[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0356400A2 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0356400A2
EP0356400A2 EP89810632A EP89810632A EP0356400A2 EP 0356400 A2 EP0356400 A2 EP 0356400A2 EP 89810632 A EP89810632 A EP 89810632A EP 89810632 A EP89810632 A EP 89810632A EP 0356400 A2 EP0356400 A2 EP 0356400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
joint means
straight line
sports shoe
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356400A3 (de
Inventor
Helmut Girardelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBEGA 87 AG APPENZELL
Original Assignee
OBEGA 87 AG APPENZELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBEGA 87 AG APPENZELL filed Critical OBEGA 87 AG APPENZELL
Publication of EP0356400A2 publication Critical patent/EP0356400A2/de
Publication of EP0356400A3 publication Critical patent/EP0356400A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0468Adjustment of the angle of the boot to the ski

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe according to the preamble of claim 1.
  • Sports shoes in particular ski shoes, which are available on the market today and are used for alpine skiing, usually have a high shaft or upper part which extends approximately to the region of the middle of the lower leg and which is connected in an articulated or hinge-like manner to a lower part which surrounds the foot and is pivotable or tiltable in the direction of the shoe longitudinal axis.
  • the lower part of the ski boot is detachably connected to the ski with its specially designed sole.
  • the purpose of the binding is to ensure that the ski boot is rigidly connected to the ski as long as the forces acting on the binding do not exceed certain limit values.
  • the above-mentioned pivotability enables the skier to adapt his posture to his driving style through more or less presentation.
  • the ski boots currently in use have an outer shoe essentially comprising the sole, the lower part and the upper part mentioned, in the interior of which an inner shoe is arranged, for example by foaming, inflating or by other means the foot of the respective person Carrier is customizable.
  • the parts of the outer shoe mentioned today are preferably made from shell-shaped pressed plastic parts. Locking devices are in the for easy entry and exit from the shoe A wide variety of variations are available, with which the outer shoe can be expanded or opened and locked again.
  • the above-mentioned inclination of the upper part in relation to the lower part of the ski boot is usually achieved by the upper part overlapping the lower part over a certain area, wherein in this overlapping area joint means are arranged both on the outside and on the inside of the ski shoe.
  • a straight line connecting the said joint means runs at right angles and transversely to the longitudinal axis of the shoe.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a right human foot 1.
  • the lower leg 2 shown in section.
  • the known fact that the inner ankle 3 is closer to the tip of the foot than the outer ankle 4 can be clearly seen from FIG. 1.
  • the foot 1 is left immovable on its support in its normal, straight forward position, however, it is found that when the lower leg 2 is bent forward, the knee moves obliquely inwards, as shown in FIG. 1 is indicated by the straight line d.
  • the joints which connect the shaft or upper part of the ski boot to the lower part either lie on the straight line b or, as is indicated in the patent specification mentioned at the outset, on the straight connecting line c of the two ankles.
  • the ski boot according to the invention which is shown in one exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3, takes into account the actual direction of movement of the lower leg (straight line d) in that the connecting joints of the two shoe parts are arranged lying on the straight line (e).
  • Fig. 2 shows a side view of the Invention according to ski boots 5.
  • the right ski boot is shown with its inner side 7.
  • a shaft or upper part 10 encompasses the lower leg of the person wearing the shoe and extends in height to approximately the area of the center of the lower leg.
  • locking means 11 are provided which, in the open state, permit the upper part 10 and / or the lower part 9 of the ski boot 5 to be expanded or unfolded.
  • a region of the upper part 10 facing the lower part 9 overlaps a region of the lower part 9 facing the upper part 10.
  • joint means 14 are arranged on the inside 7 of the ski shoe and joint means 12 on the outside 6 of the ski shoe.
  • the said joint means serve that the upper part 10 can be inclined substantially in the longitudinal direction of the shoe relative to the lower part 9.
  • the joint means are not arranged parallel to the straight line b, which is perpendicular to the longitudinal axis a 'of the shoe, but are arranged in relation to the straight line just mentioned so that the joint means 12 present on the outside 6 of the shoe Shoe tip and the joint means 14 lying on the inside of the shoe 7 are shifted towards the heel of the shoe.
  • the pivot axes 13, 15 lie on the straight line e, which includes the already mentioned angle ⁇ of preferably 3 ° to 4 ° with the straight line b perpendicular to the longitudinal shoe axis a '.
  • the upper part 10 is thereby opposite to the lower part 9 in the direction of the straight line d diagonally inwards around the Swivel axes 13, 15 tiltable. so in the same direction as the skier's knees when presenting.
  • the connecting straight line e of the pivot axes 13, 15 runs essentially parallel to the sole 8 and is intended to cross the inner ankle of the person wearing the shoe so that the inner joint means 14 cover said ankle as concentrically as possible.
  • the outer joint means 12 lie in front of the outer ankle.
  • the joint means 12, 14 are constructed in the ski boot according to the invention in such a way that the pivot axes 13, 15 for adapting the inner joint means 14 to the position of the inner ankle 3 are essentially parallel to one of the straight line e vertical plane are slidably arranged.
  • a possible embodiment of such a joint means is described further below with reference to FIG. 4.
  • the swivel range of the upper part 10 is limited to the front by a front stop 18 incorporated in the lower part 9 and to the rear by a rear stop 19 also incorporated in the lower part 9.
  • the identification 20 in FIG. 3 indicates the upper end of the padded inner shoe. So that a pivoting of the upper part 10 in relation to the lower part 9 in the direction of the straight line d is possible, front 16 or rear recesses, spaces or air gaps 17 between the two shoe parts 9, 10 must be oriented toward the pivoting direction d.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of a joint means with a displaceable pivot axis.
  • a part of the right ankle is shown with a view from the front, consisting of the shin 26, the fibula 27 and the ankle 28 inner ankle 3 is part of the shin and the outer ankle 4 is part of the fibula.
  • the shin 26 can be pivoted together with the fibula 27 about the ankle 28 with respect to the axis e.
  • the inner joint means 14 of the ski boot 5 according to the invention are shown in section adjacent to the inner ankle 3. The figure shows the ideal case in which the joint means 14 are exactly concentric with the ankle 3.
  • the articulation means 14 would have to be moved downwards to adapt to this position of the ankle. Only with pivot means 14 set concentrically to the ankle 3 is it possible to pivot the upper part 10 free of pressure points in relation to the lower part 9 of the shoe.
  • the construction of a possible embodiment of the joint means is described below. With 29 the shell of the upper part 10 is shown, which overlaps the shell 30 of the lower part 9.
  • the shell 30 and the shell 29 each have a through hole 33, 40 in their overlap region. These holes are adjacent to each other.
  • a disc 31 arranged on the inside of the shoe has a concave surface facing the ankle 3 and has a cylindrical concentric extension 32 on the side facing away from the ankle, which penetrates the through holes 33, 40 and forms the inner pivot axis 15.
  • the diameter of the extension 32 corresponds to approximately half the diameter of the bores 33, 40.
  • the extension 32 is provided with an internal thread from its free end.
  • An outer disk 36 with a concave side facing the disk 31 has a centrally arranged threaded shoulder 37, which is used to engage in the inner thread of the shoulder 32 is determined on.
  • the outside of this disc preferably has a convex shape.
  • the two disks 31, 36 can be displaced essentially parallel to a plane perpendicular to the axis e in the region of the cross-sectional area of the bores 33, 40 and can be adjusted to the position of the inner ankle 3.
  • Each of the disks has toothings 38, 39 on the side facing the corresponding shaft of the shoe part. After the two disks have been tightened, these toothings engage in the material of the shells 30, 29 of the two shoe parts. Further displacement of the individual parts of the joint means 14 is prevented on the one hand and on the other hand the toothing forms a safeguard against the unintentional loosening or unscrewing of the two disks 31, 36.
  • an intermediate layer 34 preferably made of a good lubricating material such as Teflon, is arranged between the two shell parts 30 and 29.
  • Teflon a good lubricating material
  • predetermined bending points would be arranged according to the same criteria as the joint means of the present description.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Oberteil (10) ist mit einem Unterteil (9) über äussere (12) und innere Gelenkmittel (14) schwenkbar verbunden. Eine die Gelenkmittel verbindende Gerade (e) schliesst mit einer zur Schuhlängsachse (a') vertikalen Geraden (b) einen Winkel (α) ein, wobei die äusseren Gelenkmittel (12) zur Schuhspitze hin und die inneren Gelenkmittel (14) zur Schuhferse hin verschoben angeordnet sind. Der Oberteil (10) ist durch diese Gelenkmittelanordnung gegenüber dem Unterteil (9) schräg nach vorn innen in Richtung der Geraden (d) neigbar. In der gleichen Richtung (d) bewegt sich das Knie eines Trägers, wenn er seine vorlage ändert. Mit dem erfindungsgemässen Sportschuh (5) erfolgt in diesem Fall weder ein Verkanten der Sohle noch entstehen auf der Innenseite der Unterschenkel des Trägers Druckstellen durch den Schuhoberteil (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sportschuhe, insbesondere Skischuhe, die heute auf dem Markt erhältlich sind und dem alpinen Skisport die­nen, weisen üblicherweise einen hohen, bis ungefähr in den Bereich der Mitte des Unterschenkels reichenden Schaft oder Oberteil auf, der mit einem den Fuss umfas­senden Unterteil gelenkig oder scharnierartig verbunden und in Richtung der Schuhlängsachse schwenkbar oder neig­bar ist. Der Unterteil des Skischuhs wird mit seiner spe­ziell ausgebildeten Sohle mittels einer Bindung mit dem Ski lösbar verbunden. Die Bindung hat die Aufgabe, eine starre Verbindung des Skischuhs mit dem Ski zu gewähr­leisten, solange auf die Bindung einwirkende Kräfte ge­wisse Grenzwerte nicht überschreiten. Durch die genannte Schwenkbarkeit wird dem Skifahrer ermöglicht, seine Hal­tung, durch mehr oder weniger Vorlage, seiner Fahrweise anzupassen. Zum optimalen Führen der Skis ist es wichtig, dass der Schuh dem Fuss und dem Unterschenkel des Skifah­rers eng ansitzend, ohne Druckstellen zu erzeugen, ange­passt ist. Um diese Anpassung zu erreichen, weisen die heute gebräuchlichen Skischuhe einen im wesentlichen die Sohle, den genannten Unterteil und den genannten Oberteil umfassenden Aussenschuh auf, in dessen Innern ein Innen­schuh angeordnet ist, der beispielsweise durch Ausschäu­men, Aufblasen oder durch andere Mittel dem Fuss des je­weiligen Trägers anpassbar ist. Die genannten Teile des Aussenschuhs werden heute vorzugsweise aus schalenförmig gepressten Kunststoffteilen hergestellt. Zum einfachen Ein- und Aussteigen aus dem Schuh sind Verschlussvorrich­tungen in den vielfältigsten Variationen vorhanden, mit denen der Aus­senschuh ausweitbar oder aufklappbar und wieder zu­schliessbar ist.
  • Die genannte Neigbarkeit des Oberteiles inbezug zum Unterteil des Skischuhs wird üblicherweise dadurch er­reicht, dass der Oberteil den Unterteil auf einem gewis­sen Bereich überlappt, wobei in diesem überlappenden Be­reich sowohl auf der Aussenseite wie auf der Innenseite des Skischuhs Gelenkmittel angeordnet sind. Eine die ge­nannten Gelenkmittel verbindende Gerade verläuft dabei rechtwinklig und quer zur Schuhlängsachse.
  • Anatomische Studien und Versuche haben gezeigt, dass unter der Voraussetzung, dass die Füsse des Skifahrers parallel gehalten werden, sich die Knie, beim Geben von Vorlage, nach vorne und innen bewegen. Mit den obenge­nannten Skischuhen, die nur eine Bewegungsmöglichkeit in der Schuhlängsachse aufweisen, entstehen dadurch entweder auf der Innenseite des Unterschenkels Druckstellen oder aber die Aussenkanten der Skis werden belastet. Ein opti­males Führen der Skis, insbesondere ein optimales Glei­ten, ist so nicht möglich.
  • In der schweizerischen Patentschrift 529 526 hat man bereits ähnliche Gedanken dargelegt. Man ist von der Tat­sache ausgegangen, dass der innere und der äussere Knö­chel eines menschlichen Fusses nicht symmetrisch zur Fusslängsachse liegen, sondern dass eine auf die Verbin­dungsgerade der beiden Knöchel gedachte vertikale Gerade mit der Fusslängsachse einen zur Fussaussenseite weisen­den Winkel von ca. 20° einschliesst. Fälschlicherweise hat man dabei angenommen, dass beim Vorbeugen der Unter schenkel unter Beibehaltung einer zueinander parallelen Lage der Füsse sich die Knies mit dem genannten Winkel schräg nach vorn und aussen bewegen. Die genannte Patent­schrift schlägt daher einen Skischuh vor, dessen Oberteil bezüglich des Unterteiles in eine vorwärts geneigte und seitwärts, insbesondere nach aussen weisende, verschwenk­te Lage beweglich ist. Dadurch werden jedoch die vorge­nannten Nachteile, nämlich entweder die entstehenden Druckstellen auf der Innenseite der Unterschenkel oder das Belasten der Aussenkanten, noch verstärkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Skischuh zu schaffen, der die anatomischen Bewegungen des menschlichen Unterschenkels bezüglich des Fusses beim Vorbeugen, wie vorgenannt berücksichtigt, und der die ge­nannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Anhand von Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Skischuhs im folgenden näher be­schrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen mensch­lichen Fuss mit einem geschnittenen Unterschenkel, zum Erklären der Bewegungsverhältnisse,
    • Fig. 2 und 3 eine Ansicht der Innenseite bzw. eine Aufsicht eines rechten erfindungsgemässen Skischuhs, je die Anordnung der Gelenkmittel darstellend, und
    • Fig. 4 eine mögliche Ausführung eines Gelenkmittels mit verschiebbarer Schwenkachse.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische Aufsicht auf ei­nen rechten menschlichen Fuss 1 dargestellt. Im hinteren Bereiche des Fusses, zwischen dem inneren Knöchel 3 und dem äusseren Knöchel 4, befindet sich der geschnitten dargestellte Unterschenkel 2. Mit c ist eine Verbindungs­gerade des inneren Knöchels 3 mit dem äussern Knöchel 4 - bezeichnet. Die bekannte Tatsache, dass der innere Knö­chel 3 näher zur Fussspitze liegt als der äussere Knöchel 4 ist aus der Fig. 1 gut ersichtlich. Man ist geneigt an­zunehmen, dass beim Vorbeugen des Unterschenkels 2 in Richtung Fussspitze die genannte Verbindungsgerade c der beiden Knöchel 3, 4 die Schwenkachse bilde und dass sich das Knie schräg nach vorn aussen bewege. Unter der Vor­aussetzung, dass der Fuss 1 in seiner normalen, gerade nach vorne weisenden Lage, unbeweglich auf seiner Auflage belassen wird, stellt man jedoch fest, dass sich beim Vorbeugen des Unterschenkels 2 das Knie nach schräg innen bewegt, wie dies in der Fig. 1 durch die Gerade d ange­deutet ist. Diese schliesst mit der Fusslängsachse a ei­nen Winkel α ein, der etwa 3° bis 4° beträgt. Eine durch den inneren Knöchel 3 verlaufende Gerade e, die senkrecht zur Geraden d steht und die Fusslängsachse a im Punkt A schneidet, bildet dabei die Schwenkachse. Diese ist ge­genüber einer weiteren, senkrecht zur Fusslängsachse a angeordneten Geraden b ebenfalls um den Winkel α gedreht. Bei zum Stand der Technik gehörenden Skischuhen liegen die Gelenke, die den Schaft oder Oberteil des Skischuhs mit dem Unterteil verbinden, entweder auf der Geraden b oder, wie dies in der eingangs erwähnten Patentschrift angegeben ist, auf der Verbindungsgeraden c der beiden Knöchel.
  • Der erfindungsgemässe Skischuh, der in einem Ausfüh­rungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, trägt der tatsächlichen Bewegungsrichtung des Unterschenkels (Gerade d) dadurch Rechnung, dass die Verbindungsgelenke der beiden Schuhteile auf der Geraden (e) liegend ange­ordnet sind.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungs­ gemässen Skischuhs 5. Dargestellt ist der rechte Skischuh mit seiner inneren Seite 7. Der zum Umfassen des Fusses, der den Skischuh tragenden Person bestimmte Unterteil 9, weist eine Sohle 8 auf, welche zum Verbinden mit dem nicht dargestellten Ski bestimmt ist. Ein Schaft oder Oberteil 10 umfasst den Unterschenkel der den Schuh tra­genden Person und reicht in seiner Höhe bis ungefähr in den Bereich der Mitte des Unterschenkels. Zum bequemen Ein- und Aussteigen aus dem Skischuh 5 sind Verschluss­mittel 11 vorgesehen, die im geöffneten Zustand ein Aus­weiten oder Auseinanderklappen des Oberteiles 10 und/oder des Unterteiles 9 des Skischuhs 5 gestatten. Ein dem Unterteil 9 zugewandter Bereich des Oberteiles 10 über­lappt einen dem Oberteil 10 zugewandten Bereich des Unterteiles 9. Im Ueberlappungsbereich sind auf der In­nenseite 7 des Skischuhs Gelenkmittel 14 und auf der Aus­senseite 6 des Skischuhs Gelenkmittel 12 angeordnet. Die genannten Gelenkmittel dienen dazu, dass der Oberteil 10 gegenüber dem Unterteil 9 im wesentlichen in Längsrich­tung des Schuhs neigbar ist. Im Analogon zu dem zur Fig. 1 Gesagten, sind die Gelenkmittel nicht parallel zur Geraden b angeordnet, die rechtwinklig zur Schuhlängs­achse a′ steht, sondern sind inbezug zur eben genannten Geraden so angeordnet, dass die auf der Aussenseite 6 des Schuhs vorhandenen Gelenkmittel 12 zur Schuhspitze hin und die auf der Schuhinnenseite 7 liegenden Gelenkmittel 14 zur Schuhferse hin verschoben sind. Die Schwenkachsen 13, 15 liegen auf der Geraden e, welche mit der zur Schuhlängsachse a′ lotrechten Geraden b den bereits ge­nannten Winkel α von vorzugsweise 3° bis 4° einschliesst. Der Oberteil 10 ist dadurch gegenüber dem Unterteil 9 in Richtung der Geraden d schräg nach vorn innen um die Schwenkachsen 13, 15 neigbar. also in der gleichen Rich­tung wie die Knie des Skifahrers beim Geben von Vorlage. Die verbindungsgerade e der Schwenkachsen 13, 15 verläuft im wesentlichen parallel zur Sohle 8 und soll vorzugswei se den inneren Knöchel der den Schuh tragenden Person so queren, dass die inneren Gelenkmittel 14 den genannten Knöchel möglichst konzentrisch decken. Die äusseren Ge­lenkmittel 12 liegen dabei vor dem äusseren Knöchel. Da die Lage der Knöchel von Person zu Person variieren kann, sind beim erfindungsgemässen Skischuh die Gelenkmittel 12, 14 so konstruiert, dass die Schwenkachsen 13, 15 zum Anpassen der inneren Gelenkmittel 14 an die Lage des in­neren Knöchels 3 im wesentlichen parallel zu einer zur Geraden e lotrechten Ebene verschiebbar angeordnet sind. Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Gelenkmittels ist weiter hinten anhand der Fig. 4 beschrieben. Der Schwenkbereich des Oberteiles 10 ist nach vorne durch ei­nen im unteren Teil 9 eingearbeiteten vorderen Anschlag 18 und nach hinten durch einen ebenfalls im Unterteil 9 eingearbeiteten hinteren Anschlag 19 begrenzt. Mit dem Kennzeichen 20 in der Fig. 3 ist das obere Ende des ge­polsterten Innenschuhs angedeutet. Damit ein Schwenken des Oberteiles 10 inbezug zum Unterteil 9 in der Richtung der Geraden d möglich ist, müssen vordere 16 oder hintere Aussparungen, Zwischenräume bzw. Luftspalte 17 zwischen den beiden Schuhteilen 9, 10 zur Schwenkrichtung d hin ausgerichtet sein.
  • Wie oben erwähnt, zeigt die Fig. 4 eine mögliche Ausführung eines Gelenkmittels mit verschiebbarer Schwenkachse. Dargestellt ist ein Teil des rechten Fuss­gelenkes mit Ansicht von vorn, bestehend aus dem Schien­bein 26, dem Wadenbein 27 und dem Sprungbein 28. Der innere Knöchel 3 ist ein Teil des Schienbeines und der äussere Knöchel 4 ein Teil des Wadenbeines. Das Schien­bein 26 ist zusammen mit dem Wadenbein 27 bezüglich der Achse e um das Sprungbein 28 schwenkbar. Benachbart zum inneren Knöchel 3 sind die inneren Gelenkmittel 14 des erfindungsgemässen Skischuhs 5 im Schnitt dargestellt. Die Figur zeigt den Idealfall, bei dem die Gelenkmittel 14 genau konzentrisch zum Knöchel 3 liegen. Falls der Knöchel 3, wie in der Figur gestrichelt dargestellt, aus­gebildet wäre, müssten die Gelenkmittel 14 zum Anpassen an diese Lage des Knöchels nach unten verschoben werden. Nur bei konzentrisch zum Knöchel 3 eingestellten Schwenk­mitteln 14 ist ein druckstellenfreies Schwenken des Ober­teiles 10 inbezug zum Unterteil 9 des Schuhs möglich. Die Konstruktion einer möglichen Ausführung des Gelenkmittels ist im folgenden beschrieben. Mit 29 ist die Schale des Oberteiles 10 dargestellt, die die Schale 30 des Unter­teiles 9 überlappt. Die Schale 30 und die Schale 29 wei­sen in ihrem Ueberlappungsbereich je eine Durchgangsboh­rung 33, 40 auf. Diese Bohrungen sind einander benach­bart. Eine auf der Innenseite des Schuhs angeordnete Scheibe 31 weist eine dem Knöchel 3 zugewandte konkave Fläche auf und besitzt auf der dem Knöchel abgewandten Seite einen zylinderförmigen konzentrischen Ansatz 32, der die genannten Durchgangsbohrungen 33, 40 durchdringt und die innere Schwenkachse 15 bildet. Der Durchmesser des Ansatzes 32 entspricht etwa dem halben Durchmesser der Bohrungen 33, 40. Der Ansatz 32 ist von seinem freien Ende her mit einem Innengewinde versehen. Eine Aussen­scheibe 36 mit einer der Scheibe 31 zugewandten konkaven Seite weist einen zentrisch angeordneten Gewindeansatz 37, der zum Eingreifen in das Innengewinde des Ansatzes 32 bestimmt ist, auf. Die Aussenseite dieser Scheibe weist vorzugsweise eine konvexe Form auf. Die beiden Scheiben 31, 36 sind im nicht angezogenen Zustand im wesentlichen parallel zu einer zur Achse e lotrechten Ebene im Bereiche der Querschnittsfläche der Bohrungen 33, 40 verschiebbar und der Lage des inneren Knöchels 3 anpassbar. Jede der Scheiben weist auf der dem entspre­chenden Schaft des Schuhteiles zugewandten Seite Verzah­nungen 38, 39 auf. Diese Verzahnungen greifen nach dem Festziehen der beiden Scheiben zueinander in das Material der Schalen 30, 29 der beiden Schuhteile ein. Ein weite­res Verschieben der einzelnen Teile der Gelenkmittel 14 wird dadurch einerseits verhindert und andererseits bil­det die Verzahnung eine Sicherung gegen das unbeabsich­tigte Lösen bzw. Auseinanderschrauben der beiden Scheiben 31, 36. Damit die beiden Schuhteile 9, 10 auch nach dem Festziehen der beiden Scheiben 31, 36 gegeneinander ver­schwenkbar sind, ist eine Zwischenlage 34, vorzugsweise aus einem gut gleitfähigen Material wie Teflon, zwischen den beiden Schalenteilen 30 und 29 angeordnet. Rein aus ästhetischen Gründen ist auf der Aussenseite der Schale 29 des Oberteiles 10 eine kreisförmige Vertiefung 35 vorhanden, in welcher die Scheibe 36 teilversenkt ange­ordnet ist.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung aufgeführten Merkmale der Gelenkmittelanordnung des erfindungsgemässen Sportschuhs sind vorgängig am Beispiel eines Skischuhs beschrieben worden. Sie sind sinngemäss auch bei anderen Schuhen mit einem hohen Schaft oder Oberteil, beispiels­weise bei Bergschuhen, anwendbar.
  • Ebenso wäre es denkbar, die beiden Schuhteile über beispielsweise eingenähte Sollbiegestellen unlösbar mit­einander zu verbinden. Die Sollbiegestellen wären nach den gleichen Gesichtspunkten angeordnet wie die Gelenk­mittel der vorliegenden Beschreibung.

Claims (6)

1. Sportschuh, insbesondere zum Skifahren mit einem zum Umschliessen des Fusses (1), der den Schuh (5) tra­genden Person bestimmten Unterteil (9), einem zum Umfas­sen des an die Knöchel (3, 4) der den Schuh tragenden Person anschliessenden Unterschenkels (2) bestimmten Oberteil (10) und äusseren (12) sowie inneren Gelenkmit­teln (14) zum gelenkigen Verbinden der beiden Teile (9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass eine die genannten Ge­lenkmittel (12, 14,) im wesentlichen je in ihrem Zentrum verbindende Gerade (e) mit einer rechtwinklig und quer zur Schuhlängsachse (a′) verlaufenden weiteren Geraden (b), die sich beide mit der Schuhlängsachse (a′) in einem Punkt (A) schneiden, einen Winkel (α) in dem Sinne ein­schliesst, dass gegenüber der weiteren Geraden (b) die äusseren Gelenkmittel (12) in Richtung Schuhspitze und die inneren Gelenkmittel (14) in Richtung Schuhferse verschoben angeordnet sind und dass der Oberteil (10) gegenüber dem Unterteil (9) in Richtung einer zur Ver­bindungsgeraden (e) lotrechten Geraden (d) neigbar ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass der Winkel (α) 1° bis 7°, vorzugsweise 3° bis 4° ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die die Gelenkmittel (12, 14) verbin­dende Gerade (e) im wesentlichen parallel zu einer mit dem Unterteil (9) verbundenen Sohle (8) verläuft.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel (12, 14) je eine Schwenkachse (13, 15) umfassen, dass die äussere (13) und die innere Schwenkachse (15), zum Anpassen der inneren Gelenkmittel (14) an die Lage des inneren Knö­chels (3) der den Sportschuh tragenden Person, parallel zu einer zur Geraden (e) im wesentlichen lotrechten Ebene verschiebbar angeordnet sind.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, dass die Neigbarkeit des Oberteiles (10) nach vorn durch einen am Unterteil (9) angeordneten vorderen Anschlag (18) und die Neigbarkeit des Oberteiles (10) nach hinten durch einen am Unterteil (9) angeordne­ten hinteren Anschlag (19) begrenzt ist.
6. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Gelenkmittel (12, 14) unlösbare Sollbiege­stellen sind.
EP19890810632 1988-08-25 1989-08-24 Sportschuh Withdrawn EP0356400A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3161/88 1988-08-25
CH316188 1988-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356400A2 true EP0356400A2 (de) 1990-02-28
EP0356400A3 EP0356400A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=4249937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810632 Withdrawn EP0356400A3 (de) 1988-08-25 1989-08-24 Sportschuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0356400A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663820A3 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
EP0471955A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Salomon S.A. Sportschuh mit angelenktem Schaft
WO1993010681A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-10 Peter Wirnsberger Skistiefel
WO1993018676A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Herbert Auer Sportschuh
EP0570053A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 TECNICA SpA Vorrichtung zum Einstellen der Seitenneigung eines Schischuhs
AT398156B (de) * 1992-06-03 1994-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE4404911A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
US5454173A (en) * 1990-08-22 1995-10-03 Salomon S.A. Sports boot with a journalled collar
CH688535A5 (de) * 1995-01-27 1997-11-14 Weber Bernhard G Sportschuh.
US6663118B1 (en) 1998-12-02 2003-12-16 Shimano, Inc. Snowboard interface with an upper portion that translates and rotates relative to a lower portion
US7000336B2 (en) * 2002-03-26 2006-02-21 Aulei Leitner & Auer Oeg Training shoe, in particular ski-shoe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529526A (de) * 1970-07-10 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
EP0233957A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 Robert C. Limbach Verfahren zum Anpassen von Skischuhen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529526A (de) * 1970-07-10 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
EP0233957A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 Robert C. Limbach Verfahren zum Anpassen von Skischuhen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663820A3 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
US5675917A (en) * 1990-08-22 1997-10-14 Salomon S.A. Sports boot with a journalled collar
EP0471955A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-26 Salomon S.A. Sportschuh mit angelenktem Schaft
FR2666008A1 (fr) * 1990-08-22 1992-02-28 Salomon Sa Chaussure de sport a collier articule.
US5454173A (en) * 1990-08-22 1995-10-03 Salomon S.A. Sports boot with a journalled collar
WO1993010681A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-10 Peter Wirnsberger Skistiefel
WO1993018676A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Herbert Auer Sportschuh
AT401215B (de) * 1992-03-24 1996-07-25 Auer Herbert Sportschuh
EP0570053A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 TECNICA SpA Vorrichtung zum Einstellen der Seitenneigung eines Schischuhs
US5363572A (en) * 1992-05-15 1994-11-15 Calzaturificio Tecnica Spa Lateral-inclination adjusting device for ski-boots
AT398156B (de) * 1992-06-03 1994-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE4404911A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
US5778563A (en) * 1994-02-16 1998-07-14 Ahlbaeumer; Georg Shoe, in particular sport shoe or orthopaedic stocking with ankle stabilization
CH688535A5 (de) * 1995-01-27 1997-11-14 Weber Bernhard G Sportschuh.
US6663118B1 (en) 1998-12-02 2003-12-16 Shimano, Inc. Snowboard interface with an upper portion that translates and rotates relative to a lower portion
US7000336B2 (en) * 2002-03-26 2006-02-21 Aulei Leitner & Auer Oeg Training shoe, in particular ski-shoe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356400A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878961T2 (de) Schischuh.
EP0744906B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder orthopädischer strumpf, mit sprunggelenkstabilisierung
DE69507561T2 (de) Gleitsportschuh
DE1685246A1 (de) Sportschuh
DE1922563A1 (de) Skistiefel
EP0356400A2 (de) Sportschuh
DE2134462A1 (de) Skistiefel
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
DE69707329T2 (de) Snowboardstriefel
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE2348646A1 (de) Skistiefel
DE1958636C3 (de) Schuhleisten
DE2730365A1 (de) Skistiefel
EP3143891A2 (de) Skischuh
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE60200290T2 (de) Sportschuh mit variabeler Steifigkeit
DE69015527T2 (de) Normale Knöchelbewegungen zulassender gelenkiger Skischuh.
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh
DE19707220A1 (de) Schuh mit flexiblem Kragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911213