[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0232474B1 - Tacker mit Kraftantrieb - Google Patents

Tacker mit Kraftantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0232474B1
EP0232474B1 EP19860115501 EP86115501A EP0232474B1 EP 0232474 B1 EP0232474 B1 EP 0232474B1 EP 19860115501 EP19860115501 EP 19860115501 EP 86115501 A EP86115501 A EP 86115501A EP 0232474 B1 EP0232474 B1 EP 0232474B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tacker
trigger
feeler
workpiece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860115501
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232474A3 (en
EP0232474A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Buck
Wilfried Dipl.-Ing. Kabatnik
Siegfried Fehrle
Wolfgang Dipl.-Ing. Schmid
Martin Hölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6287954&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0232474(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0232474A2 publication Critical patent/EP0232474A2/de
Publication of EP0232474A3 publication Critical patent/EP0232474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232474B1 publication Critical patent/EP0232474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a tacker with power drive according to the type of the main claim (see e.g. US-A-4550643).
  • Tackers are known in which the strength of the driving impact can be adjusted so that multiple strokes on one and the same tack are not necessary. If an operator is used by other known staple guns (eg according to DE-OS 32 32 137) that he can trigger lookups without a new staple being separated from the staple package, there is a risk that he will do so with a staple gun according to the present invention tries. However, because emphasis is placed on other advantages in use, such double strikes are sources of error. On the second stroke, a new tack is cut off and wrapped. That looks ugly. The second tack can jam in the tack channel and in extreme cases damage to the stapler.
  • the invention is defined in claim 1.
  • the tacker according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage of reliably preventing two fastening means from striking one another without reducing the advantages of a free-kick protection according to the type of the main claim.
  • the repeat lock connected to the button forces the operator to change the point of impact by lifting the tacker off the workpiece.
  • the quick setting of a number of stapling devices can therefore be carried out without inhibition even with the actuating handle being constantly operated.
  • FIG. 1 An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description.
  • the figure shows a partial longitudinal section through a tacker designed according to the invention.
  • a tacker 1 contains in a housing 2 a magnetic coil 3 for a plunger magnet 4, a circuit board 5 with switching electronics and a driver 6.
  • a driver 7 connects the immersion magnet 4 with the driver 6 so that the immersion magnet 4 can drive the driver 6 in the driving direction.
  • a return spring 8 is pushed onto the immersion magnet 4 and is supported on the one hand on an end face of the magnet coil 3 on the driver 7.
  • a guide rod 9 gives the immersion magnet 4 safe guidance. For this purpose, it is held in bearings 10 and 11 in housing 2.
  • the lower end of the driver 6 in the illustration according to the figure can be moved in a channel 12 in the head 13 of a staple magazine 14. A nose 15 of the head 13 projects beyond the underside of the tacking magazine 14.
  • a tab 16 on the tacking magazine 14 has an elongated hole 17. With this elongated hole 17, the tacking magazine 14 is hung over a housing-side hub 18, which at the same time has a threaded hole 19. One of the screws which hold the two shells of the housing 2 of the tacker 1 together can be screwed into this threaded hole 19. These screws are designated by 20 and are shown at four further locations of the housing 2 in the figure.
  • the stapling agent magazine 14 At its end facing away from the head 13, has a tab 21 which engages in a housing pocket 22 and together with it can form a joint. The staple magazine 14 can be pivoted about this joint, as indicated by an arrow 23.
  • a helical spring 25 is inserted, the end protruding from the recess 24 is supported on the magazine magazine 14. So that the helical spring 25 cannot slip on the support surface, a nose 26 is bent out of the housing of the tacking magazine 14. It engages in the interior of the coil spring 25.
  • the preloaded coil spring 25 is looking for so always apply the staple magazine 14 with the upper edge of the elongated hole 17 to the hub 18.
  • a lever arm 27 of an angle lever 28 also bears against the same surface of the stapling magazine 14 against which the coil spring 25 bears. This angle lever 28 is supported on a bolt 29 in the housing 2. It has a bent end 30.
  • the lever arm 27 emerges from this housing 2 through a corresponding opening in the housing 2.
  • the angle lever 28 can, as the figure shows, be moved to the left when the tacking magazine 14 is pressed onto the housing 2.
  • This angle lever 28 there is an end 31 of a transmission member 32.
  • the transmission member 32 is articulated to a handle 33 for triggering a driver blow.
  • This handle 33 in turn is pivotally supported in a trough 34 in the housing 2. It is supported by a helical spring 35 in a bearing 36 fixed to the housing.
  • this bearing 36 is part of a receptacle 37 for an electrical component 38.
  • a device 39 for fixing a power cable 40 which is inserted into the housing 2 through an opening 41 in the latter.
  • the end of this power cable 40 is passed through a bridge 42 from the handle part of the housing 2 to the lower part of the housing 2 and connected to the circuit board 5 with its individual wires.
  • the board 5 carries, in addition to terminals 43 and 44, an axis 45 for an adjusting button 46. With it, the strength of the driver's stroke can be adjusted. Details of this are unimportant for understanding the invention.
  • the board 5 also carries a trigger 47 with which the supply circuit for the solenoid 3 can be closed. For this purpose, insulated wires 48 and 49 are guided from the circuit board 5 to the magnetic coil 3.
  • the trigger 47 has a nose 50 with an inclined contact surface 51.
  • a first projection 52 is intended to cooperate with the nose 50 of the trigger 47 and has one for Chamfer chamfer 51 matching chamfer chamfer.
  • the second projection 53 is opposed to the bent end 30 of the angle lever 28.
  • a leaf spring 55 is inserted, the free end resiliently pressing against the transmission member 32. The leaf spring 55 always seeks to keep the transmission member 32 with its end 31 away from the trigger 47.
  • the staple magazine 14 is loaded with staples in a known manner and the power cable 40 is connected to the network.
  • the nose 15 of the staple magazine 14 is pressed onto a workpiece and the force of the coil spring 25 is overcome with this pressing force.
  • the staple magazine 14 lies against the lower edge 56 of the housing 2.
  • the angle lever 28 is pivoted counterclockwise around its bolt 29.
  • the end 30 of the angle lever 28 presses the end 31 of the transmission member 32 so far towards the trigger 47 that the first projection 52 comes to rest with its contact surface in front of the bevel 51 of the nose 50 of the trigger 47. If you now operate the handle 33 against the action of the helical spring 35, the transmission member 32 is pulled in the direction of an arrow 57 with this handle 33.
  • the second projection 53 runs at the end 31 of the transmission member 32 at the end 30 of the angle lever 28, while the first projection 52 of the end 31 takes the trigger 47 with it over the nose 50. So that the trigger 47 is moved to the position in which it applies voltage to the solenoid 3.
  • the helical spring 25 presses the staple magazine 14 away from the housing 2, whereby it is pivoted about the joint 21/22.
  • the leaf spring 55 presses on the transmission member 32 on the angle lever 28 so that it rotates in the clockwise direction with its lever arm 27 on the stapling agent magazine following its actuating movement.
  • the end 31 of the transmission member 32 also withdraws from the release 47 so far that it opens the supply circuit for the solenoid again.
  • the tacking magazine 14 presses the transfer member 32 against the trigger 47 again via the angle lever 28 and brings it back into the switched-on position.
  • the solenoid 3 causes a new driver blow. In this way, a number of stapling agents can be set in quick succession. The operator need not let go of the handle 33.
  • a repeat lock is used. It works when the staple gun 1 remains attached to a workpiece and the Handle 33 is operated a second or more times.
  • the transmission element 32 is provided with a latching recess 59. This locking recess 59 is assigned a locking lug 60 on the housing wall 58 adjacent to the transmission element 32.
  • the lever 28 presses the transmission member 32 towards the housing wall 58. If the handle 33 is now brought into the release position, the locking recess 59 engages over the locking lug 60 under the pressure of the angle lever 28. Up to the locking position, the transmission member 32 dodges the locking lug 60 by its own spring. If the handle 33 is now released, it will not return to its starting position and ready position for a new stroke as long as the angle lever 28 holds the transmission member 32 in the latched position. If the staple gun 1 is lifted from the workpiece, the pressure of the angle lever 28 on the transmission member 32 is released. The leaf spring 55 can push the transmission member 32 away from the housing wall 58 and thus release the latching connection 59/60. Now the handle 33 and the transmission link 32 move back into their rest position and are then ready for a new release movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tacker mit Kraftantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs (siehe z.B US-A-4550643). Es sind Tacker bekannt, bei denen die Stärke des Eintreibschlages so eingestellt werden kann, daß Mehrfachschläge auf ein- und dasselbe Heftmittel nicht nötig sind. Ist ein Bedienender durch andere bekannte Tacker (z.B. gemäß DE-OS 32 32 137) gewöhnt, daß er Nachschläge auslösen kann ohne daß ein neues Heftmittel vom Heftmittelpaket abgetrennt wird, so besteht die Gefahr, daß er dies auch mit einem Tacker nach der vorliegenden Erfindung versucht. Weil hier aber Wert auf andere Gebrauchsvorteile gelegt ist sind solche Doppelschläge Fehlerquellen. Beim zweiten Schlag wird ein neues Heftmittel abgetrennt und eingeschlagen. Das sieht häßlich aus. Es kann auch zum Verklemmen des zweiten Heftmittels im Heftmittelkanal und im Extremfalle zur Beschädigung des Tackers kommen.
  • Die Erfindung wird im Anspruch 1 defimert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Tacker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, das Aufeinanderschlagen von zwei Befestigungsmitteln sicher zu verhindern ohne die Vorteile einer Freischußsicherung nach der Gattung des Hauptanspruchs zu schmälern. Durch die mit dem Taster verbundene Wiederholsperre wird der Bedienende gezwungen, die Einschlagstelle durch Abheben des Tackers vom Werkstück zu wechseln. Das schnelle Setzen einer Reihe von Heftmitteln kann demnach auch bei ständig betätigter Betätigungshandhabe ohne Hemmung erfolgen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Tackers möglich. Vorteilhaft ist das Zusammenwirken der zwei vorhandenen Getriebezüge der Freischußsicherung, was eine wirksame Schlagwiederholsperre praktisch ohne Mehrkosten ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Tacker.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Tacker 1 enthält in einem Gehäuse 2 eine Magnetspule 3 für einen Tauchmagnet 4, eine Platine 5 mit einer Schaltelektronik und einen Treiber 6. Ein Mitnehmer 7 verbindet den Tauchmagnet 4 mit dem Treiber 6 so, daß der Tauchmagnet 4 den Treiber 6 in Eintreibrichtung antreiben kann. Eine Rückführfeder 8 ist auf den Tauchmagneten 4 aufgeschoben und stützt sich einerseits an einer Stirnfläche der Magnetspule 3 andererseits am Mitnehmer 7 ab. Eine Führungsstange 9 gibt dem Tauchmagneten 4 eine sichere Führung. Sie ist hierzu selbst in Lagern 10 und 11 im Gehäuse 2 gehalten. Das in der Darstellung nach der Figur untere Ende des Treibers 6 kann in einem Kanal 12 im Kopf 13 eines Heftmittelmagazins 14 bewegt werden. Eine Nase 15 des Kopfes 13 überragt die Unterseite des Heftmittelmagazins 14. Ein Lappen 16 am Heftmittelmagazin 14 besitzt ein Langloch 17. Mit diesem Langloch 17 ist das Heftmittelmagazin 14 über eine gehäuseseitige Nabe 18 gehängt, die zugleich ein Gewindeloch 19 hat. In dieses Gewindeloch 19 kann eine der Schrauben eingeschraubt werden, die die beiden Schalen des Gehäuses 2 des Tackers 1 zusammenhalten. Diese Schrauben sind mit 20 bezeichnet und an vier weiteren Stellen des Gehäuses 2 in der Figur gezeigt. An seinem vom Kopf 13 abgewendeten Ende besitzt das Heftmittelmagazin 14 einen Lappen 21, der in eine Gehäusetasche 22 eingreifen und mit dieser zusammen ein Gelenk bilden kann. Um dieses Gelenk ist das Heftmittelmagazin 14, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet, schwenkbar. In eine napfförmige Vertiefung 24 im Gehäuse 2 ist eine Schraubenfeder 25 eingesetzt, deren aus der Vertiefung 24 herausragendes Ende sich am Heftmittelmagazin 14 abstützt. Damit die Schraubenfeder 25 an der Abstützfläche nicht verrutschen kann, ist aus dem Gehäuse des Heftmittelmagazins 14 eine Nase 26 herausgebogen. Sie greift in den Innenraum der Schraubenfeder 25 ein. Die vorgespannte Schraubenfeder 25 sucht so das Heftmittelmagazin 14 stets mit dem oberen Rand des Langlochs 17 an die Nabe 18 anzulegen. An die gleiche Fläche des Heftmittelmagazins 14, an die sich die Schraubenfeder 25 anlegt, legt sich auch ein Hebelarm 27 eines Winkelhebels 28 an. Dieser Winkelhebel 28 lagert auf einem Bolzen 29 im Gehäuse 2. Er besitzt ein abgebogenes Ende 30. Der Hebelarm 27 tritt in der in der Figur gezeigten Stellung durch eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 2 aus diesem Gehäuse 2 heraus. Der Winkelhebel 28 kann wie die Figur zeigt beim Andrücken des Heftmittelmagazin 14 an das Gehäuse 2 linksdrehend bewegt werden. Im Bewegungsbereich des Endes 30 dieses Winkelhebels 28 liegt ein Ende 31 eines Übertragungsgliedes 32. Das Übertragungsglied 32 ist gelenkig verbunden mit einer Handhabe 33 zum Auslösen eines Treiberschlages. Diese Handhabe 33 lagert ihrerseits schwenkbar in einer Mulde 34 im Gehäuse 2. Sie stützt sich mittels einer Schraubenfeder 35 in einem gehäusefesten Lager 36 ab. Im Beispielsfalle ist dieses Lager 36 Teil einer Aufnahme 37 für ein elektrisches Bauelement 38. In der Nähe der Aufnahme 38 befindet sich eine Vorrichtung 39 zum Festlegen eines Stromkabels 40, das durch eine Öffnung 41 im Gehäuse 2 in dieses eingeführt ist. Das Ende dieses Stromkabels 40 ist durch eine Brücke 42 vom Handgriffteil des Gehäuses 2 zum Unterteil des Gehäuses 2 hindurch geführt und mit seinen einzelnen Drähten an die Platine 5 angeschlossen. Die Platine 5 trägt außer Anschlußklemmen 43 und 44 eine Achse 45 für einen Einstellknopf 46. Mit ihm kann die Schlagstärke des Treiberschlags eingestellt werden. Einzelheiten hierzu sind für das Verständnis der Erfindung unwichtig. Die Platine 5 trägt auch einen Auslöser 47 mit dem der Versorgungsstromkreis für die Magnetspule 3 geschlossen werden kann. Hierzu sind isolierte Drähte 48 und 49 von der Platine 5 zur Magnetspule 3 geführt. Der Auslöser 47 hat eine Nase 50 mit einer schrägen Anlauffläche 51. Am Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 befinden sich ein erster Vorsprung 52 und ein zweiter Vorsprung 53. Der erste Vorsprung 52 ist zum Zusammenwirken mit der Nase 50 des Auslösers 47 bestimmt und hat eine zur Anlaufschräge 51 passende Anlaufschräge. Der zweite Vorsprung 53 ist dem abgebogenen Ende 30 des Winkelhebels 28 gegenübergestellt. In eine Tasche 54 im Gehäuse 2 ist eine Blattfeder 55 eingelegt, deren freies Ende federnd gegen das Übertragungsglied 32 drückt. Die Blattfeder 55 sucht also das Übertragungsglied 32 mit seinem Ende 31 stets weg vom Auslöser 47 zu halten.
  • Zum Arbeiten mit dem Tacker wird das Heftmittelmagazin 14 in bekannter Weise mit Heftmitteln bestückt und das Stromkabel 40 an das Netz angeschlossen. Die Nase 15 des Heftmittelmagazins 14 wird auf ein Werkstück gedrückt und mit dieser Andruckkraft die Kraft der Schraubenfeder 25 überwunden. Das Heftmittelmagazin 14 legt sich dabei an die Unterkante 56 des Gehäuses 2 an. Bei dieser Bewegung wird der Winkelhebel 28 gegen den Uhrzeigersinn um seinen Bolzen 29 verschwenkt. Dabei drückt das Ende 30 des Winkelhebels 28 das Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 so weit zum Auslöser 47 hin, daß der erste Vorsprung 52 mit seiner Anlauffläche vor die Anlaufschräge 51 der Nase 50 des Auslösers 47 zu liegen kommt. Betätigt man nun die Handhabe 33 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 35, so wird mit dieser Handhabe 33 das Übertragungsglied 32 in Richtung eines Pfeiles 57 gezogen. Dabei läuft der zweite Vorsprung 53 am Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 am Ende 30 des Winkelhebels 28 an während der erste Vorsprung 52 des Endes 31 über die Nase 50 den Auslöser 47 mitnimmt. Damit wird der Auslöser 47 in die Stellung bewegt, in der er die Magnetspule 3 an Spannung legt.
  • Beläßt man nun die Handhabe 33 in der betätigten Stellung und hebt nur den Tacker 1 vom Werkstück ab, so drückt die Schraubenfeder 25 das Heftmittelmagazin 14 weg vom Gehäuse 2, wobei es um das Gelenk 21/22 geschwenkt wird. Die Blattfeder 55 drückt über das Übertragungsglied 32 so auf den Winkelhebel 28, daß dieser im Uhrzeigersinne drehend mit seinem Hebelarm 27 am Heftmittelmagazin anliegend dessen Stellbewegung folgt. Dabei tritt auch das Ende 31 des Übertragungsgliedes 32 vom Auslöser 47 so weit zurück, daß dieser den Versorgungsstromkreis für die Magnetspule wieder öffnet. Sofort beim erneuten Ansetzen des Tackers 1 an ein Werkstück drückt das Heftmittelmagazin 14 über den Winkelhebel 28 das Übertragungsglied 32 wieder gegen den Auslöser 47 und bringt diesen wieder in Einschaltstellung. Die Magnetspule 3 verursacht einen neuen Treiberschlag. Auf diese Weise kann schnell nacheinander eine Reihe von Heftmitteln gesetzt werden. Der Bedienende braucht dabei die Handhabe 33 nicht loszulassen.
  • Mit dieser Art der Freischußsicherung ist somit ohne Mehraufwand eine weitere Bedienungserleichterung erreicht.
  • Um diese Vorteile ungetrübt nutzen zu können, ist eine Schlagwiederholsperre eingesetzt. Sie wirkt dann, wenn der Tacker 1 an ein Werkstück angesetzt bleibt und die Handhabe 33 ein zweites oder weiteres Mal betätigt wird. Das Übertragungsglied 32 ist hierfür mit einer Rastvertiefung 59 versehen. Dieser Rastvertiefung 59 ist eine Rastnase 60 an der dem Übertragungsglied 32 benachbarten Gehäusewand 58 zugeordnet.
  • Wenn der Tacker 1 an ein Werkstück angedrückt wird und somit das Heftmittelmagazin 14 an der Unterkante 56 des Gehäuses 2 anliegt, drückt der Hebel 28 das Übertragungsglied 32 zur Gehäusewand 58 hin. Wird nun die Handhabe 33 in Auslösestellung gebracht, so rastet unter dem Druck des Winkelhebels 28 die Rastvertiefung 59 über die Rastnase 60 ein. Bis zur Raststellung weicht das Übertragungsglied 32 der Rastnase 60 durch Eigenfederung aus. Wird nun die Handhabe 33 losgelassen, kehrt sie solange nicht in ihre Ausgangsstellung und Bereitschaftsstellung für einen neuen Schlag zurück wie der Winkelhebel 28 das Übertragungsglied 32 in der Raststellung festhält. Wird der Tacker 1 vom Werkstück abgehoben, so löst sich der Druck des Winkelhebels 28 auf das Übertragungsglied 32. Die Blattfeder 55 kann das Übertragungsglied 32 von der Gehäusewand 58 wegdrücken und damit die Rastverbindung 59/60 lösen. Nun bewegen sich auch die Handhabe 33 und das Übertragungslied 32 wieder in ihre Ruhestellung und sind danach für eine neue Auslösebewegung bereit.

Claims (3)

  1. Tacker mit einem Kraftantrieb, der auf verschiedene Schlagstärken einstellbar ist, mit einer Freischußsicherung, die eine Vorrichtung mit einer Handhabe (33) zum Auslösen eines Treiberschlages und einen beim Ansetzen des Tackers an ein Werkstück bewegbaren Taster (15) umfaßt, mit dem eine Schlag-Wiederholsperre (59, 60) verbunden ist, die nur durch Abheben des Tackers (1) vom Werkstück gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß er einen elektrisch von einer Magnetspule (3) angetriebenen Tauchmagneten (4) und einen im Versorgungsstromkreis für die Magnetspule (3) angeordneten Auslöser (47) aufweist und daß sowohl die Handhabe (33) als auch der Taster (15) auf einen drehbar gelagerten Hebel (28) einwirken, der mit dem Auslöser (47) zusammenarbeitet.
  2. Tacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (15) mit einem Glied (32) der Auslösevorrichtung die die Betätigungshandhabe (33) enthält verbunden ist, um diese Vorrichtung in ihrer Auslösestellung zu halten, solange der Tacker (1) mit dem Taster (15) an ein Werkstück angedrückt bleibt und um so ein Rückstellen des Auslösers (47) und danach erneutes Auslösen eines Treiberschlages zu verhindern.
  3. Tacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (15) über ein Heftmittelmagazin (14) und einem Winkelhebel (28) mit einem Übertragungsglied (32) im Getriebezug von der Betätigungshandhabe (33) zu einem Auslöser (47) so verbunden ist, daß er dieses Übertragungsglied (32) mit einer in ihm angeordneten Rastvertiefung (59) an einer gehäusefesten Rastnase (60) einrasten kann, sobald die Betätigungshandhabe (33) gedrückt und der Tacker (1) noch an einem Werkstück anliegend gehalten ist.
EP19860115501 1985-12-07 1986-11-08 Tacker mit Kraftantrieb Expired - Lifetime EP0232474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543375 DE3543375A1 (de) 1985-12-07 1985-12-07 Tacker mit kraftantrieb
DE3543375 1985-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232474A2 EP0232474A2 (de) 1987-08-19
EP0232474A3 EP0232474A3 (en) 1988-12-21
EP0232474B1 true EP0232474B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6287954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860115501 Expired - Lifetime EP0232474B1 (de) 1985-12-07 1986-11-08 Tacker mit Kraftantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0232474B1 (de)
JP (1) JPH072314B2 (de)
DE (2) DE3543375A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575455A (en) * 1945-12-12 1951-11-20 Bocjl Corp Impact tool
DE2443544A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Reich Maschf Gmbh Karl Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
US4189080A (en) * 1978-02-23 1980-02-19 Senco Products, Inc. Impact device
US4260092A (en) * 1979-07-02 1981-04-07 Duo-Fast Corporation Safety assembly for a tool for driving fasteners
IT7904909V0 (it) * 1979-08-09 1979-08-09 Fasco Srl Meccanismo di scatto per pistola chiodatrice a valvola in testa
US4449660A (en) * 1981-04-30 1984-05-22 Black & Decker Inc. Fastener tool
GB2117692B (en) * 1982-02-11 1985-01-23 Black & Decker Inc Latching arrangement for a power-driven tacker
DE8303460U1 (de) * 1983-02-08 1983-06-16 Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. Verriegelungsvorrichtung für einen kraftgetriebenen Tacker
DE3337278A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Eintreibgeraet
DE3341980A1 (de) * 1983-11-21 1985-07-04 Hilti Ag, Schaan Druckluftnagler
US4550643A (en) * 1984-05-02 1985-11-05 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3684136D1 (de) 1992-04-09
DE3543375A1 (de) 1987-06-11
JPH072314B2 (ja) 1995-01-18
EP0232474A3 (en) 1988-12-21
JPS62136381A (ja) 1987-06-19
EP0232474A2 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230669T2 (de) Handbetätigte pistole zum klammern
DE3502977A1 (de) Druckmittelbetriebenes schlaggeraet
DE4315403A1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
DE8914926U1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0216218A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE19530324C1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Schweißbolzen
EP0226027B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb und einer Freischusssicherung
EP0152628B1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel insbesondere Elektrotacker
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
EP0232474B1 (de) Tacker mit Kraftantrieb
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
DE8620799U1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE3337278A1 (de) Eintreibgeraet
DE8810753U1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE857179C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer kraftangetriebene Handgeraete, wie Handwerkzeuge, mit einem unter Federdruck stehenden Druecker zum Ein- bzw. Ausschalten
EP0226784A2 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät für Heftmittel
DE1804579C3 (de) Elektromagnetisch betriebenes und von Hand tragbares Heftwerkzeug zum Eintreiben von Klammern o.dgl
DE3445279C2 (de)
DE328030C (de) Schraubenzieher mit verschiebbarer Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube an der Schneide des Schraubenziehers
DE3415367C2 (de) Kraftgetriebener Tacker
DE2336660C3 (de) Nagler mit von dem Anker eines Elektromagneten angetriebenem Eintreibstößel
DE2737180B2 (de) Heftgerat für Klammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900820

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ERWIN MUELLER GMBH & CO

Effective date: 19921204

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 20