EP0244575B1 - Internal-gear pump - Google Patents
Internal-gear pump Download PDFInfo
- Publication number
- EP0244575B1 EP0244575B1 EP19870102429 EP87102429A EP0244575B1 EP 0244575 B1 EP0244575 B1 EP 0244575B1 EP 19870102429 EP19870102429 EP 19870102429 EP 87102429 A EP87102429 A EP 87102429A EP 0244575 B1 EP0244575 B1 EP 0244575B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- discharge
- outlet
- internal gear
- gear pump
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
- F04C15/064—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
- F04C15/066—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
- F04C15/068—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
Definitions
- the internal gear pump according to the preamble of claim 1 is known from DE-A 3 444.859.
- An internal gear pump is also the subject of GB-A 2 069 609.
- the internal gear and external gear are accommodated in a housing covered on the open side by a control plate.
- the control plate is closed by a cover.
- the outlet channels are provided in the control plate and covered by check valves in the form of resilient metal tongues. They open into a collecting space which extends over more than 180 ° C. in the form of a kidney-shaped recess in the radial extent which extends inward beyond the root circle of the meshing teeth of the external gear in the side of the control plate which is away from the gearwheels.
- the pressure building up in this collecting space thus has a full effect in the area of the combing teeth on their end faces.
- Claim 2 indicates further training and function of the outlet chamber.
- the invention thus improves an internal gear pump which has so many rotating and mutually closed cells that there are always several - at least three - cells with a decreasing volume in the outlet zone.
- the outer wheel 1 is freely rotatably mounted in the housing cylinder 31.
- the outer wheel 1 has an internal toothing 2.
- the cylindrical housing 31 is closed on both sides by the covers 32 and 33.
- the shaft 34 is rotatably supported and driven by a motor vehicle engine, not shown.
- the inner wheel 3 is mounted on the shaft 34 in a rotationally fixed manner.
- the inner wheel 3 has an external toothing 4 which engages with the internal toothing 2 of the outer wheel 1.
- the interior of the pump which is outside the engagement area, can be filled with sickle 57.
- the sickle hugs the circles of the gears to a large extent.
- the inlet channel 35 is located in the cover 33.
- the inlet channel 35 is connected to the sump 36 via a throttle 37.
- a pressure control valve 39 is located in a bypass 38, which is connected in parallel to the throttle channel 37.
- the piston 40 of the pressure control valve controls the opening of the bypass channel 38 to the sump 36 with its control edge 41.
- the piston is on one side with a spring 42 charged. On the opposite side, the piston in control chamber 43 is acted upon by the outlet pressure via control line 44.
- the pump forms on the outlet side between the intermeshing teeth of the outer wheel 1 and inner wheel 3 four (FIG. 1) or three (FIG. 4) cells which are closed in the circumferential direction and in the axial direction and which have been completely or partially filled with 01 via inlet channel 35.
- An outlet housing 50 is placed pressure-tight on the cover 33.
- the outlet housing 50 forms an outlet chamber which communicates with the outlet openings gen 48.1 to 48.4 is connected via a pressure channel 49 and a bore 52.
- the bores 52.1, 52.2 and 52.3 (see FIG. 1) are each closed by a check valve.
- the check valve is formed by an m-shaped plate which is screwed against the wall 53 of the outlet housing 50.
- the tongues protruding from the common crossbeam 55 of the check valve 54 cover the bores 52. Therefore, these tongues act as check valves.
- Each check valve only releases the connection from the respective pressure cell formed between the teeth via the respective outlet opening 48, pressure channel 49 and bore 52 if the pressure of the outlet cell is at least equal to the outlet pressure in the outlet chamber 51.
- the last and smallest pressure cell is directly connected to the outlet chamber via opening 48.4 and corresponding channels 49, 52.
- outlet openings 48.1 to 48.5 now extend radially in any case so far outwards that they also cover the funnel-shaped extensions 26 on the end faces of the outer wheel 1.
- each cover 32, 33 contains five outlet openings, only one of these outlet openings can be seen in each cover 32, 33.
- These outlet openings are designated there by 48.
- Each of the outlet openings is connected to an outlet channel 49 drilled in the cover 32, 33.
- the outlet channel is also directed radially outwards, as shown in FIG. 2. Therefore, each outer channel 49 opens on the outside of the cover 32 or 33 as close as possible to the housing 31.
- the outlet channels do not necessarily have to be drilled through the cover with a radial component. It is e.g. it is also possible that the outlet channels are designed as radial grooves in the side of the cover 32 or 33 facing the gearwheels and then open into the outlet bores 52 of the outlet chamber 51 through an axial branch channel in the respective cover.
- An outlet housing 50 is placed pressure-tight on each cover 32, 33.
- Each outlet housing 50 forms an outlet chamber which is connected on one side to the outlet openings 48.1, 48.3, 48.5 and on the other side to the outlet openings 48.2, 48.4 each via a pressure channel 49 and a bore 52.
- the bores 52 (cf. FIG. 4) are each closed by a check valve, with the exception of that bore which is connected to the outlet opening 48.5.
- the outlet opening 48.5 is located at the end of the pressure zone immediately before the pitch point. Both outlet chambers are connected to the common pressure channel 56.
- the check valves on both sides are formed by an n-shaped plate, which is screwed against the wall 53 of the outlet housing 50.
- the tongues protruding from the common crossbeam 55 of the check valve 54 cover the bores 52. Therefore, these tongues act as check valves.
- Each check valve only releases the connection from the respective pressure cell formed between the teeth via one of the outlet openings 48, pressure channels 49 and bores 52 if the pressure of the outlet cell is at least equal to the outlet pressure in the outlet chamber 51.
- the last and smallest pressure cell is directly connected to the outlet chamber via opening 48.5 and corresponding channels 49, 52.
- both flanks of each tooth are formed according to a special toothing law.
- This interlocking law ensures that there is a high degree of coverage that is greater than 2, preferably greater than 3. This has the effect that the teeth are in engagement with one another in approximately the entire rotational range between the intersection of the two tip circles 5 and 9 and the pitch point and, as a result, more than two tooth cells are formed by two successive tooth pairs in each case. These tooth cells are mutually closed in the circumferential direction.
- This gearing law includes that the driving flanks of the inner wheel 3 and outer wheel 1 also have a correspondingly large degree of coverage. It is now provided that the degree of coverage is less on the driving side of the teeth than on the sealing side of the teeth.
- the tooth flanks which lie sealingly on top of each other in the pressure zone between the intersection of the tip circles and the pitch point and form the tooth cells that are sealed off from each other, are produced in accordance with the toothing law described above. These flanks are referred to as sealing flanks in the context of this application.
- flanks of the teeth of ring gear 1 and pinion 3, which serve to transmit the torque between inner wheel 3 and ring gear 1 (driving flanks), are produced with a lower degree of coverage, which is preferably between 1 and 2. This is done in that only a partial area of the driving flanks of the outer wheel 1 and / or the inner wheel 3 is produced according to the toothing law (engagement area of the flank).
- the engagement area 64 of the drive flanks of the ring gear extends radially a little way inward from the pitch circle 7 of the ring gear.
- the cross-sectional area by which the driving flank of the ring gear deviates from the profile produced by toothing is designated by 65.
- the engagement area 66 of the drive flanks of the inner wheel 1 extends radially a little outward from the pitch circle 8.
- the cross-sectional area of the tooth head by which the driving tooth flanks of the inner wheel 3 recede relative to the ideal tooth profile is designated by 67.
- either the driving flanks of the ring gear or the driving flanks of the pinion or both can be provided with such cutouts 65 and 67, respectively.
- the latter solution has the advantage that only low flow velocities arise on the suction side of the pump.
- the engagement area 64 of the driving flanks of the ring gear and / or the inner wheel which is formed according to the gearing law, is dimensioned such that on the one hand at least one pair of teeth of the ring gear and the inner wheel are always in engagement with one another, but on the other hand fewer tooth pairs are in engagement on the driving side than on the Sealing side.
- the degree of coverage on the engagement side is preferably not greater than 2 due to the correspondingly short design of the engagement areas.
- Each outlet chamber 51 has an outlet which leads into the common lubricating oil channel 56.
- Each outlet chamber circumscribes in the normal section - as can be seen from FIG. 1 - essentially an annular segment. This ring segment lies essentially on and axially above the cylindrical housing shell 31.
- the outlet housing is therefore not supported on the deformable part of the cover 33 but on the cylindrical housing shell 31.
- the center line the radius of which is the arithmetic mean of the inner radius and the outer radius, preferably lies above the housing jacket. It is even more favorable that the partial areas of the ring segment, which lie on both sides of the housing shell 31, are essentially of the same area.
- the embodiment of Figures 3 to 5 also has the advantage that the outlet chambers 51 sit on both sides of the pump housing or the shell 31. Therefore, the compressive forces exerted on the pump housing from the outlet chambers 51 cancel each other out.
- the pump housing is only loaded symmetrically. Therefore, one-sided deformation and warping of the housing cannot occur. This makes it easier to comply with the necessary tolerances.
- the lubricating oil pump also meets other requirements of special operating conditions. For example, occur that the lubricating oil heats up excessively or that engine parts have to be cooled by lubricating oil due to special performance requirements.
- a further short-circuit channel 58 is provided between the inlet 35 of the pump and the oil sump 36.
- An electromagnetically switched valve 59 is located in this short-circuit channel. This valve is actuated via signal line 60 and amplifier 61 by a temperature sensor 62.
- the temperature sensor can be used, for example, to measure the oil temperature or the temperature of a machine part, for example a piston.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Innenzahnradpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die DE-A 3 444. 859 bekannt.The internal gear pump according to the preamble of
Eine Innenzahnradpumpe ist auch Gegenstand der GB-A 2 069 609. In einem auf der offenen Seite durch eine Steuerplatte abgedeckte Gehäuse sind Innenzahnrad und Außenzahnrad untergebracht. Die Steuerplatte wird ihrerseits durch einen Deckel verschlossen. Die Auslaßkanäle sind in der Steuerplatte vorgesehen und durch Rückschlagventile in Form von federnden Metallzungen abgedeckt. Sie münden in einem sich über mehr als 180°C erstreckenden Sammelraum in Form einer in ihrer radialen Ausdehnung nach innen über den Fußkreis der kämmenden Zähne des Außenzahnrads hinausreichenden nierenförmigen Ausnehmung in der von den Zahnrädern weg liegenden Seite der Steuerplatte. Der sich in diesem Sammelraum aufbauende Druck wirkt sich so im Bereich der kämmenden Zähne auf deren Stirnseiten voll aus.An internal gear pump is also the subject of GB-
Da derartige Innenzahnradpumpen auf dem Prinzip beruhen, daß durch die miteinander kämmenden Zähne eine Vielzahl von gegeneinander abgedichteten Zellen gebildet werden, muß die Pumpe mit engen Toleranzen gefertigt werden, um zum einen Leckagen, zum anderen aber auch Kavitationsschäden zu vermeiden.Since such internal gear pumps are based on the principle that a large number of cells which are sealed against one another are formed by the intermeshing teeth, the pump must be manufactured with narrow tolerances in order to avoid leakage on the one hand but also prevent cavitation damage.
Da andererseits die mehreren Auslaßkanäle untereinander verbunden sein müssen und in einer Auslaßkammer größeren Querschnitts enden, ist es Aufgabe der Erfindung zu vermeiden, daß infolge der in der Auslaßkammer herrschenden Druckkräfte das Pumpengehäuse deformiert und hierdurch die durch genaue Fertigung erreichten engen Toleranzen gestört werden.On the other hand, since the plurality of outlet channels must be connected to one another and end in an outlet chamber having a larger cross-section, it is the object of the invention to avoid the pump housing being deformed as a result of the pressure forces prevailing in the outlet chamber and the narrow tolerances achieved by precise production being thereby disturbed.
Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.The solution results from
Anspruch 2 kennzeichnet weitere Ausbildung und Funktion der Auslaßkammer. Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 3 und 4 werden Kippkräfte vermieden, insbesondere wenn die Mittellinie des Kreissegments bzw. insbesondere, wenn die Linie, die das Kreissegment in zwei gleich große, radiale Hälften teilt, auf dem zylindrischen Gehäuse liegt.
Bei der Ausführung nach Anspruch 5 ergibt sich der Vorteil, daß trotz einer Vielzahl von untereinander abgeschlossenen Zellen und damit in Verbindung stehenden Auslässen in jeder Auslaßkammer nur eine begrenzte Anzahl von Auslaßöffnungen mit den erforderlichen Rückschlagventilen liegt, so daß für die Unterbringung ausreichend Platz bleibt. Außerdem wird erreicht, daß die Druckkräfte symmetrisch auf das Gehäuse einwirken und sich daher gegeneinander aufheben.In the embodiment according to
Durch die Erfindung wird also eine Innenzahnradpumpe verbessert, die so viele umlaufende und gegeneinander verschlossene Zellen aufweist, daß stets mehrere - mindestens drei - Zellen mit sich verkleinerndem Volumen in der Auslaßzone sind. Es ist eine der Anzahl von Zellen entsprechende Anzahl von Auslässen vorhanden. Einige oder alle dieser Auslässe münden in den Schmierölkanal. Diejenigen Auslässe, die einer Zelle mit großem Volumen zugeordnet sind, werden jedoch durch Rückschlagventil gesperrt. Lediglich die kleinste oder die kleinsten, dem Schmierölkanal zugeordneten Auslaßöffnungen können direkt und ohne Rückschlagventil in den Schmierölkanal münden.The invention thus improves an internal gear pump which has so many rotating and mutually closed cells that there are always several - at least three - cells with a decreasing volume in the outlet zone. There are a number of outlets corresponding to the number of cells. Some or all of these outlets open into the lubricating oil channel. However, those outlets that are assigned to a cell with a large volume are blocked by a check valve. Only the smallest or the smallest outlet openings assigned to the lubricating oil channel can open directly into the lubricating oil channel without a check valve.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Fig. 1 bis 5 beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to FIGS. 1 to 5.
Die folgende Beschreibung gilt für beide Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1, 2 einerseits und Fig. 3 bis 5 andererseits gemeinsam.The following description applies to both exemplary embodiments according to FIGS. 1, 2 on the one hand and FIGS. 3 to 5 on the other hand together.
In dem Gehäusezylinder 31 ist das Außenrad 1 frei drehbar gelagert. Das Außenrad 1 besitzt eine Innenverzahnung 2. Das zylindrische Gehäuse 31 wird beidseitig durch die Deckel 32 und 33 abgeschlossen. In dem Deckel 32 ist die Welle 34 drehbar gelagert und durch einen nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotor angetrieben. Auf der Welle 34 ist drehfest gelagert das Innenrad 3. Das Innenrad 3 besitzt eine Außen verzahnung 4, die mit der Innenverzahnung 2 des Außenrades 1 in Eingriff ist. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades kann der Innenraum der Pumpe, der außerhalb des Eingriffsbereiches liegt, durch Sichel 57 ausgefüllt sein. Die Sichel schmiegt sich den Kopfkreisen der Zahnräder weitgehend an. In dem Deckel 33 befindet sich der Einlaßkanal 35. Der Einlaßkanal 35 steht mit dem Sumpf 36 über eine Drossel 37 in Verbindung. In einem Bypass 38, der parallel zu dem Drosselkanal 37 geschaltet ist, befindet sich ein Drucksteuerventil 39. Der Kolben 40 des Drucksteuerventils steuert mit seiner Steuerkante 41 die Öffnung des Bypasskanals 38 zum Sumpf 36. Der Kolben ist auf der einen Seite mit einer Feder 42 belastet. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Kolben im Steuerraum 43 mit dem Auslaßdruck über Steuerleitung 44 beaufschlagt.The
Die Pumpe bildet auf der Auslaßseite zwischen den miteinander kämmenden Zähnen des Außenrades 1 und Innenrades 3 vier (Fig. 1) oder drei (Fig. 4) in Umfangsrichtung und Axialrichtung abgeschlossene Zellen, die über Einlaßkanal 35 mit 01 ganz oder teilweise gefüllt worden sind.The pump forms on the outlet side between the intermeshing teeth of the
Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, 2 gilt folgendes:
- In den
Deckel 32 sind vier Auslaßöffnungen 48.1, 48.2, 48.3, 48.4 eingebracht. Im Schnitt nach Fig. 2 ist nur eine dieser Auslaßöffnungen zu sehen. Diese Auslaßöffnung ist dort mit 48 bezeichnet. Jede der Auslaßöffnungen steht mit einem in denDeckel 33gebohrten Auslaßkanal 49 in Verbindung. Der Auslaßkanal ist jeweils auch radial nach außen gerichtet, wie Fig. 2 zeigt. Daher mündet jederAuslaßkanal 49 auf der Außenseite desDeckels 33 möglichst nah am und axial über demGehäuse 31. Die Auslaßkanäle müssen nicht notwendigerweise mit radialer Komponente durch den Deckel gebohrt werden. Es ist z.B. auch möglich, daß die Auslaßkanäle als radiale Nuten in der den Zahnrädern zugewandten Seite vonDeckel 33 ausgeführt sind und sodann durch einen axialen Stichkanal in dem Deckel in dieAuslaßbohrungen 52 derAuslaßkammer 51 einmünden.
- Four outlet openings 48.1, 48.2, 48.3, 48.4 are introduced into the
cover 32. In the section of Fig. 2, only one of these outlet openings can be seen. This outlet opening is designated there by 48. Each of the outlet openings is connected to anoutlet channel 49 drilled in thecover 33. The outlet channel is also directed radially outwards, as shown in FIG. 2. Therefore, eachoutlet channel 49 opens on the outside of thecover 33 as close as possible to and axially above thehousing 31. The outlet channels do not necessarily have to be drilled through the cover with a radial component. It is also possible, for example, for the outlet channels to be designed as radial grooves in the side ofcover 33 facing the gearwheels and then to open into theoutlet bores 52 of theoutlet chamber 51 through an axial branch channel in the cover.
Auf den Deckel 33 ist ein Auslaßgehäuse 50 druckdicht aufgesetzt. Das Auslaßgehäuse 50 bildet eine Auslaßkammer, die mit den Auslaßöffnungen 48.1 bis 48.4 jeweils über einen Druckkanal 49 und eine Bohrung 52 in Verbindung steht. Die Bohrungen 52.1, 52.2 und 52.3 (vgl. Fig. 1) sind jeweils durch ein Rückschlagventil verschlossen. Das Rückschlagventil wird gebildet durch ein m-förmiges Blech, das gegen die Wand 53 des Auslaßgehäuses 50 geschraubt ist. Die von dem gemeinsamen Querbalken 55 des Rückschlagventils 54 abstehenden Zungen verdecken die Bohrungen 52. Daher wirken diese Zungen als Rückschlagventile. Jedes Rückschlagventil gibt die Verbindung von der jeweiligen, zwischen den Zähnen gebildeten Druckzelle über die jeweilige Auslaßöffnung 48, Druckkanal 49 und Bohrung 52 nur frei, wenn der Druck der Auslaßzelle dem Auslaßdruck in der Auslaßkammer 51 zumindest gleich ist. Die letzte und kleinste Druckzelle steht über Öffnung 48.4 und entsprechende Kanäle 49, 52 direkt mit der Auslaßkammer in Verbindung.An
Für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 5 gilt folgendes:
- In den
Deckel 33 sind drei Auslaßöffnungen 48.1, 48.3, 48.5 eingebracht. In denDeckel 32 sind zwei Auslaßöffnungen 48.2, 48.4 eingebracht. Die Auslaßöffnungen desDeckels 33 sind gegenüber den Auslaßöffnungen desDeckels 32 versetzt angeordnet. Das heißt: In der Projektion auf eine Normalebene überdecken sich dieAuslaßöffnungen im Deckel 33 bzw. 32 nicht - wie Fig. 4 zeigt. Die Auslaßöffnungen schmiegen sich mit ihrer radial inneren Kante 27 (Innenkante) eng an die Eingriffslinie 11 an, und zwar derart, daß zwischen der Eingriffslinie 11 und der Innenkante 27 lediglich ein schmaler, jedoch für die Abdichtung ausreichend dichtender Dichtsteg 28 stehenbleibt. Die Breite der Auslaßöffnungen 48.1 bis 48.5 ist so gewählt, daß die Auslaßöffnungen von demQuerschnitt der Zähne 2 desHohlrades 1 bei entsprechender Stellung der Zähne überdeckt werden, wobei in Umfangsrichtung ebenfalls ausreichende Dichtflächen stehenbleiben. In der radialen Höhe erstrecken sich die Auslaßöffnungen bis in den Bereich des Außenumfangs des Hohlrades und jedenfalls bis zum äußersten Bereich, mit dem der Grund der Zahnlücken des Hohlrades 1 auf der Stirnfläche der 32, 33 mündet.Deckel
- In the
cover 33, three outlet openings 48.1, 48.3, 48.5 are introduced. Two outlet openings 48.2, 48.4 are introduced into thecover 32. The outlet openings of thecover 33 are arranged offset with respect to the outlet openings of thecover 32. That means: in the projection onto a normal plane, the outlet openings in the 33 or 32 do not overlap - as shown in FIG. 4. The outlet openings nestle closely with their radially inner edge 27 (inner edge) to the line ofcover engagement 11, in such a way that only a narrow, but sufficiently sealing sealingweb 28 remains between the line ofengagement 11 and theinner edge 27. The width of the outlet openings 48.1 to 48.5 is selected so that the outlet openings are covered by the cross section of theteeth 2 of thering gear 1 with the teeth in a corresponding position, sufficient sealing surfaces also remaining in the circumferential direction. In the radial height, the outlet openings extend into the area of the outer circumference of the ring gear and in any case up to the outermost area with which the bottom of the tooth gaps of thering gear 1 opens on the end face of the 32, 33.covers
Zur Ausgestaltung des Grundes der Zahnlücken im Hohlrad 1 ergibt sich aus den Fig. 3 und 4 folgendes:
- Die Zähne des Hohlrades werden nach einem Verzahnungsgesetz hergestellt, auf das später noch eingegangen wird. Dieser nach dem Verzahnungsgesetz entstehende ideale Zahnlückengrund ist für eine Zahnlücke punktiert eingezeichnet und
mit 29 bezeichnet. Dieser Zahnlückengrund wird jedoch bei allen Zahnlücken und über die gesamte axiale Länge der Zahnlücken wesentlich erweitert und in denAusführungsbeispielen durch Zahnlückengrund 30 gebildet.Zahnlückengrund 30 stellt in den Ausführungsbeispielen den halben Mantel eines Kreiszylinders dar, dessen Achse jeweils auf der Symmetrieebene der Zahnlücke und im wesentlichen auf dem Wälzkreis oder geringfügig radial außerhalb des Wälzkreises 7 des Hohlrades liegt. Darüber hinaus ist der Zahnlückengrund an seinen beiden Enden noch einmal mit einer trichterförmigen Erweiterung 26 versehen.Die trichterförmige Erweiterung 26 erstreckt sich radial bis nahezu an den Außenumfang des Hohlrades.Die trichterförmige Erweiterung 26 kann sich auch in Umfangsrichtung erstrecken. Sie liegt jedoch jedenfalls radial außerhalb des Wälzkreises 7 desHohlrades 1. Wenn bei einer erfindungsgemäßen Pumpe der Ölaustritt nur einseitig vorgesehen wird, so befindet sich auch die trichterförmige Erweiterung nur an der betreffenden Seite.
- The teeth of the ring gear are manufactured according to a toothing law, which will be discussed later. This ideal tooth space base, which is created according to the gearing law, is shown in dotted lines for a tooth space and designated 29. However, this tooth space base is significantly expanded for all tooth spaces and over the entire axial length of the tooth spaces and is formed by
tooth space base 30 in the exemplary embodiments. In the exemplary embodiments,tooth space base 30 represents half the shell of a circular cylinder, the axis of which lies on the plane of symmetry of the tooth space and essentially on the pitch circle or slightly radially outside of thepitch circle 7 of the ring gear. In addition, the bottom of the tooth space is again provided with a funnel-shapedextension 26 at both ends. The funnel-shapedextension 26 extends radially to almost the outer circumference of the ring gear. The funnel-shapedextension 26 can also extend in the circumferential direction. However, it is in any case radially outside of thepitch circle 7 of thering gear 1. If the oil outlet is only provided on one side in a pump according to the invention, the funnel-shaped extension is also only on the relevant side.
Die Auslaßöffnungen 48.1 bis 48.5 erstrecken sich nun radial jedenfalls so weit nach außen, daß sie auch die trichterförmigen Erweiterungen 26 auf den Stirnseiten des Außenrades 1 überdecken.The outlet openings 48.1 to 48.5 now extend radially in any case so far outwards that they also cover the funnel-shaped
Im Schnitt nach Fig. 5 ist in jedem Deckel 32, 33 nur eine dieser Auslaßöffnungen zu sehen. Diese Auslaßöffnungen sind dort mit 48 bezeichnet. Jede der Auslaßöffnungen steht mit einem in den Deckel 32, 33 gebohrten Auslaßkanal 49 in Verbindung. Der Auslaßkanal ist jeweils auch radial nach außen gerichtet, wie Fig. 2 zeigt. Daher mündet jeder Au- ßenkanal 49 auf der Außenseite des Deckels 32 bzw. 33 möglichst nah am Gehäuse 31. Die Auslaßkanäle müssen nicht notwendigerweise mit radialer Komponente durch den Deckel gebohrt werden. Es ist z.B. auch möglich, daß die Auslaßkanäle als radiale Nuten in der den Zahnrädern zugewandten Seite der Deckel 32 bzw. 33 ausgeführt sind und sodann durch einen axialen Stichkanal in dem jeweiligen Deckel in die Auslaßbohrungen 52 der Auslaßkammer 51 einmünden.5, only one of these outlet openings can be seen in each
Auf jeden Deckel 32, 33 ist je ein Auslaßgehäuse 50 druckdicht aufgesetzt. Jedes Auslaßgehäuse 50 bildet eine Auslaßkammer, die auf einer Seite mit den Auslaßöffnungen 48.1, 48.3, 48.5 und auf der anderen Seite mit den Auslaßöffnungen 48.2, 48.4 jeweils über einen Druckkanal 49 und eine Bohrung 52 in Verbindung steht. Die Bohrungen 52 (vgl. Fig. 4) sind jeweils durch ein Rückschlagventil verschlossen, mit Ausnahme derjenigen Bohrung, die mit der Auslaßöffnung 48.5 in Verbindung steht. Die Auslaßöffnung 48.5 liegt am Ende der Druckzone unmittelbar vor dem Wälzpunkt. Beide Auslaßkammern sind mit dem gemeinsamen Druckkanal 56 verbunden.An
Die Rückschlagventile auf beiden Seiten werden gebildet durch je ein n-förmiges Blech, das gegen die Wand 53 des Auslaßgehäuses 50 geschraubt ist. Die von dem gemeinsamen Querbalken 55 des Rückschlagventils 54 abstehenden Zungen verdecken die Bohrungen 52. Daher wirken diese Zungen als Rückschlagventile. Jedes Rückschlagventil gibt die Verbindung von der jeweiligen, zwischen den Zähnen gebildeten Druckzelle über eine der Auslaßöffnungen 48, Druckkanäle 49 und Bohrungen 52 nur frei, wenn der Druck der Auslaßzelle dem Auslaßdruck in der Auslaßkammer 51 zumindest gleich ist. Die letzte und kleinste Druckzelle steht über Öffnung 48.5 und entsprechende Kanäle 49, 52 direkt mit der Auslaßkammer in Verbindung.The check valves on both sides are formed by an n-shaped plate, which is screwed against the
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Zähne des Hohlrades 1 unsymmetrisch ausgeführt. Zunächst werden beide Flanken eines jeden Zahnes nach einem speziellen Verzahnungsgesetz gebildet. Dieses Verzahnungsgesetz gewährleistet, daß ein hoher Überdeckungsgrad besteht, der größer als 2, vorzugsweise größer als 3 ist. Dadurch wird bewirkt, daß die Zähne in annähernd dem gesamten Drehbereich zwischen dem Schnittpunkt der beiden Kopfkreise 5 und 9 und dem Wälzpunkt in Eingriff miteinander sind und daß infolgedessen mehr als zwei Zahnzellen durch jeweils zwei aufeinanderfolgende Zahnpaarungen gebildet werden. Diese Zahnzellen sind in Umfangsrichtung gegeneinander abgeschlossen. Dieses Verzahnungsgesetz schließt ein, daß auch die treibenden Flanken von Innenrad 3 und Außenrad 1 einen entsprechend großen Überdeckungsgrad aufweisen. Es ist nun vorgesehen, daß auf der treibenden Seite der Zähne der Überdeckungsgrad geringer ist als auf der dichtenden Seite der Zähne. Das bedeutet: Die Zahnflanken, die in der Druckzone zwischen dem Schnittpunkt der Kopfkreise und dem Wälzpunkt dichtend aufeinanderliegen und die gegeneinander abgeschlossenen Zahnzellen bilden, werden nach dem zuvor geschilderten Verzahnungsgesetz hergestellt. Diese Flanken sind im Rahmen dieser Anmeldung als Dichtflanken bezeichnet.4, the teeth of the
Die Flanken der Zähne von Hohlrad 1 und Ritzel 3, die der Drehmomentübertragung zwischen Innenrad 3 und Hohlrad 1 dienen (treibende Flanken) sind jedoch mit einem geringeren Überdeckungsgrad hergestellt, der vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt. Dies geschieht dadurch, daß von den treibenden Flanken des Außenrades 1 und/oder des Innenrades 3 lediglich ein Teilbereich nach dem Verzahnungsgesetz hergestellt ist (Eingriffsbereich der Flanke). Der Eingriffsbereich 64 der Treibflanken des Hohlrades erstreckt sich vom Wälzkreis 7 des Hohlrades radial ein geringes Stück nach innen. Mit 65 ist der Querschnittsbereich bezeichnet, um den die treibende Flanke des Hohlrades von dem durch Verzahnung hergestellten Profil abweicht.However, the flanks of the teeth of
Der Eingriffsbereich 66 der Treibflanken des Innenrades 1 erstreckt sich von dem Wälzkreis 8 radial ein Stück nach außen. Mit 67 ist der Querschnittsbereich des Zahnkopfes bezeichnet, um den die treibende Zahnflanken des Innenrades 3 gegenüber dem idealen Verzahnungsprofil zurückweichen.The
Es können - wie gesagt - entweder die Treibflanken des Hohlrades oder die Treibflanken des Ritzels oder beide mit derartigen Aussparungen 65 bzw. 67 versehen werden. Die letztgenannte Lösung hat den Vorteil, daß auch auf der Saugseite der Pumpe nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten entstehen. Der nach dem Verzahnungsgesetz gebildete Eingriffsbereich 64 der Treibflanken des Hohlrades und/oder des Innenrades ist so bemessen, daß einerseits jedenfalls stets mindestens eine Zahnpaarung von Hohlrad und Innenrad miteinander in Eingriff stehen, daß aber andererseits weniger Zahnpaarungen auf der Treibseite in Eingriff stehen als auf der Dichtseite. Vorzugsweise ist der Überdeckungsgrad auf der Eingriffsseite durch entsprechend kurze Gestaltung der Eingriffsbereiche nicht größer als 2.As mentioned, either the driving flanks of the ring gear or the driving flanks of the pinion or both can be provided with
Für beide Ausführungsbeispiele gilt wiederum folgendes: Jede Auslaßkammer 51 hat einen Auslaß, der in den gemeinsamen Schmierölkanal 56 führt. Jede Auslaßkammer umschreibt im Normalschnitt - wie aus Fig. 1 zu ersehen - im wesentlichen ein Ringsegment. Dieses Ringsegment liegt im wesentlichen auf und axial über dem zylindrischen Gehäusemantel 31. Daher stützt sich das Auslaßgehäuse nicht auf dem deformierbaren Teil des Deckels 33, sondern auf dem zylindrischen Gehäusemantel 31 ab. Vorzugsweise liegt die Mittellinie, deren Radius das arithmetische Mittel des Innenradius und des Außenradius ist, über dem Gehäusemantel. Noch günstiger ist, daß die Teilflächen des Ringsegments, die jenseits und diesseits des Gehäusemantels 31 liegen, im wesentlichen flächenmäßig gleich groß sind. Durch diese Maßnahmen wird vermieden, daß das Auslaßgehäuse 50 sich verwirft oder verzieht und dadurch deformierende Kräfte auf die Deckel 32 bzw. 33 ausübt.The following again applies to both exemplary embodiments: Each
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 5 hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Auslaßkammern 51 auf beiden Seiten des Pumpengehäuses bzw. des Mantels 31 sitzen. Daher heben sich die Druckkräfte, die von den Auslaßkammern 51 aus auf das Pumpengehäuse ausgeübt werden, auf. Das Pumpengehäuse wird lediglich symmetrisch belastet. Es kann daher nicht zu einseitigen Verformungen und Verwerfungen des Gehäuses kommen. Hierdurch wird die Einhaltung der notwendigen Toleranzen erleichtert.The embodiment of Figures 3 to 5 also has the advantage that the
Zur Funktion der Schmierölpumpe:
- Wenn bei steigender Drehzahl der Druck in
Auslaßkammer 51 steigt, so wird zunächst derBypass 38 verschlossen. Es gelangt nunmehr lediglich noch ein gedrosselter Ölstrom auf die Einlaßseite. Daher werden die Zahnlücken auf der Einlaßseite lediglich noch teilgefüllt. Im übrigen herrscht in den Zahnlücken ein Vakuum. Das hat zur Folge, daß der Druck in den Zahnzellen auf der Auslaßseite zunächst niedriger als der Druck inder Auslaßkammer 51 ist. Daher bleiben die jeweiligen Zungen des Rückschlagventils 54 geschlossen. Mit fortschreitender Verkleinerung der Zellen auf der Auslaßseite steigt der Druck in den Zellen jedoch an. Es öffnet jeweils nur die Zunge des Rückschlagventils, für die der Druck der Zelle größer oder gleich dem Druck inder Auslaßkammer 51 ist. Das hat zur Folge, daß die Pumpe nunmehr lediglich noch eine drehzahlunabhängige, konstante Ölmenge liefert.
- If the pressure in the
outlet chamber 51 rises with increasing speed, thebypass 38 is first closed. There is now only a throttled oil flow on the inlet side. Therefore, the tooth gaps on the inlet side are only partially filled. There is also a vacuum in the tooth gaps. As a result, the pressure in the tooth cells on the outlet side is initially lower than the pressure in theoutlet chamber 51. Therefore, the respective tongues of thecheck valve 54 remain closed. However, as the size of the cells on the outlet side shrinks, the pressure in the cells increases. It only opens the tongue of the check valve for which the pressure of the cell is greater than or equal to the pressure in theoutlet chamber 51. The result of this is that the pump now only delivers a constant, independent oil quantity.
Darüber hinaus wird die Schmierölpumpe auch weiteren Bedarfsanforderungen besonderer Betriebszustände gerecht. So kann es z.B. vorkommen, daß sich das Schmieröl außerordentlich erwärmt oder daß Motorteile durch Schmieröl infolge besonderer Leistungsanforderungen gekühlt werden müssen.In addition, the lubricating oil pump also meets other requirements of special operating conditions. For example, occur that the lubricating oil heats up excessively or that engine parts have to be cooled by lubricating oil due to special performance requirements.
Für diesen Fall ist ein weiterer Kurzschlußkanal 58 zwischen dem Einlaß 35 der Pumpe und dem ÖIsumpf 36 vorgesehen. In diesem Kurzschlußkanal liegt ein elektromagnetisch geschaltetes Ventil 59. Dieses Ventil wird über Meldeleitung 60 und Verstärker 61 durch einen Temperaturfühler 62 betätigt. Durch den Temperaturfühler kann z.B. die Öltemperatur oder die Temperatur eines Maschinenteils, z.B. Kolbens, erfaßt werden.In this case, a further short-
- 1 Außenrad, Hohlrad1 outer wheel, ring gear
- 2 Innenverzahnung2 internal teeth
- 3 Innenrad, Ritzel3 inner wheel, pinion
- 4 Außenverzahnung4 external teeth
- 5 Kopfkreis Außenrad5 tip circle outer wheel
- 6 Fußkreis Außenrad6 foot circle outer wheel
- 7 Wälzkreis Außenrad7 Outer wheel pitch circle
- 8 Wälzkreis Innenrad8 Internal gear pitch circle
- 9 Kopfkreis Innenrad9 Head circle inner wheel
- 10 Fußkreis Innenrad, Grundkreis10 foot circle inner wheel, base circle
- 11 Eingriffslinie11 line of engagement
- 12 Wälzpunkt12 pitch point
- 13 Schnittpunkt der Kopfkreise13 intersection of the head circles
- 14 Zahnhöhe14 tooth height
- 15 Verzahnungsmodul, großer Teilabschnitt15 gear module, large section
- 16 kleiner Teilabschnitt16 small section
- 17 Mittelpunkt, Außenrad17 center point, outer wheel
- 18 Kreis der Krümmungsmittelpunkte18 circle of centers of curvature
- 19 Krümmungsmittelpunkt19 center of curvature
- 20 Krümmungsradius der Eingriffslinie20 radius of curvature of the line of engagement
- 21 Wälzkreisradius Außenrad21 Outer gear pitch radius
- 22 Wälzkreisradius innenrad22 Internal gear radius
- 23 Drehrichtung, Steg23 direction of rotation, web
- 24 Pfeilrichtung24 arrow direction
- 25 Mittelpunkt Innenrad25 center of inner wheel
- 26 trichterförmige Erweiterung26 funnel-shaped extension
- 27 Kante, Innenkante27 edge, inner edge
- 28 Dichtsteg28 sealing web
- 29 idealer Zahnlückengrund29 ideal tooth space reason
- 30 Zahnlückengrund30 tooth gap reason
- 31 Gehäuse31 housing
- 32 Deckel32 lids
- 33 Deckel33 cover
- 34 Welle34 wave
- 35 Einlaß35 inlet
- 36 Tank36 tank
- 37 Drossel37 throttle
- 38 Bypass38 bypass
- 39 Drucksteuerventil39 pressure control valve
- 40 Kolben40 pistons
- 41 Steuerkante41 control edge
- 42 Feder42 spring
- 43 Steuerraum43 control room
- 44 Steuerleitung44 control line
- 45 Einlaß45 inlet
- 46 Auslaß46 outlet
- 47 vordere Steuerkante47 front steering edge
- 48 Auslaßniere48 outlet kidney
- 49 Auslaßkanal49 outlet duct
- 50 Auslaßgehäuse50 outlet housing
- 51 Auslaßkammer51 outlet chamber
- 52 Bohrung52 hole
- 53 Wand53 wall
- 54 Rückschlagventil54 check valve
- 55 Querbalken55 crossbars
- 56 Druckkanal56 pressure channel
- 57 Sichel57 sickle
- 58 Kurzschlußkanal58 short-circuit channel
- 59 Ventil59 valve
- 60 Meldeleitung60 reporting line
- 61 Verstärker61 amplifiers
- 62 Temperaturfühler62 temperature sensors
- 63 Drossel63 throttle
- 64 Eingriffsbereich der Treibflanken des Hohlrades64 area of engagement of the drive flanks of the ring gear
- 65 Abweichquerschnitt Hohlrad65 Deviation cross section of ring gear
- 66 Eingriffsbereich der Treibflanken des Zahnrades66 Area of engagement of the drive flanks of the gear
- 67 Abweichquerschnitt67 Deviation cross section
Claims (6)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3615212 | 1986-05-06 | ||
DE3615212 | 1986-05-06 | ||
DE3624517 | 1986-07-19 | ||
DE19863624517 DE3624517A1 (en) | 1986-07-19 | 1986-07-19 | Internal gear pump |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0244575A2 EP0244575A2 (en) | 1987-11-11 |
EP0244575A3 EP0244575A3 (en) | 1988-09-14 |
EP0244575B1 true EP0244575B1 (en) | 1990-06-13 |
Family
ID=25843500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19870102429 Expired - Lifetime EP0244575B1 (en) | 1986-05-06 | 1987-02-20 | Internal-gear pump |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0244575B1 (en) |
DE (1) | DE3763222D1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129854A1 (en) * | 1991-09-07 | 1993-03-11 | Teves Gmbh Alfred | GEAR PUMP WITH A NON-LINEAR SUPPLY QUANTITY |
DE4413515A1 (en) * | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Barmag Luk Automobiltech | Hydraulic pump |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB331054A (en) * | 1929-01-03 | 1930-07-03 | Thomas Winter Nichols | Improvements in rotary pumps, compressors and the like |
US2107152A (en) * | 1936-08-13 | 1938-02-01 | Tuthill Pump Co | Reversible fuel pump |
DE1403603A1 (en) * | 1961-08-08 | 1969-12-11 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Cell compressor |
DE3005657C2 (en) * | 1980-02-15 | 1987-01-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Gear pump |
-
1987
- 1987-02-20 EP EP19870102429 patent/EP0244575B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-20 DE DE8787102429T patent/DE3763222D1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3763222D1 (en) | 1990-07-19 |
EP0244575A2 (en) | 1987-11-11 |
EP0244575A3 (en) | 1988-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254077B1 (en) | Internal gear pump | |
DE3444859C2 (en) | ||
DE68902190T2 (en) | INTERNAL GEAR PUMP. | |
DE2306064C2 (en) | Vane pump | |
EP0712997A2 (en) | Valve control with suction regulated internal gear pump | |
EP2235374B1 (en) | Variable-volume internal gear pump | |
DE4441915C2 (en) | Internal gear pump | |
DE60031459T2 (en) | Gerotor motor with lubrication grooves | |
DE1553004C3 (en) | Rotary valve control device on a rotary piston machine | |
EP0244575B1 (en) | Internal-gear pump | |
DE3637229A1 (en) | Structural unit consisting of a hydraulic pump and a vacuum pump | |
DE69013793T2 (en) | Fluid pressure rotary lobe system and improved fixed valve plate. | |
EP0315878B1 (en) | Internal gear pump | |
DE3737961A1 (en) | Internal-gear pump | |
EP0475109B1 (en) | Internal-gear pump for hydraulic fluid | |
EP0474001B1 (en) | Internal gear pump for hydraulic fluids | |
DE4107704C2 (en) | hydraulic pump | |
DE69300335T2 (en) | Rotary lobe pump with simplified pump housing. | |
DE3627414A1 (en) | COMBUSTION ENGINE | |
DE10329271B3 (en) | Manufacturing method for gerotor principle displacement unit for hydraulic steering device or hydraulic motor | |
DE3448253C2 (en) | ||
EP0473025A1 (en) | Internal-gear pump for hydraulic fluid | |
DE2228506C3 (en) | Rotary piston machine | |
DE3448251C2 (en) | ||
DE3022090A1 (en) | PRESSURE-OPERATED ROTARY PISTON ENGINE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880902 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890309 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3763222 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900719 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990111 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990119 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990204 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050220 |