[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0212434A2 - Orthopädisches Mehrzweckmöbel - Google Patents

Orthopädisches Mehrzweckmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0212434A2
EP0212434A2 EP86110836A EP86110836A EP0212434A2 EP 0212434 A2 EP0212434 A2 EP 0212434A2 EP 86110836 A EP86110836 A EP 86110836A EP 86110836 A EP86110836 A EP 86110836A EP 0212434 A2 EP0212434 A2 EP 0212434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
furniture
length
furniture according
purpose furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212434B1 (de
EP0212434A3 (en
Inventor
Winfried Dr. Totzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86110836T priority Critical patent/ATE42668T1/de
Publication of EP0212434A2 publication Critical patent/EP0212434A2/de
Publication of EP0212434A3 publication Critical patent/EP0212434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212434B1 publication Critical patent/EP0212434B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/045Seating furniture having loose or by fabric hinge connected cushions changeable to beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches

Definitions

  • the invention relates to an orthopedic multi-purpose piece of furniture with a central part with a seat, with a backrest and with two side rests.
  • recliners are known on which a relaxing lying position, e.g. B. can be taken with the foot high.
  • a disadvantage of the known furniture of this type is that it is only for them intended purpose can be used and that they act as foreign bodies in representative living or office spaces.
  • the invention is therefore based on the object to provide an orthopedic multipurpose furniture taking anatomical and physiological considerations into account, which on the one hand enables different relaxing lying positions to be taken and which on the other hand can be used as an armchair in a normal sitting position without the need for a laborious conversion.
  • the orthopedic furniture should achieve a representative aesthetic effect through a shapely design, which makes it possible to set up the furniture in a living room or office space, even in the higher equipment class, without causing the disruptive impression of a medical device.
  • the lateral backrests are formed together with the seat surface to provide a lying surface which is designed and dimensioned according to orthopedic aspects and runs transversely to the direction of the seat.
  • the piece of furniture can be used both as normal seating furniture and for taking a relaxing lying position without having to be converted.
  • the design of the same gives an aesthetic, homely impression, so that its placement in a living room or office does not give the impression of a therapeutic or medical device.
  • the first side backrest increases a shorter, outwardly bent, substantially horizontal or slightly inclined, with respect to the seat surface Has backrest section, the length of which corresponds approximately to the length of a human lower leg, that the second side backrest has a longer, obliquely bent upward and outward backrest section, the length from the seat to the outer end of this backrest section approximately the length of a human torso Head and at the same time corresponds approximately to the length of a human leg minus foot, and that the width of the seat surface or length of the lying surface between the lateral backrests corresponds approximately to the length of a human torso.
  • This ergonomic design enables two particularly advantageous relaxing lying positions on the furniture according to the invention.
  • the trunk rests essentially horizontally on the seat surface, while the legs rest against the second side backrest, pointing obliquely upwards.
  • the head rests slightly raised and well supported on the beginning of the raised section of the first side backrest.
  • the spine is completely relieved, the muscles of the trunk and lower extremities are relaxed and the decongesting of the lower extremities is promoted.
  • the furniture In addition to these reclining postures, the furniture also enables a comfortable upright seat, with the sitting direction on the one hand and the reclining directions on the other hand running transversely to one another.
  • the furniture according to the invention offers three fundamentally different, each orthopedically advantageous and correspondingly effective posture of the user, while furniture according to the prior art only one or allow a maximum of two postures.
  • the second backrest with the longer back section has a lumbar bulge in its kink area.
  • the first side backrest with the shorter backrest section is designed to be more flexible in the central part of its buckling area than at the ends of the buckling area. This ensures a cheap, not too high and not too hard support of the back of the head and neck area of the furniture user in the lying position described above as the second.
  • the side backrests each consist of a rigidly connected to the central part, essentially vertically extending rigid backrest part and a relative to this around a horizontal, in upper part of the rigid backrest part extending axis pivotable and lockable in different positions backrest part are formed.
  • the pivotable backrest parts can each be pivoted into a position in which they run parallel to the rigid backrest parts in contact with their outside.
  • the furniture can be given an external appearance that knows that of conventional armchairs corresponds to test.
  • the orthopedic multi-purpose furniture in combination with other pieces of furniture does not represent a change in style, but can be inserted harmoniously.
  • the lumbar bulge can be produced by pivoting the longer pivotable backrest part in its obliquely upward and outward position.
  • the lumbar bulge is therefore only generated when it is needed, i.e. H. if the backrest in question is pivoted in the lying position.
  • the orthopedic multi-purpose piece of furniture according to the invention can also be designed such that the middle part and the backrests are designed as separate pieces of furniture to be connected to one another by means of releasable connecting means.
  • the first exemplary embodiment of the orthopedic multipurpose furniture 1 shown here essentially consists of a central part 2 with a seat surface 21, two lateral backrests 3 and 4 and a backrest 5.
  • Both backrests 3 and 4 each have one the rigid, substantially vertical backrest part 31 or 41 connected to the middle part 2, to which, in the upper part thereof, a backrest part 32 or 42 which is bent in relation thereto is connected.
  • the bent backrest parts 32 and 42 can each be given away about a pivot axis 35 or 45 extending in the respective buckling area 34 or 44 relative to the rigid backrest part 31 or 41 and can be locked in different positions .
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the pivotable backrest part 32 of the first backrest 3 (on the left in the illustration) assumes an approximately horizontal position, so that there is also a backrest section 33 which also runs horizontally and is slightly raised relative to the seat surface 21.
  • the pivotable backrest part 42 extends obliquely upwards and outwards, so that relative to the seat surface 21 extends obliquely upwards and outwards running back section 43 results.
  • the kink area 44 of the backrest 4 on the side facing the first backrest 3, there is a lumbar bulge 44 'to support the lumbar vertebra area of a person lying on the furniture, as will be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the backrest parts 32 and 42 Due to the pivotability of the backrest parts 32 and 42, these can be pivoted downwards so far that they are on the outside 31 'or. 41 'of the rigid backrest parts 31 and 41 come to rest. Since the pivotable part 32 of the first backrest 3 is shorter than the pivotable part 42 of the second backrest 4, a supplementary piece 36 is attached to the outside of the rigid part 31 of the first backrest 3, which visually closes the shorter pivotable backrest part 32 in its folded-down position the length of the folded down longer pivotable backrest part 42, as will be described with reference to FIG. 4.
  • FIG. 2 of the drawing shows the furniture 1 from FIG. 1 in a frontal view with a person 6 resting thereon in a first lying position.
  • the trunk 62 and the head 61 of the person 6 rest on the second backrest 4, more precisely on its pivotable part 42 and the lumbar bulge 44 '.
  • the legs 63 of the person 6 are very slightly angled and the lower legs 64 lie on the backrest section 33 of the pivotable backrest part 34 of the first backrest 3 under a slight high position. In this position, the feet 65 project freely over the end of the pivotable backrest part 32.
  • the meaning of the further reference numbers in FIG. 2 can be seen from the description of FIG. 1.
  • Figure 3 shows the multi-purpose furniture 1 from Figure 2 also with a person 6, but here takes a second lying position.
  • the trunk is at rest 62 of the person 6 in a substantially horizontal position on the seat surface 21 of the middle part 2 of the furniture 1.
  • the entire length of the legs 63 rests on the backrest section 43 of the backrest part 42 which runs obliquely upwards.
  • the feet 65 again project freely over the end of the backrest part 42.
  • the head 61 of the person 6 rests on the center 34 'of the articulated area 34 of the first backrest 3.
  • the center 34' of the articulated area 34 is preferably designed to be more flexible than the ends of the articulated area.
  • the other reference numbers in FIG. 3 correspond to those in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the first exemplary embodiment of the multipurpose orthopedic furniture 1 according to the invention in its state as an armchair.
  • the two pivotable backrest parts 32 and 42 of the backrests 3 and 4 are pivoted so far down that they rest on the outer sides 31 'and 41' of the rigid backrest parts 31 and 41 of the two backrests 3 and 4.
  • the already mentioned supplementary piece 36 on the side of the backrest 3 results in a completely symmetrical external appearance of the furniture 1, so that it can hardly be distinguished from a conventional seating furniture.
  • a front panel of the backrests makes the subdivision disappear completely optically on request. Even the external dimensions of the objects do not differ from those of a comfortable armchair at around 110 - 120 cm.
  • the furniture 1 is suitable as a conventional armchair for a comfortable, also relaxing, upright sitting position.
  • FIG. 4 For the meaning of the further reference numbers in FIG. 4, reference is made to the description of FIG. 1.
  • FIG. 5 A second exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 5.
  • the orthopedic multipurpose furniture 1 ' consists of a total of four separate parts, namely a central part 2 with a seat 21, two lateral backrests 3 and 4 and a backrest 5.
  • the parts 2, 3, 4 and 5 mentioned can be used in various combinations using suitable connecting means the complete piece of furniture 1 'are connected.
  • the orthopedically favorable dimensions are retained.
  • the length of the seat surface 21 between the backrests 3 and 4 is designed in accordance with the length of a human torso.
  • the first backrest 3 has a backrest section 33 which extends with a slight inclination and with an increase relative to the seat surface 21.
  • backrest section 43 which runs obliquely upwards and outwards, in the lower part of which a lumbar bulge 44 'is arranged in the immediate vicinity of the seat surface 21.
  • a backrest section 43 which runs obliquely upwards and outwards, in the lower part of which a lumbar bulge 44 'is arranged in the immediate vicinity of the seat surface 21.
  • the backrest parts 3 and 4 in this exemplary embodiment have cutouts 37 and 47 which are suitable for accommodating magazines, beverage bottles and similar utensils. Furthermore, a trough-like recess 47 'can be arranged in the upper end region of the backrest 4, which can accommodate, for example, a foldable neck roll (not shown) and hold it ready for use.
  • a third exemplary embodiment of the invention is finally shown in FIG. 6 in the form of the furniture 1 ".
  • the load-bearing structure is formed by a tubular frame 10", which is used to form the middle part 2 with the seat surface 21, the side backrests 3 and 4 and the backrest 5 is spanned.
  • the piece of furniture 1 "again has a back section 33 of the first back 3 that is higher than the seat surface 21, and a back section 43 of the second back 4 that runs obliquely upwards and outwards.
  • this example has a special aesthetic, artistic design, which is characterized in particular by a large transparency and lightness.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Mehrzweckmöbel mit einem Mittelteil mit einer Sitzfläche, mit einer Rückenlehne und mit zwei seitlichen Lehnen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die seitlichen Lehnen (3, 4) zusammen mit der Sitzfläche (21) eine nach ortho­pädischen und ergonomischen Gesichtspunkten gestaltete und dimensionierte, quer zur Sitzrichtung verlaufende Liegefläche ergebend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orthopädisches Mehrzweckmöbel mit einem Mittelteil mit einer Sitzfläche, mit einer Rückenlehne und mit zwei seitlichen Lehnen.
  • Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und Rückenmusku­latur sowie Stauungsbeschwerden der Beine und Füße sind eine weit verbreitete Zivilisationskrankheit. Sowohl altersbedingte Abnutzungserscheinungen beispielsweise im Bereich der Bandscheiben der Lendenwirbelsäule als auch zur Verspannung führende Dauerhaltungen von sitzend arbeitenden Personen sind bekannte Ursachen von Schmer­zen der Rückenmuskulatur und anderer schmerzhafter Zu­stände der Lendenwirbelsäule und ihrer Umgebung. Hinzu kommen Folgen statischer Über- oder Fehlbelastungen bevorzugt im Bereich der Lendenwirbel aber auch des übrigen Rückgrates, z. B. bei langer stehender Arbeit.
  • Vielfach bringt in solchen Fällen von Beschwerden oder Krankheitszuständen eine total entspannende Liegehaltung gegebenenfalls zusammen mit anderen therapeutischen Maß­nahmen Entkrampfung und dadurch Linderung oder Besserung.
  • Zu diesem Zweck sind Ruheliegen bekannt, auf welchen eine entspannende Liegehaltung, z. B. mit Fußhochlage, eingenommen werden kann. Nachteilig bei den bekannten Möbeln dieser Art ist, daß sie lediglich für den ihnen zugedachten Zweck verwendbar sind und daß sie in reprä­sentativen Wohn- oder Büroräumen als Fremdkörper wirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein orthopädisches Mehrzweckmöbil unter Beachtung anatomi­scher und physiologischer Gesichtspunkte zu schaffen, welches einerseits die Einnahme unterschiedlicher ent­spannender Liegehaltungen ermöglicht und das anderer­seits als Sessel in normaler Sitzhaltung benutzbar ist, ohne daß es hierzu eines umständlichen Umbaues bedarf. Darüber hinaus soll das orthopädische Möbel durch eine formschöne Gestaltung eine repräsentativ-ästhetische Wirkung erzielen, die es ermöglicht, das Möbel in einem Wohn- oder Büroraum auch der gehobenen Ausstattungsklas­se aufzustellen, ohne daß es den störenden Eindruck eines medizinischen Gerätes hervorruft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Erfindung dadurch, daß bei einem orthopädischen Mehrzweckmöbel der eingangs genannten Art die seitlichen Lehnen zusammen mit der Sitzfläche eine nach orthopädischen Gesichts­punkten gestaltete und dimensionierte, quer zur Sitz­richtung verlaufende Liegefläche ergebend ausgebildet sind.
  • Mit Vorteil kann hierdurch das Möbelstück sowohl als normales Sitzmöbel wie auch zur Einnahme einer entspan­nenden Liegehaltung ohne Umbau verwendet werden. Die Ausgestaltung desselben vermittelt einen ästhetischen, wohnlichen Eindruck, so daß dessen Aufstellung in einem Wohn- oder Büroraum nicht den Eindruck eines therapeu­tischen oder medizinischen Gerätes vermittelt.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste seitliche Lehne einen kürzeren, nach außen abgeknickten, im wesentlichen horizontal oder leicht geneigt verlaufenden, gegenüber der Sitzfläche erhöhten Lehnenabschnitt aufweist, dessen Länge etwa der Länge eines menschlichen Unterschenkels entspricht, daß die zweite seitliche Lehne einen längeren, schräg nach oben und außen abgeknickt verlaufenden Lehnenabschnitt auf­weist, wobei die Länge von der Sitzfläche bis zum äuße­ren Ende dieses Lehnenabschnittes etwa der Länge eines menschlichen Rumpfes zuzüglich Kopf und zugleich etwa der Länge eines menschlichen Beines abzüglich Fuß ent­spricht, und daß die Breite der Sitzfläche bzw. Länge der Liegefläche zwischen den seitlichen Lehnen etwa der Länge eines menschlichen Rumpfes entspricht. Durch diese ergonomische Gestaltung werden zwei besonders vorteil­hafte entspannende Liegehaltungen auf dem erfindungsge­mäßen Möbel ermöglicht. Bei der ersten Haltung lehnt der Rumpf und der Kopf des Menschen auf dem Möbel an der zweiten seitlichen Lehne an und die Unterschenkel nehmen eine leichte Hochlagerung auf der ersten seitlichen Lehne ein. Hierdurch wird eine Entspannung der Wirbel­säule und der Rückenmuskulatur und eine Förderung des venösen und lymphatischen Rückflusses aus den unteren Extremitäten erreicht. Bei der zweiten Haltung ruht der Rumpf im wesentlichen horizontal auf der Sitzfläche, während die Beine nach schräg oben weisend an der zwei­ten seitlichen Lehne anliegen. Der Kopf ruht dabei leicht angehoben und gut unterstützt auf dem Anfangsbe­reich des erhöhten Abschnittes der ersten seitlichen Lehne. Hierbei wird die Wirbelsäule völlig entlastet, die Muskulatur des Rumpfes und der unteren Extremitäten wird entspannt und die Entstauung der unteren Extremitä­ten wird gefördert. Neben diesen Liegehaltungen er­möglicht das Möbel auch noch einen bequemen aufrechten Sitz, wobei die Sitzrichtung einerseits und die Liege­richtungen andererseits quer zueinander verlaufen. Damit bietet das Möbel gemäß Erfindung drei grundsätzlich unterschiedliche, jeweils orthopädisch vorteilhafte und entsprechend wirksame Haltungen des Benutzers, während Möbel nach dem Stand der Technik lediglich eine oder maximal zwei Haltungen ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Lehne mit dem längeren Lehnenabschnitt in ihrem Knick­bereich einen Lendenwulst auf. Hierdurch wird eine weitere Steigerung des Komforts und des orthopädischen Nutzens für den Benutzer des Möbels erreicht, da in der im vorangehenden zuerst beschriebenen Liegehaltung der Lendenwirbelbereich wirkungsvoll unterstützt und so die Wirbelsäule in ihrem natürlichen Verlauf gehalten wird.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die erste seitliche Lehne mit dem kürzeren Lehnenabschnitt im zentralen Teil ihres Knickbereiches nachgiebiger ausgebildet ist als an den Enden des Knickbereiches. Hierdurch wird eine gün­stige, nicht zu hohe und nicht zu harte Unterstützung des Hinterkopf-Nackenbereiches des Möbelbenutzers bei der vorangehend als zweite beschriebenen Liegehaltung gewährleistet.
  • Um das Möbel gemäß Erfindung soweit wie möglich an individuelle Bedürfnisse und körperliche Gegebenheiten anpassen zu können, ist vorgesehen, daß die seitlichen Lehnen jeweils aus einem fest mit dem Mittelteil ver­bundenen, im wesentlichen vertikal verlaufenden starren Lehnenteil und aus einem gegenüber diesem um eine hori­zontale, im oberen Teil des starren Lehnenteils verlau­fende Achse verschwenkbaren und in unterschiedlichen Positionen arretierbaren Lehnenteil gebildet sind.
  • Zur Erzielung einer weitestgehenden Integration des Möbels gemäß Erfindung in die übrige Raumeinrichtung sind die verschwenkbaren Lehnenteile jeweils in eine Lage verschwenkbar, in welcher sie parallel zu den star­ren Lehnenteilen in Anlage an deren Außenseite verlau­fen. Hierdurch kann dem Möbel ein äußeres Erscheinungs­bild gegeben werden, das dem von üblichen Sesseln wei­ testgehend entspricht. Damit stellt das orthopädische Mehrzweckmöbel in Zusammenstellung mit anderen Möbel­stücken keinerlei Stilbruch dar, sondern läßt sich har­monisch einfügen.
  • Für einen guten optischen Eindruck des Möbelstücks in seinem Zustand als Sessel ist es von Vorteil, daß der Lendenwulst durch Verschwenken des längeren verschwenk­baren Lehnenteils in dessen schräg nach oben und außen verlaufende Lage erzeugbar ist. Der Lendenwulst wird also erst dann erzeugt, wenn er benötigt wird, d. h. wenn die betreffende Lehne in Liegestellung verschwenkt wird.
  • Außer als einstückiges, d. h. fest zusammengebautes Möbelstück kann das orthopädische Mehrzweckmöbel gemäß Erfindung auch so ausgebildet sein, daß der Mittelteil und die Lehnen als separate, mittels lösbarer Verbin­dungsmittel miteinander zu verbindende Möbelteile ausge­bildet sind. Hierdurch ergeben sich für den Hersteller Möglichkeiten, unterschiedliche Ausführungen des Möbels im Baukastensystem herzustellen und für den Benutzer ergeben sich bei entsprechender Gestaltung der Verbin­dungsmittel eine Vielzahl von Variations- und Anpas­sungsmöglichkeitne des Möbels an seine individuellen Bedürfnisse.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­mäßen orthopädischen Mehrzweckmöbels in perspek­tivischer Ansicht,
    • Figur 2 das Möbel aus Figur 1 in Frontalansicht mit einer Person in einer ersten Liegehaltung,
    • Figur 3 das Möbel aus Figur 2 mit einer Person in einer zweiten Liegehaltung,
    • Figur 4 das Möbel aus Figur 1 in einem Zustand als Sitzmöbel,
    • Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des orthopädi­schen Mehrzweckmöbels und
    • Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des orthopädi­schen Mehrzweckmöbels.
  • Wie aus Figur 1 der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel des orthopädischen Mehrzweckmöbels 1 im wesentlichen aus einem Mittelteil 2 mit einer Sitzfläche 21, zwei seit­lichen Lehnen 3 und 4 sowie einer Rückenlehne 5. Beide Lehnen 3 und 4 weisen jeweils einen mit dem Mittelteil 2 verbundenen starren, im wesentlichen vertikal verlaufen­den Lehnenteil 31 bzw. 41 auf, an welchen sich in dessen oberem Teil jeweils ein zu diesem abgeknickt verlaufen­der Lehnenteil 32 bzw. 42 anschließt. Zur Anpassung an unterschiedliche körperliche Bedürfnisse und Gegebenhei­ten des Benutzers des Möbels 1 sind die abgeknickten Lehnenteile 32 und 42 jeweils um eine in jeweiligen Knickbereich 34 bzw. 44 verlaufende Schwenkachse 35 bzw. 45 gegenüber dem starren Lehnenteil 31 bzw. 41 ver­schenkbar und in unterschiedlichen Stellungen arretier­bar. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbei­spiel nimmt der verschwenkbare Lehnenteil 32 der ersten Lehne 3 (in der Darstellung links) eine etwa horizontale Lage ein, so daß sich ein ebenfalls horizontal verlau­fender, gegenüber der Sitzfläche 21 leicht erhöhter Lehnenabschnitt 33 ergibt. Bei der zweiten Lehne 4 (in der Darstellung rechts) verläuft der verschwenkbare Lehnenteil 42 schräg nach oben und außen, so daß sich ein relativ zur Sitzfläche 21 schräg nach oben und außen verlaufender Lehnenabscnitt 43 ergibt. Im Knickbereich 44 der Lehne 4 befindet sich auf der der ersten Lehne 3 zugewandten Seite ein Lendenwulst 44' zur Unterstützung des Lendenwirbelbereiches einer auf dem Möbel liegenden Person, wie anhand der Figur 2 noch näher erläutert werden wird.
  • Aufgrund der Verschwenkbarkeit der Lehnenteile 32 und 42 können diese soweit nach unten verschwenkt werden, daß sie an der Außenseite 31'bzw. 41' der starren Lehnen­teile 31 bzw. 41 zur Anlage kommen. Da der verschwenk­bare Teil 32 der ersten Lehne 3 kürzer ist als der verschwenkbare Teil 42 der zweiten Lehne 4, ist an der Außenseite des starren Teils 31 der ersten Lehne 3 ein Ergänzungsstück 36 angebracht, das das kürzere ver­schwenkbare Lehnenteil 32 in seiner herabgeklappten Stellung optisch zu der Länge des herabgeklappten länge­ren verschwenkbaren Lehnenteils 42 ergänzt, wie dies anhand von Figur 4 noch beschrieben werden wird.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt das Möbel 1 aus Figur 1 in Frontalansicht mit einer darauf ruhenden Person 6 in einer ersten Liegestellung. Der Rumpf 62 sowie der Kopf 61 der Person 6 liegen dabei an der zweiten Lehne 4, genauer auf deren verschwenkbarem Teil 42 sowie dem Lendenwulst 44' auf. Die Beine 63 der Person 6 sind ganz leicht angewinkelt und die Unterschenkel 64 liegen unter leichter Hochlage auf dem Lehnenabschnitt 33 des ver­schwenkbaren Lehnenteils 34 der ersten Lehne 3 auf. Die Füße 65 ragen bei dieser Lage frei über das Ende des verschwenkbaren Lehnenteils 32 vor. Die Bedeutung der weiteren Bezugsziffern der Figur 2 geht aus der Be­schreibung zu Figur 1 hervor.
  • Figur 3 zeigt das Mehrzweckmöbel 1 aus Figur 2 ebenfalls mit einer Person 6, die aber hier eine zweite Liegehal­tung einnimmt. Bei dieser zweiten Haltung ruht der Rumpf 62 der Person 6 in einer im wesentlichen horizontalen Lage auf der Sitzfläche 21 des Mittelteils 2 des Möbels 1. Die Beine 63 ruhen in ihrer gesamten Länge auf dem Lehnenabschnitt 43 des schräg nach oben verlaufenden Lehnenteils 42. Die Füße 65 ragen wiederum frei über das Ende des Lehnenteils 42 vor. Der Kopf 61 der Person 6 ruht auf dem Zentrum 34' des Knickbereiches 34 der ersten Lehne 3. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise das Zentrum 34' des Knickbereiches 34 nachgiebiger ausge­staltet als die Enden des Knickbereiches. Die weiteren Bezugsziffern der Figur 3 entsprechen denen der Figur 1.
  • In Figur 4 ist das erste Ausführungsbeispiel des erfin­dungsgemäßen orthopädischen Mehrzweckmöbels 1 in seinem Zustand als Sessel dargestellt. Hierzu sind die beiden verschwenkbaren Lehnenteile 32 und 42 der Lehnen 3 und 4 so weit nach unten verschwenkt, daß sie an den Außensei­ten 31' bzw. 41' der starren Lehnenteile 31 und 41 der beiden Lehnen 3 und 4 anliegen. Durch das bereits er­wähnte Ergänzungsstück 36 an der Seite der Lehne 3 ergibt sich ein völlig symmetrisches äußeres Erschei­nungsbild des Möbels 1, so daß dieses kaum von einem üblichen Sitzmöbel zu unterscheiden ist. Eine Frontblen­de der Lehnen läßt auf Wunsch die Unterteilung vollstän­dig optisch verschwinden. Auch die Außenmaße der Objekte weichen mit etwa 110 - 120 cm nicht von denen eines gemütlichen Sessels ab. Seine orthopädische Funktion tritt damit nicht offensichtlich in Erscheinung, so daß eine Integration des orthopädischen Mehrzweckmöbels 1 in eine sonstige Zimmereinrichtung problemlos möglich ist. In dieser Stellung ist das Möbel 1 wie ein üblicher Sessel für eine bequeme, ebenfalls entspannende auf­rechte Sitzhalung geeignet. Zur Bedeutung der weiteren Bezugsziffern in Figur 4 wird auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt. Hier besteht das orthopädische Mehrzweckmöbel 1' aus insgesamt vier separaten Teilen, nämlich einem Mittelteil 2 mit Sitzfläche 21, zwei seit­lichen Lehnen 3 und 4 sowie einer Rückenlehne 5. Die genannten Teile 2, 3, 4 und 5 können über geeignete Verbindungsmittel in unterschiedlichen Zusammenstel­lungen zu dem vollständigen Möbelstück 1' verbunden werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bleiben die orthopädisch günstigen Dimensionierungen erhalten. So ist auch hier, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Länge der Sitzfläche 21 zwischen den Lehnen 3 und 4 entsprechend der Länge eines mensch­lichen Rumpfes gestaltet. Die erste Lehne 3 weist auch hier einen Lehnenabschnitt 33 auf, der unter leichter Neigung und unter Erhöung gegenüber der Sitzfläche 21 verläuft. Entsprechend gilt für die Lehne 4, daß auch hier ein schräg nach oben und außen verlaufender Lehnen­abschnitt 43 vorhanden ist, in dessen unterem Teil in unmittelbarer Nähe zur Sitzfläche 21 ein Lendenwulst 44' angeordnet ist. Zwar ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Verstellbarkeit der Neigungen der Lehnenabschnitte 33 und 43 nicht vorgesehen, jedoch können die Dimensio­nen des Möbelstücks 1' dadurch verändert werden, daß die einzelnen Teile 2, 3 und 4 in unterschiedlichen Abstän­den zueinander positioniert und in dieser Stellung mit­einander verbunden werden.
  • Als ergänzendes Detail weisen die Lehnenteile 3 und 4 bei diesem Ausführungsbeispiel Aussparungen 37 und 47 auf, welche zur Aufnahme von Zeitschriften, Getränke­flaschen und dergleichen Utensilien geeignet sind. Weiterhin kann im oberen Endbereich der Lehne 4 eine muldenartige Vertiefung 47' angeordnet sein, welche beispielsweise eine nicht dargestellte abklappbare Nackenrolle aufnehmen und zur Verwendung bereit halten kann.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schließlich in Figur 6 in Form des Möbels 1" darge­stellt. Dessen Besonderheit besteht darin, daß die tra­gende Konstruktion durch einen Rohrrahmen 10" gebildet ist, welcher zur Bildung des Mittelteils 2 mit der Sitzfläche 21, der seitlichen Lehnen 3 und 4 sowie der Rückenlehne 5 überspannt ist. Auch bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel weist das Möbelstück 1" wiederum einen gegenüber der Sitzfläche 21 erhöhten Lehnenabschnitt 33 der ersten Lehne 3 sowie einen schräg nach oben und außen verlaufenden Lehnenabschnitt 43 der zweiten Lehne 4 auf. Zwar ist bei diesem Ausführungsbeispiel des Möbels 1" eine Verstellmöglichkeit nicht vorgesehen, jedoch weist dieses Beispiel eine besondere ästhetische, künstlerische Gestaltung auf, welche sich insbesondere durch eine große Tranzparenz und Leichtigkeit auszeich­net.
  • Außer den anhand der Zeichnung beschriebenen Ausfüh­rungsbeispielen sind natürlich noch weitere Ausgestal­tungen des erfindungsgemäßen orthopädischen Mehrzweck­möbels denkbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung ver­lassen wird. Wie bereits die kleine Auswahl an Ausfüh­rungsbeispielen in der Zeichnung zeigt, können die ver­wendeten Materialien sowie die äußere Gestaltung des Mehrzweckmöbels in weiten Bereichen variieren, wobei deren konkrete Auswahl im wesentlichen eine Frage der Kosten sowie des persönlichen Geschmacks ist.

Claims (8)

1. Orthopädisches Mehrzweckmöbel mit einem Mittelteil mit einer Sitzfläche, mit einer Rückenlehne und mit zwei seitlichen Lehnen,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Lehnen (3, 4) zusammen mit der Sitzfläche (21) eine nach ortho­pädischen und ergonomischen Gesichtspunkten gestal­tete und dimensionierte, quer zur Sitzrichtung ver­laufende Liegefläche ergebend ausgebildet sind.
2. Mehrzweckmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die erste seitliche Lehne (3) einen kürze­ren, nach außen abgeknickten, im wesentlichen hori­zontal oder leicht geneigt verlaufenden, gegenüber der Sitzfläche (21) erhöhten Lehnenabschnitt (33) aufweist, dessen Länge etwa der Länge eines menschli­chen Unterschenkels (64) entspricht, daß die zweite seitliche Lehne (4) einen längeren, schräg nach oben und außen abgeknickt verlaufenden Lehenabschnitt (43) aufweist, wobei die Länge von der Sitzfläche (21) bis zum äußeren Ende dieses Lehnenabschnittes (43) etwa der Länge eines menschlichen Rumpfes (62) zuzüglich Kopf (61) und zugleich etwa der Länge eines menschli­chen Beines (63) abzüglich Fuß (65) entspricht, und daß die Breite der Sitzfläche (21) bzw. Länge der Liegefläche zwischen den seitlichen Lehnen (3, 4) etwa der Länge eines menschlichen Rumpfes (62) ent­spricht.
3. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite seitliche Lehne (4) mit dem längeren Lehnenabschnitt (43) in ihrem Knick­bereich (44) einen Lendenwulst (44') aufweist.
4. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste seitliche Lehne (3) mit dem kürzeren Lehnenabschnitt (33) im zentralen Teil ihres Knickbereiches (34) nachgiebiger ausgebildet ist als an den Enden des Knickbereiches (34).
5. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Lehnen (3, 4) jeweils aus einem fest mit dem Mittelteil (2) ver­bundenen, im wesentlichen vertikal verlaufenden star­ren Lehnenteil (31, 41) und aus einem gegenüber die­sem um eine horizontale, im oberen Teil des starren Lehnenteils (31, 41) verlaufende Achse (35, 45) ver­schwenkbaren und in unterschiedlichen Positionen arretierbaren Lehnenteil (32, 42) gebildet sind.
6. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbaren Lehnenteile (32, 42) jeweils in eine Lage verschwenkbar sind, in welcher sie parallel zu den starren Lehnenteilen (31, 41) in Anlage an deren Außenseite (31', 41') verlau­fen.
7. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lendenwulst (44') durch Ver­schwenken des längeren verschwenkbaren Lehnenteils (42) in dessen schräg nach oben und außen verlaufende Lage erzeugbar ist.
8. Mehrzweckmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (2) und die Lehnen (3, 4, 5) als separate, mittels lösbarer Verbindungs­mittel miteinander zu verbindende Möbelteile ausge­bildet sind.
EP86110836A 1985-08-16 1986-08-05 Orthopädisches Mehrzweckmöbel Expired EP0212434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110836T ATE42668T1 (de) 1985-08-16 1986-08-05 Orthopaedisches mehrzweckmoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523578U DE8523578U1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE8523578U 1985-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212434A2 true EP0212434A2 (de) 1987-03-04
EP0212434A3 EP0212434A3 (en) 1987-10-14
EP0212434B1 EP0212434B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6784287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110836A Expired EP0212434B1 (de) 1985-08-16 1986-08-05 Orthopädisches Mehrzweckmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212434B1 (de)
AT (1) ATE42668T1 (de)
DE (2) DE8523578U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143533A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Steelcase Development Corporation Armrest
DE202014004674U1 (de) * 2014-06-11 2015-09-23 Ewald Schillig Gmbh & Co. Kg Polstermöbel
WO2015197421A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693846A (en) * 1952-01-12 1954-11-09 Merrill J Luttio Convertible ottoman
DE2105204A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-10 Salger KG, Vollschaum Möbel, 8900 Augsburg Vanationssessel
FR2237412A7 (de) * 1973-07-11 1975-02-07 Bonacina Marco

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693846A (en) * 1952-01-12 1954-11-09 Merrill J Luttio Convertible ottoman
DE2105204A1 (de) * 1971-02-04 1972-08-10 Salger KG, Vollschaum Möbel, 8900 Augsburg Vanationssessel
FR2237412A7 (de) * 1973-07-11 1975-02-07 Bonacina Marco

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143533A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Steelcase Development Corporation Armrest
WO2007143533A3 (en) * 2006-06-02 2008-11-27 Steelcase Dev Corp Armrest
DE202014004674U1 (de) * 2014-06-11 2015-09-23 Ewald Schillig Gmbh & Co. Kg Polstermöbel
WO2015197421A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Kintec-Solution Gmbh Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212434B1 (de) 1989-05-03
DE3663104D1 (en) 1989-06-08
DE8523578U1 (de) 1985-09-26
ATE42668T1 (de) 1989-05-15
EP0212434A3 (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE69308365T2 (de) Stützvorrichtung
DE1267810B (de) Wahlweise als normaler Stuhl oder als Toilettenstuhl mit Spiegel verwendbares Moebel
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
EP0212434B1 (de) Orthopädisches Mehrzweckmöbel
DE8804359U1 (de) Haltungssitzkeil
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
EP0951226A2 (de) Sitzmöbel
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE19962539A1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE29816835U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
EP4056072A1 (de) Sitzmöbel
EP4129117A1 (de) Sitzmöbel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE10352610A1 (de) Stuhl, umfassend ein Gestell und eine Körperaufnahmeeinheit, welche an dem Gestell um eine Drehachse drehbar vorgesehen ist, und welche wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Flächen aufweist
AT411813B (de) Sitzmöbel
DE20015547U1 (de) Möbelstück
DE3426370A1 (de) Sitz- oder liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940810

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110836.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950805

Ref country code: GB

Effective date: 19950805

Ref country code: AT

Effective date: 19950805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: TOTZEK WINFRIED

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110836.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL