EP0129785A2 - Arzneimittelbehälter - Google Patents
Arzneimittelbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0129785A2 EP0129785A2 EP84106800A EP84106800A EP0129785A2 EP 0129785 A2 EP0129785 A2 EP 0129785A2 EP 84106800 A EP84106800 A EP 84106800A EP 84106800 A EP84106800 A EP 84106800A EP 0129785 A2 EP0129785 A2 EP 0129785A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- pulse
- container
- inputs
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims abstract description 18
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 23
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 claims 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 231100000863 loss of memory Toxicity 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
- A61J7/0481—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/03—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
- A61J1/035—Blister-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
- A61J7/0427—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
- A61J7/0436—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
Definitions
- the invention relates to a device for storing and promptly taking medication, namely a medicament container with the features of the preamble of claim 1.
- Pharmaceuticals often have to be taken at regular intervals. For example, the regular intake of insulin preparations, for example, is often vital for the recipient. Heart preparations also require regular application. Last but not least, contraceptive pills are also considered, which - to ensure effective protection for the recipient - must be taken in a regular daily cycle.
- a container for pills, tablets or the like which essentially has the shape of a can, the lower part of which can be rotated relative to a cover part provided with a removal opening is arranged.
- a timer designed as a microprocessor, with a signaling device is built into the container, which is designed to be programmable and is activated as a function of the rotary movements that are necessary to remove pills. With such a device, it is possible to remind the patient or pill recipient to take the medication.
- a monitoring device which essentially consists of a stationary alarm clock, for example a radio alarm clock, which is intended to control the removal of pills from a foil pack by means of an additional device.
- the "scanning" of the foil pack takes place electro-optically in that the pill receiving chambers of the foil pack are illuminated by means of a light source and a photosensitive element, so that a registration of the number of pills taken out or an activation of an alarm transmitter connected to the alarm clock is possible.
- This known device can essentially only be operated in a stationary manner, is complex and expensive and fails particularly when non-transparent film packs are to be scanned.
- the invention has for its object to provide a portable, compact device for storing and taking medication for a period of time in such a way that regular intake is vigorously promoted and the signal transmitter contained in the device, activated after settable time intervals, is activated immediately with the withdrawal of the drug dose ) the drug container is linked.
- This object is achieved by the combination of the characterizing features of patent claim 1.
- the signal transmitter in the case of particularly high-quality pharmaceuticals, it can make sense to design the signal transmitter as an integral part of the pharmaceutical container, the film being able to serve directly as a carrier for the electronic components, for example an integrated circuit. If the device according to the invention is to be used in connection with cheap medicinal products, it is advisable to attach the electronic signal transmitter to the medicament pack by means of a detachable connection, in which case care must then be taken to ensure that electrical contact is made i between the conductor track sections applied to the film and the signal generator in the connection area is taken care of.
- the device is secured against adjustment by third parties. It is, for example, within the scope of the invention that only the doctor or pharmacist can set the memory to the taking time and the memory content is thus protected against misuse. It is also within the scope of the invention to switch off the inputs electrically after the programming process, which can be done manually or automatically (e.g. 5 minutes after actuation of the first set input).
- Claim 8 ensures that the impulse line is actually severed when a dragee is pressed through. If the claim speaks of wavy or zigzag, then all embodiments are meant, for example also a U-shaped, meandering, spiral-shaped or the like. Laying of the impulse line over the receiving pocket of the dragee container. Experience has shown that the cover films usually break open in the form of a sickle along the edge of the receiving pockets when pressing through dragees. If the "zigzag arrangement" of the impulse line covers these edge areas, then the desired severing effect will certainly be achieved.
- the idea of activating any inputs by cutting an impulse line is also transferred to the set inputs.
- the setting inputs are provided with setting pulse lines that can be cut through manually or by machine and activated, the pharmacist or doctor can, for example, use a pointed pen or the like to carry out the desired initial activation and determine the first taking time and the taking cycles in which the device applies to the patient the next intake reminds.
- there are two different types of set inputs namely the first for entering a first intake time and the second for entering the cycle time.
- the programming of the set inputs can also be carried out without errors by laypersons.
- Either a template is placed over the defined or standardized arrangement of the set inputs, which, for example, bears an imprint in accordance with the time intervals to be programmed (intake cycle, for example, 3 hours) and which has a hole arrangement that comes to lie above the set inputs and only allows the set inputs to be separated, which are to be severed for the corresponding period.
- the severing itself then has to be carried out by a pointed object which is pushed through the holes.
- Claim 12 is concerned with the sensing electronics circuit, which recognizes the change in state by tearing the pulse line.
- the sensing electronics circuit should have two flip-flops connected in series on the input side, the outputs of which are each connected to an exclusive-OR gate.
- the old output information stored in the upstream flip-flop (input connected to ground through the intact pulse line) is pushed through to the input of the downstream flip-flop, which then in turn represents the old state.
- the new input information (input "high”, as pulled up with a "pull-up” current source) is read into the upstream flip-flop.
- the two flip-flops are in different states, to which the downstream exclusive-OR gate reacts, switches through logically and emits a start pulse. If several two-bit shift registers are provided which are to be queried next to one another, the output information of the exclusive-OR gates which are present next to one another must be linked by a simple OR gate.
- the life of the batteries to be used is reduced to the order of magnitude of the drug lifetimes, so that the device can be used for almost all types of drugs and can be stored together with the batteries used by the pharmaceutical manufacturer, pharmacist and / or doctor without the device suffering damage.
- Claim 15 makes it possible to check a very large number of receiving pockets with a far smaller number of inputs.
- the basic principle here is to connect in parallel each impulse line section, which is guided over a tablet, to a resistor applied to the film in a thick-film process.
- a digital ohm meter in the form of an analog-digital converter must then be present on the input side, which responds to the change in resistance occurring when a pulse line section is cut and emits a start pulse.
- the resistors in such a resistor chain have different values and the digital ohm meter is able to select resistance jumps of different heights and - depending on the amount of the change in resistance - to control different) stored times as intake interval times, it is possible , with such a pre direction of difficult intake cycles with a plurality of different intake times almost without confusion.
- Claim 18 provides a further signal source which not only tells the patient that he has to take another pill, but also tells him which of the different types of pills in a packet it is his turn. It could be thought, for example, to design the further signal source as a red light-emitting diode, which clearly indicates to the patient that the red-colored dragees in the package are to be taken. If the additional signal source does not light up, the "other" coated tablets can be taken. Such a device can be particularly useful, for example, if, for example, day and night times require different intake cycles of different tablets. In order not to overwhelm the battery of the device, it can be advantageous to be able to activate the light-emitting diodes - as in a wristwatch - by pressing a button.
- the device shown in Fig. 1 consists of a drage container 1, on one side edge 2 of which the signal generator 3 is arranged, which is provided as an electrical clock with a signal generator 4 in the form of a "beep loudspeaker" and / or an optical signal generator 21.
- the detachable connection between the dragee container 1 formed from two adhesively bonded foils and the signal transmitter 3 is designed as a snap-lock connection 5, in which two retaining lips 7, 8 are provided, which are formed in one piece with the housing 6 of the signal transmitter 3, one between them Form receiving slot 9 for the edge 2 and pressurize the two surfaces 10, 11 of the foils 12 under pressure, which ensures a sufficiently firm fit.
- an impulse line 14 is provided, which is led over the receiving pockets 15 of the dragees 13 and is rit through when the dragees are pushed through the severable film, so that there is a voltage change at the start input 16 connected to the pulse line 14, which activates the electronic timer and reminds the patient of the next dragee after the time preset by the setting device 17.
- a plurality of further pulse lines 18 are provided with a common pulse line, each of which is guided only via a receiving pocket 15 and is connected to separate further start inputs 19.
- the electrical connection between the pulse lines 14, 18 and the start inputs 16, 19 can be made via spring contacts which are arranged in the receiving slot 9. Such spring contacts have long been known for contacting printed circuit boards.
- the signal generator 3 is provided with a digital time display device 20, on which the time remaining until the medication is taken is displayed.
- FIG. 2 shows an integrated circuit as a signal generator, which is connected on the input side via start inputs 41 to eight start pulse lines 42. These are - Fig. 2 shows un Different embodiments - zigzag, wave-like or the like guided over the receiving pockets 43 and then connected together to a ground line 44.
- the first setting inputs 45 being provided for entering a first intake time (the patient should take the first pill, for example, in 24 hours), the second setting inputs 46 are for Enter at least one cycle time (the patient should take another pill every 12 hours after taking the first pill).
- set pulse lines 49, 50 which can be easily cut with a pin due to thinned film areas 51.
- the set pulse lines are connected to the ground line 44 as long as they are intact. If the connection is missing due to severed areas 47, 48, the corresponding input is activated.
- An R-C link is also provided as the time base in FIG. 2, but can also be replaced by a watch quartz.
- a piezo loudspeaker is designated as the signal source at 52, and a battery as the voltage source at 53.
- the basic circuit diagram shown in FIG. 3 deals with the part of the electronics which is connected downstream of the inputs 41 and is provided for recognizing the change in state of the pulse lines.
- the pulse lines are designated by dashed lines at 42. Every entrance is with a pull-up current source 55 which, when the input from the ground line 44 is switched off, energizes the D input of a downstream first flip-flop 56 and reads into the flip-flop 56 when a clock occurs on the clock line 57, so that its Output line 58 reflects the new state "pulse line cut through" and passes it on to the first input 59 of an exclusive-OR gate 60.
- the old status information (pulse line intact) is still present in a second flip-flop 61 connected downstream of the first flip-flop, its output 62 still reflects the old situation, so that the output lines 58 and 62 show different potentials.
- the output of the exclusive-OR gate 60 switches through and passes the start pulse on to the downstream time base. If - as provided in FIG. 3 - a plurality of start pulse lines 42 are provided, then several two-bit shift registers, each consisting of two flip-flops 56, 61, are necessary, the state of which is to be compared via separate exclusive-OR gates 63 and in one to collect this downstream common OR gate 65.
- each pulse line section 70 placed over a receiving pocket 43 has a resistor 71 connected in parallel.
- the start input 41 is followed by an analog-to-digital converter 70 which, when a change in resistance occurs in the upstream start pulse line, emits a start pulse to the downstream time base.
- a device can be created on the basis of the network shown in FIG indicates different intake cycles of different pharmaceuticals.
- FIG. 6 shows a perforated template 80 which is laid over the film 12 in the area of the setting inputs 45, 46 and only releases the setting inputs which have to be severed in order to set the printed times.
- the perforated template and programming stamp can have certain color samples that can be specified by the doctor on the prescription. The pharmacist is then able to program the medication container correctly based solely on the color of the perforated template or the stamp.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln, nämlich einen Arzneimittelbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Häufig müssen Pharmaka in regelmäßigen zeitlichen Abständen eingenommen werden. So ist die regelmäßige Einnahme von beispielsweise Insulinpräparaten für den Empfänger oftmals lebenswichtig. Auch Herzpräparate bedürfen einer regelmäßigen Applikation. Nicht zuletzt ist auch an empfängnisverhütende Pillen gedacht, die - um einen wirksamen Schutz für die Empfängerin zu gewährleisten - in regelmäßigem Tageszyklus eingenommen werden müssen.
- Bei bestimmten Personenkreisen, beispielsweise Heranwachsenden oder alten Menschen, fehlt entweder die zu einer exakten Einnahme erforderliche Gewissenhaftigkeit oder ist eine Gedächtnisschwäche vorhanden, die den Patienten oder Empfänger die regelmäßige Einnahme vergessen läßt.
- Aus DE-OS 32 04 770 ist ein Behälter für Pillen, Tabletten o. dgl. bekannt, der im wesentlichen die Form einer Dose hat, deren Unterteil gegenüber einem mit einer Entnahmeöffnung versehenen Deckelteil verdrehbar angeordnet ist. In dem Behälter ist ein als Mikroprozessor ausgebildeter Zeitmesser mit Signaleinrichtung eingebaut, die programmierbar ausgebildet ist und abhängig von den Drehbewegungen, die zur Entnahme von Pillen notwendig sind, aktiviert wird. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, den Patienten bzw. Pillenempfänger an die Einnahme des Medikamentes zu erinnern.
- Aus DE-OS 29 21 520 ist weiterhin eine Überwachungsvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus einem stationär betreibbaren Wecker, beispielsweise Radiowecker besteht, der durch eine Zusatzeinrichtung die Entnahme von Pillen aus einer Folienpackung kontrollieren soll. Die "Abtastung" der Folienpackung erfolgt auf elektrooptischem Wege dadurch, daß mittels einer Lichtquelle und einem fotoempfindlichen Element die Pillenaufnahmekammern der Folienpackung durchleuchtet werden, so daß eine Registrierung der entnommenen Pillenzahl bzw. eine Aktivierung eines mit dem Wecker verbundenen Alarmgebers möglich ist. Diese bekannte Vorrichtung kann im wesentlichen nur stationär betrieben werden, ist aufwendig und teuer und versagt insbesondere dann, wenn nicht-transparente Folienpackungen abgetastet werden sollen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transportable, kompakte Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln derart auszubilden, daß eine regelmäßige Einnahme mit Nachdruck gefördert wird und der in der Vorrichtung enthaltene, nach setzbaren Zeitintervallen aktivierte Signalgeber unmittelbar mit der Entnahme der Arzneimitteldosis aus ) dem Arzneimittelbehälter verknüpft ist. Diese Aufgabe wird durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Als Kern der Erfindung wird es angesehen, daß es durch die Erfindung erstmals möglich ist, die Entnahme von Dragees aus einer Folienpackung mit einfachen Mitteln zu detektieren, wobei der Signalgeber nur dann aktiviert wird, wenn das Dragee durch die Folie der Folienpackung hindurchgedrückt wird. Somit ist es nicht möglich, den Signalgeber dadurch zu aktivieren bzw. neu zu setzen, daß beispielsweise der Arzneimittelbehälter geöffnet und dann wieder geschlossen wird.
- Bei besonders hochwertigen Pharmaka kann es sinnvoll sein, den Signalgeber als integralen Bestandteil des Arzneimittelbehälters auszubilden, wobei die Folie unmittelbar als Träger der elektronischen Bausteine, beispielsweise eines integrierten Schaltkreises dienen kann. Soll die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit Billigarzneimitteln verwendet werden, so empfiehlt es sich, den elektronischen Signalgeber mittels einer lösbaren Verbindung an der Arzneimittelpackung zu befestigen, wobei dann dafür Sorge getragen sein muß, daß für eine elektrische Kontaktierung i zwischen den auf die Folie aufgebrachten Leiterbahnabschnitten und dem Signalgeber im Verbindungsbereich Sorge getragen ist.
- Falls in einer Packung nur Tabletten mit gleichem Wirkungsgrad und gleicher Wirkungsdauer vorhanden sind, ) kann eine für alle Tabletten gemeinsame Impulsleitung ausreichend sein. Wenn allerdings unterschiedliche Tabletten mit unterschiedlichen Wirkungen und insbesondere unterschiedlichen Wirkungsdauern gemeinsam in einer Packung enthalten sind, die dann konsequenterweise auch nach unterschiedlichen Zeitintervallen eingenommen werden müssen, so ist es vorteilhaft, die Uhr mit einer entsprechenden Mehrzahl von setzbaren Speichern sowie zugehörigen Starteingängen zu versehen, die jeweils für sich mit einer nur über eine Ausmuldung einer Tablette geführten Impulsleitung verbunden sind. Somit ist es möglich, auch komplexe Zeitabläufe unterschiedlicher Zeitdauer nacheinander zu aktivieren und den Patienten somit erheblich zu entlasten.
- Wenn der Setzeingang zur Eingabe der Speicherinhalte, d. h. zur Eingabe der Vormerkzeiten, mit einer verriegelbaren Abdeckung o. dgl. versehen ist, ist die Vorrichtung gegen Verstellen durch Dritte gesichert. Es liegt beispielsweise im Rahmen der Erfindung, daß nur der Arzt oder Apotheker den Speicher auf die Einnahmezeit setzen kann und der Speicherinhalt somit vor Mißbrauch geschützt ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Eingänge nach dem Programmiervorgang elektrisch abzuschalten, was manuell oder automatisch (z. B. 5 Minuten nach Betätigung des ersten Setzeinganges) geschehen kann.
- Durch Anspruch 8 ist dafür Sorge getragen, daß die Impulsleitung beim Durchdrücken eines Dragees auch wirklich durchtrennt wird. Wenn im Anspruch von wellenförmig oder zickzackförmig gesprochen ist, so sind sämtliche Ausführungsformen gemeint, beispielsweise auch eine U-förmige, mäanderförmige, spiralenförmige o. dgl. Verlegung der Impulsleitung über der Aufnahmetasche des Drageebehälters. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, daß die Abdeckfolien beim Durchdrücken von Dragees meist in Form einer Sichel entlang des Randes der Aufnahmetaschen aufbrechen. Überdeckt die "Zickzackanordnung" der Impulsleitung diese Randbereiche, so wird mit Sicherheit der gewünschte Durchtrenneffekt erzielt.
- Mit Anspruch 9 ist der Gedanke der Aktivierung von irgendwelchen Eingängen durch Durchtrennen einer Impulsleitung auch auf die Setzeingänge übertragen. Wenn die Setzeingänge mit manuell oder maschinell durchtrennbaren Setzimpulsleitungen versehen und aktivierbar sind, so kann der Apotheker oder Arzt beispielsweise mit einem spitzigen Stift o. dgl. die gewünschte Erstaktivierung vornehmen und die Ersteinnahmezeit sowie den/die Einnahmezyklen festlegen, in welchen die Vorrichtung den Patienten an die nächste Einnahme erinnert. Dazu sind gemäß Anspruch 10 zwei unterschiedliche Arten von Setzeingängen vorhanden, nämlich die ersten zur Eingabe einer ersten Einnahmezeit sowie die zweiten zur Eingabe der Zykluszeit.
- Durch Anspruch 11 ist die Programmierung der Setzeingänge auch für Laien fehlerfrei durchführbar. Entweder wird über die festgelegte oder normierte Anordnung der Setzeingänge eine Schablone gelegt, die beispielsweise einen Aufdruck entsprechend der einzuprogrammierenden Zeitintervalle trägt (Einnahmezyklus beispielsweise 3 Stunden) und die ein Locharrangement aufweist, das über den Setzeingängen zu liegen kommt und nur die Durchtrennung der Setzeingänge gestattet, die für den entsprechenden Zeitabschnitt gerade zu durchtrennen sind. Das Durchtrennen selbst hat dann durch einen spitzen Gegenstand vollzogen zu werden, der durch die Löcher hindurchgestoßen wird.
- Eine noch einfachere Art der Programmierung kann durch Programmierstempel mit Perforationszapfen vorgenommen ) werden. Durch die entsprechende Zapfenanordnung werden lediglich die Setzeingänge durchtrennt, die zur Programmierung eines ganz bestimmten Zeitabschnittes durchtrennt werden müssen. Andere Setzeingänge bleiben unverletzt. Es ist wesentlich, daß Markierungen auf der Folie vorhanden sind, die eine genaue Führung bzw. ein genaues Auflegen von Schablone und Stempel ermöglichen.
- Anspruch 12 befaßt sich näher mit der Fühlelektronikschaltung, die die Zustandsänderung durch Durchreißen der Impulsleitung erkennt. Die Fühlelektronikschaltung soll eingangsseitig zwei hintereinandergeschaltete Flip-Flops aufweisen, deren Ausgänge jeweils mit einem Exklusiv-Oder-Gatter verbunden sind. Durch gemeinsame Taktung dieses "Zwei-Bit-Schieberegisters" wird die im vorgeschalteten Flip-Flop gespeicherte alte Ausgangsinformation (Eingang durch die intakte Impulsleitung auf Masse gelegt) auf den Eingang des nachgeschalteten Flip-Flops durchgeschoben, das dann seinerseits den alten Zustand repräsentiert. Gleichzeitig wird aber in das vorgeschaltete Flip-Flop die neue Eingangsinformation (Eingang "High", da mit einer "Pull-up"-Stromquelle hochgezogen) eingelesen. Die beiden Flip-Flops befinden sich in unterschiedliche Zuständen, auf die das nachgeschaltete Exklusiv-Oder-Gatter reagiert, logisch durchschaltet und einen Startimpuls abgibt. Falls mehrere Zwei-Bit-Schieberegister vorgesehen sind, die nebeneinander abgefragt werden sollen, müssen die nebeneinander vorliegenden Ausgangsinformationen der Exklusiv-Oder-Gatter durch ein einfaches Oder-Gatter verknüpft werden.
- Durch Anspruch 13 wird erreicht, daß die gesamte Vorrichtung mit kleinen/kleinsten Spannungsquellen auskommt. Die Abfrage der Leitungszustände braucht nur in kurzen, gegebenenfalls mikrosekunden-langen Abfragezeiten erfolgen, die beispielsweise im Minutentakt geschaltet werden. Eine derartige zeitliche Auflösung ist zur Einnahme von Arzneimitteln in der Regel völlig ausreichend. Werden - wie Anspruch 14 lehrt - diese beispielsweise einminütigen Abfragezyklen der Impulsleitungen erst nach Aktivierung der ersten Setzeingänge eingeschaltet, so kann weiter Energie gespart werden. Lediglich die Setzeingänge müssen überwacht werden, wozu ein Minimum an vorhandener Batterieenergie ausreicht. Dadurch wird die Lebensdauer der einzusetzenden Batterien in die Größenordnung der Arzneimittellebensdauern gerückt, so daß die Vorrichtung für nahezu alle Arzneiarten anwendbar ist und mit eingesetzten Batterien zusammen beim Pharmahersteller, Apotheker und/oder Arzt gelagert werden kann, ohne daß die Vorrichtung Schaden leidet.
- Durch AnSpruch 15 ist es möglich, eine sehr große Anzahl von Aufnahmetaschen mit einer weit geringeren Anzahl von Eingängen zu überprüfen. Grundprinzip ist hier, jedem Impulsleitungsabschnitt, der über eine Drageetasche geführt ist, einen im Dickschichtverfahren auf die Folie aufgebrachten Widerstand parallel zu schalten. Eingangsseitig muß dann ein Digital-Ohm-Meter in Form eines Analog-Digitalwandlers vorhanden sein, das auf die beim Durchtrennen eines Impulsleitungsabschnittes auftretende Widerstandsänderung anspricht und einen Startimpuls abgibt.
- Haben gemäß Anspruch 16 die Widerstände in einer derartigen Widerstandskette unterschiedliche Werte und ist das Digital-Ohm-Meter in der Lage, Widerstandssprünge unterschiedlicher Höhe zu selektieren und - abhängig von der Höhe der Widerstandsänderung - unterschiedliche ) abgespeicherte Zeiten als Einnahmeintervallzeiten anzusteuern, so ist es möglich, mit einer derartigen Vorrichtung auch schwierige Einnahmezyklen mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einnahmezeiten nahezu verwechslungsfrei zu verdeutlichen.
- Durch Anspruch 18 ist eine weitere Signalquelle vorgesehen, die dem Patienten nicht nur sagt, daß er eine weitere Pille einzunehmen hat, sondern ihm auch sagt, welche der verschiedenen in einem Päckchen vorhandenen Pillenarten an der Reihe ist. Es könnte beispielsweise daran gedacht sein, die weitere Signalquelle als rote Leuchtdiode auszubilden, die dem Patienten klar zu erkennen gibt, daß die im Päckchen befindlichen rot eingefärbten Dragees zu nehmen sind. Leuchtet die zusätzliche Signalquelle nicht auf, so können die "anderen" Dragees eingenommen werden. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise dann von besonderem Nutzen sein, wenn beispielsweise Tag- und Nachtzeiten unterschiedliche Einnahmezyklen unterschiedlicher Tabletten erfordern. Um die Batterie der Vorrichtung nicht zu überfordern, kann es vorteilhaft sein, die Leuchtdioden - wie bei einer Armbanduhr - durch Knopfdruck aktivieren zu können. Dies bedeutet, daß zunächst der Patient beispielsweise akustisch an die Einnahme einer neuen Tablette erinnert wird und dann durch Knopfdruck abfragt, welche Tablette aus dem Päckchen zu entnehmen ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, mehrere verschiedenfarbige Leuchtdioden oder eine zweifarbig aktivierbare Leuchtdiode zu verwenden. Vorteilhafterweise ist der Drageebehälter in entsprechenden Farben eingefärbt, so daß Verwechslungen der Tabletten nahezu ausgeschlossen sind.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Drageebehälter mit angesetztem Signalgeber,
- Fig. 2 eine Prinzipschaltskizze mit integriertem Schaltkreis,
- Fig. 3 eine Prinzipschaltskizze der Fühlelektronik,
- Fig. 4 eine Prinzipschaltskizze mit Widerstandsketten,
- Fig. 5 eine Prinzipschaltskizze mit mehreren, mit Widerstandsketten verbundenen Start-Eingängen,
- Fig. 6 eine Prinzipskizze einer auf eine Folie aufgelegten Lochschablone.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Drageebehälter 1, an dessen einer Seitenkante 2 der Signalgeber 3 angeordnet ist, der als elektrische Uhr mit einem Signaltongeber 4 in Form eines "Pieps-Lautsprechers" und/oder eines optischen Signalgebers 21 versehen ist.
- Die lösbare Verbindung zwischen dem aus zwei miteinander verklebten Folien gebildeten Drageebehälter 1 und dem Signalgeber 3 ist als Schnapp-Rast-Verbindung 5 ausgebildet, bei welcher zwei mit dem Gehäuse 6 des Signalgebers 3 einstückig ausgebildete Haltelippen 7, 8 vorgesehen sind, die zwischen sich einen Aufnahmeschlitz 9 für die Kante 2 bilden und die beiden Oberflächen 10, 11 der Folien 12 unter Druck beaufschlagen, wodurch ein ausreichend fester Sitz gewährleistet ist.
- Um den Signalgeber genau dann zu starten, wenn eines der Dragees 13 aus dem Drageebehälter 1 entnommen wird, ist eine Impulsleitung 14 vorgesehen, die über die Aufnahmetaschen 15 der Dragees 13 hinweggeführt ist und bei Durchdrücken der Dragees durch die durchtrennbare Folie rit dieser durchtrennt wird, so daß an dem mit der Impulsleitung 14 verbundenen' Starteingang 16 eine Spannungsänderung vorliegt, die das elektronische Zeitwerk aktiviert und nach der über die Setzvorrichtung 17 voreingestellten Zeit den Patienten an die Einnahme des nächsten Dragees erinnert.
- Auf der rechten Seite des in Fig. 1 dargestellten Drageebehälters 1 ist mit einer gemeinsamen Impulsleitung eine Mehrzahl von weiteren Impulsleitungen 18 vorgesehen, die jede für sich jeweils nur über eine Aufnahretasche 15 geführt sind und mit gesonderten weiteren Starteingängen 19 verbunden sind. Die elektrische Verbindung zwischen den Impulsleitungen 14, 18 und den Starteingängen 16, 19 kann über Federkontakte erfolgen, die im Aufnahmeschlitz 9 angeordnet sind. Derartige Federkontakte sind zur Kontaktierung von Leiterplatten seit langem bekannt.
- Der Signalgeber 3 ist mit einer digitalen Zeitanzeigevorrichtung 20 versehen, auf welcher die bis zur Einnahme des Medikaments noch verbleibende Zeit angezeigt wird.
- Das in Fig. 2 gezeigte Schaltungsbeispiel zeigt einen integrierten Schaltkreis als Signalgeber, der eingangsseitig über Starteingänge 41 mit acht Startimpulslei-I tungen 42 verbunden ist. Diese sind - Fig. 2 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen - zickzackförmig, wellenförmig o. dgl. über die Aufnahmetaschen 43 ge-führt und dann gemeinsam mit einer Masseleitung 44 verbunden.
- Auf der rechten Seite des integrierten Schaltkreises 40 sind zwei Gruppen von Setzeingängen 45, 46 vorgesehen, wobei die ersten Setzeingänge 45 zur Eingabe einer ersten Einnahmezeit (der Patient soll die erste Pille beipielsweise in 24 Stunden einnehmen) vorgesehen sind, die zweiten Setzeingänge 46 sind zur Eingabe mindestens einer Zykluszeit vorgesehen (der Patient soll nach Einnahme der ersten Pille alle 12 Stunden jeweils eine weitere Pille einnehmen).
- Zur Bedienung der Setzeingangsgruppen 45, 46 sind ebenfalls durchtrennbare Bereiche 47, 48 in den Setzimpulsleitungen 49, 50 vorgesehen, die aufgrund verdünnter Folienbereiche 51 mit einem Stift leicht durchtrennt werden können. Wie die Startimpulsleitungen, sind auch die Setzimpulsleitungen - solange sie intakt sind - gemeinsam mit der Masseleitung 44 verbunden. Wenn die Verbindung aufgrund durchtrennter Bereiche 47, 48 fehlt, wird der entsprechende Eingang aktiviert.
- Als Zeitbasis ist in Fig. 2 noch ein R-C-Glied vorgesehen, das allerdings auch durch einen Uhrenquarz ersetzt sein kann. Als Signalquelle ist mit 52 ein Piezo-Lautsprecher, als Spannungsquelle mit 53 eine Batterie bezeichnet.
- Die in Fig. 3 gezeigte Prinzipschaltskizze befaßt sich mit dem Teil der Elektronik, der den Eingängen 41 nachgeschaltet und zum Erkennen der Zustandsänderung der Impulsleitungen vorgesehen ist. Die Impulsleitungen sind gestrichelt mit 42 bezeichnet. Jeder Eingang ist mit einer Pull-up-Stromquelle 55 versehen, die bei Abschaltung des Einganges von der Masseleitung 44 den D-Eingang eines nachgeschalteten ersten Flip-Flops 56 bestromt und bei Auftreten eines Taktes an der Taktleitung 57 in den Flip-Flop 56 einliest, so daß seine Ausgangsleitung 58 den neuen Zustand "Impulsleitung durchgetrennt" widerspiegelt und an den ersten Eingang 59 eines Exkluciv-Oder-Gatters 60 weitergibt. Da in einem zweiten, dem ersten Flip-Flop nachgeschalteten Flip-Flop 61 allerdings noch die alte Zustandsinformation (Impulsleitung unversehrt) vorliegt, spiegelt dessen Ausgang 62 noch die alte Situation wider, so daß die Ausgangsleitungen 58 und 62 unterschiedliches Potential zeigen. Der Ausgang des Exkluciv-Oder-Gatters 60 schaltet durch und gibt den Startimpuls an die nachgeschaltete Zeitbasis weiter. Sind - wie in Fig. 3 vorgesehen - mehrere Startimpulsleitungen 42 vorgesehen, so sind auch mehrere zwei-Bit-Schieberegister bestehend aus jeweils zwei Flip-Flops 56, 61 notwendig, deren Zustand über gesonderte Exklusiv-Oder-Gatter 63 zu vergleichen und in einem diesen nachgeschalteten gemeinsamen Oder-Gatter 65 zu sammeln ist.
- Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel befaßt sich mit einer Schaltvariante zur Einsparung von Startimpulseingängen. Dazu ist vorgesehen, daß jedem über eine Aufnahmetasche 43 gelegten Impulsleitungsabschnitt 70 ein Widerstand 71 parallelgeschaltet ist. Dem Starteingang 41 ist ein Analog-Digitalwandler 70 nachgeschaltet, der bei Auftreten einer Widerstandsänderung in der vorgeschalteten Startimpulsleitung einen Startimpuls an die nachgeschaltete Zeitbasis abgibt.
- Wird nun einer der in Reihe geschalteten Impulsleitungsabschnitte 70 durchtrennt, so tritt am Eingang 41 eine Widerstandserhöhung um den Wert des zugehörigen Widerstandes 71 auf.
- Haben die Widerstände 71 unterschiedliche Werte und ist der Analog-Digitalwandler in der Lage, die unterschiedlichen Widerstandsänderungen zum Starten unterschiedlicher Intervall-Zeiten heranzuziehen, so kann auf Grundlage des in Fig. 5 gezeigten Netzwerkes eine Vorrichtung geschaffen werden, die den Patienten in eingegebener Programmfolge auf unterschiedliche Einnahmezyklen von unterschiedlichen Pharmaka hinweist.
- Fig. 6 zeigt eine Lochschablone 80, die über die Folie 12 im Bereich der Setzeingänge 45, 46 übergelegt wird und nur die Setzeingänge freigibt, die zur Einstellung der aufgedruckten Zeiten durchtrennt werden müssen.
- Mit 81 ist noch ein Programmierstempel bezeichnet, der zum Durchtrennen der Setzeingänge 45, 46 Perforationszapfen 82 trägt, die in einem ganz bestimmten Abstandsraster angeordnet sind. Gegebenenfalls können Lochschablone und Programmierstempel bestimmte Farbmuster tragen, die vom Arzt auf der Rezeptur angegeben werden können. Der Apotheker ist dann in der Lage, allein aufgrund der Farbangabe der Lochschablone oder des Stempels die richtige Programmierung des Arzneimittelbehälters vorzunehmen.
Claims (19)
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (3) integraler Bestandteil des Arzneimittelbehälters (1, 30) ist und die Folie (12) unmittelbar als Träger der elektronischen Bausteine (z. B. integrierter Schaltkreis 40) dient oder der Signalgeber (3) mittels einer lösbaren Verbindung, vorzugsweise Schnapp-Rast-Verbindung (Haltelippen 7, 8; Aufnahmeschlitz 9) an dem Drageebehälter (1) gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulsleitung (14) auf die Folie (12) aufgedampft, aufgedruckt (z. B. Siebdruckverfahren) oder auf/in die Folie (12) eingespritzt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gemeinsame Impulsleitung (14) über mehrere oder sämtliche Aufnahmetaschen (15) des Drageebehälters (1) hinweggeführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drageebehälter (1) Medikamente unterschiedlicher Stärke und Wirkungsdauer enthält, der Signalgeber (3) mit einer entsprechenden Mehrzahl von setzbaren Speichern sowie Starteingängen (19) versehen ist sowie jede Aufnahmetasche (15) eine mit dem zugehörigen Starteingang verbundene Impulsleitung (18) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (3) eine Zeitanzeigevorrichtung (20) zur Anzeige des Speicherinhaltes des jeweils aktivierten und abgerufenen Speichers aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Setzvorrichtung (17) zur Eingabe der Speicherinhalte mit einer verriegelbaren Abdeckung versehen ist oder die Setzeingänge (45, 46) nach dem Programmiervorgang elektrisch abschaltbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Impulsleitungen (14) wellenförmig, zickzackförmig o. dgl. über jeder Aufnahmetasche (15) des Drageebehälters (1) verlaufen.
dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Setzeingänge (45, 46) über durchtrennbare Setzimpulsleitungen (49, 50) aktivierbar sind, die entsprechend den Impulsleitungen (14) auf die Folie (12) des Drageebehälters (1) aufgebracht sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß erste Setzeingänge (45) zur Eingabe einer ersten ) Einnahmezeit sowie zweite Setzeingänge (46) zur Eingabe der Zykluszeit vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die festgelegte Anordnung der Setzeingänge (45, 0 46) durch eine auf die Folie (12) auflegbare und in ihrer Sollstellung gekennzeichnete Lochschablone (80) oder einen Programmierstempel (81) mit Perforationszapfen (82) überdeckbar ist, derart, daß bei aufgelegter Lochschblone (80) nur die zu durchtrennenden Setzeingänge (45) unter den Folienlöchern (83) freiliegen und einzeln durchtrennbar sind oder beim Programmierstempel (81) die entsprechende Perforationszapfenanordnung die Setzeingänge (45, 46) gleichzeitig durchtrennt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der als integrierter Schaltkreis (40) ausgebildete Signalgeber (3) eine insbesondere als Differenzierglied wirkende Fühlerelektronikschaltung aufweist, die eingangsseitig mit den Impulsleitungen (14) verbunden ist, die z. B. für jede Leitung zur Bildung eines Zwei-Bit-Schieberegisters zwei hintereinandergeschaltete Flip-Flops (56, 61) aufweist, die ausgangsseitig jeweils mit einem Exklusiv-Oder-Gatter (60) verbunden sind, dessen Ausgang (63) mit einem Starteingang (41) des Schaltkreises (40) verbunden ist.
I dadurch gekennzeichnet,
daß der/die Zustände der Impulsleitungen (14) zur Stromersparnis lediglich während zeitlich getrennter kurzer Abfrageimpulse überprüft werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfrage der Impulsleitungen (14) erst nach Aktivierung mindestens eines der ersten Setzeingänge erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zu jedem über eine Aufnahmetasche (43) geführten Impulsleitungsabschnitts (70) ein ähnlich wie die Impulsleitungen, vorzugsweise im Dickschichtverfahren auf die Folie aufgebrachter Widerstand (71) liegt und der Schaltkreis eine zur Feststellung der Veränderung des Gesamtwiderstandes geeignete Schaltung (Analog-Digitalwandler 72) enthält, an dessen Eingang (73) die gemeinsame Startimpulsleitung (42) angeschlossen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Widerstände (71) unterschiedliche Wertigkeit aufweisen und die Einnahme-Intervallzeit abhängig von der Wertigkeit der bei Durchreißen eines zugeordneten Impulsleitungsabschnittes (70) auftretenden Widerstandserhöhung ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehrzahl von Starteingängen (41) vorhanden ist, die von einem oder mehreren Analog-Digitalwandlern, ggf. im Multiplexverfahren, abfragbar sind, die mit je einer Kette aus Widerständen und Impulsleitungsabschnitten (70) verbunden sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kennzeichnung der als nächstes einzunehmenden Drageeart mindestens eine mit einem weiteren Ausgang des Schaltkreises (40) verbundene weitere, z. B. optische Signalquelle vorgesehen ist oder daß dem Piezo-Lautsprecher (52) ein unterschiedlich modulierter Ton oder eine andere Tonfrequenz zugeführt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zusätzliche optische Anzeigevorrichtung vorhanden ist, die nach einem vorwählbaren Zeitablauf automatisch dann einschaltbar ist, wenn bei aktiviertem Signalgeber kein Dragee entnommen wird und/oder bei nachgeschalteter zusätzlicher Anzeigevorrichtung der Signalgeber nach periodisch wiederkehrenden Zeitabschnitten aktiviert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84106800T ATE40790T1 (de) | 1983-06-25 | 1984-06-14 | Arzneimittelbehaelter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322920 | 1983-06-25 | ||
DE3322920 | 1983-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0129785A2 true EP0129785A2 (de) | 1985-01-02 |
EP0129785A3 EP0129785A3 (en) | 1986-03-05 |
EP0129785B1 EP0129785B1 (de) | 1989-02-15 |
Family
ID=6202379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840106800 Expired EP0129785B1 (de) | 1983-06-25 | 1984-06-14 | Arzneimittelbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0129785B1 (de) |
AT (1) | ATE40790T1 (de) |
DE (1) | DE3476732D1 (de) |
HK (1) | HK10890A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191168A2 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-20 | Udo Simon | Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln |
FR2581214A1 (fr) * | 1985-04-25 | 1986-10-31 | Jean Mouzard | Module temporise pour rappel de vaccins ou autres |
EP0526166A2 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-03 | Albert L. Dessertine | Verfahren und System zum Überwachen der Befolgung einer Heilkur für einen Patient |
WO1996004881A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-22 | Rudolf Loidl | Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten |
FR2745922A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Jager Ivan | Dispositif pour rememorer une operation relative a un objet determine et application de ce dispositif |
EP0796605A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
EP0796606A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
US5836474A (en) * | 1993-11-26 | 1998-11-17 | Novatelligence Ab | Storage means specially intended for medicaments |
EP0972507A1 (de) | 1998-05-29 | 2000-01-19 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
DE4313557C2 (de) * | 1993-04-26 | 2001-11-15 | Dietrich Jansen | Elektronischer Notizkalender für Entsorgungstermine |
EP2826456A1 (de) * | 2013-06-28 | 2015-01-21 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Membran und Kontrollsystem einer Öffnung dieser Membran |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1749246A4 (de) | 2004-04-24 | 2011-11-02 | Inrange Systems Inc | Integriertes nichtsequentielles fernmedikationsverwaltungs- und -einhaltungssystem |
US7828147B2 (en) | 2004-04-24 | 2010-11-09 | Inrange Systems, Inc. | Multi-layer medication carrier |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603248B1 (de) * | 1976-01-29 | 1977-06-30 | Dieter Homeier | Überwachungseinrichtung |
US4223801A (en) * | 1978-01-26 | 1980-09-23 | Carlson Torsten S | Automatic periodic drug dispensing system |
DE2921520A1 (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-04 | Helmut Pelzer | Ueberwachungsvorrichtung |
US4258354A (en) * | 1979-05-11 | 1981-03-24 | Amiram Carmon | Portable alarm device |
DE3204770A1 (de) * | 1981-02-12 | 1983-01-05 | Robert Jankel Design Ltd., Weybridge, Surrey | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen |
US4382688A (en) * | 1981-01-26 | 1983-05-10 | Machamer Roy J | Timed medication dispenser |
-
1984
- 1984-06-14 AT AT84106800T patent/ATE40790T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-06-14 EP EP19840106800 patent/EP0129785B1/de not_active Expired
- 1984-06-14 DE DE8484106800T patent/DE3476732D1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-02-08 HK HK10890A patent/HK10890A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2603248B1 (de) * | 1976-01-29 | 1977-06-30 | Dieter Homeier | Überwachungseinrichtung |
US4223801A (en) * | 1978-01-26 | 1980-09-23 | Carlson Torsten S | Automatic periodic drug dispensing system |
US4258354A (en) * | 1979-05-11 | 1981-03-24 | Amiram Carmon | Portable alarm device |
DE2921520A1 (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-04 | Helmut Pelzer | Ueberwachungsvorrichtung |
US4382688A (en) * | 1981-01-26 | 1983-05-10 | Machamer Roy J | Timed medication dispenser |
DE3204770A1 (de) * | 1981-02-12 | 1983-01-05 | Robert Jankel Design Ltd., Weybridge, Surrey | Behaelter fuer pillen, tabletten oder dergleichen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191168B1 (de) * | 1985-02-09 | 1990-03-14 | Udo Simon | Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln |
EP0191168A2 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-20 | Udo Simon | Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln |
FR2581214A1 (fr) * | 1985-04-25 | 1986-10-31 | Jean Mouzard | Module temporise pour rappel de vaccins ou autres |
EP0526166A2 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-03 | Albert L. Dessertine | Verfahren und System zum Überwachen der Befolgung einer Heilkur für einen Patient |
EP0526166A3 (de) * | 1991-07-29 | 1994-02-09 | Dessertine Albert L | |
DE4313557C2 (de) * | 1993-04-26 | 2001-11-15 | Dietrich Jansen | Elektronischer Notizkalender für Entsorgungstermine |
US5836474A (en) * | 1993-11-26 | 1998-11-17 | Novatelligence Ab | Storage means specially intended for medicaments |
AT401725B (de) * | 1994-08-08 | 1996-11-25 | Loidl Rudolf | Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten |
WO1996004881A1 (de) * | 1994-08-08 | 1996-02-22 | Rudolf Loidl | Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten |
FR2745922A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Jager Ivan | Dispositif pour rememorer une operation relative a un objet determine et application de ce dispositif |
EP0796605A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
EP0796606A1 (de) * | 1996-03-21 | 1997-09-24 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
US5871831A (en) * | 1996-03-21 | 1999-02-16 | Alusuisse Technology & Management Ltd. | Lidding foil with conductive strips |
EP0972507A1 (de) | 1998-05-29 | 2000-01-19 | Alusuisse Technology & Management AG | Deckelfolie mit Leiterbahnen |
EP2826456A1 (de) * | 2013-06-28 | 2015-01-21 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Membran und Kontrollsystem einer Öffnung dieser Membran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0129785B1 (de) | 1989-02-15 |
ATE40790T1 (de) | 1989-03-15 |
DE3476732D1 (en) | 1989-03-23 |
HK10890A (en) | 1990-02-16 |
EP0129785A3 (en) | 1986-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335301C2 (de) | Arzneimittelbehälter | |
EP0191168B1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln | |
DE68918454T2 (de) | Arzneimittelspender mit ausgabekontrolleinrichtung. | |
DE69502359T2 (de) | An einem beliebigen Tag startbarer Tablettenspender | |
EP0129785B1 (de) | Arzneimittelbehälter | |
DE69329734T2 (de) | Abgabevorrichtung zur gegenstandsabgabe | |
EP1474091B1 (de) | Blisterpackungsanordnung | |
DE68918671T2 (de) | Das Ereignis einer Arzneiabgabe meldender Detektor. | |
DE10217929A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten | |
AT401725B (de) | Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten | |
DE3818705A1 (de) | Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten | |
DE19852602A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten | |
DE3530356A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln | |
DE3504431A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln | |
DE19516076A1 (de) | Magazin für formfeste Medikamentenproben | |
DE202021102033U1 (de) | Medikamentenspender | |
EP1102573A2 (de) | Arzneimittelbehälter | |
DE19836100C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters | |
EP0998896A2 (de) | Medikamentenspender | |
DE2018754C3 (de) | Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl | |
WO2003079959A1 (de) | Tablettenbox | |
DE102021109534B4 (de) | Medikamentenspender | |
DE19652202A1 (de) | Medikamentenbehälter | |
DE29923240U1 (de) | Elektronischer Medikamentenwecker | |
DE8318444U1 (de) | Arzneimittelbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860131 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870604 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 40790 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890315 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3476732 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890323 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84106800.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030602 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030617 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030618 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030624 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030625 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20030625 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030627 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20030630 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030702 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040613 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040613 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040614 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040614 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040614 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *SIMON UDO Effective date: 20040614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20040614 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |