[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0124072B1 - Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone - Google Patents

Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0124072B1
EP0124072B1 EP84104613A EP84104613A EP0124072B1 EP 0124072 B1 EP0124072 B1 EP 0124072B1 EP 84104613 A EP84104613 A EP 84104613A EP 84104613 A EP84104613 A EP 84104613A EP 0124072 B1 EP0124072 B1 EP 0124072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
stop
torsion bar
locking element
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124072A3 (en
EP0124072A2 (de
Inventor
Horst Menges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0124072A2 publication Critical patent/EP0124072A2/de
Publication of EP0124072A3 publication Critical patent/EP0124072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124072B1 publication Critical patent/EP0124072B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Definitions

  • the invention relates to a device for the rapid stopping of an externally driven machine gun according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the beginning which, in the case of an ignition failure, prevents an abrupt transfer of the kinetic energy of the rotating masses of the closure drive to be braked to the locking means and, in addition to a reduction in the masses looking up via the control roller, a continuously on and off decelerating energy transfer enables.
  • This energy transfer should also take place without interference with every ignition delay in the blocking position.
  • the blocking position assumed should be able to be released automatically after a waiting time.
  • the invention enables the kinetic energy of the rotating masses of the lock drive and the lock control to be rotatably and elastically stopped without causing interference in the event of an ignition failure or an extremely delayed ignition.
  • the machine gun is immediately ready for use again after a waiting period due to the separate possibility of lifting the locking position of the breech drive.
  • the torsion bar spring is arranged inside the control roller, the rotating masses of the locking drive being stopped resiliently on one side of the control roller and the torsion bar spring directly on the other side, while avoiding the look-up effect of the rotating masses Control means of the locking element of the closure control is engaged.
  • FIG. 1 shows a closure drive 6 for a closure 34 movable between two symmetrically arranged control rollers 1.
  • the closure 34 can be pushed back and forth in grooves 35 of the control rollers 1 in the longitudinal direction of the elongated tube core axis 37.
  • the control rollers 1 are coupled on one side to a gear 14 within a weapon housing 36.
  • One end 10 of a torsion bar spring 2, which is rotatably arranged on the central axis 17 within each control roller 1, is in each case connected to the transmission 14 in a form-fitting manner.
  • the other end 11 of the torsion bar spring 2 is provided with a stop washer 12 of a stop device described in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the closure 34 of the cannon tube 38 is in the locked position due to the bolts 39 not belonging to the invention.
  • the control roller 1 is driven via a closure drive 6 connected upstream of the transmission 14, which, as the motor 40, can be both a hydraulic motor and an electric motor.
  • the gear 14 is simultaneously in engagement with the control roller 1 and the torsion bar spring 2 in such a way that there is a transmission ratio i of the speed of the control roller 1 to the speed of the torsion bar spring 2 of at least one (i> 1).
  • the transmission ratio i is determined by the course of the groove 35 (FIG. 1), it having to be taken into account that within a firing cycle the breech 34 (FIG. 1) is moved once in the direction of the gun barrel 38 (FIG. 1) and unlocked must be moved back again.
  • Each revolution of the torsion bar spring 2 corresponds to a locking and unlocking cycle of the closure 34 (FIG. 1).
  • the gear 14 is connected to the end 10 of the torsion bar spring 2 via a tooth profile 13 arranged thereon.
  • the torsion bar spring 2 is arranged centrally on the central axis 17 within the control roller, the end 10 in the control roller 1 and the end 11 outside the control roller 1 by the control disc 12 in the weapon housing 36.
  • the control roller 1 is fastened within the weapon housing 36 in the bearings 41. On the outer jacket, the profile of the groove 35 is visible on the control roller 1.
  • a control body 42 required for locking the closure 34 (FIG. 1) is positively connected to the control roller 1, but is not considered here in greater detail.
  • a toothed bevel gear designed as a transmission means 7 and the stop disk 12 are positively connected.
  • the stop disk 12 and the bevel gear are expediently formed as one part.
  • Both bevel gears have the same number of teeth, so that the control means 8 is driven at the same speed of the torsion bar spring 2.
  • an eccentrically designed unlocking disk 25 is fastened, which is rotatably arranged in a recess 44 of the locking slide 27.
  • the locking slide 27 is in a position displaced against the restoring force of the spring 26, from which it can be moved back by the spring force when the unlocking disk 25 is rotated further.
  • a locking element 4 is seated in the weapon housing 36.
  • the locking element 4 is displaceable in the longitudinal direction of its body axis 45 and has an annular surface 28 for pressurizing gas, a locking surface 46 and a lifting surface 30.
  • the function of the locking element 4 in connection with the stop disk 12 and the aforementioned surfaces will be described in more detail with reference to FIG. 3.
  • the stop disc 12 which is positively connected to the torsion bar spring 2 via a tooth profile 33, contains on the circumference the curve 15, which merges spirally from the outer radius 22 into the stop stop 3.
  • the stop stop 3 runs from the curve 15 at right angles to the outer surface of the stop disc 12.
  • the stroke 21 of the control curve 9 results from the difference between the radii 22 and 20.
  • a stroke area 18 of the control curve 9 which transitions from the radius 20 into the outer radius 22 there is a gas locking bolt (5) in contact with the control curve 9 against a restoring force of the spring 48 Longitudinal direction of its body axis 47 in the weapon housing 36 slidably arranged.
  • the gas locking bolt 5 provides an annular channel 29 for blocking or opening an opening 23 through which propellant gas can reach the annular space 50 via a further channel 49 in order to act upon the annular surface 28 of the blocking element 4.
  • the blocking element 4, with its surfaces 51, 52 abutting the stop stop 3, is in the blocking position of the stop disc 12.
  • the end of the blocking element 4 facing away from the stop disc provides a locking surface 46 on which the blocking element 4 for releasing and rotating the Stop stop 3 is held briefly by the locking slide 27 which can be displaced in the housing 36.
  • the locking element 4 can be released independently of the propellant gas pressure against the restoring force of the spring 32 from the locking position of the stop stop 3 by a pivotable unlocking lever 31, the unlocking lever 31 being able to lift the locking element 4 on the lifting surface 30.
  • a separate unlocking can take place via a hydraulic cylinder 53 or a magnet (not shown), the unlocking lever 31 pivotable about the bearing 54 being able to be reset by a spring 55 into the starting position of the locking position of the
  • the unlocking disk 25 has released the locking slide 27 for taking the holding position of the locking element 4.
  • the locking slide 27 holds the locking element 4 on its locking surface 46 in the release position until the stop stop 3 has passed the locking element 4 unhindered.
  • the unlocking disc 25 then unlocks the locking element 4 via the locking slide 27, so that under the restoring force of the spring 32, the locking element 4 can assume the starting position on the jacket of the stop disc 12 again. In the case of trouble-free operation, this sequence is repeated until it is interrupted by a firing device which is not part of the invention.
  • the locking drive 6 including the control roller 1 and the gear 14 are now braked by the torsion bar spring 2 so that they can rotate.
  • the kinetic energy of its rotating masses is absorbed by the torsion bar spring 2 in an elastically braking manner due to the possibility of rotation of the torsion bar spring 2.
  • the locked position of the locking element 4 at the stop stop 3 can be released by actuating the unlocking lever 31, so that the closure 34 can move back and unlock to remove the non-fired ammunition.
  • no rotational movement of the stop disk 12 in the direction opposite to the direction of rotation 16 is necessary, but the closure drive 6 can continue to run in the direction of rotation 16 of the stop disk 12 after the blocking position 4 has been released.
  • a test run of the locking device can also be carried out in a simple manner by the release of the locking element 4 which can be taken in via the unlocking lever 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer derartigen aus der DE-A 31 16 541 bekannten Einrichtung werden bei einem notwendigen Schnell-Stop während der Verriegelungszeit alle in Rotation befindlichen Massen des Verschlussantriebes und der Verschlusssteuerung, insbesondere die der Steuerwalze, schlagartig abgestoppt, wodurch nachteilige Beeinträchtigungen des Sperrkolbens, des Stop-Anschlages und des Getriebes nicht auszuschliessen sind. Bei dieser Einrichtung sind keine Mittel vorgesehen, den Sperrkolben aus einer Sperrstellung am Stop-Anschlag selbsttätig zurückzuziehen. Es ist weiterhin möglich, dass der Sperrkolben noch vor Erreichen seiner endgültigen Sperrstellung gasdruckbeaufschlagt werden kann und er dabei nur unzulänglich die Sperrstellung einnimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs benannten Gattung zu schaffen, welche bei einem Zündversager eine schlagartige Übertragung der abzubremsenden kinetischen Energie der rotierenden Massen des Verschlussantriebes auf die Sperrmittel verhindert und neben einer Reduzierung der über die Steuerwalze nachschlagenden Massen eine kontinuierlich an-und abschwellende Energieübertragung ermöglicht. Diese Energieübertragung soll auch bei jeder Zündverzögerung in Sperrstellung störungsfrei erfolgen. Für die weitere Schussbereitschaft soll die dabei eingenommene Sperrstellung nach einer Wartezeit selbsttätig aufhebbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass bei einem Zündversager oder auch bei einer extrem verzögert einsetzenden Zündung die kinetische Energie der rotierenden Massen des Verschlussantriebes und der Verschlusssteuerung, ohne Störungen zu verursachen, drehbeweglich elastisch abgestoppt werden können. Die Maschinenkanone ist durch die separate Aufhebemöglichkeit der Sperrstellung des Verschlussantriebes nach einer Wartezeit sofort wieder einsatzbereit. Besonders vorteilhaft, den Innenraum der Steuerwalze raumsparend ausnutzend, ist die Drehstabfeder innerhalb der Steuerwalze angeordnet, wobei auf der einen Seite der Steuerwalze die rotierenden Massen des Verschlussantriebes federnd abgestoppt werden und auf der anderen Seite die Drehstabfeder unter Vermeidung des Nachschlageeffektes der rotierenden Massen direkt mit den Steuermitteln des Sperrelementes der Verschlusssteuerung im Eingriff ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen unter weitgehendem Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1: In einer Draufsicht einen Geradzugverschluss mit zwei jeweils mit einer Schnell-Stop-Einrichtung versehenen Steuerwalzen ;
    • Fig. 2: In einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 1 angegebenen Fläche 11-11 die Anordnung der Drehstabfeder innerhalb der Steuerwalze;
    • Fig. 3: In einem Teilschnitt entlang der in Fig. 1 angegebenen Fläche 111-111 die mit der Drehstabfeder verbundene Schnell-Stop-Einrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Verschlussantrieb 6 für einen zwischen zwei symmetrisch angeordneten Steuerwalzen 1 bewegbaren Verschluss 34. Der Verschluss 34 ist in Nuten 35 der Steuerwalzen 1 in Längsrichtung der verlängerten Rohrseelenachse 37 hin- und herverschiebbar. Innerhalb eines Waffengehäuses 36 sind die Steuerwalzen 1 einseitig an ein Getriebe 14 angekoppelt. Jeweils mit dem Getriebe 14 formschlüssig verbunden ist ein Ende 10 einer Drehstabfeder 2, die auf der Mittelachse 17 innerhalb jeder Steuerwalze 1 drehbeweglich angeordnet ist. Das andere Ende 11 der Drehstabfeder 2 ist mit einer Stop-Scheibe 12 einer in den Fig. 2 und 3 näher beschriebenen Stop-Einrichtung versehen. In Abhängigkeit von der Drehbewegung der Steuerwalze 1 befindet sich der Verschluss 34 des Kanonenrohres 38 durch die nicht zur Erfindung gehörenden Riegel 39 in verriegelter Stellung.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Steuerwalze 1 über einen dem Getriebe 14 vorgeschalteten Verschlussantrieb 6, der als Motor 40 sowohl ein Hydraulikmotor als auch ein Elektromotor sein kann, angetrieben. Das Getriebe 14 ist gleichzeitig mit der Steuerwalze 1 und der Drehstabfeder 2 derartig im Eingriff, dass sich ein Übersetzungsverhältnis i der Drehzahl der Steuerwalze 1 zur Drehzahl der Drehstabfeder 2 von wenigstens eins ergibt (i>1). Das Übersetzungsverhältnis i wird durch den Verlauf der Nute 35 (Fig. 1) bestimmt, wobei zu berücksichtigen ist, dass innerhalb eines Schusszyklusses der Verschluss 34 (Fig. 1) zur Verriegelung einmal in Richtung Kanonenrohr 38 (Fig. 1) bewegt und zur Entriegelung wieder zurückbewegt werden muss. Jede Umdrehung der Drehstabfeder 2 entspricht einem Verriegelungs- und Entriegelungszyklus des Verschlusses 34 (Fig. 1). Das Getriebe 14 ist mit dem Ende 10 der Drehstabfeder 2 über ein darauf angeordnetes Zahnprofil 13 verbunden. Die Drehstabfeder 2 ist zentral auf der Mittelachse 17 innerhalb der Steuerwalze angeordnet, wobei das Ende 10 in der Steuerwalze 1 und das Ende 11 ausserhalb der Steuerwalze 1 durch die Steuerscheibe 12 in dem Waffengehäuse 36 gelagert ist. Die Steuerwalze 1 ist innerhalb des Waffengehäuses 36 in den Lagern 41 befestigt. Am äusseren Mantel ist an der Steuerwalze 1 das Profil der Nute 35 sichtbar. Mit der Steuerwalze 1 ist ein zur Verriegelung des Verschlusses 34 (Fig. 1) erforderlicher Steuerkörper 42 formschlüssig verbunden, der jedoch hier nicht näher in Betracht gezogen wird. Am Ende 11 sind mit der Drehstabfeder 2 ein als Übertragungsmittel 7 ausgebildetes verzahntes Kegelrad und die Stop- Scheibe 12 formschlüssig verbunden. Sinnvollerweise sind die Stop-Scheibe 12 und das Kegelrad als ein Teil ausgebildet. Rechtwinklig zu der Mittelachse 17 angeordnet, bildet ein um die Achse 43 drehbares Steuermittel 8, an das einseitig ein weiteres verzahntes Kegelrad befestigt ist, mit dem Kegelrad des Übertragungsmittels 7 ein Kegelradgetriebe 24. Beide Kegelräder weisen die gleiche Zähnezahl auf, so dass das Steuermittel 8 in der gleichen Drehzahl der Drehstabfeder 2 antreibbar ist. Am anderen Ende des Steuermittels 8 ist eine exzentrisch ausgebildete Entriegelungsscheibe 25 befestigt, die in einer Aussparung 44 des Verriegelungsschiebers 27 drehbeweglich angeordnet ist. In Abhängigkeit von der Drehbewegung der Drehstabfeder 2 befindet sich der Verriegelungsschieber 27 in einer gegen die Rückstellkraft der Feder 26 verschobenen Position, aus der er bei Weiterdrehung der Entriegelungsscheibe 25 durch die Federkraft zurückbewegt werden kann.
  • Auf einer Kurve 15 der Stop-Scheibe 12 liegt ein im Waffengehäuse 36 gelagertes Sperrelement 4 an. Das Sperrelement 4 ist in Längsrichtung seiner Körperachse 45 verschiebbar und weist eine Ringfläche 28 zur Gasdruckbeaufschlagung, eine Arretierfläche 46 und eine Anhebefläche 30 auf. Die Funktion des Sperrelementes 4 im Zusammenhang mit der Stop-Scheibe 12 und den vorgenannten Flächen soll anhand der Fig. 3 näher beschrieben werden.
  • Die formschlüssig über ein Zahnprofil 33 mit der Drehstabfeder 2 verbundene Stop-Scheibe 12 enthält auf dem Umfang die Kurve 15, die von dem Aussenradius 22 in den Stop-Anschlag 3 spiralförmig übergeht. Der Stop-Anschlag 3 verläuft von der Kurve 15 rechtwinklig zum Aussenmantel der Stop-Scheibe 12. Parallel zur Kurve 15 ist eine zweite, der Kurve 15 in Drehrichtung 16 voreilende Steuerkurve 9 auf der Stop-Scheibe 12 eingearbeitet. Der Hub 21 der Steuerkurve 9 ergibt sich aus der Differenz der Radien 22 und 20. In einem vom Radius 20 in den Aussenradius 22 übergehenden Hubbereich 18 der Steuerkurve 9 ist ein auf der Steuerkurve 9 gegen eine Rückstellkraft der Feder 48 anliegender Gasverriegelungsbolzen (5) in Längsrichtung seiner Körperachse 47 im Waffengehäuse 36 verschiebbar angeordnet.
  • Der Gasverriegelungsbolzen 5 sieht einen Ringkanal 29 zur Absperrung oder Freigabe einer Öffnung 23 vor, durch die bei einem gebrochenen Schuss Treibladungsgas über einen weiteren Kanal 49 in den Ringraum 50 zur Beaufschlagung der Ringfläche 28 des Sperrelementes 4 gelangen kann. Das Sperrelement 4 befindet sich mit seinen an dem Stop-Anschlag 3 anliegenden Flächen 51, 52 in Sperrstellung der Stopscheibe 12. Das der Stop-Scheibe abgewandte Ende des Sperrelementes 4 sieht eine Arretierungsfläche 46 vor, an der das Sperrelement 4 zur Freigabe und Weiterdrehung des Stop-Anschlages 3 durch den im Gehäuse 36 verschiebbaren Verriegelungsschieber 27 kurzzeitig gehalten wird. Das Sperrelement 4 ist unabhängig vom Treibladungsgasdruck gegen die Rückstellkraft der Feder 32 aus der Sperrstellung des Stop-Anschlages 3 durch einen schwenkbaren Entriegelungshebel 31 lösbar, wobei der Entriegelungshebel 31 das Sperrelement 4 an der Anhebefläche 30 anheben kann. Eine separate Entsperrung kann über einen Hydraulikzylinder 53 oder einen nicht dargestellten Magneten erfolgen, wobei der um das Lager 54 schwenkbare Entriegelungshebel 31 durch eine Feder 55 in die Ausgangslage der Sperrstellung des Sperrelementes 4 zurückstellbar ist.
  • Die Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 hat folgende Wirkungsweise:
    • Durch den Antriebmotor 4 werden bei einem beginnenden Schusszyklus die Steuerwalze 1 und die Drehstabfeder 2 über das Getriebe 14 in Rotation gesetzt. Der Verschluss 34 wird durch die Steuerwalzen 1 in Richtung Kanonenrohr 38 zur Einnahme der Verriegelungsstellung bewegt. Die Steuerscheibe 12 dreht sich in Drehrichtung 16 um die Mittelachse 17, wobei das Sperrelement 4 in Freigabestellung auf dem Mantel mit dem Radius 22 anliegt. Die einzelnen nicht zur Erfindung gehörenden Funktionsschritte des Schusszyklusses laufen ab. In Verriegelungsstellung des Verschlusses 34 erreicht die Steuerkurve 9 der Stopscheibe 12 mit ihrem Bereich 19 den Gasverriegelungsbolzen 5, der zwangsweise an der Steuerkurve 9 in diesem Bereich anliegt und dabei die Öffnung 23 über den Ringkanal 29 freigegeben hat. In dieser Stellung bricht ein Schuss. Ein aus dem Kanonenrohr 38 abgezweigtes Teilvolumen des Treibladungsgases gelangt in den Ringraum 50 vor die Ringfläche 28 und drückt das Sperrelement 4 auf seiner Körperachse 45 gegen die Kraft der Feder 32 aus der Anliegeposition der Kurve 15 heraus.
  • Die Entriegelungsscheibe 25 hat den Verriegelungsschieber 27 zur Einnahme der Festhalteposition des Sperrelementes 4 freigegeben. Der Verriegelungsschieber 27 hält dabei das Sperrelement 4 an seiner Arretierfläche 46 so lange in Freigabeposition, bis dass der Stop-Anschlag 3 ungehindert das Sperrelement 4 passiert hat. Die Entriegelungsscheibe 25 entriegelt anschliessend über den Verriegelungsschieber 27 das Sperrelement 4, so dass unter der Rückstellkraft der Feder 32 das Sperrelement 4 die Ausgangsstellung auf dem Mantel der Stop-Scheibe 12 wieder einnehmen kann. Bei einem störungsfreien Betrieb wiederholt sich dieser Ablauf so lange, bis er durch eine nicht zur Erfindung gehörenden Abfeuereinrichtung unterbrochen wird.
  • Bei einem Zündversager und bei einer extrem verspätet einsetzenden Zündung ist beim Passieren des im Bereich 19 an der Steuerkurve 9 anliegenden Gasverriegelungsbolzens 5 noch kein Schuss gebrochen. Es entsteht kein Treibladungsvolumen, das das Sperrelement von seiner auf der Kurve 15 eingenommenen Position abheben könnte. Noch bevor der Stop-Anschlag 3 an dem Sperrelement 4 zur Anlage kommt, wird in einem in Drehrichtung 16 dem Stop-Anschlag 3 voreilenden Hubbereich 18 durch den Gasverriegelungsbolzen 5 die Öffnung 23 geschlossen. Dadurch wird verhindert, dass das Sperrelement 4 innerhalb der Verriegelungszeit angehoben werden kann und unzulänglich an dem Stop-Anschlag 3 zur Anlage kommt. Bei Weiterdrehung der Stop-Scheibe 12 legt sich der Stop-Anschlag 3 an das auf der Kurve 15 gleitende Sperrelement 4an.
  • Durch die Drehstabfeder 2 werden nunmehr der Verschlussantrieb 6 einschliesslich Steuerwalze 1 und Getriebe 14 drehbeweglich verzögert abgebremst. Die kinetische Energie ihrer rotierenden Massen wird dabei durch die Verdrehmöglichkeit der Drehstabfeder 2 elastisch abbremsend von der Drehstabfeder 2 aufgenommen. Nach einer Wartezeit kann die eingenommene Sperrstellung des Sperrelementes 4 am Stop-Anschlag 3 durch Betätigung des Entriegelungshebels 31 aufgehoben werden, so dass sich zur Entfernung der nicht gezündeten Munition der Verschluss 34 zurückbewegen und entriegeln kann. Für die Durchführung eines neuen Ladevorganges ist keine der Drehrichtung 16 entgegengerichtete Drehbewegung der Stop-Scheibe 12 notwendig, sondern der Verschlussantrieb 6 kann nach der Aufhebung der Sperrstellung durch das Sperrelement 4 in Drehrichtung 16 der Stop-Scheibe 12 weiterlaufen. Durch die über den Entriegelungshebel 31 einnehmbare Freistellung des Sperrelementes 4 lässt sich auf einfache Weise auch ein Probelauf der Verschlusseinrichtung durchführen.
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (9)

1. Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone, mit wenigstens einer für den Verschlussantrieb vorgesehenen Steuerwalze (1), die eine endlose Nute (35) für die Verschlussbewegung enthält, wobei gegenüber einem in Abhängigkeit von der Steuerwalze rotierenden Element (2) innerhalb der Verschlussverriegelungszeit treibladungsgasabhängig ein Sperrelement (4) eine über Steuermittel (8) feststellbare Freigabestellung eingenommen hat, jedoch bei einem nicht gebrochenen Schuss das Sperrelement in Sperrstellung an einen Stop-Anschlag (3) des rotierenden Elementes (2) anliegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) als in Abhängigkeit von der Steuerwalze rotierendes Element ist eine Drehstabfeder vorgesehen,
b) ein Ende (10) der Drehstabfeder (2) ist formschlüssig mit der Steuerwalze (1) verbunden, und an dem anderen Ende (11) sind eine mit dem Sperrelement (4) und einem Gasverriegelungsbolzen (5) in Wirkverbindung stehende Stop- Scheibe (12) und ein zur direkten Steuerung der Steuermittel (8) drehbares Übertragungsmittel (7) angeordnet,
c) in Sperrstellung des Sperrelementes (4) wird die kinetische Energie der rotierenden Massen des Verschlussantriebes (1,6,14) drehbeweglich elastisch abbremsend durch die Drehstabfeder (2) aufgenommen,
d) die Sperrstellung des Sperrelementes (4) ist auch bei einer verzögert einsetzenden Zündung dadurch sichergestellt, dass die Treibladungsgaszufuhr zum Sperrelement (4) unterbrochen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Drehstabfeder (2) innerhalb wenigstens einer Steuerwalze (1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an ihrem Ende (10) ist an der Drehstabfeder (2) ein Zahnprofil (13) angeordnet, welches die Drehstabfeder (2) mit einem an die Steuerwalze (1) angeschlossenen Getriebe (14) verbindet,
b) die Drehzahl der Steuerwalze (1) bildet zu der Drehzahl der Drehstabfeder (2) ein Übersetzungsverhältnis i von wenigstens eins (i z 1),
c) jede Umdrehung der Drehstabfeder (2) entspricht einem Verriegelungs- und Entriegelungszyklus des durch die Nute (35) der Steuerwalze (1) bewegbaren Verschlusses (34).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) auf der Stop-Scheibe (12) sind parallel in Umfangsrichtung eine Steuerkurve (9) des Gasverriegelungsbolzens (5) und eine in den Stop-Anschlag (3) einmündende Kurve (15) angeordnet,
b) die Steuerkurve (9) ist in Drehrichtung (16) in einem gegenüber dem Stop-Anschlag (3) der Kurve (15) voreilenden Hubbereich (18) derartig ausgebildet, dass der kraftschlüssig an der Steuerkurve (9) anliegende Gasverriegelungsbolzen (5) in einer vorgebbaren Dauer des Schusszyklusses eine Öffnung (23) für die Treibladungsgaszufuhr schliesst, bevor der Stop-Anschlag an dem Sperrelement (4) zur Anlage gekommen ist,
c) die Steuerkuve (9) weist in Drehrichtung (16) in einem gegenüber dem Aussenradius (22) des Hubbereiches (18) voreilenden um den Hub des Gasverriegelungsbolzens (5) reduzierten Bereich (19) mit dem Radius (20) auf, wobei in diesem Bereich (19) die Öffnung (23) von dem Gasverriegelungsbolzen (5) freigegeben ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gasverriegelungsbolzen (5) in Umfangsrichtung ein zum Entsperren und Schliessen der Öffnung (23) vorgesehener Ringkanal (29) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Übertragungsmittel (7) und die Stop- Scheibe (12) sind einteilig und formschlüssig mit dem Ende (11) der Drehstabfeder (2) verbunden,
b) der Formschluss wird durch ein Zahnprofil (33) hergestellt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Steuermittel (8) bildet gemeinsam mit dem Übertragungsmittel (7) ein Kegelradgetriebe (24),
b) das Kegelradgetriebe (24) treibt mit der gleichen Drehzahl der Drehstabfeder (2) eine Entriegelungsscheibe (25) an,
c) die Entriegelungsscheibe (25) gibt unter dem Druck einer Feder (26) einen Verriegelungsschieber (27) für die Halteposition des Sperrelementes (4) frei.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) unabhängig vom Treibladungsgasdruck gegen die Rückstellkraft der Feder (32) aus der Sperrstellung des Stop-Anschlages (3) lösbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Anspüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) am Sperrelement (4) sind eine Ringfläche (28) zur Gasdruckbeaufschlagung und eine weitere Anhebefläche (30) angeordnet,
b) der Anhebefläche (30) ist ein Entriegelungshebei (31) zugeordnet, durch den das Sperrelement separat gegen die Rückstellkraft der Feder (32) anhebbar ist.
EP84104613A 1983-05-03 1984-04-25 Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Expired EP0124072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316072 DE3316072A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone
DE3316072 1983-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124072A2 EP0124072A2 (de) 1984-11-07
EP0124072A3 EP0124072A3 (en) 1985-10-30
EP0124072B1 true EP0124072B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=6198003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104613A Expired EP0124072B1 (de) 1983-05-03 1984-04-25 Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4699040A (de)
EP (1) EP0124072B1 (de)
DE (2) DE3316072A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627362C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Schnell-Stopp-Einrichtung fuer eine Maschinenwaffe mit Fremdantrieb
DE3762374D1 (de) * 1987-01-16 1990-05-23 Oerlikon Buehrle Ag Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen geschuetz.
FR2664685B1 (fr) * 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de verrouillage de culasse pour arme automatique.
FR2664687B1 (fr) * 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de securite pour arme automatique.
FR2678056B1 (fr) * 1991-06-18 1993-09-24 Giat Ind Sa Dispositif de commande et de securite pour une arme automatique a energie externe.
FR2682753B1 (fr) * 1991-10-17 1993-12-10 Giat Industries Dispositif pour stabiliser aerodynamiquement une bombelette et bombelette ainsi equipee.
IL223982A (en) 2012-12-27 2016-12-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd A device that prevents and disables firearms for automatic firearms operated remotely
DE102014108466A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Schnellstopp-Deaktivierung
CN114963861B (zh) * 2022-05-17 2024-01-12 上海东湖机械厂 一种自动锁定解锁装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116541A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63680C (de) * E. FlELD in London, 22 Buckingham Street, Adelphi Mischventil
US4193335A (en) * 1977-03-17 1980-03-18 General Electric Company Gun misfire control
US4550641A (en) * 1982-12-08 1985-11-05 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Safety apparatus in externally powered firing weapon
DE3307882A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schnellstoppeinrichtung fuer eine maschinenwaffe mit fremdantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116541A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124072A3 (en) 1985-10-30
EP0124072A2 (de) 1984-11-07
US4699040A (en) 1987-10-13
DE3468071D1 (en) 1988-01-21
DE3316072A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE1752833A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
EP2507576B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
DE2426572C2 (de) Verschluß für eine automatische Feuerwaffe mit verschiebbarer Zusatzmasse
EP0124072B1 (de) Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2813633C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
EP0277311B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Fremdangetriebenen Geschütz
EP0103219B1 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
DE3218550C2 (de) Maschinenkanone
CH668119A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE2044964C3 (de) Automatische Schnellfeuerwaffe mit Stützriegelverschluß
DE3036548C2 (de)
DE3202840A1 (de) Kanone nach dem prinzip der gatling-gun
DE3023957A1 (de) Wechselzufuehrer an einer selbsttaetigen feuerwaffe mit geradzugverschluss
DE2430002C2 (de) Gurtwechseleinrichtung für Schnellfeuerwaffen
DE2256971C2 (de) Patronenzuführungssystem für Schnellfeuergeschütze
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
EP2169342B1 (de) Zurrvorrichtung für eine auf einem Kampffahrzeug angeordnete Waffenanlage
DE2057613A1 (de) Automatische Waffe
DE2522359C3 (de) Gasdruckbetätigte Steuervorrichtung für eine Rohrfeuerwaffe mit einem schwenkbaren Patronenkammergehäuse
DE1453805C (de) Entladevorrichtung bei einem Automatge schutz Anm Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)
DE1751270C3 (de) Anlasser, insbesondere fur KoI benbrennkraftmaschinen
DE1553981C (de) Einrichtung zur automatischen Be tatigung eines querverschiebbaren Ver Schlußblockes fur Rucklaufgeschutzrohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST