EP0133961A2 - Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0133961A2 EP0133961A2 EP84108896A EP84108896A EP0133961A2 EP 0133961 A2 EP0133961 A2 EP 0133961A2 EP 84108896 A EP84108896 A EP 84108896A EP 84108896 A EP84108896 A EP 84108896A EP 0133961 A2 EP0133961 A2 EP 0133961A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- axis
- distributor
- lever
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
- E01C23/0885—Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
- B28D1/181—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support
Definitions
- the invention relates to a device or the like according to the preamble of claim 1 for removing markings on road surfaces.
- rollers for removing these markings produced by paint application or coating, which, like dressing rollers for grinding wheels, have a number of carbide-tipped teeth distributed over the circumference and are rolled off with appropriate pressure against the road surface or the ink coating. It is - as with dressing - rolling - known to assemble these rollers from a number of adjacent star wheels.
- each of the cutting rollers regardless of the position of the other cutting rollers of the axis cross, is pressed against the road surface with a working pressure that is essentially independent of its height, the working pressure essentially depending on the spring element assigned to each cutting roller.
- the working effect of each of the cutting rollers is independent of theirs Altitude and therefore the same as the working effect of all cutting rollers together. This leads to a significant increase in work performance. Apart from the question of costs, this is very important, in particular for the reduction of times of traffic disruption caused by construction sites on motorways or federal highways.
- the angle levers can also be formed in that corresponding individual arms are firmly attached to the axles in the most favorable position for connection to other components.
- This arrangement makes it possible to use only one linkage consisting of one long arm each of the two angle levers and one push rod, while the axles are suspended at two spaced apart points. Then two intermediate pieces are used, which are attached to the equipment trolley via a common cross pin.
- the spindle 1 is formed in one piece with the head 2 of the axis cross.
- the head 2 can of course also be manufactured separately and connected to the spindle 1 in a known manner.
- the spindle 1 is mounted in a spindle housing 4 by means of roller bearings 3.
- the axial position of the spindle 1 in the housing 4 is ensured via the bearings 3 by a threaded ring 6 screwed onto a threaded section 5 of the spindle and a seal 7.
- the bearing housing 4 is screwed to a protective housing 9 with a lower flange 8, which covers the head 2 with the axis cross attached to it and the cutting rollers 10.
- pairs of tabs 11 are formed in a uniform circumferential division (four in the exemplary embodiment), which have transverse bores 12. Between each pair of tabs 11, an axle lever 14 is arranged through the bores so as to be pivotable about a bolt 13 inserted through the bores 12.
- the axle lever 14 has an axis 15 projecting approximately at right angles to the spindle axis, and an arm 16 projecting upwards in FIG. 1 on.
- a blind bore 17 is provided in arm 16 and a blind bore 18 is provided opposite in head 2 of spindle 1.
- a helical spring 19 is inserted into these bores and biases the lever arm 16 outwards and thus prestresses the axis 15 projecting at right angles from this lever arm.
- a sleeve 20 made of wear-resistant Material placed and fixed axially and circumferentially by means of a washer and nut 22 or in another known manner.
- a number of star disks 21 which together form the cutting roller 10.
- the star disks 21 have a slight play against the sleeve 20 so that they can rotate on it.
- the spindle 1 is set in rotation and lowered against the work surface.
- the axis 15 is pivoted upward, and thus the lever arm 16 is pivoted inward about the pin 13 while the spring 19 is compressed.
- the spring 19 exerts an increasing reaction force against this pivoting movement, so that the cutting roller 10 is pressed against the work surface with increasing force depending on the lowering. If the cutting roller 10 passes through an uneven ground, this uneven ground is compensated for by a slight compression or expansion of the spring 19. With these changes in length of the spring 19, which are minor in relation to the total spring travel, the setting pressure of the cutting rollers 10 against the ground changes only slightly. As a result, a practically uniform working pressure is exerted, regardless of the unevenness in the floor that usually occurs.
- the device shown in Fig. 1 can be attached as a whole to an equipment cart and can be set against the ground by known arrangements.
- the equipment trolley has a relatively large center-to-center distance and wheel spacing, and the wheels are spring-loaded, and therefore curvatures on the roadway can result in a large change in the spacing of the spindle from the ground
- each device according to FIG shown schematically in Fig. 2 mounted directly on rollers running against the floor.
- the wheels are connected to the spindle bearing, preferably adjustable in height, via a parallel link mechanism, which ensures a uniform height adjustment of all wheels.
- FIG. 2 An exemplary embodiment of such a parallel link mechanism is shown in FIG. 2 on the basis of a kinematic scheme.
- Two arms 30, which are spaced apart and parallel to one another, are preferably welded onto the top of the housing 9.
- Each of the arms 30 is welded to an intermediate piece 31.
- the intermediate pieces have vertical elongated holes 32.
- a transverse pin 33, which is connected to the equipment trolley, runs through the elongated holes 32 of all intermediate pieces.
- a support tube 34 is welded to the housing 9.
- This rigid arrangement is connected to the wheels by a link mechanism.
- This link mechanism consists of a first angle lever 35 and a second angle lever 36.
- the free ends of the long arms of the angle levers 35 and 36 are articulated at the ends of a push rod 37.
- wheel axles 38 At the angular point of the angle levers 35 and 36 there are wheel axles 38 which carry wheels 39 shown in broken lines at their ends.
- the free end of the short arm of the first angle lever 35 is articulated at 40 on the housing 9, while the free end of the short arm of the second angle lever 36 is articulated at 41 on an intermediate piece.
- an adjusting lever 42 Rigidly connected to the first angle lever 35 is an adjusting lever 42 which carries a spindle nut 43 in which a spindle 44 is screwed.
- One end 45 of the spindle protrudes through a vertical slot (not shown) on the left-hand side of the tube 43 in FIG. 2 and is axially fixed but rotatable on a ball that can be displaced in this tube 43 or, if a square tube is used, on a roller.
- a handwheel 46 is attached to the spindle 44.
- FIG. 3 shows a top view of an equipment trolley for attaching several devices according to FIGS. 1 and 2.
- the carriage has a platform 50 which is supported on four wheels 51 in a known manner.
- On the platform guides for cross rails 52 are attached, in which they can be moved to both sides of the car.
- the cross bolt 33 On the cross bolt 33, the intermediate pieces 31 sit with their elongated holes.
- a generator driven by an internal combustion engine, which drives electric motors flanged above the bearing housings 40 (FIG. 1) via spacers, possibly via a reduction gear.
- a platform (not shown) can be arranged above the platform 50, which has cross members comparable to the cross rails 52.
- On this top cross Carriers can be attached to hydraulic lifting devices which can raise or lower the devices via brackets which directly engage the motor or the bearing housing.
- any number of devices according to FIGS. 1 and 2 can be arranged one behind the other on the equipment trolley, so that in one pass, even with heavy paint application and gentle processing by each of the devices, each marking in one pass can be eliminated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od.dgl.
- Markierungen auf Strassendecken od.dgl. müssen häufig entfernt werden. Es ist bekannt, zum Entfernen dieser durch Farbauftrag oder Beschichtung hergestellten Markierungen Walzen zu verwenden, die ähnlich wie Abrichtwalzen für Schleifscheiben eine Anzahl von hartmetallbestückten, über den Umfang verteilten Zähnen aufweisen und unter entsprechender Anpressung gegen die Strassenoberfläche bzw. den Farbbelag abgerollt werden. Dabei ist es - wie bei Abricht- walzen - bekannt, diese Walzen aus einer Anzahl aneinanderliegender Sternscheiben zusammenzusetzen.
- Um eine ausreichende Abrollgeschwindigkeit zu erreichen, ist es dazu bekannt, diese Schrämwalzen an den Achsen eines Achsenkreuzes anzubringen, das an einer vertikal zur Strassendecke angeordneten motorangetriebenen Spindel angebracht ist. Ein wesentliches Problem bei dieser Art von "Demarkierungsvorrichtungen" ergibt sich daraus, dass der Strassenbelag, insbesondere im Bereich von Randmarkierungen sehr uneben sein kann, und daher der bis zu 2mm oder darüber dicke Farbbelag in Vertiefungen durch die in einer Ebene drehenden Walzen nur unvollständig abgearbeitet werden kann, ohne dass die Erhebungen der Strassendecke ebenfalls abgearbeitet werden. Dies führt jedoch zu einer unnötigen Abarbeitung von Fahrbelag mit einem erheblichen Zeit-und Werkzeugaufwand.
- Um eine bessere Anpassung der an den Achsen des Achsenkreuzes gelagerten Schrämwalzen an Bodenunebenheiten zu erreichen, ist es bekannt, das starre Achsenkreuz über ein Gummifederelement od.dgl. in Richtung auf die Strassendecke zu vorgespannt an der Spindel zu lagern. Dies führt jedoch bei Bodenunebenheiten zu einer ungleichförmigen Verteilung des auf die einzelnen Achsen des Achsenkreuzes ausgeübten vertikalen Anstelldruckes. Dadurch wird eine Verminderung der Arbeitsleistung, d.h. eine Erhöhung des Zeitaufwandes bewirkt. Ausserdem arbeiten auch bei dieser bekannten Vorrichtung die Schrämwalzen, die auf den Achsen des starren Achsenkreuzes gelagert sind, in einer, wenn auch gegen die Achse der Spindel und damit gegen die Strassenoberfläche schrägstellbaren Ebene. Dadurch ist nur eine beschränkte Anpassung an Bodenunebenheiten möglich.
- Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige bekannte Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od.dgl. so weiterzubilden, dass eine wesentlich bessere Anpassung an Unebenheiten der Strassendecke mit gleichförmigem Arbeitsdruck für jede der an je einer Achse des Achsenkreuzes gelagertenSbhrämwalzen erreicht wird, und damit die Wirkung und die Arbeitsleistung bei grösstmöglicher Schonung der Strassendecke wesentlich verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Massnahmen gelöst.
- Gemäss der Erfindung wird also jede der Schrämwalzen, unabhängig von der Lage der anderen Schrämwalzen des Achsenkreuzes mit einem von ihrer Höhenlage im wesentlichen unabhängigen Arbeitsdruck gegen die Strassendecke angepresst, wobei der Arbeitsdruck im wesentlichen von dem jeder Schrämwalze zugeordneten Federelement abhängt. Dadurch ist die Arbeitswirkung jeder der Schrämwalzen unabhängig von ihrer Höhenlage und damit wie die Arbeitswirkung aller Schrämwalzen gemeinsam gleich. Dadurch wird eine wesentliche Erhöhung der Arbeitsleistung erreicht. Dies ist, abgesehen von der Kostenfrage, insbesondere für die Verkürzung von Zeiten der Verkehrsbehinderung durch Baustellen auf Autobahnen oder Bundesstrassen von ganz wesentlicher Bedeutung.
- Vorzugsweise Weiterbildungsformen sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
- Durch die in den Ansprüchen 5-6 gekennzeichnete Aufhängung der Spindel mit Achsenkreuz, zusammen mit der Spindellagerung und den übrigen mit der Spindellagerung verbundenen Bauelementen, z.B. der Schutzabdeckung des Achsenkreuzes mit den Schrämwalzen wird der Abstand der Spindel und damit der Anpressdruck der Schrämwalzen gegen den.Fahrbelag genau einstellbar, ohne dass die freie Beweglichkeit der Vorrichtung behindert wird.
- Dabei können bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 die Winkelhebel auch dadurch gebildet werden, dass entsprechende Einzelarme fest in der für die Verbindung mit anderen Bauteilen günstigsten Lage an den Achsen angebracht sind. Durch diese Anordnung wird es möglich, nur ein aus je einem langen Arm der beiden Winkelhebel und einer Schubstange bestehendes Lenkerwerk zu verwenden , während die Achsen an zwei in Abstand liegenden Punkten aufgehängt sind. Es werden dann auch zwei Zwischenstücke verwendet, die über einen gemeinsamen Querzapfen am Gerätewagen angehängt sind.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Spindel mit Achsenkreuz und Schrämwalzen,
- Fig. 2 ein kinematisches Schema des Parallellenkerwerks zur höhenverstellbaren Aufhängung der Spindel mit der Lagerung an einem Fahrwerk, und
- Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Gerätewagen, an dem mehrere Demarkierungsvorrichtungen hintereinander anhängbar sind.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Spindel 1 mit dem Kopf 2 des Achsenkreuzes in einem Stück ausgebildet. Aus fertigungstechnischen Gründen kann selbstverständlich auch der Kopf 2 gesondert hergestellt und mit der Spindel 1 in bekannter Weise verbunden werden. Die Spindel 1 ist mittels Wälzlagern 3 in einem Spindelgehäuse 4 gelagert. Die axiale Lage der Spindel 1 im Gehäuse 4 ist über die Lager 3 durch einen auf einem Gewindeabschnitt 5 der Spindel aufgeschraubten Gewindering 6 und eine Dichtung 7 sichergestellt. Das Lagergehäuse 4 ist mit einem unteren Flansch 8 an einem Schutzgehäuse 9 verschraubt, welches den Kopf 2 mit dem daran angebrachten Achsenkreuz und den Schrämwalzen 10 abdeckt.
- Am unteren Ende des Kopfes 2 sind in gleichmässiger Umfangsteilung (beim Ausführungsbeispiel vier) Paare von Laschen 11 ausgebildet, die Querbohrungen 12 aufweisen. Zwischen jedem Paar von Laschen 11 ist durch die Bohrungen ein Achshebel 14 um einem durch die Bohrungen 12 gesteckten Bolzen 13 schwenkbar angeordnet., Der Achshebel 14 weist eine etwa rechtwinklig zur Spindelachse wegragende Achse 15, sowie einen in Fig. 1 nach oben wegragenden Arm 16 auf. Im Arm 16 ist eine Blindbohrung 17 und gegenüberliegend im Kopf 2 der Spindel 1 eine Blindbohrung 18 vorgesehen. In diese Bohrungen ist eine Schraubenfeder 19 eingelegt, die den Hebelarm 16 nach aussen;und damit die rechtwinklig von diesem Hebelarm wegragende Achse 15 nach unten vorspannt.
- Auf der Achse 15 ist eine Büchse 20 aus verschleissfestem Material aufgesetzt und mittels einer Scheibe und Mutter 22 oder auf andere bekannte Weise axial und in Umfangsrichtung festgelegt. Auf der Büchse 20 sitzt eine Anzahl von Sternscheiben 21, die zusammen die Schrämwalze 10 bilden. Die Sternscheiben 21 haben ein geringes Spiel gegen die Büchse 20, so dass sie auf dieser drehen können.
- Zum Betrieb wird die Spindel 1 in Drehung gesetzt und gegen die Arbeitsfläche abgesenkt. Wenn die aus den Sternscheiben 21 gebildeten Schrämwalzen 10 in Berührung mit der Arbeitsfläche gelangen, wird die Achse 15 nach oben,und damit der Hebelarm 16 unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Feder 19 nach innen um den Zapfen 13 verschwenkt. Dabei übt die Feder 19 eine zunehmende Reaktionskraft gegen diese Schwenkbewegung aus, so dass die Schrämwalze 10 mit von der Absenkung abhängenden, zunehmenden Kraft gegen die Arbeitsfläche angepresst wird. Wenn die Schrämwalze 10 eine Bodenunebenheit durchläuft, wird diese Bodenunebenheit durch eine geringfügige Zusammenpressung oder Ausdehnung der Feder 19 ausgeglichen. Bei diesen im Verhältnis zum Gesamtfederweg geringfügigen Längenänderungen der Feder 19 ändert sich der Anstelldruck der Schrämwalzen 10 gegen den Boden nur geringfügig. Dadurch wird ein praktisch gleichförmiger Arbeitsdruck, unabhängig von den üblicherweise auftretenden Bodenunebenheiten ausgeübt.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung kann im Ganzen an einem Gerätewagen angebracht und durch bekannte Anordnungen gegen den Boden angestellt werden. Da jedoch der Gerätewagen einen relativ grossen Achs-und Radabstand hat, und die Räder gefedert sind, und damit Krümmungen auf der Fahrbahn sich in einer grossen Änderung des Abstandes der Spindel gegen den Boden auswirken können, wird vorzugsweise jede Vorrichtung gemäss Fig. 1, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, direkt auf gegen den Boden ablaufenden Rollen gelagert. Um eine gleichförmige Höhen-verstellung, ohne Winkelverlagerung der Spindelachse gegen den Boden zu erreichen, sind die Räder mit der Spindellagerung vorzugsweise höhenverstellbar über ein Parallellenkerwerk verbunden, das eine gleichmässige Höhenverstellung aller Räder sicherstellt.
- In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Parallellenkerwerkes anhand eines kinematischen Schemas dargestellt. Dabei sind auf der Oberseite des Gehäuses 9 vorzugsweise zwei parallel in Abstand voneinander liegende Arme 30 angeschweisst. Jeder der Arme 30 ist mit einem Zwischenstück 31 verschweisst. Die Zwischenstücke weisen vertikale Langlöcher 32 auf. Durch die Langlöcher 32 aller Zwischenstücke verläuft ein Querzapfen 33, der mit dem Gerätewagen verbunden ist. Ferner'ist mit dem Gehäuse 9 ein Stützrohr 34 verschweisst.
- Diese, in sich starre Anordnung ist mit den Rädern durch ein Lenkerwerk verbunden.'Dieses Lenkerwerk besteht aus einem ersten Winkelhebel 35 und einem zweiten Winkelhebel 36. Die freien Enden der langen Arme der Winkelhebel 35 und 36 sind an den Enden einer Schubstange 37 angelenkt. Am Winkelpunkt der Winkelhebel 35 und 36 liegen Radachsen 38, die an ihren Enden strichpunktiert dargestellte Räder 39 tragen. Das freie Ende des kurzen Armes des ersten Winkelhebels 35 ist bei 40 am Gehäuse 9 angelenkt, während das freie Ende des kurzen Armes des zweiten Winkelhebels 36 bei 41 an einem Zwischenstück angelenkt ist.
- Mit dem ersten Winkelhebel 35 starr verbunden, ist ein Stellhebel 42, der eine Spindelmutter 43 trägt, in der eine Spindel 44 eingeschraubt ist. Das eine Ende 45 der Spindel ragt durch einen nicht dargestellten Vertikalschlitz an der in Fig 2 linken Seite des Rohres 43 und ist an einer in diesem Rohr 43 verschiebbaren Kugel bzw. bei Verwendung eines Vierkantrohres an einer'Rolle axial festgelegt, aber drehbar. Am anderen Ende ist an der Spindel 44 ein Handrad 46 angebracht. Wenn die Spindel 44 mittels des Handrades 46 so gedreht wird, dass der Hebel 42 sich im Pfeilrichtung A vom Rohr 34 wegbewegt, bewegt sich entsprechend auch die Anlenkstelle 40 des kurzen Armes des Winkelhebels 35 in Richtung des Pfeiles A nach öben,und gleichzeitig der lange Arm des Winkelhebels 35 in Pfeilrichtung A nach aussen. Durch die Schubstange 37 wird entsprechend auch der lange Arm des zweiten Winkelhebels 36 in Richtung des Pfeiles A nach innen bewegt. Dadurch wird der kurze Arm des Winkelhebels 36 in Pfeilrichtung A nach oben verschwenkt und bewegt über den Anlenkpunkt 41 das Zwischenstück 31 und damit auch über die Arme 30 das Gehäuse 9 nach oben. Da der erste Winkelhebel 35 und der zweite Winkelhebel 36 identisch sind, bewegt sich das Gehäuse 9 gegen die Räder 39 in einer Parallelbewegung nach oben. Bei umgekehrter Verstellung der Spinder 44 erfolgt die gleiche Parallelbewegung entgegengesetzt, d.h. das Gehäuse 9 bewegt sich gegen die Räder nach unten, und die Schrämwalzen 10 werden gegen den Boden angestellt.
- In Fig. 3 ist in Draufsicht ein Gerätewagen zum Anhängen von mehreren Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 dargestellt. Der Wagen hat eine Plattform 50, die sich auf vier Räder 51 in bekannter Weise abstützt. Auf der Plattform sind Führungen für Querschienen 52 angebracht, in denen diese nach beiden Seiten des Wagens verschiebbar sind. An den Querschienen 52 sind Laschenpaare 54 anbringbar, in denen der Querbolzen 33 (Fig. 2) gelagert werden kann. Auf dem Querbolzen 33 sitzen die Zwischenstücke 31 mit ihren Langlöchern.
- Auf der Plattform 50 sind nicht dargestellte Aggregate, z.B. ein mittels Brennkraftmaschine betriebenes Stromaggregat, das oberhalb der Lagergehäuse 40 (Fig. 1) über Zwischenstücke mit diesen verflanschte Elektromotore ggf. über ein Reduziergetriebe antreibt.
- Oberhalb der Plattform 50 kann eine nicht dargestellte Plattform angeordnet sein, welche mit den Querschienen 52 vergleichbare Querträger aufweist. An diesen oberen Querträgern können hydraulische Hubeinrichtungen angebracht sein, die über am Motor, bzw. am Lagergehäuse direkt,angreifende Bügel die Vorrichtungen anheben bzw. absenken können.
- Durch diese in Fig. 3 dargestellte Anordnung können eine beliebige Anzahl von Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 hintereinander am Gerätewagen angeordnet sein, so dass bei einem Durchgang, auch bei starkem Farbauftrag und schonender Bearbeitung durch jede einzelne der Vorrichtungen, in einem Durchgang jede Markierung beseitigt werden kann.
- Abweichend von der gezeigten Schraubenfeder 19 für die Federanordnung können auch andere Federanordnungen verwandt werden, die beispielsweise auf pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder magnetischen Prinzipien beruhen.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84108896T ATE37573T1 (de) | 1983-08-23 | 1984-07-27 | Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3330348 | 1983-08-23 | ||
DE19833330348 DE3330348A1 (de) | 1983-08-23 | 1983-08-23 | Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0133961A2 true EP0133961A2 (de) | 1985-03-13 |
EP0133961A3 EP0133961A3 (en) | 1986-03-19 |
EP0133961B1 EP0133961B1 (de) | 1988-09-28 |
Family
ID=6207204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84108896A Expired EP0133961B1 (de) | 1983-08-23 | 1984-07-27 | Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0133961B1 (de) |
AT (1) | ATE37573T1 (de) |
DE (2) | DE3330348A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764051A (en) * | 1987-07-20 | 1988-08-16 | Whitney James R | Road having curved grooves |
EP0310074A2 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-05 | Franz Bröhl | An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse |
WO1995004639A1 (en) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Robert Philip Brockway | Milling apparatus for highway maintenance and repair |
WO1998021412A1 (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
WO1998042915A1 (en) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Bartell Industries, Inc. | Floating head cutter mechanism for removing traffic markings |
CN107254831A (zh) * | 2017-08-01 | 2017-10-17 | 赵夫超 | 一种立式路面交通标识线清除机 |
CN108118593A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-06-05 | 招商局重庆交通科研设计院有限公司 | 一种道路磨平施工装置 |
CN111501634A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-08-07 | 山东交通职业学院 | 一种公路维修养护用标线清除装置 |
CN113062189A (zh) * | 2021-04-01 | 2021-07-02 | 孙常轩 | 一种市政道路施工用标线去除装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407448U1 (de) * | 1994-05-05 | 1994-07-14 | Distler-Transporte GmbH, 91362 Pretzfeld | Vorrichtung zum Entfernen insbesondere von Reflektorkörpern von einer Fahrbahndecke |
DE102004016299A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-27 | Hitzblech Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Fahrbahnmarkierungen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE254680C (de) * | ||||
DE313537C (de) * | ||||
US2024764A (en) * | 1932-12-03 | 1935-12-17 | Frank E Hill | Road surfacing machine |
US3263665A (en) * | 1964-01-22 | 1966-08-02 | Robert C Collins | Power driven abrading tool |
DE3200535A1 (de) * | 1982-01-11 | 1983-07-21 | Richard 7000 Stuttgart Böhl | "vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden" |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1663759A (en) * | 1924-12-29 | 1928-03-27 | Jacob C Ham | Pavement grinder |
GB715499A (en) * | 1952-01-24 | 1954-09-15 | Limmer & Trinidad Lake Asphalt | Improvements in or relating to excavating, scraping, levelling and similar machines for operating on road, ground and like surfaces |
US4405177A (en) * | 1981-04-17 | 1983-09-20 | Y K Trading Kabushiki Kaisha | Apparatus for finishing surfaces |
-
1983
- 1983-08-23 DE DE19833330348 patent/DE3330348A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-07-27 AT AT84108896T patent/ATE37573T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-07-27 DE DE8484108896T patent/DE3474324D1/de not_active Expired
- 1984-07-27 EP EP84108896A patent/EP0133961B1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE254680C (de) * | ||||
DE313537C (de) * | ||||
US2024764A (en) * | 1932-12-03 | 1935-12-17 | Frank E Hill | Road surfacing machine |
US3263665A (en) * | 1964-01-22 | 1966-08-02 | Robert C Collins | Power driven abrading tool |
DE3200535A1 (de) * | 1982-01-11 | 1983-07-21 | Richard 7000 Stuttgart Böhl | "vorrichtung zum mechanischen zerstoeren der oberen schicht von tragbetonboeden" |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BETONWERK + FERTIGTEIL-TECHNIK, Band 43, Nr. 6, Juni 1977, Seiten 313,314, Wiesbaden, DE; Dr.Ing. R. LINDER: "Stand der Technik beim Schälen, Trennen und Abbrechen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton" * |
HIGHWAYS + PUBLIC WORKS, vol. 47, no. 1837, Dezember 1979, Seite 14, London, GB; "Mor-line road markers Ltd." * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000627A1 (en) * | 1987-07-20 | 1989-01-26 | Whitney James R | Road having curved grooves |
US4764051A (en) * | 1987-07-20 | 1988-08-16 | Whitney James R | Road having curved grooves |
EP0310074A2 (de) * | 1987-10-02 | 1989-04-05 | Franz Bröhl | An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse |
EP0310074A3 (en) * | 1987-10-02 | 1990-03-07 | Franz Broehl | Milling device to be affixed to a mobile apparatus milling device to be affixed to a mobile apparatus |
WO1995004639A1 (en) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Robert Philip Brockway | Milling apparatus for highway maintenance and repair |
US5890772A (en) * | 1996-11-13 | 1999-04-06 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
WO1998021412A1 (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Bartell Industries Inc. | Grinding machine for removing markings from paved surfaces and grinder for the same |
WO1998042915A1 (en) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Bartell Industries, Inc. | Floating head cutter mechanism for removing traffic markings |
US5882086A (en) * | 1997-03-24 | 1999-03-16 | Bremner; Clifford P. | Floating head cutter mechanism for removing traffic markings |
CN107254831A (zh) * | 2017-08-01 | 2017-10-17 | 赵夫超 | 一种立式路面交通标识线清除机 |
CN108118593A (zh) * | 2018-01-31 | 2018-06-05 | 招商局重庆交通科研设计院有限公司 | 一种道路磨平施工装置 |
CN108118593B (zh) * | 2018-01-31 | 2023-05-09 | 招商局重庆交通科研设计院有限公司 | 一种道路磨平施工装置 |
CN111501634A (zh) * | 2020-04-15 | 2020-08-07 | 山东交通职业学院 | 一种公路维修养护用标线清除装置 |
CN113062189A (zh) * | 2021-04-01 | 2021-07-02 | 孙常轩 | 一种市政道路施工用标线去除装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0133961A3 (en) | 1986-03-19 |
ATE37573T1 (de) | 1988-10-15 |
DE3474324D1 (en) | 1988-11-03 |
DE3330348A1 (de) | 1985-03-14 |
EP0133961B1 (de) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110246A1 (de) | Auf einer oder beiden Schiene(n) eines Gleises verfahrbare Schienenschleifmaschine | |
EP0335124A1 (de) | Montageeinrichtung zum automatischen Fügen von Aggregaten von der Unterseite her mit einer KFZ-Karosserie | |
EP0444242A1 (de) | Schienen-Schleifmaschine | |
EP0133961B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl. | |
EP1126084B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Schienen | |
AT403812B (de) | Maschine zum anpressen von schwellenankern | |
DE1274610B (de) | Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine | |
DD281620A5 (de) | Band-schleifaggregat zum abschleifen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfflaeche einer oder beider schienen eines verlegten gleises | |
DE3906616C2 (de) | ||
EP0367951B1 (de) | Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur | |
DE69310703T2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Laufflächen von Schienen, insbesondere zur Entzunderung und Riffelrektifikation | |
DE8903949U1 (de) | Bandschleifmaschine | |
EP0371328A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Lauf- und/oder Führungsflächen von Schienen oder dgl. | |
DE640817C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe | |
EP0261658A1 (de) | Parkettschleifmaschine | |
DE8324163U1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl. | |
EP0155929B1 (de) | Fahrbares Bodenverdichtungsgerät | |
DE1459741B2 (de) | Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken | |
DE1286371B (de) | Unterflurbearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen | |
DE29913566U1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung des Achs- und Gelenkspiels an Kraftfahrzeugen | |
DE4433405C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Befahren von Rohren | |
DE920469C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Schlichten von ebenen Flaechen | |
DE2422206B2 (de) | Straßenwalze | |
AT143102B (de) | Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen. | |
DE1534037C (de) | Schienenschleifvornchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860916 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870703 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880928 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19880928 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880928 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37573 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474324 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930617 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930715 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930723 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930726 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930731 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930804 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930819 Year of fee payment: 10 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940727 Ref country code: AT Effective date: 19940727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940731 Ref country code: CH Effective date: 19940731 Ref country code: BE Effective date: 19940731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FEICHTNER & BOSSERT K.G. Effective date: 19940731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |