EP0364621A1 - Pipettiervorrichtung - Google Patents
Pipettiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0364621A1 EP0364621A1 EP88117553A EP88117553A EP0364621A1 EP 0364621 A1 EP0364621 A1 EP 0364621A1 EP 88117553 A EP88117553 A EP 88117553A EP 88117553 A EP88117553 A EP 88117553A EP 0364621 A1 EP0364621 A1 EP 0364621A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipetting device
- actuating element
- button
- engagement
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 18
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
Definitions
- the invention relates to a pipetting device with a housing, at the upper end of which protrudes an actuating element which can be pressed in against spring action and which is connected to a piston which can be moved in a cylinder in order to move an air volume which cylinder has an opening of a connecting attachment, in particular a connecting cone. for pluggable pipette tips which are open at the top and at the bottom, settings of the pipetting volume being provided by rotating the actuating element.
- the invention is based in particular on a pipetting device according to DE-P 25 49 477, in which special holding devices, also as a magnet arrangement, are provided and in the lower region a piston rod can be moved within a cylinder in order to with respect to the lower, open housing end, in which the cylinder ends, to move an air volume in order to draw in or dispense a liquid sample without contact to the piston.
- cam-like stops which are offset around the circumference and which can be arranged at different heights are arranged for volume adjustment. These stops can be set using a mechanical locking device on the actuating element, in particular an actuating button for adjustment in abutment with an abutment, so that a selected pipetting volume can thereby be predetermined.
- the arrangement of springs is also known from the known embodiment in order to produce the connection of interacting parts, unless a magnet arrangement is present.
- This embodiment works unsafe per se, especially since it allows longitudinal grooves on the outer surface of the sleeve to interact with a closure tip which is pressed by a leaf spring. So there is a catch-like snap connection, which on the one hand has no fine adjustment, on the other hand also causes noise.
- a locking device is known on a pipette with adjustable volume, which has spherical projections which cooperate with corresponding recesses, which are arranged in another part, so that volume adjustment is possible.
- This is also a coarse screen, the adjustment of which causes noise and does not allow fine adjustment.
- the invention has for its object to provide a pipetting device of the type mentioned, which allows fine adjustment, but a safe setting and easy, but also reliable operation are guaranteed.
- the button-like actuating element is also provided as a threaded insert for solving a detachable locking element engagement between a spindle and a fixed abutment and by rotating the button-like actuating element in a spindle drive of a piston rod for the piston of the piston in a manner known per se is adjustable.
- the detachable locking engagement in connection with a stepless adjustability creates the prerequisite for a particularly inexpensive pipetting device that is fixed in the setting, but can be freely selected in practice. If a locking engagement is mentioned, these are detents of the finest kind.
- At least one of the locking elements is advantageously arranged distributed around the circumference of the central axes of the pipetting device.
- any circumferential setting can be realized. It is preferred that both locking elements are arranged distributed around the circumference, because then - which is advantageous for particularly fine settings - a radially symmetrical intervention is reserved, which, however, can be canceled by axial movement according to the above explanations or can be engaged again by opposite axial movement.
- the locking element engagement is particularly advantageously carried out with two toothed rings which are arranged on the parts of the pipetting device which are to be moved relative to one another.
- the use of sprockets has the advantage of being relatively easy to manufacture with the finest division.
- Such a locking element engagement works in the preferred embodiment with a tooth pitch that allows the smallest circumferential rotation steps, but in another expedient embodiment is also directly matched to a volume setting. An adjustment by a tooth pitch would bring about the smallest selectable volume adjustment.
- Another expedient version provides a tooth depth of approximately 1.5 mm for reliable tooth engagement. This also enables a largely fine tooth division.
- a toothing engagement is provided in the axial direction with a toothed ring having teeth pointing upwards, into which a toothed ring engages on the button carrier from above. This is an advantageous embodiment.
- a toothing engagement is provided in a toothed ring designed in the radial direction, to which a corresponding counter toothed ring on the spindle is assigned so that it can be lifted out in the axial direction.
- a friction or slip clutch is arranged between the knob-like actuating element and the spindle, which allows an actuation element rotation with existing tooth engagement. This protects the fine toothing or protects it from destruction, even if the button-shaped actuating element is rotated at will.
- axially removable locking elements also have locking profiles as teeth, which are designed to be able to be overcome in order to maintain the engagement.
- latching profiles are designed with mutual thickening at their ends in the sense of the engagement and lifting direction and that these thickenings are arranged on elastic tooth-like webs.
- the thickenings are expediently spherical beads.
- the thickenings have a conical shape with opposite slopes with respect to the parts that come into engagement with one another. Mutual interventions can also be achieved in this way, provided that the thickenings are arranged on elastic webs.
- a piston rod is provided between the piston and the upper end of the button-shaped actuating element and has a stop on the spindle, which limits the maximum position of the piston rod with respect to the spindle and in the button-like actuating element. This stop, too, is protected against damage from the friction or slip clutch when it is engaged.
- a further advantageous embodiment is that the friction or slip clutch between the button-like actuating element and the toothed carrier of the button-like actuating element is arranged in the circumferential direction and has an elastic element with indentations, in which engage corresponding elastic engagement elements of the counter-coupling element, one Coupling element designed as a button carrier is guided for tooth engagement and the other coupling element is arranged on the rotatable button-like actuating element.
- a carrier which is guided in a rotationally fixed manner in the housing has axially directed spring elements which engage like tongues with engagement lugs in ring grooves of the piston rod, the engagement between different ring grooves being variable as a function of a pull-out position of the button-like actuating element.
- the latter is designed in two parts with particular advantage, but both parts are non-rotatably connected to one another and an elastic insert of the upper part is provided on the towering piston rod with spring elements which can be spread outwards and which engage under abutment parts in the carrier of the button-like actuating element.
- the friction or slip clutch consists of groove-like incisions on an upwardly projecting cylindrical extension of the intermediate element and inwardly directed webs on downwardly directed edge parts of the cover shell.
- teeth of the load elements are lamellar and are provided for a lateral evasive movement.
- the locking profiles are formed on one side.
- the profiles protrude on one gear rim and are designed as negative profiles on the other gear rim.
- Another particularly expedient embodiment provides that the two ring gears are arranged on circumferential circles with different radii, with opposing beads overlapping on the respective toothings and providing elastic resilience of the teeth, in particular also in the radial direction.
- Figures 1 a and 1 b are collectively referred to as Fig. 1.
- Fig. 1 the pipetting device is only partially shown, with the upper part of the housing 1, from which an actuating element 2 protrudes in the middle upwards as a push and rotary lever or correspondingly actuatable button.
- stepless adjustment provides that in the housing 1 a threaded insert 3 by screwing firmly in the circumferential and in the axial direction cannot be relocated, namely by a screw thread 3 'and in its internal thread 4 an external thread 5 of a spindle 6 can be rotated .
- the piston rod 7 passes through the spindle in the axial direction without a rotary connection.
- This piston rod 7 abuts with its upper end 8 on the cover 9 of the button-like actuating element 2, which is initially referred to as such up to a lower edge 10.
- the actuating element 2 is connected in one piece in the axial direction to the button carrier 11 by expandable spring elements 12, 13 on the cover shell, the outwardly directed contact pieces 14, 15 of the spring elements at the same time ensure the cohesion between the parts 9 and 11 because the abutment parts 16, 17 are arranged on the button holder 11.
- the button carrier 11 has a guide 18 inside made of spring arms 19, 20, as can also be seen in FIG. 2, and which are delimited from one another by longitudinal slots 48.
- the piston rod 7 passes through this guide. It has two circumferential recesses 21, 22 one above the other at a distance. Inward engagement shoes 23, 24 engage in these circumferential recesses at the lower ends of the spring arms 19, 20. It can be seen that the piston rod can thus in each case be rotated but can be changed in the axial direction in two different positions relative to the actuating element 2.
- a stop disk 25 is also arranged on the piston rod 7 and forms a stop between the piston rod 7 and the lower edge of the spring arms 19, 20 or the engagement shoes 23, 24 arranged on them. This abutment prevents the piston rod 7 from migrating too far upwards with respect to the actuating element 2, or it forms a stop for pressing the piston rod 7 downward when the actuating element 2 is pressed in again.
- a spring abutment 27 for a compression spring 28 is arranged on the piston rod just below the upper head, which is supported on the other hand via a washer 29 on the intermediate web 30 of the button carrier 11.
- This is only a uniform and elastic engagement standing version of the actuating element 2 created by pressing the spring elements 12, 13 after their insertion against the stops of the abutment parts 16, 17.
- the cover shell 9 can be pulled out together with the actuating element 2, taking the button carrier 11 with it, so that the engagement shoes 24 are removed from the peripheral recess 21 and can be latched into the peripheral recess 22. This is achieved in that a stop 42 bears against the piston rod 7 at the lower end of the spindle 6.
- the inwardly directed grooves 36, 37 on the driver 38 are connected in a rotationally fixed manner to the spindle 6, so that through the engagement of the webs 34, 35 the spindle is taken along when the actuating element 2 is rotated, as long as the friction clutch 73 remains engaged.
- the inward grooves in the axial direction are longer than the extent of the teeth 31 and counter teeth 32 in the axial direction. This means that the slewing ring is retained even when these teeth are disengaged.
- the locking disk 33 is displaceable relative to the driver 38 and has projections 40 which engage in grooves 39 in the housing 1, so that the locking disk 33 can be pressed downward along the housing 1. Between the threaded insert 3 and the locking disk 33 there is a compression spring 41 which tends to push the locking disk upwards. As a result, the engagement between the toothed parts 31, 32 is maintained. So that the locking disc 33 is rotatably but resiliently held in the axial direction, but only to the extent that the engagement of the projections 40 with the downwardly angled legs remain in the grooves 39, even if the button-like actuating element is pulled out until the stop disk 25 abuts the lower edges of the engagement shoes 23, 24.
- FIG. 3 shows the toothing 31, the lugs 46, 47 being shown at the same time. Furthermore, the inwardly directed webs 34, 35 are shown, it being apparent from FIG. 3 that corresponding parts which are offset by 90 ° are present, the webs 70, 71 engaging in inwardly directed grooves of the driver 38.
- This driver of which a side view is shown in FIG. 7, has a circumferential configuration which results from FIG. 3, wherein it can be seen that a configuration is provided with regard to the circumference in the sense of the stability of the arrangement.
- the actuating element 2 can be pulled upwards, the engagement shoes 23, 24 engaging in the upper peripheral recess.
- the outwardly directed lugs 46, 47 move upwards in grooves in an insert 51.
- the insert 51 is supported and held on a step 53 of the housing 1 with an extension projecting outwards and forming a shoulder 52.
- the holder is carried out by the part 54, not shown in FIG. 1, on the top of the housing.
- the piston rod 7 ends in a rotationally fixed manner on a component 55.
- the continuing piston rod or the piston 56 is arranged there, which according to the mentioned DE-P 25 49 477 then ultimately also extends with extensions into the lower connecting cone or into one that continues Channel engages in order to bring about the suction effect or expression via an air volume.
- the internal thread 57 of the housing now gives the possibility of connecting further housing parts, and in the area 58 there can be special holding devices which, according to DE-P 25 49 477, are designed as overcomeable holding devices, in particular in the embodiment as a separable magnet arrangement. As a result, a certain setting is infinitely defined in a simple manner with the advantageous magnet arrangements.
- the piston rod 7 can be moved downward from the lower edge 43 of the spindle, but not upwards. If the pipetting volume is to be reduced from the starting position shown, which represents the largest pipetting volume, the actuating element 2 can be pulled upwards so that the engagement shoes 23, 24 engage in the circumferential recess 22. Thus, the toothing at 31, 32 is disengaged and the spindle can be freely rotated by rotating the actuating element 2 in the direction of the downward movement, the piston rod 7 being carried downward. After sufficient rotation, the actuating element is pressed in again, so that the engagement shoes 23, 24 engage in the peripheral recess 21.
- the side view reveals the outer cylinder 60, which is also present according to FIG. 1 and can be made transparent. It has the inward step 61 on top, which is on the upward step Flange 62 of the button holder 11 supports.
- the cover shell 9 is held on the upper, outwardly directed step 63 by the engagement of the spring elements 12, 13.
- the intermediate element 59 has on the inside of the upper step 63 an upwardly projecting cylindrical extension 64 (FIG. 9), which has groove-like incisions 65, 66 going around the circumference. This protruding projection is elastic.
- the slip clutch advantageously has an elastic element 64 with indentations into which corresponding elastic engagement elements 67, 68 of the mating clutch element engage, one clutch element 11 leading to tooth engagement and the other clutch element being arranged on the rotatable knob-like actuating element 2.
- a support 11 which is guided in a rotationally fixed manner in the housing, also expediently has axially directed spring elements 19, 20 which engage like tongues with engagement shoes 24, 25 in annular grooves 21, 22 of the piston rod 7, the engagement between different annular grooves 21, 22 depending on an extended position of the button-like actuator 2 is changeable.
- both parts are connected to one another in a rotationally fixed manner, but there is an elastic insert of the upper part on the projecting piston rod 7 with spring elements 12, 13 which can be elastically expanded outwards, which abutment parts 16, 17 in the carrier 11 of the button-like Reach in under the actuator.
- the axially movable, guided in the housing locking disc is under spring pressure upwards, namely to rest against a counter bearing at the lower edge of the insert 51 in the housing.
- FIG. 10 shows another embodiment of the lower part of the individual part drawn in FIG. 4. It can be seen that this lower part extends to the lower opening 74. Inside the wall 75, inwardly directed teeth 76 are arranged at the opening edge, which can be placed on the ring gear 32, which in this case has an exactly corresponding additional profile in its radial arrangement, so that a particularly fine tooth division is possible.
- the mutually engaging tooth parts which are referred to as toothing and counter toothing above with 31 and 32, are designed in a special way.
- the toothing 31 is located on the lower edge of the button carrier 11, while the counter toothing 32 is arranged on the insert or the locking disk 33.
- FIGS. 12 and 13 each show a section of the locking disk 33 with an upwardly directed, specially designed counter-toothing and also the downward toothing on the button carrier 11, of which only a section is drawn.
- the teeth 77, 78, 79 ... corresponding to the counter toothing have a spherical thickening 80, 81; 82, 83 have, on the teeth 84 to 87 corresponding to the toothing 31, a corresponding bead-like thickening 88 to 91 is arranged, for example, only on one side.
- FIG. 11 shows this toothing arrangement in a top view, specifically in section along the line XI-XI in FIG. 12.
- the teeth 84 to 87 coming from above with the one-sided thickening 88 to 91 can be seen, as is the spherical thickening 80 to 83, which is arranged on the lower teeth 77 to 79.
- FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12 in a detail.
- the teeth 92, 93, 94 ... corresponding to the toothing 31 are conical and are arranged in such a way that they can elastically deflect at their roots 95 to 97.
- the teeth 98 to 100 of the counter-toothing are designed on the locking disk 33, a tooth spacing or tooth pitch being provided in such a size that a lateral evasive movement is possible during the transition with a snap action when inserting or loosening the toothing.
- the profiling protruding toward the tooth head is only arranged on one side in such a way that there are always two such profiles opposite, while the other side of the tooth can be profiled in the usual way.
- the head edges are rounded, so that an evasive movement is brought about when the parts are moved towards one another in the axial direction or are separated from one another.
- FIGS. 11 to 13 show designs in which the teeth are on the same circumferential circles.
- the two ring gears are located on circumferential circles with different radii in such a way that they still touch. It is then included here that opposing beads overlap on the respective toothings and accordingly engage with elastic resilience of the teeth, in particular also in the radial direction, with the generation of a cogging torque.
- the latching means can also be designed in such a way that a protruding profile is formed on one sprocket and corresponding negative profiles are formed on the other sprocket, so that the effort for engagement is reduced.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipettiervorrichtung mit einem Gehäuse, an dessen oberem Ende ein gegen Federwirkung eindrückbares Betätigungselement herausragt, das mit einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben verbunden ist, um ein Luftvolumen zu bewegen, welcher Zylinder mit einer Öffnung eines Verbindungsansatzes, insbesondere Verbindungskonus, für aufsteckbare, oben und unten offene Pipettenspitzen in Verbindung steht, wobei durch eine Verdrehung des Betätigungselementes Einstellungen des Pipettiervolumens vorgesehen sind.
- Solche Pipettiervorrichtungen sind bekannt. Die Erfindung geht insbesondere von einer Pipettiervorrichtung nach der DE-P 25 49 477 aus, in welcher besondere Haltevorrichtungen, auch als Magnetanordnung, vorgesehen sind und im unteren Bereich eine Kolbenstange innerhalb eines Zylinders bewegbar ist, um bezüglich des unteren, offenen Gehäuse endes, in welchem der Zylinder endet, ein Luftvolumen zu bewegen, um damit berührungsfrei zum Kolben eine Flüssigkeitsprobe einzuziehen oder wieder auszugeben.
- In dieser bekannten Ausführung sind zur Volumeneinstellung nockenartige, um den Umfang versetzte Anschläge angeordnet, die in verschiedener Höhe angeordnet sein können. Diese Anschläge können unter Ausnutzung einer mechanischen Rasteinrichtung am Betätigungselement, insbesondere Betätigungsknopf zur Einstellung in Anlage an ein Widerlager eingestellt werden, damit dadurch ein ausgewähltes Pipettiervolumen vorgegeben werden kann.
- Aus der bekannten Ausführung ist auch die Anordnung von Federn bekannt, um den Zusammenschluß miteinander zusammenwirkender Teile herzustellen, soweit nicht eine Magnetanordnung vorhanden ist.
- Diese bekannte Ausführung läßt lediglich eine stufenweise Einstellung des Pipettiervolumens zu.
- Es ist auch bekannt, und zwar beispielsweise aus der DE-AS 28 08 649, eine stufenlose Einstellung vorzunehmen, wobei die Kolbenstange in einer Tubus-Anordnung vorgesehen ist, die Tubus-Außengewinde hat, und ferner eine auf den Tubus aufgeschraubte Hülse durch Relativ-Verdrehung zwischen den Teilen hin- und herbewegbar ist, so daß damit letzten Endes auch der Kolben stufenlos einstellbar ist. Dazu ist aber erforderlich, daß bei jeder Einstellung eine sogenannte Festziehmutter gelöst und wieder festgezogen werden muß. Daher ist diese Ausführung aufwendig und erfordert auch erhebliche Sorgfalt bei der Bedienung.
- Aus der DE-OS 29 21 442 ist eine einstellbare Pipette bekannt, in welcher ebenfalls eine schraubbare Hülse angeordnet ist. Dabei erfolgt die Mitnahme über eine tellerartige Ausbreitung am unteren Ende einer Kolbenstange, wobei die Verbindung zum Kolben durch Federandruck hergestellt wird.
- Diese Ausführung arbeitet an sich unsicher, zumal damit an der Außenfläche der Hülse in Längsrichtung verlaufende Nuten mit einer Verschlußspitze zusammenwirken, die durch eine Blattfeder angedrückt wird. Es liegt also eine rastenartige Schnappverbindung vor, die einerseits keine Feineinstellung hat, andererseits auch Geräusch verursacht.
- Aus der DE-P 112 887 ist an einer Pipette mit regelbarem Volumen eine Rasteinrichtung bekannt, welche kugelförmige Vorsprünge hat, die mit entsprechenden Ausnehmungen zusammenwirken, welche in einem anderen Teil angeordnet sind, damit eine Volumeneinstellung möglich ist. Hier handelt es sich ebenfalls um eine Grobrasterung, deren Verstellung Geräusch verursacht und dabei keine Feineinstellung zuläßt.
- Es ist auch aus der DE-OS 31 37 423 bei einer µ1-Pipette bekannt, eine Bremse anzuordnen, um ein eingestelltes Volumen zu erhalten. Eine solche Bremse ist überwindbar. Sie behindert einerseits eine leichte Verstellung und würde andererseits bei einem zu geringen Andruck die Einstellsicherheit vermindern.
- Die bekannten Vorrichtungen mit Feineinstellung unterliegen dem Nachteil, daß die jeweilige Volumenfixierung unsicher ist. Weiterhin besteht die Gefahr eines sogenannten "Überdrehens", bei welchem dann Teile beschädigt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pipettiervorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die eine Feineinstellung ermöglicht, wobei aber eine sichere Einstellung und eine leichte, aber auch betriebssichere Bedienung gewährleistet sind.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das knopfartige Betätigungselement auch zur Lösung eines aushebbaren Rastelement-Eingriffs zwischen einer Spindel und einem gehäusefesten Widerlager als Gewindeeinsatz vorgesehen und durch Verdrehung des knopfartigen Betätigungselementes in einem Spindelantrieb einer Kolbenstange für den Kolben der Kolben in an sich bekannter Weise stufenlos verstellbar ist.
- Wesentlich ist die Lösung des Rastelement-Eingriffs zur stufenlosen Verstellung, wobei die Lösung durch axiale Aushebbewegung mittels des knopfartigen Betätigungselementes erfolgt, welches auch nach der Aushebung zur umfangsmäßigen Verstellung drehbar ist. Hierbei wird also ein Betätigungselement verwendet, um sowohl die Verrastung aufzuheben als auch die Einstellung vorzunehmen.
- Der aushebbare Rasteingriff in Verbindung mit einer stufenlosen Verstellbarkeit schafft die Voraussetzung für eine besonders günstige Pipettiervorrichtung, die in der Einstellung fest, aber praktisch frei wählbar ist. Wenn ein Rasteingriff genannt ist, handelt es sich hierbei um Rastungen feinster Art.
- Vorteilhaft ist wenigstens eines der Rastelemente um den Umfang der Mittelachsen der Pipettiervorrichtung verteilt angeordnet.
- Durch diese umfangsmäßige Verteilung läßt sich eine beliebige umfangsmäßige Einstellung verwirklichen. Hierbei wird bevorzugt, daß beide Rastelemente um den Umfang verteilt angeordnet sind, weil dann auch - was für besonders feine Einstellungen vorteilhaft ist - ein radialsymmetrischer Eingriff vorbehalten bleibt, der aber gemäß obigen Ausführungen durch axiale Bewegung aufhebbar oder durch entgegengesetzte axiale Bewegung wieder einrückbar ist.
- Mit besonderem Vorteil ist der Rastelement-Eingriff mit zwei Zahnkränzen ausgeführt, die an den gegeneinander zu bewegenden Teilen der Pipettiervorrichtung angeordnet sind. Die Verwendung von Zahnkränzen hat dabei den Vorteil einer relativ einfachen Herstellbarkeit mit feinster Teilung. Ein solcher Rastelement-Eingriff arbeitet in der bevorzugten Ausführung mit einer Zahnteilung, die kleinste Umfangsumdrehungsschritte zuläßt, in einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung aber auch direkt auf eine Volumeneinstellung abgestimmt ist. Eine Verstellung um eine Zahnteilung würde dabei eine kleinste wählbare Volumenverstellung herbeiführen.
- Die Feinheit einer solchen Verstellung ergibt sich nach unten aus einer Ausgestaltung der Eingriffselemente in Lamellenform.
- Eine andere zweckmäßige Ausführung sieht im übrigen eine Zahntiefe von ca. 1,5 mm für einen zuverlässigen Verzahnungseingriff vor. Auch das ermöglicht eine weitestgehend feine Zahnteilung.
- Hierdurch wird eine Kombination zwischen einem stufenlosen Spindelantrieb und einem Verzahnungseingriff geschaffen.
- Bevorzugt wird dabei, daß ein Verzahnungseingriff in axialer Richtung mit einem Zahnkranz vorgesehen ist, der nach oben gerichtete Zähne aufweist, in welche ein Zahnkranz am Knopfträger von oben eingreift. Dieses ist eine vorteilhafte Ausgestaltung.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist ein Verzahnungseingriff in einen in radialer Richtung ausgeführten Zahnkranz vorgesehen, dem ein entsprechender Gegenzahnkranz an der Spindel in axialer Richtung aushebbar zugeordnet ist.
- Dadurch ergeben sich zwei prinzipielle Ausführungsformen für eine axiale und eine radiale Anordnung des Verzahnungseingriffs, wobei aber immer eine Aushebbewegung in axialer Richtung der Pipettiervorrichtung vorhanden ist.
- Ein weiteres besonders vorteilhaftes Merkmal liegt darin, daß zwischen dem knopfartigen Betätigungselement und der Spindel eine Reib- oder Rutschkupplung angeordnet ist, welche eine Betätigungselementverdrehung bei bestehendem Zahneingriff zuläßt. Hierdurch wird die Feinverzahnung geschont bzw. vor Zerstörungen geschützt, auch wenn eine willkürliche Verdrehung des knopfförmigen Betätigungselementes erfolgt.
- Wenn oben von axial aushebbaren Rastelementen geschrieben ist, dann liegt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die axial aushebbaren Eingriffselemente als Verzahnung auch Rastprofilierungen aufweisen, die im Sinne einer Aufrechterhaltung des Eingriffs überwindbar ausgeführt sind.
- Dieses gilt sowohl für den axialen als auch den radialen Eingriff. Bevorzugt wird dabei, daß die Rastprofilierungen im Sinne der Eingriffs- und Aushebrichtung mit wechselseitigen Verdickungen an ihren Enden ausgeführt sind und daß diese Verdickungen an elastischen zahnartigen Stegen angeordnet sind.
- Bei der Anordnung von wechselseitigen Verdickungen an beiden Rastelementen mit elastischer Ausweichmöglichkeit ergeben sich sichere Eingriffe, insbesondere dann, was bevorzugt wird, wenn die Verdickungen mit Staffelungen bzw. Vor- und Zurücksetzung zueinander angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, daß der Eingriff hergestellt wird, wenn in Eingriff schiebbare Profilierungselemente symmetrisch aufeinanderzu bewegt werden und dabei zunächst eine Ausweichbewegung an einer Verdickung in einer Umfangsreihe ausgelöst wird und diese Ausweichbewegung dann wieder aufgehoben und verriegelt wird, wenn andere Verdickungen an zahnartigen Stegen nachfolgen.
- Zweckmäßig sind die Verdickungen kugelförmige Wülste.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung weisen die Verdickungen kegelförmige Gestalt mit entgegengesetzten Steigungen bezüglich der miteinander in Eingriff kommenden Teile auf. Auch hierdurch lassen sich wechselseitige Eingriffe erzielen, soweit die Verdickungen an elastischen Stegen angeordnet sind.
- Einbezogen wird zweckmäßig, daß eine Kolbenstange zwischen dem Kolben und dem oberen Ende des knopfförmigen Betätigungselements vorgesehen ist und einen Anschlag an der Spindel aufweist, welcher die Höchststellung der Kolbenstange in bezug zur Spindel und in dem knopfartigen Betätigungselement begrenzt. Auch dieser Anschlag wird, wenn er in Eingriff steht, gegen Beschädigung durch die Reib- oder Rutschkupplung bewahrt.
- Hierbei liegt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Reib- oder Rutschkupplung zwischen dem knopfartigen Betätigungselement und dem in Zahneingriff stehenden Träger des knopfartigen Betätigungselementes in Umfangsrichtung angeordnet ist und ein elastisches Element mit Eindellungen aufweist, in welche entsprechende elastische Eingriffselemente des Gegenkupplungselementes eingreifen, wobei ein als Knopfträger ausgeführtes Kupplungselement zum Zahneingriff geführt ist und das andere Kupplungselement am verdrehbaren knopfartigen Betätigungselement angeordnet ist.
- Dieses ist eine besonders einfache Ausführungsform, welche aber mit Sicherheit ein relativ leichtes Durchdrehen des knopfartigen Betätigungselementes ermöglicht und damit eine besondere Ausgestaltung der Reibkupplung darstellt.
- In einer besonders günstigen Ausführungsform weist ein drehfest im Gehäuse geführter Träger axial gerichtete Federelemente auf, die zungenartig mit Eingriffsansätzen in Ringnuten der Kolbenstange eingreifen, wobei der Eingriff zwischen verschiedenen Ringnuten in Abhängigkeit von einer Auszugsstellung des knopfartigen Betätigungselementes veränderbar ist. Dadurch lassen sich auch für die bedienende Person fühlbare Einstellungen für die jeweilige Funktion des knopfartigen Betätigungselementes erreichen.
- Letzteres ist mit besonderem Vorteil zweiteilig ausgeführt, wobei beide Teile aber drehfest miteinander verbunden sind und ein elastischer Einsatz des oberen Teiles an der hochragenden Kolbenstange mit nach außen spreizbaren Federelementen vorgesehen ist, welche Widerlagerteile in dem Träger des knopfartigen Betätigungselementes untergreifen.
- Ferner wird bevorzugt, daß die Reib- oder Rutschkupplung aus nutenartigen Einschnitten an einem nach oben ragenden zylindrischen Fortsatz des Zwischenelementes und nach innen gerichteten Stegen an nach unten gerichteten Randteilen der Abdeckschale besteht.
- In einer vorteilhaften Ausführung sind Zähne der Lastelemente lamellenförmig ausgebildet und für eine seitliche Ausweichbewegung vorgesehen.
- Dabei wird bevorzugt, daß die Rastprofilierungen einseitig ausgebildet sind. In einer günstigen Ausgestaltung springen die Profilierungen an einem Zahnkranz vor und sind am anderen Zahnkranz als Negativ-Profilierungen ausgeführt.
- Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die beiden Zahnkränze auf Umfangskreisen mit verschiedenen Radien angeordnet sind, wobei sich an den jeweiligen Verzahnungen gegenüberliegende Wülste überlappen und eine elastische Nachgiebigkeit der Zähne, insbesondere auch in radialer Richtung, vorgesehen ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 als Figuren 1 a und 1 b, welche untereinander anzuordnen sind:
eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des oberen Teils der Pipettiervorrichtung; - Fig. 2 einen Einzelteil aus Fig. 1 in Seitenansicht und im Schnitt;
- Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 2 von unten, die einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 darstellt;
- Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 2;
- Fig. 5 eine Seitenansicht eines Einzelteiles aus Fig. 1 und im Schnitt;
- Fig. 6 eine Ansicht auf Fig. 5 von oben;
- Fig. 7 eine Seitenansicht eines Mitnehmers in dem Gehäuse der Pipette im Schnitt;
- Fig. 8 die Seitenansicht eines Zwischenelementes im Schnitt;
- Fig. 9 eine Draufsicht auf Fig. 8;
- Fig. 10 eine Abwandlung der oben beschriebenen Verzahnung im Schnitt dahingehend, daß am gehäusefesten Teil eine radial nach außen gerichtete Verzahnung angeordnet ist, in welche eine am Knopfträger in seinem zylindrischen Mantel radial nach innen gerichtete Verzahnung eingreift;
- Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Verzahnungsanordnung mit Rastelementen;
- Fig. 12 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus dieser Verzahnung;
- Fig. 13 eine Teilansicht einer anderen Ausführung der Verzahnung mit kegelförmigen Verdickungen.
- Im folgenden werden die Figuren 1 a und 1 b zusammen als Fig. 1 bezeichnet.
- In der Fig. 1 ist die Pipettiervorrichtung nur teilweise dargestellt, und zwar mit dem Oberteil des Gehäuses 1, aus dem mittig nach oben ein Betätigungselement 2 als Druck- und Drehhebel bzw. entsprechend betätigbarer Knopf herausragt.
- Aus der bereits oben erwähnten DE-P 25 49 477 ist bekannt, daß dort mittels einer Kolbenstange und deren Verdrehung durch einen Betätigungsknopf ein besonderes Volumen einzustellen ist, wobei um den Umfang versetzte Anschläge nur eine stufenweise Verstellung des Volumens gestatten.
- Die jetzt vorgesehene stufenlose Verstellung sieht vor, daß in dem Gehäuse 1 ein Gewindeeinsatz 3 durch Einschraubung fest in Umfangs- und in axialer Richtung unverlagerbar, und zwar durch ein Schraubgewinde 3′ angeordnet ist und in seinem Innengewinde 4 ein Außengewinde 5 einer Spindel 6 verdrehbar ist. Die Kolbenstange 7 durchsetzt die Spindel in axialer Richtung ohne Drehverbindung. Diese Kolbenstange 7 stößt mit ihrem oberen Ende 8 an die Abdeckschale 9 des knopfartigen Betätigungselementes 2, das zunächst im ganzen als solches bis zu einem unteren Rand 10 bezeichnet wird.
- Dieser untere Rand stützt sich auf einen Knopfträger 11 ab, der auch noch anhand der Fig. 2 deutlicher erkennbar ist. Das Betätigungselement 2 ist in axialer Richtung einteilig mit dem Knopfträger 11 durch spreizbare Federelemente 12, 13 an der Abdeckschale verbunden, wobei die nach außen gerichteten Anlagestücke 14, 15 der Federelemente zugleich den Zusammenhalt zwischen den Teilen 9 und 11 gewährleisten, weil die Widerlagerteile 16, 17 am Knopfträger 11 angeordnet sind.
- Der Knopfträger 11 hat im Inneren eine Führung 18 aus Federarmen 19, 20, wie noch aus Fig. 2 hervorgeht, und die mit Längsschlitzen 48 gegeneinander abgegrenzt sind. Durch diese Führung geht die Kolbenstange 7 hindurch. Sie hat zwei Umfangsausnehmungen 21, 22 mit Abstand übereinander. In diese Umfangsausnehmungen greifen nach innen gerichtete Eingriffschuhe 23, 24 an den unteren Enden der Federarme 19, 20 ein. Es ist erkennbar, daß damit die Kolbenstange zwar jeweils verdrehbar, aber in axialer Richtung veränderbar zwei verschiedene Stellungen zu dem Betätigungselement 2 einnehmen kann.
- An der Kolbenstange 7 ist auch eine Anschlagscheibe 25 angeordnet, die einen Anschlag zwischen der Kolbenstange 7 und dem unteren Rand der Federarme 19, 20 bzw. der an ihnen angeordneten Eingriffschuhe 23, 24 bildet. Dieses Widerlager verhindert, daß die Kolbenstange 7 bezüglich des Betätigungselementes 2 zu weit nach oben auswandern kann bzw. bildet es einen Anschlag für die Andrückung der Kolbenstange 7 nach unten, wenn das Betätigungselement 2 wieder eingedrückt wird.
- An der Kolbenstange ist kurz unter dem oberen Kopf ein Federwiderlager 27 für eine Druckfeder 28 angeordnet, die sich andererseits über eine Unterlegscheibe 29 auf dem Zwischensteg 30 des Knopfträgers 11 abstützt. Hierdurch wird aber lediglich eine einheitliche und im elastischen Eingriff stehende Ausführung des Betätigungselementes 2 geschaffen, indem die Federelemente 12, 13 nach ihrer Einfügung an die Anschläge der Widerlagerteile 16, 17 gedrückt werden. Die Abdeckschale 9 ist zusammen mit dem Betätigungselement 2 unter Mitnahme des Knopfträgers 11 herausziehbar, so daß die Eingriffschuhe 24 aus der Umfangsausnehmung 21 herausgenommen und in die Umfangsausnehmung 22 einrastbar sind. Dieses wird dadurch erreicht, daß ein Anschlag 42 an der Kolbenstange 7 am unteren Ende der Spindel 6 anliegt.
- Wenn dieses durchgeführt und das Betätigungselement 2 gedreht wird, wird der Knopfträger 11 durch Reibungskupplung mitgenommen. Die Einschaltung einer solchen Reib- oder Rutschkupplung 73 hat den Sinn, daß auch bei Einrastung einer Verzahnungsverbindung eine Weiterdrehung möglich ist, ohne eine sehr feine Verzahnung zu zerstören. Diese Reib- oder Rutschkupplung, die allgemein mit 73 bezeichnet ist, wird noch später beschrieben. Diese ist eine vorteilhafte Ausführung. Eine starre Mitnahme wird nicht ausgeschlossen.
- Mit dieser Herausziehbewegung wird zugleich eine untere Verzahnung 31 (siehe auch Figuren 2 und 4) aus einer Gegenverzahnung 32 einer Rastscheibe 33 (Figuren 5 und 6) im Gehäuse 1 herausgehoben. Dabei bleibt gleichzeitig vermittels der radial nach innen gerichteten Stege 34, 35 der Eingriff in radial nach innen gerichtete Nuten 36, 37 eines Mitnehmers 38 aufrechterhalten. Dieser Mitnehmer 38 ist im einzelnen in Fig. 7 gezeigt. Der Mitnehmer 38 hat ein Innengewinde 49, das auf ein Außengewinde 50 am oberen Ende der Spindel 6 aufgeschraubt ist. Infolgedessen sind die am Mitnehmer 38 nach innen gerichteten Nuten 36, 37 drehfest mit der Spindel 6 verbunden, so daß durch den Eingriff der Stege 34, 35 die Spindel bei Verdrehung des Betätigungselmentes 2 mitgenommen wird, solange die Reibungskupplung 73 in Eingriff bleibt.
- Dabei wird auch bemerkt, daß die nach innen gerichteten Nuten in axialer Richtung länger als die Erstreckung der Verzahnung 31 und Gegenverzahnung 32 in axialer Richtung ist. Das bedeutet, daß die Drehverbindung auch dann erhalten bleibt, wenn diese Verzahnungen ausgerückt sind.
- Der Eingriff der Stege 34, 35 ist jedoch bei Abzug des Betätigungselementes 2 nach oben deshalb nur durch Überkraft aufhebbar, weil das Betätigungselement 2 mit dem Knopfträger 11 durch Eingriff der Eingriffschuhe 23, 24 in die Umfangsausnehmung 22 gehalten wird, so daß bei einem endgültigen Abzug zum Zwecke des Auseinanderbaues auch dieser Eingriff überwunden werden muß. Hierzu wird bemerkt, daß im Bereich der noch zu erwähnenden Ansätze 46, 47 auch eine Abdeckung an den ausladenden Teil 54 nach oben vorhanden ist und diese Abdeckung, die ein Zählwerk abdecken kann, bei einer Demontage erst gelöst werden müßte. Dieses ist aber nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
- Die Rastscheibe 33 ist gegenüber dem Mitnehmer 38 verschiebbar und hat Vorsprünge 40, welche in Nuten 39 des Gehäuses 1 eingreifen, so daß die Rastscheibe 33 entlang des Gehäuses 1 nach unten gedrückt werden kann. Zwischen dem Gewindeeinsatz 3 und der Rastscheibe 33 befindet sich eine Druckfeder 41, die bestrebt ist, die Rastscheibe nach oben zu drücken. Dadurch wird der Eingriff zwischen den Verzahnungsteilen 31, 32 aufrechterhalten. Damit ist die Rastscheibe 33 drehfest, aber in axialer Richtung nachgiebig gehalten, jedoch nur insoweit, daß der Eingriff der Vorsprünge 40 mit den nach unten abgewinkelten Schenkeln in den Nuten 39 verbleibt, auch wenn das knopfartige Betätigungselement so weit herausgezogen wird, bis die Anschlagscheibe 25 an den unteren Rändern der Eingriffschuhe 23, 24 anliegt.
- Aus Fig. 3 ist die Verzahnung 31 erkennbar, wobei zugleich die Ansätze 46, 47 gezeigt sind. Ferner sind die nach innen gerichteten Stege 34, 35 gezeigt, wobei sich aus Fig. 3 ergibt, daß jeweils um 90 ° versetzte entsprechende Teile vorhanden sind, wobei die Stege 70, 71 in nach innen gerichtete Nuten des Mitnehmers 38 eingreifen.
- Dieser Mitnehmer, von welchem eine Seitenansicht in Fig. 7 gezeigt ist, hat eine Umfangskonfiguration, die sich aus Fig. 3 ergibt, wobei erkennbar ist, daß hinsichtlich des Umfanges eine Ausgestaltung im Sinne der Stabilität der Anordnung vorgesehen ist.
- Wenn also das Betätigungselement 2 nach oben herausgezogen wird, wird ein Eingriff an den Verzahnungen 31, 32 gelöst und das Betätigungselement 2 kann unter Mitnahme der Spindel 6 aufgrund des Eingriffes zwischen den Teilen 34, 35 und 36, 37 verdreht werden. Dadurch wird die Spindel 6 mitgenommen und sie ändert ihre axiale Lage innerhalb des Gewindeeinsatzes 3, so daß die Kolbenstange 7, welche vermittels eines Anschlages 42 am unteren Rand 43 der sogenannten Spindel anliegt, mitgenommen wird, und zwar aufgrund der Wirkung der Feder 41 einerseits und der Feder 28 andererseits. Die Höhenbewegung der Spindel und der zugeordneten Teile wird durch eine Ringscheibe 44 begrenzt, die sich als Anschlag an die untere Fläche 45 des Gewindeeinsatzes 3 anlegt. Infolgedessen kann die Spindel 6 sich nicht nach oben zum Betätigungselement 2 unbeschränkt bewegen, sondern sich allenfalls nach unten von der unteren Fläche des Gewindeeinsatzes 3 abheben.
