EP0204878B1 - Schrägwalzwerk - Google Patents
Schrägwalzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0204878B1 EP0204878B1 EP19850730071 EP85730071A EP0204878B1 EP 0204878 B1 EP0204878 B1 EP 0204878B1 EP 19850730071 EP19850730071 EP 19850730071 EP 85730071 A EP85730071 A EP 85730071A EP 0204878 B1 EP0204878 B1 EP 0204878B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roll
- axis
- rolling mill
- rolling
- skew
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 57
- 238000009785 tube rolling Methods 0.000 claims 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B19/00—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
- B21B19/02—Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
- B21B19/06—Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
Definitions
- the invention relates to a pipe diagonal rolling mill according to the preamble of patent claim 1.
- a rolling mill is known from DE-C 8244, in which three driven rollers are likewise arranged around the rolling axis in an equivalent manner.
- the object of the invention is the formation of an oblique rolling mill for the stretching of hollow bodies into seamless tubes over 168.3 mm in a large diameter range.
- the cross rolling mill is also designed to produce pipes with normal wall thickness with exact dimensions and uniform dimensions.
- the cross roll mill should be adaptable to the large diameter ranges and produce pipes of such a quality that, apart from the previous punching and the subsequent sizing, no further manufacturing means are required, so that the investment costs for a system for producing seamless pipes are cheaper than the conventional ones.
- the solution is based on a deformation intention.
- the intention is that the quality of the finished pipe is sufficient if the width of the pressed surfaces of all the rolls lying on the circumference of the pipe is greater than or equal to about 1 to 6 and the proposed rolling mill allows this ratio to be greater than the large one Maintain the diameter range of the finished pipes to be manufactured.
- prefabricated pipe diameters between approx. 200 and approx. 700 mm are intended.
- the core of the invention is a roll stand on which more or fewer rolls can optionally be arranged in roll units or brought into the working position. In the latter case, the roller units removed from the working position remain in the roll stand. Only one or more roll chocks with their rolls are separated from the maximum assembly of the drive and their chocks are removed from the cross-rolling mill and the remaining roll units are moved so that they are arranged symmetrically about the roll axis.
- the invention also relates to the roller unit itself, as is considered to be advantageous for such an inclined rolling mill design.
- the setting options of the rollers correspond fully to the usual ones. However, all of these possibilities themselves are advantageously solved in comparison with conventional designs.
- FIG. 1 shows an inclined rolling mill, the stand of which consists of the fixed scaffold frames 1, 2 on the foundation 3 and the exchangeable roll stand 4.
- the rolling stand 4 is ring-shaped and consists of the two cheeks 4a and 4b in Figure 5, between which stops and wedges shown in Figure 1 are present. Between these stops are six roller units 5, 6, 7, 8, 9, 10, which are arranged at the same distance from one another in a centrally symmetrical manner with respect to the roller axis.
- the rolling axis coincides with the axis of the rolling stock 11.
- the circles abutting the rolling stock 11 are the cross rollers with shoulder calibration located in front of the roller units 5, 6, 7, 8, 9, 10.
- roller units 5, 6, 7, 8, 9, 10 are arranged in the roll stand 4 and are effective when they are loaded with rollers.
- the roller unit 8 has remained in place, but the associated roller has been removed and the roller units 5, 6, 7, 9 and 10 are moved to other positions by changing the wedges in the roll stand 4, so that they are again centrally symmetrical to the rolling stock 11 are arranged at the same distance from each other.
- FIGS. 1 to 3 show the change in the number of rolls in the example with the rolling stock diameter 11 remaining the same.
- FIG. 1 should apply to a rolling material diameter 11 that is up to twice as large as that in FIG. 3, so that with a larger circumference of the rolling material 11, a larger number of rollers act on it with approximately the same pressed width per roller.
- FIG. 5 shows a roll unit inserted into the roll stand 4.
- the roll stand 4 can be seen in FIG. 5 by the two cheeks 4a and 4b. Between these cheeks, the guide unit is fastened with its outer sleeve 12 by means of clamping wedges 13, 14.
- the outer sleeve 12 has a circular cross section in the telescopic axially displaceable and rotatable about its axis, the inner sleeve 15 is arranged.
- the diameter of the inner sleeve 15 corresponds approximately to the distance between the roller bearings 21, 22.
- the base plate 17 carries the roller 19 with shoulder 20, the roller bearings 21, 22 and the drive clutch 23.
- an adjusting finger 24 is arranged on the inner end of the sleeve 15 designed as a pickup 16, which is equivalent to the embodiment according to claim 2.
- the threaded spindle 25 is set in rotation by the worm gear 28 with the motor 29.
- the threaded nut 30 is located on the threaded spindle 25.
- the threaded nut 30 is mounted in a tube 31, which in turn is firmly connected to the outer sleeve 12.
- the threaded spindle is rotatably supported in the disks 26 and 27 on the cylinder 34, 35.
- the clamping bolt 33 as an extended piston rod of the clamping cylinder 36 pulls the parts 17 to 24 to be moved with the inner sleeve 12 against the spindle 25 without play, the force of the cylinder being greater than the sum of the rolling force plus the clamping force of the cylinder.
- the displacement drive consisting of the motor 19, the worm gear 28 and the threaded spindle 25, is set in motion.
- the threaded spindle 25 moves with its upper spline end 32 in the worm gear and is pressed down by the threaded nut 30 in the illustration, for example, so that the roller 19 approaches the lower edge of the blade.
- the inner sleeve 15 slides in the outer sleeve 12. So that the slack between the parts that are connected to the inner sleeve 15, that is between 16 and 17 and between 25 on the one hand and 27, 26 on the other hand when the roller is turned on and removed again does not bother, these parts are held together by the tensioned bolt 33.
- a piston-cylinder combination 34, 35 which is acted upon hydraulically, the hydraulic action being able to overcome the tension caused by the bolt 33, which is also hydraulic.
- This combination is referred to as a quick adjustment device in the later operating description.
- a setting disk 37 is also provided on the roll stand 4 on the side of the cheek 4a in FIG. In this adjusting disc 37, which is also visible in FIG.
- crank arms 38 are rotatably mounted, in which radial slots are incorporated, into which adjusting fingers 24 engage.
- the adjusting disc 37 which can be pivoted about the rolling axis, is held hydraulically in the stand 4 by the drive 39 via the arm 40 against the adjustable stop 41 which is located on the stand 4. This pivoting movement then causes the inclination of the rollers to change rapidly, in that the inner sleeve 15 rotates in the outer sleeve 12.
- crank arms 38 are connected to one another by linkages 42 and connected to a lever, the fixed point of which, like the mounting of a not shown but known adjusting drive, is arranged on the adjusting disk 37, whereby the radial slots in which the adjusting fingers 24 engage are deflected from their radial direction will.
- the roll stand is initially set up according to the scheme according to one of FIGS. 1 to 3, the rolls being adjusted by the threaded spindle 25 in connection with the threaded nut 30 to the distance from the rolling axis which coincides with the center of the rolling stock 11.
- the inner sleeve 15 is rotated with the roller chock and its structures relative to the outer sleeve 12. This is done by tensioning the adjusting disk 37 without the cylinder 39 against the adjusted stop 41 of the adjusting device via the swivel lever 40 on which the adjusting disk 37 is fixedly arranged.
- This setting of the roller is not taken into account in the illustration in FIG. 5.
- the roller axis like the roller axis, lies in the paper plane.
- a mandrel bar may be provided for the rolls.
- the circular cross section of the pipe produced is warped at the end of the pipe.
- the rollers have to be moved apart quite suddenly and let the last end of the tube pass unprocessed.
- the rapid adjustment which consists of the piston-cylinder combination 34, 35, is actuated for the sudden moving apart of the rollers. If the radial slots in the disks 38 are deflected with the longitudinal extension of the slots from the radial direction, the roller is pivoted by the quick adjustment device when the rollers are retracted. The same effect can be achieved by simultaneously swiveling the adjusting disk 37 over the cylinder 38.
- the slots can be machined radially into the adjusting disk 37 and the disks, including the adjusting drives, can be omitted.
- the pivoting takes place in such a way that a smaller transport angle is set so that the tube leaves the cross-rolling mill more slowly than when rolling in the rolling direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rohrschrägwalzwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die Herstellung nahtloser Rohre geht aus von massiven Rundblöcken, die u. a durch Schrägwalzen verformt werden. Während das Lochen durch Schrägwalzen weit verbreitet ist, gelingt es bislang trotz zahlreicher Versuche und Vorschläge nicht, das dünnwandige Fertigrohr, wie es in DIN 2448 als Normalwandrohr ausgewiesen ist, durch Schrägwalzen herzustellen. Im Durchmesserbereich kleiner ca. 168,3 mm erfolgt die Herstellung auf sogenannten Konti- und Streckreduzierwalzwerken. Im mittleren Durchmesserbereich bis ca. 273 mm wird nach dem Schrägwalzen die Wanddicke durch Stopfenwalzen oder Pilgerschrittwalzen vermindert. Im großen Durchmesserbereich über 273 mm werden Rohre nur noch durch Pilgerschrittwalzen hergestellt. Stopfenwalzwerke und Pilgerschrittwalzwerke sind aber sehr aufwendige Einrichtungen, die nur bei großen Durchsätzen wirtschaftlich arbeiten. Sie bestreiten in der Regel nur einen kleinen Durchmesserbereich.
- Außerdem werden für viele Anwendungen Nachbearbeitungen des fertigen Rohres wie z. B. Reelen für erforderlich gehalten.
- Aus der DE-C-846384 ist ein Schrägwalzwerk mit drei oder mehr Walzen für die Herstellung nahtloser Rohre bekannt, bei dem die Walzen in einem feststehenden Ständer gleichmäßig um die Walzachse angeordnet, zur Walzachse geneigt und angetrieben sind.
- Ferner ist aus der DE-C 8244 ein Walzwerk bekannt, bei dem ebenfalls drei angetriebene Walzen gleichwertig um die Walzachse angeordnet sind.
- Die Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Schrägwalzwerkes zum Abstrecken von Hohlkörpern zu nahtlosen Rohren über 168,3 mm in einem großen Durchmesserbereich. Das Schrägwalzwerk soll auch Rohre mit normaler Wanddicke abmessungsgenau und abmessungsgleichmäßig herstellen. Das Schrägwalzwerk soll an den großen Duchmesserbereichen anpaßbar sein und Rohre von solcher Qualität erzeugen, daß außer dem vorhergehenden Lochen und dem nachfolgenden Maßwalzen keine weiteren Herstellungsmittel benötigt werden, so daß sich die Investitionskosten für eine Anlage zum Herstellen nahtloser Rohre gegenüber dem Herkömmlichen verbilligen.
- Die Aufgabe löst ein Schrägwalzwerk mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Während bislang Schrägwalzwerke immer mit einer bestimmten Walzenanzahl ausgeführt sind und die Anpassung an den zu verarbeitenden Blockdurchmesser allein durch Walzenanstellung erfolgt, ist beim Anmeldegegenstand die Walzenanzahl erstmalig variabel.
- Der Lösung liegt eine verformungstechnische Absicht zugrunde. Die Absicht geht davon aus, daß die Qualität des Fertigrohres dann ausreicht, wenn die Breite der gedrückten Flächen aller auf dem Umfang des Rohres anliegenden Walzen zum Rohrumfang größer, gleich etwa 1 zu 6 ist und das vorgeschlagene Walzwerk gestattet es, dieses Verhältnis über den großen Durchmesserbereich der herzustellenden Fertigrohre aufrecht zu erhalten. Für die praktische Ausführung im Einzelfall ist dabei an Fertigrohrdurchmesser zwischen ca. 200 und ca. 700 mm gedacht.
- Der Lösung liegt auch eine wirtschaftliche Absicht zugrunde. Während man bislang für den betreffenden Durchmesserbereich mehrere Fertigungsstraßen mit jeweils besonderen Schrägwalzwerken vorsah, soll nach dem gegenwärtigen Vorschlag nur noch ein Schrägwalzwerk zum Abstrecken vorhanden sein, das durch Umbauten dem gerade geforderten Rohrdurchmesser angepaßt wird.
- Kernstück der Erfindung ist ein Walzgerüst, auf dem wahlweise mehr oder weniger Walzen in Walzeneinheiten angeordnet oder in Arbeitstellung gebracht werden können. Für den zuletzt genannten Fall verbleiben die aus der Arbeitsstellung gebrachten Walzeneinheiten im Walzgerüst. Es werden lediglich ein oder mehrere Walzen-Einbaustücke mit ihren Walzen von der maximalen Bestückung vom Antrieb getrennt und aufihren Einbaustücken aus dem Schrägwalzwerk entfernt und die verbleibenden Walzeneinheiten werden so versetzt, daß sie um die Walzachse symmetrisch angeordnet sind.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Walzeneinheit selbst, wie sie für vorteilhaft für eine derartige Schrägwalzwerkskonzeption gehalten wird. Dabei entsprechen die Einstellmöglichkeiten der Walzen den üblichen im vollen Umfang. Alle diese Möglichkeiten sind aber gegenüber üblichen Ausführungen selbst in vorteilhafter Weise gelöst.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Figuren 1 bis 3 zeigen das Gerüst eines Schrägwalzwerkes mit unterschiedlicher Walzenanzahl bei abgenommener vorderer Gerüstscheibe,
- Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten des Schrägwalzwerkes mit maximaler Walzenbestückung,
- Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Walzeinheit und die Walzachse.
- In Figur 1 ist ein Schrägwalzwerk dargestellt, dessen Ständer aus den feststehenden Gerüstrahmen 1, 2 auf dem Fundament 3 und dem auswechselbaren Walzgerüst 4 besteht. Das Walzgerüst 4 ist ringartig ausgebildet und besteht aus den beiden Wangen 4a und 4b in Figur 5, zwischen denen in Figur 1 dargestellte Anschläge und Keile vorhanden sind. Zwischen diesen Anschlägen befinden sich sechs Walzeneinheiten 5, 6, 7, 8, 9, 10, die im gleichen Abstand voneinander zentralsymmetrisch zur Walzachse angeordnet sind. Die Walzachse fällt mit der Achse des Walzgutes 11 zusammen. Die am Walzgut 11 anliegenden Kreise sind die vor den Walzeneinheiten 5, 6, 7, 8, 9, 10 befindlichen Schrägwalzen mit Schulterkalibrierung.
- In der Figur 1 sind in dem Walzgerüst 4 insgesamt sechs Walzeneinheiten 5, 6, 7, 8, 9, 10 angeordnet und wirksam, wenn sie mit Walzen besetzt sind. In der Figur 2 ist die Walzeneinheit 8 an ihrem Platz verblieben, jedoch ist die zugehörige Walze entfernt und die Walzeneinheiten 5, 6, 7, 9 und 10 sind durch Veränderung der Keile in dem Walzgerüst 4 in andere Positionen gebracht, so daß sie wieder zentralsymmetrisch zum Walzgut 11 mit demselben Abstand voneinander angeordnet sind.
- Es ist auch denkbar, statt der Anschläge und Keile einstellbare Anschläge vorzusehen, vornehmlich dann, wenn auf verkürzte Umbau- oder Rüstzeiten besonderer Wert gelegt wird.
- In Figur 3 ist auch die Walze von der Walzeneinheit 5 entfernt und nur die Walzeneinheiten 6, 7, 9 und 10 sind in dem Walzgerüst 4 in veränderten Positionen gegenüber Figur 2 und Figur 1 neu fixiert.
- In den Figuren 1 bis 3 ist die Veränderung der Walzenanzahl im Beispiel bei gleichbleibendem Walzgutdurchmesser 11 dargestellt. Für den praktischen Fall soll jedoch die Figur 1 für einen bis zu doppelt so großen Walzgutdurchmesser 11 gelten wie in Figur 3, so daß bei größerem Umfang des Walzgutes 11 eine größere Anzahl Walzen etwa mit derselben gedrückten Breite je Walze auf dieses einwirken.
- Figur 5 zeigt eine Walzeneinheit eingesetzt in das Walzgerüst 4. Das Walzgerüst 4 ist in Figur 5 durch die zwei Wangen 4a und 4b erkennbar. Zwischen diesen Wangen ist die Führungseinheit mit ihrer äußeren Hülse 12 durch Klemmkeile 13, 14 befestigt. Die äußere Hülse 12 hat im Inneren einen Kreisquerschnitt in dem teleskopartig axial verschieblich und um ihre Achse drehbar die innere Hülse 15 angeordnet ist. Der Durchmesser der inneren Hülse 15 entspricht etwa dem Abstand der Walzenlagerungen 21, 22. Endseitig ist an der Hülse 15 im Bild nach unten bei 16 ein Aufnehmer vorgesehen, auf dem eine Grundplatte 17 mit der Verklemmung 18 verbindbar angeordnet ist. Die Grundplatte 17 trägt die Walze 19 mit Schulter 20, die Walzenlagerungen 21, 22 und die Antriebskupplung 23. Im Ausführungsbeispiel ist ein Stellfinger 24 an dem als Aufnehmer 16 ausgebildeten inneren Ende der Hülse 15 angeordnet, was der Ausführung nach dem Patentanspruch 2 äquivalent ist.
- Die Gewindespindel 25 wird von einem Schneckengetriebe 28 mit dem Motor 29 in Drehung versetzt. Auf der Gewindespindel 25 befindet sich die Gewindemutter 30.
- Die Gewindemutter 30 ist in einem Tubus 31, der seinerseits mit der äußeren Hülse 12 fest verbunden ist, gelagert.
- Die Gewindespindel ist in den Scheiben 26 und 27 drehbar auf dem Zylinder 34, 35 abgestützt. Der Spannbolzen 33 als verlängerte Kolbenstange des Spannzylinders 36 zieht die mit der inneren Hülse 12 zu bewegenden Teile 17 bis 24 spielfrei gegen die Spindel 25, wobei die Kraft des Zylinders größer als die Summe der Walzkraft plus der Spannkraft des Zylinders ist.
- Um die Walze 19 auf den zu walzenden Durchmesser einzustellen, wird der Verschiebeantrieb, bestehend aus dem Motor 19, dem Schneckengetriebe 28 und der Gewindespinel 25 in Bewegung gesetzt. Dabei verschiebt sich die Gewindespindel 25 mit ihrem oberen Keilwellenende 32 in dem Schneckengetriebe und wird von der Gewindemutter 30 in der Darstellung beispielsweise nach unten gedrückt, so daß sich die Walze 19 dem unteren Blattrand nähert. Dabei gleitet die innere Hülse 15 in der äußeren Hülse 12. Damit die Lose zwischen den Teilen, die mit der inneren Hülse 15 verbunden sind, also die zwischen 16 und 17 und zwischen 25 einerseits und 27, 26 andererseits beim Anstellen der Walze und wieder Entfernen nicht stört, sind diese Teile durch den gespannten Bolzen 33 zusammengehalten. In diese mit der inneren Hülse 15 verbundenen Teile ist noch eingeschlossen eine Kolben-Zylinder-Kombination 34, 35, die hydraulisch beaufschlagt ist, wobei die hydraulische Beaufschlagung die Verspannung durch den Bolzen 33, die ebenfalls hydraulisch ist, überwinden kann. Diese Kombination ist in der späteren Betriebsbeschreibung als Schnellverstelleinrichtung bezeichnet. Es sei noch erwähnt, daß zwischen den Zylinderkolbeneinheiten (34, 35) und dem Zylinder (39) (Antrieb) eine Verbindung besteht, so daß beim Betrieb des Walzwerkes mit dem Lüften der Walzen eine Veränderung der Schrägstellung aller Walzen bewirkt werden kann. Auf dem Walzgerüst 4 ist außerdem auf der Seite der Wange 4a in Figur 5 eine Stellscheibe 37 vorgesehen. In dieser auch in Figur 4 sichtbaren Stellscheibe 37 sind Kurbelschwingen 38 drehbar gelagert, in denen Radialschlitze eingearbeitet sind, in die Stellfinger 24 eingreifen. Die um die Walzachse schwenkbare Stellscheibe 37 wird hydraulisch im Gerüst 4 durch den Antrieb 39 über den Arm 40 gegen den verstellbaren Anschlag 41, der sich am Gerüst 4 befindet, spielfrei gehalten. Diese Schwenkbewegung bewirkt dann die schnelle Änderung der Schrägstellung der Walzen, indem sich die innere Hülse 15 in der äußeren Hülse 12 verdreht.
- Die Kurbelschwingen 38 sind durch Gestänge 42 untereinander verbunden und mit einem Hebel verbunden, dessen Festpunkt ebenso wie die Lagerung eines nicht gezeichneten, aber bekannten Verstellantriebes auf der Stellscheibe 37 angeordnet ist, wodurch die Radialschlitze, in die Stellfinger 24 eingreifen, aus ihrer radialen Richtung ausgelenkt werden.
- Die Betriebsweise des Schrägwalzwerkes kann wie folgt beschrieben werden :
- Das Walzgerüst wird zunächst nach dem Schema nach einer der Figuren 1 bis 3 eingerichtet, wobei die Walzen durch die Gewindespindel 25 in Verbindung mit der Gewindamutter 30 auf den Abstand zur Walzachse, die mit dem Mittelpunkt des Walzgutes 11 zusammenfällt, eingestellt werden. Zur Schrägstellung der Walzen zum Transport des Walzgutes durch das Schrägwalzwerk wird die innere Hülse 15 mit dem Walzen-Einbaustück und ihren Aufbauten gegenüber der äußeren Hülse 12 verdreht. Dies geschieht, indem die Stellscheibe 37 ohne den Zylinder 39 über den Schwenkhebel 40, auf dem die Stellscheibe 37 fest angeordnet ist, spielfrei gegen den eingestellten Anschlag 41 des Verstellgerätes gespannt wird. Diese Einstellung der Walze ist in der Darstellung der Figur 5 nicht berücksichtigt. In Figur liegt die Walzenachse ebenso wie die Walzachse in der Papierebene. Für das Walzenkann eine Dornstange vorgesehen sein.
- Bei dünnwandigen Rohren kommt es am Rohrende zu Verwerfungen des Kreisquerschnittes des erzeugten Rohres. Zu dem Zweck müssen die Walzen ziemlich plötzlich auseinandergefahren werden und das letzte Ende des Rohres unbearbeitet durchlassen. Für das plötzliche Auseinanderfahren der Walzen wird die Schnellverstellung, die aus der Kolbenzylinderkombination 34, 35 besteht, betätigt. Sind die Radialschlitze in den Scheiben 38 mit der Längserstreckung der Schlitze aus der radialen Richtung ausgelenkt, so wird beim Zurückziehen der Walzen durch die Schnellverstelleinrichtung die Walze verschwenkt. Der gleiche Effekt kann durch gleichzeitiges Aufschwenken der Stellscheibe 37 über den Zylinder 38 erreicht werden. In diesem Fall können die Schlitze radial in die Stellscheibe 37 eingearbeitet sein und die Scheiben einschließlich der Verstellantriebe entfallen. Im allgemeinen erfolgt die Verschwenkung derart, daß ein kleinerer Transportwinkel eingestellt wird, so daß das Rohr langsamer als beim Walzen in Walzrichtung das Schrägwalzwerk verläßt.
- Pfeil 45 in Figur 5 ist die Walzwerkseinlaufseite.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85730071T ATE47055T1 (de) | 1985-02-18 | 1985-05-17 | Schraegwalzwerk. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85730025 | 1985-02-18 | ||
EP85730025 | 1985-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0204878A2 EP0204878A2 (de) | 1986-12-17 |
EP0204878A3 EP0204878A3 (en) | 1987-08-05 |
EP0204878B1 true EP0204878B1 (de) | 1989-10-11 |
Family
ID=8194608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850730071 Expired EP0204878B1 (de) | 1985-02-18 | 1985-05-17 | Schrägwalzwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0204878B1 (de) |
DE (1) | DE3573540D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007406C2 (de) * | 1990-03-06 | 1994-01-20 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8244C (de) * | A. LONGSDON in London | Streckwerk zur Herstellung von Rotationskörpern und schraubenförmig gebildeten Körpern | ||
DE846384C (de) * | 1941-05-24 | 1952-08-11 | Demag Ag | Schraegwalzwerk mit drei oder mehr Walzen fuer die Herstellung nahtloser Rohre |
FR1475645A (fr) * | 1965-07-23 | 1967-04-07 | Vallourec | Nouveau laminoir à tubes et procédé utilisé pour la mise en oeuvre de ce laminoir |
DE2264391A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-11-15 | Mannesmann Meer Ag | Dreiwalzen schraegwalzwerk |
DE2827727C2 (de) * | 1978-06-22 | 1980-08-28 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk |
-
1985
- 1985-05-17 DE DE8585730071T patent/DE3573540D1/de not_active Expired
- 1985-05-17 EP EP19850730071 patent/EP0204878B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0204878A3 (en) | 1987-08-05 |
EP0204878A2 (de) | 1986-12-17 |
DE3573540D1 (en) | 1989-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3545506C2 (de) | ||
DE2260256A1 (de) | Walzgeruest und verfahren zum walzen von walzgut abnehmender breite | |
DE2840773C2 (de) | Halte- und Führungskorb für den Dorn eines Walzwerks | |
DE2919105A1 (de) | Walzwerk | |
DE3609290A1 (de) | Schraegwalzwerk | |
DE1474258A1 (de) | Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln | |
DE1602135B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus zirkon und legierungen auf zirkonbasis durch kaltwalzen auf einem pilgerschrittwalzwerk | |
DE2217505B2 (de) | Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren | |
DE2441307B2 (de) | Universalwalzwerk mit Kappenständer | |
EP0204878B1 (de) | Schrägwalzwerk | |
EP0102014B1 (de) | Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite | |
DE1940414C3 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
DE3936200C1 (de) | ||
DE2808038C2 (de) | Einstoßvorrichtung für ein Kaltpilgerwalzwerk | |
DE1602064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung | |
DE2522213B2 (de) | Mehrwalzengerüst | |
DE69912076T2 (de) | Schrägwalzwerk | |
EP0429815B1 (de) | Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres | |
DE3126805A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen | |
DE2420584C3 (de) | Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl. | |
DE69208571T2 (de) | Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen | |
DE2754686C3 (de) | Einrichtung zum Richten von Flanschspulen | |
DE2827727C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk | |
DE2528850B2 (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen | |
DE3406313A1 (de) | Walzgeruest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870610 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880519 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 47055 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3573540 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900517 Ref country code: AT Effective date: 19900517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19900531 Ref country code: BE Effective date: 19900531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANNESMANN A.G. Effective date: 19900531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910624 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930202 |