[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0360783B1 - Laufwerk für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Laufwerk für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0360783B1
EP0360783B1 EP19890890228 EP89890228A EP0360783B1 EP 0360783 B1 EP0360783 B1 EP 0360783B1 EP 19890890228 EP19890890228 EP 19890890228 EP 89890228 A EP89890228 A EP 89890228A EP 0360783 B1 EP0360783 B1 EP 0360783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running gear
chambers
bushing
gear according
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890890228
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360783A2 (de
EP0360783A3 (en
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Götz
Günter Weidinger
Gerhold Dipl.-Ing. Neurohr
Herbert Dipl.-Ing. Haas
Hans Dipl.-Ing. Hödl
Andreas Dipl.-Ing. Dr. Haigermoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT234988A external-priority patent/AT391113B/de
Priority claimed from AT37389A external-priority patent/AT395138B/de
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0360783A2 publication Critical patent/EP0360783A2/de
Publication of EP0360783A3 publication Critical patent/EP0360783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360783B1 publication Critical patent/EP0360783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/386Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a running gear for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is to create drives which can also be used for high speeds, e.g. over 160 km / h, are suitable and have low wheel-rail forces and low wheel-rail wear.
  • Undercarriages are understood to mean both the corresponding parts of a rigid frame vehicle and those of bogies of a bogie vehicle. In the following the invention will only be explained using the example of bogies.
  • bogies that are suitable for high speeds are equipped with wheelsets that are relatively steeply connected to the bogie frame, mainly in the X direction (direction of travel), in order to avoid unstable running.
  • Bogies which should preferably have low forces and low wheel-rail wear even when traveling through bends, are equipped, among other things, with wheel sets that are relatively elastically (softly) connected to the bogie frame, preferably in the X direction (direction of travel). This enables the wheel sets to adjust radially when traveling through bends, reducing the forces between the wheel and the rail and the wear between the wheel and the rail.
  • Such bogies with longitudinally elastic wheelsets are not suitable or only suitable with additional devices for high speeds of over 160 km / h.
  • the object of the invention is to provide measures by means of which the wheel sets can be coupled hydraulically without using hydraulic cylinders in the narrower sense.
  • the measure according to the characterizing part of claim 5 makes it possible to be able to change the stiffnesses mentioned above even while driving.
  • the embodiment of the drive according to FIGS. 1-4 has a bogie 1, which has two side cheeks 2 lying in the direction of travel, which are connected in the longitudinal center by a main support 3 and on both sides thereof by a brake support 4.
  • the dash-dotted lines in FIG. 2 indicate wheelset axles 5, which are mounted at both ends in a wheel set bearing, which is seated in a wheel set bearing housing, which has a wheel set guide pin 6 (FIG. 3) on both sides of the axle, which is supported in FIG. 1 is indicated by vertical, dash-dotted lines.
  • the wheel set bearing housing is designated 7 in FIG. 3.
  • a guide pot 9 which is cylindrical is lined with a sliding bush 10, into which an annular bush 11 is inserted, which has an outer ring 12 and an inner ring 13 and between them a vulcanized annular rubber-elastic element 14, which, viewed in the direction of travel, has diametrically opposite chambers 15, 16 which are filled with a liquid medium.
  • a gaseous medium can also be provided instead of a liquid medium.
  • said element 14 is protected at the upper end by a collar 71 of the wheel set guide pin 6 and at its lower end by a disk 72 which is protected by the Collar 73 of a rod 74 is pressed against the inner ring 13 of the bushing 11, the rod 74 being screwed into the wheel set guide pin 6 with a threaded end 75.
  • a bellows 36 is provided, which is attached at its lower end by a clamping ring 37 to a bush 38 which is inserted into the upper end of the guide pot 9.
  • the upper end of the bellows 36 is connected to an open, laterally projecting bottom 39 of a pot 40, which serves to protect the bellows 36 against stone chips, etc.
  • the pot 40 is clamped with its protruding edge of the bottom 39 between a helical spring 41 and a rubber ring 54 of the bogie frame or the side cheek 2 of the same.
  • the helical spring 41 serves to fully accommodate the vertical executives and is seated at its lower end on a collar 42 protruding from the guide pot 9, with which the guide pot 9 is supported on the wheel set bearing housing 7 via an insert 43. At the upper end, the spring 41 is supported on the protruding part of the bottom 39 of the pot 40.
  • an opening 76 or 77 opens near the bottom thereof, to which a line 78 or 79 connects.
  • a line 78 or 79 connects.
  • the left chamber 15 of a socket 11 is connected to the right chamber 16 of the diagonally opposite socket by line 78.
  • the right chamber 16 of each socket 11 is connected to the left chamber 15 of the diagonally opposite socket 11 through the conduit 79.
  • a throttle valve, a shut-off valve or a shut-off throttle valve 80 can be provided in these lines. This control enables the wheelsets to rotate in opposite directions. For example, if the outer or left chamber 15 is compressed in the socket 11 1, the liquid medium flows via the line 78 into the outer or right chamber 16 of the diagonally opposite socket 11 3, etc., as can be seen from FIG. 2.
  • the inner bushings can also be equipped with the hydraulic system, the chambers in question being connected to one another as required.
  • any chambers of any bushes can be hydraulically or pneumatically connected by any chambers of any other bushings in the sense of the present invention.
  • connection of the chambers of different bushings is preferably used to allow the axles to rotate in opposite directions about their vertical axis.
  • connection of these chambers can be made as required, e.g. crosswise, parallel or the like.
  • the lines 78, 79 and inevitably also the openings 76 and 77 are omitted.
  • the chambers 15, 16 are connected by a channel 81, with such a channel possibly also on the diametrically opposite side can be provided.
  • the liquid medium flows out of the compressed medium due to the force introduced Chamber via the channel mentioned in the counter chamber, whereby a relatively high damping of the deformation of the socket is achieved.
  • the chambers 15, 16 or their openings 76, 77, with only the opening 76 of the chamber 15 being visible, are connected to one another by an overflow channel 81, which in the present case is in a control switching device 80 is formed, with the chambers 15, 16, the overflow channel 81 and any additional rooms 86 which are formed forming a closed space which is sealed off from the outside.
  • an overflow channel 81 which in the present case is in a control switching device 80 is formed, with the chambers 15, 16, the overflow channel 81 and any additional rooms 86 which are formed forming a closed space which is sealed off from the outside.
  • segments 82 and 83 with vulcanized sheets 65 and 66, respectively.
  • opposing chambers 15 and 16 can take place without substantial influence by the fluid or the gaseous medium.
  • the rigidity which counteracts this radial movement is primarily dependent on the design of the segments 82 and 83 formed in the rubber-elastic element 14.
  • An additional device 87 is preferably implemented in the switching device 80, with which the overflow channel 81 can be completely or partially blocked.
  • a control piston 87a with a spring 87b and an electromagnet 87c is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the overflow channel 81 is now completely or partially closed by this additional device 87, the volume displaced in the case of preferably radial relative movements of the outer sleeve 12 to the inner sleeve 13 can only flow from one chamber to another, strongly influenced by the now narrowed cross section of the overflow channel 81, or but the overflow process is prevented by a total closure of the overflow channel 81.
  • stiffnesses can also be found while driving, e.g. depending on the speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufwerk für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Laufwerken, die auch für hohe Geschwindigkeiten, z.B. über 160 km/h, geeignet sind und geringe Rad-Schienen-Kräfte und geringen Rad-Schiene-Verschleiß aufweisen.
  • Unter Laufwerken sind sowohl die entsprechenden Teile eines Starrahmenfahrzeuges als auch die von Drehgestellen eines Drehgestellfahrzeuges zu verstehen. Im folgenden wird die Erfindung nur mehr am Beispiel von Drehgestellen erläutert.
  • Im allgemeinen sind Drehgestelle, die für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind, mit Radsätzen ausgerüstet, die relativ steil mit dem Drehgestellrahmen, hauptsächlich in X-Richtung (Fahrtrichung), verbunden sind, um instabilen Lauf vermeiden zu können.
  • Diese Drehgestelle haben durch die relativ starre Anlenkung der Radsätze am Rahmen nicht die Möglichkeit der Radsätze, sich bei Fahrt im Bogen radial einzustellen. Aus diesem Grund sind einerseits die Kräfte zwischen Rad und Schiene und der Verschleiß zwischen Rad und Schiene höher als bei Drehgestellen, deren Radsätze nicht relativ steif, sondern längselastisch mit dem Drehgestellrahmen verbunden sind und die sich bei Bogenfahrt teilweise oder vollständig radial einstellen können.
  • Drehgestelle, die vorzugsweise geringe Kräfte und geringen Rad-Schiene-Verschleiß auch bei Bogenfahrt aufweisen sollen, werden u.a. mit Radsätzen ausgerüstet, die relativ elastisch (weich) mit dem Drehgestellrahmen, vorzugsweise in X-Richtung (Fahrtrichtung), verbunden sind. Dadurch haben die Radsätze die Möglichkeit, sich bei Bogenfahrt radial einzustellen, wodurch die Kräfte zwischen Rad und Schiene sowie der Verschleiß zwischen Rad und Schiene vermindert werden.
  • Derartige Drehgestelle mit längselastischen Radsätzen sind nicht oder nur mit Zusatzeinrichtungen für hohe Geschwindigkeiten von über 160 km/h geeignet.
  • Um mit derartigen Drehgestellen auch hohe Geschwindigkeiten realisieren zu können, gibt es z.B. hydraulische oder mechanische Koppelungen etc., die gewährleisten, daß sich die Radsätze nur gegensinnig verdrehen können. So sind z.B. aus der DE-AS 23 56 267 Laufwerke bekannt, bei denen die Radsätze durch Radlenker miteinander verbunden sind. Aus der DE 31 23 858 A1 sind Laufwerke bekannt, bei denen die Radsätze über Hydraulikzylinder gekoppelt sind, wodurch in beiden Fällen das Laufverhalten von Schienenfahrzeugen sowohl in der Geraden als auch im Bogen wesentlich verbessert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, mit deren Hilfe die Radsätze hydraulisch gekoppelt werden können, ohne Hydraulikzylinder im engeren Sinne zur Anwendung zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 sind unterschiedliche Steifigkeiten zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen beliebig einstellbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die Maßnahme nach Anspruch 4.
  • Durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 5 besteht die Möglichkeit, die oben erwähnten Steifigkeiten auch während der Fahrt verändern zu können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 6 bis 10.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Laufwerkes dargestellt sind.
  • Es zeigen
    • die Fig. 1 und 2 eine vereinfachte Darstellung des Laufwerkes in Seiten- und Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der Buchse, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 6 einen Teil des Schnittes nach Fig. 3 einer dritten Ausführungsform der Buchse,
    • Fig. 7 einen Teil derselben in größerem Maßstab,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 und
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8.
  • Die Ausführungsform des Laufwerkes nach den Fig. 1 - 4 besitzt ein Drehgestell 1, welches zwei in der Fahrtrichtung liegende Seitenwangen 2 aufweist, die in der Längsmitte durch einen Hauptträger 3 und zu beiden Seiten desselben durch je einen Bremsträger 4 verbunden sind. Mit den strichpunktierten Linien sind in Fig. 2 Radsatzachsen 5 angedeutet, welche an beiden Enden in je einem Radsatzlager gelagert sind, das in einem Radsatzlagergehäuse sitzt, welches zu beiden Seiten der Radsatzachse einen Radsatzführungszapfen 6 (Fig. 3) lagert, der in Fig. 1 durch lotrechte, strichpunktierte Linien angedeutet ist. Das Radsatzlagergehäuse ist in Fig. 3 mit 7 bezeichnet. Es besitzt eine Öffnung 8 zur Aufnahme eines Führgungstopfes 9, der zylindrisch ausgeführt mit einer Gleitbuchse 10 ausgekleidet ist, in die eine ringförmige Buchse 11 eingesetzt ist, die einen Außenring 12 und einen Innenring 13 und dazwischen ein einvulkanisiertes ringförmiges gummielastisches Element 14 besitzt, welches in der Fahrtrichtung gesehen einander diametral gegenüberliegenden Kammern 15, 16 besitzt, die mit einem flüssigen Medium ausgefüllt sind. Selbstverständlich kann anstelle eines flüssigen Mediums auch ein gasförmiges vorgesehen sein.
  • Um das Ausbrechen des gummielastischen Elementes 14 im Bereiche der Kammern 15, 16 nach oben oder unten zu verhindern, ist das genannte Element 14 am oberen Ende durch einen Bund 71 des Radsatzführungszapfens 6 und an seinem unteren Ende durch eine Scheibe 72 geschützt, welche durch den Bund 73 einer Stange 74 gegen den Innenring 13 der Buchse 11 gedrückt wird, wobei die Stange 74 mit einem Gewindeende 75 im Radsatzführungszapfen 6 eingeschraubt ist.
  • Zur Abdichtung des Systems ist ein Balg 36 vorgesehen, welcher an seinem unteren Ende durch einen Klemmring 37 an einer Buchse 38 befestigt ist, die in das obere Ende des Führungstopfes 9 eingesetzt ist. Das obere Ende des Balges 36 ist an einem offenen, seitlich abstehenden Boden 39 eines Topfes 40 angeschlossen, der zum Schutz des Balges 36 gegen Steinschlag usw. dient. Der Topf 40 ist mit seinem ausragenden Rand des Bodens 39 zwischen einer Schraubenfeder 41 und einem Gummiring 54 des Drehgestellrahmens bzw. der Seitenwange 2 desselben eingespannt. Die Schraubenfeder 41 dient zur vollen Aufnahme der vertikalen Führungskräfte und sitzt an ihrem unteren Ende auf einem von Führungstopf 9 abstehenden Bund 42 auf, mit welchem sich der Führungstopf 9 über eine Beilage 43 am Radsatzlagergehäuse 7 abstützt. Am oberen Ende stützt sich die Feder 41 am ausragenden Teil des Bodens 39 des Topfes 40 ab.
  • In beide Kammern 15, 16 mündet vorzugsweise nahe dem Boden derselben je eine Öffnung 76 bzw. 77, an welche eine Leitung 78 bzw. 79 anschließt. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind beispielsweise lediglich die außenliegenden Buchsen 11₁-11₄ mit dem Hydrauliksystem ausgestattet. Hiebei ist jeweils die linke Kammer 15 einer Buchse 11 mit der rechten Kammer 16 der diagonal gegenüberliegenden Buchse durch die Leitung 78 verbunden. Ähnlich ist die rechte Kammer 16 jeder Buchse 11 mit der linken Kammer 15 der diagonal gegenüberliegenden Buchse 11 durch die Leitung 79 verbunden. In diesen Leitungen kann ein Drosselventil, ein Absperrventil oder ein Absperrdrossenventil 80 vorgesehen sein. Diese Steuerung ermöglicht eine gegenläufige Sinusbewegung der Radsätze. Wird beispielsweise bei der Buchse 11₁ die äußere oder linke Kammer 15 zusammengedrückt, strömt das flüssige Medium über die Leitung 78 in die äußere oder rechte Kammer 16 der diagonal gegenüberliegenden Buchse 11₃ usw., wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Selbstverständlich können auch die innenliegenden Buchsen mit dem Hydrauliksystem ausgestattet sein, wobei die betreffenden Kammern je nach Bedarf miteinander verbunden sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können beliebige Kammern beliebiger Buchsen durch beliebige Kammern beliebiger anderer Buchsen hydraulisch oder pneumatisch im Sinne der vorliegenden Erfindung verbunden werden.
  • Die Verbindung der Kammern verschiedener Buchsen dient vorzugsweise dazu, um gegensinnige Drehbewegung der Radsatzachsen um ihre Hochachse zuzulassen. Die Verbindung dieser Kammern kann jedoch je nach Bedarf beliebig, z.B. kreuzweise, parallel od. dgl. erfolgen. So liegt es im Rahmen der Erfindung, die Kammern der außen liegenden Buchsen mit Kammern innen liegender Buchsen der gleichen oder gegenüberliegenden Seitenwange 2 und umgekehrt zu verbinden.
  • Bei Verwendung von Buchsen nach Fig. 5 entfallen die Leitungen 78, 79 und zwangsläufig auch die Öffnungen 76 und 77. Bei diesen Buchsen sind die Kammern 15, 16 durch einen Kanal 81 verbunden, wobei allenfalls auch an der diametral gegenüberliegenden Seite allenfalls ein derartiger Kanal vorgesehen sein kann. In diesem Falle strömt durch eingeleitete Kraft das flüssige Medium aus der durch diese Kraft zusammengedrückten Kammer über den genannten Kanal in die Gegenkammer, wodurch eine relativ hohe Dämpfung der Verformung der Buchse erreicht wird.
  • Bei der Ausführungsform der Buchse nach den Fig. 6 bis 9 sind die Kammern 15,16 bzw. deren Öffnungen 76,77 wobei lediglich die Öffnung 76 der Kammer 15 sichtbar ist, durch einen Überströmkanal 81 miteinander verbunden, welcher im vorliegenden Fall in einer Steuerschaltvorrichtung 80 ausgebildet ist, wobei die Kammern 15,16, der Überströmkanal 81 sowie allenfalls ausgebildete Nebenräume 86 einen nach außen hin abgedichteten, geschlossenen Raum bilden. Zwischen den Kammern 15,16 befinden sich Segmente 82 bzw. 83 mit einvulkanisierten Blechen 65 bzw. 66.
  • Somit können insbesondere radiale Relativ-Bewegungen von Außenhülse 12 und Innenhülse 13 in Richtung der ausgebildeten, einander gegenüberliegenden Kammern 15 und 16 ohne wesentliche Beeinflussung durch das Fluid oder das gasförmige Medium vonstatten gehen.
  • Das verdrängte Volumen der einen Kammer, z.B. 15, strömt über den Überströmkanal 81 relativ ungehindert in die gegenüberliegende Kammer 16. Somit ist die Steifigkeit, die dieser radialen Bewegung entgegenwirkt, hauptsächlich abhängig von der Ausbildung der im gummielastischen Element 14 ausgebildeten Segmente 82 und 83.
  • In der Schaltvorrichtung 80 ist vorzugsweise eine Zusatzeinrichtung 87 ausgeführt, mit der der Überströmkanal 81 vollständig oder teilweise versperrt werden kann. Als Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 4 und 5 ein Regelkolben 87a mit einer Feder 87b und einem Elektromagnet 87c dargestellt.
  • Wird nun der Überströmkanal 81 durch diese Zusatzeinrichtung 87 ganz oder teilweise verschlossen, kann das bei vorzugsweise radialen Relativbewegungen der Außenhülse 12 zu der Innenhülse 13 verdrängte Volumen, nur mehr stark beeinflußt vom nun verengten Querschnitt des Überströmkanals 81, von einer Kammer zur anderen strömen, oder aber der Überströmvorgang wird durch totalen Verschluß des Überströmkanals 81 überhaupt verhindert.
  • Somit ist die Steifigkeit, die dieser radialen Bewegung entgegenwirkt, nicht mehr hauptsächlich nur von der Ausbildung der Gummisegmente 82 und 83 abhängig. Vielmehr wird nun über das Fluid oder das gasförmige Medium in den Kammern 15 und 16, das nun nicht mehr relativ störungsfrei in die jeweils andere Kammer strömen kann, Druck auf das restliche ausgeformte gummielastische Element 14 ausgeübt und dadurch die Steifigkeit, die der Relativbewegung der Buchsenaußenhülse zur Buchseninnenhülse 13 entgegenwirkt, maßgeblich beeinflußt.
  • Durch geeignete Ausbildung des beschriebenen Elementes 80 ist es nun auch gemäß der Erfindung möglich, unterschliedliche Steifigkeiten zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen beliebig einstellbar zu realisieren.
  • Diese Steifigkeiten können auch während der Fahrt, z.B. in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, verändert werden.
  • Weiters ist es möglich, durch Einstellung eines bestimmten Querschnittes des Überströmkanals 81 durch die Schaltvorrichtung 80 die Steifigkeiten und vor allem auch das Dämpfungsverhalten beliebig einzustellen.
  • Auch ist es möglich, den Regelmechanismus, der durch die Funktionen der Zusatzeinrichtung 87 gewährleistet wird, auch durch eine anders ausgebildete einstellbare Zusatzeinheit, z.B. eine schaltbare Drossel, zu ersetzen.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung weitere konstruktive Änderungen des Erfindungsgegenstandes vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, die Buchsen auch ohne ein elastisches Gummielement auszustatten und lediglich eine mit Flüssigkeit oder Gas gefüllte Kammer vorzusehen, deren Volumen z.B. durch Zusammendrücken der Kammerwände veränderbar ist.

Claims (10)

  1. Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen, deren Achsen an ihren Enden in je einem Radsatzlager gelagert sind, welches in einem Radsatzlagergehäuse sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Radsatzlagergehäuse (7) und dem Rahmen des Laufwerks eine mit einem gummielastischen Element (14) ausgestattete Buchse (11) angeordnet ist, in welcher zumindest in der Fahrtrichtung einander diametral gegenüberliegende Kammern (15,16) vorgesehen sind, welche mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt sind und mit Kammern anderer Buchsen kommunizieren.
  2. Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit mindestens zwei Radsätzen, deren Achsen an ihren Enden in je einem Radsatzlager gelagert sind, welches in einem Radsatzlagergehäuse sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Radsatzlagergehäuse (7) und dem Rahmen des Laufwerkes eine mit einem gummielastischen Element (14) ausgestattete Buchse (11) angeordnet ist, in welcher zumindest in der Fahrtrichtung einander diametral gegenüberliegende Kammern (15,16) vorgesehen sind, welche mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt sind und untereinander kommunizieren.
  3. Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der Verbindungsleitung durch eine Schaltvorrichtung (80) einstellbar ist.
  4. Laufwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (80) ein steuerbares Ventil ist.
  5. Laufwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Durchflußquerschnittes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeuges erfolgt.
  6. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung durch eine Schaltvorrichtung (80) führt, in welcher ein unter dem Einfluß einer Feder (87b) und eines Elektromagneten (87c) stehender Kolben (87a) vorgesehen ist, welcher den Durchflußquerschnitt regelt.
  7. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Buchsen (11₁-11₄) des Laufwerkes untereinander kreuzweise verbunden sind, indem die innere Kammer der einen Buchse mit der inneren Kammer der anderen Buchse in Verbindung steht.
  8. Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Wände der Kammern (15, 16) der Buchse (11) gegen Ausbrechen geschützt sind.
  9. Laufwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kammern (15, 16) ein Bund (71) eines Radsatzführungszapfens (6) und unterhalb der unteren Wand der Kammern (15, 16) eine Scheibe (72) vorgesehen ist, welche am Radsatzführungszapfen (6) gehalten ist.
  10. Buchse für ein Laufwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei konzentrischen Ringen (12, 13) ein gummielastisches Element (14) einvulkanisiert ist, das einander diametral gegenüberliegende, im Querschnitt ringsektorförmige und mindestens durch einen Kanal (81) verbundene Kammern (15, 16) aufweist.
EP19890890228 1988-09-23 1989-09-01 Laufwerk für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0360783B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234988A AT391113B (de) 1988-09-23 1988-09-23 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
AT2349/88 1988-09-23
AT373/89 1989-02-20
AT37389A AT395138B (de) 1989-02-20 1989-02-20 Laufwerk fuer schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0360783A2 EP0360783A2 (de) 1990-03-28
EP0360783A3 EP0360783A3 (en) 1990-08-08
EP0360783B1 true EP0360783B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=25592510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890228 Expired - Lifetime EP0360783B1 (de) 1988-09-23 1989-09-01 Laufwerk für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0360783B1 (de)
DE (1) DE58902506D1 (de)
ES (1) ES2036374T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310633A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Carl Freudenberg Kg Buchse für ein Lager zur elastischen Verbindung von Teilen eines Laufwerks
WO2016131688A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Siemens Ag Österreich Primärfeder für ein schienenfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208448C2 (de) * 1992-03-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells
DE10310634A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Carl Freudenberg Kg Achslenkerlager
ES2750362T3 (es) 2013-01-30 2020-03-25 Bombardier Transp Gmbh Tren de rodaje con unidad de rueda dirigida
GB2542639A (en) * 2015-09-28 2017-03-29 Bombardier Transp Gmbh Running gear provided with a passive hydraulic wheel set steering system for a rail vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648895A (de) * 1963-05-22
US4440094A (en) * 1980-02-28 1984-04-03 General Electric Company Fluid self-steering railway vehicle truck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310633A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Carl Freudenberg Kg Buchse für ein Lager zur elastischen Verbindung von Teilen eines Laufwerks
WO2016131688A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Siemens Ag Österreich Primärfeder für ein schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360783A2 (de) 1990-03-28
EP0360783A3 (en) 1990-08-08
DE58902506D1 (de) 1992-11-26
ES2036374T3 (es) 1993-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533482A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer fuer die abfederung von kraftwagen oder aehnlichen fahrzeugen
DE69924942T2 (de) Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement
DE3723833C2 (de) Radsatzführung für schnellfahrfähige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Umrüsten von Drehgestellen auf diese Radsatzführung
DE3040650A1 (de) Vorrichtung zum koppeln und entkoppeln von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen mittels einer laengenveraenderbaren lenkerstange
EP0360783B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4343608C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften zwischen Bauteilen insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102010060251B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP0401618B1 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP0360782B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE2110072C3 (de) Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
AT391113B (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE4244914C2 (de) Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
AT395138B (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE102005047868A1 (de) Führungselement für ein Führungsbahn-Element in einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
CH657333A5 (en) Wheel set guide for sets of running gear of rail vehicles which are capable of high speed
DE2929896C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges
DE3048515C2 (de)
DE2336782A1 (de) Federvorrichtung
DE2042458B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit Verschleißprofil an den Radsätzen
EP0982214B1 (de) Bogenabhängiger Queranschlag für die Beschränkung des Querspiels zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Schienenfahrzeugen
EP0568042B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP1560740A1 (de) Federsäule für eine radsatzführung eines schienenfahrzeugs
DE2248411C3 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

17P Request for examination filed

Effective date: 19901023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890228.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080909

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20081020

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090831

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090902