[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0291576B1 - Griff für Tennisschläger o. dgl. - Google Patents

Griff für Tennisschläger o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0291576B1
EP0291576B1 EP87117932A EP87117932A EP0291576B1 EP 0291576 B1 EP0291576 B1 EP 0291576B1 EP 87117932 A EP87117932 A EP 87117932A EP 87117932 A EP87117932 A EP 87117932A EP 0291576 B1 EP0291576 B1 EP 0291576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle according
cross
coating
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291576A3 (en
EP0291576A2 (de
Inventor
Horst Kleylein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117932T priority Critical patent/ATE59973T1/de
Publication of EP0291576A2 publication Critical patent/EP0291576A2/de
Publication of EP0291576A3 publication Critical patent/EP0291576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291576B1 publication Critical patent/EP0291576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/12Handles contoured according to the anatomy of the user's hand

Definitions

  • the invention relates to a handle for tennis or squash rackets or the like, which has a round edge-free cross section in the hand region and a convex thickening which merges into a concave taper at both ends.
  • a handle for sports equipment of this type is known, for example, from the German usage pattern 84 11 884.9 or the corresponding German laid-open specification 34 14293. These publications also show that at least the surface layer of the handle should consist of skin-friendly visco-elastic silicone rubber or a material with similar properties.
  • the invention has for its object to further optimize the handles for sports equipment known from the cited references.
  • a combination of several features is proposed, namely that the handle in the hand area has a rounded, edge-free cross-section and a convex cross-sectional thickening that merges into a concave cross-sectional taper at both ends and the other that the two concave cross-sectional tapering each merge into a scanning area with a polygonal, in particular octagonal, cross section.
  • the scanning areas should preferably each have two mutually opposite main surfaces, which are adjoined by narrow secondary surfaces on each long side.
  • Sports equipment of the type specified here for example tennis rackets equipped with the handle described, are preferably manufactured in one piece, in which case the handle then integrally merges into the handle of the sports equipment. If necessary, an end cap can be placed on the end of the handle, which forms the sensing area provided there.
  • the handle as a whole can be made of foamed and optionally reinforced by inserts thermoplastic or hardened material such as rubber, plastic or in particular silicone rubber. In this way it is possible to make the handle particularly light and still give it the required strength. Fibers including glass fibers or carbon fibers can be considered as inserts, but also wires or profiles made of metal or harder, in particular more rigid plastics.
  • the handles can be created by casting or blowing. Of course, it is also possible to dispense with the foaming of the materials and to use compact materials instead.
  • the handle can consist of two plastic half-shells which are mirror images of a plane of symmetry running in the direction of their longitudinal axis. These plastic half-shells can easily be placed on handles of any shape and glued there. It must be emphasized that the use of such half shells is not limited to the retrofitting of sports equipment that has already been produced. Plastic half-shells of this type can also be used in the production of new sports equipment, if this is desired for any reason, for example manufacturing reasons.
  • the handle at least in the area of the convex thickening, has a roughened coating of viscoelastic silicone rubber on the surface.
  • viscoelastic silicone rubber for producing the handles or the handle cover.
  • the cover should have knobs, grooves or the like. have and are made particularly easy to grip in this way.
  • it has been found that it is much more advantageous to merely roughen the coating, that is to say to dispense entirely with the knobs or grooves mentioned.
  • Such a roughened cover gives a terry-like feel and has proven to be optimal.
  • the handle can be constructed in two or more layers, for example one or more inner layers of hard plastic foam and an outer layer of preferably roughened silicone rubber.
  • the design of the hand area is particularly important. It has been shown here that it is important to make the hand area oval and that the ratio of the large diameter to the small diameter of this oval shape should be between 1.10 and 1.30. If the handle is to be provided with a roughened silicone rubber cover, it must be ensured that the above-mentioned conditions are present even after the silicone rubber cover has been applied, so that they have an optimal effect in the manner mentioned. Incidentally, it has been shown that such a coating made of roughened silicone rubber can be applied easily and advantageously by starting with appropriately dimensioned hose pieces made of this material, which for application in a suitable solvent for a few minutes, for example dichloromethane, chloroform or the like. be placed.
  • the silicone rubber swells and can then be easily pushed over the handle of the racket.
  • the solvent evaporates again, the rubber shrinking without changing its properties and firmly adhering to the contours of the handle.
  • these tactile areas should each have two opposing wide surfaces (main surfaces), to which narrow surfaces (secondary surfaces) adjoin on each long side.
  • the best dimensioning can be that the main areas are 15-25 mm wide and the secondary areas are 10-15 mm wide.
  • These dimensions mentioned should preferably not be combined with one another in any way, but in such a way that with a width of the main area of 25 mm the secondary area should be 15 mm and with a width of the main area of 15 mm the secondary areas should be 10 mm wide.
  • the roughened surface of the handle or handle cover is of essential importance in the context of the present invention.
  • One way of producing such a coating is to produce the coating from an elastomeric material, preferably silicone rubber, in which particulate inclusions are embedded.
  • These particulate inclusions can also consist of plastic, for example of silicone rubber that has been hardened by crosslinking. It is advantageous if the particle size of the inclusions is 1-2.5 mm and the content of embedded particles is 10-40% by weight. It has proven particularly favorable if the embedded particles have an elongated shape and if the ratio of the width to the length of the particles is 1: 2-3. It has been proposed to make silicone rubber coatings with embedded particles.
  • the stored, hardened silicone rubber particles should form a carefully selected size fraction, which is in the size range of 0.1 to 1 mm.
  • this size range is not as optimal as it initially seemed.
  • the elongated particles of the size range specified here are far more advantageous. The particles align themselves when processing the mass into tubes, foils or the like. so that they are approximately parallel to the surface and give the material a terry-like appearance.
  • the desired grip surface can be produced in that the cover consists of a piece of tubing or a winding tape made of the above-mentioned roughened material.
  • the material can also be applied by spraying or sintering, the latter, for example, in a fluidized bed sintering process. Finally, it can also be poured on.
  • the handle from any material, preferably plastic, and then to coat it superficially with lumpy material, for example the shredded thermoplastic particles already mentioned. These particles can then be glued or sintered on. A thin skin made of thermoplastic material, preferably silicone rubber, is then pulled over this handle, which is thus prepared, and this is shrunk on. When shrinking, the skin clings tightly, with the previously applied particles pressing into the skin. The desired product is also created in this way.
  • the handle cover is porous.
  • a porous coating can be made from silicone rubber (but also from other thermoplastic materials) by stretching the coating in at least one direction.
  • Such coatings are particularly suitable in the present case, since sufficient shrinkage can easily be achieved when shrinking on hose pieces, but also when wrapping a tape around the handle.
  • the tennis racket shown in Fig. 1 consists of the racket frame (1), the handle (3) from there finally passes into the handle (4) via the heart (2).
  • the racket frame, the centerpiece and the handle are normally made of glass fiber reinforced polyester resin or comparable materials.
  • the racket frame is covered in a known manner with a grid, not shown in the drawing.
  • the handle (4) has a rounded, edge-free cross-section in the hand area (5) and a convex cross-sectional thickening (6) which merges into a concave cross-sectional taper (7, 8) at each end. These two tapers each merge into an octagonal sensing area (9 and 10), of which the sensing area (9) is designed to be significantly longer than the sensing area (10) located at the rear end.
  • the handle is holistic, that is made from one piece with the handle (3) of the sports device.
  • the handle consists of two plastic half-shells (11 and 12) which are mirror images of a plane of symmetry extending in the direction of the longitudinal axis. This plane of symmetry naturally coincides with the groove (13) in which the two half-shells (11 and 12) abut.
  • the drawing shows that the handle is oval in the entire hand area.
  • the ratio of the large diameter to the small diameter should be between 1.10 and 1.30 at every point in the hand area.
  • the areas of the scanning area are also designed in a special way. 2-4 show in particular that the scanning areas (9 and 10) have wider main areas (14 and 15) and adjacent narrower secondary areas (16-19). It has proven to be optimal if the wide dimensions of these areas are as follows:
  • the length of the surfaces is not critical; it depends on the nominal size of the handle and can vary as desired.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Griff-für Tennis- oder Squash-Schläger od.gl., der im Handbereich einen runden kantenfreien Querschnitt sowie eine konvexe Verdickung aufweist, die an ihren beiden Enden in je eine konkave Verjüngung übergeht. Ein Griff für Sportgeräte dieser Art ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauschsmuster 84 11 884.9 oder der entsprechenden deutschen Offenlegungsschrift 34 14293 bekannt. Aus diesen Veröffentlichungen geht auch hervor, daß zumindest die Oberflächenschicht des Griffes aus hautfreundlichem visko-elastischem Silikonkautschuk oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften bestehen soll.
  • Umfangreiche Versuche zur Weiterentwicklung dieses vorbekannten Griffes haben gezeigt, daß die angestrebte Anspassung der Grifform an die anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Grifhand auf dem vorgezeichneten Wege tatsächlich optimal erreicht werden kann. Die erwähnte Ausgestaltung der Griffes führt zu einer enormen Entlastung der Armmuskulatur, die der sonst gefürchteten Verkrampfung und den daraus sich ergebenden Läsionen nicht nur vorbeugt, sondern die auch geeignet ist, eingetretene Schäden nachhaltig zu beheben.
  • Inzwischen wurden weitere Versuche in der angegebenen Richtung durchgeführt und es wurden erneut Verbesserungen und Optimierungen erzielt, die sowohl die Muskel- die Muskelentlastung infolge der Griffausgestaltung wie auch die Orientierung betreffen, die der Spieler während des Spieles bezüglich der Lage des Sportgerätes, also beispielsweise des Tennisschlägers, hat. Speziell in Bezug auf diesen zuletzt genannten Vorteil hat sich gezeigt, daß es sowohl auf die spezielle Ausgestaltung des Handbereiches des Griffes ankommt, wie auch auf die Ausgestaltung der Bereiche, die sich unmittelbar an den Griff anschließen. Es ist erstaunlich, wie sehr es bei Griffen dieser Art möglich ist, durch verhältnismäßig kleine Variationen eine weitere Optimierung zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus den genannten Literaturstellen vorbekannten Griffe für Sportgeräte weiter zu optimieren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kombination mehrerer Merkmale vorgeschlagen, nämlich einmal daß der Griff im Handbereich einen abgerundeten, kantenfreien Querschnitt sowie eine konvexe Querschnittsverdickung aufweist, die an ihren beiden Enden in je eine konkave Querschnittsverjüngung übergeht und zum anderen, daß die beiden konkaven Querschnittsverjüngungen jeweils in einen Tastbereich mit vieleckigem, insbesondere achteckigem Querschnitt übergehen. Die Tastbereiche sollen dabei vorzugsweise jeweils zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen aufweisen, an die sich an jeder Längsseite schmale Nebenflächen anschließen. Sportgeräte der hier angegebenen Art, also beispielsweise Tennisschläger, die mit dem beschriebenen Griff ausgestattet sind, werden vorzugsweise einstückig hergestellt, wobei dann also der Griff einstückig in den Stiel des Sportgerätes übergeht. Gegebenenfalls kann auf das Ende des Griffes noch eine Abschlußkappe aufgesetzt sein, die den dort vorgesehenen Tastbereich bildet.
  • Für die Herstellung des Griffes gibt es mehrere Möglichkeiten, die hier vorgeschlagen werden. So kann der Griff als Ganzes aus aufgeschäumtem und gegebenenfalls durch Einlagen verstärktem thermoplastischem oder ausgehärtetem Werkstoff wie Kautschuk, Kunststoff oder insbesondere Silikongummi bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Griff besonders leicht zu machen und ihm dennoch die erforderliche Festigkeit zu verleihen. Als Einlagen kommen Fasern einschließlich Glasfasern oder Kohlenstoffasern in Betracht, aber auch Drähte oder Profile aus Metall oder härteren, insbesondere biegefesteren Kunststoffen. Die Griffe können nach dem Gieß- oder Blasverfahren erzeugt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf das Ausschäumen der Werkstoffe zu verzichten und stattdessen kompakte Werkstoffe zu verwenden.
  • Andererseits kann es in gewissen Fällen erwünscht sein, bereits erzeugte Sportgeräte nachträglich mit dem erfindungsgemäßen Griff auszustatten. In solchen Fällen kann der Griff aus zwei Kunststoffhalbschalen bestehen, die spiegelbildlich zu einer in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind. Diese Kunststoffhalbschalen können leicht auf Griffe beliebiger Form aufgesetzt und dort festgeklebt werden. Es muß betont werden, daß die Verwendung derartiger Halbschalen allerdings nicht auf das Nachrüsten bereits erzeugter Sportgeräte beschränkt ist. Auch bei der Neuherstellung von Sportgeräten können solche Kunststoffhalbschalen eingesetzt werden, wenn dies aus irgendwelchen, beispielsweise fabrikatorischen Gründen, erwünscht ist.
  • Nun ist es tatsächlich so, daß Tennisschläger mit acht-, eckiger Grifform bekannt sind. Diese vorbekannten Griffe reichen aber über den gesamten Handbereich und wirken gerade dadurch auf die Dauer störend und ermüdend, weil sich bei diesen Griffen nicht vermeiden läßt, daß bei langdauerndem Gebrauch unangenehme Druckstellen im Handinnenbereich auftreten. Bei den vorbekannten Schlägergriffen wurde versucht, diesen Effekt dadurch auszuschalten, daß die Griffe mit Lederband o.dgl. umwickelt werden. In lang ausgedehnten Tests hat sich aber gezeigt, daß es nicht möglich ist, das Auftreten der Druckstellen auf diese Weise völlig zu eliminieren und daß hier eine wesentliche Ursache der entstehenden Verkrampfung liegt. Erfindungsgemäß wird diese Erkenntnis ausgenutzt und es wird deshalb vorgeschlagen, den Griff mit einer Kombination der Merkmale "runder kantenfreier Querschnitt" sowie "konvexe Verdickung ... im Handbereich" und "Übergang der konkaven Verjüngungen in einen achteckigen Tastbereich" auszurüsten.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, daß der Griff zumindest im Bereich der konvexen Verdickung einen an der Oberfläche aufgerauhten Überzug aus viskoelastischem Silikongummi aufweist. Bereits früher wurde in der Offenlegungsschrift 34 14 293 vorgeschlagen, visko-elastischen Silikongummi zur Herstellung der Griffe oder des Griffüberzuges zu verwenden. Dabei sollte der Überzug Noppen, Rillen o.dgl. aufweisen und auf diese Weise besonders grifffreundlich gemacht werden. Inzwischen hat sich herausgestellt, daß es weitaus vorteilhafter ist, den Überzug lediglich aufzurauhen, also auf die erwähnten Noppen oder Rillen ganz zu verzichten. Ein solcher aufgerauhter Überzug ergibt ein frotteeähnliches Tastgefühl und hat sich als optimal erwiesen. Der Griff kann dabei zwei- oder mehrschichtig aufgebaut sein, wobei beispielsweise eine oder mehrere Innenschichten aus Kunststoffhartschaum vorhanden sind sowie eine äußere Schicht aus vorzugsweise aufgerauhtem Silikongummi.
  • Wie bereits oben vermerkt, kommt es auf die Ausgestaltung des Handbereiches in besonderem Maße an. Hier hat sich gezeigt, daß es wichtig ist, den Handbereich oval auszubilden, und daß das Verhältnis des großen Durchmessers zum kleinen Durchmesser dieser Ovalform zwischen 1,10 und 1,30 liegen soll. Soll der Griff mit einem aufgerauhten Silikongummiüberzug versehen werden, so ist darauf zu achten, daß diese erwähnten Verhältnisse auch nach dem Anbringen des Silikongummiüberzuges vorhanden sind, damit sie sich in der erwähnten Weise optimal auswirken. Übrigens hat sich gezeigt, daß ein derartiger Überzug aus aufgerauhtem Silikongummi leicht und vorteilhaft aufgebracht werden kann, indem von entsprechend dimensionierten Schlauchstücken aus diesem Werkstoff ausgegangen wird, welche zum Aufbringen einige Minuten in ein geeignetes Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, Chloroform o.dgl. gelegt werden. Bei dieser Behandlung quillt der Silikongummi auf und läßt sich dann leicht über den Schlägergriff schieben. Beim Trocknen verdampft das Lösungsmittel wieder, wobei der Gummi-ohne seine Eigenschaften zu verändern-schrumpft und sich fest an die Konturen des Griffes anlegt. Allerdings ist es auch möglich, den Überzug auf andere Weise aufzubringen, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufgießen oder Aufsintern.
  • Auch die Ausbildung der Flächen des Tastbereiches ist von großer Bedeutung. Wie bereits gesagt, sollen diese Tastbereiche jeweils zwei einander gegenüberliegende breite Flächen (Hauptflächen) aufweisen, an die sich an jeder Längsseite schmale Flächen (Nebenflächen) anschließen. Als optimale Bemessung kann gelten, daß die Hauptflächen eine Breite von 15-25 mm und die Nebenflächen eine Breite von 10-15 mm aufweisen. Diese genannten Abmessungen sollen vorzugweise nicht in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden sondern so, daß bei einer Breite der Hauptfläche von 25 mm die Nebenfläche 15 mm betragen soll und bei einer Breite der Hauptflächen von 15 mm die Nebenflächen 10 mm breit sein sollen.
  • Wesentliche Bedeutung im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt der aufgerauhten Oberfläche des Griffes oder Griffüberzuges zu. Eine Möglichkeit, einen derartigen Überzug herzustellen, besteht darin, den Überzug aus einem elastomeren Werkstoff, vorzugsweise Silikongummi, herzustellen, in den teilchenförmige Einlagerungen eingebettet sind. Diese teilchenförmigen Einlagerungen können ebenfalls aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus durch Vernetzung ausgehärtetem Silikongummi. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Teilchengröße der Einlagerungen 1-2,5 mm und der Gehalt an eingelagerten Teilchen 10-40 Gew.% beträgt. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die eingelagerten Teilchen eine längliche Form haben und wenn das Verhältnis von Breite zu Länge der Teilchen 1:2-3 beträgt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Überzüge aus Silikongummi mit eingelagerten Teilchen herzustellen. Dabei sollten jedoch die eingelagerten ausgehärteten Silikongummiteilchen eine sorgfältig ausgesuchte Größen-Fraktion bilden, welche im Größenbereich von 0,1 bis 1 mm liegt. Bei weiteren Versuchen hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Größenbereich gar nicht so optimal ist, wie es zunächst schien. Insbesondere die hier vorgeschlagenen länglichen Teilchen des oben angegebenen Größenbereiches sind weitaus vorteilhafter. Die Teilchen richten sich beim Weiterverarbeiten der Masse zu Schläuchen, Folien od.dgl. so aus, daß sie angenähert parallel zur Oberfläche liegen und dabei dem Werkstoff ein frotteeähnliches Aussehen verleihen.
  • Die erwünschte Griffoberfläche kann dabei dadurch hergestellt werden, daß der Überzug aus einem Schlauchstück oder einem Wickelband aus dem erwähnten aufgerauhten Material besteht. Das Material kann aber auch, da es noch teilweise thermoplastisch ist, durch Aufspritzen oder Aufsintern, letzteres etwa im Wirbelbett-Sinterverfahren, aufgebracht werden. Es kann aber schließlich auch aufgegossen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Griff zunächst aus einem beliebigen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, herzustellen und ihn dann oberflächlich mit stückigem Material, beispielsweise den bereits erwähnten zerkleinerten thermoplastischen Teilchen, zu beschichten. Diese Teilchen können dann festgeklebt oder auch aufgesintert werden. Über diesen so vorpräparierten Griff wird dann eine dünne Haut aus thermoplastischem Werkstoff, vorzugsweise Silikongummi, gezogen und dieser aufgeschrumpft. Beim Aufschrumpfen legt sich die Haut eng an, wobei sich die zuvor aufgebrachten Teilchen in die Haut eindrücken. Es entsteht auf diese Weise ebenfalls das gewünschte Produkt.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Griffüberzug porös ist. Ein derartiger poröser Überzug kann aus Silikongummi (aber auch aus anderen thermoplastischen Werkstoffen) dadurch hergestellt werden, daß der Überzug in wenigstens einer Richtung gedehnt wird. Gerade derartige Überzüge bieten sich im vorliegenden Falle an, da beim Aufschrumpfen von Schlauchstücken, aber auch beim Umwickeln des Griffes mit einem Band leicht eine hinreichende Dehnung verwirklicht werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Tennisschläger, der mit dem erfindungsgemäßen Griff ausgestattet ist;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf den Drittgriff gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Griffes gemäß Fig. 2 in ganzheitlicher Form;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Griffes gemäß Fig. 2, bestehend aus zwei Halbschalen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tennisschläger besteht aus dem Schlägerrahmen (1), der über das Herzstück (2) den Stiel (3) von dort schließlich in den Griff (4) übergeht. Der Schlägerrahmen sowie das Herzstück und der Stiel werden normalerweise aus glasfaserverstärktem Polyesterharz oder vergleichbaren Werkstoffen hergestellt. Der Schlägerrahmen ist dabei in bekannter Weise mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Gitter bespannt.
  • Der Griff (4) weist im Handbereich (5) einen abgerundeten kantenfreien Querschnitt sowie eine konvexe Querschnittsverdickung (6) auf, die an ihren beiden Enden in je eine konkave Querschnittsverjüngung (7, 8) übergeht. Diese beiden Verjüngungen gehen nun jeweils in einen achteckigen Tastbereich (9 und 10) über, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel der Tastbereich (9) wesentlich länger ausgebildet ist als der am hinteren Ende befindliche Tastbereich (10).
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Griff ganzheitlich, also aus einem Stück mit dem Stiel (3) des Sportgerätes hergestellt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht der Griff aus zwei Kunststoffhalbschalen (11 und 12), die spiegelbildlich zu einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind. Diese Symmetrieebene fällt naturgemäß mit der Nut (13) zusammen, in der die beiden Halbschalen (11 und 12) aneinanderstoßen.
  • Die Zeichnung läßt erkennen, daß der Griff im gesamten Handbereich oval ausgebildet ist. Dabei soll das Verhältnis des großen Durchmessers zum kleinen Durchmesser an jeder Stelle des Handbereiches zwischen 1,10 und 1,30 liegen.
  • Die Flächen des Tastbereiches sind ebenfalls in besonderer Weise ausgestaltet. Insbesondere die Fig. 2-4 lassen erkennen, daß die Tastbereiche (9 und 10) breitere Hauptflächen (14 und 15) sowie daran angrenzende schmälere Nebenflächen (16-19) aufweisen. Als optimal hat sich erwiesen, wenn die breiten Abmessungen dieser Flächen wie folgt sind:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Länge der Flächen ist unkritisch; sie richtet sich nach der Nenngröße des Griffes und kann beliebig variieren.

Claims (18)

1. Griff für Tennis- oder Squash-Schläger od.gl., der im Handbereich einen abgerundeten kantenfreien Querschnitt sowie eine konvexe Querschnittsverdickung (6) aufweist, die an ihren beiden Enden in je eine konkave Querschnittsverjüngung (7, 8) übergeht, dadurch gekennziechnet, daß die beiden konkaven Querschnittsverjüngen (7, 8) jeweils in einen Tastbereich (9, 10) von vieleckigem, insbesondere achteckigem Querschnitt übergehen.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastbereiche (9, 10) jeweils zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen (14,15) aufweisen, an die sich an jeder Längsseite schmale Nebenflächen (16 bis 19) anschließen.
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) einstückig in den Steil (3) des Sportgerätes übergeht.
4. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Oberflächenschicht des Griffes aus aufgeschäumtem und gegebenenfalls durch Einlagen verstärktem thermoplastischem oder ausgehärtetem Werkstoff, wie Kautschuk, Kunststoff oder insbesondere Sililongummi besteht.
5. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) zwei- oder mehrschichtig aufgebaut ist.
6. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) eine oder mehrere Innenschichten aus Kunststoff-Hartschaum sowie eine äußere Schicht aus Silikongummi aufweist.
7. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) an seiner Oberfläche aufgerauht ist.
8. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Griffes eine Abschlußkappe aufgesetzt ist, die den dort vorgesehenen Tastbereich bildet.
9. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) aus zwei Kunststoff-Hartschalen (11, 12) besteht, die spiegelbildlich zu einer in Richtung ihrer Längsachse verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind.
10. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff zumindest im Bereich der konvexen Verdickung (6) einen an der Oberfläche aufgerauhten Überzug aus visko-elastischem Silikongummi aufweist.
11. Griff nach Anspruch 10, dessen Überzug aus elastomerem Werkstoff, vorzugsweise Silikongummi mit teilchenförmigen Einlagerungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Einlagerungen 1-2,5 mm und der Gehalt an eingelagerten Teilchen 10-40 Gew.% beträgt.
12. Griff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Teilchen eine längliche Form haben und daß das Verhältnis von Breite zu Länge der Teilchen 1:2 bis 3 beträgt.
13. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Schlauchstück oder ein Wickelband ist.
14. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aufgespritzt, aufgesintert oder aufgegossen ist.
15. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug porös ist.
16. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffüberzug aus mehreren Schichten besteht, wobei die äußere Schicht hautdünn und aufgeschrumpft ist und wobei zwischen der äußeren und der darunterliegenden Schicht Teilchen geeigneter Korngröße zur Erzeugung einer Oberflächenrauhigkeit eingelagert sind.
17. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Handbereich oval ausgebildet und daß das Verhältnis des großen Durchmessers zum kleinen Durchmesser 1,10 bis 1,30 beträgt.
18. Griff nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Tastbereiche folgende Breitenabmessungen aufweisen:
Figure imgb0003
Figure imgb0004
EP87117932A 1987-05-19 1987-12-04 Griff für Tennisschläger o. dgl. Expired - Lifetime EP0291576B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117932T ATE59973T1 (de) 1987-05-19 1987-12-04 Griff fuer tennisschlaeger o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8707162U DE8707162U1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Griff für Tennisschläger od.dgl.
DE8707162U 1987-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291576A2 EP0291576A2 (de) 1988-11-23
EP0291576A3 EP0291576A3 (en) 1989-02-08
EP0291576B1 true EP0291576B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6808216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117932A Expired - Lifetime EP0291576B1 (de) 1987-05-19 1987-12-04 Griff für Tennisschläger o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0291576B1 (de)
AT (1) ATE59973T1 (de)
DE (3) DE8707162U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008078014A1 (fr) 2006-11-23 2008-07-03 Babolat Vs Insert pour manche de raquette, manche et raquette correspondants

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707162U1 (de) * 1987-05-19 1987-10-01 Kleylein, Horst, 8500 Nürnberg Griff für Tennisschläger od.dgl.
US5058902A (en) * 1990-07-23 1991-10-22 Mccutchen Wilmot H Ellipsoidal flared racquet handle with distal butt weight
DE19959667C1 (de) * 1999-12-10 2001-01-04 High Cedar Entpr Co Umhüllung für einen Handgriff eines Schlägers
FR2813199A1 (fr) * 2000-08-25 2002-03-01 High Cedar Entpr Co Ltd Bande protectrice ayant une surface antiderapante
FR2813200A1 (fr) * 2000-08-28 2002-03-01 High Cedar Entpr Co Ltd Bande protectrice antiderapante pour manche
US6823562B1 (en) * 2002-05-03 2004-11-30 Robert Tyson Smith Grip assembly attachable to variously shaped articles
FR2896996B1 (fr) * 2006-02-06 2008-03-14 Babolat Vs Sa Manche de raquette a caractere ergonomique, raquette, gamme de manches et gamme de raquettes correspondants
WO2024187211A1 (de) 2023-03-16 2024-09-19 Greiner Klaus Handgriff für einen sportschläger, insbesondere tennisschläger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705968U1 (de) * 1900-01-01 Placzko, Helmut, 6331 Dutenhofen
BE707926A (de) * 1967-12-13 1968-04-16
US4552713A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Jamak, Inc. Method of forming an improved handgrip having non-slip features
DE3414293A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Horst 8502 Zirndorf Kleylein Griff fuer sportgeraete
WO1987001602A1 (en) * 1985-09-11 1987-03-26 Gertsch Produkt Innovation Ag Handle for sports striking apparatus
DE8608907U1 (de) * 1986-05-14 1986-07-17 Berger, Bernhard, 8458 Sulzbach Rosenberg Tennisschläger
DE8707162U1 (de) * 1987-05-19 1987-10-01 Kleylein, Horst, 8500 Nürnberg Griff für Tennisschläger od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008078014A1 (fr) 2006-11-23 2008-07-03 Babolat Vs Insert pour manche de raquette, manche et raquette correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE8716028U1 (de) 1988-02-18
DE3767480D1 (de) 1991-02-21
EP0291576A3 (en) 1989-02-08
ATE59973T1 (de) 1991-02-15
EP0291576A2 (de) 1988-11-23
DE8707162U1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218214T2 (de) Hockeyschläger
DE19732248B4 (de) Gebißschutz mit einem rechten und einem linken Schutzabschnitt für Backenzähne
EP1550483B2 (de) Wellnessgerät
DE1703078A1 (de) Ski
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
EP0096763A2 (de) Schutzhelm und Verfahren zum Herstellen des Schutzhelms
DE102016009720B4 (de) Griffschale für Ballspielschläger
WO1985002548A1 (en) Tennis racket frame
DE3222939C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens
DE29705522U1 (de) Kunststoffummantelung für den Zangengriff einer Zange
DE3238117A1 (de) Spielstock, insbesondere eishockeystock, und verfahren zu dessen herstellung
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
DE69932882T2 (de) Griff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2514059A1 (de) Tennisschlaeger
DE4313203A1 (de) Schläger mit verbesserter Spanneinrichtung
DE102009058896B4 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
DE2135278A1 (de) Leichtski
WO1994009871A1 (de) Ski- oder wanderstock
DE4305745C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsturzhelmes aus Kunststoff, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Fahrradsturzhelm
DE4236781A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
DE3344781A1 (de) Schaft eines hockeyschlaegers sowie verfahren zu seiner herstellung und werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2910424A1 (de) Tennisschlaeger
DE60031952T2 (de) Griff für einen skistock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910427

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117932.1

Effective date: 19940710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEYLEIN HORST

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204