EP0360126B1 - Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0360126B1 EP0360126B1 EP89116813A EP89116813A EP0360126B1 EP 0360126 B1 EP0360126 B1 EP 0360126B1 EP 89116813 A EP89116813 A EP 89116813A EP 89116813 A EP89116813 A EP 89116813A EP 0360126 B1 EP0360126 B1 EP 0360126B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- sensitive receiver
- measuring chamber
- light sensitive
- smoke detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 106
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 76
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/103—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
- G08B17/107—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B29/00—Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
- G08B29/18—Prevention or correction of operating errors
- G08B29/20—Calibration, including self-calibrating arrangements
- G08B29/24—Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
Definitions
- the invention relates to a method for operating an optical smoke detector according to the preamble of patent claim 1.
- Optical smoke detectors contain at least one light source, for example in the form of a light-emitting diode (LED), which is usually operated in the infrared range, and a light-sensitive receiver, for example a photo element.
- the radiation from the light source and the field of view of the light-sensitive receiver are usually directed; the elements are also arranged so that the photosensitive receiver is not directly exposed to the radiation from the light source.
- Such smoke detectors take advantage of the fact that aerosols that have penetrated into the measuring chamber reflect the light radiation to a greater or lesser extent. The resulting scattered radiation also strikes the light-sensitive receiver. This responds and emits an alarm signal when the stray radiation has a predetermined intensity.
- the measuring chamber naturally requires at least one opening through which the smoke can enter the measuring chamber.
- An opening in the measuring chamber also allows light to enter.
- the aim is to choose the optical arrangement in the measuring chamber so that it is largely shielded from the incoming light.
- light entering the measuring chamber from outside leads to scattering due to multiple reflections on the walls of the measuring chamber.
- the light source in the measuring chamber also causes stray radiation.
- the scattered radiation composed of the components external light and light of the light source changes with increasing contamination of the measuring chamber walls. This pollution cannot be avoided at all because of the necessary entry opening for smoke.
- Increasing pollution leads to an increase in the amount of scattered radiation.
- the scattered radiation can assume values that exceed the response value of the light-sensitive receiver. A false alarm then occurs, which is known to be perceived as particularly unpleasant in fire alarm systems.
- An increase in the amount of interference radiation leads to an increase in the sensitivity of the smoke detector. Therefore, only small amounts of smoke are sufficient, which under certain circumstances do not yet pose a risk to trigger. False alarms can therefore already occur at a point in time when the amount of interference radiation is not yet sufficient to achieve the required response value of the light-sensitive receiver.
- a smoke detector has become known which has two light-sensitive receivers.
- the directional field of view of the first receiver crosses the radiation beam of the light source approximately perpendicularly.
- the directional field of view of the second photosensitive receiver extends approximately parallel to that of the first photosensitive receiver past the light beam of the light source, both receivers looking at a surface element on the wall of the measuring chamber, which in special cases can be the same.
- the surface element is designed to absorb radiation.
- the interference radiation component is to be compensated for by forming the difference between the output signals of the light-sensitive receivers. In the case of the known smoke detector, however, it is disregarded that the disturbing stray radiation from the entire space of the measuring chamber strikes the light-sensitive receiver.
- the volume that generates the useful scattered radiation when smoke arrives has a significantly larger diameter than the radiation beam of the light source. Therefore, the stray radiation also strikes the second light-sensitive receiver. It is therefore not possible to compensate for the scattered radiation even when smoke arrives.
- the main disadvantage is that the wall area of the measuring chamber viewed by the second light-sensitive receiver is in the dark, so that its reflection only reaches extremely low values that can hardly be processed by measuring technology. It is therefore scarcely possible, or only with a very high level of metrological effort, to detect scattered radiation caused by contamination of the measuring chamber.
- DE-PS 27 54 139 it has also become known to provide a single light-sensitive receiver which is pivoted with the aid of a corresponding actuating device in order to either allow the directional field of view to cross the light beam of the light source or "see" past the light beam. . It is optionally proposed to design the light source to be pivotable.
- the waste kung optics or a light source with the help of a suitable mechanism, such as an electromagnetic actuation, is extremely expensive for optical smoke detectors. Furthermore, these embodiments do not lead to better consideration of the scattered radiation caused by contamination.
- a smoke detector has become known from EP-0 079 010, in which a second light-sensitive element is directly exposed to the light from the light source. With the aid of the second light-sensitive element, the intensity of the light from the light source is measured and can be used for regulation in order to maintain the sensitivity to smoke despite the light source being contaminated.
- an optical smoke detector has become known in which a light-sensitive receiver is surrounded by two or more light sources, the light beams of which cross the directional field of view of the receiver at an angle.
- the light beams exit through openings in the smoke detector housing.
- the disadvantage of a complicated and large labyrinth of conventional smoke detectors is to be avoided, the scattered light of the backward radiation should be optimally used.
- the known smoke detector does not take into account interference radiation caused by contamination.
- the invention is based on the object of specifying a method for operating an optical smoke detector which, with very little effort, reliably prevents the scattered radiation caused by contamination of the measuring chamber from leading to a false alarm.
- the scattering of the light is measured directly on a surface element of the measuring chamber wall, whereby it can be assumed that the intensity of this scattered light is very low at the beginning with a black chamber wall and increases with increasing dust deposition the pollution-representative signal level, which can be processed using simple components.
- the increase in the signal level resulting from increasing dust deposition is a measure of the associated increase in interference radiation. If this level reaches a predetermined value, a maintenance signal can be issued, which, for example, is a reason to dismantle and clean the smoke detector.
- the maintenance signal can also be used to change the sensitivity of the light-sensitive receiver receiving the useful scattered radiation accordingly.
- this can be done in that the photosensitive receiver receiving the useful scatter radiation is followed by a threshold value stage that can be changed in terms of the threshold value.
- the control signal is applied to the control input of the threshold value stage and increases the threshold value when the output signal of the light-sensitive receiver receiving the interference scatter radiation reaches a predetermined value.
- the response threshold for emitting an alarm signal is therefore increased if a certain degree of contamination is found in the measuring chamber.
- the sensitivity to response when smoke occurs can be kept approximately the same. It would otherwise increase with increasing pollution, so that less and less smoke is required to generate an alarm signal.
- the response sensitivity for smoke detection can also be adjusted in several stages.
- the maintenance signal can be used to block the alarm circuit in order to avoid the risk of a false alarm due to excessive interference radiation.
- a particular advantage of the invention is that the interference radiation can also be taken into account or compensated for when there is smoke in the measuring chamber. If smoke is below the alarm threshold in the measuring chamber, it causes less reflection radiation to fall from the irradiated wall surface onto the receiver receiving the scattered radiation in the test phase. However, this is almost replaced by the reflection on smoke particles in the Radiation beam. Therefore, with a constant degree of pollution, the intensity of the stray radiation incident on the optical receiver remains approximately the same with a relatively small amount of smoke.
- both a separate light source and a separate light-sensitive receiver can be provided in order to measure the reflection of a surface area of the measuring chamber wall.
- the effort for this is naturally greater than if only one additional light source or only one additional light-sensitive receiver is used alone.
- the latter requirement is not so important because the two optical measuring sections can only be optionally switched to the operating state by appropriate pulse-like control.
- the optical arrangement of the smoke detector shown has an optical transmitter 10, a first optical receiver 11 and a second optical receiver 12.
- the optical transmitter 10 has a light-emitting diode 13 (LED), which is preceded by a collecting lens 14.
- the optical receiver 11 has a photo element 15, which is preceded by a converging lens 16.
- the second optical receiver 12 has a photo element 17, which is preceded by a converging lens 18.
- Optical transmitter 10 and optical receiver 11, 12 are sunk into channels or bores, as shown for transmitter 10 and receiver 11 at 19 and 20, respectively. Due to the lens 14, the optical transmitter 10 has a directional radiation, which is designated by 21. Due to the lens 16, the photo element 15 has a directional field of view, which is designated by 22.
- the optical receiver 12 also has a directional field of view, which is designated by 23.
- the optical arrangement described is located within a cylindrical housing 30, the upper end of which is omitted in FIG. 2. It includes an electrical circuit arrangement and a fastening device for attaching the smoke detector, for example on the ceiling of a building room.
- Slits 31 are formed circumferentially spaced near the lower end wall of the housing 30, from which inward angled portions 32, 33 extend.
- the angled sections 32, 33 are intended to prevent too much outside light from entering the measuring chamber 35 formed in the housing 30. All parts in the measuring chamber, especially their walls, are black to ensure maximum absorption.
- the axes of the optical transmitter 10 and the optical receiver 11 are arranged such that the radiation 21 of the optical transmitter 10 crosses the field of view 22 of the optical receiver 11, but does not fall directly onto the lens 16 . In the ideal case, therefore, only the scattered radiation which is caused by smoke penetrating into the measuring chamber 35 falls on the optical receiver 11 in the volume within which the radiation 21 and the field of view 22 intersect.
- Such an optical arrangement for smoke measurement is, however, state of the art.
- the radiation 21 from the optical transmitter 10 strikes the obliquely inward-pointing section 32 of the housing wall, approximately at right angles.
- the irradiated area is labeled 36.
- the field of view 22 of the optical receiver 12 is now aligned in such a way that it detects the area 36 irradiated by the optical transmitter 10, and likewise approximately perpendicular to the section 32. Part of the light reflected by the irradiated surface therefore falls on the optical receiver 12. Since, as mentioned, the measuring chamber 35 is formed by black boundary surfaces, the reflection of the smoke detector is almost zero when the smoke detector is new. However, this changes when dust particles settle inside the measuring chamber 35. The more Dust is in the area 36, the more the light coming from the transmitter 10 is reflected.
- the optical receiver 12 measures the intensity of the reflected radiation and emits a corresponding output signal. It is therefore representative of the degree of contamination of the measuring chamber by the ingress of dust and thus also of the scattered radiation in the measuring chamber 35 in general. It cannot be avoided that outside light penetrates into the measuring chamber 35 via the slots.
- the radiation 21 from the optical transmitter 10 generates a scattered radiation in the chamber 35. Both scattered radiation components can assume a level that the optical receiver 11 responds, although there is no useful scattered radiation due to the occurrence of smoke. Even if the interference scatter radiation does not yet reach such a value, it leads to an undesired falsification of the measurement results brought about by the useful scatter radiation.
- the optical arrangement according to FIGS. 3 and 4 has two optical transmitters 51, 52 and an optical receiver 50.
- the optical transmitters have a light-emitting diode 65 or 66, to which a converging lens 67, 68 is connected upstream.
- the optical receiver 50 has a photo element 70 to which a converging lens 71 is arranged.
- the optical transmitters 51, 52 and the optical receiver 50 are sunk into channels or bores in the housing 30, as shown for transmitters 51 and receivers 50 at 72 and 73, respectively. Due to the lens 67, the optical transmitter 51 has a directional radiation, which is denoted by 76. Due to the lens 71, the photo element 70 has a directional field of view, which is designated by 77.
- the transmitter 52 has a directed beam, which is designated 78.
- the axes of the optical transmitter 51 and the optical receiver 50 are arranged in such a way that the radiation 76 crosses the field of view 77 of the optical receiver 11 and therefore does not strike the lens 71.
- such an optical arrangement for smoke measurement is known.
- the radiation from the optical transmitter 52 strikes the obliquely inward-pointing section 32 of the housing wall, approximately at right angles.
- the irradiated area is labeled 80.
- the field of view of the receiver 50 is also oriented such that it detects the area 80 irradiated by the optical transmitter 52, and likewise approximately perpendicular to the section 32. Part of the light reflected by the irradiated surface therefore falls on the optical receiver 50. Since, as mentioned, the measuring chamber 35 is formed by black boundary surfaces, the reflection of the smoke detector is almost zero when the smoke detector is new. However, this changes when dust particles settle inside the measuring chamber 35. The more dust there is in the area 36, the more the light coming from the transmitter 52 is reflected.
- the optical receiver 50 measures the intensity of the reflected radiation and emits a corresponding output signal. It is therefore representative of the degree of contamination of the measuring chamber by the ingress of dust and thus also of the scattered radiation in the measuring chamber 35 in general. However, it should be mentioned, and this will be explained further below with reference to further figures, that the light transmitters 51, 52 are operated alternately, the interference scatter radiation which is caused by contamination of the measuring chamber being measured only when the light source 52 is in operation.
- FIGS. 1 and 2 show a circuit arrangement for operating the optical arrangement of the smoke detector according to FIGS. 1 and 2.
- the optical receivers 11 and 12 are connected to an amplifier and control circuit 41 via an electronic switch 40.
- the circuit 41 is connected to a maintenance detection 43 via an AND gate 42. It is also connected to the optical transmitter 10, which operates in the infrared range, for example.
- the circuit 41 is also connected to a decadal counter 44, which in turn is connected to the output of the amplifier and control circuit 41.
- the output of the counter 44 is at the input of an AND gate 45, the further input of which is connected to the output of the circuit 41.
- the output of the AND gate 45 is connected to the electronic switch 40.
- the output of the counter 44 is connected to the input of a NAND gate 46, the output of which is connected to the input of a further AND gate 47.
- the further input of the AND gate 47 is connected to an output of the amplifier and control circuit 41.
- the output of the AND gate 47 goes to an alarm circuit 48.
- the circuit shown operates as follows.
- the optical transmitter 10 generates a pulse light. Simultaneously with the triggering of the light transmission pulse, the optical receiver 11 is activated, ie switched ready to receive. If no useful scattered light occurs in the beam path 21 of the optical transmitter 10 in the normal state of the optical detector, the optical receiver 11 is deactivated after the transmission pulse has ended.
- the optical receiver generates a significant output i during a light emitting pulse gnal, the amplifier and control circuit 41 generates a corresponding pulse, which spontaneously stops the decadal counter 44. Continuing transmission pulses from the amplifier and control circuit 41 can no longer change the counter reading.
- a second output of the control circuit 41 becomes active and generates the AND condition for the AND gate 47.
- the alarm circuit 48 is then activated.
- the further AND condition for the AND gate 47 is generated by the output of the NAND gate 46 if the counter 44 does not output a corresponding output signal.
- the counter 44 After a predetermined number of, for example, m transmission pulses, which is counted by the counter 44, the counter 44 generates an output signal which is sent to the electronic switch 40 via the AND gate 45 if the further AND condition generates a transmission clock was present.
- the electronic switch 40 now connects the second optical receiver 12 with the amplifier and transmitter circuit 41 in order to initiate a test phase.
- the electronic switch switches back to the original position in the smoke detection phase. It should also be mentioned that smoke detection is suppressed during the test phase.
- the already mentioned NAND gate 46 is used, the output signal of which is switched when a counter output signal is generated. As a result, an alarm signal can no longer be given to the alarm circuit 48 via the AND gate 47, even if the alarm condition is present. If, however, the radiation reflected from the chamber wall and incident on the optical receiver 12 exceeds a predetermined level, the optical receiver 12 generates an output signal; thereupon the amplifier and control circuit 41 in turn spontaneously sends a stop signal to the counter 44.
- the interlock for the smoke detection thus remains and the amplifier and control circuit is further connected to the receiver 12. Continuing transmission pulses from the amplifier and control circuit can no longer change the counter reading. If a correspondingly large stray light also strikes the optical receiver during the next n transmission pulses without interruption, a second output is activated at the amplifier and control circuit 41 and thus supplies the necessary AND condition to the AND gate 42 The output of the AND gate 42 controls the maintenance circuit 43. For example, it can show the viewer what degree of contamination the chamber wall has reached. A corresponding display in the connected monitoring center can take place optically and / or acoustically.
- optical receiver 50 In the embodiment according to FIG. 6, only a single optical receiver 50 is provided. Associated with it are an optical transmitter 51 for smoke detection and an optical transmitter 52 for determining contamination.
- the optical receiver 50 and the optical transmitter 51 work together in the same way as the corresponding optical arrangement according to FIG. 5.
- the directional radiation of the transmitter 52 is directed onto a surface of the measuring chamber wall which is in the field of view of the optical receiver 50.
- the optical transmitters 51, 52 receive their clock pulses from the amplifier and control circuit 53, which is connected via an AND gate 54 at the input of the optical transmitter 52.
- An AND gate 55 is arranged between the circuit 53 and the optical transmitter 51.
- the clock pulses also reach a decadal counter 56, the output of which forms the second input of the AND gate 54.
- a NAND gate 57 is connected at the output of the counter 56, the output of which is connected to the second input of the AND gate 55 and an input of the AND gate 58.
- An output of the amplifier and control circuit 53 is connected to an AND gate 59, the second input of which is connected to the output of the counter 56.
- a maintenance circuit 60 is connected to the output of the AND gate 59.
- An alarm circuit 51 is connected to the output of the AND gate 58.
- the optical transmitter 51 is driven in pulses, the output of the NAND gate 57 generating the second AND condition in the AND gate 55.
- the transmitter 52 is deactivated since the counter 56 does not generate a corresponding output signal. If the output signal of the optical receiver 50 exceeds a predetermined value, as already described for FIG. 5 ben, the counter 56 spontaneously stopped by the amplifier and control circuit in order to bring about the necessary electronic interlocks and only after a predetermined number of measuring pulses triggered the alarm circuit 61 via the AND gate 58 by being driven by the amplifier and control circuit 53 becomes.
- the second AND condition is generated via the output of the NAND gate 57.
- the counter 56 If the number of transmit pulses preset in the counter is reached, the counter 56 generates a predetermined output signal, as a result of which the AND gates 55 and 58 are blocked via the NAND gate 57. A light pulse is now emitted by the optical transmitter 52 while the optical receiver 50 is activated synchronously. If the output signal of the optical receiver 50 exceeds a predetermined level, an electronic lock is first brought about in order to control the maintenance circuit 60 via the AND gate 59 after a predetermined level has remained for a number of n measuring pulses. The second condition of the AND gate 59 is fulfilled by the output signal of the counter 56.
- the processing of the signal input to the maintenance circuit 60 can be done as described in connection with FIG. 5.
- the test phase described last also only lasts a predetermined number of transmission pulses, after which the counter 56 is reset.
- the smoke detection phase and test phase are then started again alternately in the manner described above.
- FIG. 7 shows a first time axis 100 which shows analog variables for the state of the measuring chamber, for example the measuring chamber 35 according to FIGS. 1 and 2, specifically for the smoke 101, which is shown with an increasing tendency, for the scattered radiation of pollution, which is indicated by 104, and for which the increase in scattered radiation 104 'and the tracked response threshold 102'.
- Light pulses 106 are shown on the time axis 105, which are emitted, for example, by the optical transmitter 10 according to FIG. 5.
- test light pulses 107 are shown which are somewhat wider than the light pulses 106 for smoke measurement. They are also emitted by the optical transmitter 10 according to FIG. 5, namely in accordance with the recording in FIG. 7 after every four pulses 106.
- Output pulses 111 for example from the optical receiver 11 and output pulses 108 from the optical receiver 12 are shown on the time axis 110. They are the reaction to the light pulses 106 and 107. It can be seen that when the measuring chamber is still unpolluted (new condition), the output signal of the optical receiver 12, which corresponds to the reflection of the light pulse on a surface of the measuring chamber wall, is relatively low, but already a higher one Level has as the output signal of the optical receiver 11. With the increase in smoke in the measuring chamber, the output pulses 111 of the optical receiver 11 also become larger. When the response threshold 102 has been reached, the optical transmitter 10, controlled by the amplifier and control circuit 41, emits a light pulse sequence of a higher frequency. This can be seen at 106a. Correspondingly, a pulse train 111 a is generated at the output of the optical receiver 11. By generating a faster measuring pulse sequence over a certain time, it should be verified whether there is actually smoke in the measuring chamber.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Optische Rauchmelder enthalten mindestens eine Lichtquelle, zum Beispiel in Form einer lichtemittierenden Diode (LED), die zumeist im Infrarotbereich betrieben wird, sowie einen lichtempfindlichen Empfänger, zum Beispiel ein Fotoelement. Die Strahlung der Lichtquelle und das Gesichtsfeld des lichtempfindlichen Empfängers sind üblicherweise gerichtet; die Elemente sind darüber hinaus so angeordnet, daß der lichtempfindliche Empfänger nicht unmittelbar der Strahlung der Lichtquelle ausgesetzt ist. Derartige Rauchmelder machen sich den Umstand zunutze, daß in die Meßkammer eingedrungene Aerosole die Lichtstrahlung mehr oder weniger stark reflektieren. Die dadurch verursachte Streustrahlung trifft auch auf den lichtempfindlichen Empfänger. Dieser spricht an und gibt ein Alarmsignal ab, wenn die auftreffende Streustrahlung eine vorgegebene Intensität hat.
- Die Meßkammer benötigt naturgemäß mindestens eine Öffnung, über die der Rauch in die Meßkammer eintreten kann. Eine Öffnung in der Meßkammer ermöglicht zugleich den Eintritt von Licht. Man ist bestrebt, die optische Anordnung in der Meßkammer so zu wählen, daß sie weitgehend gegenüber dem eintretenden Licht abgeschirmt ist. Von außen in die Meßkammer gelangendes Licht führt jedoch zu einer Streuung durch vielfache Reflexion an den Wänden der Meßkammer. Auch die Lichtquelle in der Meßkammer verursacht eine Streustrahlung. Die sich aus den Komponenten Außenlicht und Licht der Lichtquelle zusammensetzende Streustrahlung verändert sich mit zunehmender Verschmutzung der Meßkammerwände. Wegen der notwendigen Eintrittsöffnung für Rauch läßt sich diese Verschmutzung überhaupt nicht vermeiden. Eine zunehmende Verschmutzung führt zur Erhöhung des Streustrahlungsanteils. Dabei kann die Streustrahlung Werte annehmen, die den Ansprechwert des lichtempfindlichen Empfängers überschreiten. Es kommt dann zu einem Fehlalarm, der bekanntlich in Brandmeldesystemen als besonders unangenehm empfunden wird.
- Der Anteil des gestreuten Lichts der Lichtquelle, der bei Rauch in der Meßkammer auf den lichtempfindlichen Empfänger fällt, beträgt höchstens 1 %. Daran wird deutlich, wie gravierend sich die durch Verschmutzung verstärkte Störstreustrahlung auswirken kann. Eine Erhöhung des Störstreustrahlungsanteils führt zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit des Rauchmelders. Es genügen daher nur geringe Rauchmengen, die unter Umständen noch keine Gefahr bedeuten, um eine Auslösung zu bewirken. Es kann daher zu Fehlalarmen schon zu einem Zeitpunkt kommen, in dem der Störstreustrahlungsanteil noch nicht ausreicht, den erforderlichen Ansprechwert des lichtempfindlichen Empfängers zu erreichen.
- Es ist bekannt, die Lichtquelle impulsweise zu betreiben und den Empfänger nur während der Sendeimpulse zu aktivieren. Dadurch läßt sich eine Reihe von Fremdlichteinflüssen unterdrücken. Den oben erläuterten störenden Erscheinungen der Streustrahlung kann damit nicht begegnet werden. Im Stand der Technik sind viele weitere Versuche unternommen worden, den schädlichen Einfluß der Störstreustrahlung auszuschalten.
- Bei einer Ausführungsform in der DE-OS 27 54 139 ist ein Rauchmelder bekanntgeworden, der zwei lichtempfindliche Empfänger aufweist. Das gerichtete Gesichtsfeld des ersten Empfängers kreuzt das Strahlungsbündel der Lichtquelle annähernd senkrecht. Das gerichtete Gesichtsfeld des zweiten lichtempfindlichen Empfängers erstreckt sich annähernd parallel zu dem des ersten lichtempfindlichen Empfängers an dem Lichtbündel der Lichtquelle vorbei, wobei beide Empfänger ein Flächenelement an der Wand der Meßkammer betrachten, das im besonderen Fall dasselbe sein kann. Das Flächenelement ist dabei strahlenabsorbierend ausgebildet. Durch Differenzbildung der Ausgangssignale der lichtempfindlichen Empfänger soll der Störstrahlungsanteil kompensiert werden. Bei dem kannten Rauchmelder wird indessen außer acht gelassen, daß die störende Streustrahlung aus dem gesamten Raum der Meßkammer auf die lichtempfindlichen Empfänger trifft. Das Volumen, das beim Eintritt von Rauch die Nutzstreustrahlung erzeugt, hat einen deutlich größeren Durchmesser als das Strahlungsbündel der Lichtquelle. Daher trifft die Nutzstreustrahlung auch auf den zweiten lichtempfindlichen Empfänger. Eine Kompensation der Streustrahlung auch bei Eintritt von Rauch ist daher nicht möglich. Nachteilig ist vor allen Dingen jedoch, daß der vom zweiten lichtempfindlichen Empfänger betrachtete Wandbereich der Meßkammer im Dunkeln liegt, somit deren Reflexion nur äußerst geringe Werte erreicht, die meßtechnisch kaum verarbeitet werden können. Es ist daher kaum oder nur mit einem sehr hohen meßtechnischen Aufwand möglich, durch Verschmutzung der Meßkammer verursachte Streustrahlung zu erfassen.
- Bei einer anderen Ausführungsform der DE-PS 27 54 139 ist auch bekanntgeworden, einen einzigen lichtempfindlichen Empfänger vorzusehen, der mit Hilfe einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung verschwenkt wird, um wahlweise das gerichtete Gesichtsfeld das Lichtbündel der Lichtquelle kreuzen zu lassen oder am Lichbündel vorbei "zu sehen". Wahlweise wird vorgeschlagen, die Lichtquelle schwenkbar auszubilden. Die Verschwenkung einer Optik oder einer Lichtquelle mit Hilfe einer geeigneten Mechanik, beispielsweise einer elektromagnetischen Beetätigung, ist für optische Rauchmelder außerordentlich aufwendig. Darüber hinaus führen diese Ausführungsformen nicht zu einer besseren Berücksichtigung der durch Verschmutzung verursachten Streustrahlung.
- Aus der EP-0 079 010 ist ein Rauchmelder bekanntgeworden, bei dem ein zweites lichtempfindliches Element unmittelbar mit dem Licht der Lichtquelle beaufschlagt wird. Mit Hilfe des zweiten lichtempfindlichen Elements wird die Intensität des Lichts der Lichtquelle gemessen und kann zur Regelung verwendet werden, um die Rauchempfindlichkeit trotz Verschmutzung der Lichtquelle aufrechtzuerhalten.
- Mit Hilfe der bekannten Vorrichtung kann jedoch eine Kompensation der Hintergrundstrahlung (durch Verschmutzung verursachte Störstreustrahlung) nicht vorgenommen werden.
- Aus der DE-OS 33 34 545 ist ein optischer Rauchmelder bekanntgeworden, bei dem ein lichtempfindlicher Empfänger von zwei oder mehr Lichtquellen umgeben ist, deren Lichtbündel das gerichteete Gesichtsfeld des Empfängers schräg kreuzen. Die Lichtbündel treten über Öffnungen im Gehäuse des Rauchmelders aus. Mit diesem Rauchmelder soll der Nachteil eines komplizierten und großen Labyrinths herkömmlicher Rauchmelder vermieden werden, wobei das Streulicht der Rückwärtsstrahlung optimal ausgenutzt werden soll. Eine Berücksichtigung einer durch Verschmutzung verursachten Störstreustrahlung findet beim bekannten Rauchmelder nicht statt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders anzugeben, das mit sehr geringem Aufwand sicher verhindert, daß die durch Verschmutzung der Meßkammer verursachte Streustrahlung zu einem Fehlalarm führt.
- Bei einem Rauchmelder der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Rauchmelder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den unabhängigen Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
- Bei der Erfindung wurde erkannt, daß es weitaus wirksamer ist, die Verschmutzung der Kammer, die sich in Form von Staubablagerungen bemerkbar macht, unmittelbar zu messen. Dies geschieht in der Weise, daß in der Meßkammer entweder ein zweiter lichtempfindlicher Empfänger vorgesehen wird, dessen gerichtetes Gesichtsfeld auf eine Fläche der Meßkammer gerichtet ist, die von der Lichtquelle bestrahlt wird oder zwei Lichtquellen vorgesehen sind, von denen eine eine Fläche der Meßkammer bestrahlt, die im Gesichtsfeld des einen lichtempfindlichen Empfängers liegt. Auf diese Weise wird die Streuung des Lichtes an einem Flächenelement der Meßkammerwand unmittelbar gemessen, wobei unterstellt werden kann, daß die Intensität dieses Streulichts zu Beginn bei schwarzer Kammerwand sehr gering und mit zunehmender Staubablagerung größer wird.Die erfindungsgemäße Meßmethode führt daher zu einem relativ hohen für die Verschmutzung repräsentativen Signalpegel, der schaltungstechnisch mit einfachen Bauteilen verarbeitet werden kann. Die Zunahme des durch wachsende Staubablagerung sich einstellenden Signalpegels ist ein Maß für die damit einhergehende Zunahme der Störstreustrahlung. Erreicht dieser Pegel einen vorgegebenen Wert, kann ein Wartungssignal abgegeben werden, das zum Beispiel Veranlassung ist, den Rauchmelder abzubauen und zu reinigen. Das Wartungssignal kann auch dazu verwendet werden, die Empfindlichkeit des die Nutzstreustrahlung empfangenden lichtempfindlichen Empfängers entsprechend zu ändern. Dies kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschehen, daß dem die Nutzstreustrahlung empfangenden lichtempfindlichen Empfänger eine im Schwellwert veränderbare Schwellwertstufe nachgeschaltet ist. Das Steuersignal wird auf den Steuereingang der Schwellwertstufe gegeben und erhöht den Schwellwert, wenn das Ausgangssignal des die Störstreustrahlung empfangenden lichtempfindlichen Empfängers einen vorgegebenen Wert erreicht. Die Ansprechschwelle für die Abgabe eines Alarmsignals wird daher erhöht, wenn ein gewisser Verschmutzungsgrad in der Meßkammer festgestellt wird. Dadurch kann die Ansprechempfindlichkeit beim Auftreten von Rauch annähernd gleich gehalten werden. Sie würde sonst mit zunehmender Verschmutzung ansteigen, so daß zunehmend weniger Rauch erforderlich ist, um ein Alarmsignal zu erzeugen. Es versteht sich, daß eine Anpassung der Ansprechempfindlichkeit für die Raucherkennung auch in mehreren Stufen vorgenommen werden kann. Ferner ist es ohne weiteres möglich, unterschiedlich starke Verschmutzungsgrade zu erkennen und an eine entsprechende Empfangseinrichtung zu signalisieren. Schließlich kann das Wartungssignal dazu verwendet werden, die Alarmschaltung zu blockieren, um die Gefahr eines Fehlalarms aufgrund zu großer Störstreustrahlung zu vermeiden.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß die Berücksichtigung oder Kompensation der Störstreustrahlung auch dann erfolgen kann, wenn sich Rauch in der Meßkammer befindet. Befindet sich in der Meßkammer Rauch unterhalb der Alarmschwelle, bewirkt er, daß in der Prüfphase weniger Reflexionsstrahlung von der bestrahlten Wandfläche auf den die Streustrahlung empfangenden Empfänger fällt. Diese wird jedoch annähernd ersetzt durch die Reflexion an Rauchpartikeln im Strahlungsbündel. Daher bleibt bei einem konstanten Verschmutzungsgrad die Intensität der auf den optischen Empfänger auftreffenden Störstreustrahlung bei relativ geringer Rauchmenge annähernd gleich.
- Es versteht sich, daß sowohl eine getrennte Lichtquelle als auch ein getrennter lichtempfindlicher Empfänger vorgesehen werden können, um die Reflexion eines Flächenbereichs der Meßkammerwand zu messen. Der Aufwand hierfür ist naturgemäß größer als bei Verwendung nur einer zusätzlichen Lichtquelle bzw. nur eines zusätzlichen lichtempfindlichen Empfängers allein. Außerdem ist dafür zu sorgen, daß die Strahlung für den zusätzlichen lichtempfindlichen Empfänger nicht auf den eigentlichen Nutzempfänger trifft und der Nutzempfänger seinerseits auch keine Streustrahlung von der zusätzlich beleuchteten Kammerwand erhält. Die letztgenannte Forderung ist nicht so wesentlich, weil durch entsprechende impulsartige Ansteuerung die beiden optischen Meßstrecken nur wahlweise in den Betriebszustand geschaltet werden können.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die optische Anordnung eines Rauchmelders nach der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den schematisch dargestellten Rauchmelder nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
- Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die optische Anordnung einer anderen Ausführungsform eines Rauchmelders nach der Erfindung.
- Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den schematisch dargestellten Rauchmelder nach Fig. 3 entlang der Linie 4-4.
- Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betrieb des Rauchmelders nach den Figuren 1 und 2.
- Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführung eines Rauchmelders nach der Erfindung.
- Fig. 7 zeigt Kurven und Impulsdiagramme zum Betrieb des optischen Rauchmelders nach den Figuren 1 und 2.
- Die optische Anordnung des gezeigten Rauchmelders weist einen optischen Sender 10 auf, einen ersten optischen Empfänger 11 und einen zweiten optischen Empfänger 12. Der optische Sender 10 weist eine lichtemittierende Diode 13 (LED) auf, der eine Sammellinse 14 vorgeschaltet ist. Der optische Empfänger 11 besitzt ein Fotoelement 15, dem eine Sammellinse 16 vorgeordnet ist. Der zweite optische Empfänger 12 besitzt ein Fotoelement 17, dem eine Sammellinse 18 vorgeordnet ist. Optischer Sender 10 und optische Empfänger 11, 12 sind versenkt in Kanälen oder Bohrungen angeordnet, wie für den Sender 10 bzw. den Empfänger 11 bei 19 bzw. 20 dargestellt. Der optische Sender 10 weist aufgrund der Linse 14 eine gerichtete Strahlung auf, die mit 21 bezeichnet ist. Aufgrund der Linse 16 weist das Fotoelement 15 ein gerichtetes Gesichtsfeld auf, das mit 22 bezeichnet ist. Der optische Empfänger 12 besitzt ebenfalls ein gerichtetes Gesichtsfeld, das mit 23 bezeichnet ist.
- Die beschriebene optische Anordnung befindet sich innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 30, dessen oberer Abschluß in Fig. 2 fortgelassen ist. Zu ihm gehört eine elektrische Schaltungsanordnung sowie eine Befestigungsvorrichtung zur Anbringung des Rauchmelders zum Beispiel an der Decke eines Gebäuderaums. Nahe der unteren Endwand des Gehäuses 30 sind in Umfangsrichtung beabstandet Schlitze 31 geformt, von denen sich nach innen gerichtete winklige Abschnitte 32, 33 erstrecken. Die winkligen Abschnitte 32, 33 sollen verhindern, daß zu viel Außenlicht in die im Gehäuse 30 ausgebildete Meßkammer 35 eintritt. Sämtliche Teile in der Meßkammer, insbesondere ihre Wandung sind schwarz, um eine maximale Absorption zu gewährleisten.
- Wie aus der Darstellung nach Fig. 2 hervorgeht, sind die Achsen des optischen Senders 10 und des optischen Empfängers 11 so angeordnet, daß die Strahlung 21 des optischen Senders 10 das Gesichtsfeld 22 des optischen Empfängers 11 kreuzt, jedoch nicht direkt auf die Linse 16 fällt. Auf den optischen Empfänger 11 fällt daher im Idealfall nur die Streustrahlung, die durch in die Meßkammer 35 eingedrungenen Rauch verursacht wird in dem Volumen, innerhalb dem sich die Strahlung 21 und das Gesichtsfeld 22 kreuzen. Eine derartige optische Anordnung zur Rauchmessung ist indessen Stand der Technik.
- Die Strahlung 21 des optischen Senders 10 trifft auf den schräg nach innen weisenden Abschnitt 32 der Gehäusewand, und zwar annähernd im rechten Winkel. Der bestrahlte Bereich ist mit 36 bezeichnet. Das Gesichtsfeld 22 des optischen Empfängers 12 ist nun derart ausgerichtet, daß es den vom optischen Sender 10 bestrahlten Bereich 36 erfaßt, und zwar ebenfalls annähernd senkrecht zum Abschnitt 32. Auf den optischen Empfänger 12 fällt daher ein Teil des von der bestrahlten Fläche reflektierten Lichts. Da, wie erwähnt, die Meßkammer 35 von schwarzen Begrenzungsflächen gebildet ist, ergibt sich im Neuzustand des Rauchmelders eine Reflexion von nahezu Null. Dies ändert sich jedoch, wenn sich Staubpartikel im Inneren der Meßkammer 35 absetzen. Je mehr Staub sich im Bereich 36 befindet, um so mehr erfolgt eine Reflexion des vom Sender 10 kommenden Lichtes. Der optische Empfänger 12 mißt die Intensität der reflektierten Strahlung und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal ab. Es ist mithin repräsentativ für den Verschmutzungsgrad der Meßkammer durch eindringenden Staub und damit auch für die Streustrahlung in der Meßkammer 35 allgemein. Es kann nicht vermieden werden, daß Außenlicht über die Schlitze in die Meßkammer 35 dringt. Außerdem erzeugt die Strahlung 21 des optischen Senders 10 in der Kammer 35 eine Streustrahlung. Beide Streustrahlungsanteile können eine Höhe annehmen, daß der optische Empfänger 11 anspricht, obwohl eine Nutzstreustrahlung aufgrund des Eintretens von Rauch nicht vorliegt. Selbst wenn die Störstreustrahlung einen derartigen Wert noch nicht erreicht, führt sie zu einer ungewünschten Verfälschung der durch die Nutzstreustrahlung herbeigeführten Meßergebnisse.
- Die optische Anordnung nach den Figuren 3 und 4 weist zwei optische Sender 51, 52 auf sowie einen optischen Empfänger 50. Die optischen Sender weisen eine lichtemittierende Diode 65 bzw. 66 auf, denen eine Sammellinse 67, 68 vorgeschaltet ist. Der optische Empfänger 50 besitzt ein Fotoelement 70, dem eine Sammellinse 71 vorgeordnet ist. Die optischen Sender 51, 52 und der optische Empfänger 50 sind in Kanälen oder Bohrungen in Gehäuse 30 versenkt angeordnet, wie für Sender 51 und Empfänger 50 bei 72 bzw. 73 dargestellt. Der optische Sender 51 weist aufgrund der Linse 67 eine gerichtete Strahlung auf, die mit 76 bezeichnet ist. Aufgrund der Linse 71 weist das Fotoelement 70 ein gerichtetes Gesichtsfeld auf, das mit 77 bezeichnet ist. Aufgrund der Linse 68 weist der Sender 52 einen gerichteten Strahl auf, der mit 78 bezeichnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Achsen des optischen Senders 51 und des optischen Empfängers 50 so angeordnet, daß die Strahlung 76 das Gesichtsfeld 77 des optischen Empfängers 11 kreuzt, mithin nicht auf die Linse 71 fällt. Auf den optischen Empfänger 50 fällt daher im Idealfall nur die Streustrahlung, die durch in die Meßkammer 35 eingedrungenen Rauch verursacht wird in dem Volumen, innerhalb dem sich die Strahlung 76 und das Gesichtsfeld 77 kreuzen. Eine derartige optische Anordnung zur Rauchmessung ist, wie bereits erwähnt, bekannt.
- Die Strahlung des optischen Senders 52 trifft auf den schräg nach innen weisenden Abschnitt 32 der Gehäusewand, und zwar annähernd im rechten Winkel. Der bestrahlte Bereich ist mit 80 bezeichnet. Das Gesichtsfeld des Empfängers 50 ist außerdem so ausgerichtet, daß es den vom optischen Sender 52 bestrahlten Bereich 80 erfaßt, und zwar ebenfalls annähernd senkrecht zum Abschnitt 32. Auf den optischen Empfänger 50 fällt daher ein Teil des von der bestrahlten Fläche reflektierten Lichts. Da, wie erwähnt, die Meßkammer 35 von schwarzen Begrenzungsflächen gebildet ist, ergibt sich im Neuzustand des Rauchmelders eine Reflexion von nahezu Null. Dies ändert sich jedoch, wenn sich Staubpartikel im Inneren der Meßkammer 35 absetzen. Je mehr Staub sich im Bereich 36 befindet, um so mehr erfolgt eine Reflexion des vom Sender 52 kommenden Lichts. Der optische Empfänger 50 mißt die Intensität der reflektierten Strahlung und gibt ein entsprechendes Ausgangssignal ab. Es ist mithin repräsentativ für den Verschmutzungsgrad der Meßkammer durch eindringenden Staub und damit auch für die Streustrahlung in der Meßkammer 35 allgemein. Es ist jedoch zu erwähnen, und dies wird anhand weiterer Figuren weiter unten noch erläutert, daß die Lichtsender 51, 52 abwechselnd betrieben werden, wobei die Störstreustrahlung, die durch Verschmutzung der Meßkammer hervorgerufen wird, nur im Betrieb der Lichtquelle 52 gemessen wird.
- In Fig. 5 ist eine Schaltungsanordnung zum Betrieb der optischen Anordnung des Rauchmelders nach den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die optischen Empfänger 11 und 12 sind über einen elektronischen Umschalter 40 mit einer Verstärker-und Steuerschaltng 41 verbunden. Die Schaltung 41 ist über ein UND-Glied 42 mit einer Wartungserkennung 43 verbunden. Sie ist ferner mit dem optischen Sender 10 verbunden, der zum Beispiel im Infrarotbereich arbeitet. Die Schaltung 41 ist schließlich auch mit einem dekadischen Zähler 44 verbunden, der seinerseits mit dem Ausgang der Verstärker- und Steuerschaltung 41 verbunden ist. Der Ausgang des Zählers 44 liegt am Eingang eines UND-Glieds 45, dessen weiterer Eingang mit dem Ausgang der Schaltung 41 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Glieds 45 ist mit dem elektronischen Umschalter 40 verbunden.Der Ausgang des Zählers 44 ist mit dem Eingang eines NAND-Glieds 46 verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang eines weiteren UND-Glieds 47 verbunden ist. Der weitere Eingang des UND-Glieds 47 ist mit einem Ausgang der Verstärker- und Steuerschaltung 41 verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 47 geht auf eine Alarmschaltung 48.Die gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt.
- Gesteuert durch die Verstärker- und Steuerschaltung 41 erzeugt der optische Sender 10 ein Impulslicht. Gleichzeitig mit der Auslösung des Licht-Sendeimpulses wird der optische Empfänger 11 aktiviert, d.h. empfangsbereit geschaltet. Tritt im Normalzustand des optischen Melders kein Nutzstreulicht im Strahlengang 21 des optischen Senders 10 auf, wird nach Beendigung des Sendeimpulses der optische Empfänger 11 inaktiviert. Erzeugt der optische Empfänger während eines Lichtsendeimpulses ein signifikantes Ausgangssignal, erzeugt die Verstärker- und Steuerschaltung 41 einen entsprechenden Impuls, der spontan den dekadischen Zähler 44 stoppt.Weiterlaufende Sendeimpulse von der Verstärker- und Steuerschaltung 41 können nun den Zählerstand nicht mehr verändern. Wird während der folgenden Sendeimpulse ebenfalls ein Rauchsignal erkannt, wird ein zweiter Aus-gang der Steuerschaltung 41 aktiv und erzeugt die UND-Bedingung für das UND-Glied 47. Die Alarmschaltung 48 wird daraufhin aktiviert. Die weitere UND-Bedingung für das UND-Glied 47 wird durch den Ausgang des NAND-Glieds 46 erzeugt, wenn vom Zähler 44 kein entsprechendes Ausgangssignal ausgegeben wird.
- Nach einer vorgegebenen Anzahl von zum Beispiel m Sendeimpulsen, die vom Zähler 44 gezählt wird, erzeugt der Zähler 44 ein Ausgangssignal, das über das UND-Glied 45 auf den elektronischen Schalter 40 gegeben wird, wenn die weiterer UND-Bedingung, daß ein Sendetakt erzeugt wurde, vorliegt. Der elektronische Schalter 40 schaltet nunmehr den zweiten optischen Empfänger 12 mit der Verstärker- und Sendeschaltung 41 zusammen, um eine Prüfphase einzuleiten.
- Wird von der Reflexion an der Kammerwand (siehe Figuren 1 und 2) ein vorgegebener Pegel nicht überschritten, schaltet der elektronische Schalter wieder in die ursprüngliche Stellung zurück in die Raucherkennungsphase. Es ist noch zu erwähnen, daß während der Prüfphase die Raucherkennung unterdrückt wird. Zu diesem Zweck dient das bereits erwähnte NAND-Glied 46, dessen Ausgangssignal umgeschaltet wird, wenn ein Zählerausgangssignal erzeugt wird. Dadurch kann kein Alarmsignal mehr über das UND-Glied 47 auf die Alarmschaltung 48 gegeben werden, auch wenn die Alarmbedingung vorliegt. Übersteigt indessen die von der Kammerwand reflektierte und auf den optischen Empfänger 12 auftretende Strahlung einen vorgegebenen Pegel, erzeugt der optische Empfänger 12 ein Ausgangssignal; daraufhin sendet die Verstärker- und Steuerschaltung 41 wiederum spontan ein Stoppsignal an den Zähler 44. Die Verriegelung für die Raucherkennung bleibt somit bestehen und die Verstärker- und Steuerschaltung ist weiter mit dem Empfänger 12 verbunden. Weiterlaufende Sendeimpulse von der Verstärker- und Steuerschaltung können den Zählerstand nicht mehr verändern. Trifft während der nächsten n Sendeimpulse ohne Unterbrechung ebenfalls auf den optischen Empfänger während des Lichtsendeimpulses ein entsprechend großes Streulicht auf, wird ein zweiter Ausgang an der Verstärker- und Steuerschaltung 41 aktiviert und liefert damit die notwendige UND-Bedingung an das UND-Glied 42. Der Ausgang des UND-Glieds 42 steuert die Wartungsschaltung 43 an. Sie kann beispielsweise dem Betrachter anzeigen, welchen Verschmutzungsgrad die Kammerwand erreicht hat. Eine entsprechende Anzeige in der angeschlossenen Überwachungszentrale kann optisch und/oder akustisch erfolgen. Außerdem ist denkbar (was jedoch nicht gezeigt ist), daß ein entsprechendes Ausgangssignal der Wartungsschaltung 43 auf die Verstärker- und Sendeschaltung 41 gegeben wird, um zum Beispiel die Ansprechempfindlichkeit beim Auftreten von Rauch nach Maßgabe der Verschmutzung zu verringern.Solange der Verschmutzungsgrad eine einwandfreie Raucherkennung zuläßt, arbeitet die gezeigte Schaltung im üblichen Zyklus weiter. Erreicht der Verschmutzungsgrad jedoch eine kritische Größe, so kann, um einen Fehlalarm zu vermeiden, auch eine weitere Rauchmessung unterdrückt werden. Es versteht sich, daß durch eine entsprechende Auslegung der Wartungsschaltung 43 auch verschieden starke Verschmutzungsgrade erkannt und angezeigt werden können.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist nur ein einziger optischer Empfänger 50 vorgesehen. Ihm zugeordnet sind ein optischer Sender 51 für die Raucherkennung und ein optischer Sender 52 zur Bestimmung der Verschmutzung. Optischer Empfänger 50 und optischer Sender 51 arbeiten in der gleichen Weise zusammen wie die entsprechende optische Anordnung nach Fig. 5. Die gerichtete Strahlung des Senders 52 ist auf eine Fläche der Meßkammerwand gerichtet, die im Gesichtsfeld des optischen Empfängers 50 liegt. Die optischen Sender 51, 52 erhalten ihre Taktimpulse von der Verstärker- und Steuerschaltung 53, wobei diese über ein UND-Glied 54 am Eingang des optischen Senders 52 liegt. Zwischen der Schaltung 53 und dem optischen Sender 51 ist ein UND-Glied 55 angeordnet. Die Taktimpulse gelangen auch auf einen dekadischen Zähler 56, dessen Ausgang den zweiten Eingang des UND-Glieds 54 bildet. Am Ausgang des Zählers 56 ist ein NAND-Glied 57 geschaltet, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des UND-Glieds 55 und einem Eingang des UND-Glieds 58 verbunden ist. Ein Ausgang der Verstärker- und Steuerschaltung 53 ist mit einem UND-Glied 59 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Zählers 56 verbunden ist. Am Ausgang des UND-Glieds 59 ist eine Wartungsschaltung 60 angeschlossen. Am Ausgang des UND-Glieds 58 ist eine Alarmschaltung 51 angeschlossen.
- Während der Raucherkennungsphase wird der optische Sender 51 impulsweise angesteuert, wobei der Ausgang des NAND-Glieds 57 die zweite UND-Bedingung im UND-Glied 55 erzeugt. Während der Raucherkennungsphase ist der Sender 52 inaktiviert, da der Zähler 56 kein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Übersteigt das Ausgangssignal des optischen Empfängers 50 einen vorgegebenen Wert, wird, wie bereits zu Fig. 5 beschrieben, der Zähler 56 spontan von der Verstärker-und Steuerschaltung gestoppt, um die notwendigen elektronischen Verriegelungen herbeizuführen und um erst nach einer vorbestimmten Anzahl von Meßimpulsen die Alarmschaltung 61 über das UND-Glied 58 ausgelöst, indem es von der Verstärker- und Steuerschaltung 53 angesteuert wird. Die zweite UND-Bedingung wird über den Ausgang des NAND-Glieds 57 erzeugt.
- Wird die im Zähler voreingestellte Anzahl von Sendeimpulsen erreicht, erzeugt der Zähler 56 ein vorgegebenes Ausgangssignal, wodurch über das NAND-Glied 57 die UND-Glieder 55 und 58 gesperrt werden. Nunmehr wird vom optischen Sender 52 ein Lichtimpuls ausgesandt,während der optische Empfänger 50 synchron aktiviert ist. Übersteigt das Ausgangssignal des optischen Empfängers 50 einen vorgegebenen Pegel, wird zunächst eine elektronische Verriegelung herbeigeführt, um nach weiterem Anstehen eines vorgegebenen Pegels während einer Anzahl von n Meßimpulsen über das UND-Glied 59 die Wartungsschaltung 60 angesteuert. Die zweite Bedingung des UND-Glieds 59 ist durch das Ausgangssignal des Zählers 56 erfüllt. Die Verarbeitung des in die Wartungsschaltung 60 eingegebenen Signals kann in der Weise erfolgen, wie sie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde. Die zuletzt beschriebene Prüfphase dauert ebenfalls nur eine vorgegebene Anzahl von Sendeimpulsen, nach der der Zähler 56 wieder zurückgestellt wird. Raucherkennungsphase und Prüfphase werden dann erneut alternierend in der oben beschriebenen Weise in Gang gesetzt.
- In Fig. 7 ist eine erste Zeitachse 100 gezeigt, welche analoge Größen für den Zustand der Meßkammer, beispielsweise der Meßkammer 35 nach den Figuren 1 und 2 wiedergibt, und zwar für den Rauch 101, der mit zunehmender Tendenz eingezeichnet ist, für die Streustrahlung aufgrund von Verschmutzung, welche mit 104 angegeben ist sowie für das die Zunahme der Streustrahlung 104' und die nachgeführte Ansprechschwelle 102'. Auf der Zeitachse 105 sind Lichtimpulse 106 gezeigt, die zum Beispiel vom optischen Sender 10 nach Fig. 5 abgegeben werden. Ferner sind Prüflichtimpulse 107 gezeigt, die etwas breiter sind als die Lichtimpulse 106 zur Rauchmessung. Sie werden ebenfalls vom optischen Sender 10 nach Fig. 5 abgegeben, und zwar entsprechend der Aufzeichnung in Fig. 7 nach jeweils vier Impulsen 106. Auf der Zeitachse 110 sind Ausgangsimpulse 111 zum Beispiel des optischen Empfängers 11 gezeigt sowie Ausgangsimpulse 108 des optischen Empfängers 12. Sie sind die Reaktion auf die Lichtimpulse 106 bzw. 107. Man erkennt, daß bei noch unverschmutzter Meßkammer (Neuzustand) das Ausgangssignal des optischen Empfängers 12, das der Reflexion des Lichtimpulses an einer Fläche der Meßkammerwand entspricht, verhältnismäßig niedrig ist, jedoch bereits einen höheren Pegel hat als das Ausgangssignal des optischen Empfängers 11. Mit der Rauchzunahme in der Meßkammer werden auch die Ausgangsimpulse 111 des optischen Empfängers 11 größer. Ist die Ansprechschwelle 102 erreicht, sendet der optische Sender 10, gesteuert durch die Verstärker- und Steuerschaltung 41, eine Lichtimpulsfolge von höherer Frequenz ab. Dies ist bei 106a zu erkennen. Entsprechend wird eine Impulsfolge 111 a am Ausgang des optischen Empfängers 11 erzeugt. Indem über eine gewisse Zeit eine schnellere Meßimpulsfolge erzeugt wird, soll verifiziert werden, ob tatsächlich Rauch in der Meßkammer ist.
- Mit zunehmender Verschmutzung (Kurve 104) werden sehr große Ausgangsimpulse am optischen Empfänger 12 erhalten, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Übersteigt die Verschmutzung in der Meßkammer einen Schwellwert, wie in der analogen Darstellung bei 112 und bei der diskreten Darstellung der Ausgangsimpulse der optischen Empfänger bei 113 gezeigt ist, kann, wie schon erläutert,ein Wartungssignal von der Stufe 43 nach Fig. 5 erzeugt werden. Alternativ kann jedoch auch der Schwellwert 102 in der Verstärker- und Steuerschaltung nachgeführt werden. Dies ist in der strichpunktierten Kurve über der Zeitachse 100 in der Stufe 114 dargestellt. Es ist daher ein höheres Ausgangssignal für den optischen Empfänger 11 erforderlich, damit ein Alarmsignal über die Verstärker- und Steuerschaltung 41 erzeugt wird. Wie erwähnt, kann der Schwellwert in der Verstärker-und Steuerschaltung 41 eingestellt werden. Alternativ ist auch möglich, die Strahlungsintensität des optischen Senders 10 zu reduzieren. Hierdurch wird ebenfalls die Ansprechempfindlichkeit herabgesetzt. Es versteht sich, daß dadurch auch der Schwellwert für die Impulse 108, die den Verschmutzungsgrad repräsentieren, herabgesetzt werden muß, wie bei 113' gezeigt.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89116813T ATE101739T1 (de) | 1988-09-17 | 1989-09-12 | Verfahren zum betrieb eines optischen rauchmelders sowie rauchmelder zur durchfuehrung des verfahrens. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831654 | 1988-09-17 | ||
DE3831654A DE3831654A1 (de) | 1988-09-17 | 1988-09-17 | Optischer rauchmelder |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0360126A2 EP0360126A2 (de) | 1990-03-28 |
EP0360126A3 EP0360126A3 (de) | 1991-02-06 |
EP0360126B1 true EP0360126B1 (de) | 1994-02-16 |
EP0360126B2 EP0360126B2 (de) | 1999-04-14 |
Family
ID=6363155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89116813A Expired - Lifetime EP0360126B2 (de) | 1988-09-17 | 1989-09-12 | Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5008559A (de) |
EP (1) | EP0360126B2 (de) |
AT (1) | ATE101739T1 (de) |
CA (1) | CA1331649C (de) |
DE (2) | DE3831654A1 (de) |
ES (1) | ES2049786T5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023524B3 (de) * | 2004-05-13 | 2005-09-15 | Job Lizenz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern |
RU2565492C1 (ru) * | 2014-11-28 | 2015-10-20 | Санкт-Петербургский филиал ОАО "Воентелеком" | Система противопожарной защиты контейнерной базовой несущей конструкции |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH683464A5 (de) * | 1991-09-06 | 1994-03-15 | Cerberus Ag | Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung. |
CH684556A5 (de) * | 1992-09-14 | 1994-10-14 | Cerberus Ag | Optischer Rauchmelder. |
DE4333911C2 (de) * | 1993-10-05 | 1998-10-22 | Preussag Ag Minimax | Optischer Rauchmelder |
DE4414166C1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-12-07 | Lorenz Mesgeraetebau | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtstreuung an Partikeln |
FR2723233B1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-10-04 | Lewiner Jacques | Perfectionnements aux detecteurs optiques de fumees |
US5581241A (en) * | 1994-08-12 | 1996-12-03 | Voice Products Inc. | Ultra-sensitive smoke detector |
AUPN179995A0 (en) * | 1995-03-17 | 1995-04-13 | Vision Systems Limited | Improvements relating to gas pollution detection equipment |
EP0733894B1 (de) * | 1995-03-24 | 2003-05-07 | Nohmi Bosai Ltd. | Sensor zur Feststellung feiner Teilchen wie Rauch |
JPH09270085A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Hamamatsu Photonics Kk | 発煙検知装置 |
US6271758B1 (en) * | 1997-05-29 | 2001-08-07 | Hochiki Corporation | Light projection device for a photoelectric smoke sensor |
DE10104861B4 (de) * | 2001-02-03 | 2013-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Branderkennung |
DE10118913B4 (de) * | 2001-04-19 | 2006-01-12 | Robert Bosch Gmbh | Streulichtrauchmelder |
GB2397122B (en) * | 2003-01-03 | 2006-02-08 | David Appleby | Fire detector with low false alarm rate |
US7034702B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Optical smoke detector and method of cleaning |
DE102004001699A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Brandmelder |
DE102005025183A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Sick Engineering Gmbh | Partikelkonzentrations-Messvorrichtung und Justageverfahren hierfür |
EP3885743A1 (de) * | 2008-06-10 | 2021-09-29 | Xtralis Technologies Ltd | Partikeldetektion |
KR101819997B1 (ko) | 2008-09-05 | 2018-01-18 | 엑스트랄리스 테크놀로지 리미티드 | 입자 특징들의 광검출 |
DE102009054141A1 (de) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Job Lizenz Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Prüfen der Funktion eines Rauchmelders |
EP2808669B1 (de) * | 2013-05-31 | 2015-03-04 | Durag GmbH | Vorrichtung zur Messung von Streulicht aus einem Messvolumen unter Kompensation von Hintergrundsignalen |
DE102014110460B3 (de) * | 2014-07-24 | 2015-05-13 | Eq-3 Entwicklung Gmbh | Optischer Rauchmelder und Verfahren zur optischen Rauchdetektion |
EP3073458A1 (de) * | 2015-03-23 | 2016-09-28 | Siemens Schweiz AG | Brandmelder mit einer streulichtanordnung im bereich einer raucheintrittsöffnung zur verschmutzungsüberwachung |
KR101966492B1 (ko) * | 2016-03-25 | 2019-04-05 | 현대자동차주식회사 | 차량용 먼지 센서 |
DE102017217280A1 (de) * | 2017-09-28 | 2019-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung zur Partikelmessung |
US11598722B2 (en) * | 2018-05-11 | 2023-03-07 | Carrier Corporation | Multi-point detection system |
CN110148277B (zh) * | 2019-04-20 | 2021-04-20 | 北京升哲科技有限公司 | 一种基于双波长检测的mems烟雾传感器 |
CN110930630A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-03-27 | 福建好神奇电子科技有限公司 | 一种烟雾报警器及其方法 |
CN110930631A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-03-27 | 福建好神奇电子科技有限公司 | 一种光电式火灾烟雾报警器及其烟雾检测偏差的补偿方法 |
DE102020206453A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Verschmutzungserkennung eines Brandmelders, Brandmelder, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US242673A (en) * | 1881-06-07 | John meissner | ||
CH600456A5 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-15 | Cerberus Ag | |
US4242673A (en) * | 1978-03-13 | 1980-12-30 | American District Telegraph Company | Optical particle detector |
US4232307A (en) * | 1978-12-18 | 1980-11-04 | American District Telegraph Company | Electrical test circuit for optical particle detector |
CH655396B (de) * | 1981-11-11 | 1986-04-15 | ||
JPS59187246A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-24 | Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd | 光電式煙感知器の機能検査装置 |
DE3334545A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer rauchmelder |
US4857895A (en) * | 1987-08-31 | 1989-08-15 | Kaprelian Edward K | Combined scatter and light obscuration smoke detector |
-
1988
- 1988-09-17 DE DE3831654A patent/DE3831654A1/de active Granted
-
1989
- 1989-09-06 US US07/403,282 patent/US5008559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 AT AT89116813T patent/ATE101739T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-12 DE DE89116813T patent/DE58906980D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 EP EP89116813A patent/EP0360126B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 ES ES89116813T patent/ES2049786T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-15 CA CA000611586A patent/CA1331649C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023524B3 (de) * | 2004-05-13 | 2005-09-15 | Job Lizenz Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern |
US7209046B2 (en) | 2004-05-13 | 2007-04-24 | Job Lizenz Gmbh & Co. Kg | Method for the detection and signaling of dew films in smoke detectors |
RU2565492C1 (ru) * | 2014-11-28 | 2015-10-20 | Санкт-Петербургский филиал ОАО "Воентелеком" | Система противопожарной защиты контейнерной базовой несущей конструкции |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3831654A1 (de) | 1990-03-22 |
EP0360126B2 (de) | 1999-04-14 |
US5008559A (en) | 1991-04-16 |
EP0360126A3 (de) | 1991-02-06 |
DE3831654C2 (de) | 1991-06-13 |
EP0360126A2 (de) | 1990-03-28 |
ATE101739T1 (de) | 1994-03-15 |
DE58906980D1 (de) | 1994-03-24 |
CA1331649C (en) | 1994-08-23 |
ES2049786T5 (es) | 1999-08-16 |
ES2049786T3 (es) | 1994-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0360126B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69519066T2 (de) | Aufzugsvorrichtung zur Verhinderung des vorzeitigen Verschlusses von Schiebetüren | |
EP1865336B1 (de) | Abtastender Laserradar mit einem Strahlteiler | |
EP2541273B1 (de) | Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten | |
DE4328671B4 (de) | Streulichtrauchmelder | |
CH683464A5 (de) | Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung. | |
DE3134815C2 (de) | Flächensicherung | |
DE9321155U1 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
DE2749494A1 (de) | Optischer rauchdetektor | |
DE4312186C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position | |
EP1798577B1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Vorrichtung | |
EP0711442B1 (de) | Aktiver infrarotmelder | |
EP3699638B1 (de) | Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts | |
CH641584A5 (de) | Brandmelder. | |
EP2093731A1 (de) | Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen | |
EP3588139A1 (de) | Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung | |
DE19745493C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches eines Kraftfahrzeuges | |
EP0105199B1 (de) | Strahlungsrauchmelder | |
EP1780559B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE20104248U1 (de) | Lichtgitter | |
EP1087352A1 (de) | Optischer Rauchmelder | |
EP2703837A1 (de) | Sicherheits-Laserscanner | |
DE102008005064B4 (de) | Optoelektronisches Detektionsverfahren und optoelektronischer Detektor | |
DE19619308A1 (de) | Kombinations-Lichttaster | |
DE4333911C2 (de) | Optischer Rauchmelder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910129 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930624 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 101739 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58906980 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940324 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2049786 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO. Effective date: 19941117 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89116813.0 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO. |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO. Effective date: 19941117 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: FRITZ FUSS GMBH & CO. |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19990414 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: DIPL.-ING. HARTWIG BEYERSDORF TRANSFER- JOB LIZENZ |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Kind code of ref document: T5 Effective date: 19990624 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050705 Year of fee payment: 17 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060627 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060711 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20060809 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060906 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060922 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060930 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061002 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061110 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060907 Year of fee payment: 18 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *JOB LIZENZ G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080401 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080531 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070912 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20080917 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070912 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070912 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20090912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090912 |