[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0118104B1 - Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher - Google Patents

Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0118104B1
EP0118104B1 EP84102156A EP84102156A EP0118104B1 EP 0118104 B1 EP0118104 B1 EP 0118104B1 EP 84102156 A EP84102156 A EP 84102156A EP 84102156 A EP84102156 A EP 84102156A EP 0118104 B1 EP0118104 B1 EP 0118104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
data
program
signal
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84102156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118104A2 (de
EP0118104A3 (en
Inventor
Siegfried Apitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Nokia Telecommunications Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Graetz GmbH
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Graetz GmbH, Alcatel NV filed Critical Nokia Graetz GmbH
Priority to AT84102156T priority Critical patent/ATE34853T1/de
Publication of EP0118104A2 publication Critical patent/EP0118104A2/de
Publication of EP0118104A3 publication Critical patent/EP0118104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118104B1 publication Critical patent/EP0118104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0887Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals

Definitions

  • the invention relates to a receiver of entertainment electronics of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a receiver is known, for example, from EP-A 0 042 600.
  • the known receiving device contains a receiving part which is controlled by a programming device. Program requests selected by the user from radio or television programs are entered into the program request memory of this programming device via an input device. In a comparator arrangement of this programming device, the data stored in the desired program memory are compared with the time output of a calendar clock belonging to the programming device and, in the case of a time identity, the receiving part of the known receiving device is set accordingly via a control part.
  • the program requests stored in the program request memory are retrieved exclusively from the calendar clock of the receiving device and the receiving device is set accordingly, regardless of whether the program program corresponding to the program request is actually transmitted by the transmitter defined in the program request at the times specified in the program request .
  • the transmission time of the transmission of the program program is postponed and / or its time extension is changed.
  • the program is played back incompletely or - what is worse - recorded on a storage medium for later playback.
  • the recording medium also contains parts of the program that are not desired during the recording time.
  • the invention is therefore based on the object of designing a receiving device of the type specified in the preamble of patent claim 1 in such a way that the signal transmission circuits of the receiving device are not continuously switched on during the monitoring of the program requests in the program request memory.
  • This object is achieved according to the invention by the technical features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the invention not only has the advantage that the switch-on time of extensive circuit arrangements of the receiving device is considerably restricted by the time window in which the program requests are clad, but also to limit a substantial reduction in the time of a test cycle without the time required to test a program request , since in general the time of the test lies in the time window of only a part of the program requests stored in the program request memory and only these program requests are checked.
  • the useful signal transmission circuit of the receiving device contains a tuner 1, which can be tuned by means of a tuning circuit 2 to a carrier wave applied to the antenna 3, an IF amplifier 4, a demodulator circuit 5 and a recording and / or reproducing arrangement 6, for example in a television set is a sound and picture display device and, in the case of a video recorder, a tape recording device.
  • a data separation circuit 7 is connected to the output of the demodulator circuit 5, the data output 8 of which is connected to a data comparator arrangement 9 and a pause circuit 10.
  • the data separation circuit 7 recognizes program identification data which are transmitted by the received transmitter via its carrier wave at the same time as the useful signal for identifying the program, and outputs the data of this program identification at its data output 8.
  • a data bus 12 is applied to the second comparator input 11 of the data comparator arrangement 9, to which the data input and output 13 of the desired program memory 14, the data input 15 of the tuning circuit 2, the data input 16 of a time comparator arrangement 17, the data input 18 of a marker detector 19 and the Data input 20 of a transmission timer 21 is connected.
  • the data input 16 of the time comparator arrangement 17 contains a time data changeover switch 22 which can be switched over from the reception of the start time t A of the data of a program request located on the data bus 12 to its end time t E.
  • the second comparator input of the time comparator arrangement 17 is connected to a calendar clock 24 via a time window computer 23.
  • a control circuit 25 controls, depending on a clock cycle UT of the calendar clock 24 or a repetition cycle WT of the data separation circuit 7, the query circulation of the program request memory 14.
  • the program requests can be stored in the program request memory 14 by the user via an input device 26.
  • Line c) contains the data coincidence signals DKS of the output 28 of the data comparator arrangement 9 and the pause signal P at the outputs of the pause circuit 10, the line d) the running time of the transmission clock 21, the line e) the on time of the recording and / or playback arrangement 6 for the recording and / or reproduction of the program requests PW1 to PW6 stored in the program request memory 14, line f) contains the output signals KK of the output 29 which the data separation circuit generates when it does not recognize a program identifier.
  • the time axis tp represents the time of the calendar clock 24 with the test times tp 1 to t p19 .
  • the transmitters S1 to S6 are entered, to which the tuning circuit is set and during which the DKS signal occurs.
  • the time comparator arrangement 17 compares the start times t A of the program requests stored in the program request memory 14 with a time tp of the calendar clock 24 increased by a lead time T A in the time window calculator 23.
  • the time window 31, which is assigned to a program request 32 and which is shown in FIG 1 is represented schematically by a bar 31, is formed by a lead time t A at the start time t A of the program request and by a follow-up time T E at the start time t A of the program request, so that the time window between its start time t FA and its window end time t FE lies.
  • the data of the program request 32 stored in the program request memory 14 contain, for example, the start time t A and the end time t E of the program program of the stored program request. These times t A and t E limit the planned transmission time t ü contained in the data of the program information.
  • the time data comparator arrangement 17 does not recognize any time data match, only the time comparator arrangement 17 with its associated circuits and the calendar clock 24, the program request memory 14 with its associated circuits and the marker detector 19 in the receiving device are switched on. These circuits generally have negligible power consumption, so that they can be supplied, for example, from the power supply source of a stand-by circuit or from a battery cell.
  • the query circulation of the desired program memory 14 is controlled by a clock cycle UT, which reaches the clock input 35 of the control circuit 25 via an electronic switch 33 and a gate circuit 34. In this operating state, a comparatively high clock frequency is possible, which allows a quick query circulation of the desired program memory.
  • a time coincidence signal ZKS generates a window marking signal MF in the marking field of the switching device 36 Program request, the data of which is read out at the time of the test.
  • the marking detector 19 generates an output signal SF from this window marking, which switches the window computer 23 to output the time window end times t FE, switches the clock input 35 of the control circuit 25 to the clock output 37 of a clock counter 38, at least the circuit arrangements of the receiving device arranged in the dash-dotted frame 39 connects to a power supply 41 via an electronic switch 40 and releases the tuning circuit 2 for adjustment to the tuning data present at its data input.
  • the data comparator arrangement 9 With each repetition clock WT of the data separation circuit, the data comparator arrangement 9 carries out a comparison between the output data of the data separation circuit and the output data of the desired program memory. If a predetermined number of matches in the data comparator arrangement 9 is not ascertained during a predetermined number of repeat cycles WT, the data comparator arrangement does not generate a data coincidence signal DKS. With this measure, a secure coincidence statement is guaranteed, even if the consignment identifier is transmitted incorrectly at times.
  • the clock counter 38 generates a clock signal at its clock output 37 each time it has counted the number of repetitive clocks provided for a comparison process on the data comparator arrangement. As a result, the control circuit 25 is switched to the next query step, so that the data of the next program request reach the data bus 12.
  • This data does not contain any marking data, so that an operating state is established as before the test time tp 1 until the program request PW1 is checked again in the course of the polling cycle controlled by the clock cycle UT and the transmitter data is reconfigured.
  • This query run is repeated several times, which is indicated in line b) of the diagram in FIG. 3 by the lined-up bar sections 27.
  • the marking data location of the program request PW2 and the marking data location of the program request PW3 each receive a window marking MF, so that after the test time tp 3, the receiving device is briefly tuned to three transmitters during a query circulation of the program request memory, namely S1, S2 and S3.
  • a data coincidence signal occurs at the output of the data comparator arrangement 9 (diagram line c)), which blocks the clock input 35 of the control circuit 25 by means of the gate circuit 34 and the recording and / or playback arrangement 6 switches on for recording or playback of the received program broadcast (diagram line e)).
  • the switch-on flank of this signal sets the transmission timer 21 to the transmission time t u specified in the stored program data.
  • This transmission time clock continuously compares the set transmission time tu with the playback time tw of the program broadcast and generates a first output signal at the trailing edge of a broadcast signal SS generated from the data coincidence signal DKS at a.
  • Trailing edge delay circuit 42 at a playback time that is equal to or greater than the set transmission time t ü , which stores a deletion marker ML on the marker data location of the read program request PW1 at the test time tp 5 , or at a playback time t w of the transmitted program that is smaller than the transmission time t u set in the transmission timer 21, a second output signal which is in the marker data field of the an incompleteness marker MU is stored at the time tp 6 of the program request PW2 read from the program request memory.
  • the program request 1 is transmitted from the transmitter S1 at a later point in time (t t4 ) than is specified in the program data of the program request TW1 in the program request memory.
  • the transmission time of the program request PW1 has overlapped with the transmission time of the program request PW2, so that the part of the program request PW2 falling within the transmission time of the program request PW1 could not be received and the program broadcast of the program request PW2 reproduced in the receiving device is incomplete.
  • this program request can be deleted in the program request memory with the first output signal of the transmission timer 21 in a further exemplary embodiment, so that this memory line is free for a new entry of a program request.
  • the time comparator arrangement 17 determines a time coincidence with its window end time t FE in the case of a program request, the data of which on the data bus 12 contains a window marking character MF, the time coincidence signal ZKS on the marking place of the data of the read program request PW3 at the time tpg becomes a zero marker MO registered, which indicates that the program request PW3 was not received within the window time of the program request PW3.
  • the marker detector 19 detects a zero marker MO or an incomplete marker MU, it generates at its output a corresponding output signal SO or SU for an alarm circuit 43.
  • This alarm circuit indicates to the user that a program request stored in the program request memory was not received by the receiving device or was incomplete was constantly recorded.
  • the displayed program requests and the program requests provided with a deletion marker ML can be deleted by the user from the program request memory by means not shown here.
  • the data separation circuit If a transmitter does not transmit a program identifier, such as the transmitter of program request PW4, the data separation circuit generates a signal SKK at output 29 when this transmitter is received, which indicates that the data separation circuit does not recognize a program identification signal at the received transmitter.
  • This output signal SKK switches the output of the calendar clock 24 directly to the clock-side input of the time comparator arrangement 17 and on the switching arrangement 36 the output of the time comparator arrangement to the clock input of a memory circuit 44 which is set in the RS position.
  • the time comparator arrangement 17 determines a time coincidence of the time tp of the calendar clock 24 with the start time t A of the data of the program request PW4 at the time tp 12
  • the time coincidence signal ZKS switches the memory circuit into the setting position S.
  • the output signal of this memory circuit 44 forms the transmission signal SS of the data comparator arrangement 9 including the circuit 42 and switches the input circuit 45 of the time comparator arrangement 17 to receiving the end time t E of the data of the program request PW4. If the time comparator arrangement 17 recognizes the end time t E of the program request PW4 after the time of the recording and / or reproduction of the program request PW4 stored in the data of the program request PW4, the generated time coincidence signal ZKS sets the memory circuit 44 back into the RS position. As a result, the recording and / or playback of the program of the program request PW4 is carried out within the times specified in the program request memory for the program request PW4 and the circuit arrangement is set back to the query state.
  • the program data to be recorded in the desired program memory of a station that does not transmit a program identifier can contain a marker MKK “no identifier” at the marker data location. This is indicated in diagram part a) of FIG. 3 by the dashed bar 46 of program request PW4. In a special embodiment of the marker detector 19, this recognizes this marker mark MKK when querying the program request PW4 and converts it into a signal SKK corresponding to the output signal of the data separation circuit 7.
  • the identification failure circuit 30 recognizes such a transmitter failure in that the data separation circuit 7 generates a SKK signal while the broadcast signal SS is still in existence.
  • the identification failure circuit 30 switches on the pause circuit 10 during a predetermined time T1, which is shown in the diagram line g), of a timer. If the downtime of the transmitter lasts longer than the time T1 of the timer, the pause circuit ends the transmission state of the receiving device when it is switched off and switches back to the query circulation state. Since the transmission timer 21 has not yet expired in this case, it stores an incomplete marking MU in the marking data location of the program request PW5.
  • the transmission timer 21 also checks the switch-on time of the recording arrangement of the receiving device or the switching-on time of a recording arrangement connected to the receiving device. If this recording time t w is less than the transmission time t u set in the transmission clock at the end of the transmission of the program request PW6, for example because the recording arrangement switches off prematurely due to a lack of tape, an output signal from the transmission clock 21 stores an incomplete marking MU at the end of the transmission of the program request PW6 into the marking data location of the program request PW6 in the program request memory 14.
  • the exemplary embodiment of a receiving device shown in FIG. 2 contains a switch-off delay 52 in front of the electronic switch for switching on the power supply 41 for the signal processing circuits of the receiving device, the switch-off delay time being equal to or slightly greater than a query cycle of the desired program memory 14 controlled by the clock cycle UT .
  • a gate circuit 53 prevents an SKK signal that occurs during the query from taking effect when program requests are completed in the program request memory.
  • the window time calculator 23 can be designed such that it marks a smaller time window for program requests whose start time is in the morning than for program requests whose start time is in the afternoon. This allows the one Switching time of the tuning of the receiving device can be restricted even further.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a receiving system which contains a tuner 1 connected to an antenna 3, an IF amplifier 4 and a demodulator circuit 5, to the output of which a recording device 61 and a playback device 62 are connected.
  • the receiving arrangement contains a circuit arrangement for finding the transmission of selected program requests and stored in a program request memory, which is connected to the tuner via a tuning circuit 2 and to the useful signal path of the receiving arrangement via a data separation circuit 7.
  • This circuit contains a desired program memory 14, which is connected via an address bus 54 to an address selector 55, a calendar clock 24, a comparator arrangement 56, a window computer 23, a marker detector 19, a marker memory 57 and a program control circuit 58.
  • circuits 16 to 58 can Be components of a microprocessor and are interconnected by a data bus 12 and a control bus system 59.
  • the data separation circuit 7 and the tuning circuit 2 are connected to these buses.
  • the program control circuit 58 controls the operating sequence of the circuit arrangement for locating and recording and reproducing the stored program requests in cooperation with the output data of the data separation circuit 7. The sequence of effects of this circuit arrangement is shown schematically in FIG. 5 in a flow chart.
  • the comparator arrangement 56 compares the start time of the program request with the time of the calendar clock 24 reduced by the window lead time T A and triggers if the start time falls within the time window 31 specified by the time window computer 23 fails, the storage of a window marker in the data of the queried program request fails (71), otherwise the next program request is queried (72). If the marker detector 19 recognizes the window marker MF (73) in the data of a requested program request, it initiates the switching on of the circuit arrangements in the signal transmission path by switching on the power supply 41 and the setting of the tuning circuit 2 to the transmitter contained in the data of the requested program request via the program control circuit (74).
  • a comparison of the desired program data with the output data of the data separation circuit 7 is carried out in the comparator arrangement 56. If the data to be compared match, the transmission of the program request is recognized and the output signal of the comparator arrangement 56 generates a transmitter marking character MS (75) in the program request data. If no data match is identified, the comparator arrangement then compares the time of the calendar clock tp with the end time t FE of the time window 31 of the requested program request (76). If the window end time t FE is reached or exceeded, the comparator arrangement 56 triggers the storage of a zero mark MO in the data of the requested program request (77); otherwise the next program request is queried (78).
  • the start time in the data of the requested program request is compared with the time of the calendar clock in the comparator arrangement, and if there is a match, the marker MKK is stored in the data of the requested program request ( 81) or otherwise the query of the next program request is triggered (80).
  • the marker detector 19 If the marker detector 19 recognizes the program marker MS or the marker MKK (no identifier) in the data of a requested program request, it uses its output signal to set the transmission time in the transmission timer 21, which can also be part of the microprocessor and on the data and control bus is connected, from the data of the requested program request (82). In the presence of the MKK marker, the recording arrangement 61 and the reproduction arrangement 62 are switched on simultaneously by switching on the associated power supply 60 and the running of the transmission timer 21 (83).
  • the transmission timer 21 After the transmission time t u set in the transmission timer 21 has elapsed, the transmission timer generates an output signal which retrieves the deletion marker ML from the marker memory 57 and stores it in the data of the requested program request (84), so that the marker detector now replaces the MKK symbol with the deletion marker ML recognizes and retrieves the data of the next program request from the program request memory 14. If, on the other hand, the transmission timer 21 is switched off before it expires, for example because the recording arrangement switches off prematurely due to a lack of tape, then an output signal of the transmission timer calls up the incomplete marker MU from the marker memory 57 for storage in the data of the requested program request (85).
  • the transmission clock 21 is set to the transmission time t ü of the program request data and the playback arrangement 62, the recording arrangement 61 and the transmission clock are started.
  • a time comparison of the playback time with the set transmission time takes place in the comparator arrangement 56, however, only when the same comparator arrangement during the Receiving the transmitter of the program request, no data match of the data of the program identifier with the data of the program request is found and the data coincidence signal DKS is switched off (86). If the playback time is equal to or greater than the transmission time t u set in the transmission timer 21, the deletion marker ML is retrieved from the marker memory 57 and stored in the marker data location of the data of the requested program request.
  • the transmission timer sets a timer in run (87) with an output signal and switches on a pause circuit (88) during the expiration time T1 of the timer (88) the expiry time of the timer interrupts the course of the display device or recording device and the transmission time clock. If the comparator arrangement 56 again generates a data coincidence signal DKS during the expiry time T1 of the timing element, for example after a brief failure of the reception of the transmitter of the program request, the running of the timing element is interrupted and the interruption of the running of the playback arrangement, the recording arrangement and the transmission clock is canceled.
  • an output signal from the timer causes the incomplete marker MU to be stored in the marker data location of the requested program request (94).
  • the pause circuit which can also be part of the microprocessor, generates an output signal (89) in its pause state, which is provided to indicate the pause and to block the device during the pause.
  • Detection of a break mark MU or a zero mark MO or a delete mark ML generates in the mark detector 19 an output signal, SU, SO or SL, which immediately calls the next storage location for data output (90), if not in the receiving arrangement a device for displaying the program requests marked with these markers is switched on (91).
  • the program requests displayed in this way can be deleted from the program request memory 14 by means of a deletion device (92).
  • an alarm display 63 is triggered each time (93), which indicates in the receiving arrangement that program requests stored in the program request memory 14 have not been received or have been received incompletely.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art. Ein derartiges Empfangsgerät ist beispielsweise aus der EP-A 0 042 600 bekannt. Das bekannte Empfangsgerät enthält einen Empfangsteil, der von einer Programmiereinrichtung gesteuert wird. Vom Benutzer aus Rundfunk- oder Fernsehprogrammen ausgewählte Programmwünsche werden über eine Eingabevorrichtung in den Programmwunschspeicher dieser Programmiereinrichtung eingegeben. In einer Vergleicheranordnung dieser Programmiereinrichtung werden die im Programmwunschspeicher gespeicherten Daten mit der Zeitausgabe einer der Programmiereinrichtung angehörenden Kalenderuhr verglichen und bei einer Zeitidentität das Empfangsteil des bekannten Empfangsgerätes über ein Steuerteil entsprechend eingestellt.
  • Bei einem derartigen Empfangsgerät werden somit die in dem Programmwunschspeicher gespeicherten Programmwünsche ausschliesslich von der Kalenderuhr des Empfangsgerätes abgerufen und das Empfangsgerät dementsprechend eingestellt, ohne Rücksicht darauf, ob das dem Programmwunsch entsprechende Sendungsprogramm von dem im Programmwunsch definierten Sender tatsächlich zu der im Programmwunsch angegebenen Zeiten übertragen wird. Vielfach kommt es nämlich bei der Übertragung von in Rundfunk- und/oder Fernsehprogrammen angekündigten Programmsendungen vor, dass die Sendezeit der Übertragung des Sendungsprogrammes verschoben und/oder in ihrer Zeitausdehnung verändert wird. Dann wird die Sendung unvollständig wiedergegeben oder - was noch schlimmer ist - auf ein Speichermedium zur späteren Wiedergabe aufgenommen. Ausserdem enthält das Aufnahmemedium in diesem Fall während der Aufnahmezeit nicht gewünschte Programmteile.
  • Andererseits ist es beispielsweise aus der EP-A 0 041 121 bekannt, gleichzeitig mit der Übertragung eines Sendungsprogrammes eine Sendungskennung mit zu übertragen, die sowohl Senderkennungsdaten des übertragenden Senders als auch Programmkennungsdaten zur Kennzeichnung des übertragenen Sendungsprogrammes enthalten. Die angegebene Offenlegungsschrift offenbart ausserdem ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik, an dessen Demodulatorausgang eine Datenabtrennschaltung angeschlossen ist, die die Sendungskennungsdaten aus dem Nutzsignal abtrennt und zur weiteren Verarbeitung an ihrem Ausgang ausgibt. Die Daten der im Programmwunschspeicher eingespeicherten Programmwünsche können mit den an der Datenabtrennstufe ausgegebenen Daten verglichen werden, so dass auch bei Programm- änderungen eine zuverlässige Aufzeichnung der Programmwünsche dadurch ermöglicht wird. Allerdings ist es bei einem derartigen Empfangsgerät erforderlich, dass nahezu seine gesamte Signalübertragungsschaltung empfangs- und übertragungsfähig geschaltet ist, das Gerät somit mit einer Stummschaltung im wesentlichen eingeschaltet ist. Ausserdem können bei einem Programmwunschspeicher, der zur Aufnahme einer grossen Anzahl Programmwünsche vorgesehen ist, dann, wenn er eine grosse Anzahl Programmwünsche enthält, ein verhältnismässig grosser Zeitaufwand für einen Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers auftreten und dadurch gegebenenfalls der Anfang eines erkannten Programmwunsches beim Einschalten der Aufnahme und/oder Wiedergabe verlorengehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Empfangsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart auszugestalten, dass die Signalübertragungsschaltungen des Empfangsgerätes während der Überwachung der Programmwünsche im Programmwunschspeicher nicht dauernd eingeschaltet sind. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen technischen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung weist nicht nur den Vorteil auf, dass durch das Zeitfenster, in das die Programmwünsche eingekleidet sind, die Einschaltzeit umfangreicher Schaltungsanordnungen des Empfangsgerätes wesentlich eingeschränkt wird, sondern auch, eine wesentliche Verkürzung der Zeit eines Prüfzyklus ohne die Zeit der Prüfung eines Programmwunsches dadurch einzuschränken, da im allgemeinen der Prüfzeitpunkt im Zeitfenster nur eines Teiles der im Programmwunschspeicher gespeicherten Programmwünsche liegt und nur diese Programmwünsche geprüft werden.
  • Die abhängigen Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Programmwunsches mit einem Zeitfenster,
    • Fig. und Fig. 4 ein Blockschaltbild je eines Empfangsgerätes mit einer Schaltungsanordnung zum Auffinden der Übertragung ausgewählter und in einem Programmwunschspeicher gespeicherter Programmsendungen,
    • Fig.3 ein Zustandsdiagramm zum Betriebsablauf eines in Fig. dargestellten Empfangsgerätes während der Überwachung und dem Empfang verschiedener Programmwünsche,
    • Fig. ein Flussdiagramm des Betriebsablaufes des in Fig. 4 dargestellten Empfangsgerätes.
  • In Fig.2 ist schematisch in der Gestalt eines Blockschaltbildes ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik, beispielsweise eines Videorecorders, mit einer Schaltungsanordnung zum Auffinden der Übertragung vom Benutzer ausgewählter und in einem Programmwunschspeicher eingespeicherten Programmsendungen dargestellt. Die Nutzsignalübertragungsschaltung des Empfangsgerätes enthält einen Tuner 1, der mittels einer Abstimmschaltung 2 auf eine an der Antenne 3 anliegende Trägerwelle abgestimmt werden kann, einen ZF-Verstärker 4, eine Demodulatorschaltung 5 und eine Aufnahme- und/oder Wiedergabeanordnung 6, die beispielsweise bei einem Fernsehgerät eine Ton- und Bildwiedergabeanordnung und bei einem Videorecorder eine Bandaufnahmeanordnung ist. An den Ausgang der Demodulatorschaltung 5 ist eine Datenabtrennschaltung 7 angeschlossen, deren Datenausgang 8 mit einer Datenvergleicheranordnung 9 und einer Pausenschaltung 10 verbunden ist. Die Datenabtrennschaltung 7 erkennt Sendungskennungsdaten, die vom empfangenen Sender über dessen Trägerwelle gleichzeitig mit dem Nutzsignal zur Kennung der Sendung übertragen werden, und gibt die Daten dieser Sendungskennung an ihrem Datenausgang 8 aus. An den zweiten Vergleichereingang 11 der Datenvergleicheranordnung 9 ist ein Datenbus 12 angelegt, an den der Datenein- und -ausgang 13 des Programmwunschspeichers 14, der Dateneingang 15 der Abstimmschaltung 2, der eine Dateneingang 16 einer Zeitvergleicheranordnung 17, der Dateneingang 18 eines Markierungsdetektors 19 und der Dateneingang 20 einer Übertragungszeituhr 21 angeschlossen ist. Der Dateneingang 16 der Zeitvergleicheranordnung 17 enthält einen Zeitdatenumschalter 22, der vom Empfang der Anfangszeit tA der auf dem Datenbus 12 befindlichen Daten eines Programmwunsches auf dessen Endezeit tE umschaltbar ist. Der zweite Vergleichereingang der Zeitvergleicheranordnung 17 ist über einen Zeitfensterrechner 23 mit einer Kalenderuhr 24 verbunden. Eine Steuerschaltung 25 steuert abhängig von einem Uhrentakt UT der Kalenderuhr 24 oder einem Wiederholungstakt WT der Datenabtrennschaltung 7 den Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers 14. Die Programmwünsche können vom Benutzer über eine Eingabevorrichtung 26 in den Programmwunschspeicher 14 eingespeichert werden.
  • Die Wirkungsweise der an den Übertragungsweg des Nutzsignales des Empfangsgerätes angeschlossenen Schaltungsanordnung zum Auffinden der Übertragung ausgewählter und in den Programmwunschspeicher eingespeicherter Programmsendungen wird nachfolgend anhand des in Fig. dargestellten Zustandsdiagramms der Schaltungsanordnung näher erläutert. Im Feld a) dieses Diagramms sind schematisch die im Programmwunschspeicher gespeicherten Programmwünsche PW1 bis PW6 und die im Markierungsfeld der Daten dieser Programmwünsche enthaltenen Markierungen als Balken dargestellt. Zeile b) dieses Diagramms stellt die Sender dar, auf die die Abstimmschaltung 2 eingestellt ist. Die Ziffer in den Balkenabschnitten 27 ist die Zählziffer des Programmwunsches PW mit dessen Senderabstimmdaten die Abstimmschaltung 2 eingestellt ist. Die Zeile c) enthält die Datenkoinzidenzsignale DKS des Ausgangs 28 der Datenvergleicheranordnung 9 und das Pausensignal P an den Ausgängen der Pausenschaltung 10, die Zeile d) die Laufzeit der Übertragungszeituhr 21, die Zeile e) die Einschaltzeit der Aufnahme- und/oder Wiedergabeanordnung 6 für die Aufnahme und/oder Wiedergabe der im Programmwunschspeicher 14 gespeicherten Programmwünsche PW1 bis PW6, die Zeile f) enthält die Ausgangssignale KK des Ausganges 29, die die Datenabtrennschaltung dann erzeugt, wenn sie keine Sendungskennung erkennt. Die Zeile g) des in Fig. dargestellten Diagramms enthält das Zeitsignal T1 eines in einer Kennungsausfallschaltung 30 enthaltenen Zeitgliedes, und die Zeitachse tp stellt die Uhrzeit der Kalenderuhr 24 mit den Prüfzeitpunkten tp1 bis tp19 dar. In die DKS-Signale der Zeile c) sind die Sender S1 bis S6 eingetragen, auf die Abstimmschaltung zwar eingestellt ist und während deren Empfang das DKS-Signal auftritt.
  • Vor dem Prüfzeitpunkt tp1 vergleicht die Zeitvergleicheranordnung 17 die Beginnzeiten tA der im Programmwunschspeicher 14 gespeicherten Programmwünsche mit einer um eine Vorlaufzeit TA im Zeitfensterrechner 23 vergrösserten Uhrzeit tp der Kalenderuhr 24. Das Zeitfenster 31, das einem Programmwunsch 32 zugeordnet ist und das in Fig. 1 schematisch durch einen Balken 31 dargestellt ist, wird durch eine Vorlaufzeit tA zur Beginnzeit tA des Programmwunsches und durch eine Nachlaufzeit TE zur Beginnzeit tA des Programmwunsches gebildet, so dass das Zeitfenster zwischen dessen Anfangszeit tFA und dessen Fensterendzeit tFE liegt. Die Daten des im Programmwunschspeicher 14 gespeicherten Programmwunsches 32 enthalten beispielsweise die Beginnzeit tA und die Endezeit tE des Sendungsprogrammes des gespeicherten Programmwunsches. Diese Zeiten tA und tE grenzen die in den Daten der Programmangaben enthaltene geplante Übertragungszeit tü ein. Solange die Zeitdatenvergleicheranordnung 17 keine Zeitdatenübereinstimmung erkennt, ist nur die Zeitvergleicheranordnung 17 mit ihren zugehörigen Schaltungen und der Kalenderuhr 24, der Programmwunschspeicher 14 mit seinen zugehörigen Schaltungen und der Markierungsdetektor 19 im Empfangsgerät eingeschaltet. Diese Schaltungen weisen in der Regel eine vernachlässigbare Leistungsaufnahme auf, so dass sie beispielsweise von der Stromversorgungsquelle einer stand-by-Schaltung oder aus einer Batteriezelle versorgt werden können. Der Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers 14 wird von einem Uhrentakt UT gesteuert, der über einen elektronischen Umschalter 33 und eine Torschaltung 34 an den Takteingang 35 der Steuerschaltung 25 gelangt. In diesem Betriebszustand ist eine verhältnismässig grosse Taktfrequenz möglich, die einen schnellen Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers erlaubt.
  • Bei einer Zeitdatenkoinzidenz an der Zeitvergleicheranordnung 17 erzeugt ein Zeitkoinzidenzsignal ZKS über eine Umschalteranordnung 36 ein Fenstermarkiersignal MF im Markierfeld des Programmwunsches, dessen Daten zum Prüfzeitpunkt ausgelesen werden. Der Markierungsdetektor 19 erzeugt aus dieser Fenstermarkierung ein Ausgangssignal SF, das den Fensterrechner 23 auf die Ausgabe der Zeitfensterendezeiten tFE umschaltet, den Takteingang 35 der Steuerschaltung 25 an den Taktausgang 37 eines Taktzählers 38 umschaltet, wenigstens die in der strichpunktierten Umrahmung 39 angeordnete Schaltungsanordnungen des Empfangsgerätes über einen elektronischen Schalter 40 an eine Stomversorgung 41 anschliesst und die Abstimmschaltung 2 zur Einstellung auf die an ihrem Dateneingang anliegenden Abstimmdaten freigibt. Bei jedem Wiederholungstakt WT der Datenabtrennschaltung führt die Datenvergleicheranordnung 9 einen Vergleich zwischen den Ausgangsdaten der Datenabtrennschaltung und den Ausgangsdaten des Programmwunschspeichers durch. Wird dabei während einer vorgegebenen Anzahl von Wiederholtakten WT nicht eine vorbestimmte Zahl von Übereinstimmungen in der Datenvergleicheranordnung 9 festgestellt, erzeugt die Datenvergleicheranordnung kein Datenkoinzidenzsignal DKS. Mit dieser Massnahme wird eine sichere Koinzidenzaussage gewährleistet, auch wenn die Sendungskennung zeitweise mangelhaft übertragen wird. Der Taktzähler 38 erzeugt an seinem Taktausgang 37 ein Taktsignal jedesmal, wenn er die für einen Vergleichablauf an der Datenvergleicheranordnung vorgesehene Zahl Wiederholtakte gezählt hat. Dadurch wird die Steuerschaltung 25 auf den nächsten Abfrageschritt geschaltet, so dass die Daten des nächsten Programmwunsches auf den Datenbus 12 gelangen. Diese Daten enthalten keine Markierungsdaten, so dass sich ein Betriebszustand wie vor dem Prüfzeitpunkt tp1 einstellt, bis im Zuge des mit dem Uhrentakt UT gesteuerten Abfrageumlaufes wieder der Programmwunsch PW1 geprüft wird und eine erneute Abstimmung auf dessen Senderdaten erfolgt. Dieser Abfragelauf wiederholt sich mehrmals, was in der Zeile b) des Diagramms der Fig. 3 durch die aneinandergereihten Balkenabschnitte 27 angedeutet wird. In den Prüfzeitpunkten tp2 und tp3 erhalten ausserdem der Markierdatenplatz des Programmwunsches PW2 und der Markierdatenplatz des Programmwunsches PW3 je eine Fenstermarkierung MF, so dass nach dem Prüfzeitpunkt tp3 das Empfangsgerät während eines Abfrageumlaufes des Programmwunschspeichers kurzzeitig auf drei Sender abgestimmt wird, nämlich S1, S2 und S3. Zum Prüfzeitpunkt tp4 tritt bei der Überprüfung des Programmwunsches PW1 vor einen Ausgangstakt des Taktzählers 38 am Ausgang der Datenvergleicheranordnung 9 ein Datenkoinzidenzsignal auf (Diagramm-Zeile c)), das den Takteingang 35 der Steuerschaltung 25 mittels der Torschaltung 34 sperrt und die Aufnahmeund/oderWiedergabeanordnung 6 zurAufnahme bzw. Wiedergabe der empfangenen Programmsendung einschaltet (Diagramm-Zeile e)). Ausserdem wird durch die Einschaltflanke dieses Signales die Übertragungszeituhr 21 auf die in den gespeicherten Programmdaten vorgegebene Übertragungszeit tü eingestellt. Diese Übertragungszeituhr vergleicht laufend die eingestellte Übertragungszeit tü mit der Wiedergabezeit tw der Programmsendung und erzeugt an der Rückflanke eines aus dem Datenkoinzidenzsignal DKS an einer.Rückflankenverzögerungsschaltung 42 erzeugten Sendungssignals SS bei einer Wiedergabezeit, die gleich oder grösser ist als die eingestellte Übertragungszeit tü ein erstes Ausgangssignal, das auf dem Markierdatenplatz des ausgelesenen Programmwunsches PW1 zum Prüfzeitpunkt tp5 ein Löschmarkierzeichen ML einspeichert, oder bei einer Wiedergabezeit tw der übertragenen Sendung, die kleiner ist als die in der Übertragungszeituhr 21 eingestellte Übertragungszeit tü ein zweites Ausgangssignal, das in dem Markierdatenfeld des aus dem Programmwunschspeicher ausgelesenen Programmwunsches PW2 zum Zeitpunkt tp6 ein Unvollständigkeitsmarkierzeichen MU einspeichert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übertragung des Programmwunsches 1 vom Sender S1 zu einem späteren Zeitpunkt (tt4) erfolgt als in den Programmdaten des Programmwunsches TW1 im Programmwunschspeicher angegeben ist. Dadurch hat sich die Übertragungszeit des Programmwunsches PW1 mit der Übertragungszeit des Programmwunsches PW2 überlappt, so dass der in die Übertragungszeit des Programmwunsches PW1 fallende Teil der Sendung des Programmwunsches PW2 nicht empfangen werden konnte und die im Empfangsgerät wiedergegebene Programmsendung des Programmwunsches PW2 unvollständig ist.
  • Anstelle der Markierung des Markierungsdatenplatzes des aufgenommenen Programmwunsches PW1 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel dieser Programmwunsch mit dem ersten Ausgangssignal der Übertragungszeituhr 21 im Programmwunschspeicher gelöscht werden, so dass diese Speicherzeile für eine neue Eingabe eines Programmwunsches frei ist.
  • Stellt die Zeitvergleicheranordnung 17 bei einem Programmwunsch, dessen auf dem Datenbus 12 befindliche Daten ein Fenstermarkierzeichen MF enthalten, eine Zeitkoinzidenz mit dessen Fensterendezeit tFE fest, wird durch das Zeitkoinzidenzsignal ZKS auf dem Markierplatz der Daten des ausgelesenen Programmwunsches PW3 zum Zeitpunkt tpg ein Null-Markierzeichen MO eingeschrieben, das kenntlich macht, dass innerhalb der Fensterzeit des Programmwunsches PW3 die Sendung des Programmwunsches PW3 nicht empfangen wurde.
  • Bei jedem Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers 14, bei dem der Markierungsdetektor 19 eine Null-Markierung MO oder eine Unvollständig-Markierung MU erkennt, erzeugt er an seinem Ausgang ein entsprechendes Ausgangssignal SO bzw. SU, für eine Alarmschaltung 43. Diese Alarmschaltung zeigt dem Benutzer an, dass ein im Programmwunschspeicher eingespeicherter Programmwunsch vom Empfangsgerät nicht empfangen wurde oder unvollständig aufgenommen wurde. Diese angezeigten Programmwünsche und die mit einer Löschungsmarkierung ML versehenen Programmwünsche kann der Benutzer durch hier nicht näher dargestellte Mittel aus dem Programmwunschspeicher löschen.
  • Überträgt ein Sender keine Sendungskennung, wie beispielsweise der Sender des Programmwunsches PW4, erzeugt die Datenabtrennschaltung beim Empfang dieses Senders am Ausgang 29 ein Signal SKK, das kennzeichnet, dass die Datenabtrennschaltung beim empfangenen Sender kein Sendungskennungssignal erkennt. Dieses Ausgangssignal SKK schaltet den Ausgang der Kalenderuhr 24 direkt an den uhrseitigen Eingang der Zeitvergleicheranordnung 17 und an der Umschalteanordnung 36 den Ausgang der Zeitvergleicheranordnung an den Takteingang einer Speicherschaltung 44, die in die RS-Stellung eingestellt ist. Sobald die Zeitvergleicheranordnung 17 im Zeitpunkt tp12 eine Zeitkoinzidenz der Uhrzeit tp der Kalenderuhr 24 mit der Beginnzeit tA der Daten des Programmwunsches PW4 feststellt, schaltet das Zeitkoinzidenzsignal ZKS die Speicherschaltung in die Setzstellung S. Das Ausgangssignal dieser Speicherschaltung 44 bildet das Sendungssignal SS der Datenvergleicheranordnung 9 einschliesslich der Schaltung 42 nach und schaltet die Eingangsschaltung 45 der Zeitvergleicheranordnung 17 auf den Empfang der Endezeit tE der Daten des Programmwunsches PW4 um. Erkennt nach Ablauf der in den Daten des Programmwunsches PW4 gespeicherten Zeit der Aufnahme und/oder Wiedergabe des Programmwunsches PW4 die Zeitvergleicheranordnung 17 die Endezeit tE des Programmwunsches PW4, setzt das erzeugte Zeitkoinzidenzsignal ZKS die Speicherschaltung 44 wieder in die RS-Stellung. Dadurch ist die Aufnahme und/oder Wiedergabe der Sendung des Senders des Programmwunsches PW4 innerhalb der im Programmwunschspeicher vorgegebenen Zeiten für den Programmwunsch PW4 durchgeführt und die Schaltungsanordnung wieder in den Abfragezustand gesetzt.
  • Die in den Programmwunschspeicher aufzunehmenden Programmdaten eines Senders, der keine Sendungskennung überträgt, können am Markierdatenplatz ein Markierzeichen MKK«keine Kennung» enthalten. Dies ist im Diagrammteil a) der Fig. 3 durch den gestrichelt dargestellten Markierbalken 46 des Programmwunsches PW4 angedeutet. In einer besonderen Ausgestaltung des Markierungsdetektors 19 erkennt dieser bei der Abfrage des Programmwunsches PW4 dieses Markierungszeichen MKK und setzt es in ein dem Ausgangssignal der Datenabtrennschaltung 7 entsprechendes Signal SKK um.
  • Bei der Übertragung des Programmwunsches PW5 vom Sender S5 tritt zwischen den Zeitpunkten tp13 und tpl4 eine Unterbrechung der Sendung des Programmwunsches 5 auf, während der der Sender in der Sendungskennung ein Pausenzeichen P überträgt. Die Pausenschaltung 10 erkennt dieses Pausenzeichen P, bildet an einem Ausgang 47 das Sendungssignal SS der Datenvergleicheranordnung nach und erzeugt an einen Ausgang 48 ein Sperrsignal, das während des Pausensignals P die Zeitzählung der Übertragungszeituhr 21 an einem Sperreingang 49 und die Aufnahme und/oder Wiedergabe durch Sperren einer Torschaltung 50 unterbricht. Im weiteren Verlauf der Übertragung des Programmwunsches PW5 ist im Diagramm der Fig. 3 zwischen dem Zeitpunkt tp15 und tp16 ein kurzzeitiger Ausfall des den Programmwunsch PW5 übertragenden Senders S5 dargestellt. Einen derartigen Senderausfall erkennt die Kennungsausfallschaltung 30 dadurch, dass die Datenabtrennschaltung 7 noch während des Daseins des Sendungssignales SS ein SKK-Signal erzeugt. Die Kennungsausfallschaltung 30 schaltet während einer vorbestimmten Zeit T1, die im Diagramm Zeile g) dargestellt ist, eines Zeitgliedes die Pausenschaltung 10 ein. Dauert die Ausfallzeit des Senders länger als die Zeit T1 des Zeitgliedes, beendet die Pausenschaltung beim Ausschalten den Übertragungszustand des Empfangsgerätes und schaltet in den Abfrageumlaufzustand zurück. Da die Übertragungszeituhr 21 in diesem Fall noch nicht abgelaufen ist, speichert sie in den Markierdatenplatz des Programmwunsches PW5 eine Unvollständig-Markierung MU ein.
  • An einem Steuereingang 51 überprüft die Übertragungszeituhr 21 ausserdem die Einschaltzeit der Aufnahmeanordnung des Empfangsgerätes oder die Einschaltzeit einer an das Empfangsgerät angeschlossenen Aufnahmeordnung. Ist diese Aufnahmezeit tw kleiner als die in der Übertragungszeituhr eingestellte Übertragungszeit tü am Ende der Übertragung des Programmwunsches PW6, beispielsweise weil die Aufnahmeanordnung wegen Bandmangels vorzeitig ausschaltet, speichert am Ende der Übertragung des Programmwunsches PW6 ein Ausgangssignal der Übertragungszeituhr 21 eine Unvollständig-Markierung MU in den Markierdatenplatz des Programmwunsches PW6 im Programmwunschspeicher 14 ein.
  • In einer besonderen Ausgestaltung enthält das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Empfangsgerätes vor dem elektronischen Schalter zur Einschaltung der Stromversorgung 41 für die Signalverarbeitungsschaltungen des Empfangsgerätes eine Abschaltverzögerung 52, deren Abschaltverzögerungszeit gleich oder geringfügig grösser ist als ein mit dem Uhrentakt UT gesteuerter Abfrageumlauf des Programmwunschspeichers 14.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des dargestellten Ausführungsbeispiels verhindert eine Torschaltung 53, dass bei der Abfrage erledigter Programmwünsche im Programmwunschspeicher ein während der Abfrage auftretendes SKK-Signal wirksam wird.
  • Der Fensterzeitrechner 23 kann so ausgestaltet sein, dass er bei Programmwünschen, deren Beginnzeit vormittags liegt, ein kleineres Zeitfenster markiert als bei Programmwünschen, deren Beginnzeit nachmittags liegt. Dadurch kann die Einschaltzeit der Abstimmung des Empfangsgerätes noch weiter eingeschränkt werden.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Empfangsanlage dargestellt, die einen an eine Antenne 3 angeschlossenen Tuner 1, einen ZF-Verstärker 4 und eine Demodulatorschaltung 5 enthält, an deren Ausgang ein Aufnahmegerät 61 und ein Wiedergabegerät 62 angeschlossen sind. Ausserdem enthält die Empfangsanordnung eine Schaltungsanordnung zum Auffinden der Übertragung ausgewählter und in einen Programmwunschspeicher eingespeicherter Programmwünsche, die über eine Abstimmschaltung 2 mit dem Tuner und über eine Datenabtrennschaltung 7 mit dem Nutzsignalweg der Empfangsordnung verbunden ist. Diese Schaltung enthält einen Programmwunschspeicher 14, der über einen Adressenbus 54 mit einem Adressenwähler 55 verbunden ist, eine Kalenderuhr 24, eine Vergleicheranordnung 56, einen Fensterrechner 23, einen Markierungsdetektor 19, einen Markierzeichenspeicher 57 und eine Programmsteuerschaltung 58. Diese letztgenannten Schaltungen 16 bis 58 können Bestandteile eines Mikroprozessors sein und sind untereinander durch einen Datenbus 12 und ein Steuerbussystem 59 verbunden. Ausserdem sind an diese Busse die Datenabtrennschaltung 7 und die Abstimmschaltung 2 angeschlossen. Die Programmsteuerschaltung 58 steuert den Betriebsablauf der Schaltungsanordnung zum Auffinden und Aufnehmen und Wiedergeben der gespeicherten Programmwünsche im Zusammenwirken mit den Ausgangsdaten der Datenabtrennschaltung 7. Der Wirkungsablauf dieser Schaltungsanordnung ist in Fig. 5 schematisch in einem Flussdiagramm dargestellt. Erkennt der Markierungsdetektor 19 kein Markierzeichen in den Daten des abgefragten Programmwunsches (70), vergleicht die Vergleicheranordnung 56 die Beginnzeit des Programmwunsches mit der um die Fenstervorlaufzeit TA verminderten Uhrzeit der Kalenderuhr 24 und löst, wenn die Beginnzeit in das vom Zeitfensterrechner 23 vorgegebene Zeitfenster 31 fällt, die Einspeicherung eines Fenstermarkierzeichens in den Daten des abgefragten Programmwunsches aus (71), andernfalls wird der nächste Programmwunsch abgefragt (72). Erkennt der Markierungsdetektor 19 in den Daten eines abgefragten Programmwunsches das Fenstermarkierzeichen MF (73), veranlasst er über die Programmsteuerschaltung die Einschaltung der im Signalübertragungsweg liegenden Schaltungsanordnungen durch Einschalten der Stromversorgung 41 und die Einstellung der Abstimmschaltung 2 auf den in den Daten des abgefragten Programmwunsches enthaltenen Sender (74). Danach wird in der Vergleicheranordnung 56 ein Vergleich der Programmwunschdaten mit den Ausgangsdaten der Datenabtrennschaltung 7 durchgeführt. Stimmen die zu vergleichenden Daten überein, wird die Sendung des Programmwunsches erkannt und das Ausgangssignal der Vergleicheranordnung 56 erzeugt in den Programmwunschdaten ein Sendermarkierungszeichen MS (75). Wird keine Datenübereinstimmung erkannt, vergleicht die Vergleicheranordnung anschliessend die Uhrzeit der Kalenderuhr tp mit der Endezeit tFE des Zeitfensters 31 des abgefragten Programmwunsches (76). Wird die Fensterendezeit tFE erreicht oder überschritten, löst die Vergleicheranordnung 56 die Einspeicherung eines Null-Markierzeichens MO in die Daten des abgefragten Programmwunsches aus (77); andernfalls wird der nächste Programmwunsch abgefragt (78). Wird bei der Abfrage eines Programmwunsches mit einem Fenstermarkierzeichen MF keine Senderkennung festgestellt (79), wird in der Vergleicheranordnung die Beginnzeit in den Daten des abgefragten Programmwunsches mit der Uhrzeit der Kalenderuhr verglichen und bei einer Übereinstimmung das Markierzeichen MKK in die Daten des abgefragten Programmwunsches gespeichert (81) oder andernfalls die Abfrage des nächsten Programmwunsches ausgelöst (80).
  • Erkennt der Markierungsdetektor 19 in den Daten eines abgefragten Programmwunsches das Sendungsmarkierungszeichen MS oder das Markierungszeichen MKK (keine Kennung), veranlasst er über sein Ausgangssignal die Einstellung der Übertragungszeit in der Übertragungszeituhr 21, die ebenfalls Bestandteil des Mikroprozessors sein kann und an den Daten- und Steuerbus angeschlossen ist, aus den Daten des abgefragten Programmwunsches (82). Beim Vorliegen des MKK-Markierungszeichens wird gleichzeitig die Aufnahmeanordnung 61 und die Wiedergabeanordnung 62 durch Einschaltung der zugehörigen Stromversorgung 60 und der Lauf der Übertragungszeituhr 21 eingeschaltet (83). Nach Ablauf der in der Übertragungszeituhr 21 eingestellten Übertragungszeit tü erzeugt die Übertragungszeituhr ein Ausgangssignal, das aus dem Markierzeichenspeicher 57 das Löschmarkierzeichen ML abruft und in die Daten des abgefragten Programmwunsches einspeichert (84), so dass der Markierungsdetektor nun anstelle des MKK-Zeichens das Löschmarkierzeichen ML erkennt und die Daten des nächsten Programmwunsches aus dem Programmwunschspeicher 14 abruft. Wird dagegen die Übertragungszeituhr 21 vor ihrem Ablauf ausgeschaltet, beispielsweise dadurch, dass sich die Aufnahmeanordnung wegen Bandmangels vorzeitig ausschaltet, dann ruft ein Ausgangssignal der Übertragungszeituhr das Unvollständig-Markierzeichen MU aus dem Markierzeichenspeicher 57 ab zur Einspeicherung in die Daten des abgefragten Programmwunsches (85).
  • Im Falle des Sendungsmarkierungszeichen MS wird wie beim MKK-Markierungszeichen die Übertragungszeituhr 21 auf die Übertragungszeit tü der Programmwunschdaten eingestellt und die Wiedergabeanordnung 62, die Aufnahmeanordnung 61 und die Übertragungszeituhr in Lauf gesetzt. Ein Zeitvergleich der Wiedergabezeit mit der eingestellten Übertragungszeit findet in der Vergleicheranordnung 56 jedoch erst statt, wenn die gleiche Vergleicheranordnung während des Empfangs des Senders des Programmwunsches keine Datenübereinstimmung der Daten des Sendungskennungszeichens mit den Daten des Programmwunsches feststellt und das Datenkoinzidenzsignal DKS ausschaltet (86). Ist die Wiedergabezeit gleich oder grösser als die in der Übertragungszeituhr 21 eingestellte Übertragungszeit tü, wird wieder das Löschmarkierungszeichen ML aus dem Markierzeichenspeicher 57 abgerufen und in den Markierdatenplatz der Daten des abgefragten Programmwunsches eingespeichert. Ist die Wiedergabezeit tw kleiner als die in der Übertragungszeituhr 21 eingestellte Übertragungszeit tü des empfangenen Übertragungswunsches, setzt die Übertragungszeituhr mit einem Ausgangssignal ein Zeitglied in Lauf (87) und schaltet während der Ablaufzeit T1 des Zeitgliedes eine Pausenschaltung ein (88), die während der Ablaufzeit des Zeitgliedes den Lauf der Wiedergabeanordnung oder Aufnahmeanordnung und der Übertragungszeituhr unterbricht. Erzeugt die Vergleicheranordnung 56 während der Ablaufzeit T1 des Zeitgliedes wieder ein Datenkoinzidenzsignal DKS, beispielsweise nach einem kurzzeitigen Ausfall des Empfangs des Senders des Programmwunsches, wird dadurch der Lauf des Zeitgliedes abgebrochen und die Unterbrechnung des Laufes der Wiedergabeanordnung, der Aufnahmeanordnung und der Übertragungszeituhr aufgehoben. Beim vollständigen Ablauf des Zeitgliedes veranlasst ein Ausgangssignal des Zeitgliedes die Einspeicherung des Unvollständig-Markierungszeichens MU in den Markierdatenplatz des abgefragten Programmwunsches (94). Die Pausenschaltung, die ebenfalls Bestandteil des Mikroprozessors sein kann, erzeugt in ihrem Pausenzustand ein Ausgangssignal (89), das zur Anzeige der Pause und zur Blockierung des Gerätes während der Pause vorgesehen ist.
  • Das Erkennen eines Unterbrechungsmarkierungszeichens MU oder eines Null-Markierungszeichens MO oder eines Löschmarkierungszeichens ML erzeugt im Markierungsdetektor 19 ein Ausgangssignal, SU, SO oder SL, das sofort den nächsten Speicherplatz zur Datenausgabe abruft (90), wenn nicht in der Empfangsanordnung eine Einrichtung zur Anzeige der mit diesen Markierungszeichen gekennzeichneten Programmwünschen eingeschaltet ist (91). Die derart angezeigten Programmwünsche können mittels einer Löscheinrichtung aus dem Programmwunschspeicher 14 gelöscht werden (92). Ausserdem wird beim Erkennen eines Unvollständig-Markierungszeichens MU oder eines Null-Markierungszeichens MO jedesmal eine Alarmanzeige 63 angestossen (93), die in der Empfangsanordnung anzeigt, dass im Programmwunschspeicher 14 gespeicherte Programmwünsche nicht oder unvollständig empfangen wurden.

Claims (10)

1. Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik
- mit einem Programmwunschspeicher (14), in den die Senderabstimmdaten und Übertragungszeitdaten der aus einer Rundfunk- oder Fernsehprogrammankündigung als Programmwünsche ausgewählten und über eine Eingabevorrichtung (26) in das Empfangsgerät eingegebenen Sendungen von Sendern eingespeichert sind,
- mit einer Zeitvergleicheranordnung (17), der einerseits die Realzeit einer Kalenderuhr (24) des Gerätes und andererseits die im Programmwunschspeicher (14) gespeicherten Übertragungszeitdaten zugeführt werden und die dann, wenn die Uhrzeit in eine durch die Übertragungszeitdaten gekennzeichnete Zeitdauer eines gespeicherten Programmwunsches fällt, ein Zeitkoinzidenzsignal (HKS) erzeugt,
- und mit einem Tuner (1), der mit den im Programmwunschspeicher (14) gespeicherten Daten der Programmwünsche steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass jeder Beginnzeit (tA) der Übertragungszeitdaten jedes im Programmwunschspeicher (14) gespeicherten Programmwunsches (32) ein Zeitfenster (31) zugeordnet ist, innerhalb dem die Beginnzeit (tA) angeordnet ist,
- dass durch die Zeitvergleicheranordnung (17) beim Realzeitvergleich mit der Kalenderuhr (24) der Tuner (1) nur dann eingeschaltet wird, wenn die Realzeit der Kalenderuhr in das Zeitfenster (31) eines im Programmwunschspeicher (14) gerade abgefragten Programmwunsches (32) fällt,
- und dass eine Datenabtrennschaltung (7) auf der Trägerwelle des Senders (S1), auf die der Tuner (1) mittels der Senderabstimmdaten des gerade abgefragten Programmwunsches (32) abgestimmt ist, zusätzlich zur Programmsendung übertragene Daten einer Programmkennung erkennt und einer Datenvergleicheranordnung (9) zuführt, durch die das Empfangsgerät in den Aufnahme- oder Wiedergabezustand geschaltet wird, wenn die Daten der empfangenen Programmkennung mit gespeicherten Kennungsdaten des gerade abgefragten Programmwunsches (32) übereinstimmen.
2. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand, gegeben durch eine Vorlaufzeit (TA) der Beginnzeit (tA) eines Programmwunsches (32), vom Anfang (tFA) des Zeitfensters (31) und der Abstand, gegeben durch eine Nachlaufzeit (TE) der Beginnzeit des Programmwunsches, vom Ende (tFE) des Zeitfensters in einem Fensterrechner (23) eingestellt sind.
3. Empfangsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, dass die Abstände (TATe) der Beginnzeit (tA) des Programmwunsches (32) vom Anfang (tFA) und Ende (tFE) des Zeitfensters (31) abhängig vom Tag und von der Tageszeit eingestellt werden.
4. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitkoinzidenzsignal (ZKS) ein Fenstermarkierzeichen (MF) auslöst, das in einen vorbestimmten Markierdatenplatz des im Programmwunschspeicher (14) gespeicherten Programmwunsches (PW1...) eingespeichert wird, der für die Zeitkoinzidenz ausgelesen wurde.
5. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vergleich der von der Datenabtrennschaltung (7) der Datenvergleicheranordnung (9, 56) zugeführten Daten der Programmkennung mit den aus dem Programmwunschspeicher (14) ausgelesenen Kennungsdaten eines gespeicherten Programmwunsches (PW1) die Datenvergleicheranordnung erst dann ein Datenkoinzidenzsignal (DKS) erzeugt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Wiederholtakten (WT) der Programmkennung die Anzahl der Erkennungen der Datenübereinstimmung eine vorgegebene Zahl erreicht, und dass die Fortschaltung auf den nächsten Abfrageschritt eines Abfrageumlaufes des Programmwunschspeichers beim Überschreiten der vorgegebenen Anzahl von Wiederholtakten ausgelöst wird.
6. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvergleicheranordnung (17) ein Warnsignal erzeugt, wenn die Nachlaufzeit (TE) eines nicht empfangenen Programmwunsches (PW3) überschritten wird, und dass der im Programmwunschspeicher (14) befindliche unerledigte Programmwunsch ein Nullmarkierungszeichen (MO) erhält.
7. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an den Programmwunschspeicher (14) angeschlossene Übertragungszeituhr (21), die bei Beginn eines Datenkoinzidenzsignals (DKS) aus den gespeicherten Programmdaten (tA, tE) des der Datenvergleicheranordnung (9, 56) zugeführten Programmwunsches die Übertragungszeit (tü) des Programmwunsches bildet und die ein die Daten des abgefragten Programmwunsches mit einem Unvollständig-Markierzeichen (MU) versehendes Ausgangssignal erzeugt, wenn die Dauer (t") des Datenkoinzidenzsignals oder die Zeit des wirksam geschalteten Zustandes der Wiedergabe- oder Aufnahmeanordnung (6, 62) kleiner ist als die eingestellte Übertragungszeit.
8. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an den Signalausgang (29) der Datenabtrennschaltung (7) angeschlossene Pausenschaltung (10), die während eines vom empfangenen Sender ausgestrahlten und von der Datenabtrennschaltung decodierten Pausenzeichens (P) in einen Pausenzustand geschaltet ist und in diesem Betriebszustand die Wiedergabe oder Aufnahme der empfangenen Sendung, die Zeitzählung der Übertragungszeituhr (21) und eine Änderung der Abstimmeinstellung der Abstimmschaltung des Tuners (1) blockiert.
9. Empfangsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitglied einer Kennungsausfallschaltung (30) ein Zeitsignal (T1) einer vorbestimmten Länge erzeugt, wenn während eines abschaltverzögerten Datenkoinzidenzsignals (DKS) der Signalausgang (29) der Datenabtrennschaltung (7) ein Signal (SKK) erzeugt, das eine fehlende Sendungskennung des empfangenen Senders kennzeichnet, und dass während des Zeitsignals des Zeitgliedes die Pausenschaltung (10) eingeschaltet ist.
10. Empfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Datenabtrennschaltung (7) ein Signal (SKK) erzeugt, wenn sie keine Programmkennung des empfangenen Senders erkennt,
- dass mittels dieses Signals die Zeitvergleicheranordnung (17) so eingestellt wird, dass sie dann ein Zeitkoinzidenzsignal (ZKS) erzeugt, wenn die Realzeit (tp) der Kalenderuhr (24) mit der in den Daten des im Programmwunschspeicher (14) abgefragten Programmwunsches (PW4) enthaltenen Beginnzeit (tA) übereinstimmt,
- und dass das Empfangsgerät nach Auftreten des Zeitkoinzidenzsignals während der in den Übertragungszeitdaten (tA, tE) des abgefragten Programmwunsches gespeicherten Übertragungszeit (tü) auf den Sender des Programmwunsches abgestimmt und in den Aufnahme- oder Wiedergabezustand geschaltet ist.
EP84102156A 1983-03-05 1984-03-01 Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher Expired EP0118104B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102156T ATE34853T1 (de) 1983-03-05 1984-03-01 Empfangsgeraet der unterhaltungselektronik mit einem programmwunschspeicher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307885 1983-03-05
DE3307885A DE3307885C2 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118104A2 EP0118104A2 (de) 1984-09-12
EP0118104A3 EP0118104A3 (en) 1985-04-17
EP0118104B1 true EP0118104B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6192650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102156A Expired EP0118104B1 (de) 1983-03-05 1984-03-01 Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0118104B1 (de)
JP (1) JPS59229929A (de)
AT (1) ATE34853T1 (de)
DE (1) DE3307885C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328001C2 (de) * 1983-08-03 1987-05-07 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebs eines Videorecorders
EP0214326B1 (de) * 1985-09-06 1990-01-10 Interessengemeinschaft für Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung & Co. KG. Verfahren zum Übertragen von Programmierungs-Informationen für Videoaufzeichnungsgeräte
DE3504066A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3512156A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur bildung eines schaltsignals in einem rundfunk- oder videoempfangsgeraet
DE3524270A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten des aufzeichnungsbetriebs eines video-recorders
DE3528467A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Thomson Brandt Gmbh Einrichtung zum automatischen ein- und/oder abschalten eines signalaufzeichnungsgeraetes
DE3608847A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit einer einrichtung zur automatischen programmgesteuerten ein- und ausschaltung
EP0255108B1 (de) * 1986-08-01 1992-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Steuerschaltung zur Programmvoreinstellung
DE3628964A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum ausloesen einer schaltfunktion in einem programmierbaren empfangsgeraet der unterhaltungselektronik
ES2031867T5 (es) * 1986-10-11 1998-11-16 Thomson Brandt Gmbh Grabadora de audio o video programable.
JPH0787564B2 (ja) * 1986-12-11 1995-09-20 株式会社東芝 ビデオ信号タイマ−記録装置
KR940010417B1 (ko) * 1987-09-29 1994-10-22 주식회사 금성사 Tv/라디오의 방송 프로그램 검출 및 채널선택 자동튜닝과 vcr 녹화시 테이프 관리회로
DE4019248A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Thomson Brandt Gmbh Fernsehempfangsgeraet
IT1241291B (it) * 1990-11-22 1993-12-29 Sisvel Spa Dispositivo di selezione e memorizzazione di segnali radioelettrici.
WO1992020188A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-12 Iggulden Jerry R Apparatus and method for promoting time shifting recording of television broadcasts
JP3371158B2 (ja) * 1993-07-23 2003-01-27 ソニー株式会社 放送受信装置
JP4265261B2 (ja) * 2003-04-07 2009-05-20 ソニー株式会社 テレビジョン放送信号受信装置及びテレビジョン放送信号受信方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445520A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Braun Ag Einrichtung fuer die automatische auswahl bestimmter sendungen bei ton- und fernseh-rundfunkempfangsgeraeten
DE2614188C2 (de) * 1976-04-02 1987-01-22 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal
GB2034995A (en) * 1978-10-16 1980-06-11 British Broadcasting Corp Control of broadcast radio and television receivers
DE3020787A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-17 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen
DE3023199C2 (de) * 1980-06-21 1983-02-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Programmiereinrichtung für vorausgewählte Rundfunk- und/oder Fernsehprogrammbeiträge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118104A2 (de) 1984-09-12
ATE34853T1 (de) 1988-06-15
JPH0151098B2 (de) 1989-11-01
JPS59229929A (ja) 1984-12-24
DE3307885A1 (de) 1984-09-13
DE3307885C2 (de) 1986-10-09
EP0118104A3 (en) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118104B1 (de) Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik mit einem Programmwunschspeicher
EP0133985B1 (de) Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebs eines Videorecorders
DE3786529T2 (de) Kontrolle von hochfrequenten Antwortimpulsen in einem Fernsehumfragesystem.
EP0309878B1 (de) Programmierverfahren und/oder -Einrichtung für Audio- oder Videogeräte
DE69218016T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Steueraufträgen
DE3544594C2 (de)
DE3820639A1 (de) Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
EP0229127B1 (de) Einrichtung zum automatischen ein- und ausschalten des aufzeichnungsbetriebs eines video-recorders
DE3853247T2 (de) Verfahren und System zum Ermitteln der Signale eines Videoprogrammierungssystems.
EP0256152B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät
DE3144289C2 (de)
DE2614188C2 (de) Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal
DE69116585T2 (de) Fernbedienungssystem sowie Sender und Empfänger für ein Fernbedienungssystem
DE4142976C2 (de) Schaltung zum Stellen eines Zeitgebers
DE3782109T2 (de) Steuerschaltung zur programmvoreinstellung.
DE3742469C1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung einer zusaetzlichen Steuersignalspur auf ein Videoband
DE69022430T2 (de) Verfahren zur kennzeichnung von rundfunksignalen.
EP0237958B1 (de) Empfängerseitige Einrichtung mit einer senderseitig steuerbaren Betriebsart.
EP0385147B1 (de) Einrichtung zur Empfangsbereitschaftskontrolle von Warnfunkempfängern
EP0467108B1 (de) Fernsehsignal-Empfangsgerät mit einer einen Suchlauf enthaltenden Programmiereinrichtung
DE4423366C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Software-Uhr in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
EP0533721B1 (de) Fernsehempfangsgerät
DE3306799C2 (de)
EP0264068B2 (de) Programmierbarer Audio- oder Videorecorder
EP0510354B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Busankopplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL N.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 34853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOKIA GRAETZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA ( DEUTSCHLAND ) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA TECHNOLOGY GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA TELECOMMUNICATIONS (DEUTSCHLAND) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040229