[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0237789B1 - Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier - Google Patents

Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0237789B1
EP0237789B1 EP87101971A EP87101971A EP0237789B1 EP 0237789 B1 EP0237789 B1 EP 0237789B1 EP 87101971 A EP87101971 A EP 87101971A EP 87101971 A EP87101971 A EP 87101971A EP 0237789 B1 EP0237789 B1 EP 0237789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
furniture
wall
piece
projecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237789A2 (de
EP0237789A3 (en
Inventor
Juergen Prof. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Behr GmbH and Co KG filed Critical Erwin Behr GmbH and Co KG
Priority to AT87101971T priority Critical patent/ATE70881T1/de
Publication of EP0237789A2 publication Critical patent/EP0237789A2/de
Publication of EP0237789A3 publication Critical patent/EP0237789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237789B1 publication Critical patent/EP0237789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, such as a cupboard, shelf or the like, according to the preamble of claim 1 (FR-A-2 467 279).
  • doors are completely or partially closed with doors.
  • Such doors are usually hinged to the cabinet body and pivotable on their hinge through at least 90 °. Since a door opened by 90 ° extends far into the room, it not only represents a constant obstacle and a source of danger, it also impedes the accessibility of the cabinet and can also significantly impair the incidence of light in the opened cabinet. For this reason, efforts have long been made to design the door linkage on the furniture body in such a way that a 180 ° opening is possible, as a result of which the cabinet can be opened practically completely and is easily accessible and accessible.
  • a structurally and optically inconspicuous way of articulating such a 180 ° pivotable door is that the door hinge is designed and arranged such that the hinge axis lies in front of the end face of the furniture wall to which the door is articulated.
  • the object of the invention is to design a generic piece of furniture in such a way that its door can completely hide the end face of the furniture wall to which it is articulated.
  • the problems mentioned are solved by the design according to the invention, in particular new possibilities are opened up for the aesthetic design possibilities of the doors.
  • the arrangement of the axis of rotation within the door means that the end face of the furniture wall on which the door is articulated can be completely covered in the area of the door, the functionality - pivoting through 180 ° - being in no way impaired.
  • a door When articulating a cabinet door on a symmetrical body middle wall, it is possible to use a door to optionally lock a right or left cabinet part or an upper or lower cabinet part, the other cabinet part being open in each case. This gives the door a new functionality, as it can be used to cover one or the other part of the cabinet.
  • Such training is useful, for example, for a TV cabinet that covers the TV when not in use through a cabinet door, which when the Device is pivoted through 180 ° and then closes the adjacent cabinet part.
  • the advantage of such a training is that the end positions (0 ° and 180 °) of the door create a visually closed impression and the viewer never looks at open doors, as is usual with cabinets of this type.
  • the double function of the door also opens up undreamt-of possibilities for the user, for example when using the furniture according to the invention in a shelf wall by folding one or more doors through 180 °, numerous constellations can be created, which are otherwise only possible through a complicated conversion of the wall or not at all.
  • one or more hinges of the piece of furniture according to the invention can be designed such that they engage in the closed position (0 ° and 180 °) and keep the door closed with slight pressure. Depending on the requirements, several locking positions can also be provided.
  • the hinge axis can advantageously be formed by two stub axles connected to a spring, which are pushed apart by spring force after the projecting part has been inserted into the U-shaped part and thus articulate the two hinge parts to one another. If a hinge is arranged near a corner of the door, the hinge axis can also be passed through one of the hinge holes aligned hole in the door.
  • a bejonet-like connection is advantageously provided, which allows the door to be quickly assembled or disassembled from the furniture body. This allows a largely factory assembly and adjustment of the essential hinge parts on the door, which is then only attached to the furniture on site.
  • a door z. B. can also be retrofitted to a furniture wall, with only the fastening part to be attached to the furniture body.
  • An advantageous embodiment according to claim 9 allows, for example, on shelves that have holes in the side walls for pins for supporting shelves to fix the wall-side part of the hinge in these already existing holes, so that the arrangement of closed cabinets can be changed individually with a few simple steps is.
  • FIG. 1 The hinge shown in FIG. 1 is provided for the articulation of a door 1 to a vertical furniture wall 2, as shown for example in FIG. 11.
  • each of the four doors 1 is with two hinges attached to a vertical furniture wall 2.
  • a slot-like recess 4 is provided in the end face 3 of the furniture wall 2, in which a fastening part 5 is seated (FIG. 1).
  • the furniture wall 2 is made of wood, in this embodiment made of pressboard, and has in the recess 4 on its end face 3 two holes 7, sit in the dowel 6, with which the screws 8 are anchored to the part 5 in the wall 2 .
  • the fastening part 5 is narrower than the end face 3 of the furniture wall 2 and, in the installed state, sits flush with the end face 3, a mushroom-shaped extension 9 protruding from the end face 3.
  • the length of the fastening part 5 is chosen so that it is completely covered by the remaining parts of the hinge in the assembled state and is not visible.
  • the fastening part 5 is shown in FIGS. 3A (side view) and 3B (top view) in detail.
  • the fastening part 5 serves to connect a projecting part 10, which is shown in FIGS. 2A, 2B and 2C in detail and which together with the fastening part 5 forms the cabinet-side part of the hinge.
  • 2B shows a view
  • 2C shows a plan view
  • 2A shows a section along the line aa in FIG. 2B of the projecting part 10.
  • the projecting part 10 is designed as an essentially solid block which is rounded toward the door-side part 11 of the hinge.
  • the part 10 has the same width as the furniture wall 2, so that in the assembled state (FIG. 5) it closes laterally with it. Its length is chosen so that it completely covers the fastening part 5 in the assembled position.
  • the projecting part 10 In its longitudinal direction, the projecting part 10 has a through hole 12 which is provided for receiving an axis 13 of the hinge. In addition to the through hole 12 are in the same plane parallel to the end face 3 (in built Condition) two blind holes 14 are provided, in which coil springs, not shown, are arranged, each pressing a ball 14 in the direction of the hinge part 11 on the door side. These spring-loaded balls 14 together with corresponding bores 15 in the door-side part 11 form a locking device, which will be explained in the following.
  • a recess 16 is provided, which is provided for receiving the projection 9.
  • the recess 16 is designed such that it is positively connected to the fastening part 5 in five directions after insertion of the projecting projection 9 and sliding downward (to the left in FIGS. 2A and 2B).
  • the part 10 is connected via the axis 13 to the door-side part 11 and the door 1 and is held in the locked position with the fastening part 5 by the weight of the door 1.
  • This attachment is therefore only suitable for doors that are to be attached to vertical side walls, with a door or flap that is to be attached to a horizontal wall, the door 1 or part 10 must be spring-loaded in the corresponding direction or another lockable Closure can be used.
  • the part 10 projecting on the front side 3 of the furniture wall 2 is connected via an axis 13 to the part 11 on the door side, which is shown in detail in FIG. 4.
  • 4A shows a view of the door-side part 11
  • FIG. 4B shows a section along the line bb in FIG. 4A
  • FIG. 4C shows a plan view.
  • the side part 11 of the hinge is approximately U-shaped in side view, the distance between its legs 17 being approximately greater than the length of the projecting part 10.
  • the U-shaped part sits completely in a corresponding one Recess in the front of the door 1 (Fig. 1 left and Fig. 5A) and is fastened in this embodiment with two screws 8 with its web 18 on the door 1.
  • the door 1 has two bores 7, in which the screws 8 are anchored with dowels 6.
  • the door-side part 11 has a peripheral edge 19 which covers the connection points between the door-side part 11 and the door 1.
  • the legs 17 each have a central bore 20 which runs parallel to the longitudinal side of the door 1 and which is provided for receiving the axis 13. 1 and 4 show, two smaller bores 15 are provided on both sides next to the bore 20 in a leg 17, the diameter of which is smaller than that of the balls 14 and which are provided for engaging the spring-loaded balls 14.
  • the curvature at the leg ends only adapts to the end face of the door 1 which is also curved in this embodiment and, in contrast to the approximately semi-cylindrical shape of the front part of the projecting part 10, has no functional but only aesthetic significance.
  • the parts 10 and 11 are connected to one another by an axis 13 which, in the embodiment according to FIG. 1, consists of two stub axles 21 which are connected to a helical spring 22.
  • the axis 13 is pushed into the through hole 12 of the projecting part 10 and compressed so far that the part 10 can be pushed between the legs 17 of the door-side part 11.
  • the axis 13 is pressed apart by spring force, so that the stub axles 21 are pushed into the holes 20 provided for this purpose and the two parts 10 and 11 swiveling are interconnected.
  • the holes 20 are designed as through holes, although 13 blind holes would be required for the axis shown in FIG. 1.
  • the bores 20 are limited in the installed state of part 11 by the material of the door 1, which bears on the outer sides of legs 17 and web 18.
  • the hinge preassembled on the door 1 in the manner described above is pushed for connection to the cabinet 2 with the recess 16 over the extension 9 of the fastening part 5 (which is already attached to the cabinet 2), after which the door slides into the locked end position by its own weight .
  • a door for example 80 cm high, two of the hinges shown in Fig. 1 are required, for higher doors three or more hinges can be used depending on the load, the attachment of a door with only one hinge is also conceivable, the design of the hinge must be changed accordingly so that transverse forces can be safely absorbed and that the door can hang straight.
  • an axis 13 For doors that are hinged to a furniture wall 2 with only two hinges, an axis 13 evolve, as shown in FIG. 4B, can also be used.
  • the axis 13 ⁇ has at its lower end a thread 23 which can be screwed into a corresponding threaded hole 20 ⁇ in one leg of the door-side part 11.
  • the hinge should be located as close as possible to the top or bottom of the door, since the 13 ⁇ axis extends to the top or bottom of the door.
  • To attach the axis 13 ⁇ is a corresponding through hole, not shown, inside the door required, which is aligned with the holes 12 and 20.
  • the axis 13 ⁇ can be inserted and then screwed, so that the releasable connection between the fastening part 5 and the projecting part 10 can be dispensed with, since the hinge connection by removing the Axis 13 ⁇ is easy to solve. Furthermore, the axis 13 can be integrated within the projecting part 10 in such a way that the stub axles 21 can be extended from the plane side, for example by screws, via a translation within the part 10.
  • the locking bores 15 and the spring-loaded balls 14 are arranged with respect to one another in such a way that they snap into the 0 ° and 180 ° position of the door, as a result of which an unintentional opening will occur and closing of the door prevents, which is particularly important for doors that are optionally provided for closing a right or left compartment, since for magnetic reasons no magnetic locks or the like can be attached here.
  • the latching device formed by the spring-loaded balls 14 is only one exemplary embodiment, the latching of the door in different positions can also be achieved, for example, by a correspondingly angular design of the projecting part 10 and part 11 on the door side (web inside).
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the wall-side part, consisting of a fastening part 5 ⁇ (view Fig. 6A, top view Fig. 6B in the installed state) and a projecting part 10 ⁇ (view Fig. 6C and top view Fig. 6D).
  • the fastening part 5 ⁇ has a dovetail profile corresponding to the recess 24 in the projecting part 10 ⁇ on, which is limited by a cross plate 25 on the underside.
  • the fastening part 5 ⁇ is fastened with two screws 8 in the end face 3 of the furniture wall 2, the dovetail profile protruding on the end face 3 and in the assembled state (FIG. 6B) accommodating the projecting part 10 ⁇ , which has the recess 24 on the profile from above is pushed until it rests on the lower cross plate 25. This position is also held by the weight of the door 1.
  • FIGS. 7A and 7B show in plan and top view a further embodiment of a door-side part 11 ⁇ , which differs from the part 11 shown in FIG. 1 essentially by the missing edge 19, as a result of which the approach between the part 11 and the door 1 is visible.
  • the functional structure of the door-side parts 11 and 11 ⁇ is essentially the same.
  • Fig. 8 shows a hinge made of parts 5 ⁇ , 10 ⁇ , 11 ⁇ and 13 ⁇ according to FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the wall-side hinge part, the associated door-side part 11 corresponds to the previous statements.
  • the projecting part 10 ⁇ corresponds in its outer shape to the parts 10 and 10 ⁇ described above and also has a through hole 12 and possibly spring-loaded balls 14 as a locking device; however, it is flat towards the end face 3 of the furniture wall 2 and lies loosely against it. It is held by two tongues 26 which rest on the side surfaces of the furniture wall 2.
  • the tongues 26 have two bores 28 near the ends on the cabinet side, each of which is aligned with the opposite bores 28 and corresponding bores in the furniture wall 2. Through the holes 28, the two tongues 26 are via a screw connection 27 connected to each other and to the furniture wall 2.
  • This fastening method is particularly advantageous in shelving systems, the vertical side walls 2 of which are provided with numerous transverse bores 29 for the insertion of support pins (not shown); the support pins serve in a known manner as a support for shelves.
  • cabinet doors can be attached to the already existing transverse bores 29 without the side wall part 2 having to be machined in any way.
  • the original state of the side wall can be restored at any time without leaving any visible traces on the furniture, since the projecting part 10 ⁇ only lies flat against the end face 3.
  • Such a fastening enables individual design of a control wall, since the arrangement of doors is largely reserved for personal ideas.
  • FIG. 10 shows an example of how a glass door 1 ⁇ can be hinged in a simple manner with the hinges described above.
  • a wooden strip 30 is attached to the hinges, to which a glass pane 31 is screwed.
  • the glass pane is generally chosen to be significantly thinner than the wooden strip, so that the connection between the glass pane and the wooden pane can be made largely concealed within a groove, which also provides the contact surface necessary for the secure connection of the strip 30 and the glass pane 31.
  • the hinge fittings described above with reference to the figures all have the same basic principle that the axis of rotation 32 (longitudinal axis of the axis 13) is arranged inside the door 1, so that when the door is pivoted 1 part of the door is swung away from the furniture and another part of the door is swiveled towards the furniture.
  • the arrangement of the axis of rotation 32 within the door 1 is achieved in that the door-side part 11 of the hinge fitting is so far embedded in the front side of the door 1 that the axis 13 of the hinge and thus also the axis of rotation 32 lies within the door 1.
  • the axis of rotation 32 of the door 1 In order to ensure free pivoting of the door, it is necessary for the axis of rotation 32 of the door 1 to be at a distance from the end face 3 of the furniture wall 2 which is at least as large as half the door thickness (material thickness of the door): this distance should preferably be used to compensate for manufacturing tolerances to be approximately larger. If the material thickness of the furniture wall 2 is greater than that of the door 1, the axis of rotation 32 must be arranged at a distance from the end face 3, this distance being at least as large as half the thickness of the furniture wall 2. In order to achieve a complete covering of the end face 3 by the door 1, the distance between the axis of rotation 32 and the hinge-side end face of the door 1 must also correspond to at least half the material thickness of the furniture wall 2. In order to ensure that the door 1 can move freely, the distance between the axis of rotation 32 and the end face 3 of the furniture wall 2 must be slightly greater than its distance from the hinged end face of the door 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, wie Schrank, Regal oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 (FR-A-2 467 279).
  • Zum Schutz vor Staub, Einsicht oder Zugänglichkeit sind Schränke, Regale oder dgl. ganz oder teilweise mit Türen abgeschlossen. Üblicherweise sind solche Türen am Schrankkorpus angelenkt und an ihrem Scharnier über mindestens 90° schwenkbar. Da eine um 90° geöffnete Tür weit in den Raum hineinragt, stellt sie nicht nur ein ständiges Hindernis und eine Gefahrenquelle dar, sie erschwert zudem die Zugänglichkeit des Schrankes und kann auch den Lichteinfall in den geöffneten Schrank erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grunde ist man seit langem bemüht, die Türanlenkung am Möbelkorpus so auszubilden, daß eine 180°-Öffnung möglich ist, wodurch der Schrank praktisch vollständig geöffnet werden kann und gut zugänglich und einsichtig ist. Eine konstruktiv und optisch unauffällige Möglichkeit zur Anlenkung einer solchen um 180° schwenkbaren Tür besteht darin, daß das Türscharnier so ausgebildet und angeordnet wird, daß die Scharnierachse vor der Stirnseite der Möbelwand liegt, an der die Tür angelenkt ist.
  • Eine solche Ausbildung hat jedoch den Nachteil, daß ein Teil der stirnseitigen Möbelwand sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Tür sichtbar ist. Dies engt die ästhetische Gestaltungsmöglichkeit eines Möbels erheblich ein. Insbesondere bei Schrankwänden oder Regalsystemen, bei denen eine klare, sachliche Formgebung wichtig ist, strebt man an, die Stirnwände des von der Tür verschlossenen Regalteiles möglichst vollständig mit der Tür abzudecken.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Möbel so auszubilden, daß seine Tür die Stirnseite der Möbelwand, an der sie angelenkt ist, vollständig verdecken kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Möbel gemäß Oberbegriff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die genannten Probleme gelöst, insbesondere werden der ästhetischen Gestaltungsmöglichkeit der Türen neue Möglichkeiten eröffnet. Durch die Anordnung der Drehachse innerhalb der Tür kann die Stirnseite der Möbelwand, an der die Tür angelenkt ist, im Bereich der Tür vollständig von dieser abgedeckt werden, wobei die Funktionalität - Schwenkbarkeit um 180° - in keiner Weise beeintrachtigt wird. Bei der Anlenkung einer Schranktür an einer symmetriebildenden Korpusmittelwand ist es möglich, mit einer Tür wahlweise einen rechten oder linken Schrankteil bzw. einen oberen oder unteren Schrankteil zu verschließen, wobei jeweils der andere Schrankteil geöffnet ist. Die Tür erhält hierdurch eine neue Funktionalität, da sie wahlweise zum Abdecken des einen oder anderen Schrankteiles geeignet ist. Eine solche Ausbildung bietet sich beispielsweise für einen Fernsehschrank an, der das TV-Gerät bei Nichtbetrieb durch eine Schranktür verdeckt, die beim Betrieb des Gerätes um 180° geschwenkt wird und dann den benachbarten Schrankteil abschließt. Der Vorteil einer solchen Ausbildung ist, daß bei den Endstellungen (0° und 180°) der Tür ein optisch geschlossener Eindruck entsteht und der Betrachter niemals auf offene Türen schaut, wie es bei Schränken dieser Art sonst üblich ist. Die Doppelfunktion der Tür eröffnet auch dem Benutzer ungeahnte Möglichkeiten, so können beispielsweise beim Einsatz der erfindungsgemäßen Möbel in einer Regalwand durch Umklappen einer oder mehrerer Türen um 180° zahlreiche Konstellationen geschaffen werden, die sonst nur durch komplizierten Umbau der Wand oder überhaupt nicht möglich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich den Ansprüchen 2 bis 9.
  • Um ein unbeabsichtigtes Aufspringen der Tür zu verhindern, können ein oder mehrere Scharniere des erfindungsgemäßen Möbels so ausgebildet sein, daß sie in Schließstellung (0° und 180°) einrasten und die Tür mit leichtem Druck geschlossen halten. Je nach Anforderungen können auch mehrere Raststellungen vorgesehen sein.
  • Die Scharnierachse kann vorteilhaft durch zwei mit einer Feder verbundene Achsstummel gebildet sein, die nach Einschieben des vorspringenden Teiles in den U-förmigen Teil durch Federkraft auseinandergedrückt werden und so die beiden Scharnierteile miteinander gelenkverbinden. Bei Anordnung eines Scharniers nahe einer Türecke kann die Scharnierachse auch durch eine zu den Scharnierbohrungen fluchtende Bohrung in der Tür durchgeführt sein.
  • Für die Befestigung des vorspringenden Teils an der Stirnseite einer Möbelwand ist vorteilhaft eine bejonettartige Verbindung vorgesehen, die ein schnelles Montieren bzw. Demontieren der Tür vom Möbelkorpus erlaubt. Hierdurch ist eine weitgehend werkseitige Montage und Justage der wesentlichen Scharnierteile an der Tür möglich, die dann vor Ort am Möbel nur noch eingehängt wird. Durch diese vorteilhafte Ausbildung kann eine Tür z. B. auch nachträglich noch an einer Möbelwand angebracht werden, wobei lediglich der Befestigungsteil am Möbelkorpus anzubringen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung gemäß Anspruch 9 erlaubt es beispielsweise bei Regalen, die in den Seitenwänden Bohrungen für Stifte zur Auflage von Regalbrettern aufweisen, den wandseitigen Teil des Scharniers in diesen bereits vorhandenen Bohrungen zu befestigen, so daß die Anordnung von geschlossenen Schränken individuell mit wenigen Handgriffen veränderbar ist.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen und im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführung eines Scharniers des erfindungsgemäßen Möbels in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    drei Ansichten des vorspringenden Teils nach Fig. 1,
    Fig. 3
    zwei Ansichten des Befestigungsteiles nach Fig. 1,
    Fig. 4
    drei Ansichten des türseitigen Scharnierteiles mit Scharnierachse,
    Fig. 5
    eine Ansicht und eine Draufsicht auf ein Scharnier nach Fig. 1 in eingebautem Zustand,
    Fig. 6
    vier Darstellungen einer weiteren Ausführung der Befestigung des vorspringenden Teiles an dem Befestigungsteil,
    Fig. 7
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführung des türseitigen Teiles des Scharniers mit Achse,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß fig. 5 des in den Fig. 6 und 7 in einzelnen dargestellten Scharniers,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführung der Befestigung des vorspringendes Teiles an einer Möbelwand in montierter Stellung,
    Fig. 10
    die Anbringung einer Glastür an dem erfindungsgemäßen Möbel,
    Fig. 11
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Regalwand in stark vereinfachter Darstellung.
  • Das in Fig. 1 in Explosionsdarstellung gezeigte Scharnier ist zur Anlenkung einer Tür 1 an eine vertikale Möbelwand 2 vorgesehen, wie es beispielsweise in Fig. 11 dargestellt ist. In Fig. 11 ist jede der vier Türen 1 mit zwei Scharnieren an einer vertikalen Möbelwand 2 befestigt. Hierzu ist in der Stirnseite 3 der Möbelwand 2 eine langlochartige Ausnehmung 4 vorgesehen, in der ein Befestigungsteil 5 sitzt (Fig. 1). Die Möbelwand 2 besteht aus Holz, in dieser Ausführung aus Preßspan, und weist in der Ausnehmung 4 an ihrer Stirnseite 3 zwei Bohrungen 7 auf, in der Dübel 6 sitzen, mit denen die Schrauben 8 zur Befestigung des Teiles 5 in der Wand 2 verankert sind. Der Befestigungsteil 5 ist schmaler als die Stirnseite 3 der Möbelwand 2 und sitzt in eingebautem Zustand bündig abschließend mit der Stirnseite 3, wobei ein pilzförmiger Ansatz 9 an der Stirnseite 3 vorsteht. Die Länge des Befestigungsteiles 5 ist so gewählt, daß dieser in montiertem Zustand von den übrigen Teilen des Scharniers vollständig überdeckt wird und nicht sichtbar ist. Der Befestigungsteil 5 ist in den Fig. 3A (Seitenansicht) und 3B (Draufsicht) im einzelnen dargestellt.
  • Der Befestigungsteil 5 dient zum Anschluß eines vorspringenden Teiles 10, der in Fig. 2A, 2B und 2C im einzelnen dargestellt ist und der zusammen mit dem Befestigungsteil 5 den schrankseitigen Teil des Scharnieres bildet. Fig. 2B zeigt eine Ansicht, 2C eine Draufsicht und 2A einen Schnitt längs der Linie a-a in Fig. 2B des vorspringenden Teiles 10. Der vorspringende Teil 10 ist als im wesentlichen massiver Klotz ausgebildet, der zum türseitigen Teil 11 des Scharnieres hin abgerundet ist. Der Teil 10 weist die gleiche Breite wie die Möbelwand 2 auf, so daß er in montiertem Zustand (Fig. 5) seitlich mit dieser abschließt. Seine Länge ist so gewählt, daß er den Befestigungsteil 5 in montierter Stellung vollständig überdeckt. In seiner Längsrichtung weist der vorspringende Teil 10 eine Durchgangsbohrung 12 auf, die zur Aufnahme einer Achse 13 des Scharnieres vorgesehen ist. Neben der Durchgangsbohrung 12 sind in gleicher Ebene parallel zur Stirnseite 3 (in eingebautem Zustand) zwei Sacklochbohrungen 14 vorgesehen, in denen nicht dargestellte Schraubenfedern angeordnet sind, die jeweils eine Kugel 14 in Richtung auf den türseitigen Scharnierteil 11 drücken. Diese federbelasteten Kugeln 14 bilden zusammen mit entsprechenden Bohrungen 15 im türseitigen Teil 11 eine Rastvorrichtung, die im folgenden noch erläutert wird. In der zur Stirnseite 3 weisenden Planseite des vorspringenden Teiles 10 ist eine Ausnehmung 16 vorgesehen, die zur aufnahme des Ansatzes 9 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 16 ist so ausgebildet, daß sie nach Einführen des vorspringenden Ansatzes 9 und Schieben nach unten (in Fig. 2A und 2B nach links) in fünf Richtungen formschlüssig mit dem Befestigungsteil 5 verbunden ist. In montiertem Zustand ist der Teil 10 über die Achse 13 mit dem türseitigen Teil 11 und der Tür 1 verbunden und wird durch das Eigengewicht der Tür 1 in der mit dem Befestigungsteil 5 verriegelten Stellung gehalten. Diese Befestigung eignet sich daher nur für Türen, die an vertikalen Seitenwänden anzubringen sind, bei einer Tür bzw. Klappe, die an einer horizontalen Wand zu befestigen ist, muß die Tür 1 bzw. der Teil 10 in entsprechender Richtung federkraftbeaufschlag sein oder ein anderer verriegelbarer Verschluß eingesetzt werden.
  • Der an der Stirnseite 3 der Möbelwand 2 vorspringende Teil 10 ist über eine Achse 13 mit dem türseitigen Teil 11 verbunden, der in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist. Fig. 4A zeigt eine Ansicht des türseitigen Teiles 11, Fig. 4B einen Schnitt längs der Linie b-b in Fig. 4A und Fig. 4C eine Draufsicht. Der türseitige Teil 11 des Scharnieres ist in Seitenansicht etwa U-förmig, wobei der Abstand seiner Schenkel 17 etwa größer als die Länge des vorspringenden Teiles 10 ist. Der U-förmige Teil sitzt vollständig in einer entsprechenden Aussparung in der Stirnseite der Tür 1 (Fig. 1 links und Fig. 5A) und ist in dieser Ausführung mit zwei Schrauben 8 mit seinem Steg 18 an der Tür 1 befestigt. Hierzu weist die Tür 1 zwei Bohrungen 7 auf, in denen die Schrauben 8 mit Dübeln 6 verankert sind. In dieser Ausführung weist der türseitige Teil 11 einen umlaufenden Rand 19 auf, der die Anschlußstellen zwischen dem türseitigen Teil 11 und der Tür 1 überdeckt. Die Schenkel 17 weisen jeweils eine mittige Bohrung 20 auf, die parallel zur Längsseite der Tür 1 verläuft und die zur Aufnahme der Achse 13 vorgesehen ist. Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, sind zu beiden Seiten neben der Bohrung 20 in einem Schenkel 17 zwei kleinere Bohrungen 15 vorgesehen, deren Durchmesser kleiner als der der Kugeln 14 ist und die zum Einrasten der federbelasteten Kugeln 14 vorgesehen sind. Die Krümmung an den Schenkelenden paßt sich lediglich der in dieser Ausführung ebenfalls gekrümmten Stirnseite der Tür 1 an und hat im Gegensatz zu der etwa halbzylindrischen Form des vorderen Teiles des vorspringendes Teiles 10 keine funktionelle, sondern nur ästhetische Bedeutung.
  • Die Teile 10 und 11 sind durch eine Achse 13 miteinander verbunden, die in der Ausführung nach Fig. 1 aus zwei Achsstummeln 21 besteht, die mit einer Schraubenfeder 22 verbunden sind. Zur Montage des Scharnieres wird die Achse 13 in die Durchgangsbohrung 12 des vorspringenden Teiles 10 geschoben und so weit zusammengedrückt, daß der Teil 10 zwischen die Schenkel 17 des türseitigen Teiles 11 schiebbar ist. Sobald der Teil 10 seine vorbestimmte Lage erreicht hat, in der die Durchgangsbohrung 12 fluchtend zu den Bohrungen 20 angeordnet ist, wird die Achse 13 durch Federkraft auseinandergedrückt, so daß die Achsstummel 21 in die dafür vorgesehenen Bohrungen 20 geschoben werden und die beiden Teile 10 und 11 schwenkbar miteinander verbunden sind. Aus fertigungstechnischen Gründen sind die Bohrungen 20 hier als Durchgangsbohrungen ausgelegt, obwohl für die in Fig. 1 dargestellte Achse 13 Sacklochbohrungen erforderlich wären. Die Bohrungen 20 werden in eingebautem Zustand des Teiles 11 durch das Material der Tür 1 begrenzt, das an den Außenseiten von Schenkeln 17 und Steg 18 anliegt.
  • Das auf die vorbeschriebene Weise an der Tür 1 vormontierte Scharnier wird zum Anschluß an den Schrank 2 mit der Ausnehmung 16 über den Ansatz 9 des Befestigungsteils 5 geschoben (der schon am Schrank 2 befestigt ist), wonach die Tür durch Eigengewicht in die verriegelte Endstellung gleitet. Zum Anlenken einer beispielsweise 80 cm hohen Tür sind zwei der in Fig. 1 dargestellten Scharniere erforderlich, bei höheren Türen können je nach Belastung auch drei oder mehr Scharniere eingesetzt werden, auch ist die Befestigung einer Tür mit nur einem Scharnier denkbar, wobei die konstruktive Ausbildung des Scharniers entsprechend zu ändern ist, damit Querkräfte sicher aufgenommen werden können und ein Geradehängen der Tür sichergestellt ist.
  • Bei Türen, die mit nur zwei Scharnieren an eine Möbelwand 2 angelenkt werden, kann auch eine Achse 13ʹ, wie sie in Fig. 4B dargestellt ist, verwendet werden. Die Achse 13ʹ weist an ihrem unteren Ende ein Gewinde 23 auf, das in einer entsprechenden Gewindebohrung 20ʹ in einem Schenkel des türseitigen Teiles 11 einschraubbar ist. Bei Einsatz der Achse 13ʹ sollte das Scharnier möglichst nahe der Türober- oder -unterseite angeordnet sein, da die Achse 13ʹ bis zur Oberseite bzw. Unterseite der Tür reicht. Zur Befestigung der Achse 13ʹ ist eine entsprechende, nicht dargestellte Durchgangsbohrung innerhalb der Tür erforderlich, die fluchtend zu den Bohrungen 12 und 20 angeordnet ist. Über die Durchgangsbohrung in der Tür 1 zur Ober- bzw. Unterseite der Tür kann die Achse 13ʹ eingeführt und anschließend verschraubt werden, so daß ggf. auf die lösbare Verbindung zwischen Befestigungsteil 5 und vorspringenden Teil 10 verzichtet werden kann, da die Scharnierverbindung durch Entfernen der Achse 13ʹ auf einfache Weise zu lösen ist. Des weiteren kann die Achse 13 so innerhalb des vorspringenden Teiles 10 integriert sein, daß sich die Achstummel 21 über eine Übersetzung innerhalb des Teiles 10 von der Planseite her,beispielsweise durch Schrauben ausfahren lassen.
  • Wie in den Fig. 1, 2, 4 und 5 deutlich zu erkennen ist, sind die Rastbohrungen 15 und die federbelasteten Kugeln 14 so zueinander angeordnet, daß sie bei 0°-und 180°-Stellung der Tür einrasten, hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Öffnen und Schließen der Tür verhindert, was insbesondere wichtig ist für Türen, die wahlweise zum Verschließen eines rechten oder linken Faches vorgesehen sind, da hier aus optischen Gründen keine Magnetverschlüsse oder dgl. anbringbar sind. Die durch die federbelasteten Kugeln 14 gebildete Rastvorrichtung ist nur ein Ausführungsbeispiel, das Rasten der Tür in verschiedenen Stellungen kann beispielsweise auch durch entsprechend kantige Ausbildung von vorspringendem Teil 10 und türseitigem Teil 11 (Steginnenseite) erreicht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung des wandseitigen Teiles, bestehend aus einem Befestigungsteil 5ʹ (Ansicht Fig. 6A, Draufsicht Fig. 6B in eingebautem Zustand) und einen vorspringenden Teil 10ʹ (Ansicht Fig. 6C und Draufsicht Fig. 6D). Der Befestigungsteil 5ʹ weist entsprechend der Ausnehmung 24 im vorspringenden Teil 10ʹ ein Schwalbenschwanzprofil auf, das an der Unterseite durch eine Querplatte 25 begrenzt ist. Der Befestigungsteil 5ʹ ist mit zwei Schrauben 8 in der Stirnseite 3 der Möbelwand 2 befestigt, wobei das Schwalbenschwanzprofil an der Stirnseite 3 vorsteht und in montiertem Zustand (Fig. 6B) den vorspringenden Teil 10ʹ aufnimmt, der von oben mit der Ausnehmung 24 auf das Profil aufgeschoben wird, bis er an der unteren Querplatte 25 aufliegt. Auch diese Stellung wird durch das Eigengewicht der Tür 1 gehalten.
  • Fig. 7A und 7B zeigt in An- und Draufsicht eine weitere Ausführung eines türseitigen Teiles 11ʹ, das sich von dem in Fig. 1 dargestellten Teil 11 im wesentlichen durch den fehlenden Rand 19 unterscheidet, wodurch der Ansatz zwischen dem Teil 11 und der Tür 1 sichtbar ist. Der funktionelle Aufbau der türseitigen Teile 11 und 11ʹ ist im wesentlichen der gleiche. Fig. 8 zeigt ein aus den Teilen 5ʹ, 10ʹ, 11ʹ und 13ʹ gemäß den Fig. 6 und 7 montiertes Scharnier.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführung des wandseitigen Scharnierteiles, der zugehörige türseitige Teil 11 entspricht dabei den vorangegangenen Ausführungen. Der vorspringende Teil 10ʺ entspricht in seiner äußeren Form den vorbeschriebenen Teilen 10 und 10ʹ und weist ebenfalls eine Durchgangsbohrung 12 und ggf. federbelastete Kugeln 14 als Rastvorrichtung auf; er ist jedoch zur Stirnseite 3 der Möbelwand 2 hin plan und liegt an dieser lose an. Gehalten wird er durch zwei Zungen 26, die an den Seitenflächen der Möbelwand 2 anliegen. Nahe den schrankseitigen Enden weisen die Zungen 26 in dieser Ausführung zwei Bohrungen 28 auf, die jeweils zu den gegenüberliegenden Bohrungen 28 und entsprechenden Bohrungen in der Möbelwand 2 fluchten. Durch die Bohrungen 28 sind die beiden Zungen 26 über eine Schraubverbindung 27 miteinander und mit der Möbelwand 2 verbunden. Diese Befestigungsmethode ist besonders bei Regalsystemen von Vorteil, deren vertikale Seitenwände 2 mit zahlreichen Querbohrungen 29 zum Einführen von nicht dargestellten Tragstiften versehen sind; die Tragstifte dienen in bekannter Weise als Auflage für Regalböden. Auf diese Weise können Schranktüren an den bereits vorhandenen Querbohrungen 29 befestigt werden, ohne daß das Seitenwandteil 2 in irgendeiner Weise zu bearbeiten ist. Durch spätere Demontage der Scharniere kann der ursprüngliche Zustand der Seitenwand jederzeit wieder hergestellt werden, ohne daß sichbare Spuren am Möbel verbleiben, da der vorspringende Teil 10ʺ lediglich plan an der Stirnseite 3 anliegt. Eine solche Befestigung ermöglicht individuelle Gestaltung einer Regelwand, da die Anordnung von Türen weitgehend den persönlichen Vorstellungen vorbehalten bleibt.
  • In Fig. 10 ist beispielhaft dargestellt, wie auf einfache Weise eine Glastür 1ʹ mit den vorbeschriebenen Scharnieren anlenkbar ist. Um die Scharnierkonstruktion unverändert beibehalten zu können, ist statt einer Tür 1 lediglich eine Holzleiste 30 an den Scharnieren befestigt, an der eine Glasscheibe 31 festgeschraubt ist. Schon aus Gewichtsgründen wird die Glasscheibe in der Regel wesentlich dünner gewählt als die Holzleiste, so daß der Anschluß zwischen Glasscheibe und Holzscheibe weitgehend verdeckt innerhalb einer Nut erfolgen kann, hierdurch ist auch die zur sicheren Verbindung von Leiste 30 und Glasscheibe 31 notwendige Auflagefläche gegeben.
  • Die vorstehend anhand der Figuren beschriebenen Scharnierbeschläge weisen sämtlich dasselbe Grundprinzip auf, daß die Drehachse 32 (Längsachse der Achse 13) innerhalb der Tür 1 angeordnet ist, so daß beim Schwenken der Tür 1 ein Teil der Tür vom Möbel weg und ein anderer Teil der Tür zum Möbel hin geschwenkt wird. Die Anordnung der Drehachse 32 innerhalb der Tür 1 wird dadurch erreicht, daß der türseitige Teil 11 des Scharnierbeschlages so weit in der Stirnseite der Tür 1 eingelassen ist, daß die Achse 13 des Scharnieres und somit auch die Drehachse 32 innerhalb der Tür 1 liegt. Um ein freies Schwenken der Tür zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß die Drehachse 32 der Tür 1 in einem Abstand zur Stirnseite 3 der Möbelwand 2 liegt, der mindestens so groß wie die halbe Türdicke (Materialstärke der Tür) ist: vorzugsweise sollte dieser Abstand zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen etwa größer sein. Wenn die Materialstärke der Möbelwand 2 größer ist als die der Tür 1, so muß die Drehachse 32 mit Abstand zur Stirnseite 3 angeordnet sein, wobei dieser Abstand mindestens so groß wie die halbe Dicke der Möbelwand 2 ist. Um ein vollständiges Abdecken der Stirnseite 3 durch die Tür 1 zu erreichen, muß der Abstand der Drehachse 32 zur anlenkseitigen Stirnseite der Tür 1 ebenfalls mindestens der halben Materialstärke der Möbelwand 2 entsprechen. Um die freie Beweglichkeit der Tür 1 zu gewährleisten, muß der Abstand der Drehachse 32 zur Stirnseite 3 der Möbelwand 2 geringfügig größer sein als ihr Abstand zur anlenkseitigen Stirnseite der Tür 1.
  • Unter Beachtung der angegebenen geometrischen Bedingungen können auch unterschiedliche Materialstärken von Tür 1 und Möbelwand 2 miteinander kombiniert werden, wobei sichergestellt ist, daß die Stirnseite 3 von der Tür 1 vollständig abgedeckt wird.

Claims (9)

  1. Möbel wie Schrank, Regal oder dgl., mit einer bis zu 180° schwenkbaren Tür (1), die mit einem Scharnierbeschlag (10, 11) nahe der Stirnseite (3) einer Möbelwand (2) befestigt ist, wobei der Scharnierbeschlag aus einem wandseitigen, an der Möbelwand (2) befestigten vorspringenden Teil (10) und einem in einer U-förmigen Ausnehmung der Tür (1) eingelassenen türseitigen Teil (11) besteht und der türseitige Teil (11) den wandseitigen Teil (10), die durch eine Drehachse (13) miteinander verbunden sind, in Richtung der Drehachse (13) umgreift und die Drehachse (13) vor der Stirnseite (3) der Möbelwand (2) innerhalb der Tür (1) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Möbelwand (2) eine Korpusmittelwand ist und die Drehachse (13) der Tür (1) einen Abstand zur Stirnseite (3) der Korpusmittelwand hat, der mindestens der halben Türstärke entspricht, daß die Tür (1) symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgebildet ist und der Scharnierbeschlag (10, 11) bei 90° geöffneter Tür symmetrisch zur Langsmittelebene der Tür (1) ist, und daß der Scharnierbeschlag zwei Raststellungen aufweist, wobei in der einen Raststellung das auf der einen Seite der Korpusmittelwand benachbarte Möbelteil und in der anderen Raststellung das auf der anderen Seite der Korpusmittelwand benachbarte Möbelteil abgedeckt ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende, wandseitige Teil (10) des Scharnierbeschlags nach vorne abgerundet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige, vorspringende Teil (10) des Scharnierbeschlags die gleiche Breite wie die Stirnseite (3) der Möbelwand (2) hat.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Raststellung bei 0° und die andere Raststellung bei 180° liegt.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß im vorspringenden, wandseitigen Teil (10) eine Bohrung vorgesehen ist, in der eine federkraftbeaufschlagte Kugel (14) beweglich gelagert ist, die zum Feststellen der Tür in einer Rastbohrung (15) im türseitigen Teil (11) einrastbar ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende, wandseitige Teil (10) des Scharnierbeschlags einen am Möbel fest angebrachten Befestigungsteil (5) aufweist, an dem der wandseitige Teil (10) lösbar befestigt ist.
  7. Möbel nach Anspruch 6,
    bei dem die Tür (1) um eine vertikale Drehachse (32) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (5) auf der Stirnseite (3) der vertikalen Möbelwand befestigt ist und einen nach außen weisenden Ansatz (9) aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung (16) auf der Rückseite des vorspringenden, wandseitigen Teils (10) formschlüssig eingreift, wobei das wandseitige, vorspringende Teil (10) in seiner Lage durch das Eigengewicht der Tür (1) gehalten ist.
  8. Möbel nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (5) und der vorspringende, wandseitige Teil (10) durch eine einseitig begrenzte Schwalbenschwanzführung miteinander verbunden sind.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige Teil zwei flache Zungen (26) aufweist, die vom vorspringenden Teil (10") aus seitlich neben der Möbelwand (2) verlaufen und an dieser befestigt sind.
EP87101971A 1986-02-14 1987-02-12 Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier Expired - Lifetime EP0237789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101971T ATE70881T1 (de) 1986-02-14 1987-02-12 Eine 180-grad-oeffnung erlaubendes tuerscharnier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603912U 1986-02-14
DE8603912U DE8603912U1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237789A2 EP0237789A2 (de) 1987-09-23
EP0237789A3 EP0237789A3 (en) 1987-12-23
EP0237789B1 true EP0237789B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6791675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101971A Expired - Lifetime EP0237789B1 (de) 1986-02-14 1987-02-12 Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237789B1 (de)
AT (1) ATE70881T1 (de)
DE (2) DE8603912U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705131A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Scharnierband fuer tueren, fenster und dergleichen
US4993109A (en) * 1989-02-16 1991-02-19 Colgate-Palmolive Company Three-position hinge for folding table
GB2311093B (en) * 1996-03-11 1999-09-15 Smallbone & Co Hinge
US6336675B1 (en) * 1999-07-02 2002-01-08 Edscha Ag Multipart hollow-body supporting arm
US7328482B2 (en) * 2001-11-05 2008-02-12 Dorma Gmbh + Co. Kg. Fitting system
GB2405902A (en) * 2003-09-15 2005-03-16 Surelock Mcgill Ltd Security hinge
FR2930275B1 (fr) * 2008-04-18 2010-05-07 Deveze Design Dispositif anti pincement pour huisserie
DE202024100720U1 (de) 2024-02-15 2024-02-27 Eana Gmbh Möbelelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876874A (en) * 1957-11-15 1959-03-10 Sanymetal Products Co Inc Pilaster structure and hinge bracket assembly
US3206792A (en) * 1962-07-18 1965-09-21 Die Cast Products Inc Hinge construction
AT246367B (de) * 1962-11-30 1966-04-12 D Art De Courtrai De Coene Fre Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
FR1478374A (fr) * 1965-12-14 1967-04-28 Structure de menuiserie battante de baies d'immeubles
US3646636A (en) * 1970-07-20 1972-03-07 Paul M Hives Door hinge
FR2075209A5 (de) * 1971-01-05 1971-10-08 Patois Raymond
FR2467279A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Arnaud Sa Dispositif d'articulation du type charniere dans le domaine de l'ameublement
GB8407533D0 (en) * 1984-03-23 1984-05-02 Huseyin N Hinge
DE8520214U1 (de) * 1985-07-12 1985-09-19 Lange, Jürgen, 7031 Grafenau Schwenkbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237789A2 (de) 1987-09-23
DE3775435D1 (de) 1992-02-06
DE8603912U1 (de) 1986-04-03
ATE70881T1 (de) 1992-01-15
EP0237789A3 (en) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218375A1 (de) Eingelenk-moebelscharnier
DE29808185U1 (de) Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
DE3818649C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP0254041B1 (de) Möbeltüre
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3901395C2 (de)
EP1605796B1 (de) Schublade
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE29602424U1 (de) Tragteil für ein Verschlußelement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP0620346B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE3844486A1 (de) Halteprofil fuer eine duschtrennwand
EP0625237B1 (de) Eckschrank-scharnier
EP0463439B1 (de) Scharnier
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE4318209A1 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
DE3249809C2 (de) Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Klappe an einem Schrank
DE3606805A1 (de) Moebel
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE69402598T2 (de) Präsentationsecktheke
DE29808660U1 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE2131852B2 (de) Klappenscharnier
DE4445736A1 (de) Werkzeuglose Dübelmontage für Beschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911227

Ref country code: GB

Effective date: 19911227

Ref country code: NL

Effective date: 19911227

Ref country code: SE

Effective date: 19911227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911227

Ref country code: BE

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920407

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920522

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101