engine fuel injection pump - has idling spring acting against curved support for progressive stiffness | |
DE3942968A1 (en) | Rotational control device for fuel injection pump - has pivot lever located between adjusting lever and its connection point on deflection lever | |
DE729754C (en) | Control device for an internal combustion engine with a charge fan | |
DE3943392A1 (en) | IC engine fuel injection pump speed governor - has selector lever working against cam on adjustable stop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901117 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920320 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940218 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907040 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2049304 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021123 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20021127 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20031103 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050118 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031119 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20041118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060601 |