- Wenn dieses als Ausgangsstellung genommen wird, so wie es in Fig. 1 zeichnerisch dargestellt ist, kann das Betätigungselement 2 nach oben abgezogen werden, wobei die Eingriffschuhe 23, 24 in die obere Umfangsausnehmung eingreifen. Hierbei bewegen sich zugleich die nach außen gerichteten Ansätze 46, 47 in Nuten eines Einsatzes 51 nach oben. Der Einsatz 51 ist mit einem nach außen ragenden und eine Schulter 52 bildenden Ansatz auf einer Stufe 53 des Gehäuses 1 abgestützt und gehalten. Die Halterung erfolgt durch den in Fig. 1 nicht dargestellten Teil 54 auf der Oberseite des Gehäuses.
- Die Kolbenstange 7 endet drehfest an einem Bauteil 55. An diesem ist die fortsetzende Kolbenstange oder der Kolben 56 angeordnet, der gemäß der erwähnten DE-P 25 49 477 dann letzten Endes auch mit Fortsetzungen bis in den unteren Verbindungskonus ragt bzw. in einen diesen fortsetzenden Kanal eingreift, um über ein Luftvolumen die Ansaugwirkung oder Ausdrückung herbeizuführen.
- Das Innengewinde 57 des Gehäuses gibt nun die Möglichkeit des Anschlusses weiterer Gehäuseteile, und im Bereich 58 können besondere Haltevorrichtungen vorhanden sein, die gemäß DE-P 25 49 477 als überwindbare Haltevorrichtungen, insbesondere in der Ausführungsform als trennbare Magnetanordnung, ausgeführt sind. Dadurch wird gerade mit den vorteilhaften Magnetanordnungen in einfacher Weise eine bestimmte Einstellung stufenlos festgelegt.
- In diesem Sinne läßt sich die Kolbenstange 7 vom unteren Rand 43 der Spindel nach unten, aber nicht nach oben bewegen. Wenn zur Einstellung des Pipettiervolumens von der gezeigten Ausgangsstellung, die das größte Pipettiervolumen darstellt, eine Verkleinerung des Pipettiervolumens erfolgen soll, kann das Betätigungselement 2 nach oben gezogen werden, so daß die Eingriffschuhe 23, 24 in die Umfangsausnehmung 22 eingreifen. Damit wird die Verzahnung bei 31, 32 ausgerückt und die Spindel ist durch Verdrehung des Betätigungselementes 2 frei im Sinne der Abwärtsbewegung verdrehbar, wobei die Kolbenstange 7 nach unten mitgenommen wird. Nach einer ausreichenden Verdrehung wird das Betätigungselement wieder eingedrückt, so daß die Eingriffschuhe 23, 24 in die Umfangsausnehmung 21 eingreifen.
- Wenn bei der Verdrehung in der Spindel die Höheneinstellung, die durch den Anschlag vermittels der Ringscheibe 44 gebildet wird, überschritten wird, tritt eine Rutschkupplung 73, die bereits oben erwähnt ist, in Funktion. Hierbei handelt es sich um ein Zwischenelement 59 zwischen dem Knopfträger 11, der auch in Fig. 2 und 4 beschrieben ist, und der Abdeckschale 9. Dieses Zwischenelement 59 ist im einzelnen in Seitenansicht und im Schnitt in Fig. 8 und in Draufsicht in Fig. 9 gezeigt.
- Die Seitenansicht läßt den äußeren Zylinder 60 erkennen, der auch gemäß Fig. 1 vorhanden ist und durchsichtig ausgeführt sein kann. Er hat oben die nach innen gerichtete Stufe 61, welche sich auf den nach oben gerichteten Flansch 62 des Knopfträgers 11 abstützt. Die Abdeckschale 9 wird auf der oberen, nach außen gerichteten Stufe 63 durch den Eingriff der Federelemente 12, 13 gehalten.
- Das Zwischenelement 59 hat an der Innenseite der oberen Stufe 63 noch einen nach oben ragenden zylindrischen Fortsatz 64 (Fig. 9), der um den Umfang herumgehende nutenartige Einschnitte 65, 66 aufweist. Dieser nach oben ragende Fortsatz ist elastisch.
- In diese nutenartigen Einschnitte 65, 66 greifen nach innen gerichtete Stege 67, 68 an den nach unten gerichteten Randteilen der Abdeckschale 9 ein. Dadurch ist eine nachgiebige Einrastung vorhanden. Diese nachgiebige Einrastung hält das Zwischenelement 59 in überwindbarer Drehverbindung mit der Abdeckschale 9. Andererseits ist das Zwischenelement durch Reibschluß bei 69 an dem Knopfträger 11 gehalten, so daß in diesem Zusammenhang eben die oben erwähnte Rutschkupplung vorhanden ist, die insgesamt mit 73 bezeichnet ist. Sie besteht aus der beschriebenen Rasteinrichtung mit den Einschnitten 65, 66 und dem Reibschluß 69. Dabei ist die überwindbare Mitnahme durch die Abdeckschale 9 gegeben und der Reibungseingriff zum Knopfträger 11 auch vorhanden.
- Die Fig. 1 zeigt oben in der rechten und linken Seite verschiedene Ausgestaltungen zwischen dem inneren Knopfträger und dem äußeren Zwischenelement 59, so daß auch noch in diesem Zusammenhang ein nutenartiger Eingriff denkbar ist.
- Ferner ist vorgesehen, daß eine Anschlagscheibe 25 an der Kolbenstange von einer Überbelastung durch die Reib- oder Rutschkupplung freigehalten wird. Die Rutschkupplung hat vorteilhaft ein elastisches Element 64 mit Eindellungen, in welche entsprechende elastische Eingriffselemente 67, 68 des Gegenkupplungselementes eingreifen, wobei ein Kupplungselement 11 zum Zahneingriff geführt ist und das andere Kupplungselement am verdrehbaren knopfartigen Betätigungselement 2 angeordnet ist.
- Hierbei hat auch zweckmäßig ein drehfest im Gehäuse geführter Träger 11 axial gerichtete Federelemente 19, 20, die zungenartig mit Eingriffschuhen 24, 25 in Ringnuten 21, 22 der Kolbenstange 7 eingreifen, wobei der Eingriff zwischen verschiedenen Ringnuten 21, 22 in Abhängigkeit von einer Auszugsstellung des knopfartigen Betätigungselementes 2 veränderbar ist.
- Bei der zweiteiligen Ausführung des knopfartigen Betätigungselementes sind beide Teile drehfest miteinander verbunden, aber es ist ein elastischer Einsatz des oberen Teils an der hochragenden Kolbenstange 7 mit nach außen elastisch spreizbaren Federelementen 12, 13 vorgesehen, welche Widerlagerteile 16, 17 in dem Träger 11 des knopfartigen Betätigungselementes untergreifen.
- Die axial bewegbare, im Gehäuse geführte Rastscheibe steht unter Federandruck nach oben, und zwar zur Anlage an ein Gegenlager am unteren Rand des Einsatzes 51 im Gehäuse.
- In Fig. 10 ist eine andere Ausführungsform des unteren Teils des in Fig. 4 gezeichneten Einzelteils gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß dieses untere Teil bis zur unteren Öffnung 74 durchgeht. Im Inneren der Wand 75 sind am Öffnungsrand nach innen gerichtete Zähne 76 angeordnet, die auf dem Zahnkranz 32 aufsetzbar sind, der in diesem Falle in seiner radialen Anordnung eine genau entsprechende ergänzende Profilierung hat, so daß eine besonders feine Zahnteilung möglich ist.
- In den Fig. 11 und 12 sind die miteinander in Eingriff kommenden Zahnteile, die als Verzahnung und Gegenverzahnung oben mit 31 und 32 bezeichnet sind, in besonderer Weise ausgestaltet. Die Verzahnung 31 befindet sich am unteren Rand des Knopfträgers 11, während die Gegenverzahnung 32 an dem Einsatz bzw. der Rastscheibe 33 angeordnet ist.
- In den Fig. 12 und 13 ist jeweils ein Ausschnitt aus der Rastscheibe 33 mit einer nach oben gerichteten, speziell ausgeführten Gegenverzahnung gezeigt sowie auch die nach unten gerichtete Verzahnung an dem Knopfträger 11, von dem auch lediglich ein Abschnitt gezeichnet ist.
- Es ist beispielsweise aus Fig. 12 erkennbar, daß die der Gegenverzahnung entsprechenden Zähne 77, 78, 79 ... an ihren oberen Enden eine kugelartige Verdickung 80, 81; 82, 83 besitzen, denen an den der Verzahnung 31 entsprechenden Zähnen 84 bis 87 eine entsprechende wulstartige Verdickung 88 bis 91 beispielsweise nur einseitig angeordnet ist.
- Durch diese einseitige Anordnung besteht bei einer elastischen Ausführung, beispielsweise mit Zähnen 84 bis 87, die lamellenförmig ausgebildet sein kann, die Möglichkeit einer seitlichen Ausweichbewegung, wenn die Profilierungen 80 bis 83 einerseits und 88 bis 91 andererseits aneinander vorbeigehen. Dadurch wird eine Schnappverbindung erreicht.
- Die Fig. 11 zeigt diese Verzahnungsanordnung in Draufsicht, und zwar im Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 12. Dabei sind die von oben kommenden Zähne 84 bis 87 mit der einseitigen Verdickung 88 bis 91 erkennbar sowie auch die kugelartige Verdickung 80 bis 83, die an den unteren Zähnen 77 bis 79 angeordnet ist.
- Fig. 13 zeigt eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung in einem Ausschnitt. Dabei sind die der Verzahnung 31 entsprechenden Zähne 92, 93, 94 ... kegelförmig ausgebildet und so angeordnet, daß sie an ihrer Wurzel 95 bis 97 elastisch ausweichen können. Entsprechend sind die Zähne 98 bis 100 der Gegenverzahnung an der Rastscheibe 33 ausgeführt, wobei ein Zahnabstand bzw. eine Zahnteilung in einer solchen Größe vorgesehen ist, daß beim Übergang mit Schnappwirkung beim Einsatz oder beim Lösen der Verzahnung eine seitliche Ausweichbewegung möglich ist.
- Im Sinne einer kleinen Teilung wird dabei auch einbezogen, wie es oben bei 88 bis 91 gezeigt ist, daß die zum Zahnkopf hin ausladende Profilierung jeweils nur einseitig derart angeordnet ist, daß sich immer zwei derartige Profilie rungen gegenüberliegen, während die andere Zahnseite in üblicher Weise profilierungslos sein kann.
- Es versteht sich, daß nach der Ausführung nach Fig. 13 die Kopfkanten abgerundet sind, so daß dadurch eine Ausweichbewegung herbeigeführt wird, wenn die Teile in axialer Richtung aufeinanderzu bewegt oder voneinander getrennt werden.
- Entsprechende Profilierungen sind auch bei einer Verzahnungsanordnung nach Fig. 10 möglich.
- Diese Beispiele nach den Fig. 11 bis 13 zeigen Ausführungen, in welchen sich die Zähne auf gleichen Umfangskreisen befinden. Im Sinne einer möglichst feinen Zahnteilung wird einbezogen, daß sich die beiden Zahnkränze auf Umfangskreisen mit verschiedenen Radien derart befinden, daß sie sich noch berühren. Hierbei wird dann einbezogen, daß sich an den jeweiligen Verzahnungen gegenüberliegende Wülste überlappen und entsprechend bei elastischer Nachgiebigkeit der Zähne, insbesondere auch in radialer Richtung, unter Erzeugung eines Rastmomentes in Eingriff kommen.
- Wenn in den Beispielen jeweils Wülste und vorspringende Profilierungen gezeigt sind, versteht sich, daß die Verrastungsmittel auch so ausgeführt sein können, daß an einem Zahnkranz eine vorspringende Profilierung und am anderen Zahnkranz entsprechende Negativprofilierungen ausgebildet sind, so daß dadurch der Aufwand zum Eingriff herabgesetzt wird.
- Für einen radialen Eingriff, wie anhand der Fig. 10 gezeigt ist, ist es dann auch möglich, die Zähne als Zapfen auszuführen, für welche die Gegenverzahnung einen Zahnkranz in Form von Schnappaufnahmen hat.
- Bei axialen Zahnanordnungen bleibt vorbehalten, die miteinander in Eingriff kommenden Teile, die als Verzahnung und Gegenverzahnung ausgeführt sind, auf eine druckknopfartige Ausbildung zu reduzieren, wobei die Gegenverzahnung in Form von Aufnahmelöchern mit eingeschnürter Mündung ausgebildet ist, welche einen elastischen, durch Federteile bestimmten Rand hat, während die Eingriffsverzahnung vorspringende Druckknopfteile mit verdicktem Kopf besitzt.
- In diesem Zusammenhang wird jedoch einbezogen, die Pipettiervorrichtung zumindest im Bereich des Zahneingriffs aufzuweiten, damit bei dem erhöhten Platzbedarf einer solchen Eingriffsanordnung die Umfangsteilung eine genügende Feineinstellung zuläßt.
Claims (21)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES198888117553T ES2035210T3 (es) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Dispositivo para accionar pipetas. |
EP88117553A EP0364621B1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Pipettiervorrichtung |
AT88117553T ATE81032T1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Pipettiervorrichtung. |
DE8888117553T DE3875117D1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Pipettiervorrichtung. |
JP1274786A JPH0611407B2 (ja) | 1988-10-21 | 1989-10-20 | ピペット装置 |
US07/425,791 US5012682A (en) | 1988-10-21 | 1989-10-23 | Pipetting device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88117553A EP0364621B1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Pipettiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0364621A1 true EP0364621A1 (de) | 1990-04-25 |
EP0364621B1 EP0364621B1 (de) | 1992-09-30 |
Family
ID=8199478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88117553A Expired - Lifetime EP0364621B1 (de) | 1988-10-21 | 1988-10-21 | Pipettiervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5012682A (de) |
EP (1) | EP0364621B1 (de) |
JP (1) | JPH0611407B2 (de) |
AT (1) | ATE81032T1 (de) |
DE (1) | DE3875117D1 (de) |
ES (1) | ES2035210T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014333A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-28 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Pipettiervorrichtung |
WO2006030201A1 (en) | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Microsample Ltd. | Method and apparatus for sampling and analysis of fluids |
DE102004055562A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-06-01 | Eppendorf Ag | Handhabbares Dosiersystem |
WO2010086380A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Pronota N.V. | Biomarker for diagnosis, prediction and/or prognosis of acute heart failure and uses thereof |
WO2011048168A1 (en) | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Pronota N.V. | Biomarker for diagnosis, prediction and/or prognosis of acute heart failure and uses thereof |
WO2011128357A2 (en) | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Pronota N.V. | Biomarkers for hypertensive disorders of pregnancy |
EP2626134A3 (de) * | 2012-02-07 | 2013-11-06 | Eppendorf AG | Pipette |
EP2924439A1 (de) | 2010-03-26 | 2015-09-30 | Mycartis N.V. | Ltbp2 als biomarker zur vorhersage oder prognose von mortalität |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209620C1 (de) * | 1992-03-25 | 1993-12-16 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Verfahren zur Korrektur des Volumenfehlers ïV bei einem Pipettiersystem |
US5804144A (en) * | 1993-04-21 | 1998-09-08 | Labsystems Oy | Piston pipette |
US5650124A (en) * | 1995-07-24 | 1997-07-22 | Gilson; Warren E. | Adjustable pipette |
US5849248A (en) * | 1996-03-05 | 1998-12-15 | Rainin Instrument Co., Inc. | Adjustable volume pipette with improved volume adjustment lock mechanism |
US6428750B1 (en) * | 2000-02-17 | 2002-08-06 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
FR2807343B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-12-06 | Gilson Sa | Pipette de prelevement munie de moyens de reglage du volume a prelever |
FR2807345B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-07-12 | Gilson Sa | Pipette de prelevement a demontage simplifie |
FR2807342B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-07-12 | Gilson Sa | Pipette de prelevement a ejecteur de cone |
FR2807344B1 (fr) * | 2000-04-07 | 2002-12-06 | Gilson Sa | Pipette de prelevement a mecanisme de reglage du volume de prelevement |
US6923938B2 (en) * | 2001-10-16 | 2005-08-02 | Matrix Technologies Corporation | Hand-held pipettor |
US7284454B2 (en) * | 2004-05-27 | 2007-10-23 | Matrix Technologies Corporation | Hand held pipette |
US20060027033A1 (en) * | 2002-10-16 | 2006-02-09 | Richard Cote | Hand-held pipette employing voice recognition control |
US7175813B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-02-13 | Rainin Instrument, Llc | Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment |
US7381371B2 (en) * | 2004-01-16 | 2008-06-03 | Heathrow Scientific Llc | Pipette device with pivotable nozzle assembly |
DE102005033378B4 (de) * | 2005-07-16 | 2012-05-31 | Eppendorf Ag | Kolbenhubpipette |
GB0605003D0 (en) * | 2006-03-13 | 2006-04-19 | Microsample Ltd | Method and apparatus for piercing the skin and delivery or collection of liquids |
US20090007701A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Hadjis Peter T | Pivoting pipette device |
US20090010809A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Hadjis Peter T | Manual pipette filler |
US9044749B2 (en) * | 2012-02-29 | 2015-06-02 | Eppendorf Ag | Pipette |
US9358538B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-06-07 | The Regents Of The University Of Michigan | High resolution pipette |
FR3080050B1 (fr) * | 2018-04-17 | 2020-03-27 | Gilson Sas | Dispositif de verrouillage d'une vis de reglage de volume pour un systeme de pipetage |
FI3932557T3 (fi) * | 2020-07-02 | 2023-12-28 | Eppendorf Se | Monikanavainen pipettipää |
KR102427246B1 (ko) * | 2020-09-18 | 2022-07-29 | 바디텍메드(주) | 미니 파이펫 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2330456A1 (fr) * | 1975-11-05 | 1977-06-03 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Dispositif de pipetage |
US4096750A (en) * | 1977-06-15 | 1978-06-27 | Oxford Laboratories Inc. | Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism |
US4098125A (en) * | 1977-03-30 | 1978-07-04 | Lee Thomas E | Adjustable volume pipetting device |
US4165646A (en) * | 1978-07-26 | 1979-08-28 | Shapiro Justin J | Adjustable micro-dispensing liquid pipet |
GB2022453A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-19 | Suovaniemi Finnpipette | Pipette of adjustable volume |
EP0181957A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-28 | HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH | Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946486A (en) * | 1957-05-29 | 1960-07-26 | Manostat Corp | Analytical device |
US3646817A (en) * | 1968-10-25 | 1972-03-07 | Bio Dynamics Inc | Pipette |
US3613952A (en) * | 1970-04-23 | 1971-10-19 | Cole Parmer Instr Co | Fluid dispenser with adjustable stroke piston and register |
US3766785A (en) * | 1971-05-17 | 1973-10-23 | Analytical Prod | Automatic pipette |
US3855868A (en) * | 1972-02-10 | 1974-12-24 | O Sudvaniemi | Multiple pipette |
US3827305A (en) * | 1972-10-24 | 1974-08-06 | R Gilson | Adjustable pipette |
DE2319175A1 (de) * | 1973-04-16 | 1974-10-31 | Oxford Lab | Detail-kolbenpipette |
GB1510081A (en) * | 1976-03-04 | 1978-05-10 | Atkin R | Pipettes |
US4141251A (en) * | 1978-02-15 | 1979-02-27 | Nichiryo Co., Ltd. | Pipetting device |
USRE30453E (en) * | 1979-03-19 | 1980-12-23 | Medical Laboratory Automation, Inc. | Pipettes |
FI60359C (fi) * | 1980-06-02 | 1982-01-11 | Suovaniemi Finnpipette | Pipett |
DE3137423A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-03-31 | Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim | "mikroliterpipette" |
FI64752C (fi) * | 1982-06-29 | 1984-01-10 | Labsystems Oy | Volymreglerbar pipett |
US4567780A (en) * | 1984-03-12 | 1986-02-04 | American Hospital Supply Corporation | Hand-held pipette with disposable capillary |
FI844320A (fi) * | 1984-11-02 | 1986-05-03 | Labsystems Oy | Utspaedningsdoseringsanordning. |
-
1988
- 1988-10-21 AT AT88117553T patent/ATE81032T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-21 DE DE8888117553T patent/DE3875117D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 EP EP88117553A patent/EP0364621B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 ES ES198888117553T patent/ES2035210T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-20 JP JP1274786A patent/JPH0611407B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-23 US US07/425,791 patent/US5012682A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2330456A1 (fr) * | 1975-11-05 | 1977-06-03 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Dispositif de pipetage |
US4098125A (en) * | 1977-03-30 | 1978-07-04 | Lee Thomas E | Adjustable volume pipetting device |
US4096750A (en) * | 1977-06-15 | 1978-06-27 | Oxford Laboratories Inc. | Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism |
GB2022453A (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-19 | Suovaniemi Finnpipette | Pipette of adjustable volume |
US4165646A (en) * | 1978-07-26 | 1979-08-28 | Shapiro Justin J | Adjustable micro-dispensing liquid pipet |
EP0181957A1 (de) * | 1984-11-20 | 1986-05-28 | HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH | Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014333A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-28 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Pipettiervorrichtung |
US5511433A (en) * | 1990-05-04 | 1996-04-30 | Eppendorf-Netherler-Hinz Gmbh | Pipette device |
WO2006030201A1 (en) | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Microsample Ltd. | Method and apparatus for sampling and analysis of fluids |
US8092394B2 (en) | 2004-09-13 | 2012-01-10 | Microsample Ltd. | Method and apparatus for sampling and analysis of fluids |
DE102004055562A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-06-01 | Eppendorf Ag | Handhabbares Dosiersystem |
DE102004055562B4 (de) * | 2004-11-18 | 2006-09-28 | Eppendorf Ag | Handhabbares Dosiersystem |
WO2010086380A1 (en) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Pronota N.V. | Biomarker for diagnosis, prediction and/or prognosis of acute heart failure and uses thereof |
WO2011048168A1 (en) | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Pronota N.V. | Biomarker for diagnosis, prediction and/or prognosis of acute heart failure and uses thereof |
WO2011048173A1 (en) | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Pronota N.V. | Mcam as a biomarker for fluid homeostasis |
EP2924439A1 (de) | 2010-03-26 | 2015-09-30 | Mycartis N.V. | Ltbp2 als biomarker zur vorhersage oder prognose von mortalität |
WO2011128357A2 (en) | 2010-04-13 | 2011-10-20 | Pronota N.V. | Biomarkers for hypertensive disorders of pregnancy |
EP2626134A3 (de) * | 2012-02-07 | 2013-11-06 | Eppendorf AG | Pipette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3875117D1 (de) | 1992-11-05 |
JPH02174942A (ja) | 1990-07-06 |
ATE81032T1 (de) | 1992-10-15 |
EP0364621B1 (de) | 1992-09-30 |
ES2035210T3 (es) | 1993-04-16 |
US5012682A (en) | 1991-05-07 |
JPH0611407B2 (ja) | 1994-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0364621B1 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE69505827T2 (de) | Pipette zum abgeben von aufeinanderfolgenden flüssigkeitsmengen | |
EP0632699B1 (de) | Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln | |
DE1962186C3 (de) | Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung | |
DE102010020727B4 (de) | Filter, Filterelement, Befestigungsgehäuseteil eines Filtergehäuses und Teleskopschaltelement einer Schalteinrichtung einer lösbaren Rastverbindung | |
DE2549477C3 (de) | Pipettiervorrichtung | |
DE202004021288U1 (de) | Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug | |
EP0115774B1 (de) | Federnspanner | |
DE202011100183U1 (de) | Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss | |
DE102014213900A1 (de) | Schnelle Gaumennaht-Erweiterungsapparatur | |
WO2015117746A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE3139192A1 (de) | Huelle fuer insbesondere deodorantstifte | |
DE2933469C2 (de) | Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse | |
EP0683931B1 (de) | Befehls- und/oder meldegerät | |
DE1791013C2 (de) | Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor | |
CH619665A5 (en) | Container with lid | |
DE10307930A1 (de) | Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer | |
DE19930201A1 (de) | Versenkbarer Drehknopf | |
DE2622143C2 (de) | Muskatmühle | |
EP0259578A1 (de) | Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf | |
AT518119B1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte | |
AT523527B1 (de) | Verstellbare Gewürzmühle | |
DE2347900A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl | |
EP0079617A2 (de) | Ablassventil für ein Blutdruckmessgerät | |
DE19827061A1 (de) | Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung eines Arbeitsgerätes an einem Stiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890906 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910704 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81032 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921015 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3875117 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921105 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2035210 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88117553.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950912 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950913 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 19950913 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950914 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19950914 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950918 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950920 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950925 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19951001 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19951005 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961021 Ref country code: GB Effective date: 19961021 Ref country code: AT Effective date: 19961021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19961022 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19961022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961031 Ref country code: CH Effective date: 19961031 Ref country code: BE Effective date: 19961031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EPPENDORF-NETHELER-HINZ G.M.B.H. Effective date: 19961031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970501 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970630 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970701 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88117553.3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051021 |