[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0263783A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs Download PDF

Info

Publication number
EP0263783A1
EP0263783A1 EP87810506A EP87810506A EP0263783A1 EP 0263783 A1 EP0263783 A1 EP 0263783A1 EP 87810506 A EP87810506 A EP 87810506A EP 87810506 A EP87810506 A EP 87810506A EP 0263783 A1 EP0263783 A1 EP 0263783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buckle
mast
boom
clamping
masts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87810506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansruedi Naepflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0263783A1 publication Critical patent/EP0263783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • One of the steps in rigging a surfboard is to connect the boom to the mast of the rig.
  • the boom has a shaped piece on its mast-side end, which is essentially V-shaped or round and in the leg of which the fork ends are inserted.
  • mast rope a rope known as mast rope, in order to achieve a firm connection.
  • the surfer puts a stopper or similar knot around the mast with one end of the mast mast.
  • the object of the present invention is to provide a connection between the boom and mast of a rig, which is easier to handle and helps prevent possible kinking.
  • a device for connecting the boom and mast of a rig the device being non-positively connected to the mast-side ends of the boom, which is characterized in that it consists of two individual shaped pieces, each of which is fixed to a branch of the boom are connected and between them a free space for receiving the mast by at least 90 degrees close, furthermore that there are clamping means by means of which the two fittings can be releasably clamped together around the masts.
  • the two shaped pieces 1, 2 surround the mast 3 shown here in cross section.
  • Each shaped piece 1, 2 has a cylindrical recess 4, into which the fork ends 5 can be inserted.
  • the clamping surfaces 6 are shaped as segments of an inner cylinder wall and are somewhat extended on both sides of the device in the direction of the mast, whereby lips 7 are formed which can be braced over ribs for reinforcement.
  • the clamping surfaces 6 are with a non-slip, rubber provided elastic plastic material 10.
  • the two shaped pieces 1, 2 have holes 11 through which the starting bulkhead can be guided.
  • a flexible tab 8 is attached to one shaped piece and is guided around the mast 3 to be enclosed by at least 60 degrees.
  • a hook 9 is formed, on which a U-shaped clip 12 can be hung.
  • the lips 7 are largely enclosed by the tab 8 and the clasp 12, which are tensioned by means of a buckle 13.
  • the clamping clip 12 and the tab 8 together span the masts 3 to be clamped in by at least 180 degrees. The clamping force is thereby continuously distributed over the entire circumference of the mast 3.
  • the tab is advantageously made of metal and riveted to the fitting 2.
  • the two leg ends 15 of the U-shaped clip 12 are pivotally attached to the buckle 13.
  • the buckle 13 itself is designed so that it works according to the lever law. It is pivotably placed on a specially shaped support surface 20, which has a series of joint socket-like depressions 21.
  • the buckle 13 can be pivoted about the pivot point 16 formed by its joint head 22.
  • the distance between this fulcrum 16 and the attachment location 17th thereby forms a load arm, while the area between pivot point 16 and buckle handle 18 forms a power arm.
  • the clamping clip 12 passes the pivot point 16 as zenith in the closing direction of the buckle 13, the clip 12 comes to lie between the pivot point 16 and the buckle handle 18 when the buckle 13 is closed. This achieves self-locking, which effectively prevents the buckle 13 from opening independently.
  • the end 19 of the buckle handle 18 is flush with the boom 5, thereby preventing the buckle 13 from being inadvertently opened. This also reduces the risk of injury to the closed buckle 13.
  • a joint socket 21 for the part of the buckle 13 forming a joint head 22 is formed by each recess 21 of the bearing surface 20. Depending on the recess 21 in which this joint head 22 is placed, a more or less strong clamping or clamping force results. Since the two fittings 1 and 2 can be completely symmetrical, they can be produced using only one injection mold, which is also smaller and therefore cheaper than one for a conventional V-shaped fitting.
  • FIG 2 the embodiment shown in Figure 1 and already described is shown in perspective. It can be clearly seen that the clamping surfaces 6 on both sides of the device are somewhat extended by forming lips 7. As a result, the clamping handle is reinforced and the torsional stability compared to the mast 3 is increased. So that the lips 7 can better absorb the forces that occur, they can be reinforced with ribs.
  • the clamping surfaces 6 are also provided with a non-slip, rubber-elastic plastic material 10. This protects the mast 3 and the boom 5 can be moved somewhat relative to the mast 3 depending on the selected clamping force.
  • the device according to the invention allows the surfboard to be rigged up more quickly. Because the boom is divisible at the front, i.e. its two branches can be spread apart, it can simply be placed around the rig, or around the sail and masts, after which the device is clamped together using the buckle. In addition, the handling of this device is significantly easier than the handling of the mast rope, which now completely eliminated.
  • the surfer no longer needs to master the stopper stick or other suitable knots and can therefore no longer experience surprises on the water that can result from an incorrectly attached fastening knot. Even in the event of falls and other unusual movements by the surfer, the clean connection between mast 3 and boom 5 always remains. There is no longer any rope that could compress and damage the masts in such situations due to strong constriction. The contact surfaces twist less and their edges can no longer impress the masts. As a result, weakened areas on the masts can no longer arise and kinking is no longer possible for this reason.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus zwei Formstücken, die an den Gabelenden des Gabelbaumes befestigt werden und den Mast unter einer Klemmkraft umschliessen. Das Klemmen erfolgt mittels einer Spange (12) und einer Lasche (8) welche zusammen um mindestens 180° um den Masten herumgeführt sind. Die Spange (12) ist mit einer Schnalle (13) mit verstellbarer Klemmkraft spannbar.

Description

  • Einer der Arbeitsschritte beim Aufriggen eines Surfbrettes besteht darin, den Gabelbaum mit dem Masten des Riggs zu verbinden. Bei herkömmlichen Surfriggs weist der Gabelbaum an seinem mastseitigen Ende ein Formstück auf, welches im wesentlichen V-förmig oder rund ist und in dessen Schenkel die Gabelenden eingesteckt sind. Beim Aufriggen wird der Gabelbaum mit einem als Masttampen bezeichneten Seil in einem etwa rechten Winkel zum Masten dicht an diesen gebunden, um eine feste Verbindung zu erreichen. Hierzu legt der Surfer mit dem einen Ende des Masttampens einen Stopperstek oder ähnlichen Knoten um den Masten. Den verbleibenden Rest des Masttampens führt er durch ein dafür vorgesehenes Loch im Formstück und bindet Mast und Gabelbaum fest zusammen, wobei das Ende des Tampens anschliessend durch eine am Gabelbaum vorhandene Klemme geführt wird, welche das Lösen der Ver bindung verhindert. Durch Abwinkeln des Gabelbaumes von der etwa 90 Grad-Lage wird der Befestigungstampen so stark gespannt, dass die V-förmigen oder runden Auflageflächen des Formstückes den Masten verformen oder beschädigen können, was mitunter gar zu seinem Bruch führt. Diese bisher angewendete Technik bringt einige entscheidende Nachteile mit sich. Zum einen macht sie das Aufriggen aufwendig und verlangt insbesondere vom weniger geübten Surfer, dass er jederzeit den Stopperstek oder ähnliche Befestigungsknoten beherrscht. Nur solche Knoten gewährleisten bisher eine segeltüchtige Verbindung zwischen Mast und Gabelbaum. Das korrekte Anlegen dieser Knoten erfordert eine gewisse Routine. Zum anderen können gerade auch beim Surfen Nachteile entstehen. Besonders bei Anfängern vermag sich der Gabelbaum infolge falscher Handhabung oft relativ zum Masten zu verdrehen. Da der Gabelbaum mit seiner grossen Länge einen eigentlichen Kraftarm darstellt, erfolgt bei entsprechenden Bewegungen ein beträchtlicher Zug des Masttampens auf den Masten, der aus einem Aluminium- oder Kunststoffrohr besteht und deshalb hohl ist. Dies kann soweit gehen, dass der Stopperstek am Masten derart stark zusammengezogen wird und die Kanten der Auflageflächen so stark gegen den Masten gepresst werden, dass der Masten eingedrückt wird. Auch wenn er nur wenig eingedrückt wird, so weist er dort fortan eine bedeutende Schwachstelle auf, die bei starker Beanspruchung zum Knicken führen kann.
  • Ein weiterer, entscheidender Nachteil bisheriger Verbindungen von Gabelbaum und Masten besteht darin, dass die Aeste des Gabelbaumes durch das Formstück am mastseitigen Ende des Gabelbaumes fest miteinander verbunden sind. Um den Gabelbaum an den Masten anzulegen, muss dieser, da er ja geschlossen ist, über den Masten gestülpt werden, was relativ umständlich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen Gabelbaum und Mast eines Riggs zu schaffen, welche einfacher zu handhaben ist und ein mögliches Knicken zu verhindern hilft.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs, wobei die Vorrichtung mit den mastseitigen Enden des Gabelbaumes kraftschlüssig verbunden ist, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus zwei einzelnen Formstücken besteht, die je fest mit einem Ast des Gabelbaumes verbunden sind und die zwischen sich einen Freiraum zur Aufnahme des Mastens je um mindestens 90 Grad um schliessen, ferner dass Klemmittel vorhanden sind, mittels denen die beiden Formstücke lösbar um den Masten zusammenklemmbar sind.
  • In den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 die Vorrichtung in Draufsicht,
