EP0135618A2 - Siebdruckmaschine - Google Patents
Siebdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0135618A2 EP0135618A2 EP83113093A EP83113093A EP0135618A2 EP 0135618 A2 EP0135618 A2 EP 0135618A2 EP 83113093 A EP83113093 A EP 83113093A EP 83113093 A EP83113093 A EP 83113093A EP 0135618 A2 EP0135618 A2 EP 0135618A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carriage
- screen printing
- printing machine
- machine according
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 26
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
Definitions
- the invention relates to a screen printing machine working with a counter-pressure cylinder and a flat screen template.
- a reciprocating flat template is arranged in the upper part of the machine frame and a counter-pressure cylinder, which is designed as a pull cylinder, is arranged in the center of the device.
- This device requires an enormous amount of space to let the flat screen template run from one side of the machine to the other so that it runs over the stationary impression cylinder.
- This known device works as a sheet printing machine. In the present subject of the invention, work from roll to roll is essentially intended, in discontinuous operation.
- the present invention is therefore based on the object of combining the advantages of both types of machine, namely of considerably reducing the overall length in the case of the so-called cylinder machines, but of fully preserving all the advantages of this type of machine.
- the invention consists in that the screen template is mounted in a stationary manner and the counter-pressure cylinder or the counter-pressure roller can be moved back and forth.
- the main advantage of this arrangement is that now the machine essentially only has to have the length of the screen template, so that up to 50% of space is saved, but at least 30%. Beyond the length of the screen template, it is only necessary to leave space for an infeed unit or for the infeed unit and the positioning of a printing unit carriage which carries the impression cylinder or the impression roller.
- This printing unit carriage can have a stand in front of the screen stencil outside the stencil area in the direction of travel if the squeegee mechanism is to be moved back beyond the stencil area.
- the shorter overall length which is always present, makes it possible to set up a larger number of machines according to the invention in factories, so that the production capacity in a machine hall can be increased and more ink stations can be provided.
- Another advantage of the subject of the invention can be seen in the fact that the shorter overall length also results in lower manufacturing costs. Although it is necessary in relation to the printing unit to provide movement means for the impression cylinder and possibly also for a squeegee unit, a drive for the screen stencil is otherwise necessary in the previously known machines, so that the additional effort for the movement of the printing cylinder is hardly noticeable.
- the entire stencil area is exposed when the carriage is moved back with the impression cylinder or the impression roller and above all squeegee and the stencil can be lifted up in a simple manner, for example, can be changed by assigning a magazine or the like, from which any template can be taken and placed and into which the template can be reinserted.
- the screen printing machine initially consists of a machine frame 1 with an infeed unit 2 for a web 3, preferably paper, film, non-woven and the like, but possibly also for textile material.
- the device consists of a carriage 4, which can also be referred to as a printing unit carriage or printing carriage.
- This carriage 4 is mounted with its pairs of rollers or sliders 40, 41 on bars or rails 10 and 11 in the direction of travel of the web and back in the machine frame 1 so that it can move back and forth.
- the carriage 4 carries a counter-pressure roller 44 and preferably at the same time also a doctor blade unit 5.
- the counter-pressure roller 44 is arranged below the plane of the web passage and the doctor blade unit above it.
- the carriage 4 can carry one or more, in the exemplary embodiments shown, two web center controls 42, 43, each of which is connected to one another via a deflection 45, over which the web 3 is guided.
- the car itself is driven by one, e.g. Motor 46 shown in FIG. 3.
- the motor 46 is attached to the carriage 4 and takes a drive 146 with it.
- This drive 146 drives two pinions 47, which are located laterally in the machine frame and are connected to one another via a stabilizing shaft 147.
- the pinions 47 each mesh in toothed racks 17 which are also arranged laterally in the machine frame.
- This drive drives the carriage back and forth, with limit switches (not shown) limiting the movement path and switching the motor in each case.
- the motor 46 must therefore be switchable.
- the counter-pressure roller 44 In order to achieve the rotational movement of the counter-pressure roller 44, it is also provided with a pinion, which is not shown, however.
- two pinions can be provided, each again on both sides of the counter-pressure roller 44. If the carriage 4 travels in the direction of arrow A, as shown in the direction of arrow 1, the pinion (not shown) or the pinion (not shown) of the counter-pressure roller 44 meshes in the toothed racks 17 , but a torque is not transmitted to the counter-pressure roller, since the pinion or pinions of the counter-pressure roller are provided with a freewheel which prevents transmission of the torque in this direction of rotation. Only in the opposite direction, as shown in FIG. 2, does the freewheel lock and allow the transmission of a torque to the counter-pressure roller 44.
- the counter-pressure roller 44 can be designed as a vacuum roller, i.e. that there is a segment lying in the direction of the contact surface of the web and the perforated roller shell rotates about this segment.
- Vacuum rollers of this type are known per se, also as counter-pressure rollers of a printing unit, for example through DE-Patent 29 43 894.
- Such a counter-pressure roller is also referred to as a "counter-pressure cylinder”.
- a further vacuum roller 48 which is also driven, can be provided downstream of the counter-pressure roller 44 in the direction of travel of the goods. Both vacuum rollers 44 and 48 hold the web 3 in place.
- Fig. 1 the starting position of the device is shown.
- the web 3 is moved back and forth around driven rollers 20, 21, 22, 23 of the Feed mechanism guided, wherein only the roller 20 can be driven, while the rollers 21, 22 and 23 only exert the pull on the loops of the web to ensure proper feeding of the web into the machine.
- the rollers 22 and 23 lie in rockers 24 and tighten the loops of the web 3 that are formed in each case.
- the web 3 is now guided into the area of the carriage 4 via a further roller 25 which is then arranged directly in the machine frame.
- This deflection 45 consists of two deflection rollers 145 and 245 which are offset from one another.
- the web center controls are each box-like structures with deflection rollers 342, 442, 143 and 243 arranged on the inside, each of which swings around a lower pivot point located in the inlet of the web, in each case in the web guide plane, forcing the web to pass through in the center area and not to run out to the right or left inside the machine.
- the feed to the web center controls takes place via feed rollers 142 and 242 to the vertical web center control 42.
- a light barrier or a perforating tool 49 Arranged downstream of the horizontal web center control 43 is an arrangement of stabilizing rollers 48 and this is followed by a light barrier or a perforating tool 49, which is located directly in front of the counter-pressure roller 44.
- This light barrier or the punching tool 49 enable an exact movement of the carriage 4, which is designed as a printing unit carriage, according to registration marks, which are preferably at first passage of the web of material through the machine, for example through the punching tool, and read off during the second passage.
- registration marks which are preferably at first passage of the web of material through the machine, for example through the punching tool, and read off during the second passage.
- Such devices are also known per se.
- the side supports 4 'and 4 "of which carry rollers 40, 41, the brackets 50 for the squeegee 5 are also fastened to the side supports, as are the drive means for the carriage.
- the squeegee 5 itself preferably consists of in a manner known per se from a flood squeegee 51 and a pressure squeegee 52. The actuation of the squeegees of the squeegee 5 can take place in a manner known per se.
- the carriage 4 is, as already mentioned, driven by the. Motor 46, which drives the stabilizing shaft 147 via toothed belt 146.
- the flood doctor blade 51 is raised and the pressure doctor blade 52 lowers, for example by pressure on the piston of the cylinder 55, and the actual doctoring process begins.
- the motor 46 is switched over either by a device that reads the register marks or by limit switches, not shown, and the movement takes place in the reverse direction, i.e. the carriage 4 moves back in the direction of arrow B.
- the printing squeegee or application squeegee 52 presses through the screen 60 of the stencil 6 and thereby has contact with the counter-pressure roller 44 and this unwinds the web 2, which only moves within the area of the printing unit carriage, runs back in the direction of arrow B.
- the length of material web pulled out of the infeed unit 2 is shortened.
- the web 3 passes through the light barrier 49 until it or the like through a registration mark. gives a signal and brings the entire device to a standstill.
- the entire preference can be controlled solely by means of this light barrier or by means of the perforating tool 49 if no limit switches are provided for the motor 46 and work is to be carried out in a repeatable manner.
- the material web 3 also runs through the web center controls 42 and 43 and is consequently fed to the counter-pressure roller 44 in an exact position.
- the web calms down by overflow of stabilizing rollers 148.
- the printing squeegee remains in the working position and the applied color paste or the applied medium of another type, such as glue, glossy material, chemicals or the like, is through the open fields of the sieve 60 of the template 6 pressed. This takes place until the carriage 4 and also the doctor unit 5 have moved back into the position as shown in FIG. 1.
- the squeegee 52 can also be referred to as an application squeegee.
- the template is patterned or unpatterned, which chemicals are pressed through and in which form. Essentially, the application of color to paper is intended.
- another application device can also be provided for applying the medium to the substrate, e.g. Roller squeegee, slotted squeegee or a triple arrangement, then squeegees with two flood squeegees and a pressure squeegee or a guided pressure squeegee alone.
- the feed unit 2 stops, i.e. the rollers 20, 21, 22, 23 and 25 do not rotate with them.
- the swing arm 24 holds the web. 3 in the predetermined position. Is the return movement. executed, there is a printed free end 3 'of the web 3, as shown in Fig. 1.
- FIG. 4 is to be seen analogously in the exemplary embodiment in FIG. 1.
- the starting position in the pressure stroke is shown here.
- the difference between the embodiment that is shown in FIGS. 1 to 3 and the embodiment that is shown in FIGS. 4 to 7 is that the area of the machine frame 1 between the screen template 6 and the feed mechanism 2 in the direction the web implementation level is extended, the spars 10 or rails 11 in Machine frame 1 are extended accordingly.
- the carriage 4 with the doctor unit 5 is able to move completely out of the screen printing stencil area.
- the associated racks 17 on the right and left of the machine frame are also extended accordingly.
- a trough 13 is provided at the level of the screen printing stencil 6, which serves to collect the ink paste dripping from the doctor blade unit.
- the structure of the carriage 4 with doctor blade 5 and the counter-pressure roller 44 corresponds approximately to that of the carriage shown in FIGS. 1 to 3.
- Fig. 4 shows the beginning of the printing stroke with the greatest distance between the feed unit 2 and the position of the carriage 4.
- the squeegee 52 is pressed down, it simultaneously presses the screen 60 down and by moving in the direction of arrow C the printing unit carriage moves with the squeegee lowered back to a position according to FIG. 5.
- the length of the material web between the feed mechanism 2 and the printing carriage is shortened, which was previously located under the upper area of the frame 1.
- a web loop 3 is formed again.
- Fig. 5 shows the position of the overall device after completion of the printing process.
- the screen 60 tensions, moves away from the surface of the counter-pressure roller 44, the printing squeegee 51 is shut down and the device is in the position of the feed start and then moves the printing carriage 4 in the direction of arrow D back to the position in FIG. 4.
- This position corresponds to the position of Fig. 1 of the first embodiment.
- FIG. 6 shows the printing carriage 4 in a position in which a free change of stencil is possible in the vertical direction. This position is always selected when a new template is to be used.
- the carriage 4, which is shown in Figs. 4 to 7, is slightly different from that which is shown in Figs. 1 and 3 in that the squeegee 5 is arranged on two rigidly fixed supports, but on one pivotable traverse 57. This is advantageous in order to overflow the frame part lying in the feed direction of the web in the doctor blade unit.
- the pivotal movement of the crossmember 57 is preferably carried out by two lifting cylinders 56, the piston rods 156 of which are fastened to the crossmember and the cylinder tube 256 to the carriage 4. The pivoting movement enables the squeegee 5 to be lifted from the screen printing stencil 6 in the vertical direction, even when the squeegees are extended, in order to move out of the area of the screen printing stencil 6.
- FIG. 7 shows, analogously to FIG. 3, the mounting of the carriage 4 and the mounting of the counter-pressure roller 44 on the side supports 4 'and 4 "in each case. Furthermore, the drive 46 and the toothed belt 146 can be seen as transmission means for driving the stabilizing shaft 147 .
- the squeegee mechanism itself has a different design than that shown in FIGS. 1 to 3 and, as mentioned, has a pivotable traverse 47 to which the squeegee mechanism is attached. 7 also shows the lifting cylinders 56 clearly visible.
- FIG. 7 also shows the movement cylinder 55 for the squeegee mechanism, by means of which the squeegee mechanism can be swiveled up, but at the same time can be brought into different working positions, since the squeegee mechanism 5 can be pivoted via the piston rod 155 in order to move the two squeegees 52 Bring 51 in the required printing position, if necessary also in de-i each required angle of attack, which is necessary for doctoring the color paste or the - color liquor or the like. to distribute evenly on the screen 60 of the template 3.
- squeegee can be moved upwards according to FIGS. 1 to 3 or swiveled and thereby raised, as in the exemplary embodiment of FIGS. 4 to 7, is basically irrelevant, it is essential that the frame spar 6 lying in the feed direction of the web of material 'When the squeegee assembly is completely moved back together with the counter-pressure roller in the carriage 4, this area can be overcome.
- Adjustment devices for the template which are also shown in Fig. 7, force it into an exact position with respect to the longitudinal repeat.
- the movement of the carriage 4 is controlled either by limit switches if only one pass is required, or, as already mentioned, by registration marks which are applied in the first pass and scanned in each subsequent pass and which control the normal reciprocation of the carriage and switch.
- the impression cylinder 44 and the roller 48 serving as the pull roller can each be vacuum rollers.
- the main advantage of the device thus results not only from the shortening of the overall length, but at the same time from the possibility of being able to leave the entire upper area free above the template in order to enable free handling of the template, but also here, if necessary, devices for changing to be able to apply the template.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine mit Gegendruckzylinder und ebener Siebschablone arbeitende Siebdruckmaschine.
- Derartige Siebdruckmaschinen sind beispielsweise durch die US-PS 3 120 180 bekannt.
- Bei diesen bekannten Siebdruckmaschinen ist im oberen Teil des Maschinengestells eine hin- und herfahrende ebene Schablone angeordnet und in der Mitte der Vorrichtung ein Gegendruckzylinder, der als Zugzylinder ausgebildet ist. Der Nachteil dieser Maschinen besteht darin, daß bei dieser Vorrichtung ein enormer Platzbedarf besteht, um die ebene Siebschablone von einer Seite der Maschine zur anderen laufen zu lassen, damit sie den stationär angeordneten Gegendruckzylinder überfährt. Diese vorbekannte Vorrichtung arbeitet als Bogendruckmaschine. Beim vorliegenden Erfindungsgegenstand ist im wesentlichen an die Arbeit von Rolle zu Rolle gedacht, und zwar im diskontinuierlichen Betrieb.
- Weiterhin sind sogenannte Flachbettmaschinen bekannt, bei denen das ebene Sieb jeweils auf die Ware aufgelegt wird. Eine Rakel, gegebenenfalls als Auftragswerk ausgebildet, läuft im Inneren der Siebschablone hin und her, trägt die Farbe auf; die ebene Siebschablone wird angehoben und die Warenbahn entsprechend der Auftragslänge vorgezogen. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß das Sieb mit seinem Farbtümpel jeweils angehoben werden muß, was Schwierigkeiten bei Ablösung von der Warenbahn hervorruft und flächig auf die Warenbahn aufgesetzt werden muß, wobei berücksichtigt werden muß, daß die an dem Sieb anhaftende Farbe diese Ablöse- und Aufsetzbewegung des Siebes mitmachen muß.
- Gegenüber den Flachbettmaschinen haben die sogenannten Zylindermaschinen, bei denen die ebene Siebschablone über einen Gegendruckzylinder läuft, erhebliche Vorteile hinsichtlich der Präzision des Druckauftrages.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Vorteile beider Maschinentypen zu vereinen, und zwar bei den sogenannten Zylindermaschinen die Baulänge erheblich zu verkleinern, aber sämtliche Vorteile dieser Maschinenart voll zu erhalten.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Siebschablone ortsfest und der Gegendruckzylinder bzw. die Gegendruckwalze hin- und herlaufend verfahrbar gelagert ist.
- Unter "ortsfest" ist die Arbeitsposition der Siebschablone zu verstehen. Sie kann ausgewechselt werden und demzufolge gehoben und gesenkt werden.
- Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß nunmehr die Maschine im wesentlichen nur die Länge der Siebschablone aufzuweisen braucht, so daß bis zu 50% an Platzersparnis gegeben ist, mindestens aber 30%. Über die Länge der Siebschablone hinaus braucht entweder nur Platz gelassen zu werden für ein Einlaufwerk oder für das Einlaufwerk und die Positionierung eines Druckwerkwagens, der den Gegendruckzylinder bzw. die Gegendruckwalze trägt. Dieser Druckwerkwagen kann außerhalb des Schablonenbereiches in Warenlaufrichtung gesehen vor der Siebschablone einen Standplatz haben, wenn das Rakelwerk über den Schablonenbereich hinaus zurückgefahren werden soll.
- Die kürzere Baulänge, die aber immer vorhanden ist, ermöglicht es, in Fabriken eine größere Anzahl von erfindungsgemäßen Maschinen aufzustellen, so daß die Produktionskapazität in einer Maschinenhalle vergrößert werden kann und mehr Farbenstationen vorgesehen werden können.
- Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist darin zu sehen, daß die kürzere Baulänge auch geringere Herstellungskosten verursacht. Es ist zwar in bezug auf das Druckwerk notwendig, Bewegungsmittel für den Gegendruckzylinder und auch gegebenenfalls für ein Rakelwerk vorzusehen, jedoch ist sonst bei den vorbekannten Maschinen ein Antrieb für die Siebschablone notwendig, so daß sich der Mehraufwand für die Bewegung des Druckzylinders kaum bemerkbar macht.
- Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Gegendruckzylinder auf einem Wagen sicher gelagert ist, wobei dieser W3gen auch übrige Arbeitsmittel, z.B. das Rakelwerk mitnehmen kann und/oder ein oder mehrere Bahnmittensteuerungen.
- Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 14 wird erreicht, daß der gesamte Schablonenbereich beim Zurückfahren des Wagens mit dem Gegendruckzylinder bzw. der Gegendruckwalze und vor allen Dingen Rakelwerk freiliegt und die Schablone auf einfache Art und Weise nach oben abgehoben werden kann, gewechselt werden kann, beispielsweise durch Zuordnung eines Magazins od.dgl., aus dem heraus jede beliebige Schablone genommen und aufgesetzt werden kann und in das die Schablone wieder eingebracht werden kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die Siebdruckmaschine in Seitenansicht in Startposition zum Auflegen der Farbpaste oder Flotte,
- Fig. 2 die Siebdruckmaschine in Seitenansicht vor Beginn. des Druckhubes,
- Fig. 3 eine Draufsicht mit eingezeichnetem Schnitt I - I zur Klarstellung der Schnittführung für die Fig. 1 bzw. auch die Fig. 2,
- Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, dargestellt in der Position des Druckbeginnes,
- Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, ebenfalls in Seitenansicht dargestellt in der Position des Druckendes und des Beginns des Vorlegens der Farbpaste bzw. Flotte,
- Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4, ebenfalls in Seitenansicht im Schnitt in der Position für den Schablonenwechsel,
- Fig. 7 die Draufsicht auf eine Stellung gemäß der Fig. 6.
- Die erfindungsgemäße Siebdruckmaschine besteht zunächst aus einem Maschinengestell 1 mit einem Einzugswerk 2 für eine Warenbahn 3, vorzugsweise Papier, Folie, Non-woven u.dgl., gegebenenfalls aber auch für Textilmaterial. Ferner besteht die Vorrichtung aus einem Wagen 4, der auch als Druckwerkwagen bzw. Druckwagen bezeichnet werden kann. Dieser Wagen 4 ist mit seinen Laufrollenpaaren oder Gleitstücken 40, 41 auf Holmen oder Schienen 10 bzw. 11 in Laufrichtung der Warenbahn und zurück im Maschinengestell 1 hin- und herlaufend verfahrbar gelagert. Der Wagen 4 trägt eine Gegendruckwalze 44 und vorzugsweise gleichzeitig auch ein Rakelwerk 5. Die Gegendruckwalze 44 ist unterhalb der Warenbahndurchführungsebene angeordnet und das Rakelwerk oberhalb derselben. Außerdem kann der Wagen 4 eine oder mehrere, bei den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Bahnmittensteuerungen 42, 43 tragen, die jeweils über eine Umlenkung 45, über die die Warenbahn 3 geführt wird, miteinander verbunden sind.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 wird der Wagen selbst angetrieben von einem, z.B. in Fig. 3 dargestellten Motor 46.
- Der Motor 46 ist am Wagen 4 befestigt und nimmt einen Antrieb 146 mit. Über diesen Antrieb 146 werden zwei im Maschinengestellt jeweils seitlich liegende Ritzel 47 angetrieben, die über eine Stabilisierungswelle 147 miteinander verbunden sind. Die Ritzel 47 kämmen jeweils in ebenfalls seitlich im Maschinengestell angeordneten Zahnstangen 17.
- Durch diesen Antrieb wird der Wagen hin- und hergefahren, wobei nicht dargestellte Endschalter den Bewegungsweg begrenzen und den Motor jeweils umschalten. Der Motor 46 muß demzufolge umschaltbar sein.
- Um die Drehbewegung der Gegendruckwalze 44 zu erzielen, ist diese ebenfalls mit einem allerdings nicht dargestellten Ritzel versehen. Hier können zwei Ritzel vorgesehen werden, und zwar jeweils wieder beidseitig der Gegendruckwalze 44. Fährt der Wagen 4, wie in Pfeilrichtung 1 dargestellt, in Pfeilrichtung A, kämmt das nicht dargestellte Ritzel bzw. die nicht dargestellten Ritzel der Gegendruckwalze 44 zwar in den Zahnstangen 17, aber ein Drehmoment wird nicht auf die Gegendruckwalze übertragen, da das oder die Ritzel der Gegendruckwalze mit einem Freilauf versehen sind, der jeweils in dieser Drehrichtung eine Übertragung des Drehmomentes verhindert. Erst in der umgekehrten Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt, sperrt der Freilauf und läßt die Übertragung eines Drehmomentes auf die Gegendruckwalze 44 zu.
- Die Gegendruckwalze 44 kann als Vakuumwalze ausgebildet sein, d.h., daß in ihr ein in Richtung auf die Anlagefläche der Bahn liegendes Segment liegt und der perforierte Walzenmantel sich um dieses Segment dreht. Derartige Vakuumwalzen sind an sich bekannt, auch als Gegendruckwalzen eines Druckwerkes, beispielsweise durch das de-Patent 29 43 894. Eine solche Gegendruckwalze wird auch als "Gegendruckzylinder" bezeichnet.
- Der Gegendruckwalze 44 in Warenlaufrichtung im Abstand nachgeordnet kann eine weitere Vakuumwalze 48 vorgesehen sein, die ebenfalls angetrieben ist. Beide Vakuumwalzen 44 und 48 halten die Warenbahn 3 fest.
- In Fig. 1 ist die Ausgangsposition der Vorrichtung dargestellt. In Pfeilrichtung E wird die Warenbahn 3 in hin- und hergehender Weise um angetriebene Walzen 20, 21, 22, 23 des Einzugswerkes geführt, wobei auch nur die Walze 20 angetrieben sein kann, während die Walzen 21, 22 und 23 nur den Zug auf die Schlaufen der Warenbahn ausüben, um eine einwandfreie Zuführung der Warenbahn in die Maschine zu gewährleisten. Die Walzen 22 und 23 liegen in Schwingen 24 und straffen die sich jeweils bildenden Schlingen der Warenbahn 3. Über eine anschließend direkt im Maschinengestell angeordnete weitere Walze 25 wird nun die Warenbahn 3 in den Bereich des Wagens 4 geführt. Innerhalb des Wagens 4, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Bahnmittensteuer'ungen 42 und 43 an sich bekannter Art aufweist, wird nun die Warenbahn 3 durch diese Bahnmittensteuerungen geführt und auch über die zwischen den beiden Bahnmittensteuerungen liegende Umlenkung. Diese Umlenkung-45 besteht aus zwei versetzt zueinander liegenden Umlenkwalzen 145 und 245.
- Die Bahnmittensteuerungen sind jeweils kastenartige Gebilde mit im Inneren angeordneten Umlenkwalzen 342, 442, 143 und 243, die jeweils um einen im Zulauf der Warenbahn liegenden unteren Schwenkpunkt schwingen, und zwar jeweils in der Warenbahnführungsebene, wodurch sie die Warenbahn zwingen, im Mittenbereich durchzulaufen und nicht nach rechts oder links innerhalb der Maschine herauszulaufen.
- Der Zulauf zu den Bahnmittensteuerungen erfolgt über ZUlaufwalzen 142 und 242 zu der vertikal stehenden Bahnmittensteuerung 42.
- Der horizontalliegenden Bahnmittensteuerung 43 nachgeschaltet ist eine Anordnung von Stabilisierungswalzen 48 und diesen ist eine Lichtschranke bzw. ein Lochwerkzeug 49 nachgeordnet, das direkt unmittelbar vor der Gegendruckwalze 44 liegt. Diese Lichtschranke oder das Lochwerkzeug 49 ermöglichen eine exakte Bewegung des als Druckwerkwagen ausgebildeten Wagens 4 nach Passermarken, die vorzugsweise beim ersten Durchzug der Warenbahn durch die Maschine eingebracht werden, z.B. durch das Lochwerkzeug, und beim zweiten Durchzug abgelesen werden. Derartige Vorrichtungen sind ebenfalls an sich bekannt.
- An diesem Wagen 4, dessen Seitenträger 4' und 4" Laufrollen 40, 41 tragen, sind auch an den Seitenträgern die Halterungen 50 für das Rakelwerk 5 befestigt, genauso wie die Antriebsmittel für den Wagen. Das Rakelwerk 5 selber be- - steht vorzugsweise in an sich bekannter Weise aus einer Flutrakel 51 und einer Druckrakel 52. Die Betätigung der Rakeln des Rakelwerkes 5 kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
- Der Wagen 4 wird, wie bereits erwähnt, angetrieben durch den. Motor 46, der über Zahnriemen 146 die Stabilisierungswelle 147 mitnimmt.
- Die Fig. 1 bis 3 zeigen die unterschiedlichen Arbeitspositionen des ersten Ausführungsbeispieles:
- Von einer Position gemäß der Fig. 1 ausgehend fährt der mit Antrieb versehene Wagen 4, bestehend aus Seitenträgern 4', 4" mit Laufrollenpaaren 40, 41, gegebenenfalls ersetzt durch Gleitstücke und Halterungen 50 für das Rakelwerk 5 sowie Lagerungen für die Gegendruckwalze 44 in Pfeilrichtung A. Dies erfolgt dadurch, daß der am Wagen 4 befestigte Motor 46 über das oder die Ritzel 47 den gesamten Druckwerkwagen verfährt. Bei herabgefahrender Flutrakel 51 ohne Durchdrücken des Siebes 60 der Schablone 6 wird dabei auf die Gesamtfläche des Siebes 60 die Farbe aufgelegt, und zwar ohne Berührung der Gegendruckwalze 44, die durch ihre Freiläufe nicht mitdreht, sondern die Warenbahn 3 innerhalb des Bereiches des Druckwerkwagens vollkommen festhält. Dabei vergrößert sich die Distanz zwischen Einzugswerk 2 und dem Wagen 4. Der vor der Flutrakel 51 liegende Farbtümpel wird somit gleichmäßig auf der Oberfläche des Siebes 60 verteilt und die Gegendruckwalze 44 folgt dabei dieser Auflegebewegung. Das Auflegen der Farbe über die gesamte Gazefläche bzw. über das gesamte Sieb 60 der Schablone 6 erfolgt durch Verfahren des Wagens 4, wobei durch Stillstand der Walzen 48, 44 bis zur Zuführungswalze 142, wie erwähnt, die Warenbahn in ihrer Position festgehalten wird und sich der Abstand zwischen der Walze 142 und der Walze 25 des Einzugswerks vergrößert und hier die Warenbahn aus dem Einzugswerk 2 herausgezogen wird. Sie legt sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, straff unter den oberen Teil der Maschine. Bei diesem Vorzug drehen sich somit nur die Walzen 20, 21, 22, 23 und 25 des Einzugs- . werkes. Alle übrigen Walzen stehen still.
- Ist nun die Vorrichtung in eine Position gebracht, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, so erfolgt ein Rakelwechsel.
- Die Flutrakel 51 wird angehoben und die Druckrakel 52 senkt sich, beispielsweise durch Druck auf den Kolben des Zylinders 55 und der eigentliche Rakelvorgang beginnt. Der Motor 46 wird umgeschaltet entweder durch eine Vorrichtung, die die Passermarkierungen abliest oder durch nicht dargestellte Endschalter und die Bewegung erfolgt in umgekehrter Richtung, d.h. der Wagen 4 fährt in Pfeilrichtung B zurück. Dabei drückt die Druckrakel oder Auftragsrakel 52 das Sieb 60 der Schablone 6 durch und hat dadurch Berührung mit der Gegendruckwalze 44 und diese spult die Warenbahn 2 ab, die sich nur innerhalb des Bereiches des Druckwerkwagens bewegt, in Pfeilrichtung B zurückläuft. Das aus dem Einzugswerk 2 herausgezogene Warenbahnstück verkürzt sich dabei.
- Bei diesem Rücklauf fährt mindestens die Gegendruckwalze zu dem erforderlichen Druckhub in Pfeilrichtung B bis zur Position in Fig. 1 zurück. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen fährt aber der Gesamtwagen zurück. Die Gegendruckwalze 44 und die Stabilisierungswelle 147 beginnen zu drehen, wobei die Gegendruckwalze 44 mit ihrer Oberfläche auf der Unterfläche des Siebes 60 abrollt. Bei dieser Abrollbewegung wird die Warenbahn vortransportiert und durch eine Drehbewegung der zweiten Vakuumwalze 48 vorgezogen. Der Drehantrieb derselben ist nicht dargestellt. Sie kann ebenfalls seitlich ein Ritzel tragen, das in einer der Zahnstangen 17 kämmt. -
- Durch diese Bewegung durchläuft die Warenbahn 3 die Lichtschranke 49 soweit, bis diese durch eine Passermarke o.dgl-. ein Signal gibt und die Gesamtvorrichtung zum Stillstand bringt. Der gesamte Vorzug kann allein durch diese Lichtschranke oder durch das Lochwerkzeug 49 gesteuert werden, wenn keine Endschalter für den Motor 46 vorgesehen werden und rapportgenau gearbeitet werden soll.
- Durch diese Zurückbewegung des Wagens 4 läuft auch die Warenbahn 3 durch die Bahnmittensteuerungen 42 und 43 und wird demzufolge der Gegendruckwalze 44 in exakter Position zugeführt. Zwischenzeitlich beruhigt sich die Warenbahn durch Überlaufen von Stabilisierungswalzen 148. Dabei bleibt während der Gesamtbewegung die Druckrakel in Arbeitsposition und die aufgelegte Farbpaste bzw. das aufgelegte Medium anderer Art, wie Kleber, Glanzstoff, Chemikalien od.dgl., wird durch die offenen Felder des Siebes 60 der Schablone 6 gedrückt. Dies erfolgt, bis der Wagen 4 und auch das Rakelwerk 5 in die Position zurückgefahren ist, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Druckrakel 52 kann auch als Auftragsrakel bezeichnet werden.
- Ob nun die Schablone bemustert oder unbemustert ist, welche Chemikalien durchgedrückt werden und in welcher Form ist gleichgültig. Im wesentlichen ist an den Auftrag von Farbe auf Papier gedacht. Statt des dargestellten Rakelblattes 5 kann auch eine andere Auftragsvorrichtung für den Auftrag des Mediums auf das Substrat vorgesehen werden, z.B. Rollrakel, Schlitzrakel oder eine Dreieranordnung, dann Rakeln mit zwei Flutrakeln und einer Druckrakel oder eine geführte Druckrakel allein.
- Während der Rückführbewegung in Pfeilrichtung B des Wagens 4 und auch des Rakelwerkes 5 bleibt das Einzugswerk 2 stehen, d.h. die Walzen 20, 21, 22, 23 und 25 drehen sich nicht mit. Die Schwinge 24 hält die Warenbahn . 3 in der vorabgegebenen Position. Ist die Rückführbewegung. ausgeführt, ist eine bedrucktes freies Ende 3' der Warenbahn 3 vorhanden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
- In Fig. 3 ist die Lagerung des Wagens 4, insbesondere auch die Lagerung der Gegendruckwalze 44 an den Seitenträgern 4' und 4" gut zu sehen und der Antrieb 46, 146 und der Antrieb 120 für die Walze 20.
- Die Fig. 4 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Siebdruckmaschine in einer weiteren Ausführung. Die verwendeten Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispieles gelten für gleiche Teile analog für das zweite Ausführungsbeispiel.
- Die Fig. 4 ist analog zu sehen im Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Hier ist die Ausgangsposition im Druckhub gezeigt. Der Unterschied zwischen der Ausführung, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist und der Ausführung, die in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, besteht darin, daß der Bereich des Maschinengestelles 1 zwischen der Siebschablone 6 und dem Einzugswerk 2 in Richtung der Warenbahndurchführungsebene verlängert ist, wobei die Holme 10 oder Schienen 11 im Maschinengestell 1 entsprechend verlängert sind. Durch diese Verlängerung ist der Wagen 4 mit dem Rakelwerk 5 in der Lage, aus dem Siebdruckschablonenbereich komplett herauszufahren. Auch die jeweils zugehörigen Zahnstangen 17 rechts und links des Maschinengestells sind entsprechend verlängert.
- In diesem verlängerten Bereich des Maschinengestelles 1 ist auf der Höhe der Siebdruckschablone 6 eine Wanne 13 vorgesehen, die dazu dient, um die vom Rakelwerk abtropfende Farbpaste aufzufangen.
- Der Aufbau des Wagens 4 mit Rakelwerk 5 und der Gegendruckwalze 44 entspricht in etwa dem des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Wagens.
- Fig. 4 zeigt den Beginn des Druckhubes mit der größten Entfernung zwischen Einzugswerk 2 und der Stellung des Wagens 4. Dabei ist die Druckrakel 52 heruntergedrückt, sie drückt gleichzeitig das Sieb 60 mit herunter und durch die Bewegung in Pfeilrichtung C fährt der Druckwerkwagen mit heruntergefahrener Druckrakel zurück in eine Position gemäß Fig. 5. Dabei verkürzt sich das Warenbahnstück zwischen Einzugswerk 2 und Druckwagen, was vorher unter dem oberen Bereich des Gestelles 1 gelegen hat. Es bildet sich wieder eine Warenbahnschlaufe 3.
- Fig. 5 zeigt die Stellung der Gesamtvorrichtung nach Beendigung des Druckvorganges. Das Sieb 60 spannt sich, entfernt sich von der Oberfläche der Gegendruckwalze 44, die Druckrakel 51 wird heruntergefahren und die Vorrichtung ist in der Stellung des Vorlegebeginnes und fährt dann den Druckwerwagen 4 in Pfeilrichtung D in die Position der Fig. 4 zurück. Diese Stellung entspricht der Stellung der Fig. 1 des ersten Ausführungsbeispieles.
- Fig. 6 zeigt den Druckwagen 4 in einer Position, in der ein freier Schablonenwechsel in vertikaler Richtung möglich ist. Diese Stellung wird immer gewählt, wenn eine neue Schablone benutzt werden soll. Der Wagen 4, der in den Fig. 4 bis 7 gezeigt ist, ist gegenüber dem, der in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, insofern etwas verändert, als daß das Rakelwerk 5 auf zwei starr befestigten Trägern angeordnet ist, sondern auf einer schwenkbaren Traverse 57. Dies ist vorteilhaft, um den in Zulaufrichtung der Warenbahn liegenden Rahmenteil im Rakelwerk zu überlaufen. Die Schwenkbewegung der Traverse 57 wird von vorzugsweise zwei Hubzylindern 56 ausgeführt, deren _ Kolbenstangen 156 an der Traverse und deren Zylinderrohr 256 am Wagen 4 befestigt sind. Die Schwenkbewegung ermöglicht, das Rakelwerk 5 auch bei ausgefahrenen Rakeln in vertikaler Richtung von der Siebdruckschablone 6 soweit abheben zu können, um aus dem Bereich der Siebdruckschablone 6 herauszufahren.
- In der in Fig. 6 gezeigten Position des Wagens 4 mit hochgefahrenem Rakelwerk 5 tritt die Wanne 13 in Funktion. Die von den Rakeln 51 und,52 abtropfenden Farbflottenreste werden in der Wanne aufgefangen und können somit die Gegendruckwalze 44 und die gegebenenfalls darunter liegende Warenbahn 3 nicht beschmutzen.
- Die Fig. 7 zeigt analog zu Fig. 3 die Lagerung des Wagens 4 und die Lagerung der Gegendruckwalze 44 jeweils an den Seitenträgern 4' und 4". Ferner ist der Antrieb 46 und der Zahnriemen 146 als Übertragungsmittel zu sehen für den Antrieb der Stabilisierungswelle 147.
- Das Rakelwerk selbst hat eine andere Ausbildung als in den Fig. 1 bis 3 gezeigt und weist, wie erwähnt, eine schwenkbare Traverse 47 auf, an der das Rakelwerk befestigt ist. In der Fig. 7 sind ferner die Hubzylinder 56 deutlich ersichtlich.
- Weiterhin zeigt die Fig. 7 den Bewegungszylinder 55 für das Rakelwerk, durch den das Rakelwerk hochgeschwenkt werden kann, gleichzeitig aber in unterschiedliche Arbeitspositionen gebracht werden kann, da über die Kolbenstange 155 eine Verschwenkung des Rakelwerkes 5 ermöglicht ist, um die beiden Rakeln 52 bzw. 51 in die jeweils erforderliche Druckposition zu bringen, gegebenenfalls auch in de-i jeweils erforderlichen Anstellwinkel zu bringen, der für die Aufrakelung der Farbpaste notwendig ist bzw. um die - Farbflotte od.dgl. auf dem Sieb 60 der Schablone 3 gleichmäßig zu verteilen.
- Ob nun die Rakel aufwärts gefahren werden kann gemäß den Fig. 1 bis 3 oder verschwenkt wird und dadurch hochgefahren wird, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis 7, ist im Grunde gleichgültig, wesentlich ist, daß der in Zulaufrichtung der Warenbahn liegende Rahmenholm 6' beim vollständigen Zurückfahren der Rakelanordnung wieder mit der Gegendruckwalze zusammen im Wagen 4 angeordnet ist, diesen Bereich überwinden kann.
- Justiereinrichtungen für die Schablone, die ebenfalls in Fig. 7 dargestellt sind, zwingen diese in eine exakte Position in bezug auf den Längsrapport.
- Die Bewegung des Wagens 4 wird entweder durch Endschalter gesteuert, wenn nur ein Durchlauf verlangt wird, oder, wie bereits erwähnt, durch Passermarken, die im ersten Durchlauf aufgebracht und in jedem weiteren Durchlauf abgetastet werden und die die normale Hin- und Herbewegung des Wagens steuern und umschalten.
- Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränken nicht den Gedanken der Erfindung. So können beispielsweise der Gegendruckzylinder 44 und die als Zugwalze dienende Walze 48 jeweils Vakuumwalzen sein.
- Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Walzen beispielsweise mit einem dicken Gummibelag zu versehen.
- Die Vakuumanschlüsse 244 und 248 sind in der Zeichnung angedeutet.
- Der wesentliche Vorteil der Vorrichtung ergibt sich somit nicht nur aus der Verkürzung der Baulänge, sondern gleichzeitig in der Möglichkeit, den gesamten oberen Bereich oberhalb der Schablone freilassen zu können, um eine freie Hantierung mit der Schablone zu ermöglichen, gegebenenfalls aber auch hier Geräte zum Wechseln der Schablone ansetzen zu können.
- Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.
Claims (17)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334444 DE3334444A1 (de) | 1983-09-23 | 1983-09-23 | Siebdruckmaschine |
DE3334444 | 1983-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0135618A2 true EP0135618A2 (de) | 1985-04-03 |
EP0135618A3 EP0135618A3 (en) | 1985-11-13 |
EP0135618B1 EP0135618B1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6209864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83113093A Expired EP0135618B1 (de) | 1983-09-23 | 1983-12-24 | Siebdruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628814A (de) |
EP (1) | EP0135618B1 (de) |
JP (1) | JPS60155459A (de) |
DE (2) | DE3334444A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT381474B (de) * | 1983-10-06 | 1986-10-27 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum bedrucken oder beschichten von flaechenfoermigen traegern |
DE3719059C2 (de) * | 1987-06-06 | 1994-02-24 | Gerhard Klemm | Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn |
DE3738836A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Kammann Maschf Werner | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von bahnfoermigem material |
DE3823200C1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-03-08 | Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm | |
JPH0769614B2 (ja) * | 1989-11-13 | 1995-07-31 | 東海商事株式会社 | スクリーン印刷用乳剤塗布、乳剤フィルム貼付両用機 |
DE4037678A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Klemm Gerhard Maschfab | Siebdruckmaschine |
US6857803B2 (en) | 2001-01-08 | 2005-02-22 | Vutek, Inc. | Printing system web guide with a removable platen |
US6679640B2 (en) | 2001-01-08 | 2004-01-20 | Vutek, Incorporated | Printing system web guide coupling assembly |
JP5662975B2 (ja) | 2012-07-23 | 2015-02-04 | ヤマハ発動機株式会社 | スクリーン印刷装置 |
DE102015212515A1 (de) * | 2015-07-03 | 2017-01-05 | Thieme Gmbh & Co. Kg | Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Siebdrucken |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1315719A (fr) * | 1961-01-04 | 1963-01-25 | Dispositif permettant l'impression à plat sur bandes par le procédé à l'écran de soie | |
CH559629A5 (en) * | 1973-10-31 | 1975-03-14 | Elsaesser Hans Beat | Multi-colour screen printing machine - with doctor blades shaft roller operated by cams and bar to ensure control |
EP0003983A1 (de) * | 1978-03-11 | 1979-09-19 | Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. | Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
GB2099757A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-15 | Sakurai Machine Trading Co Ltd | Screen printing machines |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US459813A (en) * | 1891-09-22 | Joseph l | ||
US376053A (en) * | 1888-01-03 | Web-printing machine | ||
US634311A (en) * | 1899-01-10 | 1899-10-03 | Johan Alfred Svensson | Printing-press. |
US1861611A (en) * | 1930-09-13 | 1932-06-07 | John S Mcmahon | Stencil printing attachment for vertical bed printing presses |
GB878094A (en) * | 1957-01-09 | 1961-09-27 | Zimmer Johannes | A device for use in printing on sheet material |
NL103862C (de) * | 1957-01-09 | |||
FR1204747A (fr) * | 1957-07-03 | 1960-01-27 | Zimmer S Erben K G | Dispositif pour impression par stencil |
US3834348A (en) * | 1972-06-01 | 1974-09-10 | J Black | Printing screen coating apparatus |
US3848528A (en) * | 1972-09-25 | 1974-11-19 | Moffitt R Co | Multi-station printing system |
US3859917A (en) * | 1972-10-24 | 1975-01-14 | American Screen Printing | Screen printing press |
US3889629A (en) * | 1973-03-16 | 1975-06-17 | Black James | Stencil screen coating machine |
US4063503A (en) * | 1976-06-14 | 1977-12-20 | Shiro Ichinose | Automatic screen printing machine |
DE2643226C2 (de) * | 1976-09-25 | 1982-07-29 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen |
NL7710299A (nl) * | 1976-09-25 | 1978-03-29 | Mitter Mathias | Inrichting voor het aanbrengen van patronen en kleuren op drukgoed, in het bijzonder textiel- goed, dat aanwezig is in de vorm van banen of vlakke afzonderlijke stukken, door middel van een op en neer beweegbare vlakdrukzeefschabloon. |
US4121519A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-24 | James A. Black | Squeegee and scooping flow coater |
US4389936A (en) * | 1980-11-18 | 1983-06-28 | Precision Screen Machines, Inc. | Cleaning attachment for screen printer |
JPS5812394A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-24 | 新光電気工業株式会社 | スクリ−ン印刷方法 |
JPS58151042U (ja) * | 1982-04-01 | 1983-10-11 | 株式会社桜井製作所 | シリンダ−型スクリ−ン印刷機における排紙装置 |
-
1983
- 1983-09-23 DE DE19833334444 patent/DE3334444A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-24 DE DE8383113093T patent/DE3379780D1/de not_active Expired
- 1983-12-24 EP EP83113093A patent/EP0135618B1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-21 US US06/653,691 patent/US4628814A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-25 JP JP59198754A patent/JPS60155459A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1315719A (fr) * | 1961-01-04 | 1963-01-25 | Dispositif permettant l'impression à plat sur bandes par le procédé à l'écran de soie | |
CH559629A5 (en) * | 1973-10-31 | 1975-03-14 | Elsaesser Hans Beat | Multi-colour screen printing machine - with doctor blades shaft roller operated by cams and bar to ensure control |
EP0003983A1 (de) * | 1978-03-11 | 1979-09-19 | Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. | Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
GB2099757A (en) * | 1981-06-04 | 1982-12-15 | Sakurai Machine Trading Co Ltd | Screen printing machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3334444A1 (de) | 1985-04-11 |
EP0135618A3 (en) | 1985-11-13 |
EP0135618B1 (de) | 1989-05-03 |
JPH0551456B2 (de) | 1993-08-02 |
DE3379780D1 (en) | 1989-06-08 |
US4628814A (en) | 1986-12-16 |
JPS60155459A (ja) | 1985-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69826545T2 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe | |
DE19718113C2 (de) | Rakelvorrichtung zum Siebdrucken | |
DE112011101479T5 (de) | Siebdruckmaschine | |
CH626293A5 (de) | ||
EP0135618B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
EP0294640B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE2850794C2 (de) | ||
WO2003031183A1 (de) | Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1460800B1 (de) | Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke | |
DE2909358A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von kontinuierlichen mustern | |
DE4307733A1 (de) | Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf | |
DE2739987A1 (de) | Mehrzweck-siebdruckmaschine | |
DE69514210T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Freimachen eines Siebs einer flachen Siebdruckmaschine | |
DE1224334B (de) | Siebdruckverfahren und -vorrichtung | |
DE962520C (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
EP0679512A1 (de) | Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
DE4020215A1 (de) | Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden | |
DE8510718U1 (de) | Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen | |
EP0316632B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von bahnförmigem Material | |
DE1460800C (de) | Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke | |
DE930862C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise foerderbaren Blaettern, Bogen oder Stuecken, namentlich aus Textilien, durch Filmdruck | |
DE8304988U1 (de) | Mit Gegendruckwalze arbeitende Druckmaschine, vorzugsweise Siebdruckmaschine | |
DE1460787C (de) | Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zum Siebdrucken | |
DE1107248B (de) | Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine | |
DE10038166C2 (de) | Tampondruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851211 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870313 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KLEMM, GERHARD |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3379780 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890608 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH Effective date: 19900131 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19930521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931203 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931213 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931215 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931223 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941231 Ref country code: CH Effective date: 19941231 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83113093.5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83113093.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |