[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0237610A2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0237610A2
EP0237610A2 EP86107305A EP86107305A EP0237610A2 EP 0237610 A2 EP0237610 A2 EP 0237610A2 EP 86107305 A EP86107305 A EP 86107305A EP 86107305 A EP86107305 A EP 86107305A EP 0237610 A2 EP0237610 A2 EP 0237610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
armature
contact
actuating leg
pimpel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237610A3 (en
EP0237610B1 (de
Inventor
Gunter A. Dipl.-Ing. Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Publication of EP0237610A2 publication Critical patent/EP0237610A2/de
Publication of EP0237610A3 publication Critical patent/EP0237610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237610B1 publication Critical patent/EP0237610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/66Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact with lost motion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay and, in particular, to a relay with a spring bracket serving to hold a magnet coil provided with a pivotable armature and a spring contact set, the longitudinal axis of the spring contact set running parallel to the longitudinal axis of the magnet coil and the armature being pivotally supported on the magnet system its free end acts on a changeover contact spring of the spring contact set via a Pimpel.
  • a larger contact distance enables an extension of the free end of the armature that acts on the switching or changeover contact spring, although this does help a longer actuation path for the changeover contact spring, but also requires a greater magnetic force, especially at the beginning of the lifting movement of the armature, for the free end of the armature that is extended on this open and movable changeover contact spring, which is then accelerated when switching not only by the higher magnetic force of the armature, but also by the lever ratio a longer distance than the armature stroke, so that this results in a stronger or harder impact on the mating contact and a resilience when making contact, which under certain circumstances can lead to welding of the contacts. This is undesirable and intolerable with safety relays and when switching higher currents in general.
  • the actuating chain between the armature and changeover contact spring of the spring contact set includes a spring path, that the free end of the armature is designed as an extended actuating leg, and has a bump at its outer end, whereby the pivoting movement of the armature is delayed as well as springy transferred to the changeover contact spring and the contact system is supported resiliently.
  • the free end of the armature is preferably designed as an extended actuation leg in relation to the armature leg that comes into contact with the magnet system, with which a longer movement path at the outer end and, in connection therewith, a larger contact distance can be achieved.
  • the free end of the changeover contact spring in one embodiment is rigidly attached to the actuating leg, the spring path in the form of a spring-supporting element is a U-shaped spiral spring or a helical spring, each with one end supports the actuating arm, while the other end is designed as a driver or equipped with a driver for engagement with the changeover contact spring.
  • the Pimpel is rigidly attached to the changeover contact spring, the Pimpel reaching through or reaching around the extended actuating leg, and the element supporting the contact system resiliently being supported at one end on the changeover contact spring, while the other end is designed as a driver or with a driver for engagement with actuating leg is equipped.
  • the actuating leg is designed as a leaf spring which is attached at one end to the free end of the armature and rigidly arranged at the other end and has a baffle with drivers for actuating the changeover contact spring.
  • the pimple on the spring bracket side of the contacts on the resilient actuating leg is rigidly arranged and engages the spring contact closest to the actuating leg in full engagement with the changeover contact spring.
  • the Pimpel rigidly arranged on the changeover contact spring and parallel to the actuation leg nearest spring contact engages with the resilient actuating leg.
  • the embodiments of the invention all have in common that a spring path is provided in the actuation chain between the armature and switching or switch contact spring, which on the one hand at the end of the actuation chain on the element in engagement with the switch or switch contact spring and on the other hand between the free end of the Anchor and the element coming into engagement with the switching or changeover contact spring is arranged.
  • the movement emanating from the armature when the magnet system is excited is hereby elastically transmitted to the switching or changeover contact spring, so that the low torque of the armature in the initial phase of the armature stroke initially acts on the spring distance via its free end before it then continues with the armature stroke squarely increasing tightening force, the element forming the spring path in the actuating chain, the switching or changeover contact spring after overcoming its spring-supported persistence in the rest position, with the support of the spring force accumulated in the spring path, in the working position and spring-supported in the contact system, whereby contact can be made before the anchor comes to rest on the core.
  • FIG. 1 schematically shows an electromagnetic relay, the magnet system of which consists of a magnet coil 3 with a magnet core 1, a yoke 4 and an armature 8 pivotably mounted on the yoke 4 via a bearing 5.
  • the free end of the armature 8 is embodied here in the form of an elongated actuation leg 6, which has a Pimpel 7 at its free outer end, which is rigidly attached to the actuation leg 6 at point 13.
  • the magnet system is associated with a spring contact set with two spring contacts 9 and a changeover contact spring 10, which is combined in a spring bracket 2 and equipped with plug or solder connections 17.
  • a spiral spring 11 is provided as a spring path in the actuation chain from the armature 8 to the changeover contact spring 10, which is preferably penetrated by the pimpel 7 on both ends of the bracket.
  • the spiral spring 11 is supported at one end from the actuating arm 6, while the other end of the spiral spring 11 acts upon the magnetic system when the switchover contact spring 10 is energized and leads into the working position.
  • This end of the spiral spring 11 can be in the rest position of the magnet system in accordance with the configuration of the spiral spring 11 in a position spaced or adjacent to the changeover contact spring 10.
  • a driver 21 can be arranged axially displaceably on the pimpel 7 between the upper end of the spiral spring 11 and the changeover contact spring 10, or fixedly on the pimpel 7 between the two ends of the spiral spring 11 as a deflection stop for the spring 11.
  • Another driver 14, arranged at the end of the pimple 7, can be provided for returning the changeover contact spring 10 from the working position to the rest position.
  • FIG. 2 is constructed very similarly to the embodiment of FIG. 1.
  • a coil spring 12 is provided around the Pimpel 7, which is also supported on the actuating leg 6 with one end, while the other end of this coil spring 12 directly or via an axially displaceable driver 21 when the magnet system is excited the changeover contact spring 10 is acted upon and in the rest position comes to rest in a position at a distance from the changeover contact spring 10.
  • the poplar 7 can also be on the changeover contact spring 10 rigidly attached and the actuating leg 6 arranged to be penetrating.
  • the actuating arm 6 can be rigidly fixed as part of the armature 8 or as a separate part at the free end of the armature 8 by means of screws, rivets or gluing. Another possibility of rigidly attaching the actuating leg to the armature 8 is shown in FIG. 5.
  • the part of the armature 8 assigned to the magnet system here has an opening 19 in which the armature-side end of the actuating arm 6 is fixed in a penetrating manner through the armature 8.
  • FIG. 3 provides a spring path in the region of the actuating leg in the form of a leaf spring 16, which is fastened to the free end of the armature 8 by screws, rivets 18 or the like, and rigidly fastened to the fastening point 13 at the outer end Bimpel 15 wears.
  • Two fixed drivers 14, 21 are provided on the pimpel 15 for engagement with the changeover contact spring 10.
  • the Pimpel 15, which is rigidly attached to the leaf spring 16 can also be arranged to act on the spring contact side of the contacts 20, as shown in FIG. 4, the Pimpel 15 reaches through the rest contact spring 9 unhindered.
  • the spring path in the area of the actuating leg can be a resilient actuating leg 6 made of a resilient plastic material of corresponding shape instead of a leaf spring 16, which, attached to the free end of the armature 8, has a rigidly arranged or integrally formed Pimpel 15 at its free outer end.
  • This variant with a spring-elastic actuating leg 6 can also be implemented in an arrangement of the pimp 15 shown in FIG. 4, acting on the changeover contact spring 10 on the spring block side of the contacts 20.
  • FIGS. 3 and 4 show the Pimpel 15 rigidly attached to a leaf spring 16.
  • the Pimpel 15 can, however, also be rigidly attached to the changeover contact spring 10 and be spring-loaded by the leaf spring 16 or a spring-elastic actuating leg 6 directly or via a driver.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Elektromagnetisches Relais mit einem der Halterung einer mit einem verschwenkbaren Anker versehenen Magnet­spule und eines Federkontaktsatzes dienenden Federbock, wobei die Längsachse des Federkontaktsatzes parallel zur Längsachse der Magnetspule verläuft, und der Anker sich schwenkbar am Magnetsystem abstützend mit seinem freien Ende die Umschaltkontaktfeder des Fenderkontaktsatzes über einen Pimpel beaufschlagt, wobei die Betätigungs­kette zwischen dem Anker und der Umschaltkontaktfeder eine Federstrecke einschließt, das freie Ende des Ankers als verlängerter Betätigungsschenkel ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Pimpel aufweist, der die Schwenkbewegung des Ankers mittels einer Federanordnung verzögert als auch federnd auf die Umschaltkontaktfeder überträgt und die Kontaktanlage federnd unterstützt. In einer anderen Ausführungsform ist die Federstrecke zwi­schen Anker und Pimpel in Form einer Blattfeder oder eines anderen federelastischen Elements als verlängerter Betätigungsschenkel ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais und insbesondere auf ein Relais mit einem der Halterung einer mit einem verschwenkbaren Anker versehenen Magnetspule und eines Federkontaktsatzes dienenden Feder­bock, wobei die Längsachse des Federkontaktsatzes parallel zur Längsachse der Magnetspule verläuft und den Anker sich schwenkbar am Magnetsystem abstützend mit seinem freien Ende eine Umschaltkontaktfeder des Federkontakt­satzes über einen Pimpel beaufschlagt.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform elektromagnetischer Relais bekannt, die Bewegung des Ankers auf die Schalt­kontaktfeder über dessen freies Ende direkt oder über einen starr an der Schaltkontaktfeder angeordneten Pimpel zu übertragen. Das Bewegungsglied in Form eines eine kippende Bewegung ausführenden Ankers steuert hierbei unmittelbar das bewegte Kontaktstückt. Da die Anzugskraft quadratisch mit dem Ankerweg steigt, erzielt man zwar bei kleinem Ankerhub hohe Kontaktkräfte, ist jedoch in der abständ­lichen Anordnung der zu schließenden Kontakte vom Ankerweg abhängig. Eine einen größeren Kontaktabstand ermöglichende Verlängerung des die Schalt- oder Umschaltkontaktfeder beaufschlagenden freien Endes des Ankers verhilft zwar zu einem längeren Betätigungsweg für die Umschaltkontaktfeder, erfordert aber auch eine größere Magnetkraft vor allem am Anfang der Hubbewegung des Ankers für die an diesem ver­längerten freien Ende des Ankers ausliegende und zu bewe­gende Umschaltkontaktfeder, die dann allerdings beim Schal­ten nicht nur durch die höhere Magnetkraft des Ankers be­schleunigt wird, sondern auch durch die Hebelübersetzung einen gegenüber dem Ankerhubweg größeren Weg zurücklegt, so daß hiermit ein verstärktes oder härteres Aufprallen auf den Gegenkontakt und ein Nachfedern bei der Kontakt­gabe die Folge ist, was unter Umständen zum Verschweißen der Kontakte führen kann. Dies ist bei Sicherheitsrelais und überhaupt beim Schalten höherer Ströme unerwünscht und untragbar.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, nicht nur bei größeren Kontaktabständen ein sicheres Schalten ohne Nachfedern bei Kontaktgabe zu erzielen, sondern auch eine stabile Kontaktanlage mit großer Kontaktkraft zu erreichen, die einen Kontaktübergangswiderstand an der Berührungs­stelle vernachlässigbar macht.
  • Gemäß dieser Erfindung ist als Lösung vorgesehen, daß die Betätigungskette zwischen Anker und Umschaltkontaktfeder des Federkontaktsatzes eine Federstrecke einschließt, daß das freie Ende des Ankers als verlängerter Betätigungs­schenkel ausgebildet ist, und an seinem äußeren Ende einen Pimpel aufweist, wodurchdie Schwenkbewegung des Ankers ver­zögert als auch federd auf die Umschaltkontaktfeder über­tragen und die Kontaktanlage federnd unterstützt wird.
  • Mit einer Federstrecke in der Betätigungskette zwischen dem Anker und der Umschaltkontaktfeder wird eine unstarre oder elastische Bewegungsübertragung erreicht, die eine stabile Kontaktgabe und Kontaktanlage ermöglicht. Das freie Ende des Ankers ist vorzugsweise gegenüber dem am Magnetsystem zum Anliegen kommenden Ankerschenkel als ver­längerter Betätigungsschenkel ausgebildet, womit ein län­gerer Bewegungsweg am äußeren Ende und, damit zusammen­hängend, ein größerer Kontaktabstand erzielt werden kann.
  • Für den Eingriff mit der Schaltkontaktfeder ist am äußeren freien Ende des verlängerten Betätigungsschenkels ein Pimpel angeordnet, der das freie Ende der Umschaltkontakt­feder durch- oder umgreifend in einer Ausführungsform starr am Betätigungsschenkel befestigt ist, wobei die Federstrecke in Form eines die Kontaktanlage federnd unterstützenden Elements eine U-förmige Biegefeder oder eine Schraubenfeder ist, die sich mit einem Ende jeweils auf dem Betätigungsschenkel abstützt, während deren an­deres Ende als Mitnehmer ausgebildet oder mit einem Mit­nehmer für den Eingriff mit der Umschaltkontaktfeder be­stückt ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Pimpel an der Umschaltkontaktfeder starr befestigt, wobei der Pimpel den verlängerten Betätigungsschenkel durch- oder umgreift, und das die Kontaktanlage federnd unterstützende Element sich mit einem Ende jeweils auf der Umschaltkontaktfeder abstützt, während dessen anderes Ende als Mitnehmer aus­gebildet oder mit einem Mitnehmer für den Eingriff mit Betätigungsschenkel bestückt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Betätigungsschenkel als Blattfeder ausgebildet ist, die am freien Ende des Ankers mit einem Ende befestigt und am anderen Ende starr angeordnet einen Pimpel mit Mit­nehmern für die Betätigung der Umschaltkontaktfeder auf­weist. Mit dieser Ausführungsform ist es auch möglich, daß der Pimpel federbockseitig der Kontakte am federnd ausgebildeten Betätigungsschenkel starr angeordnet und den parallel des Betätigungsschenkels nächstliegenden Federkonrakt durchgreifend mit der Umschaltkontaktfeder in Eingriff ist. In einer Variante dieser Ausführungs­form ist vorgesehen, daß der Pimpel an der Umschaltkon­taktfeder starr angeordnet und parallel des Betätigungs­ schenkels nächstliegenden Federkontakt durchgreifend mit dem federnd ausgebildeten Betätigungsschenkel in Eingriff ist.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen haben alle ge­meinsam, daß in der Betätigungskette zwischen Anker und Schalt- oder Umschaltkontaktfeder eine Federstrecke vor­gesehen ist, die zum einen am Ende der Betätigungskette an dem mit der Schalt- oder Umschaltkontaktfeder in Ein­griff befindlichen Element und zum anderen zwischen dem freien Ende des Ankers und dem in Eingriff mit der Schalt- oder Umschaltkontaktfeder kommenden Element angeordnet ist.
  • Die bei Erregung des Magnetsystems vom Anker ausgehende Bewegung wird hierdurch elastisch auf die Schalt- oder Umschaltkontaktfeder übertragen, so daß das in der Anfangs­phase des Ankerhubs geringe Anzugsmoment des Ankers über dessen freies Ende vorerst einmal die Federstrecke be­aufschlagt, ehe dann im weiteren Verlauf des Ankerhubs mit quadratisch ansteigender Anzugskraft das die Feder­strecke in der Betätigungskette bildende Element die Schalt- oder Umschaltkontaktfeder nach Überwindung deren federunterstützten Beharrungsvermögens in der Ruhestellung mit Unterstützung der in der Federstrecke akkumulierten Federkraft in die Arbeitsstellung drückt und federunter­stützt in der Kontaktanlage hält, wobei die Kontaktgabe erfolgen kann, ehe der Anker voll am Kern zum Anliegen kommt.
  • Weitere zum Teil erfindungsgemäße konstruktive Einzelhei­ten werden in der nachfolgenden detaillierten Beschrei­bung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungsfiguren beschrieben sind.
  • In den Zeichnungen zeigt -
    • Figur 1 schematisch eine Ausführungsform des Relais mit einer U-förmigen Biegefeder als Federstrecke in der Betätigungskette;
    • Figur 2 schematisch eine andere Ausführungsform mit einer Schraubenfeder als Federstrecke;
    • Figur 3 schematisch eine weitere Ausführungsform mit einer Blattfeder als Federstrecke;
    • Figur 4 schematisch eine der Figur 3 ähnliche Ausführungs­form mit einem federbockseitig der Kontakte an die Umschaltkontaktfeder ansetzenden Pimpel; und
    • Figur 5 schematisch eine mögliche Befestigung des verlän­gerten Betätigungsschenkels am Anker.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein elektromagnetisches Relais dargestellt, dessen Magnetsystem aus einer Mag­netspule 3 mit Magnerkern 1, einem Joch 4 und einem am Joch 4 über ein Lager 5 schwenkbar gelagerten Anker 8 besteht. Das freie Ende des Ankers 8 ist hier in Form eines verlängerten Betätigungsschenkels 6 ausgeführt, der an seinem freien äußeren Ende einen Pimpel 7 auf­weist, der am Betätigungsschenkel 6 am Punkt 13 starr befestigt ist.
  • Dem Magnetsystem ist ein in einem Federbock 2 zusammen­gefaßter, mit Steck- oder Lötanschlüssen 17 ausgestat­teter Federkontaktsatz mit zwei Federkontakten 9 und einer Umschaltkontaktfeder 10 zugeordnet.
  • In der Ausführungsform nach Figur 1 ist als Federstrecke in der Betätigungskette vom Anker 8 zur Umschaltkontakt­feder 10 eine Biegefeder 11 vorgesehen, die vorzugs­weise an beiden Bügelenden vom Pimpel 7 durchgriffen wird. Die Biegefeder 11 stützt sich mit einem Ende auf dem Betätigungsschenkel 6 ab, während das andere Ende der Biegefeder 11 bei Erregung des Magnetsystems die Umschaltkontaktfeder 10 beaufschlagt und in die Arbeits­stellung führt. Dieses Ende der Biegefeder 11 kann in Ruhestellung des Magnetsystems entsprechend der Ausbil­dung der Biegefeder 11 in einer Lage abständlich oder anliegend der Umschaltkontaktfeder 10 sein. Ferner kann ein Mitnehmer 21 achsial verschieblich auf dem Pimpel 7 zwischen dem oberen Ende der Biegefeder 11 und der Umschaltkontaktfeder 10, oder fest am Pimpel 7 zwischen den beiden Enden der Biegefeder 11 als Durchbiegestop für die Feder 11 angeordnet sein. Ein weiterer Mitneh­mer 14, fest angeordnet am Ende des Pimpels 7, kann für die Rückführung der Umschaltkontaktfeder 10 von der Ar­beitsstellung in die Ruhestellung vorgesehen werden.
  • Die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform ist sehr ähnlich der Ausführungsform der Figur 1 aufgebaut. An­stelle der Biegefeder 11 ist hier eine den Pimpel 7 um­greifende Schraubenfeder 12 vorgesehen, die sich eben­falls auf dem Betätigungsschenkel 6 mit einem Ende ab­stützt, während das andere Ende dieser Schraubenfeder 12 direkt oder über einen achsial auf dem Pimpel 7 ver­schiebbaren Mitnehmer 21 bei Erregung des Magnetsystems die Umschaltkontaktfeder 10 beaufschlagt und in Ruhe­stellung in einer Lage abständlich oder anliegend der Umschaltkontaktfeder 10 zu liegen kommt.
  • Beide in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungs­formen haben gemeinsam, daß das freie Ende des Ankers 8 als verlängerter starrer Betätigungsschenkel 6 ausge­bildet und die Federstrecke dem Pimpel 7 zugeordnet ist.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen, nicht dargestellten Vari­ante der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Pimpel 7 auch an der Umschaltkontaktfeder 10 starr befestigt und den Beätigungsschenkel 6 durchgrei­fend angeordnet sein. Der Betätigungsschenkel 6 kann Teil des Ankers 8 oder als separates Teil am freien Ende des Ankers 8 mittels Schrauben, Nieten oder Klebung starr festgelegt sein. Eine weitere Möglichkeit der star­ren Befestigung des Betätigungsschenkels am Anker 8 ist in der Figur 5 dargestellt. Der dem Magnetsystem zuge­ordnete Teil des Ankers 8 weist hier einen Durchbruch 19 auf, in dem das ankerseitige Ende des Betätigungs­schenkels 6 den Anker 8 durchgreifend festgelegt ist.
  • Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform der Erfin­dung sieht eine Federstrecke im Bereich des Betätigungs­schenkels in Form einer Blattfeder 16 vor, die am freien Ende des Ankers 8 durch Schrauben, Nieten 18 oder der­gleichen befestigt ist, und am äußeren Ende starr befe­stigt am Befestigungspunkt 13 einen Pimpel 15 trägt. Am Pimpel 15 sind hier zwei feste Mitnehmer 14,21 für den Eingriff mit der Umschaltkontaktfeder 10 vorgesehen.
  • Mit einer Federstrecke in der Betätigungskette in Form einer Blattfeder 16 anstelle eines starren Betätigungs­schenkels 6 kann der starr an der Blattfeder 16 anset­zende Pimpel 15 auch federbockseitig der Kontakte 20 die Umschaltkontaktfeder 10 beaufschlagend angeordnet sein, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, wobei der Pimpel 15 die Ruhekontaktfeder 9 ungehindert durchgreift.
  • Die Federstrecke im Bereich des Betätigungsschenkels kann gemäß einer Variante anstelle einer Blattfeder 16 ein fe­dernder Betätigungsschenkel 6 aus einem federelastischen Kunststoffmaterial entsprechender Formgebung sein, der, am freien Ende des Ankers 8 befestigt, an seinem freien äußeren Ende einen starr angeordneten oder angeformten Pimpel 15 aufweist, der dem der Ausführungsform nach Figur 3 gleichen kann. Auch diese Variante mit einem federelastischen Betätigungsschenkel 6 kann in einer aus Figur 4 ersichtlichen Anordnung des Pimpels 15, die Umschaltkontaktfeder 10 federbockseitig der Kontakte 20 beaufschlagend, ausgeführt sein.
  • Die Ausführungsbeispiele der Figuren 3 und 4 zeigen den Pimpel 15 an einer Blattfeder 16 starr befestigt. Der Pimpel 15 kann jedoch auch umgekehrt an der Umschaltkon­taktfeder 10 starr befestigt und von der Blattfeder 16 oder einem federelastischen Betätigungsschenkel 6 direkt oder über Mitnehmer federelastisch beaufschlagt sein.
  • In den Zeichnungsfiguren sind einige Ausführungsformen gemäß der Erfindung dargestellt und vorhergehend erläu­tert. Andere Varianten sind möglich, jedoch ist für alle Varianten erfindungswesentlich, daß eine Federstrecke in der Betätigungskette vom Anker 6 zur Kontakt- oder Um­schaltkontaktfeder 10 eingeschlossen ist, die die Schalt­bewegung der Umschaltkontaktfeder 10 elastisch bewirkt, und die Kontaktgabe als auch die Kontaktanlage der Kon­takte 20 federnd unterstützt.

Claims (10)

1. Elektromagnetisches RElais mit einem der Halterung einer mit einem verschwenkbaren Anker versehenen Mag­netspule und eines Federkontaktsatzes dienenden Feder­bock, wobei die Längsachse des Federkontaktsatzes paral­lel zur Längsachse der Magnetspule verläuft, und der An­ker sich schwenkbar am Magnetsystem abstützend mit sei­nem freien Ende die Umschaltkontaktfeder des Federkon­taktsatzes über einen Pimpel beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskette zwischen Anker (8) und der Umschalt­kontaktfeder (10) des Federkontaktsatzes eine Feder­strecke einschließt, daß das freie Ende des Ankers (8) als verlängerter Betätigungsschenkel (6) ausgebildet ist und an seinem freien äußeren Ende einen Pimpel (7) aufweist, wodurch die Schwenkbewegung des Ankers (8) verzögert als auch federnd auf die Umschaltkontaktfeder (10) übertragen und die Kontaktanlage federnd unterstützt wird.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das freie Ende der Umschaltkontaktfeder (10) durch- oder umgreifende Pimpel (7) starr am Betätigungsschenkel (6) befestigt und die Federstrecke in Form eines die Kontaktanlage federnd unterstützenden Elements eine U-förmige Biegefeder (11) ist, die beidendig auf oder am Pimpel (7) geführt sich mit einem Bügelende auf dem Betätigungsschenkel (6) abstützt, während deren anderes Bügelende als Mitnehmer ausgebildet oder mit einem Mit­nehmer (21) für den Eingriff mit der Umschaltkontakt­feder (10) bestückt ist, wobei die U-förmige Biegefeder (11) die Umschaltkontaktfeder (10) federnd in die Arbeitsstellung führt und in dieser federnd beaufschlagt hält.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das freie Ende der Umschaltkontaktfeder (10) durch- oder umgreifende Pimpel (7) starr am Betätigungsschenkel (6) befestigt und die Federstrecke in Form eines die Kontaktanlage federnd unterstützenden Elements eine den Pimpel (7) umgreifende Schraubenfeder (12) ist, die sich mit einem Ende auf dem Betätigungsschenkel (6) abstützt, während deren anderes Ende als Mitneh­mer ausgebildet oder mit einem Mitnehmer (21) für den Eingriff mit der Umschaltkontaktfeder (10) bestückt ist, wobei die Schraubenfeder (12) die Umschaltkontakt­feder (1/) federnd in die Arbeitsstellung führt und in dieser federnd beaufschlagt hält.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pimpel (7) starr an der Umschaltkontaktfeder (10) be­festigt ist und den Betätigungsschenkel (6) durch- oder umgreift, wobei das die Kontaktanlage federnd un­terstützende Element (11,12) sich mit einem Ende an der Umschaltkontaktfeder (10) abstützt und mit dem anderen Ende gegen den Betätigungsschenkel (6) zum Anliegen kommend die Umschaltkontaktfeder (10) in die Arbeits­stellung führt und in dieser federnd beaufschlagt hält.
5. Elektromagnetisches Relais nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Anker (8) mit Betätigungs­schenkel (6) zweistückig ausgebildet und der Betätigungs­schenkel (6) am freien Ende des Anders (8) mittels Schrauben, Nieten oder durch Kleben kraftschlüssig fest­gelegt ist.
6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (8) mit Betätigungsschenkel (6) zweistückig ausgebildet und der Anker (8) an seinem freien Ende durchbrochen und in diesem Durchbruch (19) der Betätigungs­schenkel (6) kraftschlüssig festgelegt ist.
7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschenkel (6) eine Blattfeder (16) ist, die am freien Ende des Ankers (8) mit einem Ende befestigt ist und am anderen Ende starr angeordnet einen Pimpel (15) mit Mitnehmern (14, 21) für die Betätigung der Umschalt­kontaktfeder (10) aufweist.
8. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschenkel (6) aus einem Kunststoffmaterial be­stehend als federnder Betätigungsschenkel (6) ausgebildet und am freien Ende des Ankers (8) mit einem Ende befestigt ist und am anderen freien Ende starr angeordnet oder angeformt einen Pimpel (15) mit Mitnehmern (14,21) für die Betätigung der Umschaltkontaktfeder (10) aufweist.
9. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pimpel (15) federbockseitig der Kontakte (20) am federnd ausgebildeten Betätigungsschenkel (6) starr angeordnet und den parallel des Betätigungsschenkels (6) nächstlie­genden Federkontakt (9) durchgreifend mit dem Umschalt­kontaktfeder (10) in Eingriff ist.
10. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pimpel (15) federbockseitig der Kontakte (20) an der Umschaltkontaktfeder (10) starr angeordnet und den parallel des Betätigungsschenkels (6) nächstliegenden Federkontakt (9) durchgreifend mit dem federnd ausgebil­deten Betätigungsschenkel (6) ein Eingriff ist.
EP86107305A 1986-03-21 1986-05-29 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0237610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609726 1986-03-21
DE3609726A DE3609726C1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Elektromagnetisches Relais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237610A2 true EP0237610A2 (de) 1987-09-23
EP0237610A3 EP0237610A3 (en) 1989-08-16
EP0237610B1 EP0237610B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6297034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107305A Expired - Lifetime EP0237610B1 (de) 1986-03-21 1986-05-29 Elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237610B1 (de)
DE (1) DE3609726C1 (de)
DK (1) DK167945B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852885A1 (de) 2006-05-06 2007-11-07 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Relais
CN103985605A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 欧姆龙株式会社 电磁继电器
EP2768004A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624783C3 (de) * 1986-07-22 2001-07-05 Hengstler Gmbh Relais
DE3930394C1 (en) * 1989-09-12 1991-02-14 Eberle Gmbh, 8500 Nuernberg, De Low voltage EM relay - has rod movable in sleeve bearing, and anti-bounce spring blade
DE19508494C2 (de) * 1995-03-09 1998-08-20 Trw Fahrzeugelektrik Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE19738372A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE102007011328A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Gruner Ag Relais

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769881A (en) * 1954-03-15 1956-11-06 Gen Railway Signal Co Contact assembly for electromagnetic relays
US2838631A (en) * 1955-02-01 1958-06-10 Westinghouse Air Brake Co Electrical relays
CH450503A (de) * 1966-04-11 1968-01-31 Amphenol Corp Koaxialkabelschalter
GB1167022A (en) * 1966-06-23 1969-10-15 English Electric Co Ltd Improvements in Electro-Magnetic Relays.
DE2103280A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Siemens Ag Relais
DE2526785A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische kontakte
DE2831121A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719868U (de) * 1956-01-20 1956-04-05 Franz Baumgartner Fa Elektromagnetisches relais.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769881A (en) * 1954-03-15 1956-11-06 Gen Railway Signal Co Contact assembly for electromagnetic relays
US2838631A (en) * 1955-02-01 1958-06-10 Westinghouse Air Brake Co Electrical relays
CH450503A (de) * 1966-04-11 1968-01-31 Amphenol Corp Koaxialkabelschalter
GB1167022A (en) * 1966-06-23 1969-10-15 English Electric Co Ltd Improvements in Electro-Magnetic Relays.
DE2103280A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-19 Siemens Ag Relais
DE2526785A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-23 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische kontakte
DE2831121A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches relais
FR2431180A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg Perfectionnements aux relais electromagnetiques

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852885A1 (de) 2006-05-06 2007-11-07 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Relais
US7876184B2 (en) 2006-05-06 2011-01-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Electrical relay
CN101106041B (zh) * 2006-05-06 2012-07-18 泰科电子奥地利有限责任公司 电继电器
CN103985605A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 欧姆龙株式会社 电磁继电器
EP2768003A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP2768004A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
US8928438B2 (en) 2013-02-13 2015-01-06 Omron Corporation Electromagnetic relay
US9142373B2 (en) 2013-02-13 2015-09-22 Omron Corporation Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
DK253786D0 (da) 1986-05-29
DK253786A (da) 1987-09-22
EP0237610A3 (en) 1989-08-16
DE3609726C1 (de) 1987-10-29
EP0237610B1 (de) 1992-01-29
DK167945B1 (da) 1994-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976138B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2848567C2 (de) Druckknopfschalter mit einem verstellbaren Schalthebel
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE2556748A1 (de) Zwangsgefuehrte kontaktanordnung
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE3942340C2 (de)
DE863387C (de) Elektromagnetisches Kleingeraet mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
EP0572801A1 (de) Schalter
DE3007349C2 (de)
DE1267311B (de) Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom
DE3322297C2 (de)
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3223479A1 (de) Thermostat-schnappfederschalter, insbesondere fuer temperaturregler in backoefen
DE3331900C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Betätigungsbewegung auf einen mehrpoligen Kontaktfedersatz
AT164234B (de) Elektromagnetisches Kleingerät mit Kippanker, insbesondere Kipprelais
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE2551858A1 (de) Endschalter
DE964749C (de) Umschalter fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870924

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86107305.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000529

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HENGSTLER BAUELEMENTE GMBH,WOERTHSTRASSE 31 POSTFACH 1249,D-78561 WEHINGEN (DE) TRANSFER- HENGSTLER BAUELEMENTE GMBH,UHLANDSTRASSE 49,78554 ALDINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HENGSTLER BAUELEMENTE GMBH TRANSFER- HENGSTLER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529