    • Figur 2 die Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • In der Figur 1 sind alle erfindungswesentlichen Bestandtei le der Vorrichtung ersichtlich. Die beiden Formstücke 1,2 umschliessen den hier im Querschnitt dargestellten Mast 3. Jedes Formstück 1,2 hat je eine zylindrische Ausnehmung 4, in welche die Gabelenden 5 einsteckbar sind. Um einen stabileren Klemmgriff zu erzielen, sind die Klemmflächen 6 als Segmente einer Zylinderinnenwand geformt und beidseits der Vorrichtung in Mastrichtung etwas verlängert, wodurch Lippen 7 gebildet werden, die zur Verstärkung über Rippen verstrebt sein können. Die Klemmflächen 6 sind mit einem rutschfesten, gummi elastischen Kunststoffmaterial 10 versehen. Die beiden Formstücke 1,2 weisen Löcher 11 auf, durch welche die Startschotte geführt werden kann. Am einen Formstück ist eine flexible Lasche 8 befestigt, die um mindestens 60 Grad um den zu umschliessenden Masten 3 herumgeführt ist. Am Ende dieser Lasche 8 ist ein Haken 9 gebildet, an dem eine U-förmige Spange 12 einhängbar ist. Die Lippen 7 werden grösstenteils umschlossen von der Lasche 8 und der Spange 12, die mittels einer Schnalle 13 gespannt werden. Insgesamt umspannen die Klemmspange 12 und die Lasche 8 zusammen den einzuklemmenden Masten 3 um mindestens 180 Grad. Die Klemmkraft wird dadurch kontinuierlich auf den ganzen Umfang des Mastens 3 verteilt. Die Lasche ist mit Vorteil aus Metall hergestellt und mit dem Formstück 2 vernietet. Die beiden Schenkelenden 15 der U-förmigen Spange 12 sind schwenkbar an der Schnalle 13 befestigt. Die Schnalle 13 selbst ist so ausgebildet, dass sie nach dem Hebelgesetz arbeitet. Sie ist schwenkbar auf einer speziell geformten Auflagefläche 20 angelegt, welche eine Reihe von gelenkpfannenartigen Vertiefungen 21 aufweist. Darin ist die Schnalle 13 um den durch ihren Gelenkkopf 22 gebildeten Drehpunkt 16 schwenkbar. Der Abstand zwischen diesem Drehpunkt 16 und dem Befestigungsort 17 bildet dadurch einen Lastarm, während der Bereich zwischen Drehpunkt 16 und Schnallengriff 18 einen Kraftarm bildet. Durch die Tatsache, dass die Klemmspange 12 in Schliessrichtung der Schnalle 13 den Drehpunkt 16 als Zenith passiert kommt die Spange 12 bei geschlossener Schnalle 13 zwischen den Drehpunkt 16 und den Schnallengriff 18 zu liegen. Dadurch wird eine Selbsthemmung erreicht, welche wirksam das selbständige Oeffnen der Schnalle 13 verhindert. Das Ende 19 des Schnallengriffs 18 schliesst bündig an den Gabelbaum 5 an, womit ein unbeabsichtigtes Oeffnen der Schnalle 13 verhindert wird. Ebenfalls wird dadurch die Verletzungsgefahr an der geschlossenen Schnalle 13 reduziert. Durch jede Vertiefung 21 der Auflagefläche 20 wird eine Gelenkpfanne 21 für den einen Gelenkkopf 22 bildenden Teil der Schnalle 13 gebildet. Je nachdem, in welche Vertiefung 21 dieser Gelenkkopf 22 gelegt wird, resultiert eine mehr oder weniger starke Spann- bzw. Klemmkraft. Da die beiden Formstücke 1 und 2 völlig symmetrisch sein können, kann ihre Herstellung mit bloss einem Spritzwerkzeug erfolgen, das zudem kleiner und daher günstiger ist, als ein solches für ein herkömmliches, V-förmiges Formstück.
  • Die Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemässen Vorrichtung kann durchaus vom hier beschriebenen Beispiel abweichen.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 gezeigte und bereits beschriebene Ausführung perspektivisch dargestellt. Dabei ist deutlich erkennbar, dass die Klemmflächen 6 beidseits der Vorrichtung etwas verlängert sind, indem sie Lippen 7 bilden. Dadurch wird der Klemmgriff verstärkt und die Verwindungsstabilität gegenüber dem Masten 3 vergrössert. Damit die Lippen 7 die auftretenden Kräfte besser absorbieren können, können sie mit Rippen verstärkt sein. Die Klemmflächen 6 sind zudem mit einem rutschfesten, gummielastischen Kunststoffmaterial 10 versehen. Dadurch wird der Mast 3 geschont und der Gabelbaum 5 kann relativ zum Masten 3 je nach gewählter Klemmkraft etwas bewegt werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt ein schnelleres Aufriggen des Surfbrettes. Weil der Gabelbaum vorne teilbar ist, seine beiden Aeste also auseinanderspreizbar sind, ka nn er einfach um das Rigg, beziehungsweise um das Segel und den Masten angelegt werden, wonach die Vorrichtung mittels der Schnalle zusammengeklemmt wird. Zudem ist die Handhabung dieser Vorrichtung bedeutend einfacher als der Umgang mit dem Masttampen, welcher nun völlig entfällt. Der Surfer braucht den Stopperstek oder andere geeignete Knoten nicht mehr zu beherrschen und kann deshalb auf dem Wasser keine Ueberraschungen mehr erleben, die aus einem falsch angelegten Befestigungsknoten resultieren können. Auch bei Stürzen und sonstigen aussergewöhnlichen Bewegungen des Surfers bleibt die saubere Verbindung zwischen Mast 3 und Gabelbaum 5 stets bestehen. Es ist kein Seil mehr vorhanden, das in solchen Situationen den Masten durch starke Zusammenschnürung eindrücken und beschädigen könnte. Die Auflageflächen verdrehen weniger und deren Kanten können den Masten nicht mehr eindrücken. Somit können auch keine geschwächten Stellen am Masten mehr entstehen und eine Knickung aus diesem Grund ist nicht mehr möglich.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs, wobei die Vorrichtung mit den mastseitigen Enden des Gabelbaumes kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei einzelnen Formstücken (1,2) besteht, die je fest mit einem Ast des Gabelbaumes verbunden sind und die zwischen sich einen Freiraum zur Aufnahme des Mastens (3) je um mindestens 90 Grad umschliessen, ferner dass Klemmittel (8,12,13) vorhanden sind, mittels denen die beiden Formstücke (1,2) lösbar um den Masten zusammenklemmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmittel (8,12,13) aus mindestens einer Klemmspange (12) bestehen, welche am einen Formstück mittel- oder unmittelbar zugkraftschlüssig einhängbar ist und die mittels einer Schnalle (13), an welcher die Klemmspange (12) schwenkbar gelagert ist, spannbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (12) an einer flexiblen Lasche (8) einhängbar ist, welche am einen Formstück (2) befestigt ist und um mindestens 60 Grad um den zu umschliessenden Masten (3) herumgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmspange (12) und die Lasche (8) im Klemmzustand den zu umschliessenden Masten (3) zusammen um mindestens 180 Grad umspannen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnen der Schnalle (13) selbsthemmend ist, indem die Spange (12) bei der geschlossenen Schnalle (13) zwischen dem Drehpunkt (16) der Schnalle (13) und dem Schnallengriff (18) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Formstück Mittel vorhanden sind, welche es erlauben, den Drehpunkt (16) der Schnalle (13) so zu verschieben, dass die Spann- bzw. Klemmkraft dadurch variiert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus gelenkpfannenartigen Vertiefungen (21) am Formstück bestehen, in die das den Gelenkkopf (22) der Schnalle (13) bildende Schnallenende einsetzbar ist und die je als Gelenkpfanne (21) wirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (6) der Formstücke (1,2) als Segmente einer Zylinderinnenwand geformt sind und mit einem rutschfesten, gummielastischen Kunststoffmaterial (10) versehen sind.
EP87810506A 1986-10-09 1987-09-03 Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs Ceased EP0263783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4029/86A CH670998A5 (de) 1986-10-09 1986-10-09
CH4029/86 1986-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0263783A1 true EP0263783A1 (de) 1988-04-13

Family

ID=4268475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810506A Ceased EP0263783A1 (de) 1986-10-09 1987-09-03 Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263783A1 (de)
CH (1) CH670998A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801682A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Norbert Brinkmann Mast-gabelbaum-verbindung
FR2639901A1 (fr) * 1988-12-07 1990-06-08 Tchen Paul Fixation avant de wishbone

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001078A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 O Huess Wishbone
FR2558091A1 (fr) * 1984-01-16 1985-07-19 Guerette Normand Dispositif pour fixer rapidement et rigidement le wishbone au mat d'une planche a voile
DE8514916U1 (de) * 1985-05-21 1985-08-14 Kranemann, Karl Robert, 5100 Aachen Segelvorrichtung mit einem Mast und einem am Mast angeordneten Gabelbaum
DE3411042A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Peter 3000 Hannover Hauptmann Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes
DE3424858A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Steffen 8500 Nürnberg Baden Gabelbaumvorderteil mit einem mastschnellverschluss fuer windsurfboards
EP0198261A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Christian Greiff Gabelbaum
WO1987001086A1 (en) * 1985-08-21 1987-02-26 Smitech Pty. Ltd. Improvements to sailboard booms

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001078A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 O Huess Wishbone
FR2558091A1 (fr) * 1984-01-16 1985-07-19 Guerette Normand Dispositif pour fixer rapidement et rigidement le wishbone au mat d'une planche a voile
DE3411042A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Peter 3000 Hannover Hauptmann Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes
DE3424858A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Steffen 8500 Nürnberg Baden Gabelbaumvorderteil mit einem mastschnellverschluss fuer windsurfboards
EP0198261A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-22 Christian Greiff Gabelbaum
DE8514916U1 (de) * 1985-05-21 1985-08-14 Kranemann, Karl Robert, 5100 Aachen Segelvorrichtung mit einem Mast und einem am Mast angeordneten Gabelbaum
WO1987001086A1 (en) * 1985-08-21 1987-02-26 Smitech Pty. Ltd. Improvements to sailboard booms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801682A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Norbert Brinkmann Mast-gabelbaum-verbindung
FR2639901A1 (fr) * 1988-12-07 1990-06-08 Tchen Paul Fixation avant de wishbone

Also Published As

Publication number Publication date
CH670998A5 (de) 1989-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488A1 (de) Zugfederung
LU85813A1 (de) Verstellvorrichtung fuer gabelbaeume von surf-segelgeraeten
DE2816584A1 (de) Vorrichtung an segelsurfern
WO1979001078A1 (en) Wishbone
EP0263783A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs
EP0081504A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes für windsurfbretter
DE3100624A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE7914361U1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE1800902C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern
DE2846017A1 (de) Gabelbaum
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE3030077A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE9407580U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling
DE3600854C2 (de)
DE3731602A1 (de) Gabelbaum
DE3802004C2 (de)
DE3346076C2 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum für Segelbretter
DE2821263A1 (de) Gabelbaum
DE3514265A1 (de) Gabelbaum
DE3248051A1 (de) Anordnung zur verbindung eines windusurfer-gabelbaumes mit dem mast
DE2636457B2 (de) Mastgelenk für ein Segelbrett
DE3517740A1 (de) Gabelbaumkopfbefestigung
DE8700699U1 (de) Gabelbaum für Surfsegel
DE202007012571U1 (de) Schnelllösearretierungsvorrichtung für einen Gurt
DE3701055A1 (de) Gabelbaum fuer surfsegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19901123