EP0261320A2 - Valve pistol for a high pressure cleaning device - Google Patents
Valve pistol for a high pressure cleaning device Download PDFInfo
- Publication number
- EP0261320A2 EP0261320A2 EP87109168A EP87109168A EP0261320A2 EP 0261320 A2 EP0261320 A2 EP 0261320A2 EP 87109168 A EP87109168 A EP 87109168A EP 87109168 A EP87109168 A EP 87109168A EP 0261320 A2 EP0261320 A2 EP 0261320A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- tube
- gun
- area
- gun housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3013—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
- B05B1/302—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/002—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
- B05B12/0022—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
- B05B12/0024—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
- B05B12/0026—Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/01—Spray pistols, discharge devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
- B08B3/028—Spray guns
Definitions
- the known valve gun from which the invention is based (DE-OS 33 01 768, but also DE-OS 32 09 902), is designed in four parts.
- the core of this valve gun is a valve made of metal, which is designed as a turned part or cast part and contains all the components essential for the valve function of the valve gun.
- the gun housing of the known valve gun preferably consists of heat-insulating material, in particular plastic, and is usually either constructed from two half-shells or even made in one piece, in which case an openable housing flap is provided in order to be able to reach the valve housing in the interior of the gun housing.
- the object of the invention is to simplify the known valve pistol considerably in terms of construction and at the same time to improve it in terms of safety and handling.
- valve gun with the features of the characterizing part of claim 1.
- the previously required, expensive and heavy valve housing made of cast material is completely eliminated, since a pipe area, preferably the high-pressure side pipe area, is used to hold the valve.
- a structural adjustment of the valve to the cylindrical shape of the receptacle in the pipe area is required, but such an adjustment is relatively easy.
- the actuating element for the closure body of the valve must somehow be guided outwards in order to be able to interact with the hand lever on the gun housing. Then this is the Possibility created to design the two pipe areas in one piece, that is, to design them as a continuous pipe.
- a seamless, straight tube can serve as the starting material for this.
- valve gun shown in FIGS. 1, 6 and 8 in each case in the basic features in different exemplary embodiments is intended for a high-pressure cleaning device, such as is used privately for example at petrol stations or garages for cleaning motor vehicles, but is also already being used increasingly in the hobby area.
- This valve gun initially has a gun housing 10 which, in the preferred exemplary embodiment shown here, consists of heat-insulating material, in particular a plastic, and is formed from two half-shells or can also be made in one piece.
- a valve 17 is arranged in the gun housing 10, which can be seen particularly clearly in FIG. 2.
- the valve 17 has a closure body 25 in a valve chamber, here in a known manner in the form of a valve ball, a valve seat assigned to the closure body 25 and a compression spring 26 which loads the closure body 25 in the closing direction.
- the compression spring 26 is supported on a support ring 27 fixedly connected to the valve 17, this support ring 27 thus forms, so to speak, the abutment for the compression spring 26.
- the closure body 25 engages in the known an actuator 24, which is designed here in the form of a protruding into the interior of the valve 17 push rod.
- the gun housing 10 are further each arranged a from a liquid Q keitszuive- tion to the valve 17 and a fluid discharge from the valve 17 serving tube portion 14 and 15.
- the associated one of the fluid supply tube portion 14 dql is used for connecting a supply pipe 12 od..
- the high-pressure resistant serves for the inflow of liquid, while the pipe area 15 for liquid discharge with a spray lance 41 or dql to be explained later. connected is.
- connecting pieces 9, 8 can be provided for connecting the inflow pipe 12 and possibly the spray lance 41.
- these connecting pieces 9, 8 can be designed as screw connecting pieces. Further preferred configurations of these connecting pieces 9, 8 are explained in more detail below.
- a hand lever 11 is movably mounted in the gun housing 10 and acts on the closure body 25 of the valve 17 via the actuating element 24.
- This hand lever 11, like the gun housing 10, is preferably made of a heat-insulating material, in particular plastic.
- the two tube regions 14, 15 are arranged at an angle, here and preferably at an obtuse angle, in particular at an angle of approximately 135 °. This corresponds to the usual ergonomic peculiarities in a valve gun of the type in question.
- the pipe area 15 serving for liquid evacuation in the embodiment shown in FIG. 1 is extended from the gun housing 10 and in the area outside the gun housing 10 by a protective tube known per se 16 surrounded, which also preferably consists of a heat insulating material and serves as an additional handle.
- the two tube regions 14, 15 are made in one piece according to the teaching of the invention, that is, in the special case here, as a continuous angle tube 13 ge are designed.
- the angled tube 13 was created from a continuous straight tube section by cold working, as is well known per se in terms of production technology. So that the previously known three parts of the valve gun - tube sections 14, 15 and valve housing arranged between them - at least as far as the housing is concerned, integrated into a single part, namely the continuous, one-piece angle tube 13.
- the valve 17 now applies is arranged in the interior of one of the tube regions 14, 15, that is to say in the interior of the angle tube 13, preferably in the tube region 14 which serves for the liquid supply.
- the actuating element 24 for the closure body 25 of the valve 17 must of course now be led out of the pipe area 14 or 15, so that the pipe area 14 or 15 must consequently have an opening 23 for the passage of the actuating element 24.
- it is a hole coaxial with the tube region 14, which, strictly speaking, is itself arranged in the tube region 15.
- Fiq. 7 is a hole which is coaxial with the tube region 14 and which is arranged in the tube region 14 itself. In theory, the opening could also be the open end of one of the tube areas.
- valve 17 is designed as an insert body inserted from one end of the receiving tube region 14 and receiving the closure body 25, and that the actuating element 24 extends from the insert body like a pin and through the opening 23 in the tube region 14 or 15 protrudes through or protrudes from the outside of the tube area through the opening into the insert body like a pin.
- the valve 17, which is preferably a circular cylindrical insert body, can be inserted into the tube region from the open end of the tube region 14, so that the entire valve 17 can be replaced in a simple manner if it should become defective. This takes into account the possibly very harsh operating conditions under which valve guns of the type in question are used.
- a tube area 14 or 15 adjacent to the valve 17 has an indentation 19 or other reduction in cross-section, that the opening 23 for the passage of the actuating element 24 at the end of the indentation 19 facing the valve 17, preferably approximately is arranged transversely to the longitudinal axis of the tubular region 14 end wall 20, and that part of the actuating element 14 is in the space created by the indentation 19.
- Such an indentation 1 9 can be easily carried out in a stretched, for example seamlessly drawn tube by warm Deformation or cold deformation, in particular by compression molding, as has been recognized according to the invention.
- This indentation 19 can thus also be produced in terms of production technology in such a way that no problems arise in terms of safety technology, namely the seamless, continuous guidance of the flowing medium under high pressure in the angled tube 13 remains unaffected.
- the indentation 19 is arranged in the angular region of the angle tube 13 on the outside of the angle.
- the area that has to be deformed anyway when the through tube is bent at an angle is used for the simultaneous formation of the indentation 19.
- This has the further advantage that the free end of the actuating element 24 protrudes laterally beyond the tube region 15 without additional measures, so that another actuating element connected to the hand lever 11 can easily engage there.
- the position of this free end above the tube area 15 gives the possibility of pivoting the hand lever 11 about a pivot axis 29 which is very close to the actuating element 24, but is very far from the point of application of an operator's hand. This makes it possible to implement a large lever ratio of the hand lever 11, which is advantageous in terms of handling. This will be taken up again later as an argument.
- valve 17 is arranged in the tube area 14 near a connecting piece 9, which may protrude from the gun housing 10.
- the indentation 19 is then arranged in the tube area 14, preferably on the side of the valve 17 facing away from the connecting piece 9.
- This indentation 19 here has a trough-like shape aligned in the longitudinal direction of the tube region 14, into which an actuating element can engage laterally, which is connected to the hand lever 11. This construction will be explained in more detail later.
- the pipe region 14 receiving the valve 17 is provided with a connecting piece 9 for connection to an external inflow pipe 12 or the like, as already mentioned above has been.
- a connecting piece 9 for connection to an external inflow pipe 12 or the like, as already mentioned above has been.
- Preferred is the embodiment shown here, in which the tube area 14 is expanded to part lengths to form the connecting piece 9.
- Such a widening can also take place by means of cold forming using modern production engineering methods.
- a step-like widening to different diameters can take place, so that there are circumferential contact surfaces lying coaxially with the tube region 14, which can be used for different purposes.
- a connection piece 18 which is firmly connected to the inflow pipe and which can be easily inserted into this widening of the pipe region 14.
- valve 17 designed as an insert body is first inserted as far as possible against the end wall 20 into the tube region 14 and then the connecting piece 18 with the inflow tube 12 located thereon is then inserted.
- the valve 17 bears against the end wall 20 via a bearing ring 21, on which a sealing ring 22 is supported.
- the bearing ring 21 and the sealing ring 22 each have a central opening for the passage of the actuating element 24 designed as a push rod and are thus automatically centered by the actuating element 24 on the opening 23 in the indentation 19 of the angled tube 13.
- the valve 17 designed as an insert body is practically held in the tube area 14 in that the connecting piece 18 fixes it in the interior of the tube area 14.
- Sealing rings 28 and 35 ensure that the liquid on the high-pressure side cannot flow past the valve 17 into the tube area 15.
- Axial pressure on the actuating element 24 designed as a push rod presses the closure body 25 designed as a valve ball downward in FIG. 2 against the spring force of the compression spring 26 and thus opens a flow passage from the tubular area 14 into the tubular area 15.
- the hand lever 11 If the hand lever 11 is released, it causes the compression spring 26 an immediate closing of the valve 17 by pressing the closure body 25 into a valve seat.
- the compression spring 26 is dimensioned sufficiently strong to simultaneously push the actuating element 24 back and thus push the hand lever 11 into its starting position. This position can be locked on the valve gun by means of a pivotable locking lever 30, which is known per se and in a particularly be preferred embodiment will be explained later.
- the hand lever 11 is surrounded by a protective bracket 31, on which a stop 53 is designed such that the area of the hand lever 11 that can be grasped by the hand of an operator is considerably smaller than normal, so that the hand lever 11 is initially pressed a particularly high force is required. This is a special safeguard against unintentional operation of the hand lever 11.
- FIG. 2 shows a particularly preferred embodiment of the invention, which is characterized in that the connecting piece 18 has an annular groove 33 and the tube region 14 has insertion slots 32 aligned with the annular groove 33 and that for connection an approximately U-shaped bracket 34 with its U-legs can be inserted into the insertion slots 32 and the annular groove 33.
- the inflow pipe 12 is rotatable with the pipe region 14 about the common longitudinal axis, but is firmly connected in the direction of the longitudinal axis.
- the clamp 34 reliably prevents the axial displacement of the connecting piece 18 relative to the tube region 14.
- the gun housing 10 has an opening for inserting the clamp 34 and that the clamp 34 has an enlarged head region and the head region completely closes the opening when the clamp 34 is inserted.
- the clip 34 consists of heat-insulating material, in particular plastic, at least in the head region.
- the clamp 34 is adapted to the gun housing 10 so that it integrally closes it, but is at the same time accessible from the outside.
- connection between the inflow tube 12 and the tube region 14 can thus be released from the outside without having to open the gun housing 10.
- the clamp 34 needs to be removed radially from the tube area 14, so that the connection nozzle 18 can be pulled out.
- the valve 17 is then removable.
- FIG. 3 shows the clip technique of the preferred exemplary embodiment of the invention explained above particularly clearly.
- the clamp 34 also consists of heat-insulating, inherently elastic material in the region of the U-legs, so that it can be snapped onto the connecting piece 18 in the manner of a snap ring and is thus secured captively on the gun housing 10.
- the clamp technology explained above also means that relatively small wall thicknesses of the tube regions 14, 15 can be achieved here, since threads no longer have to be attached. Consequently, this technology is particularly relevant for use with high-pressure cleaning devices in the medium pressure range, especially in the hobby area.
- a sufficiently reliable, stable construction is realized at low cost, which is cost-adapted to the intended area of application.
- FIG. 1 also shows a very particularly preferred exemplary embodiment, which is particularly distinguished by the fact that the coupling region for the inflow tube 12, that is to say for the high-pressure side, is arranged deeply recessed in the interior of the gun housing 10.
- the connecting piece 9 of the pipe area 14 serving for the supply of liquid is set back into the interior of the gun housing 10.
- This set-back arrangement is particularly expedient if the previously explained freely rotatable plug connection with U-shaped bracket 34, etc. is implemented.
- the gun housing 10 have an insertion guide 6 for an end of the inflow tube 12 to be inserted. This is particularly expedient if, as is often provided in the medium pressure range of the application area of valve pistols of the type in question, the inflow pipe 12 is a flexible hose line.
- the pipe area 14 serving for the liquid supply has been described in various configurations. It is particularly expedient if, as shown in FIG. 7, the pipe area 15 used for the liquid discharge is continuously extended to form an elongated spray lance 41. This is particularly advisable if, as in the hobby sector, for example, only a predetermined type of spray lance is used, in which only the spray nozzle arranged at the outlet end is replaced. A spray lance 41 drawn through in this way is of course particularly inexpensive in terms of cost.
- the pipe area 15 serving for liquid evacuation has a connecting piece 8, preferably protruding from the gun housing 10, for connecting an external spray lance 41 or the like . to provide. 1, 4 and 5 so far applies that according to the preferred teaching of the invention, the tube region 15 can be widened to partial lengths. That and how this is technically feasible has already been explained for the pipe area 14.
- This is a coupling technique which as such is particularly suitable for the medium pressure range of the application area of valve guns of the type in question.
- a bayonet coupling 46 can be actuated quickly and is structurally fairly simple to manufacture.
- the spray lance 41 is expediently designed at the front end as a counterpart of the bayonet coupling 46. According to the preferred teaching of the Er Finding the pipe section 15 angled bayonet caps 47 and the spray lance 41 in the bayonet caps 47 entering locking pin 48. With this construction and distribution of the fasteners on the construction parts involved, it is prevented that the wall thickness of the spray lance 41 is weakened by bayonet caps 47.
- the spray lance 41 is surrounded over most of its length by a protective jacket 42 made of heat-insulating material, so that an operator cannot injure himself on the surface of the spray lance 41, which is also hot when hot water is used.
- the tube region 15 is widened in sections to different diameters over a fairly long length and that the spray lance 41 can be inserted relatively far into the interior of the tube region 15 (FIG. 5). This is necessary so that the dead weight of the spray lance 41 cannot cause it to kink.
- the tube region 15 is widened to different diameters in different sections. This results in an annular stop edge 43 on which a compression spring 44 can be axially supported in the tube region 15.
- the compression spring 44 is used to lock the locking pin 48 on the spray lance 41 in the bayonet cap 47 of the bayonet coupling 46.
- the compression spring 44 in the exemplary embodiment shown here is held in a clamped manner by the inner surface of the tube region 15, so that it does not readily follow can fall out of the front of the pipe area 15. After the bayonet coupling 46 has engaged, an inadvertent turning back of the spray lance 41 is prevented by the angular shape of the bayonet caps 47, which can be seen in particular in FIG. 5.
- the end of the spray lance 41 which is designed as part of the bayonet coupling 46, has a connecting piece 45 which, in the exemplary embodiment shown here, itself bears axially against the compression spring 44.
- two circumferential ring grooves for circumferential sealing rings 51 are arranged on the connecting piece 45, one sealing ring 51 sealingly abutting on the inner surface of the tube region 15 and the other sealing ring 51 on the inner surface of the spray lance 41, so that overall a sealed liquid flow through the connecting piece 45 is possible .
- This connector is also a particularly suitable construction for the medium pressure range.
- the circumferential ring grooves for the sealing rings can also be arranged on the spray lance.
- the spray lance could be inserted into the tube area up to the angular range, it only being necessary to ensure that a corresponding cushioning for the effectiveness of the bayonet coupling is present on the spray lance.
- connection piece 9 is firmly connected to the pipe area 14 beforehand by pressing, soldering, brazing, welding or the like.
- a special connection piece 9 is provided, in the exemplary embodiment shown a screw connection piece, which is particularly suitable for the high pressure area of the use of such a valve gun.
- This connector 9 can be connected in advance to the continuous angle tube 13, in particular thus to the tube area 14, which is particularly expedient in terms of manufacture.
- the connecting piece 9 is otherwise designed such that it has an insert socket, in particular a screw socket, which receives the valve 17.
- this can easily be achieved by a further internal thread of the connecting piece 9, into which the insert body of the valve 17 can be screwed by means of an external thread.
- you can also just choose a plug-in socket, which is only slightly secured against slipping out in the connecting piece 9 and is fixed in a pressure-tight manner in a similar manner to that shown in FIG. 2 by connecting the inflow pipe.
- valve 17 is very close to the connecting piece 9, which in turn protrudes a little downward from the gun housing 10.
- the valve 17 is located here coaxially in the tube region 14 at the lower end of the handle section 7 of the gun housing 10.
- the actuating element 24 also projects into the free space formed immediately above the valve 17 by the indentation 19.
- This position of the valve 17 means that the valve 17 is particularly easy to replace. Otherwise, this position of the valve 17 corresponds in a particularly expedient manner to a special arrangement of the hand lever 11 in the gun housing 10 which will be explained further below.
- the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 will now be explained.
- the hand lever 11 in the region of an opening slot 37 is penetrated by a spring-loaded safety lever 30 mounted in the gun housing 10. It also applies here that the released hand lever 11 can be held by a stop edge 40 of the locking lever 30 in a locking position.
- the Sicherunqshebel 30 is acted upon by a separate spring and in the gun body 10 ent q of the spring force about a pivot axis 36 eqen pivotally mounted.
- the safety lever 30 is located near the upper end of the hand lever 11 and has a pushbutton 38 on the pressure side of the hand lever 11, with the aid of which it can be pivoted about the axis of rotation 36 against the action of its spring.
- the securing lever 30 in the exemplary embodiment shown here is provided with a bead 39 on which the stop edge 40 is formed, on which the hand lever 11 rests in the non-actuated position. If the hand lever 11 is to be actuated in the exemplary embodiment shown here, the pushbutton 38 of the securing lever 30 is first pressed, so that it moves according to FIG. 1 moved upward within the opening slots 37.
- the stop edge 40 releases the hand lever 11 and this can now be pressed. It is therefore possible to open and close the valve 17 without the locking lever 30 taking effect, because in the opening region of the valve 17 shown in dash-dotted lines in FIG. 1, the bead 39 is supported on the hand lever 11 in the region of the opening slot 37. Even when the hand lever 11 is in the middle position, the valve 17 is closed. Here, however, the safety lever 30 is still pivoted up. Only when the hand lever 11 is completely released does a special compression spring 52, which can be seen further up in the gun housing 10, cause the hand lever 11 to be pivoted further into its rest position. Only now does the safety lever 30 snap back into its safety position, in which it is no longer possible to actuate the valve gun via the hand lever 11.
- the previously mentioned stop 53 on the protective bracket 31 has a special function in the present construction with a push button 38 for the safety lever 30, namely in that the distance from the stop 53 to the pushbutton 38 in the safety position, i.e. the previously explained rest position of the hand lever 11 with the hand lever lying at the stop 53, is less than a normal hand width and is smaller than the free area of the hand lever 11 in a release position, i.e. the middle position shown in broken lines, and in one Working position with the valve open 17.
- the pivot axis 29 of the hand lever 11 is in a kinematically quite favorable position above and in the immediate vicinity of the actuating end of the actuating element 24.
- the hand lever 11 is arcuate past the tube region 15 in the Handle section 7 or in the protective bracket 31 and can be operated with a relatively large lever arm.
- the lever arm that has the index finger of the hand of an operator is, however, considerably shorter than '' the lever arm, the Central, the fin q he Ringfinqer or small finger of one hand of an operator.
- this is exactly the same as with all previously known valve guns which work with a hand lever 11 actuated by the fingers of an operator's hand.
- the handle section 7 and the hand lever 11 on the handle section 7 of the gun housing 10 now apply in a manner corresponding to FIGS. 1 to 5 that the hand lever 11 is approximately the same extends parallel to the handle section 7 from the lower, connection-side end of the handle section 7 to the upper end of the handle section 7 close to an angular range.
- the angular position of the hand lever 11 relative to the handle section 7 naturally changes when the hand lever 11 is actuated.
- the hand lever 11 at the lower end of the handle section 7 is in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8 pivoted about a pivot axis 60.
- the hand lever 11 is made particularly light for manufacturing and cost reasons, it is advisable to that a special guidance of the hand lever in the gun housing 10 is provided. This can take place through the side walls of the opening slot 37, but in the embodiment according to FIGS. 6 to 8 it takes place in particular in that the hand lever 11 cooperates at the upper end with a guide element 61 on the gun housing 10 and, preferably, an arcuate guide slot 62 having.
- the hand lever 11 is made relatively wide. You can easily run the hand lever 11 made of plastic and nevertheless achieve sufficient connection rigidity in that the hand lever 11, at least in the area near the upper end, in cross section in a plane including the pivot axis 60 as a double lever, preferably approximately U-shaped with Pipe area 14 open U, is executed and in the pivoted to the handle portion 7 immersed in the gun housing 10 and laterally encompasses the pipe section 14. This is indicated in Fig. 7 by the dashed representation of the hand lever 11.
- the handle section 7 heats up relatively strongly when the valve gun is used for a long time. This is unpleasant in terms of handling and safety, but has so far been accepted as unavoidable, since the heat dissipation to the outside is of course particularly bad in this area.
- a remedy is now provided in that the pipe sections 14, 15 are arranged in the gun housing 10 at a distance from the walls and, preferably, that the connecting piece 9 is arranged at the lower end of the handle section 7 in an extension piece 65 of the gun housing 10.
- connection piece 9 is arranged in the extension piece 65, particularly good thermal insulation is achieved in the handle section 7, since direct contact of metal and plastic, which is necessarily present in the area of the connecting piece 9, is certainly not in the area of the handle portion 7 that an operator's hand normally encompasses.
- the gun housing 10 is provided with air circulation openings 63, 64.
- air circulation openings 63, 64 This can be seen very well in FIG. 8, FIG. 7 making it clear that and how the interior of the gun housing 10 enables an air flow for cooling purposes.
- the openings 63 and 64 arranged in a particularly expedient manner in FIG. 8 at the lower and upper end of the handle section 7 lead to a kind of chimney effect in the handle section 7 of the gun housing 10 and thus to a highly effective cooling effect.
- the arrangement of the openings 63 at the lower end in the extension piece 65 ensures that these openings 63 are not accidentally covered by the hand of an operator.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Abstract
Description
Die bekannte Ventilpistole, von der die Erfindung ausgeht (DE-OS 33 01 768, aber auch DE-OS 32 09 902), ist insgesamt vierteilig ausgeführt. Kern dieser Ventilpistole ist ein aus Metall bestehendes Ventil, das als Drehteil oder Gußteil ausgeführt ist und alle für die Ventilfunktionder Ventilpistole wesentlichen Bauteile enthält. Am Flüssigkeitseintritt und am Flüssigkeitsaustritt des Ventilgehäuses befindet sich jeweils eine Einschraubfassung, in die die einzelnen Rohrbereiche mit Hilfe von außen aufgebrachten Außengewinden eingeschraubt werden können. Das Pistolengehäuse der bekannten Ventilpistole besteht vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff, und ist üblicherweise entweder aus zwei Halbschalen aufgebaut oder sogar einstückig ausgeführt, wobei dann eine öffenbare Gehäuseklappe vorgesehen ist, um das Ventilgehäuse im Inneren des Pistolengehäuses erreichen zu können.The known valve gun, from which the invention is based (DE-OS 33 01 768, but also DE-OS 32 09 902), is designed in four parts. The core of this valve gun is a valve made of metal, which is designed as a turned part or cast part and contains all the components essential for the valve function of the valve gun. At the liquid inlet and at the liquid outlet of the valve housing there is a screw-in socket, into which the individual pipe areas can be screwed in using external threads. The gun housing of the known valve gun preferably consists of heat-insulating material, in particular plastic, and is usually either constructed from two half-shells or even made in one piece, in which case an openable housing flap is provided in order to be able to reach the valve housing in the interior of the gun housing.
Unter Berücksichtigung der zuvor gegebenen Erläuterungen zum Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ventilpistole konstruktiv erheblich zu vereinfachen und gleichzeitig sicherheitstechnisch und handhabungstechnisch zu verbessern.Taking into account the explanations given above regarding the prior art, from which the invention is based, the object of the invention is to simplify the known valve pistol considerably in terms of construction and at the same time to improve it in terms of safety and handling.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist gelöst bei einer Ventilpistole mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß entfällt das bislang erforderliche, teure und schwere Ventilgehäuse aus Gußmaterial vollständiq, da ein Rohrbereich, vorzugsweise der hochdruckseitige Rohrbereich, als Aufnahme des Ventils qenutzt wird. Selbstverständlich ist eine konstruktive Anpassung des Ventils an die zylindrische Form der Aufnahme im Rohrbereich erforderlich, eine solche Anpassung gelingt aber relativ leicht. Wesentlich ist lediglich, daß das Betätigungselement für den Verschlußkörper des Ventils irgendwie nach außen geführt werden muß, um mit dem Handhebel am Pistolengehäuse zusammenwirken zu können. Dadurch ist dann die Möglichkeit geschaffen, die beiden Rohrbereiche einstückig auszuführen, also als ein durchgehendes Rohr zu gestalten. Als Ausgangsmaterial dafür kann ein nahtloses, gerades Rohr dienen. Dieses ist bei einer winkligen Anordnung der Rohrbereiche, wie das zumeist der Fall sein wird, als Winkelrohr zu führen. Das läßt sich bei modernen Materialien für das Rohr im Wege der Kaltverformung ohne weiteres verwirklichen. Bei bestimmten Materialien wird auch eine Warmverformung möglich oder zu bevorzugen sein. Als Materialien kommen Edelstahl, Messing, Aluminium, aber auch druckbeständige Kunststoffe in Frage. Die Materialauswahl richtet sich im wesentlichen nach dem Druckbereich, in dem die Ventilpistole eingesetzt werden soll, und nach der Konsistenz der mit der Ventilpistole zu verarbeitenden Flüssigkeiten.The above-stated object is achieved in a valve gun with the features of the characterizing part of
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird zunächst auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, die zum Teil für sich selbständige, eigenständig erfinderische Lehren beinhalten. Im übrigen werden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen in Verbindung mit der Erläuterung der nachgeordneten Ansprüche zusammen mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindunq anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 im Längsschnitt, d. h. mit geöffnetem Pistolengehäuse, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilpistole,
- Fig. 2 ausschnittweise, vergrößert, den Bereich des Ventils der Ventilpistole aus Fig. 1,
- Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand aus Fiq. 2 entlang der Linie III - III,
- Fig. 4 schematisch das Winkelrohr der Ventilpistole aus FiQ. 1,
- Fig. 5 im Schnitt, in stark vergrößerter Darstellung, den Bereich eines Bajonettverschlusses am niederdruckseitigen Ende der Ventilpistole aus Fig. 1,
- Fig. 6 in einer Ansicht ein weiteres, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Ventilpistole,
- Fig. 7 die Ventilpistole aus Fig. 6 mit geöffnetem Pistolenqehäuse und
- Fig. 8 ein dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 ähnliches, nochmals verbessertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilpistole.
- 1 in longitudinal section, ie with the gun housing open, a first exemplary embodiment of a valve gun according to the invention,
- 2 excerpt, enlarged, the area of the valve of the valve gun of FIG. 1,
- Fig. 3 shows a section through the object from Fiq. 2 along the line III - III,
- Fig. 4 shows schematically the angle tube of the valve gun from
Fi Q. 1, - 5 in section, in a greatly enlarged representation, the area of a bayonet catch at the low-pressure end of the valve gun from FIG. 1,
- 6 is a view of a further, particularly preferred embodiment of a valve gun,
- Fig. 7 shows the valve gun of Fig. 6 with the pistol housing open and
- 8 shows a further improved embodiment of a valve gun according to the invention similar to the embodiment of FIG. 6.
Die in den Fig. 1, 6 und 8 jeweils im Grundzug in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellte Ventilpistole ist bestimmt für ein Hochdruckreinigungsgerät, wie es beispielsweise an Tankstellen oder Garagen für die Reinigunq von Kraftfahrzeugen, aber auch schon in zunehmender Verbreitung im Hobbybereich privat verwendet wird. Diese Ventilpistole weist zunächst ein Pistolengehäuse 10 auf, das im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus einem Kunststoff, besteht und aus zwei Halbschalen gebildet ist oder auch einstückig ausgeführt sein kann. Im Pistolengehäuse 10 ist ein Ventil 17 angeordnet, was Fig. 2 besonders deutlich erkennen läßt. Das Ventil 17 weist, wie an sich bekannt, in einer Ventilkammer einen Verschlußkörper 25, hier in an sich bekannter Weise in Form einer Ventilkugel, einen dem Verschlußkörper 25 zugeordneten Ventilsitz und eine den Verschlußkörper 25 in Schließrichtung belastende Druckfeder 26 auf. In an sich bekannter Weise stützt sich die Druckfeder 26 an einem mit dem Ventil 17 fest verbundenen Stützring 27 ab, dieser Stützring 27 bildet also gewissermaßen das Widerlager für die Druckfeder 26. Auf der von der Druckfeder 26 abqewandten Seite greift am Verschlußkörper 25 in der an sich bekannten Weise ein Betätigungselement 24 an, das hier in Form einer in das Innere des Ventils 17 hineinragenden Druckstange ausgeführt ist.The valve gun shown in FIGS. 1, 6 and 8 in each case in the basic features in different exemplary embodiments is intended for a high-pressure cleaning device, such as is used privately for example at petrol stations or garages for cleaning motor vehicles, but is also already being used increasingly in the hobby area. This valve gun initially has a
Im Pistolengehäuse 10 sind weiter angeordnet je ein einer FlüssiQkeitszufüh- rung zum Ventil 17 bzw. einer Flüssigkeitsabführung vom Ventil 17 dienender Rohrbereich 14 bzw. 15. Der der Flüssigkeitszuführung zugeordnete Rohrbereich 14 dient dem Anschluß eines Zuflußrohrs 12 od. dql., das hochdruckfest zum Zufluß von Flüssigkeit dient, während der Rohrbereich 15 zur Flüssigkeitsabführung mit einer später noch zu erläuternden Sprühlanze 41 od. dql. verbunden ist. Zum Anschluß von Zuflußrohr 12 und ggf. Sprühlanze 41 können, wie an sich bekannt, Anschlußstutzen 9, 8 vorgesehen sein. Diese Anschlußstutzen 9, 8 können, wie im Stand der Technik bekannt, als Schraubenanschlußstutzen ausgeführt sein, weitere bevorzugte Ausgestaltungen dieser Anschlußstutzen 9, 8 werden weiter unten noch näher erläutert.In the
Zur Betätigung des Ventils 17 ist im Pistolengehäuse 10 ein Handhebel 11 beweglich gelagert, der, über das Betätigungselement 24, auf den Verschlußkörper 25 des Ventils 17 wirkt. Dieser Handhebel 11 besteht, wie auch das.Pistolengehäuse 10, vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff.To actuate the
In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, die beiden Rohrbereiche 14, 15 in einem Winkel, hier und vorzugsweise in einem stumpfen Winkel, insbesondere in einem Winkel von ca. 135°, zueinander angeordnet. Das entspricht den üblichen ergonomischen Besonderheiten bei einer Ventilpistole der in Rede stehenden Art. Im übrigen ist der der Flüssigkeitsabführung dienende Rohrbereich 15 im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Pistolengehäuse 10 hinaus verlängert und im Bereich außerhalb des Pistolengehäuses 10 von einem an sich bekannten Schutzrohr 16 umgeben, das ebenfalls vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material besteht und als zusätzlicher Handgriff dient.In the exemplary embodiments shown here, as is known per se from the prior art, the two
Wie die Fig. 1, 2, 4 und 7 zeigen, gilt nun zunächst, daß die beiden Rohrbereiche 14, 15 nach der Lehre der Erfindung einstückig ausgeführt sind, im hier vorliegenden Sonderfall also als ein durchgehendes Winkelrohr 13 gestaltet sind. Das Winkelrohr 13 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem durchgehenden geraden Rohrabschnitt durch Kaltverformung entstanden, wie das für sich herstellungstechnisch durchaus bekannt ist. Damit sind also die bisher bekannten drei Teile der Ventilpistole - Rohrbereiche 14, 15 und dazwischen angeordnetes Ventilgehäuse - jedenfalls was das Gehäuse betrifft, zu einem einzigen Teil integriert, nämlich dem durchlaufenden, einstückigen Winkelrohr 13. Hinsichtlich des Ventils gilt nun, daß das Ventil 17 im Inneren eines der Rohrbereiche 14, 15, also im Inneren des Winkelrohrs 13, vorzugsweise in dem der Flüssigkeitszuführung dienenden Rohrbereich 14 angeordnet ist. Das Betätigungselement 24 für den Verschlußkörper 25 des Ventils 17 muß nun natürlich aus dem Rohrbereich 14 bzw. 15 herausgeführt werden, so daß der Rohrbereich 14 bzw. 15 folglich eine Öffnung 23 zum Durchtritt des Betätiqungselements 24 aufweisen muß. Es handelt sich im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel um ein zum Rohrbereich 14 koaxiales Loch, das streng genommen aber selbst im Rohrbereich 15 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fiq. 7 handelt es sich um ein zum Rohrbereich 14 koaxiales Loch, das im Rohrbereich 14 selbst angeordnet ist. Theoretisch könnte die öffnung auch das offene Ende eines der Rohrbereiche sein.As shown in FIGS. 1, 2, 4 and 7, it now applies first of all that the two
Auf die zuvor erläuterte Weise wird eine weitgehend integrierte, konstruktiv äußerst einfache Ventilpistole geschaffen, die nicht nur herstellungstechnisch sehr günstig ist, sondern auch noch sicherheitstechnisch besondere Vorteile bietet. Der Wegfall von einer Vielzahl von Schraubverbindungen führt dazu, daß sich solche Schraubverbindungen auch im Betrieb nicht mehr lösen können, so daß Undichtigkeiten im Betrieb kaum mehr zu verzeichnen sein werden. Gleichzeitig ist das komplette Ventilgehäuse des Ventils 17, das bislang ein schweres Gußteil war, in Wegfall gekommen, da es durch einen Rohrbereich 14 bzw. 15 ersetzt worden ist.In the manner explained above, a largely integrated, structurally extremely simple valve gun is created, which is not only very cheap in terms of production technology, but also offers particular advantages in terms of safety. The elimination of a large number of screw connections means that such screw connections can no longer be loosened even during operation, so that leaks during the operation can hardly be recorded. At the same time, the complete valve housing of the
Für die Ausführungsbeispiele der Fig. 1, 2 und 7 gilt gemeinsam, daß hier das Ventil 17 als von einem Ende des aufnehmenden Rohrbereichs 14 her eingesteckter, den Verschlußkörper 25 aufnehmender Einsatzkörper ausgeführt ist und daß das Betätigungselement 24 aus dem Einsatzkörper zapfenartig heraus und durch die Öffnung 23 im Rohrbereich 14 bzw. 15 hindurch ragt oder von außerhalb des Rohrbereichs durch die Öffnung hindurch zapfenartig in den Einsatzkörper hinein ragt. Das als vorzugsweise kreiszylindrischer Einsatzkörper ausgeführte Ventil 17 kann vom offenen Ende des Rohrbereichs 14 her in den Rohrbereich eingeführt werden, so daß das gesamte Ventil 17 in einfacher Weise ausgewechselt werden kann, falls es einmal schadhaft geworden sein sollte. Dies berücksichtigt die unter Umständen sehr rauhen Betriebsbedingungen, unter denen Ventilpistolen der in Rede stehenden Art eingesetzt werden.Ig for the embodiments of the F. 1, 2 and 7 applies in common that here the
Bislang ist noch nichts darüber ausgesagt worden, wo und wie die Öffnung 23 zum Durchtritt des Betätigungselements 24 im Rohrbereich 14 bzw. 15 angeordnet bzw. angebracht werden kann. Eine lediglich radial gerichtete Öffnung im Rohrbereich 14 bzw. 15 wäre zwar fertigungstechnisch zweckmäßig, benötigte nämlich nur einen Stanzvorgang zur Herstellung, bedürfte aber eines unter Umständen etwas zu aufwendigen übertragungsmechanismus zur Übertragung einer Bewegung des Betätigungselements 24 auf den Verschlußkörper 25. Insoweit geht nun eine weitere und bevorzugte Lehre der Erfindung dahin, daß ein Rohrbereich 14 bzw. 15 an das Ventil 17 angrenzend eine Eindrückung 19 oder anderweitige Querschnittsverringerung aufweist, daß die Öffnung 23 zum Durchtritt des Betätigungselements 24 am dem Ventil 17 zugewandten Ende der Eindrückung 19, vorzugsweise in einer etwa quer zur Längsachse des Rohrbereichs 14 ausgerichteten Stirnwand 20, angeordnet ist und daß sich ein Teil des Betätigungselements 14 in dem durch die Eindrückung 19 geschaffenen Freiraum befindet. Eine solche Eindrückung 19 läßt sich in einem an sich gestreckten, beispielsweise nahtlos gezogenen Rohr ohne weiteres durch Warmverformung oder Kaltverformung, insbesondere durch Preßverformung erzeugen, wie erfindungsgemäß erkannt worden ist. Damit kann auch diese Eindrückung 19 fertigungstechnisch so erzeugt werden, daß sich sicherheitstechnisch keinerlei Probleme ergeben, nämlich die nahtlose, durchgehende Führung des unter Hochdruck stehenden strömenden Mediums im Winkelrohr 13 unangetastet bleibt.So far nothing has been said about where and how the
Im in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eindrückung 19 im Winkelbereich des Winkelrohrs 13 auf der Winkelaußenseite angeordnet. Hier wird der Bereich, der sowieso bei der winkligen Abbiegung des durchgehenden Rohrs verformt werden muß, zu der gleichzeitigen Ausbildung der Eindrückung 19 genutzt. Das hat den weiteren Vorteil, daß das freie Ende des Betätigungselements 24 ohne zusätzliche Maßnahmen seitlich über den Rohrbereich 15 hinausragt, so daß dort ohne weiteres ein mit dem Handhebel 11 verbundenes weiteres Betätigungselement angreifen kann. Die Lage dieses freien Endes oberhalb des Rohrbereichs 15 gibt dabei die Möglichkeit, den Handhebel 11 um eine Schwenkachse 29 verschwenkbar zu lagern, die dem Betätigungselement 24 sehr nahe liegt, vom Angriffspunkt der Hand einer Bedienungsperson allerdings sehr weit entfernt ist. Damit wird eine große Hebelübersetzung des Handhebels 11 realisierbar, die handhabungstechnisch von Vorteil ist. Das wird später noch einmal argumentativ aufgegriffen.In the embodiment shown in FIGS. 1 and 3, the
Im in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 17 im Rohrbereich 14 nahe einem Anschlußstutzen 9 angeordnet, der ggf. aus dem Pistolengehäuse 10 herausragt. Dabei ist dann die Eindrückung 19 im Rohrbereich 14, und zwar vorzugsweise auf der vom Anschlußstutzen 9 abgewandten Seite des Ventils 17 angeordnet. Diese Eindrückung 19 hat hier eine in Längsrichtung des Rohrbereichs 14 ausgerichtete wannenartige Form, in die seitlich ein Betätigungselement eingreifen kann, das mit dem Handhebel 11 verbunden ist. Diese Konstruktion wird später noch im einzelnen näher erläutert.In the exemplary embodiment shown in FIG. 7, the
Wie im Stand der Technik ist in den Ausführungsbeispielen der das Ventil 17 aufnehmende Rohrbereich 14 mit einem Anschlußstutzen 9 zum Anschluß an einem externen Zuflußrohr 12 od. dgl. versehen, wie das zuvor schon angesprochen worden ist. Bevorzugt ist dabei das hier dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem der Rohrbereich 14 zur Ausbildung des Anschlußstutzens 9 auf Teillängen aufgeweitet ist. Eine solche Aufweitung kann mit modernen fertigungstechnischen Methoden ebenfalls im Wege der Kaltverformung geschehen. Dabei kann eine stufenartige Aufweitung auf unterschiedliche Durchmesser erfolgen, so daß sich koaxial zum Rohrbereich 14 liegende umlaufende Anlageflächen ergeben, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Zur Verbindung mit dem Zuflußrohr 12 ist ein mit diesem fest verbundener Verbindungsstutzen 18 vorgesehen, den man ohne weiteres in diese Aufweitung des Rohrbereichs 14 einstecken kann. Bei der in Fig. 2 deutlich erkennbaren Konstruktion wird also zunächst das als Einsatzkörper ausgeführte Ventil 17 bis zum Anschlag an die Stirnwand 20 in den Rohrbereich 14 hineingesteckt und danach wird dann der Verbindungsstutzen 18 mit daran befindlichem Zuflußrohr 12 eingesteckt. Die Anlage des Ventils 17 an der Stirnwand 20 erfolgt über einen Anlagering 21, an dem sich ein Dichtungsring 22 abstützt. Anlagering 21 und Dichtungsring 22 weisen jeweils eine mittige Öffnung zum Durchtritt des als Druckstange ausgeführten Betätigungselements 24 auf und werden so vom Betätigungselement 24 selbsttätig auf die Öffnung 23 in der Eindrückung 19 des Winkelrohrs 13 zentriert. Das als Einsatzkörper ausgeführte Ventil 17 wird im Rohrbereich 14 praktisch dadurch gehalten, daß der Verbindungsstutzen 18 dieses im Inneren des Rohrbereichs 14 fixiert. Dichtungsringe 28 und 35 sorgen dabei dafür, daß die hochdruckseitig anstehende Flüssigkeit nicht am Ventil 17 vorbei in den Rohrbereich 15 strömen kann. Ein axialer Druck auf das als Druckstange ausgeführte Betätigungselement 24 drückt den als Ventilkugel ausgeführten Verschlußkörper 25 in Fig. 2 entgegen der Federkraft der Druckfeder 26 nach unten und öffnet so einen Strömungsdurchgang vom Rohrbereich 14 in den Rohrbereich 15. Wird der Handhebel 11 losgelassen, so bewirkt die Druckfeder 26 ein sofortiges Schließen des Ventils 17, indem der Verschlußkörper 25 in einen Ventilsitz gedrückt wird. Die Druckfeder 26 ist ausreichend stark dimensioniert, um gleichzeitig auch das Betätigungselement 24 zurück und damit den Handhebel 11 in seine Ausgangsposition zu drücken. Diese Stellung kann an der Ventilpistole mit Hilfe eines schwenkbaren Sicherungshebels 30 arretiert werden, der an sich bekannt ist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform später noch erläutert werden wird. Der Handhebel 11 ist schließlich im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Schutzbügel 31 umgeben, an dem ein Anschlag 53 so ausgestaltet ist, daß die von der Hand einer Bedienungsperson erfaßbare Fläche des Handhebels 11 erheblich geringer als normal ist, so daß zum anfänglichen Drücken des Handhebels 11 eine besonders hohe Kraft erforderlich ist. Das ist eine besondere Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Bedienung des Handhebels 11.As in the prior art, in the exemplary embodiments, the
Zurückkehrend zur Befestigung des Ventils 17 im Inneren des Rohrbereichs 14 zeigt Fig. 2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verbindungsstutzen 18 eine Ringnut 33 und der Rohrbereich 14 mit der Ringnut 33 fluchtende Einsteckschlitze 32 aufweist und daß zur Verbindung eine etwa U-förmige Klammer 34 mit ihren U-Schenkeln in die Einsteckschlitze 32 und die Ringnut 33 einsteckbar ist. Mit dieser Befestigungstechnik ist eine lösbare Befestigung des Zuflußrohrs 12 in besonders einfacher Weise gewährleistet, die einen besonderen Vorteil noch dadurch hat, daß hier keine mechanisch belastenden Drehbewegungen zur Befestigung ausgeführt werden müssen. Das Zuflußrohr 12 ist hier vielmehr mit dem Rohrbereich 14 um die gemeinsame Längsachse drehbar, in Richtung der Längsachse aber fest verbunden. Die axiale Verschiebung des Verbindungsstutzens 18 gegenüber dem Rohrbereich 14 wird von der Klammer 34 sicher verhindert. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel gilt, daß das Pistolengehäuse 10 eine Öffnung zum Einstecken der Klammer 34 aufweist und daß die Klammer 34 einen erweiterten Kopfbereich aufweist und der Kopfbereich die Öffnung bei eingesteckter Klammer 34 völlig verschließt. Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn die Klammer 34 zumindest im Kopfbereich aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht. Die Klammer 34 ist im Kopfbereich im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel dem Pistolengehäuse 10 angepaßt, so daß sie dieses integral abschließt, aber gleichzeitig von außen her zugänglich ist. Die Verbindung zwischen Zuflußrohr 12 und Rohrbereich 14 kann also von außen gelöst werden, ohne das Pistolengehäuse 10 öffnen zu müssen. Zum Auswechseln des Ventils 17 braucht daher nur die Klammer 34 vom Rohrbereich 14 radial abgezogen zu werden, so daß dann der Verbindungsstutzen 18 herausgezogen werden kann. Gleichzeitig wird dann das Ventil 17 herausnehmbar.Returning to the fastening of the
Fig. 3 zeigt die Klammertechnik des zuvor erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung nochmals besonders deutlich. Hier ist erkennbar, daß die Klammer 34 auch im Bereich der U-Schenkel aus wärmeisolierendem, eigenelastischem Material besteht, so daß sie sprengringartig auf den Verbindungsstutzen 18 aufgerastet werden kann und so verliersicher am Pistolengehäuse 10 festgelegt ist. Die zuvor erläuterte Klammertechnik bedeutet auch, daß hier relativ geringe Wandstärken der Rohrbereiche 14, 15 verwirklicht werden können, da Gewinde nicht mehr angebracht werden müssen. Folglich ist diese Technik in ganz besonderem Maße für die Verwendung bei Hochdruckreinigungsgeräten im mittleren Druckbereich, insbesondere im Hobbybereich, relevant. Hier wird mit geringem Kostenaufwand eine ausreichend zuverlässige, standfeste Konstruktion realisiert, die kostenmäßig dem vorgesehenen Einsatzbereich angepaßt ist.FIG. 3 shows the clip technique of the preferred exemplary embodiment of the invention explained above particularly clearly. It can be seen here that the
In sicherheitstechnischer Hinsicht zeigt Fig. 1 noch ein ganz besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das sich dadurch besonders auszeichnet, daß der Kupplungsbereich für das Zuflußrohr 12, also für die Hochdruckseite, tief versenkt im Inneren des Pistolengehäuses 10 angeordnet ist. Dazu ist hier der Anschlußstutzen 9 des zur Flüssigkeitszuführung dienenden Rohrbereichs 14 in das Innere des Pistolengehäuses 10 zurückversetzt. Diese zurückversetzte Anordnung ist besonders zweckmäßig dann zu verwirklichen, wenn die zuvor erläuterte frei drehbare Steckverbindung mit U-förmiger Klammer 34 usw. verwirklicht ist. Um einer Bedienungsperson das Anschließen eines Zuflußrohrs 12 zu erleichtern, empfiehlt es sich, daß das Pistolengehäuse 10 eine Einschubführung 6 für ein einzuschiebendes Ende des Zuflußrohrs 12 aufweist. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn, wie im mittleren Druckbereich des Einsatzgebietes von Ventilpistolen der in Rede stehenden Art häufig vorgesehen, das Zuflußrohr 12 eine flexible Schlauchleitung ist.From a safety point of view, FIG. 1 also shows a very particularly preferred exemplary embodiment, which is particularly distinguished by the fact that the coupling region for the
Für den professionellen Bereich des Einsatzes von Ventilpistolen der in Rede stehenden Art, also den Bereich mit besonders hohen Drücken des strömenden Mediums und/oder besonders hoher Belastung, empfiehlt sich allerdings noch eher eine Schraubverbindung der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und Fig. 7 erläuterten Art, die als solche aus dem Stand der Technik bekannt ist.For the professional area of the use of valve guns of the type in question, that is to say the area with particularly high pressures of the flowing medium and / or particularly high loads, a screw connection of the type explained in the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 is recommended Type that is known as such from the prior art.
Bislang ist der der Flüssigkeitszuführung dienende Rohrbereich 14 in verschiedenen Ausgestaltungen beschrieben worden. Besonders zweckmäßig ist es nun, wenn, wie in Fig. 7 dargestellt, der der Flüssigkeitsabführung dienende Rohrbereich 15 zur Bildung einer langgestreckten Sprühlanze 41 durchgehend verlängert ist. Das ist insbesondere dann anzuraten, wenn, wie beispielsweise im Hobbybereich, lediglich eine vorgegebene Art von Sprühlanzen verwendet wird, bei der lediglich die am auslaßseitigen Ende angeordnete Sprühdüse ausgewechselt wird. Eine derartig durchgezogene Sprühlanze 41 ist natürlich kostenmäßig besonders günstig.So far, the
Will man, beispielsweise im professionellen Bereich, mit einer auswechselbaren Sprühlanze 41 arbeiten, so ist es im Stand der Technik bekannt, den der Flüssigkeitsabführung dienenden Rohrbereich 15 mit einem, vorzugsweise aus dem Pistolengehäuse 10 herausragenden Anschlußstutzen 8 zum Anschluß einer externen Sprühlanze 41 od. dgl. zu versehen. Im in den Fig. 1, 4 und 5 insoweit dargestellten Ausführungsbeispiel gilt nun, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung hierzu der Rohrbereich 15 auf Teillängen aufgeweitet sein kann. Daß und wie das herstellungstechnisch möglich ist, ist zuvor schon für den Rohrbereich 14 erläutert worden. Insbesondere ist es dabei zweckmäßig, den Rohrbereich 15 am Ende mit einer Kupplung auszurüsten, nämlich insbesondere als Teil einer Bajonettkupplung 46 auszuführen. Das ist eine Kupplungstechnik, die sich als solche insbesondere für den mittleren Druckbereich des Einsatzgebietes von Ventilpistolen der in Rede stehenden Art eignet. Eine Bajonettkupplung 46 ist schnell betätigbar und konstruktiv ziemlich einfach herzustellen.If you want to work with an
Zweckmäßigerweise ist die Sprühlanze 41 am vorderen Ende als Gegenstück der Bajonettkupplung 46 ausgeführt. Dazu weisen nach bevorzugter Lehre der Erfindung der Rohrbereich 15 winklige Bajonettkalotten 47 und die Sprühlanze 41 in die Bajonettkalotten 47 eintretende Rastzapfen 48 auf. Mit dieser Konstruktion und Verteilung der Befestigungselemente auf die beteiligten Konstruktionsteile wird verhindert, daß die Wandstärke der Sprühlanze 41 durch Bajonettkalotten 47 geschwächt wird.The
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß die Sprühlanze 41 auf dem größten Teil ihrer Länge von einem Schutzmantel 42 aus wärmeisolierendem Material umgeben ist, damit sich eine Bedienungsperson an der bei Verwendung von Heißwasser ebenfalls heißen Oberfläche der Sprühlanze 41 nicht verletzen kann. Erkennbar ist auch, daß der Rohrbereich 15 über eine ziemlich große Länge abschnittsweise auf unterschiedliche Durchmesser aufgeweitet ist und daß die Sprühlanze 41 relativ weit in das Innere des Rohrbereichs 15 einsteckbar ist (Fig. 5). Das ist erforderlich, damit das Eigengewicht der Sprühlanze 41 nicht zu einem Abknicken führen kann.In the embodiment shown in Fig. 1 it can be seen that the
Der Rohrbereich 15 ist im in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Abschnitten auf unterschiedliche Durchmesser aufgeweitet. Dadurch ergibt sich eine ringförmige Anschlagkante 43, an der sich im Rohrbereich 15 eine Druckfeder 44 axial abstützen kann. Die Druckfeder 44 dient der Verriegelung der Rastzapfen 48 an der Sprühlanze 41 in den Bajonettkalotten 47 der Bajonettkupplung 46. Auf einem Teil ihrer Länge ist die Druckfeder 44 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel von der Innenfläche des Rohrbereichs 15 klemmend gehalten, so daß sie nicht ohne weiteres nach vorn aus dem Rohrbereich 15 herausfallen kann. Nach Einrasten der Bajonettkupplung 46 wird ein versehentliches Zurückdrehen der Sprühlanze 41 durch die insbesondere in Fig. 5 erkennbare Winkelform der Bajonettkalotten 47 verhindert.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the
Das als Teil der Bajonettkupplung 46 ausgeführte Ende der Sprühlanze 41 weist einen Verbindungsstutzen 45 auf, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel selbst an der Druckfeder 44 axial anliegt. An dem Verbindungsstutzen 45 ist eine umlaufende Ringnut 50 für die Einrollung eines Endes der Sprühlanze 41 angeordnet. Außerdem sind am Verbindungsstutzen 45 zwei umlaufende Ringnuten für umlaufende Dichtungsringe 51 angeordnet, wobei ein Dichtungsring 51 an der Innenfläche des Rohrbereichs 15 und der andere Dichtungsring 51 an der Innenfläche der Sprühlanze 41 abdichtend anliegt, so daß insgesamt eine abgedichtete Flüssigkeitsströmung durch den Verbindungsstutzen 45 möqlich ist. Auch diese Steckverbindung ist eine für den mittleren Druckbereich besonders geeignete Konstruktion. In einer nicht dargestellten, eventuell zu bevorzugenden Ausführungsform, können die umlaufenden Ringnuten für die Dichtungsringe auch an der Sprühlanze angeordnet sein. Im übrigen ist es auch möglich, die ganze Anordnung so zu treffen, daß der Rohrbereich nicht abschnittsweise auf unterschiedliche Durchmesser aufgeweitet ist, sondern lediglich glatt durchlaufend den gleichen Durchmesser aufweist. Dann könnte die Sprühlanze bis zum Winkelbereich in den Rohrbereich eingesteckt werden, wobei lediglich dafür zu sorgen wäre, daß eine entsprechende Abfederung zur Wirksamkeit der Bajonettkupplung an der Sprühlanze vorhanden ist.The end of the
Die Fig. 1 und 5 lassen schließlich noch erkennen, daß sich am Ende des Rohrbereichs 15 eine Distanzhülse 49 befindet, die das Schutzrohr 16 aus wärmeisolierendem Material im Abstand vom Rohrbereich 15 hält, so daß das Schutzrohr 16 hinterlüftet ist und dadurch eine weitere Wärmeisolierung des Schutzrohrs 16 erfolgt.1 and 5 finally show that there is a
Hinsichtlich der Ausbildung der Anschlußstutzen 8, 9 unterscheidet sich das in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel vom in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß im in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest der dem Rohrbereich 14 zugeordnete. Anschlußstutzen 9 mit dem Rohrbereich 14 vorab durch Verpressen, Löten, Hartlöten, Schweißen od. dgl. fest verbunden ist. Hier ist also ein besonderer Anschlußstutzen 9 vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schraubanschlußstutzen, der für den Hochdruckbereich des Einsatzes einer solchen Ventilpistole besonders geeignet ist. Dieser Anschlußstutzen 9 kann herstellungstechnisch vorab mit dem durchgehenden Winkelrohr 13, insbesondere also dem Rohrbereich 14, verbunden werden, was herstellungstechnisch besonders zweckmäßig ist. Im in Fig. 7 in größerer Detailgenauigkeit dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlußstutzen 9 im übrigen noch so ausgeführt, daß er eine das Ventil 17 aufnehmende Einsatzfassung, insbesondere eine Schraubfassung aufweist. Das kann im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ohne weiteres durch ein weiter nach innen geführtes Innengewinde des Anschlußstutzens 9 erreicht werden, in das der Einsatzkörper des Ventils 17 mittels eines Außengewindes eingeschraubt werden kann. Man kann aber auch lediglich eine Einsteckfassung wählen, die im Anschlußstutzen 9 lediglich leicht gegen Herausrutschen gesichert ist und darin in ähnlicher Weise wie in Fig. 2 dargestellt durch Anschluß des Zuflußrohrs druckdicht festgelegt wird.With regard to the design of the connecting
Beim in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist von Bedeutung, daß sich das Ventil 17 ganz nahe dem Anschlußstutzen 9 befindet, der seinerseits nach unten ein wenig aus dem Pistolengehäuse 10 herausragt. Mit anderen Worten befindet sich also das Ventil 17 hier koaxial im Rohrbereich 14 am unteren Ende des Handgriffabschnitts 7 des Pistolengehäuses 10. Hier ragt auch das Betätigungselement 24 in den unmittelbar oberhalb des Ventils 17 von der Eindrückung 19 gebildeten Freiraum. Diese Lage des Ventils 17 bedeutet, daß das Ventil 17 besonders leicht auswechselbar ist. Im übrigen korrespondiert diese Lage des Ventils 17 in besonders zweckmäßiger Weise zu einer nachstehend noch weiter erläuterten besonderen Anordnunq des Handhebels 11 im Pistolengehäuse 10.In the embodiment shown in FIGS. 6 to 8, it is important that the
Hinsichtlich der Konstruktion und Anordnung des Handhebels 11 soll nun zunächst wiederum das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 erläutert werden. Für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 gilt, daß der Handhebel 11 im Bereich eines öffnungsschlitzes 37 von einem im Pistolengehäuse 10 gelagerten, federbeaufschlagten Sicherungshebel 30 durchdrungen ist. Weiter gilt hier, daß der losgelassene Handhebel 11 von einer Anschlagkante 40 des Sicherungshebels 30 in einer Sicherungsstellung haltbar ist. Der Sicherunqshebel 30 ist von einer eigenen Feder beaufschlagt und im Pistolengehäuse 10 entqeqen der Federkraft um eine Drehachse 36 schwenkbar gelagert. Der Sicherunqshebel 30 befindet sich im hier dargestellten Ausführungsbeispiel nahe dem oberen Ende des Handhebels 11 und weist an der Druckseite des Handhebels 11 eine Drucktaste 38 auf, mit deren Hilfe.er sich entgegen der Wirkung seiner Feder um die Drehachse 36 schwenken läßt. An der anderen Seite des Handhebels 11 ist der Sicherungshebel 30 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Wulst 39 versehen, an dem die Anschlaqkante 40 ausgebildet ist, an der der Handhebel 11 in der nicht betätigten Stellung anliegt. Soll der Handhebel 11 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel betätigt werden, so wird zunächst die Drucktaste 38 des Sicherungshebels 30 gedrückt, so daß dieser sich gemäß Fiq. 1 innerhalb der Öffnungsschlitze 37 nach oben bewegt. Dadurch gibt die Anschlagkante 40 den Handhebel 11 frei und dieser kann nun gedrückt werden. Es ist also möglich, das Ventil 17 zu öffnen und zu schließen, ohne daß der Sicherungshebel 30 wirksam wird, weil in dem in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Öffnungsbereich des Ventils 17 der Wulst 39 sich im Bereich des öffnungsschlitzes 37 am Handhebel 11 abstützt. Schon wenn der Handhebel 11 in der mittleren Stellung steht ist das Ventil 17 geschlossen. Hier ist aber der Sicherungshebel 30 noch hochgeschwenkt. Erst dann, wenn der Handhebel 11 ganz losgelassen wird, bewirkt eine weiter oben im Pistolengehäuse 10 erkennbare besondere Druckfeder 52, daß der Handhebel 11 weiter in seine Ruhestellung verschwenkt wird. Jetzt erst schnappt der Sicherungshebel 30 wieder in seine Sicherungsposition zurück, in der ein Betätigen der Ventilpistole über den Handhebel 11 nicht mehr möglich ist.With regard to the construction and arrangement of the
Der zuvor schon einmal angesprochene Anschlag 53 am Schutzbügel 31 hat in der vorliegenden Konstruktion mit Drucktaste 38 für den Sicherungshebel 30 noch eine besondere Funktion und zwar dadurch, daß der Abstand von Anschlag 53 zurDrucktaste38 in der Sicherungsstellung, also der zuvor erläuterten Ruhestellung des Handhebels 11 mit am Anschlag 53 liegendem Handhebel geringer ist als eine übliche Handbreite und geringer ist als die freie Fläche des Handhebels 11 in einer Entsicherungsstellung, also der mittleren, strickpunktiert dargestellten Stellung, und in einer Arbeitsstellung mit geöffnetem Ventil 17. Dadurch kann eine normal breite Hand einer Bedienungsperson durch Hineingleiten in den Freiraum zwischen Anschlag 53 und Drucktaste 38 die Drucktaste 38 sofort gewissermaßen von selbst betätigen und damit den Handhebel 11 entsichern, eine Kinderhand, die entsprechend schmaler ist, wird das aber nicht automatisch tun. In Entsicherungsstellung wird gleichzeitig erreicht, daß der Handhebel 11 durch die Hand einer Bedienungsperson am Erreichen der Sicherungsstellung gehindert wird, so daß der Sicherungshebel 30 nicht unbeabsichtigt einrasten kann.The previously mentioned
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilpistole befindet sich die Schwenkachse 29 des Handhebels 11 in einer kinematisch recht günstigen Position oberhalb und in unmittelbarer Nähe des Betätigungsendes des Betätigungselements 24. Der Handhebel 11 ist bogenförmig am Rohrbereich 15 vorbei in den Handgriffabschnitt 7 bzw. in den Schutzbügel 31 geführt und kann mit einem relativ großen Hebelarm.betätigt werden. Der Hebelarm, den der Zeigefinger der Hand einer Bedienungsperson hat, ist dabei allerdings erheblich kürzer als''der Hebelarm, den der Mittel- finqer, Ringfinqer oder kleine Finger einer Hand einer Bedienungsperson hat. Dies ist allerdings genau so wie bei allen bislang bekannten Ventilpistolen, die mit einem von den Fingern der Hand einer Bedienungsperson betätigten Handhebel 11 arbeiten.In the embodiment of a valve gun according to the invention shown in FIGS. 1 to 5, the
Bei dem in Fig. 6 bis Fig. 8 dargestellten weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gilt nun hinsichtlich des Handgriffabschnitts 7 und des Handhebels 11 am Handgriffabschnitt 7 des Pistolengehäuses 10 in mit den Fig. 1 bis 5 übereinstimmender Weise, daß der Handhebel 11 sich etwa parallel zu dem Handgriffabschnitt 7 vom unteren, anschlußseitigen Ende des Handgriffabschnitts 7 zum oberen, einem Winkelbereich nahen Ende des Handgriffabschnitts 7 erstreckt. Die Winkelstellung des Handhebels 11 gegenüber dem Handgriffabschnitt 7 ändert sich natürlich bei Betätigen des Handhebels 11. Grundsätzlich anders als beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 ist aber beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 der Handhebel 11 am unteren Ende des Handgriffabschnittes 7 um eine Schwenkachse 60 schwenkbar gelagert. Das führt dazu, daß bei ansonsten gleicher Handhabung der Ventilpistole nunmehr der Zeigefinger der Hand einer Bedienungsperson den größten Hebelarm und der kleine Finger der Hand einer Bedienungsperson letztlich den kleinsten Hebelarm am Handhebel 11 hat. Das ist ergonomisch eine perfekte Lösung, da mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger der Hand einer Bedienungsperson regelmäßig die größte Kraftausübung erfolgen kann. Folglich ermöglicht diese einfache konstruktive Maßnahme eine drastische Verbesserung der Handhabungstechnik der Ventilpistole, indem nämlich jetzt ohne weitere Änderungen wesentlich ermüdungsärmer mit der Ventilpistole gearbeitet werden kann.In the further, preferred exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 6 to 8, the
Zu der zuvor erläuterten Anordnung des Handhebels 11 schwenkbar um eine am unteren Ende des Handgriffabschnitts 7 angeordnete Schwenkachse 60 korrespondiert in besonders zweckmäßiger Weise die Anordnung des Ventils 17 eben an dieser Stelle, wie das zuvor schon im einzelnen erläutert worden ist. Dann kann nämlich der Handhebel 11 nahe der Schwenkachse 60 am Betätigungselement 24 des Ventils 17 angreifen. Dies geschieht im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß am Handhebel 11 seitlich der Schwenkachse 60 eine relativ kurze, radial abragende Betätigungsnase angeformt ist, die unmittelbar am freien Ende des Betätigungselements 24 angreift. Ohne eine besondere konstruktive Maßnahme ist hier also ein ausgezeichnetes Übersetzungsverhältnis verwirklicht bei einer konstruktiv verblüffenden Einfachheit der Anordnung.To the previously explained arrangement of the
Insbesondere dann, wenn der Handhebel 11 aus herstellungstechnischen und kostenmäßigen Gründen besonders leicht ausgeführt ist, empfiehlt es sich, daß eine besondere Führung des Handhebels im Pistolengehäuse 10 vorgesehen ist. Diese kann durch die Seitenwände des Öffnungsschlitzes 37 erfolgen, sie erfolgt in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 jedoch insbesondere dadurch, daß der Handhebel 11 am oberen Ende mit einem Führungselement 61 am Pistolengehäuse 10 zusammenwirkt und dazu, vorzugsweise, einen bogenförmigen Führungsschlitz 62 aufweist.In particular, if the
Wie insbesondere Fig. 7 zu entnehmen ist, ist der Handhebel 11 relativ breit ausgeführt. Man kann den Handhebel 11 ohne weiteres aus Kunststoff ausführen und qleichwohl eine ausreichende Verbindungssteifigkeit dadurch erzielen, daß der Handhebel 11, zumindest im Bereich nahe dem oberen Ende, im Querschnitt in einer die Schwenkachse 60 einschließenden Ebene als Doppelhebel, vorzugsweise etwa U-förmig mit zum Rohrbereich 14 hin geöffnetem U, ausgeführt ist und in an den Handgriffabschnitt 7 herangeschwenkter Stellung in das Pistolengehäuse 10 eintaucht und den Rohrabschnitt 14 seitlich umfaßt. Das ist in Fig. 7 durch die gestrichelte Darstellung des Handhebels 11 angedeutet.7, the
Bei Verwendung von heißem Wasser als strömendem Medium erwärmt sich trotz der Verwendung von wärmeisolierendem Material für das Pistolengehäuse 10 der Handgriffabschnitt 7 bei längerer Arbeit mit der Ventilpistole relativ stark. Das ist handhabungstechnisch und sicherheitstechnisch unangenehm, aber bisher als nicht vermeidbar hingenommen worden, da in diesem Bereich natürlich die Wärmeabfuhr nach außen besonders schlecht ist. Erfindungsgemäß wird nun auch hier Abhilfe dadurch geschaffen, daß die Rohrabschnitte 14, 15 im Pistolengehäuse 10 mit Abstand zu den Wandungen angeordnet sind und, vorzugsweise, daß der Anschlußstutzen 9 am unteren Ende des Handgriffabschnittes 7 in einem Verlängerungsstutzen 65 des Pistolengehäuses 10 angeordnet ist. Gerade bei Anordnung des Anschlußstutzens 9 im Verlängerungsstutzen 65 wird eine besonders gute Wärmeisolation im Handgriffabschnitt 7 erreicht, da ein unmittelbarer Kontakt von Metall und Kunststoff, der notwendigerweise im Bereich des Anschlußstutzens 9 vorliegt, jedenfalls nicht in dem Bereich des Handgriffabschnittes 7 vorliegt, den eine Hand einer Bedienungsperson normalerweise umfaßt.When using hot water as the flowing medium, despite the use of heat-insulating material for the
Im übrigen ist es wärmetechnisch besonders zweckmäßig, wenn das Pistolengehäuse 10 mit Luftzirkulationsöffnungen 63, 64 versehen ist. Das ist in Fig. 8 sehr gut zu erkennen, wobei Fig. 7 deutlich macht, daß und wie der Innenraum des Pistolengehäuses 10 eine Luftströmung zu Kühlzwecken ermöglicht. Die in Fig. 8 in besonders zweckmäßiger Weise am unteren und oberen Ende des Handgriffabschnittes 7 angeordneten Öffnungen 63 bzw. 64 führen zu einer Art Kamineffekt im Handgriffabschnitt 7 des Pistolengehäuses 10 und damit zu einer höchst effektiven Kühlungswirkung. Die Anordnung der Öffnungen 63 am unteren Ende in dem Verlängerungsstutzen 65 gewährleistet, daß diese Öffnungen 63 nicht versehentlich von der Hand einer Bedienungsperson abgedeckt werden.For the rest, it is particularly expedient from a thermal point of view if the
Claims (15)
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3632755 | 1986-09-26 | ||
DE3632755 | 1986-09-26 | ||
DE3702586 | 1987-01-29 | ||
DE3702586 | 1987-01-29 | ||
DE3720241 | 1987-06-19 | ||
DE3720241A DE3720241C2 (en) | 1986-09-26 | 1987-06-19 | Valve gun for a high pressure cleaning device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0261320A2 true EP0261320A2 (en) | 1988-03-30 |
EP0261320A3 EP0261320A3 (en) | 1990-01-31 |
Family
ID=27194896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87109168A Withdrawn EP0261320A3 (en) | 1986-09-26 | 1987-06-26 | Valve pistol for a high pressure cleaning device |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880166A (en) |
EP (1) | EP0261320A3 (en) |
DE (1) | DE3720241C2 (en) |
DK (1) | DK504487A (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926461A1 (en) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Suttner Gmbh & Co Kg | VALVE GUN, ESPECIALLY FOR A HIGH PRESSURE CLEANING DEVICE |
EP0444523A2 (en) * | 1990-02-28 | 1991-09-04 | Suttner Gmbh & Co. Kg | Valve gun for a high-pressure cleaning device as well as a hose coupling, in particular for such a valve gun |
US5176327A (en) * | 1990-06-20 | 1993-01-05 | Spraying Systems Co. | Trigger operated spray gun |
WO2007107169A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | High-pressure spray gun for a high-pressure cleaning device |
ITPR20110076A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Lavorwash Spa | DISTRIBUTION SYSTEM OF A FLUID WASHING JET |
WO2017178073A1 (en) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Valve pistol for a high-pressure cleaning device |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933386C1 (en) * | 1989-10-06 | 1990-12-13 | Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De | |
DE4007880A1 (en) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Suttner Gmbh & Co Kg | Valve gun for high pressure cleaning machines - has asymmetrical two=part housing with removable top for inserting valve insert |
DE4142198C1 (en) * | 1991-12-20 | 1993-04-29 | Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De | |
DE9405945U1 (en) * | 1994-02-10 | 1994-07-28 | Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen | High pressure cleaning device |
DE19745032B4 (en) * | 1996-10-17 | 2004-10-07 | Volkswagen Ag | Hinge assembly for the pivotable articulation of a door or tailgate on a body part of a motor vehicle |
DE19739943A1 (en) * | 1997-09-11 | 1999-03-18 | Wap Reinigungssysteme | Manual shut-off gun for high pressure cleaning devices |
DE19743032A1 (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Wap Reinigungssysteme | Manual shut-off gun with rotatable and lockable spray tube |
DE19743094A1 (en) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Wap Reinigungssysteme | Switch-off gun for a high-pressure cleaning device with anti-twist device for the high-pressure hose |
DE29916385U1 (en) | 1999-09-17 | 1999-12-23 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden | Manual spray gun for a high pressure cleaning device |
DE20108961U1 (en) * | 2001-05-29 | 2001-08-16 | Metallwerke Otto Dingerkus GmbH, 57439 Attendorn | Dispensing and metering valve for fluid media, especially for hot water |
US6588683B1 (en) * | 2002-12-17 | 2003-07-08 | Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co., Ltd. | Fastening structure of a barrel and handle of a gardening spray nozzle |
ITRE20030022A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-08-27 | Arrow Line Srl | INTERCEPTION VALVE PARTICULARLY FOR PISTOLS |
DE102004006592B3 (en) * | 2004-02-10 | 2005-11-10 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hand spray gun for a high-pressure cleaning device |
US7204462B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-04-17 | Certainteed Corporation | Expanding hose holder |
US7389949B2 (en) * | 2004-12-14 | 2008-06-24 | Briggs & Stratton Corporation | Pressure washer trigger lock |
DE102006013005A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | High-pressure spray gun |
US7516910B1 (en) | 2008-05-20 | 2009-04-14 | Briggs & Stratton Corporation | Pressure washer trigger lock |
AU2018202852B2 (en) * | 2017-04-25 | 2020-03-26 | Fna Group, Inc. | Pressure washer safety lock |
US11772117B2 (en) * | 2019-12-31 | 2023-10-03 | Graco Minnesota Inc. | Spray gun for spraying paints and other coatings |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1501432A (en) * | 1922-01-17 | 1924-07-15 | Bleakley Purling Allen | Painting, cleaning, sand-blasting, and general utility air brush |
FR677129A (en) * | 1929-06-19 | 1930-03-04 | Device, for watering under a layer frame for gardeners, market gardeners, horticulturalists, etc., operating under water pressure | |
US1992490A (en) * | 1932-08-11 | 1935-02-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Nozzle |
US2054136A (en) * | 1932-05-06 | 1936-09-15 | Tajmal Ltd | Spray gun |
GB513013A (en) * | 1938-03-29 | 1939-10-02 | Basil Marven | Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material |
US2264564A (en) * | 1937-10-28 | 1941-12-02 | Connor Arthur Albert | Air brush for artists' use |
GB726516A (en) * | 1953-06-03 | 1955-03-16 | Schostal Sa | Spray gun |
FR1319449A (en) * | 1962-01-19 | 1963-03-01 | Blow gun for spraying pressurized fluids | |
DE1500603A1 (en) * | 1966-07-15 | 1969-06-12 | Spraying Systems Co | Spray nozzle |
US3588040A (en) * | 1968-07-17 | 1971-06-28 | Modern Faucet Mfg Co | Spray valve |
US3831862A (en) * | 1973-04-11 | 1974-08-27 | Airless Spray Tip Mfg | Spray tip |
DE3111295A1 (en) * | 1981-03-23 | 1982-10-07 | Rudolf Hübner GmbH & Co Apparatebau, 7775 Bermatingen | Turnable spray nozzle |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1551439A (en) * | 1925-08-25 | Assiokob to baker ics machine co | ||
FR622632A (en) * | 1926-10-07 | 1927-06-02 | Rheinpfalzische Maschinen Und | Sprayer hose to combat plant pests |
US2416719A (en) * | 1940-07-31 | 1947-03-04 | Fmc Corp | Spray gun |
CH453240A (en) * | 1967-03-17 | 1968-06-14 | Luethi Fritz | Actuating device attachable to a spray can |
US3861596A (en) * | 1973-07-18 | 1975-01-21 | Demert & Dougherty Inc | Spray gun mechanism |
US3961754A (en) * | 1975-09-12 | 1976-06-08 | Economics Laboratory, Inc. | Spray and foam producing nozzle apparatus |
US4083497A (en) * | 1976-06-03 | 1978-04-11 | Chem-Lawn Corporation | Spray gun |
US4166579A (en) * | 1976-09-07 | 1979-09-04 | Stewart-Warner Corporation | Paint sprayer safety interlock |
DE3002790C2 (en) * | 1980-01-26 | 1982-07-29 | Josef 7918 Illertissen Kränzle | Holding and actuating device for spray devices of high pressure washing systems |
FR2495022A1 (en) * | 1980-12-01 | 1982-06-04 | Bailly Comte Ets | Spray gun with moulded head - is integral with hand lever which displaces piston to lift sprung piston valve off seat and permit spray through piston cap |
DE8116595U1 (en) * | 1981-06-04 | 1982-10-14 | Weinhold, Karl, Dipl.-Ing.(FH), 4040 Neuss | DEVICE FOR GENERATING A DIRECTED AND CONTROLLABLE PRESSURE JET FROM STEAM OR THE LIKE, IN PARTICULAR FOR CLEANING PURPOSES |
DE3209902A1 (en) * | 1982-03-18 | 1983-09-22 | Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner | Spray gun |
DE3301768A1 (en) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner | Spray gun |
FR2594358B1 (en) * | 1986-02-17 | 1988-09-09 | Applic Gaz Sa | GAS BURNER APPARATUS FOR APPLYING A THERMO-FUSE ADHESIVE |
US4798934A (en) * | 1986-04-22 | 1989-01-17 | Boyer Robert E | Electrical vented handpiece |
US4776517A (en) * | 1986-06-23 | 1988-10-11 | L. R. Nelson Corporation | Pistol grip hose nozzle |
-
1987
- 1987-06-19 DE DE3720241A patent/DE3720241C2/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-26 EP EP87109168A patent/EP0261320A3/en not_active Withdrawn
- 1987-09-25 DK DK504487A patent/DK504487A/en not_active Application Discontinuation
-
1988
- 1988-01-29 US US07/150,210 patent/US4880166A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1501432A (en) * | 1922-01-17 | 1924-07-15 | Bleakley Purling Allen | Painting, cleaning, sand-blasting, and general utility air brush |
FR677129A (en) * | 1929-06-19 | 1930-03-04 | Device, for watering under a layer frame for gardeners, market gardeners, horticulturalists, etc., operating under water pressure | |
US2054136A (en) * | 1932-05-06 | 1936-09-15 | Tajmal Ltd | Spray gun |
US1992490A (en) * | 1932-08-11 | 1935-02-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Nozzle |
US2264564A (en) * | 1937-10-28 | 1941-12-02 | Connor Arthur Albert | Air brush for artists' use |
GB513013A (en) * | 1938-03-29 | 1939-10-02 | Basil Marven | Improvements in or relating to hand-controlled nozzles for the delivery of fluids or powdered material |
GB726516A (en) * | 1953-06-03 | 1955-03-16 | Schostal Sa | Spray gun |
FR1319449A (en) * | 1962-01-19 | 1963-03-01 | Blow gun for spraying pressurized fluids | |
DE1500603A1 (en) * | 1966-07-15 | 1969-06-12 | Spraying Systems Co | Spray nozzle |
US3588040A (en) * | 1968-07-17 | 1971-06-28 | Modern Faucet Mfg Co | Spray valve |
US3831862A (en) * | 1973-04-11 | 1974-08-27 | Airless Spray Tip Mfg | Spray tip |
DE3111295A1 (en) * | 1981-03-23 | 1982-10-07 | Rudolf Hübner GmbH & Co Apparatebau, 7775 Bermatingen | Turnable spray nozzle |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926461A1 (en) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Suttner Gmbh & Co Kg | VALVE GUN, ESPECIALLY FOR A HIGH PRESSURE CLEANING DEVICE |
EP0444523A2 (en) * | 1990-02-28 | 1991-09-04 | Suttner Gmbh & Co. Kg | Valve gun for a high-pressure cleaning device as well as a hose coupling, in particular for such a valve gun |
EP0444523A3 (en) * | 1990-02-28 | 1992-09-09 | Suttner Gmbh & Co. Kg | Valve gun for a high-pressure cleaning device as well as a hose coupling, in particular for such a valve gun |
US5176327A (en) * | 1990-06-20 | 1993-01-05 | Spraying Systems Co. | Trigger operated spray gun |
WO2007107169A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | High-pressure spray gun for a high-pressure cleaning device |
ITPR20110076A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-13 | Lavorwash Spa | DISTRIBUTION SYSTEM OF A FLUID WASHING JET |
WO2017178073A1 (en) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Valve pistol for a high-pressure cleaning device |
CN109070106A (en) * | 2016-04-15 | 2018-12-21 | 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 | Valve rifle for high-pressure cleaning appliance |
CN109070106B (en) * | 2016-04-15 | 2021-05-14 | 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 | Valve gun for high-pressure cleaning equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720241C2 (en) | 1994-09-22 |
DK504487A (en) | 1988-03-27 |
DE3720241A1 (en) | 1988-03-31 |
DK504487D0 (en) | 1987-09-25 |
US4880166A (en) | 1989-11-14 |
EP0261320A3 (en) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0261320A2 (en) | Valve pistol for a high pressure cleaning device | |
DE69100492T2 (en) | Pusher type device for an atomizing pump used on a hand-held container. | |
DE2901306C2 (en) | ||
DE3018158C2 (en) | Compressed air fitting | |
DE2728887C2 (en) | Connection device | |
EP2957681B1 (en) | Sanitary fitting with internal hose assembly | |
DE2011409C3 (en) | Quick-release valve coupling for two lines carrying gas or liquid | |
EP2427683B1 (en) | Coupling piece | |
DE10203521A1 (en) | Quick Couplings | |
EP2233815A2 (en) | Quick-acting connector | |
EP1137893B1 (en) | Coupling system with blocking device | |
DE4035008C2 (en) | Hose coupling for high pressure hoses | |
DE4433812C2 (en) | Hose connection for connecting a hose, in particular a garden hose, to a connection nipple | |
EP1707692A1 (en) | Faucet with telescopic spout | |
DE1657210B1 (en) | Filling and siphon device for tapping liquids | |
DE102014114486B4 (en) | Drain connection | |
EP0804970B1 (en) | Hand held spray gun for high pressure cleaning apparatus | |
DE2345504B2 (en) | HOLDING AND ACTUATING DEVICE FOR SPRAYING DEVICES FOR WASHING SYSTEMS | |
DE19926043B4 (en) | anti-rotation | |
DE2050025B2 (en) | Engagement mixer tap | |
DE2730936A1 (en) | Hand-operated spray gun for cleaning purposes - has second outlet channel, for selective use with long or short spray lance | |
DE10001662A1 (en) | Door plate to protect door; has inflexible hollow metal profile, bore protection plate and holder for handle with fixing groove in handle pin to engage fixing lock plate fitting inside metal profile | |
DE19503101C1 (en) | Hand=held spray gun for high=pressure cleaning plant | |
DE29809787U1 (en) | Hose coupling | |
WO2017042077A1 (en) | Bidet shower |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890601 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: B08B 3/02 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901011 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911105 |