[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0285688B1 - Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine - Google Patents

Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0285688B1
EP0285688B1 EP87105126A EP87105126A EP0285688B1 EP 0285688 B1 EP0285688 B1 EP 0285688B1 EP 87105126 A EP87105126 A EP 87105126A EP 87105126 A EP87105126 A EP 87105126A EP 0285688 B1 EP0285688 B1 EP 0285688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction tube
section
heating
heater
heating coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285688A1 (de
Inventor
Wilfried Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Priority to AT87105126T priority Critical patent/ATE58497T1/de
Priority to DE8787105126T priority patent/DE3766363D1/de
Priority to EP87105126A priority patent/EP0285688B1/de
Publication of EP0285688A1 publication Critical patent/EP0285688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285688B1 publication Critical patent/EP0285688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/06Heating or cooling equipment

Definitions

  • the invention relates to an intake manifold heater for the intake manifold of a vacuum pressure die-casting machine, in which the intake manifold has a lower pipe section surrounded by an electrical heater, which is fixed with a subsequent upper suction pipe section, which is carried in a mounting opening of a receiving flange and is also provided with an electric heater connected is.
  • the object of the invention is to develop an intake manifold heater of the type mentioned in the introduction, in which particularly effective heating is also achieved in the head region of the intake manifold with simple means and with good economy.
  • the part facing the casting chamber is designed in the form of a pipe socket, to which, with the formation of a circumferential annular gap, a holding flange which widens bell-shaped in cross section and radially partially overlaps this pipe socket, which is held with its outer surface in the holder opening of the receiving flange and is firmly connected at its lower end to the lower intake pipe section, and that the heating spirals extend around the upper intake pipe section into the annular gap.
  • a cover sleeve made of insulating material, which is attached to the outside of the heating spirals, is preferably provided as the insulating protective layer.
  • the circumferential annular gap is also formed with a cross section widening upwards.
  • the measures according to the invention create a suction tube heating which is very effective right into the head region of the intake manifold, without any significant and undesirable heat being emitted to the outside, in particular towards the receiving flange, and in addition there is an over the entire length of the intake manifold surprisingly good temperature control can be achieved with relatively little effort.
  • connection head the upper intake manifold section
  • the inner diameter of the bell-shaped widening holding flange is very particularly preferably larger than the outer diameter of the heating spirals at every point at which it covers the inner heating spirals on the outside (i.e. there is always an additional radial between the outer diameter of the heating spirals and the inner surface of the bell-shaped section Gap kept clear).
  • the outwardly insulating protective layer is preferably provided into the area of the annular gap, with, again preferably, the annular gap around the heating spirals being completely filled with insulating material. It is again advantageous here if the covering sleeve made of insulating material partially projects into the annular gap with its lower end region, the radial outer surface of the projecting section being designed accordingly and bearing against the bell-shaped holding flange.
  • the outer and inner boundary surface of the bell-shaped widening retaining flange is very particularly preferably spherical, the radius of curvature of the inner boundary surface being smaller than that of the outer boundary surface, i.e. the cross-section of the bell-widening retaining flange becomes thicker with increasing distance from its mouth at the pipe socket .
  • the insulation to the outside becomes the holding flange, via which the heat losses become Mounting flange take place, always better.
  • the bell-shaped, upward-widening holding flange usually sits in a receiving opening of the receiving flange, which in turn is also spherical, but with a larger radius, this further leads to the support or contact surface of the bell-shaped widening holding flange on the the heat losses can occur, relatively high up on the holding flange and thus in an area in which the insulation layer between the holding flange and the internal heating spirals spanned by it is already particularly thick.
  • the insulating protective layer arranged radially on the outside around the heating spirals of the upper intake manifold section consists of insulating heat-resistant mats, preferably asbestos mats, or of ceramic or special ceramic material, such as in particular silicon nitride, silicon carbide, aluminum nitride, silicon oxide or circonium oxide. consists.
  • the heating circuits of the electric heating of the upper and lower intake manifold sections are carried out separately from one another, so that, in contrast to gas heating, a targeted and controlled different heating of the upper and lower intake manifold sections is possible, which permits , not only to optimally temper the suction pipe over its length, but also to optimize (thereby) the energy consumption.
  • a further preferred embodiment of the intake manifold heater according to the invention is that the heating spirals also bear directly on the outer circumference of the intake manifold at the lower intake manifold section and are held on their outside by means of a clamping ring.
  • the clamping ring is preferably made of insulating material, in particular again of heat-resistant insulating mats, such as asbestos mats, or of ceramic or special ceramic material (as already mentioned in detail above).
  • a slotted clamping sleeve is also preferably provided as a clamping ring, which, for. B. can be made of a suitable metallic material.
  • heating coils in the form of tubular heating elements are very particularly preferably used in the intake manifold heater according to the invention.
  • the heating coils on the upper intake manifold section abut at their axial upper end against an end ring made of a material of good thermal conductivity, preferably copper or another good thermally conductive material. This is because good thermal conductivity is desirable on its axial end face on the side facing the casting chamber in order to ensure good heating at the point of introduction into the casting chamber.
  • FIG. 1 a sectional view through an intake manifold heater according to the invention is shown with an upper intake manifold section 1 and a lower intake manifold section 2 firmly connected to it (the latter being shown only in its upper part).
  • the upper section 1 of the suction pipe is intended to be connected to the casting chamber (not shown in the figure).
  • the extension of the lower intake pipe section 2 leads to the melt of the light metal to be cast, into which it is immersed (not shown in the figure).
  • the upper intake pipe section 1 and the lower intake pipe section 2 are firmly connected to one another, for example by welds 3.
  • the lower intake manifold section 2 is provided on its outer circumference with heating spirals 4 which bear directly against its outer circumference and are connected to an electrical energy source via a connection 5 (shown only in principle).
  • the upper intake pipe section 1 consists of an upper section in the form of a pipe socket, which is followed at the bottom by a holding flange 8 which widens outward in a bell-shaped manner and which is in turn held in a receiving opening 13 of a receiving flange 10.
  • An annular gap 12 is formed between the inner boundary surface 17 of the holding flange 8, which widens upward in the shape of a bell, and the outer surface of the upper region of the upper suction pipe section 1, which is designed as a pipe socket and has an increasing cross section (with increasing outer radius) with increasing distance upwards.
  • the holding flange 8 is provided with an outer surface 16 and an inner boundary surface 17, both of which are formed in the shape of a spherical segment. However, the radius of curvature of the inner boundary surface 17 is smaller than that of the outer boundary surface 16.
  • the upper intake manifold section 1 which is designed as a pipe socket, there are arranged electrical heating coils 6 which extend axially largely over the length of the pipe socket and extend into the annular gap 12, the heating coil lying most axially in the annular gap 12 only slightly from Mouth area of the retaining flange 8 is removed in the pipe socket.
  • a cover sleeve 9 made of insulating material is pushed onto the heating spirals 6. With its lower end region 15 protrudes this cover sleeve 9 somewhat into the annular gap 12, the outer surface 14 of this end region 15 of the cover sleeve 9 being designed corresponding to the inner surface 17 of the holding section 8, so that the outer surface 14 of the cover sleeve 9 and the inner surface 17 of the holding flange 8 abut one another.
  • the still free space within the annular gap 12 is completely filled with an insulating material 11, so that the heating coil 6 is insulated radially outwards over the entire axial extent of the upper intake pipe section 1.
  • the volume of the annular gap 12 widening towards the top achieves an insulating layer radially thickening from the lowest heating coil upwards, so that precisely in the level position of the contact area 20 between the holding flange 8 and the receiving opening 13 of the receiving flange 10, at which Place the heat emission from the holding flange 8 to the receiving flange 10 is cheapest, there is a particularly thick insulating layer.
  • the heating spirals 6 are connected to an electrical energy source at the upper intake manifold section 1 via a separate connection 7, which is preferably a heating circuit separate from the heating circuit at the lower intake manifold section 2.
  • the heating coil formed from the heating coils 6 bears against an end ring 19 made of a material of good thermal conductivity, such as copper, the task of which is to heat the heating coils 6 to the adjacent area of the casting chamber when the upper intake pipe section is connected to the casting chamber to transmit and thus to ensure sufficient heating of the protruding small end section of the upper intake manifold section 1 also in the transition area.
  • the heating spirals 4 are preferably also surrounded on their radially outer side by an insulation layer 21, which can in particular consist of heat-resistant mats.
  • an insulation layer 21 which can in particular consist of heat-resistant mats.
  • this adapter sleeve which is provided with a small slot, can be clamped by suitable side flanges and thus ensures that the heating coils 4 are pressed particularly firmly against the outer surface of the lower suction tube section.
  • an insulating intermediate layer 21, for example in the form of asbestos-containing mats is still interposed between the clamping sleeve 18 and the outer region of the heating spirals 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugrohrheizung für das Saugrohr einer Vakuum-Druckgießmaschine, bei der das Saugrohr einen mit einer elektrischen Heizung umgebenen unteren Rohrabschnitt aufweist, der mit einem sich anschließenden, in einer Halterungsöffnung eines Aufnahmeflansches getragenen, ebenfalls mit einer Elektroheizung versehenen oberen Saugrohrabschnitt fest verbunden ist.
  • Bislang war es weitgehend üblich, die Saugrohre bei Vakuum-Druckgießmaschinen mittels Gasheizungen zu temperieren, damit während der Metalldosierung die Schmelze im Saugrohr nicht erstarren bzw. zur Verstopfung des Saugrohres führen kann. Die Temperierung der Saugrohrleitungen über Gasheizungen hat sich zwar in ihrer Wirkung als zufriedenstellend erwiesen, der Aufwand hierfür ist jedoch relativ groß und mit dem grundsätzlichen Nachteil verbunden, daß überhaupt Gas eingesetzt und von einer Gasquelle zugeführt werden muß.
  • Aus der US-A 2 195 360 ist eine Saugrohrheizung bei einer Druckgießmaschine bekannt, bei der im Bereich oberhalb des Austritts des Saugrohres aus der die Schmelze enthaltenden Kammer Heizspiralen einer Elektroheizung auf dem Saugrohr sitzen, die unter Zwischenschaltung einer isolierenden Schutzschicht radial außen von einem Metallrohr umgeben sind. Hierdurch läßt sich zwar eine gute Heizung des Saugrohres bis in die Nähe seiner Einmündung in die Füllkammer erreichen; jedoch gerade im Kopfbereich des Saugrohres ist bei dieser bekannten Vorrichtung keine ausreichende Heizung gewährleistet.
  • Der Einsatz einer Elektroheizung, die bis in den oberen Anschlußbereich des Saugrohres zur Füllkammer reicht, wird in der EP-A1 0 051 310, allerdings nur ganz allgemein und ohne nähere Einzelheiten, erwähnt. Bei Versuchen zeigte sich jedoch, daß Probleme in Verbindung mit dem oberen, relativ schlecht zugänglichen Saugrohrabschnitt auftreten, weil insbesondere die Wärmeabführung über den dort vorgesehenen Aufnahmeflansch, der den oberen Saugrohrabschnitt (und damit das Saugrohr) trägt, sich als sehr groß erweist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Saugrohrheizung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der eine besonders wirksame Aufheizung auch im Kopfbereich des Saugrohres mit einfachen Mitteln und bei guter Wirtschaftlichkeit erreicht wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einer Saugrohrheizung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Elektroheizung am oberen Saugrohrabschnitt direkt auf dessen Außenumfang anliegende Heizspiralen aufweist, radial außen auf den Heizspiralen eine nach außen hin isolierende Schutzschicht angebracht ist, der obere Saugrohrabschnitt in seinem oberen, d.h. der Gießkammer zugewandten Teil in Form eines Rohrstutzens ausgebildet ist, an den sich weiter unten unter Ausbildung eines umlaufenden Ringspaltes ein sich nach oben im Querschnitt glockenförmig erweiternder, diesen Rohrstutzen radial außen teilweise überdeckender Halteflansch anschließt, der mit seiner Außenfläche in der Halterungsöffnung des Aufnahmeflansches gehalten und an seinem unteren Ende mit dem unteren Saugrohrabschnitt fest verbunden ist, und daß die Heizspiralen um den oberen Saugrohrabschnitt bis in den Ringspalt hinein verlaufen. Dabei wird bevorzugt als isolierende Schutzschicht eine außen auf die Heizspiralen aufgesteckte Abdeckhülse aus isolierendem Material vorgesehen. Vorteilhafterweise ist ferner der umlaufende Ringspalt mit einem sich nach oben erweiternden Querschnitt ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine bis in den Kopfbereich des Saugrohres hinein sehr gut wirksame Saugrohraufheizung geschaffen, ohne daß es gerade hier zu einer nennenswerten und unerwünschten Wärmeabgabe nach außen, insbesondere an den Aufnahmeflansch hin, kommt, wobei sich überdies über die gesamte Saugrohrlänge hinweg eine überraschend gute Temperierbarkeit bei relativ geringem Aufwand erreichen läßt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Saugrohrheizung sind die auftretenden Wärmeverluste im oberen Saugrohrabschnitt so stark reduziert, daß sich der obere Saugrohrabschnitt («Anschlußkopf») selbst mit einer einfachen Elektroheizung auf die erforderlichen Temperaturen bringen läßt und auch auf diesen unschwer gehalten werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des sich glockenförmig erweiternden Halteflansches an jeder Stelle, an der er außen die innenliegenden Heizspiralen überdeckt, größer als der Außendurchmesser der Heizspiralen (d. h. es wird zwischen dem Außendurchmesser der Heizspiralen und der Innenfläche des glockenförmigen Abschnitts stets noch ein zusätzlicher radialer Spalt freigehalten). Bevorzugt wird dabei die nach außen isolierende Schutzschicht bis in den Bereich des Ringspaltes hinein vorgesehen, wobei, erneut vorzugsweise, der Ringspalt um die Heizspiralen herum vollständig mit isolierender Masse ausgefüllt ist. Hier ist es erneut von Vorteil, wenn die Abdeckhülse aus isolierendem Material mit ihrem unteren Endbereich teilweise in den Ringspalt hineinragt, wobei die radiale Außenfläche des hineinragenden Abschnitts der inneren Gegenfläche des glockenförmigen Halteflansches entsprechend ausgebildet ist und an dieser anliegt.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die äußere und die innere Begrenzungsfläche des glockenförmig sich erweiternden Halteflansches kugelabschnittförmig ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der inneren Begrenzungsfläche kleiner als der der äußeren Begrenzungsfläche ist, d. h. der Querschnitt des glockenförmig sich erweiternden Halteflansches wird mit zunehmender Entfernung von dessen Einmündestelle am Rohrstutzen dicker. Dies bringt folgenden Vorteil mit sich: da die am weitesten axial in den Ringspalt eingeführte Heizspirale nahe der Stelle zu liegen kommt, an der der glockenförmig sich erweiternde Halteflansch in den von oben kommenden, den oberen Abschnitt des oberen Saugrohrabschnitts ausbildenden Rohrstutzen einmündet, an dieser Stelle dann also die Erwärmung des oberen Saugrohrabschnitts einsetzt, wird der radiale Abstand zwischen der Außenseite der Rohrschlange und der Innenfläche des sich glockenförmig erweiternden Halteflansches mit zunehmender Länge der Rohrschlange immer größer. Da aber die Rohrschlange nach außen hin mit isolierendem Material umgeben ist, bedeutet dies, daß mit zunehmender Aufheizstrecke der Rohrschlange die Dicke der Isolierschicht zum Halteflansch hin immer größer wird, d. h. mit zunehmender Aufheizstrecke wird die Islolation nach außen zum Halteflansch, über den die Wärmeverluste zum Aufnahmeflansch erfolgen, immer besser. Da überdies der glockenförmig sich nach oben erweiternde Halteflansch üblicherweise in einer Aufnahmeöffnung des Aufnahmeflansches sitzt, die ihrerseits zwar ebenfalls kugelabschnittförmig, jedoch mit größerem Radius ausgebildet ist, führt dies weiterhin dazu, daß die Abstütz- bzw. Berührfläche des glockenförmig sich erweiternden Halteflansches, an der die Wärmeverluste auftreten können, relativ weit oben am Halteflansch und damit in einem Bereich vorliegt, bei dem die Isolationsschicht zwischen dem Halteflansch und den innenliegenden, von ihm überspannten Heizspiralen schon besonders dick ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Saugrohrheizung wird vorgesehen, daß die radial außen um die Heizspiralen des oberen Saugrohrabschnitts angeordnete isolierende Schutzschicht aus isolierenden hitzebeständigen Matten, vorzugsweise Asbestmatten, oder aus keramischem oder sonderkeramischem Material, wie insbesondere Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Aluminiumnitrid, Siliconoxid oder Circonoxid, besteht. Besonders bevorzugt werden weiterhin bei einer erfindungsgemäßen Saugrohrheizung die Heizkreise der Elektroheizung des oberen und des unteren Saugrohrabschnitts getrennt voneinander ausgeführt, so daß sogar, im Gegensatz zu einer Gasheizung, eine gezielte und gesteuerte unterschiedliche Aufheizung des oberen und des unteren Saugrohrabschnitts möglich ist, was es zuläßt, nicht nur das Saugrohr über seine Länge hinweg optimal zu temperieren, sondern gleichzeitig auch (dadurch) den Energieaufwand zu optimieren.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Saugrohrheizung besteht darin, daß auch am unteren Saugrohrabschnitt die Heizspiralen direkt auf dem Außenumfang des Saugrohres anliegen und auf ihrer Außenseite mittels eines Spannringes gehalten sind. Bevorzugt wird dabei der Spannring aus isolierendem Material gefertigt, insbesondere wiederum aus hitzebeständigen isolierenden Matten, wie Asbestmatten, oder aus keramischem oder sonderkeramischem Werkstoff (wie weiter oben im einzelnen schon erwähnt). In vielen Einsatzfällen wird aber auch vorzugsweise als Spannring eine geschlitzte Spannhülse vorgesehen, die z. B. aus einem geeigneten metallischen Material gefertigt sein kann.
  • Insgesamt werden bei der erfindungsgemäßen Saugrohrheizung ganz besonders bevorzugt Heizschlangen in Form von Rohrheizkörpern eingesetzt.
  • Von Vorteil ist es bei einer erfindungsgemäßen Saugrohrheizung ferner, wenn die Heizschlangen am oberen Saugrohrabschnitt an ihrem axialen oberen Ende gegen einen Abschlußring aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise etwa Kupfer oder einem anderen gut wärmeleitfähigen Material, anliegen. Denn an ihrer axialen Stirnfläche auf der der Gießkammer zugewandten Seite ist eine gute Wärmeleitfähigkeit erwünscht, um an der Einleitstelle in die Gießkammer eine gute Aufheizung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Saugrohrheizung mit, einem oberen Saugrohrabschnitt 1 und einem unteren, mit diesem fest verbundenen Saugrohrabschnitt 2 gezeigt (wobei letzterer nur in seinem oberen Teil dargestellt ist).
  • Der obere Abschnitt 1 des Saugrohres ist dafür vorgesehen, an die (in der Figur nicht gezeigte) Gießkammer angeschlossen zu werden. Die Verlängerung des unteren Saugrohrabschnitts 2 führt zur Schmelze des zu vergießenden Leichtmetalls, in die er eintaucht (in der Figur nicht dargestellt).
  • Der obere Saugrohrabschnitt 1 und der untere Saugrohrabschnitt 2 sind fest miteinander, beispielsweise durch Schweißnähte 3, verbunden.
  • Der untere Saugrohrabschnitt 2 ist an seinem äußeren Umfang mit Heizspiralen 4 versehen, die direkt an seinem Außenumfang anliegen und über einen (nur prinzipiell dargestellten) Anschluß 5 mit einer elektrischen Energiequelle verbunden sind.
  • Der obere Saugrohrabschnitt 1 besteht aus einem oberen Teilabschnitt in Form eines Rohrstutzens, an den sich unten ein sich glockenförmig nach außen und oben erweiternder Halteflansch 8 anschließt, der seinerseits in einer Aufnahmeöffnung 13 eines Aufnahmeflansches 10 gehaltert ist. Zwischen der inneren Begrenzungsfläche 17 des sich glockenförmig nach oben erweiternden Halteflansches 8 und der Außenfläche des als Rohrstutzen ausgebildeten oberen Bereiches des oberen Saugrohrabschnitts 1 wird ein Ringspalt 12 ausgebildet, der mit zunehmender Entfernung nach oben einen zunehmenden Querschnitt (bei zunehmendem Außenradius) aufweist.
  • Der Halteflansch 8 ist mit einer äußeren Oberfläche 16 und einer inneren Begrenzungsfläche 17 versehen, die beide kugelabschnittförmig ausgebildet sind. Dabei ist allerdings-der Krümmungsradius der inneren Begrenzungsfläche 17 kleiner als der der äußeren Begrenzungsfläche 16.
  • Um den als Rohrstutzen ausgebildeten oberen Abschnitt des oberen Saugrohrabschnitts 1 herum sind elektrische Heizspiralen 6 angeordnet, die sich axial weitgehend über die Länge des Rohrstutzens erstrecken und bis in den Ringspalt 12 hinein reichen, wobei die am weitesten axial im Ringspalt 12 liegende Heizspirale nur wenig vom Einmündebereich des Halteflansches 8 in den Rohrstutzen entfernt ist.
  • Außerhalb des Bereiches, der vom Halteflansch 8 außen überdeckt wird, ist auf die Heizspiralen 6 eine Abdeckhülse 9 aus isolierendem Material aufgeschoben. Mit ihrem unteren Endbereich 15 ragt diese Abdeckhülse 9 etwas in den Ringspalt 12 hinein, wobei die Außenoberfläche 14 dieses Endbereiches 15 der Abdeckhülse 9 entsprechend der Innenfläche 17 des Halteabschnitts 8 ausgeführt ist, so daß die Außenfläche 14 der Abdeckhülse 9 und die Innenfläche 17 des Halteflansches 8 aneinander anliegen.
  • Innerhalb des Ringspaltes 12 ist ansonsten der noch freie Raum vollständig mit einem isolierenden Material 11 ausgefüllt, so daß eine Isolierung der Heizschlange 6 so gut wie über deren gesamte axiale Erstreckung am oberen Saugrohrabschnitt 1 radial nach außen vorliegt. Dabei wird durch das sich nach oben hin erweiternde Volumen des Ringspaltes 12 eine von der am tiefsten gelegenen Heizschlange nach oben sich verdickende Isolierschicht radial außen erreicht, so daß gerade in der Niveaulage des Berührungsbereiches 20 zwischen Halteflansch 8 und Aufnahmeöffnung 13 des Aufnahmeflansches 10, an welcher Stelle die Wärmeabgabe vom Halteflansch 8 an den Aufnahmeflansch 10 am günstigsten ist, eine besonders dicke Isolierschicht vorliegt. Dadurch, daß die Heizspiralen 4 und 6 sowohl beim unteren Saugrohrabschnitt 2, wie auch beim oberen Saugrohrabschnitt 1 direkt auf der Außenfläche des Saugrohres anliegen, ist sichergestellt, daß die von den Heizspiralen erzeugte Wärme gut auf die Außenfläche und damit auf den entsprechenden Saugrohrabschnitt als solchen abgegeben wird, während eine Wärmeabführung in die entgegengesetzte Richtung infolge der dort vorhandenen Isolation weitestgehend entfällt. Dies ist besonders wichtig auch innerhalb des Ringspaltes 12, wobei durch die gezeigte Anordnung sichergestellt ist, daß dort ebenfalls eine gute Wärmeübertragung auf den innenliegenden Rohrstutzen, hingegen eine gute Isolation gegenüber dem außenliegenden Halteflansch 8 erreicht wird.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Heizspiralen 6 am oberen Saugrohrabschnitt 1 über einen eigenen Anschluß 7 an eine elektrische Energierquelle angeschlossen, wobei es sich dabei bevorzugt um einen vom Heizkreislauf am unteren Saugrohrabschnitt 2 getrennten Heizkreislauf handelt.
  • Lediglich im obersten, d. h. der Gießkammer zugewandten Endabschnitt der Heizspirale 6, etwa im Bereich der letzten Heizwindung, ist bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform eine Isolation nach außen nicht mehr gegeben, weil die Abdeckhülse 9 nicht bis dorthin hochgezogen ist. Allerdings bestünde sehr wohl die Möglichkeit, die Abdeckhülse 9 auch noch hier hochzuziehen und auch in diesem Bereich noch eine weitgehende Isolation nach außen zu erreichen, wobei in der Abdeckhülse 9 dann lediglich eine geeignete Ausnehmung zum Durchführen der elektrischen Zuleitung vorgesehen sein müßte. Mit ihrer oberen Endfläche liegt die aus den Heizspiralen 6 gebildete Heizschlange gegen einen Abschlußring 19 aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit etwa Kupfer, an, dessen Aufgabe es ist, beim Anschluß des oberen Saugrohrabschnitts an die Gießkammer Wärme von den Heizspiralen 6 an den anliegenden Bereich der Gießkammer zu übertragen und damit auch im Übergangsbereich eine ausreichende Aufheizung des dorthin vorragenden kleinen Endabschnitts des oberen Saugrohrabschnitts 1 zu sichern.
  • Im Bereich des unteren Saugrohrabschnitts 2 werden die Heizspiralen 4 auf ihrer radial außenliegenden Seite bevorzugt ebenfalls von einer Isolationsschicht 21 umgeben, die insbesondere aus hitzebeständigen Matten bestehen kann. Allerdings ist es hier durchaus auch möglich, stattdessen eine geschlitzte Spannhülse aus einem zunderbeständigen Metall in Form eines Außenrohres 18, wie in der Figur gezeigt, vorzusehen, wobei diese Spannhülse, die mit einem kleinen Schlitz versehen ist, durch geeignete seitliche Flansche verspannt werden kann und damit für ein ganz besonders festes Andrücken der Heizspiralen 4 an die Außenfläche des unteren Saugrohrabschnitts Sorge trägt. Gleichermaßen besteht aber auch die Möglichkeit, daß hier noch zwischen die Spannhülse 18 und den Außenbereich der Heizspiralen 4 eine isolierende Zwischenschicht 21, etwa in Form von asbesthaltigen Matten, zwischengeschaltet wlrd.

Claims (14)

1. Saugrohrheizung für eine Vakuum-Druckgießmaschine, bei der das Saugrohr einen mit einer elektrischen Heizung (4) umgebenen unteren Rohrabschnitt (2) aufweist, der mit einem sich anschlie- βenden, in einer Halterungsöffnung (13) eines Aufnahmeflansches (10) getragenen, ebenfalls mit einer Elektroheizung (6, 7) versehenen oberen Saugrohrabschnitt (1) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroheizung (6, 7) am oberen Saugrohrabschnitt (1) direkt auf dessen Außenumfang anliegende Heizspiralen (6) aufweist und radial außerhalb der Heizspiralen (6) eine nach außen isolierende Schutzschicht (9, 11) vorgesehen ist, der obere Saugrohrabschnitt (1) in seinem oberen Teil als Rohrstutzen ausgebildet ist, an den sich unten unter Ausbildung eines umlaufenden Ringspaltes (12) ein sich nach oben im Querschnitt glockenförmig erweiternder, den Rohrstutzen radial außen teilweise überdeckender Halteflansch (8) anschließt, der mit seiner Außenfläche in der Halterungsöffnung (13) des Aufnahmeflansches (10) sitzt sowie an seinem unteren Ende mit dem unteren Saugrohrabschnitt (2) fest verbunden ist, und daß die Heizspiralen (6) um den oberen Saugrohrabschnitt (1) bis in den Ringspalt (12) hinein verlaufen.
2. Saugrohrheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als isolierende Schutzschicht eine Abdeckhülse (9) aus isolierendem Material auf die Heizspiralen (6) aufgesteckt ist.
3. Saugrohrheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des umlaufenden Ringspalts (12) nach oben hin erweitert.
4. Saugrohrheizung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen isolierende Abdeckhülse (9) bis in den Bereich des Ringspaltes (12) hinein vorgesehen ist.
5. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (12) um die Heizspiralen (6) herum vollständig mit isolierender Masse (11) ausgefüllt ist.
6. Saugrohrheizung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhülse (9) aus isolierendem Material mit ihrem unteren Endbereich teilweise in den Ringspalt (12) hineinragt, wobei die radiale Außenfläche (14) des hineinragenden Abschnitts (15) entsprechend der inneren Gegenfläche (17) des glockenförmigen Halteflansches (8) ausgebildet ist und an dieser anliegt.
7. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und die innere Begrenzungsfläche (16, 17) des glockenförmig sich erweiternden Halteflansches (8) kugelabschnittförmig ausgebildet sind, wobei der Krümmungsradius der inneren Begrenzungsfläche (17) kleiner als der der äußeren Begrenzungsfläche (16) ist.
8. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außen um die Heizspiralen (6) des oberen Saugrohrabschnitts (1) angeordnete Schutzschicht (9, 11) aus isolierenden hitzebeständigen Matten, oder aus Keramik besteht.
9. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroheizung (4, 6) des oberen und die des unteren Saugrohrabschnitts (1, 2) getrennte Heizkreise aufweisen.
10. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch am unteren Saugrohrabschnitt (2) die Heizspiralen (6) direkt auf dem Außenumfang des Saugrohres (2) aufliegen und auf ihrer Außenseite mittels eines Spannringes (18) gehalten sind.
. 11. Saugrohrheizung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (18) aus isolierendem Material, insbesondere aus hitzebeständigen isolierenden Matten, besteht.
12. Saugrohrheizung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannring eine geschlitzte Spannhülse (18) vorgesehen ist.
13. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizspiralen Rohrheizkörper (4, 6) eingesetzt sind.
14. Saugrohrheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspiralen (6) am oberen Saugrohrabschnitt (1) an ihrem axialen oberen Ende gegen einen Abschlußring (19) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Kupfer, anliegen.
EP87105126A 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine Expired - Lifetime EP0285688B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105126T ATE58497T1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung fuer das saugrohr bei einer vakuum-druckgiessmaschine.
DE8787105126T DE3766363D1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung fuer das saugrohr bei einer vakuum-druckgiessmaschine.
EP87105126A EP0285688B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87105126A EP0285688B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285688A1 EP0285688A1 (de) 1988-10-12
EP0285688B1 true EP0285688B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=8196905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105126A Expired - Lifetime EP0285688B1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0285688B1 (de)
AT (1) ATE58497T1 (de)
DE (1) DE3766363D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903210C1 (de) * 1989-01-31 1990-06-28 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
CN102513517B (zh) * 2011-12-23 2013-12-11 华南理工大学 一种分段可拆式间接挤压铸造合金熔体的输料管道
CN108655366A (zh) * 2018-07-04 2018-10-16 中信戴卡股份有限公司 一种升液管法兰加热装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195360A (en) * 1938-12-02 1940-03-26 John R Daesen Die casting apparatus and method
GB735155A (en) * 1953-06-26 1955-08-17 Dow Chemical Co Apparatus for delivering metered shots of molten metal for castings
US3447593A (en) * 1967-05-25 1969-06-03 Mt Vernon Die Casting Corp Apparatus for die casting
DE3041340A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3766363D1 (de) 1991-01-03
ATE58497T1 (de) 1990-12-15
EP0285688A1 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592982B1 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
EP0761345B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
DE102007055929B4 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen einer Kraftstoffpumpe
DE69706996T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von glas unter verwendung eines kalten tiegels
EP1825939A2 (de) Beheizbare Dosiereinrichtung für eine Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0255475B1 (de) Füllbüchse für Druckgiessmaschinen
DE69516064T2 (de) Träger für das Heizelement eines elektrischen Ofens
EP0285688B1 (de) Saugrohrheizung für das Saugrohr bei einer Vakuum-Druckgiessmaschine
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
EP0191023B1 (de) Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE708479C (de) Drehanodenroentgenroehre
EP0580946A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE3343822C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen
DE9400205U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE29619759U1 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
EP1002601B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE19829336A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0876081B1 (de) Rohrheizkörper mit eingebauter Überhitzungssicherung
AT225434B (de) Induktionsofenspule für Vakuumöfen
EP2127786B1 (de) Heizkörper für Durchflussmedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1565207A1 (de) Elektrode fuer Lichtbogenelektrooefen
DE2339096A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901122

Ref country code: NL

Effective date: 19901122

Ref country code: BE

Effective date: 19901122

REF Corresponds to:

Ref document number: 58497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502