[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0356876B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0356876B1
EP0356876B1 EP89115434A EP89115434A EP0356876B1 EP 0356876 B1 EP0356876 B1 EP 0356876B1 EP 89115434 A EP89115434 A EP 89115434A EP 89115434 A EP89115434 A EP 89115434A EP 0356876 B1 EP0356876 B1 EP 0356876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
post
attachment
locking
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89115434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356876A3 (en
EP0356876A2 (de
Inventor
Rory Rae
Henry Friesen
Nicholas Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0356876A2 publication Critical patent/EP0356876A2/de
Publication of EP0356876A3 publication Critical patent/EP0356876A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356876B1 publication Critical patent/EP0356876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably attaching a loader to a vehicle, in particular to a tractor, with the features of the preamble of claim 1.
  • the suspension on the tractor is a hindrance and must be removed. This is necessary, for example, when the loader is dismantled in order to prepare the tractor for normal operation or to attach other attachments, such as front weights, to the tractor after the loader has been dismantled. Attaching and detaching suspensions to the tractor can be a time-consuming and arduous process.
  • DE-OS 31 51 279 has disclosed a detachable front loader that can be connected to a tractor.
  • the front loader can be supported by an attachment on assigned front and rear support elements of the vehicle frame.
  • the parking front loader with the attachment is to be brought into the attachment position.
  • the loader must obviously be lifted using suitable aids.
  • EP-A-0 273 299 discloses a tractor with a loader.
  • the loader contains a boom that can be pivoted by two cylinders and detachably fastened to the front end of the tractor by means of a front and a rear holding device.
  • the front holding device consists of two lateral bolts projecting outwards in the area of the tractor front edge and two slotted holding plates attached to upright front stands of the loader.
  • the slots in the retaining plates receive the bolts when the loader is assembled.
  • the slots have a hook-shaped course and extend essentially horizontally and are open at the rear end at the top.
  • the rear holding device consists of two rear slotted supports attached to the side of the tractor and transversely aligned bolts attached to the rear mast stand.
  • the support devices have hook-shaped, essentially horizontal slots which run upwards in the rear area and open upwards in the front area. These slots accommodate the bolts on the rear mast stand during assembly.
  • the rear mast stand is first raised and its bolt inserted into the slots.
  • the cylinders are then extended, with the front end of the loader being pivoted around the rear holding device until the slots in the front holding plates receive the bolts on the front edge of the tractor. Now the tractor is moved forward so that move the bolts to the ends of the slots.
  • the cylinders are extended again in order to bring the bolts of the rear holding device into the rear upper position of the associated slots. In this position, the rear holding device is locked.
  • the assembly and disassembly of the loader therefore require a number of different work steps and a corresponding amount of time.
  • the object to be achieved with the invention is seen in providing a device for releasably attaching a loader to a vehicle of the type mentioned at the outset, which allows the loader to be mounted and dismantled easily and quickly on the vehicle.
  • the problems described in known devices are to be overcome.
  • the device is intended to enable a reliable and firm connection between the vehicle frame and the loader. Separate fasteners such as screws or bolts should not be necessary.
  • trough-shaped support structure which is open at an angle to the front and upward on the vehicle frame and is suitable for receiving a support element fastened to the rear lower loader mast area in such a way that that the mast can be pivoted relative to the vehicle frame.
  • Hydraulic cylinders serve as pivoting means, which are moved together to lower the rear support element (pivot arrangement) into the rear support structure. If the pivot arrangement engages in the rear support structure, the mast is pivoted about this bearing point by moving the hydraulic cylinder further together, so that its front end lifts off the ground.
  • a cross tube attached to the lower front mast end slides into a downward opening of a support bearing screwed to the front of the vehicle.
  • a pawl pivotally attached to the front support structure swings under the cross tube and can be fixed by a locking part.
  • the locking part is adjustable via a cable pull that can be operated from the driver's seat.
  • the rear support element preferably contains an attachment part which projects beyond the pivot arrangement and interacts with a stop.
  • the stop is located in the lower area of the rear carrying device.
  • the attachment part engages the stop when the mast has reached its mounting position pivoted upwards.
  • the pivot arrangement is clamped in the trough-shaped rear support device and can no longer move out.
  • the front carrying device preferably contains means for attaching front weights, unless a front loader is mounted.
  • the attachment and detachment of the loader to the vehicle can be carried out by an operator from the vehicle cabin without having to leave the cabin.
  • the fastening device creates a close connection between the loader and the vehicle frame without Screws or other fasteners would be required. It automatically connects the loader mast to the vehicle frame when the mast is swiveled upwards into its mounting position.
  • the vehicle does not need to be moved during assembly, nor is it necessary to move the loader over an area of the vehicle frame or the support structure.
  • the support device does not need to be removed from the vehicle after dismantling the loader, since it does not interfere with the normal operation of the vehicle.
  • the front mounting assembly can remain on the vehicle after disassembly of the loader. It can be mounted on your front weights.
  • a tractor 10 which has a main frame 12 which is supported on front and rear wheels 14 and 16, which serve to move over the ground.
  • the tractor 10 contains a cabin 18.
  • the tractor frame 12 carries a front loader 20 through bilateral rear support devices 22, which are attached to the sides of the frame 12, and through a front support device 24.
  • the loader 20 contains a mast 30, which has an upright rear mast stand 32 with forward mast arms 34.
  • the mast arms 34 are rigidly connected to the stands 32 in the vicinity of the central region thereof.
  • a boom 40 is articulated at 42 to the upper ends of the mast stand 32.
  • the boom 40 extends from the articulation point 42 downward toward the front to a bucket receiving end 44 which carries a conventional loader bucket 46 or other attachments which can be fastened to the boom 40.
  • boom actuating cylinders 48 are fastened.
  • the cylinders 48 can be extended and retracted by a conventional hydraulic circuit, not shown, which can be connected to the hydraulic system of the tractor, in order to pivot the boom 40 up and down about the articulation point 42 and around the mast 30 during assembly and disassembly to rotate about the axis of the support devices 22.
  • Each of the rear supports 22 includes a suspension 52 (FIG. 8) which is connected to the frame 12 by screws 54.
  • a horizontal support frame 56 is welded to the suspension 52 and carries a trough-shaped support structure which is open at the top and at the front and which is designated as a whole by the reference number 58.
  • the support structure 58 contains two parallel sheets welded to the horizontal support frame 56, which stand upright and have cutouts and which are connected to one another by a rear wall 66 and a front wall 68. As can be seen from FIG. 8, the cutouts in the sheets 62 and 64 are open at the top and at the front and narrow downward. End shields 72 and 74 are attached to the upper and lower surfaces of the recesses, adjacent to the lower region of the recesses.
  • a locking block 78 is between the front ends of the sheets 62 and 64 and adjacent to the recesses attached with a screw 82 which extends through the wall 68 and is screwed into the locking block 78. If necessary, spacer plates 84 are inserted between the locking block 78 and the wall 68 in order to adjust the longitudinal orientation of the locking block 78.
  • Funnel-shaped metal sheets 92 and 94 are welded to the metal sheets 62 and 64 and protrude from the outside thereof. The funnel-shaped sheets 92 and 94 serve as a guide for the lower end of the mast stand 32 during its assembly, which will be explained in more detail.
  • each mast stand 32 includes a pivot assembly 102 which is preferably in the form of a circular shaft which extends through and is welded to the opposite side walls of the mast stand.
  • a clamping stop or extension 106 is welded to the lower region of the pivot arrangement 102 between the side walls of the mast stand 32 and protrudes downward over the side walls of the mast stand 32.
  • the extension part 106 is aligned essentially parallel to the rear wall of the mast stand 32 lying between the side walls. It can be seen from FIGS.
  • the clamping stop 106 rotates forward until it rests on the blocking block 78 (FIG. 11).
  • the clamping stop 106 is pressed against the blocking block 78, the pivot arrangement 102 being firmly clamped between the end shields 72 and 74 and the lower end of the mast stand 32 being prevented from moving further forward.
  • the support structure 58 thus prevents movement of the lower end of the mast stand 32 backwards, upwards and to the side and provides a very tight fit between the mast 30 and the tractor frame 12.
  • spacer plates can be used 84 may be added or removed to ensure that the lower portion of the mast stand 32 is held firmly in the rear bracket 22.
  • the front support device 24 (FIGS. 3 to 7) contains an inverted support arrangement 114 which is screwed to the front end of the tractor frame 12.
  • a transverse round cross tube 116 is connected to the mast arms 34 via supporting parts 118, 120 between the lower, front ends thereof (FIG. 4).
  • the cross tube 116 moves on an arc, the center of which is the axis of the pivot assembly 102 until it is received by the support assembly 114.
  • a locking arrangement which can be actuated by pull cable 188 and which is identified overall by the reference symbol 122 is activated in order to hold the cross tube 116 in the support arrangement 114, after which the loader 20 is ready for operation.
  • the front support device 24 is connected to the foremost part of the frame 12 by screws 126 which extend through a rear plate 128.
  • Transversely spaced side panels 132, 134 extend forward from the outermost edge of the rear panel 128 and are recessed at 136 and 138, or are trough open, to accommodate the cross tube 116 as it moves on the arc.
  • the lower area of the openings 136, 138 widens downward in order to introduce the cross tube 116 into the upper areas of the cutouts 136, 138, which basically have the shape of the tube 116.
  • a front plate 142 is welded to the front edges of the side plates 132, 134 and the front edges of an upper plate 144, which essentially closes the support arrangement 114 from above.
  • locking parts 146, 148 are rotatably fastened, the axes of rotation 152, 154 of which in each case lie near the upper ends of the locking parts 146, 148.
  • the locking parts 146, 148 are essentially C-shaped and can lie between an open position (FIG. 6) and a locked position (FIG. 5), in which the locking parts 146, 148 close around the cross tube 116, provided that the latter is closed located in the recesses 136, 138 are pivoted.
  • the lower region of the C-shaped locking parts 146, 148 extends under the tube 116.
  • the weight of the locking parts 146, 148 basically presses them into their closed position about their axis of rotation 152, 154.
  • the lower, forward-facing end faces, which are provided with the reference numerals 162, 164, are angled such that when the cross tube 116 is inserted into the support arrangement 114, the cross tube 116 presses the locking parts 146, 148 into their open position.
  • the locking parts 146, 148 swing back into their closed position.
  • the latch assembly 122 includes a transversely extending latch abutment 172 which is slidably disposed near the rear panel 128 and is vertically movable by a vertical bolt or screw 174 screwed into the central region of the abutment 172. If the locking abutment 172 is in its lower locking position, its front side rests on the rear side of the locking parts 146, 148 and thus prevents the locking parts from moving out of their locking position. In order to unlock the locking parts 146, 148 from their position clasping the cross tube 116, the abutment 172 is raised (FIGS. 6 and 7), so that the locking parts 146, 148 can be pivoted backwards into their open position and the cross tube 116 out of the position Support arrangement 24 released.
  • the bolt 174 includes an eye 178 at the upper end which is pivotally connected to one end of a lever 182.
  • the opposite end of the lever 182 is non-rotatably connected to one end of a second lever 184 and is mounted on a joint 186 which is supported by a vertical plate 187.
  • the other end of the second lever 184 is pivotally connected to one end of a push-pull cable 188 or other mechanical linkage which is connected to a control handle or other handle 192 (FIG. 1) located in the tractor cabin 18.
  • a pressure exerted on the cable 188 rotates the levers 182 and 184 counterclockwise as shown in FIG. 7 and pushes the locking abutment 172 down into the locking position.
  • the levers 182 and 184 are rotated clockwise and raise the locking abutment 172 to its unlocked position (FIG. 6).
  • the abutment 172 slides over vertical guide parts 196, which guide the abutment 172 exactly in the longitudinal direction and provide stable support for the abutment 172 when they hold the locking parts 146, 148 in the locking position according to FIG. 5.
  • a protective shield 202 is screwed tightly over the locking device 122 in order to protect the arrangement against contamination.
  • the outer dimensions of the support arrangement 114 are adapted to the recess of a conventional tractor front weight 206 (FIG. 5) in such a way that the arrangement 114 at the front end of the tractor 10 can serve as a front weight carrier when the loader 20 has been removed.
  • a rail 208 with a circular cross-section is welded across the front upper edge of assembly 114 to receive the corresponding groove in the front weights.
  • a U-shaped bracket 212 (FIG. 4) is bolted to the lower ends of the support members 118 and 120 and supports the loader 20 above the ground when the loader 20 has been removed from the tractor 10.
  • the loader 20 can be stored in an erected position, as shown in FIG. 2. However, cylinders 48 may also be contracted so that loader 20 is stored in a collapsed position.
  • the tractor 10 In order to mount the loader 20, the tractor 10 is moved between the mast arms 34, which according to FIG. 2 are in their erected position, until the tubes 102 of the pivot arrangement assume a position above the corresponding rear support devices 22.
  • the hydraulic lines of the loader are connected to those of the tractor and the boom cylinders 48 are extended so that the tubes 102 are lowered onto the support structures 58 and inserted from the funnel-shaped plates 92, 94.
  • the loader 20 rests on the support 212 and can be tilted around it. But when, As shown in FIG. 10, the tubes 102 attached to the lower end of the mast stands 32 are inserted into the rear supports 22, the tubes 102 form the fulcrum for the loader assembly.
  • the mast arms 34 are pivoted about the tubes 102, whereby the front end of the mast arms 34 is raised until the cross tube 116 engages and is supported on the front support arrangement 114 (FIG. 5).
  • the cross tube 116 engages in the support arrangement 114 the locking parts 146 and 148 are pivoted out of the insertion path (the locking abutment 172 can be released beforehand by pulling the control handle 192 in the cabin 18).
  • each clamping stop 106 which extend downward from each tube 102, move out a first position, in which the entry of the lower region of the mast stands 32 into the support structures 58 is facilitated, into a second stop position, which is shown in FIG. 11.
  • each clamping stop 106 lies closely against the associated blocking block 78, which prevents the lower ends of the mast stands 32 from moving in the forward direction.
  • the support structures 58 hold back the lower parts of the mast stand 32 in the direction now taken.
  • the arrangement of the locking blocks 78 and clamping stops 106 ensures that a substantial part of the load is taken up by areas of the support structures 58 other than that of the stops 78 and 106.
  • the stop arrangement described also requires that the mast stand 32 must be turned almost into its upright assembly position (FIG. 11) before the mast arrangement is fixed in the support structures. This arrangement facilitates easy insertion of the lower portion of the mast stands into the support structures during assembly and easy removal of the lower ends of the mast stands from the support structures 58 during disassembly. It can be seen that in the arrangement described, apart from attaching and detaching the hydraulic hoses, the whole assembly and disassembly can be carried out from the driver's seat. No separate tools or aids are required for this.
  • Cross tube 106 moves in an arc around tubes 102 directly into or out of front support assembly 114 without the loader having to be pulled over the tractor frame or attachment assembly.
  • the tractor also does not need to be moved forwards or backwards during assembly or disassembly of the loader.
  • the front support device 24 does not need to be removed from the tractor when the loader is dismantled and front weights are to be installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Anbringen eines Laders an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Schlepper, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Es ist allgemein bekannt, einen Frontlader für einen Schlepper so auszubilden, daß er an dem Schlepperrahmen lösbar befestigt ist. Dabei muß der Lader leicht und schnell am Schlepper an- und abmontierbar sein. Eine Reihe von Laderbefestigungssystemen lassen sich jedoch weder leicht handhaben noch sind sie ausreichend zuverlässig. Bei einigen Laderanordnungen müssen für die Montage Teile des Laders und Teile des Schlepperrahmens ineinander geschoben werden, oder es muß der Schlepper für die Montage oder Demontage relativ zu dem Lader verfahren werden. Einige bekannte Laderbefestigungssysteme erfordern ein häufiges Auf- und Absteigen von der Schlepperkabine, um Arbeitsöffnungen oder dergleichen auszurichten und/oder um Schrauben oder andere Befestigungsmittel einzusetzen oder zu entfernen.
  • Bei einigen Laderbefestigungssystemen sind die Aufhängungen am Schlepper hinderlich und müssen abgebaut werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn der Lader abgebaut wird, um den Schlepper für einen normalen Betrieb bereitzustellen oder um andere Anbauten, wie beispielsweise Frontgewichte, nach dem Abbau des Laders an dem Schlepper zu befestigen. Der An- und Abbau von Aufhängungen am Schlepper kann ein zeitraubender und beschwerlicher Arbeitsvorgang sein.
  • Durch die DE-OS 31 51 279 ist ein an einem Schlepper lösbar anschließbarer Abstellfrontlader bekannt geworden. Der Abstellfrontlader läßt sich anhand eines Anbauteiles auf zugeordneten vorderen und hinteren Tragelementen des Fahrzeuggestells abstützen. Es wird jedoch nicht beschrieben, wie der Abstellfrontlader mit dem Anbauteil in die Anbauposition gebracht werden soll. Hierfür muß der Lader offenbar mit geeigneten Hilfsmitteln angehoben werden.
  • Aus der EP-A-0 273 299 geht ein Schlepper mit einem Lader hervor. Der Lader enthält einen Ausleger, der sich durch zwei Zylinder verschwenken und durch eine vordere und eine hintere Halteeinrichtung lösbar an dem vorderen Schlepperende befestigen läßt. Die vordere Halteeinrichtung besteht aus zwei seitlichen, nach außen ragenden Bolzen im Bereich der Schleppervorderkante und zwei an aufrechten vorderen Ständern des Laders befestigten geschlitzten Halteblechen. Die Schlitze der Haltebleche nehmen in montiertem Zustand des Laders die Bolzen auf. Die Schlitze haben einen hakenförmigen Verlauf und erstrecken sich im wesentlichen horizontal und sind in ihrem hinteren Ende nach oben offen. Die hintere Halteeinrichtung besteht aus zwei hinteren, seitlich am Schlepper befestigten geschlitzten Stützvorrichtungen und am hinteren Mastständer befestigten quer ausgerichteten Bolzen. Die Stützvorrichtungen weisen hakenförmige, im wesentlichen horizontale Schlitze auf, die im hinteren Bereich nach oben auslaufen und sich im vorderen Bereich nach oben öffnen. Diese Schlitze nehmen während der Montage die Bolzen des hinteren Mastständers auf. Bei der Montage wird zunächst der hintere Mastständer angehoben und dessen Bolzen in die Schlitze eingeführt. Anschließend werden die Zylinder ausgefahren, wobei das vordere Ende des Laders um die hintere Halteeinrichtung verschwenkt wird, bis die Schlitze der vorderen Haltebleche die Bolzen an der Schleppervorderkante aufnehmen. Nun wird der Schlepper nach vorn verfahren, so daß sich die Bolzen bis zu den Enden der Schlitze verschieben. Schließlich werden die Zylinder erneut ausgefahren, um die Bolzen der hinteren Halteeinrichtung in die hintere obere Lage der zugehörigen Schlitze zu bringen. In dieser Stellung erfolgt eine Verriegelung der hinteren Halteeinrichtung. Die Montage und entsprechend die Demontage des Laders erfordern somit eine Reihe unterschiedlicher Arbeitsschritte und einen entsprechenden Zeitaufwand.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Laders an einem Fahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, die eine einfache und schnelle Montage und Demontage des Laders am Fahrzeug erlaubt. Die geschilderten Probleme bekannter Vorrichtungen sollen dabei überwunden werden. Die Vorrichtung soll eine betriebssichere und feste Verbindung zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Lader ermöglichen. Gesonderte Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Bolzen, sollen entbehrlich sein.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Vorzugsweise befindet sich am Fahrzeugrahmen wenigstens eine schräg nach vorn und oben geöffnete muldenförmige Abstützkonstruktion, die geeignet ist, ein am hinteren unteren Ladermastbereich befestigtes Tragelement derart aufzunehmen, daß sich der Mast relativ zum Fahrzeugrahmen verschwenken läßt. Als Verschwenkmittel dienen Hydraulikzylinder, die zusammengefahren werden, um das hintere Tragelement (Drehzapfenanordnung) in die hinteren Abstützkonstruktion abzusenken. Greift die Drehzapfenanordnung in die hintere Abstützkonstruktion ein, so wird durch weiteres Zusammenfahren des Hydraulikzylinders der Mast um diese Lagerstelle verschwenkt, so daß sein vorderes Ende vom Boden abhebt. Dabei gleitet ein am vorderen unteren Mastende befestigtes Querrohr in eine nach unten gerichtete Öffnung eines an der Fahrzeugvorderseite festgeschraubten Traglagers. Eine verschwenkbar an der vorderen Abstützkonstruktion befestigte Sperrklinke schwingt unter das Querrohr und läßt sich durch ein Verriegelungsteil festsetzen. Das Verriegelungsteil ist über einen vom Fahrersitz aus betätigbaren Seilzug einstellbar.
  • Das hintere Tragelement enthält vorzugsweise ein Ansatzteil, welches über die Drehzapfenanordnung hinausragt und mit einem Anschlag zusammenwirkt. Der Anschlag befindet sich im unteren Bereich der hinteren Tragvorrichtung. Das Ansatzteil greift an dem Anschlag an, wenn der Mast seine nach oben geschwenkte Anbaulage erreicht hat. Dabei wird die Drehzapfenanordnung in der muldenförmigen hinteren Tragvorrichtung eingespannt und kann sich nicht mehr herausbewegen.
  • Die vordere Tragvorrichtung enthält vorzugsweise Mittel zur Befestigung von Frontgewichten, sofern kein Frontlader montiert ist.
  • Das Befestigen und Lösen des Laders am Fahrzeug kann durch eine Bedienungsperson von der Fahrzeugkabine aus vorgenommen werden, ohne daß die Kabine verlassen zu werden braucht. Die Befestigungsvorrichtung stellt eine enge Verbindung zwischen Lader und Fahrzeugrahmen her, ohne daß Schrauben oder andere Befestigungsmittel erforderlich wären. Sie verbindet den Ladermast automatisch fest mit dem Fahrzeugrahmen, wenn der Mast in seine Anbaulage nach oben verschwenkt wird. Während der Montage braucht weder das Fahrzeug verfahren zu werden noch ist es erforderlich, den Lader über einen Bereich des Fahrzeugrahmens oder der Tragstruktur zu verschieben. Die Tragvorrichtung braucht nach der Demontage des Laders nicht vom Fahrzeug entfernt zu werden, da sie sich bei dem normalen Betrieb des Fahrzeuges nicht störend auswirkt. Die vordere Befestigungsanordnung kann nach der Demontage des Laders am Fahrzeug verbleiben. Es lassen sich an ihr Frontgewichte montieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Schleppers mit angebautem Lader,
    • Fig. 2 eine seitliche perspektivische Darstellung eines Laders in montierter Lage,
    • Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht der vorderen Traganordnung, bei der der Lader entfernt wurde,
    • Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht der vorderen Traganordnung mit einem aus der Befestigungslage nach unten gedrehten Ladermastquerrohr,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht, die die vordere Traganordnung und die Lage der an der Traganordnung befestigten Schleppergewichte (strichpunktierte Linie) im Schnitt darstellt,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der vorderen Traganordnung, bei der das Ladermastquerrohr sich der Zusammenbaulage nähert,
    • Fig. 7 eine Schnittansicht, die im wesentlichen entlang der Linie 7 - 7 der Fig. 6 verläuft,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der hinteren Abstützannordnung,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des unteren Teiles des Mastständers,
    • Fig. 10 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Mastständergelenkkonstruktion in Abstützanordnung, bei der sich der Mast im wesentlichen in seiner Parkposition befindet und
    • Fig. 11 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 10, bei der der Mast nach oben in eine aufgerichtete Lage verdreht ist.
  • In Fig. 1 ist ein Schlepper 10 dargestellt, der einen Hauptrahmen 12 aufweist, welcher sich auf Vorder- und Hinterrädern 14 und 16, die der Fortbewegung über dem Boden dienen, abstützt. Der Schlepper 10 enthält eine Kabine 18.
  • Der Schlepperrahmen 12 trägt durch beidseitige hintere Tragvorrichtungen 22, die an den Seiten des Rahmens 12 befestigt sind, sowie durch eine vordere Tragvorrichtung 24 einen Vorderlader 20. Der Lader 20 enthält einen Mast 30, welcher aufrechte hintere Mastständer 32 mit nach vorne gerichteten Mastarmen 34 aufweist. Die Mastarme 34 sind in jeweils der Nähe des mittleren Bereiches der Ständer 32 steif mit diesen verbunden. Ein Ausleger 40 ist an der Stelle 42 gelenkig mit den oberen Enden der Mastständer 32 verbunden. Der Ausleger 40 erstreckt sich von der Gelenkstelle 42 aus nach vorn unten zu einem Schaufelaufnahmeende 44 hin, welches eine übliche Laderschaufel 46 oder andere am Ausleger 40 befestigbare Arbeitsgeräte trägt. Jeweils zwischen dem mittleren Bereich des Mastständers 32 und dem Kniebereich des Auslegers 40 sind Auslegerbetätigungszylinder 48 befestigt. Die Zylinder 48 lassen sich durch einen üblichen, nicht dargestellten Hydraulikkreis, der an das Hydrauliksystem des Schleppers anschließbar ist, aus- und einfahren, um den Ausleger 40 um die Gelenkstelle 42 nach oben und nach unten zu verschwenken und um den Mast 30 bei der Montage und Demontage um die Achse der Tragvorrichtungen 22 zu verdrehen.
  • Jede der hinteren Tragvorrichtungen 22 enthält eine Aufhängung 52 (Fig. 8), die durch Schrauben 54 mit dem Rahmen 12 verbunden ist. Ein horizontales Traggestell 56 ist mit der Aufhängung 52 verschweißt und trägt eine nach oben und vorne geöffnete muldenförmige Abstützkonstruktion, die insgesamt mit der Bezugsziffer 58 bezeichnet ist. Die Abstützkonstruktion 58 enthält zwei parallele, mit dem horizontalen Traggestell 56 verschweißte Bleche, die aufrecht stehen und Aussparungen aufweisen und die durch eine hintere Wandung 66 und eine vordere Wandung 68 miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Aussparungen in den Blechen 62 und 64 nach oben und vorn offen und verengen sich nach unten hin. Lagerschilde 72 und 74 sind an den oberen und unteren Oberflächen der Aussparungen befestigt, und zwar angrenzend an den unteren Bereich der Aussparungen. Ein Sperrblock 78 ist zwischen den vorderen Enden der Bleche 62 und 64 und angrenzend an die Aussparungen mit einer Schraube 82 befestigt, die sich durch die Wandung 68 erstreckt und in den Sperrblock 78 eingeschraubt ist. Soweit erforderlich sind Distanzbleche 84 zwischen dem Sperrblock 78 und der Wandung 68 eingefügt, um die Längsausrichtung des Sperrblockes 78 einzustellen. Trichterförmige Bleche 92 und 94 sind mit den Blechen 62 bzw. 64 verschweißt und stehen nach außen über diese hervor. Die trichterförmigen Bleche 92 und 94 dienen als Führung für das untere Ende des Mastständers 32 bei dessen Montage, was noch näher erläutert werden wird.
  • Wie es am besten aus Fig. 9 hervorgeht, enthält das untere Ende jedes Mastständers 32 eine Drehzapfenanordnung 102, die vorzugsweise in Form einer kreisförmigen Welle ausgebildet ist, welche sich durch die gegenüberliegenden Seitenwandungen des Mastständers erstreckt und mit diesen verschweißt ist. Ein Einspannanschlag oder Ansatzteil 106 ist mit dem unteren Bereich der Drehzapfenanordnung 102 zwischen den Seitenwandungen des Mastständers 32 verschweißt und ragt nach unten über die Seitenwandungen des Mastständers 32 heraus. Das Ansatzteil 106 ist im wesentlichen parallel zu der zwischen den Seitenwandungen liegenden hinteren Wandung des Mastständers 32 ausgerichtet. Aus den Figuren 8 bis 11 geht hervor, daß dann, wenn sich der Lader 20 in Parkposition (Ablagestellung) befindet, in der die Mastarme 34 nach unten geneigt sind und der Mastständer sich nach vorn neigt, die Drehzapfenanordnung 102 und der Einspannanschlag 106 sich in einer solchen Lage befinden, daß das untere Ende jedes Mastständers 32 leicht in die Abstützkonstruktion 58 eindringen kann, wobei die trichterförmigen Bleche 92 und 94 das untere Ende des Mastständers in die Aussparungen der Bleche 62 und 64 führen und wobei der Einspannanschlag 106 sich in den unteren, hinteren Bereich der Abstützkonstruktion 58 erstreckt. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann das untere Ende des Mastständers 32 nach unten und hinten bewegt werden, bis die Drehzapfenanordnung 102 zwischen den Lagerschilden eingekeilt ist. Wird anschließend der Mastständer 32 in Uhrzeigerrichtung um die Drehzapfenachse verschwenkt (wie in Fig. 10 und 11 gezeigt), so verdreht sich der Einspannanschlag 106 nach vorn, bis er an dem Sperrblock 78 anliegt (Fig. 11). Dabei wird der Einspannanschlag 106 gegen den Sperrblock 78 gedrückt, wobei die Drehzapfenanordnung 102 fest zwischen den Lagerschilden 72 und 74 eingeklemmt wird und das untere Endes des Mastständers 32 an einer weiteren Bewegung nach vorn gehindert wird. Die Abstützkonstruktion 58 verhindert damit eine Bewegung des unteren Endes des Mastständers 32 nach hinten, oben und zur Seite und liefert einen sehr engen Sitz zwischen dem Mast 30 und dem Schlepperrahmen 12. Wenn der Lader 20 das erste Mal am Schlepper 10 befestigt wird, können Distanzbleche 84 hinzugefügt oder weggenommen werden, um sicherzustellen, daß der untere Bereich des Mastständers 32 fest in der hinteren Tragvorrichtung 22 gehalten wird.
  • Die vordere Tragvorrichtung 24 (Figuren 3 bis 7) enthält eine invertierte Abstützanordnung 114, die mit dem vorderen Ende des Schlepperrahmens 12 verschraubt ist. Ein querverlaufendes rundes Querrohr 116 ist über Tragteile 118, 120 zwischen den unteren, vorderen Enden der Mastarme 34 mit diesen verbunden (Fig. 4). Wenn die Mastarme 34 um die Drehzapfenanordnung 102 nach oben verschwenkt werden, bewegt sich das Querrohr 116 auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt die Achse der Drehzapfenanordnung 102 ist, bis es von der Abstützanordnung 114 aufgenommen wird. Nachdem das Querrohr 116 vollständig von der Abstützanordnung 114 aufgenommen ist, wird eine durch Zugkabel 188 betätigbare Verriegelungsanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 122 versehen ist, aktiviert, um das Querrohr 116 in der Abstützanordnung 114 festzuhalten, woraufhin der Lader 20 betriebsbereit ist.
  • Die vordere Tragvorrichtung 24 ist mit dem vordersten Teil des Rahmens 12 durch Schrauben 126 verbunden, die sich durch ein hinteres Blech 128 erstrecken. Quer beabstandete Seitenbleche 132, 134 erstrecken sich von der äußersten Kante des hinteren Bleches 128 aus nach vorn und sind bei 136 und 138 mit einer Aussparung versehen, bzw. rinnenmäßig geöffnet, um das Querrohr 116 aufzunehmen, wenn dieses sich auf dem Kreisbogen bewegt. Der untere Bereich der Öffnungen 136, 138 verbreitert sich nach unten hin, um das Querrohr 116 in die oberen Bereiche der Aussparungen 136, 138, welche grundsätzlich die Form des Rohres 116 aufweisen, einzuführen. Ein Frontblech 142 ist mit den vorderen Kanten der Seitenbleche 132, 134 und den vorderen Kanten eines oberen Bleches 144, welches im wesentlichen die Abstützanordnung 114 von oben verschließt, verschweißt.
  • Am oberen Bereich der Seitenbleche 132 bzw. 134 sind oberhalb der Aussparungen 136, 138 Verriegelungsteile 146, 148 drehbar befestigt, deren Drehachse 152, 154 jeweils in der Nähe der oberen Enden der Verriegelungsteile 146, 148 liegt. Die Verriegelungsteile 146, 148 sind im wesentlichen C-förmig ausgebildet und können zwischen einer offenen Lage (Fig. 6) und einer verriegelten Lage (Fig. 5), in der die Verriegelungsteile 146, 148 sich um das Querrohr 116 schließen, sofern dieses sich in den Aussparungen 136, 138 befindet, verschwenkt werden. Der untere Bereich der C-förmigen Verriegelungsteile 146, 148 erstreckt sich unter das Rohr 116. Das Gewicht der Verriegelungsteile 146, 148 drückt diese grundsätzlich um ihre Drehachse 152, 154 in ihre geschlossene Lage. Die unteren, nach vorn weisenden Stirnflächen, die mit den Bezugszeichen 162, 164 versehen sind, sind derart abgewinkelt, daß beim Einführen des Querrohres 116 in die Abstützanordnung 114 das Querrohr 116 die Verriegelungsteile 146, 148 in ihre offene Lage drückt. Beim Aufsetzen des Querrohres 116 in der Abstützanordnung 114 pendeln die Verriegelungsteile 146, 148 in ihre geschlossene Lage zurück.
  • Die Verriegelungsanordnung 122 enthält ein sich quer erstreckendes Verriegelungswiderlager 172, welches verschiebbar in der Nähe des hinteren Bleches 128 angeordnet ist und vertikal durch einen vertikalen Bolzen oder eine vertikale Schraube 174, welche in den mittleren Bereich des Widerlagers 172 eingeschraubt ist, bewegbar ist. Befindet sich das Verriegelungswiderlager 172 in seiner unteren Verriegelungsposition, so liegt es mit seiner vorderen Seite an der rückwärtigen Seite der Verriegelungsteile 146, 148 an und verhindert so eine Bewegung der Verriegelungsteile aus ihrer Verriegelungsposition heraus. Um die Verriegelungsteile 146, 148 aus ihrer das Querrohr 116 umklammernden Lage zu entriegeln, wird das Widerlager 172 angehoben (Figuren 6 und 7), so daß sich die Verriegelungsteile 146, 148 nach hinten in ihre offene Lage verschwenken lassen und das Querrohr 116 aus der Abstützanordnung 24 freigegeben.
  • Der Bolzen 174 enthält am oberen Ende ein Auge 178, das drehbar mit einem Ende eines Hebels 182 verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 182 ist drehfest mit einem Ende eines zweiten Hebeles 184 verbunden und auf einem Gelenk 186 gelagert, welches durch ein senkrechtes Blech 187 getragen wird. Das andere Ende des zweiten Hebels 184 ist drehbar mit einem Ende eines Zug-Druck-Kabels 188 oder einem anderen mechanischen Gestänge, welches mit einem in der Schlepperkabine 18 angeordneten Steuergriff oder einer anderen Handhabung 192 (Fig. 1) in Verbindung steht, verbunden. Ein auf das Kabel 188 ausgeübter Druck verdreht die Hebel 182 und 184 gemäß Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn und drückt das Verriegelungswiderlager 172 nach unten in die Verriegelungsposition. Durch Anwendung einer Zugkraft auf das Kabel 188 werden die Hebel 182 und 184 im Uhrzeigersinn verdreht und heben das Verriegelungswiderlager 172 in seine Entriegelungslage (Fig. 6) an. Das Widerlager 172 gleitet über vertikale Führungsteile 196, welche das Widerlager 172 genau in Längsrichtung führen und eine stabile Unterstützung der Widerlager 172 liefern, wenn diese die Verriegelungsteile 146, 148 in der Verriegelungsposition gemäß Fig. 5 halten. Ein Schutzschild 202 ist über der Verriegelungseinrichtung 122 festgeschraubt, um die Anordnung vor Verschmutzung zu schützen.
  • Die äußeren Abmessungen der Abstützanordnung 114 sind auf die Ausnehmung eines üblichen Schlepperfrontgewichtes 206 (Fig.5) derart angepaßt, daß die Anordnung 114 am vorderen Ende des Schleppers 10 als Frontgewichtträger dienen kann, wenn der Lader 20 entfernt wurde. Eine Schiene 208 mit einem kreisförmigen Querschnitt ist quer über der vorderen oberen Kante der Anordnung 114 verschweißt, um die entsprechende Nut in den Frontgewichten aufzunehmen.
  • Eine U-förmige Stütze 212 (Fig. 4) ist mit den unteren Enden der Tragteile 118 und 120 verschraubt und stützt den Lader 20 über dem Boden ab, wenn der Lader 20 vom Schlepper 10 entfernt wurde. Der Lader 20 kann in einer aufgestellten Lage, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, aufbewahrt werden. Es können jedoch auch die Zylinder 48 zusammengezogen werden, so daß der Lader 20 in einer zusammengeklappten Lage aufbewahrt wird.
  • Um den Lader 20 zu montieren, wird der Schlepper 10 zwischen die Mastarme 34, die sich gemäß Fig. 2 in ihrer aufgestellten Lage befinden, soweit gefahren, bis die Rohre 102 der Drehzapfenanordnung eine Lage über den entsprechenden hinteren Tragvorrichtungen 22 einnehmen. Die Hydraulikleitungen des Laders werden mit denen des Schleppers verbunden und die Auslegerzylinder 48 werden ausgefahren, so daß die Rohre 102 auf die Abstützkonstruktionen 58 abgesenkt und von den trichterförmigen Blechen 92, 94 eingeführt werden. Zunächst ruht der Lader 20 auf der Stütze 212 und läßt sich um diese verkippen. Wenn jedoch, wie in Fig. 10 dargestellt, die an dem unteren Ende der Mastständer 32 befestigten Rohre 102 in die hinteren Tragvorrichtungen 22 eingeführt sind, bilden die Rohre 102 den Drehpunkt für die Ladermontage. Durch ein weiteres Ausfahren der Zylinder 48 werden die Mastarme 34 um die Rohre 102 verschwenkt, wodurch das vordere Ende der Mastarme 34 angehoben wird, bis das Querrohr 116 in die vordere Abstützanordnung 114 eingreift und sich an dieser abstützt (Fig. 5). Wenn das Querrohr 116 in die Abstützanordnung 114 eingreift, werden die Verriegelungsteile 146 und 148 aus der Einführbahn herausgeschwenkt (das Verriegelungswiderlager 172 ist durch Ziehen des Steuergriffes 192 in der Kabine 18 vorher freizugeben). Wenn das Querrohr 116 am inneren Ende der Abstützanordnung 114 aufsetzt, drückt die Bedienungsperson den Steuergriff 192 in der Kabine 18 hinein, um das Verriegelungswiderlager 172 nach unten gegen die Rückseiten der Verriegelungsteile 146 und 148 zu bewegen, wodurch das Querrohr 116 und damit der Lader 20 am vorderen Ende des Schlepperrahmens 12 fest eingespannt wird.
  • Wird das vordere Ende der Mastarme 34 um die Rohre 102 aus der in Fig. 10 dargestellten Position in die in Fig. 11 dargestellte Anbauendlage nach oben verdreht, so bewegen sich die Einspannanschläge 106, die sich von jedem Rohr 102 aus nach unten erstrecken, aus einer ersten Stellung, in der das Eintreten des unteren Bereiches der Mastständer 32 in die Abstützkonstruktionen 58 erleichtert wird, in eine zweite Anschlagstellung, die in Fig. 11 dargestellt ist. In dieser Anschlagstellung liegt jeder Einspannanschlag 106 eng am zugehörigen Sperrblock 78 an, wodurch eine Bewegung der unteren Enden der Mastständer 32 in Richtung nach vorn verhindert wird. Die Abstützkonstruktionen 58 hält die Unterteile der Mastständer 32 in der nun eingenommenen Richtung zurück. Die Anordnung der Sperrblöcke 78 und Einspannanschläge 106 stellt sicher, daß ein wesentlicher Teil der Last durch andere Bereiche der Abstützkonstruktionen 58 als die der Anschläge 78 und 106 aufgenommen wird. Die beschriebene Anschlaganordnung erfordert es ferner, daß die Mastständer 32 nahezu in ihre aufrechte Montageendstellung (Fig. 11) verdreht werden müssen, bevor die Mastanordnung in den Abstützkonstruktionen festliegt. Diese Anordnung erleichtert ein leichtes Einführen des unteren Bereiches der Mastständer in die Abstützkonstruktionen während des Zusammenbaus und ein leichtes Herausziehen der unteren Enden der Mastständer aus den Abstützkonstruktionen 58 bei der Demontage. Es ist ersichtlich, daß bei der beschriebenen Anordnung, abgesehen von dem Befestigen und dem Lösen der Hydraulikschläuche, sich der ganze Zusammenbau und die Demontage vom Fahrersitz aus vornehmen lassen. Hierfür sind keine gesonderten Werkzeuge oder Hilfsmittel erforderlich. Die Anordnung ist sehr leicht zu bedienen und bietet eine sehr starre und sichere Verriegelung. Das Querrohr 106 bewegt sich auf einem Bogen um die Rohre 102 unmittelbar in die vordere Abstützanordnung 114 hinein oder aus dieser heraus, ohne daß der Lader über den Schlepperrahmen oder eine Befestigungsanordnung gezogen werden muß. Auch der Schlepper braucht während der Montage oder Demontage des Laders nicht nach vorn oder hinten bewegt zu werden. Ferner braucht die vordere Tragvorrichtung 24 nicht vom Schlepper entfernt zu werden, wenn der Lader abgebaut ist und Frontgewichte montiert werden sollen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Montage eines Laders (20) an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Schlepper (10), mit wenigstens einer hinteren und wenigstens einer vorderen am Fahrzeug befestigbaren Tragvorrichtung (22, 24) zur jeweiligen Aufnahme von Tragelementen (102, 116) eines Ladermastes (30), der eine verschwenkbare Auslegeranordnung (40) des Laders (20) trägt, wobei sich das vordere Ende des Ladermastes (30) während der Montage des Laders mittels Verschwenkmittel (48) zwischen einer Ablagestellung, in der sich das vordere Tragelement (116) in der Nähe des Bodens befindet, und einer Anbaustellung um eine im wesentlichen als querverlaufendes Schwenklager ausgebildete Aufnahme, die durch die hintere Tragvorrichtung (22) und das hintere Tragelement (102) gebildet wird, verschwenken läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Aufnahme (22, 102) als während der Montage ortsfestes Schwenklager ausgebildet ist, so daß sich das vordere Tragelement (116) während des Verschwenkens sowie in der Anbaustellung auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt durch die hintere Aufnahme (22, 102) gegeben ist, befindet, und daß die vordere Tragvorrichtung (24) wenigstens eine nach unten geöffnete, in dem Kreisbogen liegende U-förmige Struktur (136, 138) aufweist, die in der Anbaustellung des Laders (20) das vordere Tragelement (116) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Tragelement ein sich zwischen zwei Ladermasten (30) erstreckendes Querteil (116) ist, welches in der Anbaustellung von wenigstens einer im wesentlichen nach unten geöffneten Ausnehmung der vorderen Tragvorrichtung (24) aufgenommen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Verriegelungsmittel (146, 148) vorgesehen sind, durch die das vordere Tragelement (116) in der angehobenen Anbaustellung des Laders (20) in der vorderen Tragvorrichtung (24) festlegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel wenigstens eine Sperrklinke (146, 148) enthalten, welche sich wenigstens teilweise unter das Querteil (116) bewegt, wenn das Querteil (116) die obere Endlage in der U-förmigen Struktur erreicht hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine fernbedienbare Verriegelungseinrichtung zur freigebbaren Festsetzung wenigstens eines unterhalb des Querteiles (116) liegenden Bereiches der Sperrklinke (146, 148) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (146, 148) ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Teil enthält, dessen oberes Ende an der vorderen Tragvorrichtung (24) derart gelagert ist, daß sich der untere Bereich des vertikalen Teiles zwischen einer Sperrstellung, in der der untere Bereich des vertikalen Teiles in die bogenförmige Bahn eingreift, und einer entsperrten Stellung, in der der untere Bereich außerhalb der bogenförmigen Bahn liegt, verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Teil einen unteren Ausläufer aufweist, und daß eine fernbetätigbare Verriegelungseinrichtung zur freigebbaren Festsetzung des vertikalen Teiles in seiner Sperrstellung, in der der Ausläufer wenigstens teilweise unter das Querteil (116) greift, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Tragvorrichtung (24) kastenförmig ausgebildet und an der vorderen Stirnseite des Fahrzeuges (10) befestigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Tragvorrichtung (24) Haltemittel (208) für am Fahrzeug montierbare Frontgewichte (206) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vorderen Endes des Mastes (30) unterhalb der vorderen Tragvorrichtung (24) eine Tragstütze (212) befestigt ist, über die sich der Lader (20) in seiner Ablagestellung am Boden abstützt und um die der Mast (30) bei seinem Absenken in die hintere Tragvorrichtung (22) verkippbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Tragvorrichtung (22) eine sich im wesentlichen nach oben öffnende muldenförmige Abstützkonstruktion (58) enthält, die ein unteres hinteres Mastteil frei beweglich aufnimmt, sofern sich das vordere Mastteil in der Ablagestellung befindet, und die Mittel enthält, durch die ohne Zuhilfenahme von Schrauben und dergleichen ein Lösen des hinteren Mastteiles aus der hinteren Tragvorrichtung (22) verhindert wird, sofern der Mast (30) sich in seiner hochgeschwenkten Anbaustellung befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich am unteren hinteren Mastteil ein Ansatzteil (106) befindet, welches mit dem Mast (30) zwischen einer freien Stellung, entsprechend der Ablagestellung des Laders (20), und einer mit der Abstützkonstruktion (58) in Eingriff stehenden Stellung, entsprechend der Anbaustellung des Laders (20), verschwenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützkonstruktion (58) einen Anschlag (78) enthält, der im Schwenkbereich des Ansatzteiles (106) liegt und gegen den das Ansatzteil (106) in der Anbaustellung anliegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (84) zur Einstellung der Lage des Anschlages (78) hinsichtlich der Schwenkbahn des Ansatzteiles (106) vorgesehen sind, durch die ein enger Sitz zwischen der Abstützkonstruktion (58) und dem Mast (30) in dessen aufgerichteter Anbauposition einstellbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren hinteren Mastteil wenigstens ein sich quer erstreckendes rohrförmiges Teil (102) befestigt ist, und die muldenförmige Abstützkonstruktion (58) wenigstens einen nach vorn und oben gerichteten Ausschnitt enthält, der mit nach hinten zusammenlaufenden Lagerschilden (72, 74) versehen ist, um ein festes Einkeilen des rohrförmigen Teiles (102) in der Abstützkonstruktion (58) zu gewährleisten, wenn das Ansatzteil (106) am Anschlag (78) anliegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzteil (106) an dem rohrförmigen Teil (102) befestigt ist und sich mit diesem verschwenkt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenlaufende Ausschnitt der Abstützkonstruktion (58) mit Lagerschilden (72, 74) ausgelegt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschwenkmittel wenigstens ein Hydraulikzylinder (48) vorgesehen ist, durch den sich das hintere Ende des Mastes (30) auf die hintere Tragvorrichtung (22) absenken und der Mast (30) sich zwischen einer abgesenkten Ablagestellung und einer angehobenen Anbaustellung verschwenken läßt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (48) zwischen Mast (30) und Auslegeranordnung (40) befestigt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (48) an den Hydraulikkreis des Fahrzeuges (10) anschließbar ist.
EP89115434A 1988-08-26 1989-08-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug Expired - Lifetime EP0356876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/236,803 US4936737A (en) 1988-08-26 1988-08-26 Loader mounting system
US236803 1988-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356876A2 EP0356876A2 (de) 1990-03-07
EP0356876A3 EP0356876A3 (en) 1990-03-28
EP0356876B1 true EP0356876B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=22891034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115434A Expired - Lifetime EP0356876B1 (de) 1988-08-26 1989-08-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4936737A (de)
EP (1) EP0356876B1 (de)
AU (1) AU610428B2 (de)
CA (1) CA1308072C (de)
DE (1) DE58902548D1 (de)
ZA (1) ZA896511B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135347A (en) * 1990-03-30 1992-08-04 Kaczmarczyk Edward T Loader mounting
GB2265881B (en) * 1992-04-07 1995-12-20 Kubota Kk Front loader coupling apparatus
US5387076A (en) * 1993-08-23 1995-02-07 Deere & Company Structure for attaching a loader to a tractor
US5388950A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 Deere & Company Bumper quick-attach for tractor front-end loaders
JP2750264B2 (ja) * 1993-08-27 1998-05-13 株式会社クボタ 作業機の装着装置
US5542814A (en) * 1994-11-22 1996-08-06 New Holland North America, Inc. Method of lifting a skid steer loader bucket
US5620297A (en) * 1996-02-14 1997-04-15 Mahaney; F. Allen Tractor loader mounting structure
US6386821B1 (en) 1999-12-16 2002-05-14 Bush Hog, L.L.C. Mounting system for mid-mount front end loaders
US20080063503A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Joseph Lee Garrett Bale lifting device for the handling of bales of fibrous material
US8220560B1 (en) 2011-01-13 2012-07-17 James Laudenklos Tractor-mounted plow blade
US8950774B2 (en) * 2011-08-08 2015-02-10 Komatsu Ltd. Wheel loader
US8672048B2 (en) * 2012-07-30 2014-03-18 Eugene CRUMPLER, JR. Tractor pull bar mounting bracket assembly
US10036138B1 (en) 2017-12-27 2018-07-31 Kubota Corporation Front loader and working machine with left and right wires
US10753063B2 (en) 2017-12-27 2020-08-25 Kubota Corporation Front loader

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554396A (en) * 1968-04-11 1971-01-12 Eugene Demkiw Front end loader
US3610450A (en) * 1969-12-29 1971-10-05 Eugene Demkiw Front end loader and method of forming same
US4033469A (en) * 1972-06-07 1977-07-05 F & W Company, Inc. Front end loader and method of mounting same on tractor
US3939997A (en) * 1972-06-07 1976-02-24 F & W Company Inc. Tractor mounted implement device
US3991890A (en) * 1972-06-07 1976-11-16 F & W Company, Inc. Tractor mounted implement device
DE2512721A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ballastgewicht, insbesondere scheibenfoermiges ballastgewicht fuer landund/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
JPS52101801A (en) * 1976-02-24 1977-08-26 Caterpillar Mitsubishi Ltd Quick coupler
US4217075A (en) * 1978-02-02 1980-08-12 Frank Eldon M Loader device and method of mounting
DE3151279A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede "an einen schlepper loesbar anschliessbarer abstellfrontlader"
US4436477A (en) * 1982-03-25 1984-03-13 Farmhand, Inc. Quick attachment carrier assembly
JPS5947757U (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 株式会社クボタ 前装作業機の装着装置
AT374857B (de) * 1982-12-06 1984-06-12 Hauer Franz Einrichtung zur loesbaren halterung eines frontladegeraetes an einem fahrzeug
GB2133379B (en) * 1983-01-11 1986-02-19 Sanyo Kiki Kk Device for coupling and uncoupling front loader to agricultural tractor
US4637772A (en) * 1984-09-12 1987-01-20 Du-Al Manufacturing Company Loader mount
US4798511A (en) * 1986-12-23 1989-01-17 Deere & Company Method and apparatus for attaching a loader to a tractor

Also Published As

Publication number Publication date
AU3959489A (en) 1990-03-01
US4936737A (en) 1990-06-26
DE58902548D1 (de) 1992-12-03
AU610428B2 (en) 1991-05-16
EP0356876A3 (en) 1990-03-28
EP0356876A2 (de) 1990-03-07
CA1308072C (en) 1992-09-29
ZA896511B (en) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3024664C2 (de)
EP0356876B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laders an einem Fahrzeug
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
EP0342198A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
EP1000803A1 (de) Ladebordwandsystem
EP0539875A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
DE69905676T2 (de) Trägerkonstruktion an dem heck eines kraftfahrzeuges
EP0251174B1 (de) Aufhängung eines Schwenkteils
EP0717155A2 (de) Lader
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
EP0114295B1 (de) An einen Schlepper anbaubare Erntebergungsvorrichtung
DE2909438C2 (de)
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
EP2088243B1 (de) Ausleger einer Verlegeeinrichtung eines Brückenverlegefahrzeugs und Verfahren zur Bewegung eines Auslegers in eine Fahrzeugtransportstellung
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
EP1830006B1 (de) Bauarbeitsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Transportzustands für eine Bauarbeitsvorrichtung
DE10351552B4 (de) Fahrzeug für den Transport von Kurzholz und von Langholz
DE102020118261B4 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE8717907U1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Kipperfahrzeug, mit einem im rückwärtigen Bereich angeordneten Unterfahrschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89115434.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89115434.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST