[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0271689A1 - Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben - Google Patents

Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0271689A1
EP0271689A1 EP87116127A EP87116127A EP0271689A1 EP 0271689 A1 EP0271689 A1 EP 0271689A1 EP 87116127 A EP87116127 A EP 87116127A EP 87116127 A EP87116127 A EP 87116127A EP 0271689 A1 EP0271689 A1 EP 0271689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
trough
knives
receiving
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271689B1 (de
Inventor
Hans Schöttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTMARK SCHULTE AND CO KG
Original Assignee
WESTMARK SCHULTE AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTMARK SCHULTE AND CO KG filed Critical WESTMARK SCHULTE AND CO KG
Priority to AT87116127T priority Critical patent/ATE51791T1/de
Publication of EP0271689A1 publication Critical patent/EP0271689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271689B1 publication Critical patent/EP0271689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/04Hand knives with fixed blades for performing several incisions simultaneously; Multiple-blade knives

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting mushrooms into slices, in particular fresh mushrooms.
  • the invention has for its object to provide a device for cutting mushrooms into slices, especially fresh mushrooms, with which smooth slices can be cut from the full mushroom shape, the device should also be used for mushrooms of very different sizes.
  • the invention provides that the cutting device consists of two articulated arms which are articulated at their rear end, can be gripped with one hand and can be compressed against a return spring, with a gun arm at the front end carrying a cutting grid which is aligned with a receiving trough on the other gun arm that the receiving trough is round, for receiving one on the mushroom standing upside down has a suitable trough shape, that the cutting grid consists of sharpened stainless steel knives and that both pliers arms have projecting grip projections at the front, on which the pliers arms can also be grasped and compressed with the second hand.
  • the possibility provided according to the invention of being able to apply the cutting pressure with both hands allows, on the one hand, very sensitive work and, on the other hand, also the cutting of relatively tough mushrooms.
  • the mushroom upside down, is cut, so that the cutting grid first cuts into the mushroom stem, which has a relatively high toughness.
  • the mushroom head In order to avoid excessive crushing or breakage of the mushroom, the mushroom head must lie fully in its central area on the trough bottom, which is why, according to a preferred embodiment of the invention, the receiving trough has a slightly curved, more than 2/3 of the diameter of the trough opening extending floor and only then has steep edges.
  • the size and bulge of the trough-shaped receiving trough is chosen in accordance with the largest commercially available mushrooms, so that there is a perfect support of their central head area for the largest and also for all smaller mushrooms.
  • the cutting device has an odd number of knives, e.g. B. seven knives at a distance of about 5.5 millimeters. Since the mushrooms are normally placed in the center of the trough, mushroom stalks with a diameter of less than 11 to 12 millimeters are only divided by a single knife, so that unbroken mushroom slices of full mushroom shape are produced even with small mushrooms.
  • the invention provides that the knife receiving grooves of the receiving troughs are narrower than the intermediate mushroom support webs, each of which has a broad, upper side lying in the trough contour.
  • the grooves are V-shaped in cross section, the side walls of the grooves each lying in one plane.
  • the sliced mushroom slices must later be placed in a pan or other container, whereby they should be isolated, i.e. no more should stick to each other.
  • the invention provides that the knife edges are immersed in the grooves of the receiving troughs when the cutting frame strikes a limit stop, while the knife backs are still between the cut disks.
  • the mushroom slices are still held on the cutting device after cutting, and by tilting the cutting device in the manner of a spoon, the mushroom slices can be transferred directly into a pan or the like, the disk pack now bursting apart and the slices occasionally falling into the pan or the like .
  • the aforementioned limit stop also ensures that the knife edges themselves do not hit the wall of the receiving trough, thus preventing the knives from becoming prematurely blunt. Practical tests have shown that the use of very sharp knives is very important for the present application.
  • the cutting grid frame has a round frame part which, when the device is closed, encloses the receiving trough, on the rear arch region of which the knives are each fastened with one end, that the knives with their front end on the underside of the approximately cutting grid-wide grip projection are fastened, an arch-shaped bead approximately parallel to the rear arch region being advantageously formed on the underside of the grip projection, in which the front knife ends sit and which is aligned with a counter stop on the top of the handle projection of the other pliers arm.
  • the receiving trough is formed in a frustoconical base body, which sits with its larger base surface on the essentially straight gun arm.
  • the device can also be placed on a table with its receiving-arm side and handled as a table-top device if particularly tough material to be cut is to be processed.
  • the cutting device consists of two pincer arms 2, 3 which are articulated at their rear end and can be gripped with one hand and can be pressed together against a return spring 1, the pincer arm 2 carrying a cutting grid 4 at the front end which is aligned with a receiving trough 5 on the other pincer arm 3.
  • the receiving trough 5 has a round trough shape 6 suitable for receiving a mushroom standing upside down.
  • the bottom 7 of the trough is only slightly curved, and the steep trough edges 8 lie only in an outer sixth-diameter region.
  • the cutting grid 4 consists of seven, parallel stainless steel knives 9, which are assigned seven receiving grooves 10 with a slightly V-shaped cross section on the trough bottom.
  • Both pliers arms 2, 3 are each extended at the front beyond the cutting grid 4 or the receiving trough 5 and there have grip projections 11, 12 of approximately the width of the cutting grid 4.
  • the device is gripped and actuated in the position according to FIG. 1, for example with the right hand in the area of the tong arms 2, 3.
  • the grip projections 11, 12 allow an additional cutting pressure to be exerted with the second hand.
  • the receiving trough 5 is formed in a frustoconical base body 13, which sits with its lower, larger base surface on the essentially straight tong arm 3.
  • a stop 14 is formed on the top of the front handle projection 12, adjacent to the receiving trough, onto which an arcuate bead 15 arranged on the underside of the handle projection 11 of the other tong arm strikes when the cutting grid is pressed down before the cutting of the knives 9 on the floor the receiving grooves 10 hit; see. Fig. 4, in which the end position of the knife 9 is indicated.
  • the receiving grooves 10, in particular in the region of the trough bottom 7, are significantly narrower than the mushroom support webs 16 lying between them, each of which has a broad upper surface lying in the trough contour.
  • the cutting grid frame has a round frame part 17 which, when the device is closed, surrounds the receiving trough 5, on the rear arch region 18 of which the knives 9 are each fastened with one end.
  • the cutting grid frame also has, on the underside of its grip projection 11, an arcuate bead 19 which is approximately parallel to the rear arch region and in which the front ends of the knives 9 are seated and which in its central region also serves as a counter-stop 15 for the stop 14.
  • all knives 9 have the same length, the excess lengths of the knives being accommodated and covered here by the grip projection 11.
  • the cutting device is also equipped with a hinge lock 20, as described in more detail, for example, in DE-AS 11 77 086 and which allows the device to be locked in the closed position so that it can be stored in a space-saving manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Pilze, insbesondere frische Champignons, sind schwierig in glatte, speziell glattrandige Scheiben zu schneiden. Hierfür sieht die Erfindung ein Schneidgerät vor, das aus zwei an ihrem hinteren Ende gelenkig verbundenen, einhändig zu greifenden und gegen eine Rückstellfeder (1) zusammendrückbaren Zangenarmen (2, 3) besteht, wobei ein Zangenarm (2) am vorderen Ende ein Schneidgitter (4) trägt, welches auf eine Aufnahmemulde (5) am anderen Zangenarm (3) ausgerichtet ist. Die Aufnahmemulde (5) weist eine runde, für die Aufnahme eines auf dem Kopf stehenden Champignons geeignete Trogform (6) auf. Das Schneidgitter (4) besteht aus geschärften Edelstahlmessern (9). Beide Zangenarme (2, 3) weisen vorne über das Schneidgitter (4) bzw. die Aufnahmemulde (5) hinausragende Griffvorsprünge (11, 12) auf, an denen die Zangenarme (2, 3) zusätzlich mit der zweiten Hand faßbar und zusammendrückbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben, insbesondere von frischen Champignons.
  • Pilze werden von der Hausfrau bisher fast aus­schließlich mit dem Küchenmesser in Scheiben geschnitten, wobei aber die geometrisch komplizierte Form, die inhomogene Zähigkeitsverteilung und die Brüchigkeit des Pilzes eine gute Geschicklichkeit verlangen, wenn glatte Pilzscheiben erreicht werden sollen. Es sind zwar zahlreiche Schneidgeräte bekannt, die aus zwei an ihrem hinteren Ende gelenkig ver­bundenen, einhändig zu greifenden und gegen eine Rückstellfeder zusammendrückbaren Zangenarmen be­stehen, wobei ein Zangenarm am vorderen Ende ein Schneidgitter trägt, welches auf eine Aufnahmemulde am anderen Zangenarm ausgerichtet ist. Diese bekannten Geräte sind zum Schneiden von gekochten Eiern, Pellkartoffeln, rote Beeten und ähnlichen Lebens­mitteln geeignet, jedoch fallen bei Versuchen, frische Champignons mit diesen bekannten Geräten zu schneiden, nur sehr unregelmäßig gestaltete Scheiben an, deren Ränder vielfach ausgerissen oder ausgefranst sind, wobei oft die Scheiben auch infolge zu starker Quetschung des Pilzes beim Schneiden in viele Bruch­stücke auseinanderfallen. Bessere Ergebnisse erhält man, wenn man ein Schneidgerät mit ebener Schneid­gutauflage verwendet und axial halbierte Pilze mit ihrer glatten Schnittfläche auf die Schneidgutauflage legt und dann die Pilzhälften mit dem Schneidgitter in eine Gruppe von Scheiben zertrennt. Allerdings fallen hierbei nur halbierte Pilzscheiben an, was im allgemeinen unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben, insbesondere von frischen Champignons, zu schaffen, mit welchem glatte Scheiben aus der vollen Pilzform geschnitten werden können, wobei das Gerät auch für Pilze stark unter­schiedlicher Größe verwendbar sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorge­sehen, daß das Schneidgerät aus zwei an ihrem hinteren Ende gelenkig verbundenen, einhändig zu greifenden und gegen eine Rückstellfeder zusammendrückbaren Zangen­armen besteht, wobei ein Zangenarm am vorderen Ende ein Schneidgitter trägt, welches auf eine Aufnahme­mulde am anderen Zangenarm ausgerichtet ist, daß die Aufnahmemulde eine runde, für die Aufnahme eines auf dem Kopf stehenden Champignons geeignete Trogform auf­weist, daß das Schneidgitter aus geschärften Edel­stahlmessern besteht und daß beide Zangenarme vorne über das Schneidgitter bzw. die Aufnahmemulde hinaus­ragende Griffvorsprünge aufweisen, an denen die Zangenarme zusätzlich mit der zweiten Hand faßbar und zusammendrückbar sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, mit beiden Händen den Schneiddruck aufbringen zu können, erlaubt einerseits ein sehr feinfühliges Arbeiten und andrerseits auch das Zerteilen verhältnismäßig zäher Pilze. Bei dem Gerät nach der Erfindung wird der Pilz, auf dem Kopf stehend, geschnitten, so daß also das Schneidgitter zunächst in den Pilzstiel einschneidet, der eine verhältnismäßig hohe Zähigkeit besitzt. Um zu starke Quetschungen oder einen Bruch des Pilzes zu vermeiden, muß der Pilzkopf hierbei in seinem zen­tralen Bereich voll auf dem Muldenboden aufliegen, weshalb nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aufnahmemulde einen nur leicht ge­wölbten, über mehr als 2/3 des Durchmessers der Muldenöffnung sich erstreckenden Boden und daran anschließend erst steile Ränder aufweist. Die Größe und Ausbauchung der trogförmigen Aufnahmemulde wird hierbei entsprechend den größten handelsüblichen Champignons gewählt, so daß für die größten und auch für alle kleineren Pilze eine einwandfreie Auflage ihres zentralen Kopfbereiches gegeben ist.
  • Beim ersten Schneidabschnitt, bei dem also der Pilz­stiel geschnitten wird, kommen nur wenige Messer zum Einsatz. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Schneidgerät eine ungerade Zahl von Messern, z. B. sieben Messer, in einem Abstand von etwa 5,5 Millimetern. Da die Pilze normalerweise mittig in die Mulde eingesetzt werden, werden also Pilzstiele unter 11 bis 12 Millimeter Durchmesser nur von einem einzigen Messer geteilt, so daß auch bei kleinen Pilzen unzerbrochene Pilzscheiben von voller Pilzform anfallen.
  • Beim weiteren Schneidvorgang dringen die Messer durch die weiche Unterseite in den Pilzkopf ein, wobei jetzt der Pilzkopf je nach seiner Zähigkeit mehr oder weniger stramm gegen den Muldenboden gepreßt wird, bis die Messer die Pilzhaut durchteilen. Damit die Pilz­scheiben an ihren kopfseitigen Rändern nicht aus­fransen, ist der Erfindung zufolge vorgesehen, daß die Messeraufnahmerillen der Aufnahmemulden schmaler als die dazwischenliegenden Pilzauflagestege sind, welche jeweils eine breitflächige, in der Trogkontur liegende Oberseite aufweisen. Die Rillen sind im Querschnitt V-förmig, wobei die Seitenwände der Rillen jeweils in einer Ebene liegen. Infolgedessen sind die Rillen im zentralen Bodenbereich sehr schmal, im Bereich der Ränder aber so breit, daß ihre Reinigung unproblematisch ist.
  • Die geschnittenen Pilzscheiben müssen später in eine Pfanne oder einen sonstigen Behälter gegeben werden, wobei sie vereinzelt sein sollen, also nicht mehr aufeinanderkleben sollen. In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die Messerschneiden bei Auftreffen des Schneidgitterrahmens auf einen Begrenzungsanschlag in die Rillen der Aufnahmemulden eingetaucht sind, während die Messerrücken noch zwischen den geschnittenen Scheiben liegen. Infolgedessen sind die Pilzscheiben nach dem Schneiden noch am Schneidgerät festgehalten, und durch Auskippen des Schneidgerätes nach Art eines Löffels können die Pilzscheiben unmittelbar in eine Pfanne oder dgl. übergeben werden, wobei das Scheibenpaket nunmehr auseinandersprngt und die Scheiben vereinzelt in die Pfanne oder dgl. fallen.
  • Durch den vorerwähnten Begrenzungsanschlag wird ferner sichergestellt, daß die Messerschneiden selbst nicht auf die Wandung der Aufnahmemulde auftreffen, womit einem vorzeitigen Stumpfwerden der Messer vorgebeugt ist. Praktische Versuche haben gezeigt, daß die Ver­wendung von sehr scharfen Messern für den vorliegenden Anwendungsfall sehr wesentlich ist.
  • Bei dem Schneidgerät nach der Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Schneid­gitterrahmen einen runden, bei geschlossenem Gerät die Aufnahmemulde umschließenden Rahmenteil aufweist, an dessen hinteren Bogenbereich die Messer jeweils mit einem Ende befestigt sind, daß die Messer mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite des etwa schneid­gitterbreiten Griffvorsprunges befestigt sind, wobei vorteilhafterweise an die Unterseite des Griff­vorsprungs ein zum hinteren Bogenbereich etwa paralleler bogenförmiger Wulst angeformt ist, in dem die vorderen Messerenden sitzen und der auf einen Gegenanschlag an der Oberseite des Griffvorsprunges des anderen Zangenarmes ausgerichtet ist. Bei einer solchen Ausbildung können gleich lange Messer verwendet werden, wodurch sich eine erhebliche Rationalisierung bei den Herstellkosten ergibt.
  • Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Aufnahmemulde in einem kegelstumpf­förmigen Grundkörper ausgebildet ist, welcher mit seiner größeren Basisfläche auf dem im wesentlichen geraden Zangenarm sitzt. Bei einer solche Ausbildung kann das Gerät auch mit seinem aufnahmemuldenseitigen Arm auf einen Tisch aufgelegt und als Tischgerät gehandhabt werden, wenn besonders zähes Schneidgut bearbeitet werden soll.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
    • Fig 1 das Pilzschneidegerät in einer perspekti­vischen Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Aufnahmemulde in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen,
    • Fig 3 eine Draufsicht auf das Schneidgitter in einer Blickrichtung gemäß Pfeil III in Fig.1 und
    • Fig 4 einen Schnitt durch die Aufnahmemulde gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig 2.
  • Das Schneidgerät besteht aus zwei an ihrem hinteren Ende gelenkig verbundenen, einhändig zu greifenden und gegen eine Rückstellfeder 1 zusammendrückbaren Zangen­armen 2, 3, wobei der Zangenarm 2 am vorderen Ende ein Schneidgitter 4 trägt, welches auf eine Aufnahmemulde 5 am anderen Zangenarm 3 ausgerichtet ist.
  • Die Aufnahmemulde 5 weist eine runde, für die Aufnahme eines auf dem Kopf stehenden Champignons geeignete Trogform 6 auf. In einem über etwa 2/3 des Durch­messers der Muldenöffnung sich erstreckenden Bereich ist der Boden 7 des Troges nur leicht gewölbt, und erst in einem äußeren Sechstel-Durchmesserbereich liegen die steilen Trogränder 8.
  • Das Schneidgitter 4 besteht beim Ausführungsbeispiel aus sieben, parallelen Edelstahlmessern 9, denen am Muldenboden sieben, im Querschnitt leicht V-förmige Aufnahmerillen 10 zugeordnet sind.
  • Beide Zangenarme 2, 3 sind vorne jeweils über das Schneidgitter 4 bzw. die Aufnahmemulde 5 hinaus ver­längert und weisen dort Griffvorsprünge 11, 12 von etwa der Breite des Schneidgitters 4 auf. Das Gerät wird in der Stellung nach Fig. 1 beispielsweise mit der rechten Hand im Bereich der Zangenarme 2, 3 ge­griffen und betätigt. Die Griffvorsprünge 11, 12 erlauben es, mit der zweiten Hand einen zusätzlichen Schneiddruck auszuüben.
  • Die Aufnahmemulde 5 ist in einem kegelstumpfförmigen Grundkörper 13 ausgebildet, der mit seiner unteren größeren Basisfläche auf dem im wesentlichen geraden Zangenarm 3 sitzt. An der Oberseite des vorderen Griffvorsprunges 12 ist, angrenzend an die Aufnahmemulde, ein Anschlag 14 angeformt, auf den ein an der Unterseite des Griffvorsprunges 11 des anderen Zangenarmes angeordneter bogenförmiger Wulst 15 beim Niederdrücken des Schneidgitters auftrifft, ehe die Schneiden der Messer 9 auf den Boden der Aufnahmerillen 10 auftreffen; vgl. Fig. 4, in welcher die Endstellung der Messer 9 angedeutet ist.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Aufnahmerillen 10 insbesondere im Bereich des Muldenbodens 7 deutlich schmäler als die dazwischenliegenden Pilzauflagestege 16, welche jeweils eine breitflächige, in der Trogkontur liegende Oberseite aufweisen.
  • Der Schneidgitterrahmen weist einen runden, bei ge­schlossenem Gerät die Aufnahmemulde 5 umschließenden Rahmenteil 17 auf, an dessen hinteren Bogenbereich 18 die Messer 9 jeweils mit einem Ende befestigt sind. Der Schneidgitterrahmen weist ferner an der Unterseite seines Griffvorsprunges 11 einen zum hinteren Bogenbereich etwa parallelen, bogenförmigen Wulst 19 auf, in dem die vorderen Enden der Messer 9 sitzen und der in seinem mittleren Bereich zugleich als Gegen­anschlag 15 für den Anschlag 14 dient. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen alle Messer 9 gleiche Länge auf, wobei die Überschußlängen der Messer hier durch den Griffvorsprung 11 aufgenommen und abgedeckt sind.
  • Das Schneidgerät ist ferner noch mit einer Scharnier­sperre 20 ausgerüstet, wie diese beispielsweise in der DE-AS 11 77 086 näher beschrieben ist und die es er­laubt, das Gerät in geschlossener Stellung zu arretieren, so daß es raumsparend aufbewahrt werden kann.

Claims (8)

1. Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben, insbesondere von frischen Champignons, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei an ihrem hinteren Ende gelenkig verbundenen, einhändig zu greifenden und gegen eine Rückstellfeder (1) zusammendrück­baren Zangenarmen (2, 3) besteht, wobei ein Zangenarm (2) am vorderen Ende ein Schneidgitter (4) trägt, welches auf eine Aufnahmemulde (5) am anderen Zangenarm (3) ausgerichtet ist, daß die Aufnahmemulde (5) eine runde, für die Aufnahme eines auf dem Kopf stehenden Champignons geeignete Trogform (6) aufweist, daß das Schneidgitter (4) aus geschärften Edelstahlmessern (9) besteht und daß beide Zangenarme (2, 3) vorne über das Schneidgitter (4) bzw. die Aufnahmemulde (5) hinausragende Griffvorsprünge (11, 12) aufweisen, an denen die Zangenarme (2, 3) zusätzlich mit der zweiten Hand faßbar und zusammendrückbar sind.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufnahmemulde (5) einen nur leicht gewölbten, über mehr als 2/3 des Durch­messers der Muldenöffnung sich erstreckenden Boden (7) und erst daran anschließend steile Ränder (8) aufweist.
3. Schneidgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ungerade Zahl von Messern (9), z. B. sieben Messer, in einem Abstand von etwa 5,5 Millimetern.
4. Schneidgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahmerille (10) der Aufnahmemulde (5) im Querschnitt V-förmig und insbesondere im Bereich des Muldenbodens (7) schmaler als die dazwischenliegenden Pilz­auflagestege (16) sind, welche jeweils eine breitflächige, in der Trogkontur liegende Oberseite aufweisen.
5. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneiden (9) bei Auftreffen des Schneidgitterrahmens auf einen Begrenzungsanschlag (14) in die Rillen (10) der Aufnahmemulde (5) eingetaucht sind, während die Rücken der Messer (9) noch zwischen den ge­schnittenen Scheiben liegen.
6. Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidgitter­rahmen einen runden, bei geschlossenem Gerät die Aufnahmemulde (5) umschließenden Rahmenteil (17) aufweist, an dessen hinterem Bogenbereich (18) die Messer (9) jeweils mit einem Ende befestigt sind, daß alle Messer gleich lang sind und daß die Messer mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite des etwa schneidgitterbreiten Griffvorsprunges (11) befestigt sind.
7. Schneidgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß an die Unterseite des Griffvor­sprunges (11) ein zum hinteren Bogenbereich (18) etwa paralleler bogenförmiger Wulst (19) angeformt ist, in dem die vorderen Messerenden sitzen und der auf den Gegenanschlag (14) an der Oberseite des Griffvorsprunges (12) des anderen Zangenarmes (3) ausgerichtet ist.
8. Schneidgerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemulde (5) in einem kegelstumpfförmigen Grundkörper (13) ausgebildet ist, welcher mit seiner größeren Basisfläche auf dem im wesentlichen geraden Zangenarm (3) sitzt.
EP87116127A 1986-12-13 1987-11-03 Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben Expired - Lifetime EP0271689B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116127T ATE51791T1 (de) 1986-12-13 1987-11-03 Geraet zum schneiden von pilzen in scheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642697 1986-12-13
DE19863642697 DE3642697A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Geraet zum schneiden von pilzen in scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271689A1 true EP0271689A1 (de) 1988-06-22
EP0271689B1 EP0271689B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6316164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116127A Expired - Lifetime EP0271689B1 (de) 1986-12-13 1987-11-03 Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4852256A (de)
EP (1) EP0271689B1 (de)
JP (1) JPS63174898A (de)
AT (1) ATE51791T1 (de)
DE (2) DE3642697A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0724593U (ja) * 1992-08-12 1995-05-09 光雄 柳澤 横置形刃式押切型野菜類千切加工機械
US5499578A (en) * 1995-02-23 1996-03-19 Payne; Patricia K. Sausage cutter
DE19625914C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-04 Westmark Schulte Gmbh & Co Kg Eierteiler
SE518466C2 (sv) * 2001-02-13 2002-10-15 Benny Engdahl Lökskärare med svängbart skärorgan ledad vid skärbräda
US20040219270A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Phillips Foods, Inc. Method of making mushroom based food product and food product made in accordance with the method
GB0318125D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Inst Of Cancer Res The Apparatus and methods for tissue preparation
US20050178262A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Cedomir Repac Device for cutting fruit and vegetables, in particular onions
US20060230892A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Carlos Osuna Banana chip maker
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US8186265B2 (en) 2005-08-08 2012-05-29 Ron's Enterprises, Inc. Device to efficiently cook food
US8850965B2 (en) 2005-08-08 2014-10-07 Ronald M. Popeil Device to efficiently cook food
US8286355B2 (en) * 2007-07-17 2012-10-16 Helen Of Troy Limited Egg slicer
WO2010036931A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 University Of Kansas Medical Center Tissue slicer
JP4829955B2 (ja) * 2008-12-09 2011-12-07 スケーター株式会社 バナナ切断装置
FR2948053B1 (fr) * 2009-07-15 2011-07-29 Hameur Sa Ensemble et procede pour le nettoyage d'une grille
EP2632666B1 (de) * 2010-10-28 2016-04-06 Progressive International Corporation Apfelschneider
US9079323B2 (en) * 2010-10-28 2015-07-14 Progressive International Corporation Slicing device
US8863391B2 (en) * 2011-07-27 2014-10-21 Progressive International Corporation Egg slicer
USD799282S1 (en) * 2015-09-21 2017-10-10 Prince Castle LLC Food slicer
CN106913186B (zh) * 2015-12-24 2019-08-13 科劲发展有限公司 食物加工装置
US10412981B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Ronald M. Popeil System and method for deep frying poultry while avoiding skin damage
US10945561B2 (en) 2017-04-18 2021-03-16 Daniel A. Beltramo, JR. Blade runner cutting/chopping board
USD822444S1 (en) * 2017-04-26 2018-07-10 Grace Manufacturing, Inc. Culinary tool
USD829064S1 (en) * 2017-08-02 2018-09-25 Ut Brands, Llc Salad cutter
USD874884S1 (en) * 2018-03-14 2020-02-11 Genius Gmbh Food crusher
USD884414S1 (en) 2018-06-22 2020-05-19 Prince Castle LLC Produce pusher
USD875482S1 (en) 2018-10-09 2020-02-18 Souren Davoodian Food slicer
USD901971S1 (en) * 2019-04-25 2020-11-17 Lifetime Brands, Inc. Roasting rack
CN110815341A (zh) * 2019-10-28 2020-02-21 郭海伦 一种西瓜切片器
CN112568479B (zh) * 2020-12-02 2021-11-30 风酿调味品有限公司 一种香菇酱生产过程用的拉丝装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767386A (en) * 1903-09-23 1904-08-16 Charles Canclini Potato-slicer.
US2166624A (en) * 1937-12-15 1939-07-18 Cohn Bernard Vegetable cutter
US2254738A (en) * 1939-02-07 1941-09-02 Acme Metal Goods Mfg Co Cutting tool
WO1985003899A1 (fr) * 1984-03-01 1985-09-12 Rudolf Winklmeier Dispositif de coupe en tranches pour denrees alimentaires
US4557053A (en) * 1984-07-03 1985-12-10 Hadley Jr Donald Mushroom slicer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990863A (en) * 1958-07-09 1961-07-04 Pantermoller Carl Chalaza clipping tool
US3116770A (en) * 1961-04-13 1964-01-07 Tanuma Kazuo Hard-boiled egg cutting tool
NZ206154A (en) * 1983-11-04 1988-01-08 Claudio Petronelli Garlic crusher with rotatable plunger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US767386A (en) * 1903-09-23 1904-08-16 Charles Canclini Potato-slicer.
US2166624A (en) * 1937-12-15 1939-07-18 Cohn Bernard Vegetable cutter
US2254738A (en) * 1939-02-07 1941-09-02 Acme Metal Goods Mfg Co Cutting tool
WO1985003899A1 (fr) * 1984-03-01 1985-09-12 Rudolf Winklmeier Dispositif de coupe en tranches pour denrees alimentaires
US4557053A (en) * 1984-07-03 1985-12-10 Hadley Jr Donald Mushroom slicer

Also Published As

Publication number Publication date
US4852256A (en) 1989-08-01
EP0271689B1 (de) 1990-04-11
JPS63174898A (ja) 1988-07-19
DE3642697A1 (de) 1988-06-16
DE3762197D1 (de) 1990-05-17
ATE51791T1 (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271689B1 (de) Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE102009035511A1 (de) Küchengerät
EP1829655A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE602005006405T2 (de) Maisabstreifer
EP0717599B1 (de) Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem gemüse
DE10242651A1 (de) Schneidgerät für Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Eier, Fleisch o. dgl. Schneidgut
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
DE8700035U1 (de) Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben
DE8913232U1 (de) Eier-Scheibenschneider
DE4021022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE2529179C3 (de) Stützgefäft für Besteckteile
DE29710835U1 (de) Küchenmesser mit zwei integrierten Obst- und Gemüseschälern für Links- und Rechtshänder
DE8625497U1 (de) Fleischhammer
DE805913C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE9015493U1 (de) Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE102019000091B4 (de) Vorrichtung zum Beschneiden einer Frucht
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE69419933T2 (de) Fleischgabel
DE9308453U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen unerwünschter Stellen von der Oberfläche von Gemüse und Früchten
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE9113908U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren
DE4135231A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fruechten fuer garnierungszwecke
AT127347B (de) Aufschneidvorrichtung für Eßwaren, insbesondere Würste.
CH155720A (de) Insbesondere für den Gebrauch in Küchen bestimmte Vorrichtung zum Zerkleinern von Esswaren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900411

Ref country code: FR

Effective date: 19900411

Ref country code: BE

Effective date: 19900411

Ref country code: SE

Effective date: 19900411

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900411

Ref country code: GB

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51791

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900722

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602