EP0236976A1 - Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut - Google Patents
Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0236976A1 EP0236976A1 EP87103217A EP87103217A EP0236976A1 EP 0236976 A1 EP0236976 A1 EP 0236976A1 EP 87103217 A EP87103217 A EP 87103217A EP 87103217 A EP87103217 A EP 87103217A EP 0236976 A1 EP0236976 A1 EP 0236976A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- trolley
- area
- rope
- lifting
- winch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C11/00—Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
- B66C11/16—Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C19/00—Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
- B66C19/002—Container cranes
Definitions
- the invention relates to a device for transporting containers or general cargo with a mobile or stationary portal, possibly a boom, which is provided with a track carrier for a trolley actuated by ropes, which in turn interacts with a lifting device in the form of winch-operated lifting ropes.
- a lifting device in the form of winch-operated lifting ropes.
- which can be deflected via at least one rope pulley in the area of the trolley and at least one deflecting pulley in the area of a traverse or spreader which is arranged below the trolley and serves as a load-carrying means.
- a gantry crane for heavy general cargo and long material can be found in a company brochure of the applicant (K 20125 d, e).
- the gantry crane has two spaced-apart, mobile portals, between which and in addition a jib is arranged. This has two overhead tracks that are used to guide the trolley provided with rollers.
- a traverse is arranged below the trolley, each of which has two deflection rollers in its outer regions. The lifting and lowering of the traverse as a load handler is carried out via a hoist with a cable drum.
- the gantry crane In addition to the high load-bearing capacity and the fast traveling speed of the trolley, the gantry crane has the disadvantage that individual lifting and lowering of the side areas of the crossbar for height compensation, conscious inclination of the load or deliberate tilting movement of the load, e.g. of containers over its narrow side are not possible.
- DE-PS 3124917 shows a crane system with a overhead crane or gantry crane and an additional lifting device, at least one trolley and the Additional lifting device can be moved on the same lane and both are equipped with their own lifting gear.
- This measure is intended to significantly increase the lifting capacity of the crane in some cases, whereby the additional lifting device is connected to the overhead crane if necessary, but if the lifting capacity of the overhead crane cannot be handled, it is removed from the overhead crane and stored within easy reach.
- This device is used solely for the purpose of designing an inexpensive and space-saving way to increase the load capacity of the overhead crane from case to case. An individual lifting and lowering of loads in the area of their individual suspensions is neither provided nor possible.
- the invention is based on the object of further developing the device in such a way that the containers or the general cargo can be inclined from the horizontal plane into the desired positions by individual lifting, lowering or trolley travel.
- the possible uses of the facility are to be expanded.
- This object is achieved according to the invention by means of a further trolley which can be moved alongside the first track carrier, the two trolleys being operable independently of one another. This measure ensures on the one hand that each of the two cats can work on its own, that is, depending on the type of goods to be transported, a doubling of performance can occur.
- individual lifting, lowering or trolley travel is possible in order to tilt containers or general cargo from the horizontal level to the required positions. So far, all the requirements for setting up or setting down a container or a load are covered.
- Each trolley is preferably assigned a lifting winch system which is arranged in a stationary manner outside the same and which is arranged in the region of a portal outside the two track supports.
- the two remaining inclined positions transverse to the longitudinal direction (tilting) are brought about by the features of the further subclaims.
- the hoisting ropes of the two hoisting winch systems are led into the area of the respectively more distant track supports, deflected there by means of associated stationary deflection pulleys which can be rotated about a vertical axis and fed to the pulleys of the respective trolley.
- Each trolley is preferably provided with four rope pulleys, which are arranged in pairs, as seen in the direction of travel, one behind the other.
- Each hoist winch system consists of two hoist winches arranged on a common axis of rotation, which can either be driven together or separately.
- the two parallel hoisting ropes of each hoist system which are assigned to each trolley, are fed via the two rope pulleys (pair of rope pulleys) initially located to the hoisting winch system in the area of the respective trolley to two deflection pulleys arranged in the outer area of the traverse or the spreader and from there via the two , rope pulleys facing away from the hoist system (pair of rope pulleys) in the area of the respective trolley are fed two fixed rope points in the end areas of the respective track carriers.
- the fixed rope points are at the top of it, i.e. on the side facing away from the hoist winch systems.
- a hoisting rope of a hoisting winch system starting from the associated front pulley in the respective trolley area, a deflection pulley directly below it in the truss or spreader area and the other hoisting rope, starting from the associated pulley in the trolley area, one next to that in the truss - or spreader area and below the pulleys located in front of the rope pulleys are deflectable and can be deflected there.
- the fixed point of both hoist winch systems is provided with an additional adjustment device.
- the assigned hoisting ropes can be moved so that the load tilts.
- the lifting winches serve as fixed points.
- the two trolleys and the hoist winches of the hoist winch systems can be driven synchronously and in opposite directions, ie in addition to the aforementioned inclination options when working with a common crossbar (spreader), individual loads in the area of the load capacity of each trolley can also be synchronized or are handled in opposite directions.
- FIGS. 1 and 2 show a schematic diagram of a device for transporting containers 1.
- the device is formed by a mobile portal crane 2 which has two spaced portal supports 3, 4, between which there is a jib 5 (shown interrupted).
- the boom 5 has two track supports 6, 7, which are used to guide a trolley 10, 11 provided with castors 8, 9 each.
- Each trolley 10, 11 is moved along the boom 5 by the associated driving winch 12, 13 via ropes 14, 15.
- the ropes 14, 15 are seen in the direction of travel, attached to the front and rear ends 16, 17, 18, 19 of each trolley 10, 11 and are deflected at the tip 20 of the jib 5 by means of rollers 21, 22.
- the container 1 is raised and lowered in the following manner:
- Each trolley 10, 11 is assigned a hoist winch system 23, 24, which is formed in each case from two hoist winches 27, 28 and 29, 30 arranged on a common axis of rotation 25, 26 in this case, which are located outside the track supports 6, 7 in Area of the portal support 3 are shifted.
- the respectively associated two hoisting ropes 31, 32 and 33, 34 are guided into the area 35, 36 of the respectively more distant track carrier 6, 7 and there by means of diverted around horizontally running deflection rollers 37, 38, 39, 40 in the direction of the respective trolley 10, 11.
- Each of the two trolleys 10, 11 is provided with four rope pulleys (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48), which are arranged in pairs one behind the other under the rollers 8, 9.
- the lifting cables 31, 34 After deflection of the lifting cables 31, 34 by means of the deflection rollers 37-40, the lifting cables 31, 34, running parallel to one another, are first guided over the cable rollers 41, 42 and 45, 46 and deflected there again.
- the two trolleys 10, 11 and the associated hoisting winches 27, 28 and 29, 30 can be driven synchronously or in opposite directions, ie in addition to the inclination possibilities of the load when driving together, individual loads in the area of the load capacity of each trolley 10, 11 can be handled synchronously or in opposite directions .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Bei einer Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut, die aus einem Portalsystem gebildet ist, wird vorgeschlagen, zwei Laufbahnträger (6, 7) zwischen den Portalstützen (3, 4) dergestalt anzuordnen, daß auf jedem Laufbahnträger eine Laufkatze (10, 11) verfahren werden kann, wobei die Laufkatzen sowohl synchron als auch unabhängig voneinander gegenläufig verfahren werden können. Die Laufkatzen wirken mit mindestens einem Lastaufnahmemittel zusammen, welches über außerhalb der Laufkatzen angeordnete Hubwindensysteme (23, 24) betätigbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut mit einem fahrbaren oder stationären Portal, ggf. einem Ausleger, der mit einem Laufbahnträger für eine mittels Seilen betätigbare Laufkatze versehen ist, die wiederum mit einer Hubeinrichtung in Form von durch Winden betätigten Hubseilen zusammenwirkt, die über mindestens eine Seilrolle im Bereich der Laufkatze umlenkbar und mindestens einer Umlenkrolle im Bereich eines unterhalb der Laufkatze angeordneten, als Lastaufnahmemittel dienenden Traverse oder Spreader zuführbar sind.
- Einem Firmenprospekt der Anmelderin (K 20125 d,e) ist eine Portalkran für schwere Stückgüter und Langmaterial zu entnehmen. Der Portalkran weist zwei beabstandete, fahrbare Portale auf, zwischen denen und darüber hinaus ein Ausleger angeordnet ist. Dieser weist zwei obenliegende Laufbahnen auf, die zur Führung der mit Laufrollen versehenen Laufkatze dienen. Unterhalb der Laufkatze ist eine Traverse angeordnet, die in ihren äußeren Bereichen jeweils zwei Umlenkrollen aufweist. Das Heben und Senken der Traverse als Lastaufnahmemittel erfolgt über ein Hubwerk mit Kabeltrommel.
- Neben der hohen Tragfähigkeit und der schnellen Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze weist der Portalkran jedoch den Nachteil auf, daß ein individuelles Heben und Senken der Seitenbereiche der Traverse zum Höhenausgleich, bewußtes Schrägstellen der Last oder gewollte Kippbewegung der Last, z.B. von Containern, über seine Schmalseite nicht möglich sind.
- Ferner ist der DE-PS 3124917 eine Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran, und einer Zusatzhubvorrichtung zu entnehmen, wobei mindestens eine Laufkatze und die Zusatzhubvorrichtung auf der gleichen Fahrbahn verfahrbar und beide mit eigenen Hubwerken ausgerüstet sind. Durch diese Maßnahme soll die Tragkraft des Kranes fallweise wesentlich erhöht werden, wobei die Zusatzhubvorrichtung im Bedarfsfall mit dem Brückenkran verbunden wird, somit aber, wenn die Tragkraft des Brückenkranes nicht übersteigende Lasten zu handhaben sind, vom Brückenkran entfernt und in erreichbarer Nähe gelagert ist. Diese Einrichtung dient ausschließlich dem Zweck eine preiswerte und raumsparende Möglichkeit zu konzipieren, die Tragfähigkeit des Brückenkranes von Fall zu Fall erhöhen zu können. Ein individuelles Heben und Senken von Lasten im Bereich ihrer einzelnen Aufhängungen ist weder vorgesehen noch möglich.
- Der Erfindung liegt, ausgehend vom gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung dergestalt weitezubilden, daß die Container bzw. das Stückgut durch individuelles Heben, Senken oder Katzfahren aus der horizontalen Ebene in die gewünschten Lagen schräggestellt werden können. Darüberhinaus soll die Einsatzmöglichkeit der Einrichtung erweitert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine weitere, auf einem neben dem ersten Laufbahnträger verfahrbare Laufkatze, wobei die beiden Laufkatzen unabhängig voneinander betätigbar sind. Durch diese Maßnahme wird einerseits gewährleistet, daß jede der beiden Katzen für sich alleine arbeiten kann, d.h. je nach Art des zu transportierenden Gutes kann sich eine Verdoppelung der Leistungsfähigkeit einstellen. Zum anderen ist beim Zusammenarbeiten der beiden Laufkatzen ein individuelles Heben, Senken oder Katzfahren möglich, um so Container oder Stückgut aus der horizontalen Ebene heraus in die benötigten Lagen schrägzustellen. Alle Erfordernisse des Auf- bzw. Absetzens eines Containers oder einer Last sind soweit abgedeckt.
- Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Maßnahme sind darin zu sehen, daß ein Aufschwingen der Last quer zur Katzfahrtrichtung durch entsprechende Stellung der beiden Katzen beim Synchronverfahren oder durch zeitweises differenziertes Fahren der Katzen verhindert werden kann. Die Spreader- oder Traversenaufhängung kann optimal gewählt werden, und zwar ohne Vergrößerung der Katzeigengewichte. Jede der beiden Laufkatzen ist eine selbständige Arbeitseinheit. Sie arbeitet nach einem bereits bekannten Prinzip, d.h. die Katzen werden hierbei durch Fahrwinden über Seile bewegt.
- Vorzugsweise ist jeder Laufkatze jeweils ein außerhalb derselben stationär angeordnetes Hubwindensystem zugeordnet, welche im Bereich eines Portales außerhalb der beiden Laufbahnträger angeordnet sind. Durch Verwendung zweier separateur Laufkatzen und zweier separater Hubwinden kann das gemeinsam anhängende Lastaufnahmemittel bereits in vier Richtungen schräggestellt werden.
- Die beiden verbleibenden Schrägstellungen quer zur Längsrichtung (Kippen) werden durch die Merkmale der weiteren Unteransprüche bewerkstelligt. Die Hubseile der beiden Hubwindensysteme werden in den Bereich der jeweils entfernter liegenden Laufbahnträger geführt, dort mittels zugeordneter stationären und um eine vertikale Achse drehbarer weiterer Umlenkrollen umgelenkt und den Seilrollen der jeweiligen Laufkatze zugeführt. Vorzugsweise ist jede Laufkatze mit vier Seilrollen versehen, die paarweise, in Fahrtrichtung gesehen, hintereinander angeordnet sind. Jedes Hubwindensystem besteht aus zwei auf einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Hubwinden, die entweder gemeinsam oder aber getrennt angetrieben werden können.
- Die beiden, jeder Laufkatze zugeordneten, parallel verlaufenden Hubseile eines jeden Hubwindensystems werden über die beiden, dem Hubwindensystem zunächst gelegenen Seilrollen (Seilrollenpaar) im Bereich der jeweiligen Laufkatze zwei im äußeren Bereich der Traverse bzw. des Spreaders angeordneten Umlenkrollen zugeführt und von dort über die beiden, dem Hubwindensystem abgewandten Seilrollen (Seilrollenpaar) im Bereich der jeweiligen Laufkatze zwei Seilfestpunkten in den Endbereichen der jeweiligen Laufbahnträger zugeführt. Bei Verwendung eines Auslegers sind die Seilfestpunkte an der Spitze desselben, d.h. an der den Hubwindensystemen abgewandten Seite, angeordnet.
- Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist ein Hubseil jeweils eines Hubwindensystemes, ausgehend von der zugehörigen vorderen Seilrolle im jeweiligen Laufkatzenbereich einer unmittelbar darunterliegenden Umlenkrolle im Traversen- bzw. Spreaderbereich und das andere Hubseil, ausgehend von der zugehörigen Seilrolle im Laufkatzenbereich, eines neben der im Traversen- bzw. Spreaderbereich und unterhalb der vor den Seilfestpunkten gelegenen Seilrollen sich befindenden Umlenkrolle zuführbar und dort umlenkbar.
- Der Festpunkt beider Hubwindensysteme wird mit einer zusätzlichen Verstelleinrichtung versehen. Dadurch können die zugeordneten Hubseile so bewegt werden, daß ein Kippen der Last erfolgt. In diesem Fall dienen die Hubwinden als Festpunkte.
- Die beiden Laufkatzen sowie die Hubwinden der Hubwindensysteme können synchron und gegenläufig gefahren werden, d.h. außer den zuvor erwähnten Schrägstellungsmöglichkeiten beim Arbeiten mit einer gemeinsamen Traverse (Spreader) können auch Einzellasten im Bereich der Tragkraft jeder Laufkatze synchron oder gegenläufig umgeschlagen werden.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 Prinzipskizze einer Einrichtung zum Tranportieren von Containern in der Seitenansicht.
- Fig. 2 Prinzipskizze gemäß Fig. 1 in der Draufsicht
- Die Figuren 1 und 2 zeigen als Prinzipskizzen eine Einrichtung zum Transportieren von Containern 1. Die Einrichtung wird gebildet durch einen fahrbaren Portalkran 2 der zwei beabstandete Portalstützen 3,4 aufweist, zwischen denen sich ein Ausleger 5 (unterbrochen dargestell) befindet. Der Ausleger 5 weist zwei Laufbahnträger 6,7 auf, die zur Führung von jeweils einer mit Laufrollen 8,9 versehenen Laufkatze 10,11 dienen . Jede Laufkatze 10,11 wird entlang des Auslegers 5 durch die zugehörige Fahrwinde 12,13 über Seile 14,15 bewegt. Die Seile 14,15 sind in Fahrtrichtung gesehen, am vorderen und hinteren Ende 16,17,18,19 jeder Laufkatze 10,11 befestigt und werden an der Spitze 20 des Auslegers 5 mittels Rollen 21,22 umgelenkt. Das Heben und Senken des Containers 1 geschieht in der nachstehend aufgeführten Art und Weise:
- Jeder Laufkatze 10,11 ist ein Hubwindensystem 23,24 zugeordnet, welches jeweils aus zwei, hier in diesem Fall, auf einer gemeinsamen Drehachse 25,26 angeordneten Hubwinden 27,28 und 29,30 gebildet ist, die außerhalb der Laufbahnträger 6,7 im Bereich der Portalstütze 3 verlagert sind. Die jeweils zugehörigen beiden Hubseile 31,32 und 33,34 werden in den Bereich 35,36 des jeweils entfernter gelegenen Laufbahnträgers 6,7 geführt und dort mittels um horizontal verlaufender Umlenkrollen 37,38,39,40 in Richtung der jeweiligen Laufkatze 10,11 umgeleitet. Jede der beiden Laufkatzen 10,11 ist mit vier Seilrollen (41,42,43,44,45,46,47,48) versehen, die paarweise hintereinanderliegend unterhalb der Laufrollen 8,9 angeordnet sind. Nach erfolgter Umlenkung der Hubseile 31,34 mittels der Umlenkrollen 37-40 werden die Hubseile 31,34, parallel zueinander verlaufend, zunächst über die Seilrollen 41,42 und 45,46 geführt und dort wieder umgelenkt. Um den Container transportieren zu können, ist eine Traverse 49 mit entsprechenden nicht weiter dargestellten Aufnahmeelementen vorgesehen, die mit den Laufkatzen 10,11 verbunden ist, dergestalt, daß oberhalb der Traverse auf beiden Seiten jeweils zwei weitere Umlenkrollen 50,51 angeordnet sind, um welche die Hubseile 31-34 herumführbar sind. Vorzugsweise geschieht das so, daß die Hubseile 31 und 33 um die Umlenkrollen 50 und die Hubseile 32 und 34 um die Umlenkrollen 51 herumgeführt und anschließend über die Seilrollen 43,44 und 47,48 Seilfestpunkten 52,53,54,55 zugeführt und dort verankert werden. Die Festpunkte 53 und 55 beider Hubwindensysteme 23,24 sind mit einer zusätzlichen Verstelleinrichtung 56,57 versehen. Dadurch können die zugeordneten Hubseile 31,34 so bewegt werden, daß ein Kippen des Containers 1 über seine Schmalseite erfolgt.
In diesem Fall dienen die Winden 27-30 als Festpunkte. Die beiden Laufkatzen 10,11 sowie die zugeordneten Hubwinden 27,28 und 29,30 können synchron oder gegenläufig gefahren werden, d.h. außer den Schrägstellungsmöglichkeiten der Last bei gemeinsamem Fahrbetrieb können auch Einzellasten im Bereich der Tragkraft jeder Laufkatze 10,11 synchron oder gegenläufig umgeschlagen werden.
Claims (10)
1. Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut mit einem fahrbaren oder stationären Portalsystem, ggf. einem Ausleger, der mit einem Laufbahnträger für eine mittels Seilen betätigbare Laufkatze versehen ist, die wiederum mit einer Hubeinrichtung in Form von durch Winden betätigten Hubseilen zusammenwirkt, die über mindestens eine Seilrolle im Bereich der Laufkatze umlenkbar und mindestens einer Umlenkrolle im Bereich einer unterhalb der Laufkatze angeordneten, als Lastaufnahmemittel dienenden Traverse oder Spreader zuführbar sind, gekennzeichnet durch eine weitere, auf einem neben dem ersten Laufbahnträger (6) parallel dazu verlaufenden Laufbahnträger (7) verfahrbare Laufkatze (10), wobei die beiden Laufkatzen (10,11) unabhängig voneinander betätigbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Laufkatzen (10,11) jeweils ein außerhalb derselben stationär angeordnetes Hubwindensystem (23,24) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hubwindensysteme (23,24) im Bereich einer Portalstütze (3) außerhalb der beiden Laufbahnträger (6,7) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubseile (31-34) der beiden Hubwindensysteme (23,24) in den Bereich (35,36) der jeweils entfernter liegenden Laufbahnträger (6,7) führbar, dort mittels zugeordneter stationärer, um eine vertikale Achse drehbarer weiterer Umlenkrollen (37-40) umlenkbar und den Seilrollen (41-48) der jeweiligen Laufkatze (10,11) zuführbar sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufkatze (10,11) mit vier Seilrollen (41-44 und 45-48) ausgerüstet ist.
6. Einrichtung nach den Asnprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine paarweise und, in Fahrtrichtung der Laufkatzen (10,11) gesehen, hintereinanderliegende Anordnung der Seilrollen (41-48).
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hubwindensystem (23,24) aus zwei auf einer gemeinsamen Drehachse (25,26) angeordneten Hubwinden (27,28 und 29,30) gebildet ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel verlaufenden Hubseile (31,32 und 33,34) eines jeden Hubwindensystems (23,24) über die beiden den Hubwindensystemen (23,24) zunächst gelegenen Seilrollen (41,42 und 45,46) im Bereich der jeweiligen Laufkatze (10,11) zwei im äußeren Bereich der Traverse (49) bzw. des Spreaders angeordneten Umlenkrollen (50,51) zuführbar und von dort über die beiden, den Hubwindensystemen (23,24) abgewandten Seilrollen (43,44 und 47,48) im Bereich der jeweiligen Laufkatze (10,11) zwei Seilfestpunkten in den Endbereichen (20) der jeweiligen Laufbahnträger (6,7) zuführbar sind.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubseil (31,33) jeweils eines Hubwindensystemes (23,24), ausgehend von der zugehörigen Seilrolle (41,45) im Laufkatzenbereich einer unmittelbar darunterliegenden Umlenkrolle (50) im Traversen-, bzw. Spreaderbereich und daß das andere Hubseil (32,34) ausgehend von der zugehörigen Seilrolle (42,46) im Laufkatzenbereich, einer neben der im Traversen- bzw. Spreaderbereich und unterhalb der vor den Seilfestpunkten gelegenen Seilrollen (43-48) sich befindenden Umlenkrolle (51) zuführbar und dort umlenkbar ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Festpunkte (53,55) beider Hubwindensysteme (23,24) mit jeweils einer Verstelleinrichtung (55,56) versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607865 DE3607865A1 (de) | 1986-03-10 | 1986-03-10 | Einrichtung zum transportieren von containern oder stueckgut |
DE3607865 | 1986-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0236976A1 true EP0236976A1 (de) | 1987-09-16 |
Family
ID=6295946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87103217A Withdrawn EP0236976A1 (de) | 1986-03-10 | 1987-03-06 | Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0236976A1 (de) |
DE (1) | DE3607865A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318264A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-05-31 | Daniel A. Hanafin | Container-Verladekran |
WO2017005661A1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-01-12 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Apparatus to apply forces in a three-dimensional space |
US11672983B2 (en) | 2018-11-13 | 2023-06-13 | Onward Medical N.V. | Sensor in clothing of limbs or footwear |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061110A (en) * | 1961-03-23 | 1962-10-30 | Pacific Coast Eng Co | Cargo container handling equipment |
GB1285950A (en) * | 1969-07-17 | 1972-08-16 | Alliance Machine Co | Container ship cranes |
DD100690A1 (de) * | 1972-12-01 | 1973-10-05 | ||
US3805967A (en) * | 1972-09-05 | 1974-04-23 | Renner Mfg Co | Dual hook hoist apparatus |
DE1756299B2 (de) * | 1968-05-03 | 1976-05-06 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Bock- oder laufkran |
GB1470145A (en) * | 1974-03-11 | 1977-04-14 | Fruehauf Corp | Anti-sway system for suspended loads |
EP0042227A1 (de) * | 1980-06-16 | 1981-12-23 | RPC Corporation | Portalkran |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137903A1 (de) * | 1971-07-29 | 1973-02-08 | Krupp Gmbh | Bockkran-paar zum bewegen von grosssektionen |
US3828940A (en) * | 1971-09-03 | 1974-08-13 | Fruehauf Corp | Spreader list, trim and skew adjustment means |
JPS5982290A (ja) * | 1982-11-01 | 1984-05-12 | 株式会社日立製作所 | クレ−ンの吊具傾転装置 |
-
1986
- 1986-03-10 DE DE19863607865 patent/DE3607865A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-03-06 EP EP87103217A patent/EP0236976A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061110A (en) * | 1961-03-23 | 1962-10-30 | Pacific Coast Eng Co | Cargo container handling equipment |
DE1756299B2 (de) * | 1968-05-03 | 1976-05-06 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Bock- oder laufkran |
GB1285950A (en) * | 1969-07-17 | 1972-08-16 | Alliance Machine Co | Container ship cranes |
US3805967A (en) * | 1972-09-05 | 1974-04-23 | Renner Mfg Co | Dual hook hoist apparatus |
DD100690A1 (de) * | 1972-12-01 | 1973-10-05 | ||
GB1470145A (en) * | 1974-03-11 | 1977-04-14 | Fruehauf Corp | Anti-sway system for suspended loads |
EP0042227A1 (de) * | 1980-06-16 | 1981-12-23 | RPC Corporation | Portalkran |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0318264A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-05-31 | Daniel A. Hanafin | Container-Verladekran |
WO2017005661A1 (en) * | 2015-07-03 | 2017-01-12 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Apparatus to apply forces in a three-dimensional space |
CN107666892A (zh) * | 2015-07-03 | 2018-02-06 | 洛桑联邦理工学院 | 在三维空间中施加力的设备 |
US11077009B2 (en) | 2015-07-03 | 2021-08-03 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Apparatus to apply forces in a three-dimensional space |
US11672983B2 (en) | 2018-11-13 | 2023-06-13 | Onward Medical N.V. | Sensor in clothing of limbs or footwear |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3607865A1 (de) | 1987-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858194C2 (de) | ||
DE112014003015T5 (de) | Mobilkran | |
DE10244116A1 (de) | Umschlaganlage, insbesondere zum Be- und Entladen von ISO-Containern aus Containerschiffen | |
DE3215863C2 (de) | ||
EP2321213B1 (de) | Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern | |
DE69815902T2 (de) | Gegengewichthandhabungseinrichtung für Drehkräne | |
DE4142778C2 (de) | Vorrichtung zur Spreaderpositionierung bei Containerkranen | |
EP0353712A2 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Containern an Schiffen | |
DE3312174A1 (de) | Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung | |
EP1426309A1 (de) | Regalbediengerät | |
WO2001062656A2 (de) | Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern | |
EP0236976A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren von Containern oder Stückgut | |
DE2316947A1 (de) | Vorrichtung bei einem kran | |
DE2324858C2 (de) | Lageranlage mit Spur-Katzen | |
DE4437815A1 (de) | Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern | |
DE3412827C2 (de) | ||
EP0083751A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen | |
DE4316011A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen | |
DE3334582A1 (de) | Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb | |
EP0544139B1 (de) | Fahrbarer Konsolkran | |
DE1658602B1 (de) | Vorrichtung zum Montieren der jeweils einen vollstaendigen Brueckenabschnitt umfassenden Fertigbauteile einer Spannbetonbruecke im abschnittsweisen Freivorbau | |
DD244120A1 (de) | Einrichtung fuer automatischen, positionierten transport flacher lasten | |
DE2739177A1 (de) | Turm-portalkran | |
EP4444649A1 (de) | Hebezeug | |
DE1261771B (de) | Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19880606 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHROEDER, JOSEF, DIPL.-ING. |