[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0250409B1 - Epicondylitis-bandage - Google Patents

Epicondylitis-bandage Download PDF

Info

Publication number
EP0250409B1
EP0250409B1 EP86901336A EP86901336A EP0250409B1 EP 0250409 B1 EP0250409 B1 EP 0250409B1 EP 86901336 A EP86901336 A EP 86901336A EP 86901336 A EP86901336 A EP 86901336A EP 0250409 B1 EP0250409 B1 EP 0250409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bandage according
tubular section
tension strap
bandage
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86901336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250409A1 (de
Inventor
Sepp Baumgartner
Wolfgang Weihermüller
Günter Voigtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weihermueller & Voigtmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Weihermueller & Voigtmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihermueller & Voigtmann & Co KG GmbH filed Critical Weihermueller & Voigtmann & Co KG GmbH
Priority to AT86901336T priority Critical patent/ATE52409T1/de
Publication of EP0250409A1 publication Critical patent/EP0250409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250409B1 publication Critical patent/EP0250409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • A61F13/108Openable readjustable

Definitions

  • the invention relates to an epicondylitis bandage according to the preamble of claim 1.
  • Such a bandage is used to treat a "tennis elbow".
  • a so-called “tennis arm” is a painful irritation in the area of origin of the forearm extensor tendons on the outside of the elbow, where the tendons are anchored to the bone. Contrary to what the name "tennis elbow” suggests, such painful irritation not only occurs in tennis players, but also represents a painful irritation that can be observed in greater numbers in professional activities or household chores.
  • the treatment includes various types of ointment dressings recommended.
  • a so-called epicondylitis brace has already become known which spans the arm in the vicinity of the elbow joint in a substantially semi-ring shape (DE-PS 26 35 426).
  • DE-PS 26 35 426 Such a belt-like structure has the disadvantage that practically no heat effect is made possible and the pressure pads cannot be loosened, since this would otherwise cause the pressure pads to slip.
  • the pressure pads only pass on the pressure in a slightly concentrated manner. The achievable effect is reduced.
  • an elastic tubular bandage which comprises the elbow joint and which has an elastic (so-called) pressure pad which is pressed onto one of the epicondyles by means of a tensioning belt.
  • the invention has for its object to provide an epicondylitis bandage that is particularly advantageous both from a medical point of view and in terms of its practical application.
  • the pressure effect is generated by a belt encompassing the arm with the aid of plates which are assigned to the positions of the epicondyles. Straps and plates are firmly connected with an elastic bracelet.
  • the armband encloses part of the forearm, elbow and part of the upper arm and is extremely non-slip and guarantees the medically correct position of the tensioning strap with small plates even when the tensioning strap is only slightly tensioned. Another advantage is the warming effect of the bandage.
  • a hose section 10 made of elastic material, in particular knitted or circular knitted, can be seen, the shape of which is essentially adapted to the arm joint.
  • the hose Section 10 can be worked so that the elastic tension in the circumferential direction seen in the longitudinal direction decreases continuously from the forearm to the upper arm. This has an advantageous effect on the blood circulation.
  • the tube section 10 is designed so that its shape corresponds to the anatomical conditions around the elbow joint.
  • a gusset 11 may be sewn in at the point of the hose section 10 assigned to the elbow joint, or the hose section may have been given a slight bulge in a continuous working process, for example in the circular knitting process.
  • the hose section 10 is not knitted round, but is produced from a flat web or from a flat knit, it will have a seam which should preferably run on the longitudinal line of the hose section 10 corresponding to the inside of the arm.
  • relatively firm, essentially plate-shaped inserts 12 are provided, which are sewn onto the tube section 10 at these locations - or in a pocket if necessary - or are otherwise attached there. This primarily achieves mechanical relief for the muscles at their starting points, namely the epicondyles. The consequence of this in turn is relaxation of the hand and finger extension muscles and consequently an improvement in the irritation of the periosteum.
  • the insert 12 serving as a pressure plate is preferably flat and consists of an elastically deformable material. It is adapted to the radius of the forearm by the elastic hose section 10 and by the tensioning belt 13. Understandably, the pressure of the plate is greatest in the middle and decreases continuously towards the edge area. The pressure is very specifically concentrated on the radialsammlungus nerve, which is responsible for the perception of pain in the so-called "tennis elbow". The pressure leads to a calming and pain relief. In the case of hard-elastic printing plates in particular, the pressure is strongly concentrated in the middle.
  • the increased pressure of the plates on the forearm muscles on the lateral and medial epicondyle relieves tension on the tendon attachments (extensors and flexors).
  • the plates also provide additional damping of the impact shock and vibrations from the racket to the tendon attachment. Painful pressure points on the edge area of the plates are avoided in that the pressure decreases practically continuously towards the edge area.
  • the circumferential tension can be adjusted in this area by means of a tensioning belt 13, which at least partially overlaps the two plate-shaped inserts 12 provided.
  • a tensioning belt 13 which at least partially overlaps the two plate-shaped inserts 12 provided.
  • a fastener known per se. This can be a strap or buckle fastener, but also a so-called Velcro fastener.
  • the tensioning strap 13 can also be guided twice by being fed back through an eyelet 14 and from there into its starting direction.
  • the tensioning belt 13 is then fixed relative to the tensioning belt 13 itself, as is shown schematically in the drawing figure.
  • the epicondylitis bandage described above has proven itself extremely well in practice. This should also be due to the fact that the elastic hose section 10 in conjunction with the plate-shaped inserts 12 provides mechanical relief for the muscles in their starting points, namely the epicondyles, which results in relaxation of the hand and finger extension muscles.
  • a further advantage is the additional heat effect of the bandage, in particular in cases where a heat-insulating textile or other layer is additionally provided or an additional heat-insulating thread material has been incorporated into the fabric or knitted fabric.
  • the bandage described above can also be used prophylactically for work or sport-related movements that may trigger epicondylitis or that have already led to an initial illness. Especially after a first illness there is always a risk of relapse.
  • the elastic hose section 10 corresponds to the anatomical shape of the forearm and guarantees slip resistance, optimal fit and, if necessary, also a continuous change in the circumferential forces over the length of the hose section 10.
  • the circumferential section not covered by the tensioning belt 13 can be covered with an elastic or largely inelastic band 15, which also ensures a certain minimum tension in the circumferential direction if the user gradually loosens the tensioning belt 13 after a certain period of activity.
  • the closure enables the tension of the tensioning belt 13 to be individually adjusted, in particular when using the Velcro fastener.
  • the tube section 10 described above leads to an intensification of the vein pump in the entire forearm area, without impairing arterial blood flow.
  • the size of the plate-shaped inserts 12 can be adapted to the size of the arm to a certain extent, will be on average about 7.5 cm x 5.5 cm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Epicondylitis-Bandage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Bandage dient zur Behandlung eines "Tennisarms". Bei einem sogenannten "Tennisarm" handelt es sich um einen schmerzhaften Reizzustand im Ursprungsbereich der Unterarmstrecksehnen an der Ellbogenaußenseite, dort wo die Sehnen am Knochen verankert sind. Anders als die Bezeichnung "Tennisarm" vermuten läßt, treten solche schmerzhaften Reizzustände aber nicht nur bei Tennisspielern auf, sondern stellen einen schmerzhaften Reizzustand dar, der zahlenmäßig in noch größerem Umfang auch bei beruflichen Tätigkeiten oder Tätigkeiten im Haushalt festzustellen ist.
  • Bei Tennisspielern treten solche Reizzustände auf, wenn ein Tennisspieler eine falsche Technik, d.h. zu viel Kraft statt Schwung, anwendet. Oft sind auch Metallschläger die Ursache für einen sogenannten Tennisarm. Sie absorbieren die Schwingungen weniger als traditionelle Holz-oder moderne Corbon-Fiber-Schläger. Insbesondere derjenige, der seinen Schläger knallhart bespannt, setzt seinen Arm großer Gefahr aus. Wird dann der Ball auch nur ein paarmal in der Stunde falsch getroffen, kann dies die Ursache für Beschwerden sein. Auch das Wechseln vom langsamen Grundplatz auf schnelle Böden wie Beton, Kunststoff, Kunstrasen oder Teppich fördert die Beschwerden. Der Ball springt anders, fast immer schneller. Die ballistische Kurve wird flacher und der Ball ist schlechter zu berechnen. Dadurch kommt es zu überhasteten, unharmonischen Bewegungen. Handgelenk und Unterarmmuskulatur müssen in Sekundenbruchteilen verkrampft die fehlerhaften Schlagtechniken ausgleichen.
  • Ganz Entsprechendes läßt sich auch feststellen, wenn jemand im Beruf bestimmte krafterfordernde Bewegungen überhastet und unharmonisch ausführt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein bestimmter Zeitrhythmus von außen vorgegeben wird, insbesondere also bei Band- oder Akkordarbeit.
  • Aber auch bei im Haushalt oder im Büro tätigen Frauen kann der sogenannte "Tennisarm" auftreten. Bügeln, Stricken oder Maschineschreiben können in solchen Fällen die Ursache sein.
  • Im akuten Zustand der Reizung bereitet schon das Heben einer Kaffeetasse Schmerzen. Darüber hinaus ist die schmerzhafte Stelle druckempfindlich.
  • Zur Behandlung werden u.a. verschiedenartige Salbenverbände empfohlen. Es ist auch bereits eine sogenannte Epicondylitis-Spange bekannt geworden, die den Arm in der Nähe des Ellbogengelenks im wesentlichen halbringförmig umspannt (DE-PS 26 35 426). Ein solches riemenähnliches Gebilde hat jedoch den Nachteil, daß praktisch kein Wärmeeffekt ermöglicht wird und die Druckpolster nicht gelockert werden können, da die sonst zu einem Verrutschen der Druckpolster führen würde. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, den Druck der Platten nach ca. 10 Minuten Betätigung im gewissen Umfang zu lockern, da die Muskulatur bei einer Belastung wegen der stärkeren Durchblutung bekanntlich anschwillt und dem durch die Lockerung der Zugbänder im ausreichenden Maße Rechnung getragen werden muß. Anderenfalls kommt es zu einer raschen Ermüdung und Erlahmung der Muskulatur. Schließlich geben bei der vorbekannten Ausführung die Druckpolster den Druck nur wenig konzentriert weiter. Der erzielbare Effekt wird dadurch gemindert.
  • Aus der US-PS 3 970 081 ist eine elastische schlauchförmige Bandage bekannt, die das Ellbogengelenk umfaßt und die ein elastisches (sogenanntes) Druckkissen aufweist, das mittels eines Spannriemens auf einen der Epicondylen gedrückt wird.
  • Aus der US-PS 3 322 118 ist eine aus Baumwollfasern oder ähnlichen hergestellte saugfähige Bandage bekannt, die mit einem aus Gummi bestehenden Kissen versehen ist, das seinerseits mit den Faser der Bandage verbunden ist.
  • Aus der US-PS 4 441 493 schließlich ist ein relativ schmaler Stützriemen mit einem elastischen Druckkissen bekannt, aus auf einen der Epicondylen einwirkt.
  • Bei den zuletzt genannten Epicondylitis-Bandagen gibt es nur eine Druckplatte und es fehlt nicht nur der erwünschte sichere Halt der Druckplatten auch nach einer Lockerung des Spannriemen, sondern es fehlt darüber hinaus auch die therapeutisch erwünschte, zu beiden Seiten um das Ellbogengelenk im wesentlichen gleichmäßig verteilte Wirkung der Wärme, da nur ein sehr schmaler Streifen den Arm umfaßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Epicondylitis-Bandage zu schaffen, die sowohl aus medizinischer Sicht als auch im Hinblick auf ihre praktische Anwendung von besonderem Vorteil ist.
  • Dies geschieht mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Von Bedeutung ist dabei, daß die Druckwirkung durch einen den Arm umgreifenden Riemen mit Hilfe von Plättchen erzeugt wird, die den Positionen der Epicondylen zugeordnet sind. Riemen und Plättchen sind fest mit einer elastischen Armbandage verbunden. Die Armbandage umschließt einen Teil des Unterarms, Ellbogen und einen Teil des Oberarms und ist im höchsten Maße rutschfest und garantiert die medizinisch richtige Lage von Spannriemen mit Plättchen auch bei nur geringer Spannung des Spannriemens. Ein weiterer Vorteil ist die Wärmewirkung der Bandage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur beispielsweise erläutert.
  • In der Zeichnungsfigur ist ein aus elastischem Material gearbeiteter, insbesondere gestrickter oder rundgestrickter Schlauchabschnitt 10 zu erkennen, der in seiner Form im wesentlichen dem Armgelenk angepaßt ist. Der Schlauchabschnitt 10 kann so gearbeitet sein, daß die in Umfangsrichtung vorhandene elastische Spannung in Längsrichtung gesehen vom Unterarm zum Oberarm hin kontinuierlich abnimmt. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Durchblutung aus.
  • Der Schlauchabschnitt 10 ist so gestaltet, daß er in seiner Form den anatomischen Verhältnissen um das Ellbogengelenk entspricht. An der dem Ellbogengelenk zugeordneten Stelle des Schlauchabschnitts 10 kann ein Zwickel 11 eingenäht sein oder aber der Schlauchabschnitt in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang, beispielsweise beim Rundstrickvorgang, eine leichte Ausbauchung erhalten haben.
  • Wird der Schlauchabschnitt 10 nicht rundgestrickt, sondern aus einer Flachbahn oder aus einem Flachgestrick hergestellt, so wird er eine Naht aufweisen, die vorzugsweise an der der Innenseite des Arms entsprechenden Längslinie des Schlauchabschnitts 10 verlaufen sollte. An den den Epicondylen (Nervus radialis profundus) entsprechenden Stellen des Schlauchabschnitts 10 sind relativ feste, im wesentlichen plattenförmige Einlagen 12 vorgesehen, die an diesen Stellen - ggf. in einer Tasche - auf den Schlauchabschnitt 10 genäht oder aber anderweitig dort befestigt sind. Dadurch wird in erster Linie eine mechanische Entlastung der Muskeln an ihren Ansatzpunkten, nämlich an den Epicondylen, erreicht. Die Folge davon wiederum ist eine Entspannung der Hand- und Fingerstreckmuskulatur und demzufolge eine Besserung der Knochenhautreizung. Die als Druckplatte dienende Einlage 12 ist vorzugsweise eben und besteht aus einem elastisch verformbaren Material. Sie wird durch den elastischen Schlauchabschnitt 10 und durch den Spannriemen 13 an den Radius des Unterarms angepaßt. Dabei ist der Druck der Platte in deren Mitte verständlicherweise am größten und nimmt zum Randbereich hin kontinuierlich ab. So wird der Druck sehr gezielt auf den Nervus radialis profondus konzentriert, der für die Wahrnehmung der Schmerzen beim sogenannten "Tennisarm" verantwortlich ist. Der Druck führt zu einer Beruhigung und Schmerzlinderung. Insbesondere bei hartelastischen Druckplatten konzentriert sich der Druck stark auf deren Mitte.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, wird durch den verstärkten Druck der Platten auf die Unterarmmuskulatur am Epicondylus lateralis und medialis eine Zugentlastung an den Sehnenansätzen (Extensoren und Flexoren) erreicht. Weiter wird durch die Platten eine zusätzliche Dämpfung des Aufprallschocks und der Schwingungen vom Schläger auf den Sehnenansatz ermöglicht. Schmerzhafte Druckstellen am Randbereich der Platten werden dadurch vermieden, daß der Druck zum Randbereich hin praktisch kontinuierlich abnimmt.
  • Über einen Spannriemen 13, der die beiden vorgesehenen plättchenförmigen Einlagen 12 zumindest teilweise übergreift, kann die Umfangsspannung in diesem Bereich eingestellt werden. Um eine stufenlose, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Verstellung der Spannung des Spannriemens 13 zu erreichen, ist dieser mit einem an sich bekannten Verschluß versehen. Dabei kann es sich um einen Riemen-oder Schnallenverschluß, aber auch um einen sogenannten Klettverschluß handeln.
  • Der Spannriemen 13 kann auch doppelt geführt werden, indem er durch eine Öse 14 und von dort in seine Ausgangsrichtung zurückgeführt wird. Die Fixierung des Spannriemens 13 erfolgt dann gegenüber dem Spannriemen 13 selbst, wie dies in der Zeichnungsfigur schematisch dargestellt ist.
  • Die oben geschilderte Epicondylitis-Bandage hat sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt. Dies dürfte auch darauf zurückzuführen sein, daß durch den elastischen Schlauchabschnitt 10 in Verbindung mit den plattenförmigen Einlagen 12 eine mechanische Entlastung der Muskeln in ihren Ansatzpunkten, nämlich den Epicondylen, erreicht wird, wodurch sich eine Entspannung der Hand- und Fingerstreckmuskulatur ergibt. Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Wärmewirkung der Bandage, insbesondere in den Fällen, in denen eine wärmeisolierende textile oder andere Lage zusätzlich vorgesehen ist oder aber ein zusätzliches wärmeisolierendes Fadenmaterial in das Gewebe oder Gestrick aufgenommen worden ist.
  • Die oben beschriebene Bandage kann auch prophylaktisch bei arbeits- oder sportbedingten Bewegungen zum Einsatz kommen, die möglicherweise eine Epicondylitis auslösen oder aber bereits einmal zu einer ersten Erkrankung geführt haben. Insbesondere nach einer ersten Erkrankung besteht stets die Gefahr eines Rezidivs.
  • Die gezielte Druckentwicklung, radial und/oder ulnar, führt im gefährdeten Bereich zu einer optimalen Druckverteilung. Der elastische Schlauchabschnitt 10 entspricht der anatomischen Form des Unterarms und garantiert Rutschfestigkeit, optimalen Sitz und ggf. auch eine kontinuierliche Veränderung der Umfangskräfte über die Länge des Schlauchabschnitts 10.
  • Der nicht vom Spannriemen 13 erfaßte Umfangsabschnitt kann mit einem elastischen oder auch weitgehend unelastischen Band 15 besetzt sein, das auch dann für einen gewissen Mindestzug in Umfangsrichtung sorgt, wenn der Anwender nach einer gewissen Zeit der Tätigkeit den Spannriemen 13 nach und nach lockert. Dabei ermöglicht der Verschluß eine individuelle Anpassung der Spannung des Spannriemens 13, insbesondere bei Verwendung des Klettverschlusses.
  • Zu erwähnen ist noch, daß der oben beschriebene Schlauchabschnitt 10 zu einer Verstärkung der Venenpumpe im gesamten Unterarmbereich führt, und zwar ohne Beeinträchtigung der arteriellen Durchblutung. Die Größe der plattenförmigen Einlagen 12 kann der Größe des Arms in gewissen Umfang angepaßt werden, wird im Durchschnitt bei etwa 7,5 cm x 5,5 cm liegen.

Claims (17)

1. Epicondylitis-Bandage, im wesentlichen bestehend aus einem Schlauchabschnitt (10) aus elastischem Material, wobei die Zugspannung in Umfangsrichtung über einen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Spannriemen (13) mit Verschluß veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erwähnte Schlauchabschnitt (10) im wesentlichen gleichmäßig zu beiden Seiten um das Ellbogengelenk erstreckt, daß es sich bei dem elastischen Material des Schlauchabschnitts (10) um ein Gestrick mit wärmedämmender Wirkung handelt sowie daß an den den Epicondylen entsprechenden Stellen im wesentlichen plattenförmige hartelastische Einlagen (12) vorhanden sind, wobei der Spannriemen (13) zwischen den erwähnten Einlagen (12) diese zumindest teilweise übergreifend angeordnet ist.
2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) an der dem Ellbogengelenk zugeordneten Stelle einen eingearbeiteten Zwickel (11) aufweist.
3. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) an der dem Armgelenk zugeordneten Stelle eine eingearbeitete leichte Ausbauchung aufweist.
4. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) teilweise innerhalb des Schlauchabschnitts (10) angeordnet ist, der Verschluß des Spannriemens (13) sich jedoch außerhalb des Schlauchabschnitts (10) befindet.
5. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) den Umfang des Schlauchabschnitts (10) außen umgreift.
6. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Einlagen (12) in einer oder mehreren taschenförmigen Elementen angeordnet sind.
7. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht vom Spannriemen (13) abgedeckte Umfangsabschnitt als elastisches Band (15) ausgebildet ist.
8. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) vorzugsweise innen, eine wärmedämmende textile oder andere Lage aufweist.
- 9. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) ein aus elastischen und aus wärmeisolierenden Fäden gebildetes Gestrick oder Gewebe ist.
10. Bandage nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchabschnitt (10) rundgestrickt, also nahtlos ist.
11. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht des Schlauchabschnitts (10) an der der Innenseite des Arms zugeordneten Längslinie des Schlauchabschnitts (10) angeordnet ist.
12. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Einlagen (12) um Kunststoff-Plättchen handelt.
13. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Einlagen (12) um Metall-Plättchen handelt.
14. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Einlagen (12) um Holz-Plättchen handelt.
15. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) durch eine Öse (14) und von dort in seine Ausgangsrichtung zurückgeführt ist.
16. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) mit einem Schnallenverschluß versehen ist.
17. Bandage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriemen (13) mit einem Klettenverschluß versehen ist.
EP86901336A 1985-02-14 1986-02-08 Epicondylitis-bandage Expired - Lifetime EP0250409B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901336T ATE52409T1 (de) 1985-02-14 1986-02-08 Epicondylitis-bandage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8504357U 1985-02-14
DE19858504357U DE8504357U1 (de) 1985-02-14 1985-02-14 Epicondylitis-bandage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250409A1 EP0250409A1 (de) 1988-01-07
EP0250409B1 true EP0250409B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6777510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901336A Expired - Lifetime EP0250409B1 (de) 1985-02-14 1986-02-08 Epicondylitis-bandage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0250409B1 (de)
AU (1) AU5519386A (de)
DE (2) DE8504357U1 (de)
WO (1) WO1986004811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596980A1 (fr) * 1986-04-09 1987-10-16 Bertheas Michel Bracelet souple pour le traitement de l'epicondylalgie
FR2636229B1 (fr) * 1988-09-13 1994-03-11 Pichon Freres Ets Coudiere pour le traitement de l'epicondylite et de l'epitrochleite
EP0375809A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Macintosh N.V. Ellenbogenbandage
US5085210A (en) * 1990-10-09 1992-02-04 Smith Iii Kirby Sleeve for maintaining position of orthopedic knee brace
US5063913A (en) * 1990-11-29 1991-11-12 Nyi Franklin H Elbow brace and method for preventing or attenuating tennis elbow
DE9105369U1 (de) * 1991-04-26 1991-07-04 Kleylein, Harald, 8500 Nürnberg Ellenbogenorthese
US5520630A (en) * 1994-02-14 1996-05-28 Daneshvar; Yousef E-Z leg supports
DE19710288A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Weihermueller & Voigtmann Epicondylitis-Bandage
DE19938322A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Beiersdorf Ag Selbstklebender Formkörper
EP1570818A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Camp Scandinavia Ab Stützbandage
DE102005062477B4 (de) * 2005-12-27 2012-07-19 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Orthopädisches Hilfsmittel
DE102008009635B4 (de) * 2008-02-15 2012-08-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Bandage
GB0906056D0 (en) 2009-04-08 2009-05-20 Brightwake Ltd Absorbent wound dressing for wrapping around jointed limbs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322118A (en) * 1964-07-13 1967-05-30 Sotherlin Lois Protective sleeve for elbow or heel
US3970081A (en) * 1974-01-28 1976-07-20 Surgical Appliance Industries, Inc. Tennis elbow brace
US4128097A (en) * 1976-08-04 1978-12-05 Bilinsky Michael C Compression device for tennis elbow
GB2074452B (en) * 1980-04-09 1984-01-25 Last A J Surface vibration absorbing strap
DE3206454A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Tennisarm-bandage
US4441493A (en) * 1982-09-23 1984-04-10 Nirschl Robert P Elbow brace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange

Also Published As

Publication number Publication date
DE8504357U1 (de) 1985-05-15
AU5519386A (en) 1986-09-10
DE3670950D1 (en) 1990-06-13
WO1986004811A1 (en) 1986-08-28
EP0250409A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250409B1 (de) Epicondylitis-bandage
DE69132841T2 (de) Kleidungsstücke mit Stützwirkung
EP2442773B1 (de) Stützbandage
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE4104930A1 (de) Sprunggelenk-bandage
US7491186B2 (en) Wrist and elbow brace
DE185197T1 (de) Bandage zum fixieren.
DE102008009635B4 (de) Bandage
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
WO2018087122A1 (de) Spannband
DE4103383C2 (de) Ellenbogen-Bandage
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
DE3505369C2 (de)
DE29704518U1 (de) Epicondylitis-Bandage
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
DE19710288A1 (de) Epicondylitis-Bandage
EP3402447B1 (de) Epicondylitis-pelotte
DE4106883C2 (de) Schultergelenk-Bandage
DE102020203999A1 (de) Pelotte umfassend ein Druckelement
DE102009025415C5 (de) Stützbandage
DE102009050383B3 (de) Stützbandage
DE8503139U1 (de) Fussgelenk-bandage
AT388300B (de) Tennisarm-verhuetende und kraftsparende haltevorrichtung fuer sportgeraete - insbesondere tennisschlaeger
DE9300615U1 (de) Bandage zur Vorbeugung, Schmerzlinderung und Heilung von Entzündungen in Muskel-Sehnen-Bereichen
DE10248146B4 (de) Funktionelle Schulterbandage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

Ref country code: GB

Effective date: 19900509

Ref country code: FR

Effective date: 19900509

Ref country code: BE

Effective date: 19900509

REF Corresponds to:

Ref document number: 52409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208