EP0258338A1 - Befestigungselement für die mantelbetonbauweise - Google Patents
Befestigungselement für die mantelbetonbauweiseInfo
- Publication number
- EP0258338A1 EP0258338A1 EP87901414A EP87901414A EP0258338A1 EP 0258338 A1 EP0258338 A1 EP 0258338A1 EP 87901414 A EP87901414 A EP 87901414A EP 87901414 A EP87901414 A EP 87901414A EP 0258338 A1 EP0258338 A1 EP 0258338A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- element according
- fastening element
- plate
- fastening
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8635—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/16—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
- E04B1/163—Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the vertical slabs being partially cast in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2002/867—Corner details
Definitions
- the invention relates to a fastening element for formwork and heat insulation components made of rigid foam, in particular for the shell-concrete construction method.
- a fastening element for formwork and heat insulation components made of rigid foam in particular for the shell-concrete construction method.
- large-format formwork elements made of rigid foam are used in the shell-concrete construction method, which are provided on their edges with grooves and tongues for securing the position and after installation in association with Be poured out of concrete.
- connecting elements are used in a known manner between the side walls, which snap into place on the inside of the side walls, for example in the form of tongue and groove connections, or are also glued.
- the invention is accordingly based on the object of providing a fastening element for formwork and heat insulation components made of rigid foam which can be used universally, avoids fire and cold bridges and is inexpensive and simple to manufacture.
- the formwork elements themselves should be improved and supplemented.
- the invention is based on a fastening element of the type mentioned Ar-t and is marked by a plate which can be fixed to the component made of rigid foam and which is provided with further fastening means.
- panels according to the invention enable a large-area connection to the surfaces of formwork and heat insulation components made of rigid foam, a large number of common and different fastening means then being used Determination of the plates and thus the rigid foam components on other structures in a simple manner.
- Component made of rigid foam can be provided with corresponding locking means, which are expediently formed, for example, by spaced-apart, continuous grooves in one part, for example the plate, and corresponding webs in the other part, for example in the component made of rigid foam.
- the cross section of the grooves can be complementary to the cross section of the webs remaining between two adjacent grooves.
- the grooves are expediently designed to be enlarged at their base.
- the continuous grooves and webs enable the plates and their fastening elements to be moved and thus placed in any position.
- the cross-sectional shape of the grooves and webs should be dimensioned such that the frictional forces that occur prevent unintentional shifting even when shaken or when a concrete jet hits the concrete.
- the plate can have any shape, but is advantageously designed in the form of a plate and has on its rear side facing away from the component made of rigid foam the respective fastening means which are attached to, on or on a rear shaft of the plate. are arranged. Concrete is used in particular as the production material for the plate and the shaft, so that the fastening element later forms a piece with the filled in-situ concrete of the formwork elements. A weakening of the concrete wall with regard to a fire breakdown is thus avoided.
- one or more binding wires can be anchored in the shaft, which enable a tensile connection to neighboring components.
- the Eefestigunqsstoff can also be designed in the form of an anchored, straight or deformed rod in the shaft.
- the rod can be a round or flat rod.
- a deformed rod can, for example, form a hook or an open or closed eyelet.
- a threaded nut or a threaded rod can be fixed in the shaft.
- attachment to or by means of any other parts, for example angles, perforated bands or the like, can then be carried out, it also being possible to set the distances using the threads.
- the shaft is expediently provided with at least one and preferably two adjacent, circumferential ones
- two plates are combined into a pair via a deformable connecting piece.
- Straight steel rods of different lengths enable the production of connecting pieces for the side walls of formwork elements with any internal width. Concrete walls of the desired thickness, also deviating from standard dimensions, can thus be easily realized become.
- the connecting piece can also be shaped such that the plane of the two plates forms a desired angle to one another, for example an angle of 90 ° for the connection point between an outer wall and a vertically opening inner wall. Other angles allow the connection of ledges.
- a ceiling closure can be achieved in a particularly expedient manner by embedding the rod in the concrete of the stone lying under the ceiling.
- An elongation of the rod on the other side of the shaft, angled towards the plate, facilitates the removal of ceiling elements in the manner of an insertion funnel. This will be explained in more detail below using the drawings.
- a large number of plates can also be combined with a common connecting element, for example when a special course, for example an arch in a wall, is to be realized.
- a special embodiment of the invention provides a formwork element made of hard foam for the shell-concrete construction with side walls which have grooves arranged at the same distance from one another, running from top to bottom and distributed over the entire inner surface of the side walls, one between the sides walls arranged plate made of rigid foam is provided on the edges adjacent to the side walls with webs which correspond to the grooves. This allows any height shift of the plate in the grooves, and it can be done independently of the
- the plate that forms the floor in the formwork element and determines the height of, for example, the girder or the lintel, can also be the cover of a roller shutter box. which is arranged under a keystone.
- End walls arranged between the side walls of the formwork element and provided with webs and corresponding to the grooves in the side walls can accommodate roller shutter anchors for mounting a roller shutter, the anchors having anchoring parts which protrude through the end walls and are to be embedded in the concrete of the neighboring elements to be filled.
- the fastening, formwork and thermal insulation elements according to the invention enable a very flexible use of the sheathed concrete construction, whereby even complicated shapes can be produced quickly and safely and in a reproducible manner.
- the formwork elements are manufactured with predetermined locking dimensions and the grooves and webs within the formwork elements have a predetermined, smaller grid, it can be built without a grid, because both abutting walls and corners do not have to adhere to the grid, as they do will be explained. Free-standing surfaces of formwork elements made of ⁇ .ar-t-foam can be secured with the aid of the fastening elements according to the invention in such a way that no deformations occur even when filling high walls. Because of the height-adjustable fastening elements and floor or ceiling panels made of hard foam between the side walls, any heights between the standard or grid dimensions of formwork elements can also be achieved.
- FIG. 1 to 5 show exemplary embodiments for fastening elements according to the invention, which are arranged on the grooved inside of a formwork component made of rigid foam; 6 to 19 the use of fastening elements according to the invention with a number of different wall shapes and with different functions; 20 shows schematically the bracing of a
- Wall made of formwork elements for storm protection; 21 shows a ceiling-wall connection using 5.
- components according to the invention; 22 shows a height-displaceable floor of a formwork element as an exemplary embodiment of the invention.
- 1 to 5 each schematically show a section of a formwork component 1 made of rigid foam for the shell-concrete construction, on which fastening elements 2 according to the invention are arranged.
- the formwork components 1 have parallel grooves 3 and springs 5 with an undercut and symmetrical, rounded profile.
- a plate-shaped plate 6 of the fastening element 2 is also equipped with continuous grooves 7 and springs 8, the same shape and size as the grooves 3 and 4 of component 1.
- the fastening element can be brought to a desired height after insertion into the grooves and tongues.
- the plate-shaped plate 6 of the fastening element 2 has a shaft 9 which, together with the plate 6, is made in one piece from concrete.
- the shaft 9 has two circumferential grooves 10, in d, i.e. A.rm istsst.a..b. eu / nldageBegfeessitcingeurntg ⁇ setienigeleßrac.ht. can, for example, a horizontal and a vertical rod. (Not shown). .
- fastening means are fixed in the shaft 10, for example anchored by pouring, or also glued in. 1 to 5 show examples of such fasteners, namely one
- Hook 11 made of structural steel, for example with a diameter of 10 mm in Fig. 1, a closed eyelet 12 in Fig.2, a threaded nut 13 with screw 14 for attachment an angle 15 in FIG. 3, a threaded rod 16 in FIG. 4 and binding wires 17 in FIG. 5.
- the hook 11 in FIG. 1 which is shown rotated by 90 ° for illustration purposes, lies down with its slightly outwardly projecting end for example into one of the grooves 10 of a further fastening element 2 and pulls it towards itself when the hook 11 with its plate 6 is pressed down in the grooves 3.
- the angle 15 has elongated holes 15a in its two legs, so that adaptable displacements are possible. 4a schematically explains how with
- connecting rods 18 of different lengths which can also be realized using threaded rods according to the exemplary embodiment in FIG. 4, connecting webs for formwork elements of any width can be produced.
- Fig. '6 schematically shows the construction of a corner Mauer ⁇ using a fastening element according to the invention.
- the inner walls of two formwork components 1 made of rigid foam are cut so that d ate a continuous concrete corner after filling with
- a connecting web 20 with connecting plates which can be designed in the same way as the plate-shaped plates 6 according to FIGS. 1 to 5 and with a one-piece connecting shaft made of concrete between the plates, ensures the distance between the inside - And outer wall of the upper formwork component 1.
- FIG. 7 shows the junction parts, for example, of an inner wall (horizontal) into an outer wall (vertical).
- the inner surface of the formwork component 1 of the outer wall is provided with a cutout into which the formwork component 1 of the inner wall projects.
- a connecting web 20 secures the formwork component 1 of the inner wall in the cutout of the outer wall and simultaneously provides the Connection point for a fastening element 2 with hook 11 as shown in FIG. 1.
- any connection between the inner and outer wall is possible regardless of the grid Lich, because the formwork component 1 of the inner wall can be arranged in the cutout of the outer wall.
- FIG. 8 schematically shows a further exemplary embodiment of a corner similar to that in FIG. 6.
- a fastening element 2 with hooks 11 instead of a fastening element 2 with hooks 11, however, a fastening element 2 with binding wires 17 according to FIG. 5 is used, which are fixed to a connecting web 20 .
- the corner can be realized independently of the given grids, because the binding wires 17 allow any distance setting.
- FIG. 9 shows a modification of the joint between the inner and outer wall according to FIG. 7.
- the fastening element 2 is here also fixed to a further connecting web 20 with binding wires 17 according to FIG. 5. Any distance setting is then also possible here.
- FIG. 10 shows a piece of wall with two corners which, in a modification of the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 8, have a pull wire 22 between two fastening elements 2, each with one or two binding wires 17.
- FIG. 11 represents three further exemplary embodiments for realizing a wall corner.
- the two outer walls of the formwork components 1 are secured against one another with a pair of fastening elements 2, which in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 3 are connected to one another via an angle 15.
- An additional securing of the corner is carried out with two brackets 23 in the lower right in the
- the brackets which are made, for example, of structural steel with a diameter of 8 mm, have diagonally angled ends 23a, with which they engage in grooves 10 of the fastening elements 2 or the connecting webs 20.
- the inner walls of formwork components 1 are connected with two fastening elements 2, which are connected via a bent rod 19 made of structural steel.
- the outer corner could additionally be secured according to FIG. 11.
- a fastening element 2 with an eyelet 12 according to FIG. 2 is used to fix the outer wall of a formwork component 1.
- FIG. 15 shows a non-positive connection between an outer wall (horizontal) and a confluent inner wall (vertical) similar to FIGS. 7 and 9.
- two connecting webs 20 are pulled together with a steel bracket 23, which can also be replaced by a binding wire, and at the same time the opening inner wall is secured to a connecting web 20 with a fastening element 2 and a binding wire 17 according to FIG. 5.
- 16 and 17 schematically show the realization of ledges of different inclinations, wherein a formwork plate 24 with a pair of fastening elements 2 is fixed to a formwork component 1 and the connection between the two fastening elements 2 takes place via a suitably curved rod 25, which can also be replaced by a perforated plate.
- the ledge-side plate of the formwork element 1 is sawn out in the area of the fastening element 2 on the plate 24, so that a bond with the reinforced concrete (an additional reinforcing element 26 is shown in FIG. 16) of the wall can occur.
- FIG. 18 shows how a fastening that can be set at a distance between two formwork panels of a formwork component 1 can be achieved with fastening elements 40 according to FIG. 3 or 4.
- a wall arch is shown, which is composed of a number of arch-shaped formwork components 1, the Walls with fastening elements according to FIGS. 3 and 4 and a connecting sheet metal strip 27 provided with elongated holes are held in the correct and adjustable (see left corner) angle.
- Fig. 20 shows schematically how one of a
- tensioning cables 28 are fixed in the four corners on fastening elements 2.
- the fastening elements with binding wires according to FIG. 5 can be used, or the tensioning cables 28, as is shown larger on the right in FIG. 20, are simply placed around the shaft 9, specifically in a groove 10.
- a ceiling formwork termination is shown element 40, the element using a Befest Trents ⁇ 2 arranged as an embodiment of the invention, including on a leigenden Schalungsbauteil- »1, is.
- the fastening element 2 has a connecting iron 29 made of structural steel, which protrudes into the concrete of the lintel 30 below or at other points of the ceiling 32 of a normal stone or other element.
- the connecting iron is on a shaft 9 according to FIG. 1 to 5 and extended upwards by an angle 31. This serves as a run-in aid when inserting ceiling panels 32.
- the connecting iron 29 springs, so that damage is avoided when inserted.
- the plate 40 which is provided with grooves 3 and tongues 4 according to FIGS. 1 to 5, can be pulled out when inserting the blanket in order to also avoid damage. On
- Reinforcement bar 33 which belongs to a ring anchor; is positioned in a groove 10 of the fastening element 2. After the space between the ceiling 32 and the plate 40 has been filled in, a continuous connection to the lintel or the normal wall is established and reinforced by means of the bend 31 to the component above.
- the lintel 30 is down by a
- Plate 34 limited, which is shown in more detail in Fig. 22.
- the height of the camber stone 30 can be adjusted by moving the plate with the aid of a tongue and groove formation 3, 4 at its edges in the corresponding grooves 3 and tongues 4 of the shuttering component 1.
- the reinforcement cage arranged in the camber stone 30 and formed from bars 35 can, as shown in FIG. 21, be higher than a standardized formwork component 1. Connecting webs 20 made of concrete and, if appropriate, also fastening elements 2 do not interfere with the reinforcement or reinforcement.
- a roller shutter box is realized below the plate 34.
- two end or end walls 36 arranged between the walls of the lowest formwork component 1 serving as a shutter box have in each case only a schematically illustrated bearing 37 for the ball bearing 38 of the shutter armor (not shown).
- the bearing 37 extends with an anchor (not shown) through the end wall 36 into the free space of the next formwork component, which is then filled with in-situ concrete while fixing the anchor.
- the height-adjustable wall 34 is therefore both the bottom of the lintel 30 and the lid of the roller shutter box.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise
Die Erfindung betrifft ein Befestigungs¬ element für Schalungs- und Wärmeisolationsbauteile aus Hartschaumstoff, insbesondere für die Mantelbetonbauweise. In bekannter Weise (DE-AS 26 18 125, DE-OS 34 05 736) werden bei der Mantelbetonbauweise großformati¬ ge Schalungselemente aus Hartschaumstoff benutzt, die an ihren Kanten mit Nuten und Federn zur Lagesicherung ver¬ sehen sind und nach Aufstellen im Verband mit Beton aus¬ gegossen werden. Wegen der dabei auftretenden hohen Kräfte verwendet man in bekannter Weise Verbindungsele- mente zwischen den Seitenwänden, die an den Innenseiten der Seitenwände einrasten, beispielsweise in Form von Nut- Feder-Verbindungen, oder auch verklebt werden. Während glatte Mauern bei der Mantelbetonbauweise verhältnismäßig einfach beherrschbar sind, treten an Ecken, Winkeln, bei Maueranschlüssen, Tür- und Fensterstürzen und an ähnlichen Stellen besondere Schwierigkeiten auf, weil dann freistehende oder freiliegende Teile von Schalungs¬ elementen besonders unterstützt und gesichert werden müssen. Ähnliches gilt dann, wenn Platten aus Hartschaum¬ stoff als Dämmplatten für Wärmeisolationen verwendet wer¬ den sollen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu¬ grunde, ein Befestigungselement für Schalungs- und Wärme- isolationsbauteile aus Hartschaumstoff zu schaffen, das universell einsetzbar ist, Brand- und Kältebrücken ver¬ meidet sowie billig und einfach herzustellen ist. Darüber- hinaus soll auch eine Verbesserung und Ergänzung der Schalungselemente selbst ermöglicht werden. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Befestigungselement der eingangs genannten
Ar-t und ist geiennzeichnet durch eine an dem Bauteil aus Hartschaumstoff festlegbare Platte, die mit weiterführen¬ den Befestigungsmitteln versehen ist.
Ähnlich wie bei den bekannten Verbindungs- Stegen starrer Form und Länge für die Verbindung der Sei¬ tenflächen von Schalungselementen ermöglichen Platten nach der Erfindung eine großflächige Verbindung zu den Flächen von Schalungs- und Wärmeisolationsbauteilen aus Hartschaumstoff, wobei dann eine große Zahl üblicher und unterschiedlicher Befestigungsmittel eine Festlegung der Platten und damit der Hartschaumstoffbauteile an anderen Strukturen auf einfache Weise durchführbar macht.
Für die praktische Verwirklichung bestehen zahlreiche Möglichkeiten, die Gegenstand von Weiterbil- düngen sind. So können die Platte einerseits und das
Bauteil aus Hartschaumstoff andererseits mit korrespon¬ dierenden Rastmitteln versehen sein, die zweckmäßig beispielsweise durch im Abstand voneinander angeordnete, durchlaufende Nuten in einem Teil, beispielsweise der Platte, und korrespondierende Stege im anderen Teil, beispielsweise im Bauteil aus Hartschaumstoff gebildet sind. Dabei kann der Querschnitt der Nuten komplementär zum Querschnit der jeweils zwischen zwei benachbarten Nuten verbleibenden Stege sein. Zur Erzielung einer zug- festen Verbindung werden dabei die Nuten zweckmäßig an ihrem Grund erweitert ausgebildet. Die durchlaufenden Nu¬ ten und Stege ermöglichen eine Verschiebung und damit beliebige Plazierung der Platten mit ihren Befestigungs¬ elementen. Die Querschnittsform der Nuten und Stege soll so bemessen sein, daß die auftretenden Reibungskräfte ein unbeabsichtigtes Verschieben auch bei Erschütterungen oder dann verhindern, wenn beim Einfüllen des Betons ein Betonstrahl auftrifft.
Die Platte kann beliebige Form haben, wird jedoch mit Vorteil tellerförmig ausgebildet und weist auf ihrer von dem Bauteil aus Hartschaumstoff wegweisenden Rückseite die jeweiligen Befestigungsmittel auf, die in, an oder auf einem rückwärtigen Schaft des Tellers ange-
ordnet sind. Als Herstellungsmaterial für die Platte und den Schaft verwendet man insbesondere Beton, so daß das Befestigungselement sich dann später mit dem aufgefüllten Ortbeton der Schalungselemente ein Stück bildet. Eine Schwächung der Betonwand auch bezüglich eines Branddurch- Schlages wird damit vermieden.
Für die Ausbildung und Anbringung der Befesti¬ gungsmittel besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. So können ein oder mehrere Bindedrähte im Schaft verankert sein, die eine zugfeste Verbindung zu benachbarten Bau¬ teilen ermöglichen. Die Eefestigunqsmittel können auch in Form eines im Schaft verankerten, geraden oder verform¬ ten Stabes ausgebildet sein. Der Stab kann ein Rund- oder auch Flachstab sein. Ein verformter Stab kann beispiels- weise einen Haken oder auch eine offene oder geschlossene Öse bilden.
Als weitere Möglichkeit für ein Befestigungs¬ mittel kann im Schaft eine Gewindemutter oder ein Gewinde¬ stab festgelegt sein. Mit Hilfe von Schrauben bzw. Muttern kann dann eine Befestigung an oder mittels belie¬ big anderer Teile , beispielsweise von Winkeln, Lochbän¬ dern oder ähnlichem, erfolgen, wobei auch Abstandseinstel- lungen mit Hilfe der Gewinde möglich sind.
Der Schaft wird zweckmäßig mit wenigstens einer und vorzugsweise zwei benachbarten, umlaufenden
Nuten versehen, in die Armiereisen unter genauer Fixie¬ rung ihrer Lage und ihres Abstandes von der Außenfläche des Betons eingelegt werden können. Zwei benachbarte Nuten ermöglichen das benachbarte Einlegen beispielsweise eines horizontalen und eines vertikalen Armierstabes.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß zwei Platten über ein verformbares Verbin¬ dungsstück zu einem Paar zusammengefaßt sind. Gerade Stahlstäbe unterschiedlicher Länge ermöglichen dabei die Herstellung von Verbindungsstücken für die Seitenwände von Schalungselementen mit beliebiger Innenweite. Es kön¬ nen also Betonmauern jeweils gewünschter, auch von Norm¬ maßen abweichender Dicke auf einfache Weise verwirklicht
werden. Das Verbindungsstück läßt sich auch so formen, daß die Ebene der beiden Platten einen gewünschten Winkel zueinander bildet, beispielsweise einen Winkel von 90° für die Verbindungsstelle zwischen einer Außenwand und einer senkrecht einmündenden Innenwand. Andere Winkel er¬ möglichen den Anschluß von Simsen.
Wenn als Befestigungsmittel ein Stab ausge¬ hend vom Schaft etwa parallel zur Ebene der Platte nach einer Seite verläuft, so kann auf besonders zweckmäßige Weise ein Deckenabschluß erreicht werden, indem der Stab in den Beton des unter der Decke liegenden Steins eingebettet wird. Eine zur Platte hin abgewinkelte Ver¬ längerung des Stabes auf der anderen Seite des Schaftes erleichtert nach Art eines Einführtrichters das Absetzen von Deckenelementen. Das soll nachfolgend anhand der Zeichnungen noch genauer erläutert werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann auch eine Vielzahl von Platten jeweils mit einem gemeinsamen Ver¬ bindungselement zusammengefaßt werden, beispielsweise dann,, wenn ein besonderer Verlauf-,- beispielsweise ein Bogen bei einer Mauer, verwirklicht werden soll.
Eine besondere Ausbildung der Erfindung sieht ein Schalungselement aus Hartschaum für die Mantelbeton¬ bauweise mit Seitenwänden vor, die in gleichem Abstand voneinander angeordnete , von oben nach unten durchlau¬ fende und über die gesamte Innenfläche der Seitenwände verteilte Nuten besitzen, wobei eine zwischen den Seiten¬ wänden angeordnete Platte aus Hartschaumstoff an den an die Seitenwände angrenzenden Kanten mit Stegen versehen ist, welche mit den Nuten korrespondieren. Dadurch kann eine beliebige Höhenverschiebung der Platte in den Nuten vorgenommen werden, und es lassen sich unabhängig von der
Normhöhe der jeweiligen Schalungselemente beispielsweise mTra-ger od__er S,..t_.urzs_t_ei•ne d_aer j•ewei•l-.s aus s_t.a_t.i•sc!h_.eGnr/üenrd-en forderlichen Höhe herstellen. Die Platte, die den Boden im Schalungselement bildet und durch ihre Lage die Höhe beispielsweise des Trägers oder des Sturzsteines bestimmt, kann gleichzeitig der Deckel eines Rolladenkastens sein.
der unter einem Schlußstein angeordnet ist. Zwischen den Seitenwänden des Schalungselementes angeordnete, mit Stegen versehene Endwände , die mit den Nuten der Seitenwände korrespondieren, können dabei Rolladenanker zur Lagerung eines Rolladens aufnehmen, wobei die Anker durch die End¬ wände hindurchragende , in den einzufüllenden Beton der Nachbarelemente einzubettende Verankerungsteile aufweisen.
Insgesamt ermöglichen die Befestigungs-, Schalungs- und Wärmedämmungselemente nach der Erfindung einen sehr flexiblem Einsatz der Mantelbetonbauweise, wo¬ bei auch komplizierte Formen schnell und sicher sowie auf reproduzierbare Weise hergestellt werden können. Obwohl die Schalungselemente mit vorgegebenen Rastmaßen herge¬ stellt sind und auch die Nuten und Stege innerhalb der Schalungselemente ein vorgegebenes, kleineres Raster haben, kann rasterfrei gebaut werden, 'denn sowohl anstoßende Wände als auch Ecken brauchen sich nicht an das Raster zu halten, wie noch erläutert werden wird. Freistehende Flächen von Schalungselementen aus- {.ar-t-schaum lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungselemente so sichern, daß beim Verfüllen auch hoher Wände keine Verfor¬ mungen auftreten. Wegen der höhenverschiebbaren Befesti¬ gungselemente und Boden- bzw. Deckenplatten aus Hartschaum zwischen den Seitenwänden können auch beliebige Höhen zwischen den Norm- bzw. Rastermaßen von Schalungselemen¬ ten erzielt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 bis 5 Ausführungsbeispiele für Befesti¬ gungselemente nach der Erfindung, die an der genuteten Innenseite eines Schalungsbauteils aus Hartschaumstoff angeordnet sind; Fig. 6 bis 19 die Verwendung von Befestigungs¬ elementen nach der Erfindung bei einer Anzahl unterschiedlicher Mauerformen und mit unterschiedlichen Funktionen;
_ Fig. 20 schematisch die Verstrebung einer
Mauer aus Schalungselementen zur Sturmsicherung ; Fig. 21 einen Decken-Wand-Anschluß unter Ver- 5. wendung von Bauteilen nach der Erfin¬ dung ; Fig. 22 einen höhenverschiebbaren Boden eines Schalungselementes als Äusführungs- beispiel der Erfindung. 0' In den Fig. 1 bis 5 ist schematiscb jeweils ein Ausschnitt eines Schalungsbauteils 1 aus Hartschaum¬ stoff für die Mantelbetonbauweise dargestellt, an dem Befestigungselemente 2 nach der Erfindung angeordnet sind. Die Schalungsbauteile 1 weisen parallele Nuten 3 und Fe- 5 dern 4 mit einem hinterschnittenen und symmetrischen, abge¬ rundeten Profil auf. Wie insbesondere auch der zur Veran¬ schaulichung ausgebrochene Teil 5 des Schalungsbauele¬ mentes 1 erkennen läßt, .ist eine-teller örmige Platte 6 des Befestigungselementes 2 mit ebenfalls durchlaufenden Nuten 7 und Federn 8 ausgestattet, die gleiche Form und Größe wie die Nuten 3 und 4 des Bauteils 1 besitzen. Da die Nuten 3 und Federn 4 des Bauteils 1 über dessen gesamte Höhe durchlaufen, kann das Befestigungselement nach Einschieben in die Nuten und Federn in eine jeweils 5 gewünschte Höhe gebracht werden. Die tellerförmige Platte 6 des Befestigungselements 2 besitzt einen Schaft 9, der zusammen mit der Platte 6 einstückig aus Beton hergestellt ist. Der Schaft 9 weist zwei umlaufende Nuten 10 auf, in d ,i.e A.rmierungsst.a..b. eu/nldageBegfeessitcingeurntg^setienigeleßrac.ht. werd,en können, beispielsweise ein horizontaler und ein vertikaler Stab. (nicht gezeigt). .
Im Schaft 10 sind weiterführende Befestigungs- mittel festgelegt, beispielsweise durch Eingießen ver¬ ankert, oder auch eingeklebt. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 5 Beispiele für solche Befestigungsmittel, nämlich einen
Haken 11 aus Baustahl mit beispielsweise einem Durchmesser von 10 mm in Fig. 1 , eine geschlossene Öse 12 in Fig.2, eine Gewindemutter 13 mit Schraube 14 zur Befestigung
eines Winkels 15 in Fig. 3, einen Gewindestab 16 in Fig. 4 und Bindedrähte 17 in Fig. 5. Der Haken 11 in Fig. 1 , der zur Veranschaulichung um 90° gedreht dargestellt ist, legt sich mit seinem leicht nach außen abstehenden Ende bei- spielsweise in eine der Nuten 10 eines weiteren Befestigungs¬ elementes 2 und zieht dieses zu sich, wenn der Haken 11 mit seiner Platte 6 in den Nuten 3 nach unten gedrückt wird. Der Winkel 15 weist in seinen beiden Schenkeln Langlöcher 15a auf, so daß anpassende Verschiebungen mög- lieh sind. In Fig. 4a ist schematisch erläutert, wie mit
Hilfe unterschiedlich langer Verbindungsstäbe 18, die auch unter Verwendung von Gewindestäben entsprechend dem Aus- führungsbeispiel von Fig. 4 verwirklicht werden können, Verbindungsstege für Schalungselemente beliebiger Weite hergestellt werden können.
Fig. '6 zeigt schematisch den Bau einer Mauer¬ ecke unter Verwendung eines Befestigungselementes nach der Erfindung. Die Innenwände von zwei Schalungsbauteilen 1 aus Hartschaumstoff sind passend so zurecht geschnitten, daß eine durchgehende Betonecke nach dem Auffüllen mit
Ortbeton entstehen kann. Ein Verbindungssteg 20 mit Ver¬ bindungsplatten, die in gleicher Weise wie die tellerför¬ migen Platten 6 gemäß Fig. 1 bis 5 ausgebildet sein können und mit einem einstückigen, aus Beton hergestellten Ver- bindungsschaft zwischen den Platten sorgt für die Sicherung des Abstandes zwischen Innen- und Außenwand des oberen Schalungsbauteils 1. Die freie Außenwand des unteren Schalungsbauteils 1 , die nach dem Einfüllen von beton hohem Druck standhalten muß, ist mit einem Befestigungselement 2 nach der Erfindung, das einen Haken 11 gemäß Fig. 1 be¬ sitzt, an dem Verbindungssteg 20 festgelegt.
Fig. 7 zeigt die Einmündungssteile beispiels¬ weise einer Innenwand (horizontal) in eine Außenwand (ver¬ tikal). Die innere Fläche des Schalungsbauteils 1 der Außenwand ist mit einem Ausschnitt versehen, in den das Schalungsbauteil 1 der Innenwand hineinragt . Ein Verbin¬ dungssteg 20 sichert das Schalungsbauteil 1 der Innenwand im Ausschnitt der Außenwand und stellt gleichzeitig den
Anschlußpunkt für ein Befestigungselement 2 mit Haken 11 gemäß Fig. 1 dar. Trotz des durch die Nuten 3, 4 der Schalungselemente 1 sowie durch deren Abmessung vorgege¬ bene Grob- und Feinraster ist ein beliebiger Anschluß zwischen Innen- und Außenwand unabhängig vom Raster mög¬ lich, weil das Schalungsbauelement 1 der Innenwand belie¬ big im Ausschnitt der Außenwand angeordnet sein kann.
Fig. 8 zeigt schematisch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel für eine Ecke ähnlich wie in Fig. 6. Anstelle eines Befestigungselementes 2 mit Haken 11 wird jedoch ein Befestigungselement 2 mit Bindedrähten 17 gemäß Fig. 5 verwendet, die an einem Verbindungssteg 20 festge¬ legt sind. Auch hier kann die Ecke unabhängig von den vor¬ gegebenen Rastern verwirklicht werden, weil die Binde- drahte 17 eine beliebige Entfernungseinstellung ermögli¬ chen.
Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Stoßstelle -zwischen Innen- und Außenwand gemäß Fig. 7. Das Befesti¬ gungselement 2 ist hier ebenfalls mit Bindedrähten 17 ge- maß Fig. 5 an einem weiteren Verbindungssteg 20 festge¬ legt. Auch hier ist dann eine beliebige Entfernungsein¬ stellung möglich.
In Fig. 10 ist ein Mauerstück mit zwei Ecken gezeigt, die in Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 6 und 8 einen Zugdraht 22 zwischen zwei Befestigungs¬ elementen 2 mit jeweils einem oder zwei Bindedräh'ten 17 besitzen.
Fig. 11 , 12 und 13 stellen drei weitere Aus¬ führungsbeispiele für die Verwirklichung einer Mauerecke dar. Dabei werden in Fig. 11 die beiden Außenwände der Schalungsbauteile 1 mit einem Paar von Befestigungsele¬ menten 2 gegeneinander gesichert, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 über einen Winkel 15 mit¬ einander verbunden sind. Eine zusätzliche Sicherung der Ecke erfolgt mit zwei Bügeln 23 der rechts unten in der
Figur gesondert dargestellten Form. Ahnlich wie der Haken 11 in Fig. 1 weisen die Bügel, die beispielsweise aus Baustahl mit einem Durchmesser von 8 mm hergestellt sind,
schräg abgewinkelte Enden 23a auf, mit denen sie in Nuten 10 der Befestigungselemente 2 bzw. der Verbindungsstege 20 eingreifen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 erfolgt die Verbindung der Innenwände von Schalungsbau- teilen 1 mit zwei Befestigungselementen 2, die über einen gebogenen Stab 19 aus Baustahl verbunden sind. Die Außen¬ ecke könnte zusätzlich entsprechend Fig. 11 gesichert werden. Bei der Ecke nach Fig. 13 wird ein Befestigungs- element 2 mit Öse 12 gemäß Fig. 2 zur Festlegung der Außen- wand eines Schalungsbauteils 1 benutzt.
In Fig. 15 ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einer Außenwand (horizontal) und einer einmün¬ denden Innenwand (vertikal) ähnlich Fig. 7 und 9 dargestellt. Hier werden zwei Verbindungsstege 20 mit einem Stahlbügel 23, der auch durch einen Bindedraht ersetzt werden kann, zusammengezogen, und gleichzeitig wird die einmündende Innenwand mit einem Befestigungselement 2 und einem Binde¬ draht 17 gemäß Fig. 5 an einem Verbindungssteg 20 ge¬ sichert . Fig. 16 und 17 zeigen schematisch die Verwirk¬ lichung von Simsen unterschiedlicher Neigung, wobei eine Schalungsplatte 24 mit einem Paar von Befestigungselemen¬ ten 2 an einem Schalungsbauteil 1 festgelegt ist und die Verbindung zwischen den beiden Befestigungselementen 2 über einen passend gebogenen Stab 25 erfolgt, der auch durch ein Lochblech ersetzt werden kann. Die simsseitige Platte des Schalungselementes 1 wird im Bereich des Befe¬ stigungselementes 2 an der Platte 24 ausgesägt, so daß ein Verbund mit dem Stahlbeton (ein zusätzliches Armierungs- element 26 ist in Fig. 16 gezeigt) der Mauer entstehen kann .
In Fig. 18 ist gezeigt, wie mit Befestigungs¬ elementen 40 gemäß Fig. 3 oder 4 eine im Abstand einstell¬ bare Verbindung zwischen zwei Schalungsplatten eines Scha- lungsbauteils 1 erzielt werden kann. In Fig. 19 ist ein Mauerbogen dargestellt , der aus einer Anzahl von bogen¬ förmigen Schalungsbauteilen 1 zusammengesetzt ist, deren
Wände mit Befestigungselementen gemäß Fig. 3 und 4 und einem verbindenden, mit Langlöchern versehenen Blechstrei¬ fen 27 im richtigen und einstellbaren (vgl. linke Ecke) Winkel gehalten werden. Fig. 20 zeigt schematisch, wie eine aus einer
Anzahl von Schalungsbauteilen aufgestellte und für das Eingießen von Beton vorbereitete Mauer durch diagonal ge¬ führte Spannseile zur Sturmsicherung oder auch zum genauen Ausrichten verstrebt wird. Die Spannseile 28 sind in den vier Ecken an Befestigungselementen 2 festgelegt . Dazu können die Befestigungselemente mit Bindedrähten gemäß Fig. 5 benutzt werden, oder die Spannseile 28 werden, wie rechts in Fig. 20 größer dargestellt ist, einfach um den Schaft 9, und zwar in einer Nut 10, herumgelegt. In Fig. 21 ist ein Deckenabschluß-Schalungs- element 40 gezeigt, das mit Hilfe eines Befestigungs¬ elementes 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einem darunter leigenden Schalungsbauteil- »1 angeordnet, ist. Dazu weist das Befestigungselement 2 ein Anschlußeisen 29 aus Baustahl auf , das in den Beton des darunter liegenden Sturzsteins 30 oder an anderen Stellen- der Decke 32 eines normalen Steines oder anderen Elementes hineinragt . Das Anschlußeisen ist auf einem Schaft 9 gemäß Fig . 1 bis 5 festgelegt und nach oben um eine Abwinkelung 31 ver- längert . Diese dient beim Einsetzen von Deckenplatten 32 als Einlaufhilfe. Außerdem federt das Anschlußeisen 29, so daß beim Einsetzen Beschädigungen vermieden werden. Die Platte 40, die mit Nuten 3 und Federn 4 gemäß Fig. 1 bis 5 versehen ist, kann beim Einsetzen der Decke herausgezogen werden, um ebenfalls Beschädigungen zu vermeiden. Ein
Armierungsstab 33, der zu einem Ringanker gehört; ist in eine Nut 10 des Befestigungselementes 2 positioniert ein¬ gelegt . Nach dem Verfüllen des Raumes zwischen der Decke 32 und der Platte 40 ist eine durchgehende Verbindung zum Sturzstein bzw. der normalen Mauer und armiert mittels der Abwinklung 31 zum darüberliegenden Bauteil hergestellt.
Der Sturzstein 30 wird nach unten durch eine
Platte 34 begrenzt, die genauer in Fig. 22 gezeigt ist. Je nach den statischen Erfordernissen kann die Höhe des Sturzsteins 30 eingestellt werden, indem die Platte mit Hilfe einer Nut-Feder-Ausbildung 3 , 4 an ihren Kanten in den entsprechenden Nuten 3 und Federn 4 des Schalungs¬ bauteils 1 verschoben wird. Der im Sturzstein 30 ange¬ ordnete, aus Stäben 35 gebildete Armierungskorb kann, wie in Fig. 21 gezeigt, höher als ein genormtes Schalungs- bauteil 1 sein. Verbindungsstege 20 aus Beton und gege¬ benenfalls auch Befestigungselemente 2 stören die Armie¬ rung oder Bewehrung nicht .
Unterhalb der Platte 34 ist ein Rolladen¬ kasten verwirklicht . Dazu weisen zwei zwischen den Wänden des untersten, als Rolladenkasten dienenden Schalungsbau¬ teils 1 angeordnete End- oder Abschlußwände 36 jeweils eine nur schematisch dargestellte Lagerung 37 für das Kugellager 38 des Rolladenpanzers (nicht gezeigt) auf. Die Lagerung 37 reicht mit einem Anker (nicht gezeigt) durch die Endwand 36 in den freien Raum des nächsten Schalungsbauelementes, der dann unter Festlegung des Ankers mit Ortbeton gefüllt wird. Die höhenverstellbare Wand 34 ist demnach sowohl Boden des Sturzsteins 30 als auch Deckel des Rolladenkastens .
Claims
1. Befestigungselement für Schalungs¬ und Wärmeisolationsbauteile aus Hartschaumstoff, ins¬ besondere für die Mantelbetonbauweise, ge kenn zei chne t durch eine an dem Bauteil ( 1 , 24, 40 ) aus Hartschaumstoff festlegbare Platte (6), die mit- weiterführendert-BefestigungsmitteIn (11 bis 18) versehen ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) und das Bau- teil (1, 24, 40) aus Hartschaum mit korrespondierenden Rastmitteln (3, 4; 7, 8) versehen sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch in gleichem Abstand voneinander angeordnete, durchlaufende Nuten (3) im Bauteil (1 , 24, 40) aus Hartschaumstoff und korrespondierende Stege (8) der Platte (6) gebildet sind, oder umgekehrt.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nuten (3, 7) komplementär zum Querschnitt der jeweils zwischen zwei benachbarten Nuten verbleibenden Stege (4, 8) ist
5. Befestigungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3, 7) an ihrem Grunde erweitert sind.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) tellerförmig ist und auf ihrer von dem Bauteil (1 , 24, 40) aus Hartschaumstoff wegweisenden Rückseite die Befestigungsmittel (11 bis 18) trägt.
7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) aus Beton besteht.- 8. Befestigungselement nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) einen rückwärtigen Schaft (9) besitzt, in, an oder auf dem die Befestigungsmittel (11 bis 18) angeordnet sind.
9. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus einem oder mehreren, in dem Schaft (9) verankerten Bindedrähten (17) bestehen.
10. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen im Schaft (9) verankerten, geraden oder verformten Stab (16, 25, 29, 31 ) aufweisen.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab einen Haken (11 ) bildet.
12. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (Fig. 21 : 29) aus¬ gehend vom Schaft (9) etwa parallel zur Ebene der Platte (6) nach einer Seite verläuft.
13. Befestigungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (29) auf der anderen Seite in Richtung zur Platte (6) abgewinkelt (31 ) ist.
14. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine im Schaft (9) verankerte, offene oder geschlossene Öse (12) umfassen.
15. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine ■' im Schaft festgelegte Gewindemutter (13) oder einen Ge¬ windestab (16) umfassen.
16. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft
5 (9) mit wenigstens einer umlaufenden Nut (10) versehen ist.
17. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Platten (6) über ein verformbares Verbindungsstück (18, r 19, 25) zu einem Paar zusammengefaßt sind.
18. Verbintuingselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der beiden Platten (6) um 90° gegeneinander versetzt ist (Fig. 12).
19. Befestigungselement nach einem der
^-5 Ansprüche 1 bis .18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Viel¬ zahl von Platten (6) mittels eines gemeinsamen, jeweils an den Befestigungsmitteln (14) festgelegten Verbindungs¬ elementes (27, 39) zusammengefaßt ist.
20. Schalungselement aus Hartschaum für_ 0- die Mantelbetonbauweise mit Seitenwänden, die in gleichem
Abstand voneinander angeordnete, von oben nach unten durch¬ laufende und über die gesamte Innenfläche der Seitenwände verteilte Nuten besitzen, gekennzeichnet durch eine zwischen den Seitenwänden (1)
25 angeordnete Platte (34) aus Hartschaum, die an den an die Seitenwände (1 ) angrenzenden Kanten mit Stegen (Fig. 22: 4) versehen ist, welche mit Nuten (3) korrespondieren, derart, daß die Platte (34) in den Nuten höhenverschiebbar ist.
21. Schalungselement nach Anspruch 20, Q< dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden (1 ) angeordnete Endwände (36) mit Stegen versehen sind, die mit den Nuten (3) der Seitenwände (1 ) korrespondieren und daß zwei sich gegenüberliegende Endwände (36) Rolladen¬ anker (37) zur Lagerung eines Rolladens aufweisen. 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601878 DE3601878A1 (de) | 1985-02-13 | 1986-01-23 | Befestigungselement fuer die mantelbetonbauweise |
DE3601878 | 1986-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0258338A1 true EP0258338A1 (de) | 1988-03-09 |
Family
ID=6292404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87901414A Ceased EP0258338A1 (de) | 1986-01-23 | 1987-01-17 | Befestigungselement für die mantelbetonbauweise |
EP87200197A Pending EP0235843A1 (de) | 1986-01-23 | 1987-01-17 | Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87200197A Pending EP0235843A1 (de) | 1986-01-23 | 1987-01-17 | Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4949515A (de) |
EP (2) | EP0258338A1 (de) |
AU (1) | AU6949287A (de) |
DK (1) | DK498287D0 (de) |
FI (1) | FI874131A0 (de) |
PT (1) | PT84174A (de) |
WO (1) | WO1987004478A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002303A2 (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Owens Corning | Process for forming composite insulator |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5172532A (en) * | 1988-04-01 | 1992-12-22 | Gibbar Jr James H | Prefabricated polymer building wall panels |
US5162430A (en) * | 1988-11-21 | 1992-11-10 | Collagen Corporation | Collagen-polymer conjugates |
US5809725A (en) * | 1995-07-18 | 1998-09-22 | Plastedil S.A. | Sectional nog structure for fastening a covering element to a foamed plastic slab and construction element incorporating said structure |
US6481178B2 (en) | 1998-01-16 | 2002-11-19 | Eco-Block, Llc | Tilt-up wall |
US6609340B2 (en) | 1998-01-16 | 2003-08-26 | Eco-Block, Llc | Concrete structures and methods of forming the same using extenders |
US6170220B1 (en) | 1998-01-16 | 2001-01-09 | James Daniel Moore, Jr. | Insulated concrete form |
US6314697B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-11-13 | James D. Moore, Jr. | Concrete form system connector link and method |
US6336301B1 (en) | 1998-11-05 | 2002-01-08 | James D. Moore, Jr. | Concrete form system ledge assembly and method |
US6314694B1 (en) | 1998-12-17 | 2001-11-13 | Arxx Building Products Inc. | One-sided insulated formwork |
HU223387B1 (hu) | 1998-12-28 | 2004-06-28 | Béla Boldoghy | Belsővázas, bennmaradó zsaluidommal könnyített épületszerkezet, továbbá idomtest és rácsváz, valamint eljárás ezek előállítására |
CA2367016C (en) * | 1999-03-30 | 2010-06-15 | Arxx Building Products Inc. | Bridging member for concrete form walls |
US6318040B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-11-20 | James D. Moore, Jr. | Concrete form system and method |
CA2306966A1 (en) * | 2000-04-27 | 2001-10-27 | David Janeway | Apparatus and method for cast panel fabrication and post-formed fixturing |
US6691481B2 (en) | 2001-08-20 | 2004-02-17 | Donald L. Schmidt | Corner form for modular insulating concrete form system |
WO2003097957A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Bvb Ag | Distanzhalter für schalungselemente |
US6915613B2 (en) * | 2002-12-02 | 2005-07-12 | Cellox Llc | Collapsible concrete forms |
US7861479B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-01-04 | Airlite Plastics, Co. | Insulated foam panel forms |
US7818925B2 (en) * | 2006-06-12 | 2010-10-26 | Bryan Benedict | Stay-in-place concrete footing forms |
EP2049743A1 (de) * | 2006-07-21 | 2009-04-22 | Phil-insul Corporation | Verstärkung für isolierte betonverschalungsplatte |
US9206599B2 (en) | 2007-02-02 | 2015-12-08 | Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. | Wall with decorative facing |
US9260874B2 (en) | 2008-04-03 | 2016-02-16 | Paladin Industrial, Llc | Wall forming system and method thereof |
US8424835B2 (en) | 2008-04-03 | 2013-04-23 | Paladin Industrial, Llc | Method of supporting panel structures over concrete footings utilizing tie system for forming poured concrete walls |
US10533331B2 (en) | 2008-04-03 | 2020-01-14 | Paladin Industrial Llc | Concrete wall forming system and method thereof |
US8348224B2 (en) * | 2008-04-03 | 2013-01-08 | Paladin Industrial, Llc | Tie system for forming poured concrete walls over concrete footings |
GB0909280D0 (en) | 2009-06-01 | 2009-07-15 | Ciba Holding Inc | Wall form system |
IT1398843B1 (it) * | 2009-10-02 | 2013-03-21 | Caboni | Struttura edile per la realizzazione di pareti e di solai traspiranti. |
IT1396420B1 (it) * | 2009-11-16 | 2012-11-23 | Smart Block Plus Srl | Casseforme a perdere per costruzioni edilizie. |
EP2501874A1 (de) * | 2009-11-16 | 2012-09-26 | Smart Block Plus SrL | Verlorene schalung für gebäudebau |
US9441342B2 (en) | 2010-09-28 | 2016-09-13 | Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, In | Retaining wall |
US9670640B2 (en) | 2010-09-28 | 2017-06-06 | Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc. | Retaining wall |
CA2793668A1 (en) | 2011-10-31 | 2013-04-30 | Bradley J. Crosby | An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
CA2801735C (en) | 2012-01-13 | 2019-08-06 | Bradley J. Crosby | An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
USD713975S1 (en) | 2012-07-30 | 2014-09-23 | Airlite Plastics Co. | Insulative insert for insulated concrete form |
WO2014127486A1 (en) | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. | Wall assembly |
US10787827B2 (en) | 2016-11-14 | 2020-09-29 | Airlite Plastics Co. | Concrete form with removable sidewall |
CA3061942A1 (en) | 2018-11-19 | 2020-05-19 | Bradley J. Crosby | Concrete form with removable sidewall |
US11174634B2 (en) * | 2019-07-24 | 2021-11-16 | Framing Systems, Inc. | Prefabricated concrete form with stairs |
RU2764418C1 (ru) * | 2021-08-11 | 2022-01-17 | Общество с ограниченной ответственностью "Скуратовский опытно-экспериментальный завод" | Способ армировки горной выработки и опалубка |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1037142A (en) * | 1910-08-11 | 1912-08-27 | Levi P Hazen | Anchor or bolt-insert for concrete structures. |
US1262212A (en) * | 1916-07-24 | 1918-04-09 | Paul Kosack | Wall construction. |
GB137221A (en) * | 1919-05-09 | 1920-01-08 | James Hardress Connelly | An improved tie for use in reinforced concrete work |
GB176868A (en) * | 1920-12-11 | 1922-03-13 | William Ernest Clifton | Improvements in the construction of concrete walls for buildings |
FR730009A (fr) * | 1931-04-03 | 1932-08-05 | Procédé de construction en bétons armés et coffrages revêtements réalisant ledit procédé | |
US2181698A (en) * | 1938-09-29 | 1939-11-28 | Frederick G Langenberg | Wall construction |
FR1089334A (fr) * | 1953-05-19 | 1955-03-16 | élément de coffrage pour réalisation de maconnerie en béton de remplissage, et procédé de réalisation de maconnerie de remplissage avec l'élément de coffrage | |
CH330391A (de) * | 1955-03-19 | 1958-06-15 | Rueesch Willy | Bauelement |
FR1299616A (fr) * | 1961-06-12 | 1962-07-27 | Profilés pour bardage, leur fabrication, leur dispositif d'accrochage et leur mise en oeuvre | |
US3255562A (en) * | 1963-03-08 | 1966-06-14 | Robert L Altschuler | Plastic wall forming blocks and spline connectors therefor |
US3827205A (en) * | 1972-12-29 | 1974-08-06 | E Barbera | Building wall construction |
FR2361509A1 (fr) * | 1976-08-10 | 1978-03-10 | Mores David | Dispositif insonorise de liaison dans la construction |
CH630436A5 (fr) * | 1978-04-26 | 1982-06-15 | Michel Vercelletto | Paroi prefabriquee, notamment pour la construction de maisons d'habitation. |
FR2503760A1 (fr) * | 1981-04-14 | 1982-10-15 | Couturier Sa | Ancrage mutuel de deux parois |
CH645152A5 (de) * | 1982-04-23 | 1984-09-14 | Aregger Bau Ag | Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise. |
EP0125319A1 (de) * | 1982-10-11 | 1984-11-21 | Pierre Tellier | Mehrflächen-Mauerwerk von verschiedenartigem Aufbau und für mehrere Zwecke |
DE3413550A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-06-05 | Reinhold 2805 Stuhr Schäfer | Verlorene daemmplattenschalung |
DE3405736A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Ipa-Isorast International S.A., Panama | Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte |
US4642964A (en) * | 1984-09-27 | 1987-02-17 | Kellison Roger C | Grout in place fastener system |
US4706429A (en) * | 1985-11-20 | 1987-11-17 | Young Rubber Company | Permanent non-removable insulating type concrete wall forming structure |
-
1987
- 1987-01-17 EP EP87901414A patent/EP0258338A1/de not_active Ceased
- 1987-01-17 US US07/116,075 patent/US4949515A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-17 AU AU69492/87A patent/AU6949287A/en not_active Abandoned
- 1987-01-17 EP EP87200197A patent/EP0235843A1/de active Pending
- 1987-01-17 WO PCT/EP1987/000021 patent/WO1987004478A1/de not_active Application Discontinuation
- 1987-01-22 PT PT84174A patent/PT84174A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-09-22 FI FI874131A patent/FI874131A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1987-09-22 DK DK498287A patent/DK498287D0/da not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8704478A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002303A2 (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Owens Corning | Process for forming composite insulator |
WO2002002303A3 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | Process for forming composite insulator |
US6827894B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-12-07 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Process for forming composite insulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI874131A (fi) | 1987-09-22 |
DK498287A (da) | 1987-09-22 |
FI874131A0 (fi) | 1987-09-22 |
EP0235843A1 (de) | 1987-09-09 |
WO1987004478A1 (en) | 1987-07-30 |
PT84174A (pt) | 1987-09-18 |
US4949515A (en) | 1990-08-21 |
DK498287D0 (da) | 1987-09-22 |
AU6949287A (en) | 1987-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258338A1 (de) | Befestigungselement für die mantelbetonbauweise | |
DE60114553T2 (de) | Bauelemente | |
DE102016217430B4 (de) | Dehnfugenschalung | |
DE1929175A1 (de) | Wand,insbesondere Trennwandsystem | |
DE2724755C2 (de) | Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen | |
EP2829669B1 (de) | Schwimmbecken | |
AT414000B (de) | Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff | |
EP2055846B1 (de) | Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen | |
EP3892789B1 (de) | Schalungssystem | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
DE19737515A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter | |
EP0745741B1 (de) | Verblendsturz aus Mauerwerk | |
EP0833014B1 (de) | Bewehrungsanordnung für ein Mauerwerk | |
DE3601878A1 (de) | Befestigungselement fuer die mantelbetonbauweise | |
DE69020740T2 (de) | Gebäudewandkonstruktion. | |
DE2455296C3 (de) | Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten | |
AT213026B (de) | Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden | |
DE19533551A1 (de) | Montagesystem für Platten | |
DE102017120254A1 (de) | Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement | |
EP2336446A2 (de) | Gelenkiges Fugenschalungselement | |
DE2607084C3 (de) | Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke | |
AT404486B (de) | Gebäudewandverkleidung | |
DE2559426C2 (de) | Vorrichtung zur Errichtung einer Wand mittels verlorener Schalungsplatten | |
EP4230816A1 (de) | Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton | |
DE2614539C3 (de) | Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871006 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
XX | Miscellaneous |
Free format text: VERBUNDEN MIT 87200197.9/0235843 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 31.08.88. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881025 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19910412 |