[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0104330A1 - Federdruckanschluss für elektrische Leiter - Google Patents

Federdruckanschluss für elektrische Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0104330A1
EP0104330A1 EP83106380A EP83106380A EP0104330A1 EP 0104330 A1 EP0104330 A1 EP 0104330A1 EP 83106380 A EP83106380 A EP 83106380A EP 83106380 A EP83106380 A EP 83106380A EP 0104330 A1 EP0104330 A1 EP 0104330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
pressure connection
clamping body
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104330B1 (de
Inventor
Hans Wilhelm Wider
Manfred Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co GmbH
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co GmbH, Weidmueller Interface GmbH and Co KG, CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical Ca Weidmueller & Co GmbH
Publication of EP0104330A1 publication Critical patent/EP0104330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104330B1 publication Critical patent/EP0104330B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Definitions

  • the invention relates to a spring pressure connection for electrical conductors, with a clamping body and a spring which can be actuated and moved.
  • a spring pressure clamp has also become known (DE-OS 25 03 091), in which the spring is arranged such that it can rotate relative to the clamping cage in order to be able to introduce a conductor without contact pressure. After inserting the conductor, the spring is only rotated in its contact position and held in this position. The assembly of such a spring and the actuation of such a spring bring a particularly large space requirement.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a spring pressure connection of the generic type which has a particularly small space requirement both in terms of its accommodation and in terms of its actuation in terms of releasing the connection.
  • a spring pressure connection working according to this principle cannot be realized only in the case of terminal cages of current conductor parts of spring terminals.
  • the contact points can have any configuration.
  • flat plugs can also work with such a spring pressure connection without further notice, which means an extraordinary simplification in relation to the crimp connections which are often provided for flat plugs.
  • the possibility of using flat connectors in particular is greatly favored by the extremely small space requirement of such a spring connection.
  • a clamp body 1 is provided in the form of a clamp housing, in which a spring 2 designed as an angle piece is guided parallel to itself displaceably. Opposite the clamping surface 3 of the housing-like clamping body 4, a counter bearing surface 3 is provided for the spring 2, on which can support the spring 2 in the clamped position.
  • two control pieces 5 in the form of lateral projections are provided on the spring 2, while recesses 6 are provided in the lateral walls of the housing-like clamping body 1, into which the lateral projections 5 protrude.
  • the recesses 6 are designed once for a simple assembly of the spring 2 and have on the other control cams 7, which are in the path of the projections 5 with a displacement of the spring 2 parallel to themselves, that with this displacement over the Control curves 7 the clamping end of the spring 2 is pushed away from the clamping surface 3 of the clamping body 1 and the clamping can thereby be released.
  • the release process takes place in the illustrated .
  • a separate latching is provided for the safe maintenance of the clamping points.
  • notches 8 which are open at the bottom are provided in the initial region of the side walls of the clamping body 1 which is kept open at the bottom, while lateral latching projections 9 are provided on the spring 2 in this region and engage in the notches 8 in the clamping position of the spring 2, as from Figure 1 can be seen.
  • the spring 2 Before loosening the . Connection, the spring 2 must be pressed down so far at its front end that the lateral locking projections 9 come out of the notches 8.
  • the spring 2 When the spring 2 is subsequently pulled out in the sense of the connection solution, the spring 2 joins the surfaces of the lateral projections 9 on the lower free edges of the side walls of the housing-like clamping cage 1 and with their lateral control projections 5 on the oblique control curves 7.
  • a recess 6a is provided in the clamping body 1a in a side wall, which has an inclined control curve 7a, which with a control piece in the form of a cooperates laterally on the spring 2a projecting control tab 5a, with its rounded end.
  • the clamping end of the spring 2a interacts again with the clamping surface 3a.
  • the spring is supported in the clamping position on the counter pressure surface 4a of the clamping body 1a.
  • the spring 2a is designed as a bracket piece which is traced back to itself via an angle elbow lying on the outside.
  • connection is loosened by acting again from the open front side, in accordance with the arrow pressed onto the winding arc of the spring 2a and pushing it a little into the clamping body 1a, as a result of which the rounded end of the control tab 5a on the oblique Control surface 7a runs downward and pushes the clamping end of the spring 2a away from the clamping surface 3a.
  • the winding arc 2a can additionally be guided to the surrounding insulating material housing 10 receiving the clamping body 1a.
  • the control curve is formed in the clamping body 1b in that one in at least one side wall of the clamping body 1b Tab 7b is stamped and pressed inwards, which has a predetermined inclined position, while on the respective side in the spring 2b, again formed as a bent bracket piece, a recess 5b is machined into the corresponding position, into which the inclined tab 7b engages, so that when by pushing the spring 2b into the clamping body 1b, loosening the connection, the affected recess wall of the .
  • Recess 5b runs along the oblique tab 7b and thereby the clamping end of the spring 2b is again pressed off the clamping surface 3b.
  • the spring 2b is again supported on the counter bearing surface 4b of the clamping body 1b.
  • a clamping body 1c is provided, which is left open on its one lateral boundary wall in the lower region adjacent to the counter bearing surface 4c.
  • An inclined guide surface 7c is provided in the front area of the open lower edge of this side surface wall of the clamping body 1c.
  • the spring 2c is again designed as a curved bracket piece and is wider than the clamping body 1c in the region of its leg which interacts with the counter bearing surface 4c and in the region of its winding arc.
  • a narrower area which forms the clamping end of the spring, extends into the clamping body 1c up to its clamping surface 3c. Loosening the spring pressure connection.
  • connection becomes problematic, in particular if the connection is designed for a relatively large clamping force, that is to say the clamping end of the spring presses relatively strongly onto the clamping surface of the clamping body even when the connection is in the empty position, so that it can get caught here. which could block the displacement of the spring in the empty position.
  • a very small recess 11 is machined into the clamping surface 3c at the clamping point, which only needs to be large enough to prevent the adjacent edge of the clamping end of the spring 2c from getting caught.
  • the spring is formed in two parts. It consists of a first section 2d with a again turn bend lying on the front, the other end of this section 2d interacting as a rounded clamping end with the clamping surface 3d of the clamping body 1d.
  • a control tab 5d which projects laterally and is rounded off in the region which cooperates with the control surface 7d in the recess 6d of the clamping body 1d.
  • the further section 2d 'of the spring is supported with one end in the winding arc of section 2d and with its other end on the counter bearing surface 4d of the clamping body 1d, as well as with the acute region of the angle below the clamping end of the section 2d.
  • the section 2d ' can be designed to generate a large clamping force which, on the other hand, enables the section 2d to be designed with a favorable surface especially in the area of the clamping ends, that is to say in the area of the introduction of contact force.
  • the exemplary embodiments described above are based on a concept according to which the clamping body is at least essentially cage-shaped or housing-shaped and accommodates at least the essential part of the spring.
  • a spring pressure connection with the principle of spring displacement parallel to itself and with simultaneous controlled movement of the clamping end of the spring from the clamping surface of the clamping body in the sense of the solution of the connection can also be constructed according to a completely different design principle.
  • the clamping body 1e is designed as an essentially rod-shaped shaped part which partially penetrates the spring 2e and on which the spring 2e is displaceably guided parallel to itself.
  • Such a clamping body 1e can for example be firmly clamped at one end in a receptacle and it offers Thus, with regard to the requirements on the housing side for fixing the clamping body 1e, there is a particular freedom of movement.
  • the clamping body need not be a clamping cage provided on a current-conducting part of a clamping connector.
  • the spring 2e is a molded part designed with a flat winding arc, which in its central region has a slot-shaped recess 12 which extends from the lower leg over almost the entire winding arc and through which the spring 2e interacting areas of the clamping body 1e can occur.
  • the clamp body 1e has in its front area an approximately U-shaped cross section with flag pieces 13 located at the front end and extending obliquely upwards from the front to the rear.
  • a clamping tab 14 is left in an inward extension of the angled end of the winding arc, which tab extends to the bottom of the U-shaped end of the clamping body 1e. This tab is the clamping end of the spring and the base of the U-shaped section is the clamping surface 3e of the clamping body 1e.
  • the slot-shaped recess 12 of the spring 2e has laterally offset extensions 15 on both sides of the tab 14, through which the two tabs 13 of the clamping body 1e can pass.
  • the end edges 5e of these lateral extensions 15 lie on the front oblique control surfaces 7e of the flags 13 of the clamping body 1e. If the upper angled end of the spring 2e is now acted on from the front (see arrow in FIG. 7), it moves parallel to itself on the clamping body 1e, the clamping end of the tab 14 lying below being lifted off the clamping surface 3e, since the end edges 5e of the lateral enlarged recesses 15 are led up on the front edges of the flags 13 as control surfaces 7e.
  • a special protection against unintentional removal of the conductor is also realized in a simple manner.
  • the arrangement is such that the rear offset edges 16 of the laterally widened cutouts 15 lie on the rear oblique edges 17 of the two flags 13. Therefore, if a pull is exerted on the conductor in the pull-off direction, there is a tendency for the edges 16 to move downward at the bevels 17 and thus to press the spring with the clamping tab 14 even more firmly onto the inserted conductor.
  • the electrical conductor to be connected is a solid or finely stranded lead wire and the clamping body consists of electrically conductive material.
  • the clamping body 1f consists of electrically insulating material and contains the spring 2f as an electrically conductive part.
  • a recess 6f is provided in the side wall of the clamping body 1f, into which a control tab 5f, which is provided on the side of the affected leg of the spring 2f, projects with its free rounded end the control surface 7f of the recess 6f cooperates.
  • the spring 2f is supported on the one hand on the counter pressure surface 4f of the clamping body 1f and acts with its clamping end on the flat connector 18 when it is inserted into the clamping body 1f, adjacent to its clamping surface 3f.
  • the tab can be removed if pressure is applied from behind to the winding bend of the spring 2f in order to release the connection, since then the control tab 5f is pressed down by the control surface 7f and thus the clamping end of the spring is also pressed down and the tab releases.
  • the possibility is also realized to provide an open terminal connection on the delivery side, which is ready for receiving the flat plug.
  • the spring 2f can now be arranged in the clamping body 1f in such a way that the holding surface 19 over the control surface 5f pushed under it keeps the clamping end of spring 2f pushed away from the clamping zone.
  • the arrangement is such that in this position the front free end of the leg of the spring 2f running on the counter bearing surface 4f protrudes a little from the clamping body 1f.
  • the clamping end of the spring is expediently designed such that good contact is achieved less by a high spring force than by a geometrically good contact with the conductor Ensure that the spring does not get caught or get stuck in the terminal movement of the spring.
  • three different design options for the clamping ends of affected springs 2e, 2h, 2i are shown schematically.
  • the rigid end region of the springs is resolved by means of longitudinal and / or transverse slits 21, 22, 23.
  • this resolution ensures that the clamping end of the spring can better nestle against the conductor, the clamping end of the spring then also being flattened, if not even rounded, as indicated, for example, in the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • Another advantage of this embodiment is that the spring thus slotted touches the conductor at several points, so that there are also several points which can oppose unintentional pulling out. It is also advantageous in this embodiment that movements of the conductor cannot have a direct effect on the sharp end edge of the spring.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der Federdruckanschluß hat einen Klemmkörper (1) in Form eines Klemmgehäuses, in dem eine als Winkelstück ausgebildete Feder (2) parallel zu sich selbst verschieblich geführt ist. An der Feder (2) sind seitliche Steuerstücke (5) vorgesehen und im Klemmkörper (1) befindet sich in den seitlichen Wandungen jeweils eine Aussparung (6), in die die Steuerstücke (5) vorstehen. Die Ausparungen (6) haben Steuerkurven (7) für die Steuerstücke (5), derart, daß bei einer Verschiebung der Feder (2) parallel zu sich selbst diese von der Klemmfläche (3) des Klemmkörpers (1) fortgedrückt wird und somit auf engstem Raum durch eine Verschiebung der Feder selbst der Anschluß im Bedarfsfall gelöst werden kann.

Description

  • Die Erfidnung betrifft einen Federdruckanschluß für elektrische Leiter, mit einem Klemmkörper und einer dazu beweglichen, betätigbaren Feder.
  • Es ist von Federdruckklemmen für elektrische Leiter her bekannt, die elektrische Leiter klemmenden Federn im wesentlichen ortsfest an einem Klemmkörper in Form eines an das Stromführungsteil angeformten Klemmkäfigs anzuordnen. Zum Lösen der getätigten Klemmverbindung sind dabei entweder gesonderte Betätigungselemente im Klemmengehäuse gelagert (DE-OS 27 30 680), oder aber es sind im Klemmengehäuse bis zur Klemmstelle weisende Aussparungen für die Einführung eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers vorgesehen (DE-OS 27 24 354). In beiden Fällen wird für die Betätigungselemente ein Raum b.eansprucht, der in diesen Anwendungsfällen derartiger Federdruckanschlüss.e nicht zur Verfügung steht, wenn beispielsweise an mehrpolige, mehrreihige Anschlußleisten und dergleichen gedacht wird.
  • Es ist auch eine Federdruckklemme bekannt geworden (DE-OS 25 03 091), bei der die Feder gegenüber dem Klemmkäfig drehbeweglich angeordnet ist, um einen Leiter kontaktdruckfrei einbringen zu können. Die Feder wird dabei nach Einbringen des Leiters erst in ihrer Kontaktlage gedreht und in dieser verrastet gehalten. Die Montage einer derartigen Feder und die Betätigung einer derartigen Feder bringen dabei einen besonders großen Raumbedarf mit sich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Federdruckanschluß der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen besonders geringen Raumbedarf sowohl bezüglich seiner Unterbringung wie bezüglich seiner Betätigung im Sinne eines Lösens des Anschlusses hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Durch die Verschiebbarkeit der Feder parallel zu sich selbst ergibt sich, bei ja immer vorhandener Frontbetätigungsmöglichkeit, d. h. einer Betätigung von der Leiter.einsteckseite her, ein sehr geringer Raumbedarf für die Feder selbst und insbesondere nur ein minimaler Raumbedarf für ein Betätigungswerkzeug, der normalerweise nur sehr geringfügig über den Raumbedarf hinausgeht, der sowieso für die Einsteckung des Leiters erforderlich ist. Im Hinblick auf die aufzubringenden Öffnungskräfte können das Steuerstück und die Steuerkurve klein gehalten werden, so daß sich von daher der Raumbedarf des Anschlusses nur unwesentlich erhöht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen eines derartigen Federdruckanschlusses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Hervorzuheben sind dabei Ausgestaltungen, die anhand spezieller Steuerkurvenabschnitte die spezielle Bereitstellung eines Anschlusses in Offenstellung ermöglichen, oder die es ermöglichen, daß sich bei Auftreten eines Leiterzuges zur Sicherung gegen einen unbeabsichtigten Leiterabzug die Klemmwirkung nach erhöht. Hervorzuheben ist ferner die Möglichkeit einer zusätzlich zu betätigenden Verrastung, die Möglichkeit einer speziellen mehrteiligen Federausgestaltung zur Verbesserung der Krafteinleitung in den Leiter, sowie Maßnahmen, die ein einwandfreies Verschieben der Feder in ihrer Ruhestellung bei Einführen eines feindrähtigen.Leiters gewährleisten. Die Unteransprüche betreffen ferner die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Klemmkörper. Ein nach diesem Prinzip arbeitender Federdruckanschluß ist durchaus nicht nur bei Klemmkäfigen von Stromleiterteilen von Federklemmen zu verwirklichen. Die Kontaktstellen können im Grunde genommen beliebig ausgestaltet sein. So können beispielsweise ohne weiteres auch Flachstecker mit einem derartigen Federdruckanschluß arbeiten, was eine außerordentliche Vereinfachung im Verhältnis zu den sonst bei Flachsteckern häufig vorgesehenen Crimp-Anschlüssen bedeutet. Gerade die Anwendungsmöglichkeit bei Flachsteckern wird dabei durch den außerordentlich geringen Raumbedarf eines derartigen Federanschlusses sehr begünstigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele derartiger Federdruckanschlüsse werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 einen Federdruckanschluß gemäß der Erfindung in vereinfachter Seitenansicht,
    • Figur 2 den Anschluß nach Figur 1 in vereinfachter Rückansicht,
    • Figur 3 einen weiteren derartigen Federdruckanschluß in vereinfachter Seitenansicht,
    • Figur 4 einen weiteren derartigen Anschluß in vereinfachter Seitenansicht,
    • Figur 5 ein weiteresAusführungsbeispiel eines derartigen Anschlusses in vereinfachter Seitenansicht,
    • Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines derartigen Anschlusses in vereinfachter Seitenansicht,
    • Figur 7 einen weiteren Federdruckanschluß gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
    • Figur 8 den Anschluß nach Figur 7 in Draufsicht,
    • Figur 9 einen Federdruckanschluß gemäß der Erfindung für einen Flachstecker in vereinfachter Seitenansieht,
    • Figur 10 Teildraufsichten auf verschiedene Ausgestaltungen der Klemmenden von Federn für derartige Federdruckanschlüsse.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Klemmkörper 1 in Form eines Klemmgehäuses vorgesehen, in dem eine als Winkelstück ausgebildete Feder 2 parallel zu sich selbst verschieblich geführt ist. Gegenüberliegend der Klemmfläche 3 des gehäuseartigen Klemmkörpers 4 ist eine Gegenlagerfläche 3 für die Feder 2 vorgesehen, an der sich die Feder 2 in der Klemmstellung abstützen kann.
  • An der Feder 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Steuerstücke 5 in Form seitlicher Vorsprünge vorgesehen, während in den seitlichen Wandungen des gehäuseartigen Klemmkörpers 1 Aussparungen 6 vorgesehen sind, in die die seitlichen Vorsprünge 5 vorstehen. Die Aussparungen 6 sind in ihrer Formgebung einmal auf eine einfache Montage der Feder 2 ausgelegt und haben zum anderen Steuerkurven 7, die so in der Wegbahn der Vorsprünge 5 bei einer Verschiebung der.Feder 2 parallel zu sich selbst liegen, daß bei dieser Verschiebung über die Steuerkurven 7 das Klemmende der Feder 2 von der Klemmfläche 3 des Klemmkörpers 1 fortgedrückt wird und dadurch die Klemmung gelöst werden kann. Der.Lösevorgang erfolgt im dargestellten.Ausführungsbeispiel durch ein Verschieben der Feder 2 ein wenig aus dem Klemmkörper 1 heraus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine gesonderte Verrastung zur sicheren Aufrechterhaltung der Klemmstellen vorgesehen. Hierzu sind in dem nach unten offengehaltenen Anfangsbereich der seitlichen Wandungen des Klemmkörpers 1 nach unten offene Ausklinkungen 8 vorgesehen, während an der Feder 2 in diesem Bereich seitliche Rastvorsprünge 9 vorgesehen sind, die in der Klemmstellung der Feder 2 in die Ausklinkungen 8 eingreifen, wie aus Figur 1 ersichtlich. Vor dem Lösen des .Anschlusses muß die Feder 2 an ihrem frontseitigen Ende so weit nach unten gedrückt werden, daß die seitlichen Rastvorsprünge 9 aus den Ausklinkungen 8 freikommen. Bei dem nachfolgenden Herausziehen der Feder 2 im Sinne der Anschlußlösung fügt sich die Feder 2 mit den Oberflächen der seitlichen Vorsprünge 9 an den unteren freien Kanten der seitlichen Wände des gehäuseartigen Klemmkäfigs 1 und mit ihren seitlichen Steuervorsprüngen 5 an den schrägen Steuerkurven 7.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, das einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 hat, ist in dem Klemmkörper 1a in einer seitlichen Wandung eine Aussparung 6a vorgesehen, die eine schräg liegende Steuerkurve 7a aufweist, die mit einem Steuerstück in Form einer seitlich an der Feder 2a vorstehenden Steuerlasche 5a zusammenwirkt, und zwar mit derem abgerundeten Ende. Das Klemmende der Feder 2a wirkt wieder mit der Klemmfläche 3a zusammen. Die Feder stützt sich in der Klemmstellung an der Gegendruckfläche 4a des Klemmkörpers 1a ab. Die Feder 2a ist in diesem Ausführungsbeispiel als auf sich selbst über einen außenseitig liegenden Winkelbogen rückgeführtes Bügelstück ausgebildet. Das Lösen des Anschlusses geschieht dadurch, daß wiederum von .der offenen Frontseite her eingewirkt wird, und zwar gemäß Pfeil auf den Windungsbogen der Feder 2a gedrückt und diese ein wenig in den Klemmkörper 1a hineingeschoben wird, wodurch das gerundete Ende der Steuerlasche 5a an der schrägen Steuerfläche 7a nach unten läuft und das Klemmende der Feder 2a von der Klemmfläche 3a fortdrückt. Bei dieser Verschiebebewegung kann der Windungsbogen 2a zusätzlich an den den Klemmkörper 1a aufnehmenden umgebenden Isolierstoffgehäuse 10 geführt sein.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Klemmkörper 1b die Steuerkurve dadurch gebildet, daß in mindestens einer Seitenwand des Klemmkörpers 1b eine Lasche 7b eingestanzt und nach innen gedrückt ist, die eine vorbestimmte Schräglage hat, während an der jeweiligen Seite in die wieder als gebogenes Bügelstück ausgebildete Feder 2b an entsprechender Stelle eine Aussparung 5b eingearbeitet ist, in die die schräg liegende Lasche 7b eingreift, so daß beim durch Hineindrücken der Feder 2b in den Klemmkörper 1b erfolgenden Lösen des Anschlusses die eine betroffene Aussparungswand der.Aussparung 5b an der schrägen Lasche 7b entlangläuft und dadurch wieder das Klemmende der Feder 2b von der Klemmfläche 3b abgedrückt wird. Die Feder 2b stützt sich wieder an der Gegenlagerfläche 4b des Klemmkörpers 1b ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist ein Klemmkörper 1c vorgesehen, der an seiner einen seitlichen Begrenzungswand im unteren, an die Gegenlagerfläche 4c angrenzenden Bereich offengelassen ist. Im vorderen Bereich der offenen Unterkante dieser Seitenflächenwand des Klemmkörpers 1c ist eine schräg verlaufende Führungsfläche 7c vorgesehen. Die Feder 2c ist wieder als gebogenes Bügelstück ausgebildet und ist im Bereich ihres mit der Gegenlagerfläche 4c zusammenwirkenden Schenkels sowie im Bereich ihres Windungsbogens breiter ausgebildet als der Klemmkörper 1c. Seitlich neben einer Führungs-Absetzungskante 5c erstreckt sich dann ein schmalerer Bereich, der das Klemmende der Feder bildet, in den Klemmkörper 1c bis zu dessen Klemmfläche 3c hinein. Das Lösen des Federdruckanschlusses. geschieht wiederum dadurch, daß durch Beaufschlagung des Windungsbogens an der Frontseite die Feder 2 ein klein wenig in den Klemmkörper 1c hineingeschoben wird, wodurch.die abgesetzte Führungskante 5c als Steuerstück an der Steuerfläche 7c entlang nach unten gleitet und wiederum das Klemmende der Feder von der Klemmfläche 3c des Klemmkörpers 1c fortgedrückt wird.
  • Das Einstecken des anzuschließenden elektrischen Leiters in einen derartigen Federdruckanschluß ist dann problemlos, wenn es sich um einen Leiter mit massiver Metallseele handelt, mit der das Klemmende der Feder ohne weiteres wegzudrücken ist. Sollen aber mit einem derartigen Federanschluß feindrähtige Leiter festgelegt werden, kann dies jetzt in sehr einfacher Weise dadurch geschehen, daß man die Feder mit einem Betätigungswerkzeug ein klein wenig im Sinne der-Lösungsbewegung verschiebt, das Klemmende der Feder dadurch von der Klemmfläche des Klemmkörpers fortbringt und den feindrähtigen Leiter problemlos einsteckt und die Feder dann in die Klemmstellung zurückfedern läßt. Unter Umständen kann jedoch das Verschieben der Feder in der Leer-stellung. des Anschlusses problematisch werden, insbesondere dann, wenn der Anschluß auf eine relativ große Klemmkraft ausgelegt ist, das Klemmende der Feder also auch in der Leerstellung des Anschlusses schon relativ stark auf die Klemmfläche des Klemmkörpers drückt, so daß es hier zu einer Verhakung kommen kann, die die Verschiebung der Feder in der Leerstellung blockieren könnte. Um dem entgegenzuwirken, ist in dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Klemmfläche 3c an der Klemmstelle eine sehr kleine Aussparung 11 eingearbeitet, die nur so groß zu sein braucht, daß sie ein verhakendes Hängenbleiben der angrenzenden Kante des Klemmendes der Feder 2c verhindert.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Besonderheit darin, daß die Feder zweiteilig ausgebildet ist. Sie besteht aus einem ersten Teilstück 2d mit einem wiederum frontseitig liegenden Windungsbogen, wobei das andere Ende dieses Teilstückes 2d als gerundetes Klemmende mit der Klemmfläche 3d des Klemmkörpers 1d zusammenwirkt. An das Teilstück 2d ist eine seitlich vorstehende, am mit der Steuerfläche 7d in der Aussparung 6d des Klemmkörpers 1d zusammenwirkenden Bereich abgerundete Steuerlasche 5d vorgesehen. Das weitere Teilstück 2d' der Feder stützt sich mit seinem einen Ende im Windungsbogen des Teilstückes 2d und mit seinem anderen Ende auf der Gegenlagerfläche 4d des Klemmkörpers 1d ab, sowie mit dem spitzen Bereich des Winkels unter dem Klemmende des Teilstückes 2d. Das Teilstück 2d' kann dabei auf die Erzeugung einer großen Klemmkraft ausgelegt werden, die es andererseits ermöglicht, das Teilstück 2d gerade im Klemmendenbereich, also im Bereich der Kontaktkrafteinleitung, oberflächengünstig zu gestalten.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele basieren auf einem Konzept, nach dem der Klemmkörper zumindest im wesentlichen käfig- oder gehäuseförmig ausgebildet ist und zumindest den wesentlichen Teil der Feder in sich aufnimmt. Ein Federdruckanschluß mit dem Prinzip der Federverschiebung parallel zu sich selbst und bei gleichzeitiger gesteuerter Fortbewegung des Klemmendes der Feder von der Klemmfläche des Klemmkörpers im Sinne der Lösung des Anschlusses kann jedoch auch nach einem ganz anderen Konstruktionsprinzip aufgebaut sein. So ist beispielsweise bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Federdruckanschluß der Klemmkörper 1e als im wesentlichen stabförmiges Formstück ausgebildet, das die Feder 2e teilweise durchdringt und an dem die Feder 2e parallel zu sich selbst verschieblich geführt ist. Ein derartiger Klemmkörper 1e kann an seinem einen Ende beispielsweise fest in einer Aufnahme eingespannt sein und es bietet sich somit bezüglich der gehäuseseitigen Voraussetzungen zur Festlegung des Klemmkörpers 1e eine besondere Freizügigkeitt Insbesondere braucht in einem solchen Fall der Klemmkörper nicht etwa ein an einem Stromleitteil eines Klemmverbinders vorgesehener Klemmkäfig zu sein.
  • Im in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 2e ein mit einem flach auslaufenden Windungsbogen gestaltetes Formteil, das in seinem mittleren Bereich eine sich vom unteren Schenkel über fast den ganzen Windungsbogen erstreckende schlitzförmige Aussparung 12 aufweist, durch den hindurch die mit der Feder 2e zusammenwirkenden Bereiche des Klemmkörpers 1e treten können. Der Klemmkörper 1e hat dabei in seinem vorderen Bereich einen etwa U-färmigen Querschnitt mit am vorderen Ende befindlichen und von vorne nach hinten schräg nach oben verlaufenden Fahnenstücken 13.
  • Am Ende der schlitzförmigen Aussparung 12 im Auslaufsbereichsende des Windungsbogens der Feder 2e ist in nach innen gerichteter Verlängerung des abgewinkelten Endes des. Windungsbogens eine Klemmlasche 14 belassen, die bis zum Grund des U-förmigen Endes des Klemmkörpers 1e weist. Diese Lasche ist das Klemmende der Feder und der Grund des U-förmigen Abschnittes ist die Klemmfläche 3e des Klemmkörpers 1e.
  • Die schlitzförmige Aussparung 12 der Feder 2e weist zu beiden Seiten der Lasche 14 seitlich abgesetzte Erweiterungen 15 auf, durch die hindurch die beiden Fahnen 13 des Klemmkörpers 1e treten können. Die Endkanten 5e dieser seitlichen Erweiterungen 15 liegen dabei an den vorderen schrägen Steuerflächen 7e der Fahnen 13 des Klemmkörpers 1e an. Wird nun von der Frontseite her (siehe Pfeil in Figur 7) auf das obere abgewinkelte Ende der Feder 2e eingewirkt, verschiebt sich diese parallel zu sich selbst auf dem Klemmkörper 1e, wobei das unten liegende Klemmende der Lasche 14 von der Klemmfläche 3e abgehoben wird, da die Endkanten 5e der seitlichen erweiterten Aussparungen 15 auf den Vorderkanten der Fahnen 13 als Steuerflächen 7e hochgeführt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zugleich in einfacher Weise eine besondere Sicherung gegen einen unbeabsichtigten Leiterabzug verwirklicht. Die Anordnung ist nämlich so getroffen, daß die hinteren abgesetzten Kanten 16 der seitlich erweiterten Aussparungen 15 an den hinteren schrägen Kanten 17 der beiden Fahnen 13 liegen. Wird daher auf den Leiter ein Zug in Abzugsrichtung ausgeübt, besteht für die Kanten 16 die Tendenz, an den Schrägen 17 nach unten zu wandern und damit die Feder mit der Klemmlasche 14 noch fester auf den eingesteckten Leiter zu drücken.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der anzuschließende elektrische Leiter ein massiver oder feindrähtiger Leitungsdraht und der Klemmkörper besteht aus elektrisch leitendem Material. Es können jedoch verschiedene Kontaktstellen mit einem derartigen Federdruckanschluß ausgerüstet sein. So ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ein derartiger Federdruckanschluß für Flachstecker vorgesehen. Der Klemmkörper 1f besteht in diesem Fall aus elektrisch isolierendem Material und beinhaltet als elektrisch leitendes Teil die Feder 2f. In der Seitenwandung des Klemmkörpers 1f ist eine Aussparung 6f vorgesehen, in die eine seitlich an dem betroffenen Schenkel der Feder 2f vorgesehene Steuerlasche 5f vorsteht, die mit ihrem freien gerundeten Ende mit der Steuerfläche 7f der Aussparung 6f zusammenwirkt, Die Feder 2f stützt sich einerseits an der Gegendruckfläche 4f des Klemmkörpers 1f ab und wirkt mit ihrem Klemmende auf den Flachstecker 18, wenn dieser in den Klemmkörper 1f, anliegend an dessen Klemmfläche 3f, eingesteckt ist. Der Flachstecker kann herausgenommen werden, wenn zwecks Lösung des Anschlusses von hinten auf den Windungsbogen der Feder 2f Druck ausgeübt wird, da dann die Steuerlasche 5f durch die Steuerfläche 7f nach unten gedrückt wird und damit auch das Klemmende der Feder nach unten gedrückt wird und den Flachstecker freigibt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner die Möglichkeit verwirklicht, lieferseitig einen geöffneten, für den Flachstecker aufnahmebereiten Klemmanschluß zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck befindet sich in der Aussparung 6f angrenzend an das untere Ende der Steuerfläche 7f eine mit der von der Gegendruckfläche 4f gebildeten Grundlinie parallele Haltefläche 19. Lieferseitig kann nun die Feder 2f so in dem Klemmkörper 1f angeordnet werden, daß die Haltefläche 19 über die unter sie geschobene Steuerfläche 5f das Klemmende der Feder 2f von der Klemmzone fortgedrückt hält. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in dieser Lage das vordere freie Ende des auf der Gegenlagerfläche 4f laufenden Schenkels der Feder 2f ein wenig aus dem Klemmkörper 1f vorsteht. Durch Druck auf den Klemmkörper 1f verschiebt sich die Feder 2f dann unter Anschlagen an eine Rückwand 20 so weit, daß die Feder damit aus dem Bereich der Haltefläche 19 herausgelangt und sich unter Auffederung schließt.
  • Im Hinblick darauf, daß zum Lösen des Anschlusses eine Verschiebung der Feder parallel zu sich selbst erfolgt, wird zweckmäßig das Klemmende der Feder so ausgestaltet, daß eine gute Kontaktnahme weniger durch eine hohe Federkraft als vielmehr durch ein geometrisch gutes Anschmiegen an den Leiter entsteht, um sicherzustellen, daß nicht ein Verhaken des Klemmendes der Feder am Leiter die Verschiebebewegung behindert oder gar blockiert. In Figur 10 sind schematisch drei verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Klemmenden betroffener Federn 2e, 2h, 2i dargestellt. Der starre Endbereich der Federn ist dabei dur.ch längs-und/oder querverlaufende Schlitzungen 21, 22, 23 aufgelöst. In allen Fällen gewährleistet diese Auflösung, daß sich das Klemmende der Feder besser an den Leiter anschmiegen kann, wobei das Klemmende der Feder dabei dann auch abgeflacht, wenn nicht sogar gerundet ausgebildet sein kann, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 angedeutet. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die so geschlitzte Feder den Leiter an mehreren Stellen berührt, so daß es auch mehrere Punkte gibt, die sich einem unbeabsichtigten Ausziehen entgegenstellen können. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung auch, daß sich Bewegungen des Leiters nicht direkt an der scharfen Endkante der Feder auswirken können.

Claims (21)

1. Federdruckanschluß für elektrische Leiter, mit einem Klemmkörper und einer dazu beweglichen, betätigbaren Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2 - 2i) parallel zu sich selbst verschieblich am Klemmkörper (1 - 1f) abgestützt ist und ein Steuerstück (5 - 5f) aufweist, für das am Klemmkörper eine Steuerfläche (7 - 7f) vorgesehen ist.
2. Federdruckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmkörper (1) und der Feder (2) eine Verrastung (8, 9) für die Klemmstellung der Feder (2) vorgesehen ist.
'3. Federdruckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Steuerfläche (7f) für die Lösebewegung der Feder (2f) eine Haltefläche (19) für die Bereithaltung der Feder in der Öffnungsstellung des Anschlusses anschließt.
4. Federdruckanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmende der Feder (2g, 2h, 2i) mit Quer- und/oder Längsschlitzen (21, 22, 23) versehen ist.
5. Federdruckanschluß nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmende der Feder (2 - 2i) in eine zumindest teilweise Parallellage mit der Klemmfläche (3 - 3f) des Klemmkörpers (1 - 1f) abgebogen ist.
6. Federdruckanschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1f) gehäuseartig ausgebildet ist und die Feder weitgehend in ihm aufgenommen ist.
7. Federdruckanschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1, 1a, 1b, 1c, 1d) aus elektrisch leitendem Material besteht und Teilstück eines Stromleitungsteiles ist.
8. Federdruckanschluß nach-Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1f) aus elektrisch isolierendem Material besteht und die Feder (2f) Teilstück eines elektrischen Kreises ist.
9. Federdruckanschluß nach einem der Ansprüche 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1f) zur Aufnahme von elektrischen Kontaktteilen (18) ausgebildet ist.
10. Federdruckanschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1) in mindestens einer Seitenwand eine Ausnehmung (6, 6a, 6d, 6f) aufweist, die an ihrer einen Seite als Begrenzung eine geneigt liegende Steuerfläche (7, 7a, 7d, 7f) hat, während .an der Feder an mindestens einer Seite ein in die Aussparung vorstehendes und mit der Steuerfläche zusammenwirkendes Steuerstück (5, 5a, 5d, 5f) vorgesehen ist.
11. Federdruckanschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (7) der Aussparung (6) auf der der offenen Frontseite zugewandten Aussparungsseite liegt, die Feder (2) an ihrem Klemmende mit mindestens einem seitlichen Steuervorsprung (5) versehen ist und die Feder (2) für die Anschlußlösung parallel zu sich selbst herausziehbar in dem Klemmkörper (2) abgestützt ist.
12. Federdruckanschluß nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Vorderbereich des Klemmkörpers (1) offengelassen ist und in die Unterkanten der seitlichen Klemmk.örperwände nach unten offene Ausklinkungen (8) eingearbeitet sind, in denen in der Klemmstellung des Anschlusses seitlich an der Feder (2) vorgesehene Rastvorsprünge (9) aufgenommen sind.
13. Federdruckanschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg liegende Steuerfläche (7a, 7d) auf der der offenen Frontseite abgewandt liegenden Seite der Aussparung (6a, 6d) angeordnet ist und als Steuerstück an der Feder (2a, 2d) eine seitliche, in die Aussparung vorstehende Steuerlasche (5a, 5d) vorgesehen ist, wobei die Feder (2a, 2d) durch Hineinschieben parallel zu sich selbst in den Klemmkörper (1a, 1d) in die Anschlußlösestellung überführbar ist.
14. Federdruckanschluß nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Seitenwand des Klemmkörpers (1b) eine nach innen vorspringende, schräg liegende, die Steuerfläche beinhaltende Steuerlasche (7b) eingestanzt ist, für die in der Feder (2b) eine sie aufnehmende, mit ihrer einen Begrenzung das Steuerstück bildende Aussparung 5b) vorgesehen ist.
15. Federdruckanschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zweiteilig ausgebildet ist und ein das Klemmende und das Steuerstück(5d) aufweisendes Teilstück (2d) sowie ein weiteres, das Teilstück (2d) gegen die Klemmfläche (3d) des Klemmkörpers (1d) drückendes Teilstück (2d') aufweist.
16. Federdruckanschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2a, 2b, 2c, 2d) mit einem aus dem Klemmkörper vorstehenden Teilabschnitt auch an einem den Klemmkörper umgebenden Isolierstoffgehäuseabschnitt (10) geführt ist.
17. Federdruckanschluß nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1c) auf seiner einen Seitenwand in deren unterem Bereich offengehalten ist und an der freien Unterkante dieser Seitenwand eine schräg liegende Steuerfläche (7c) vorgesehen ist, für die an der Feder (2c) als Steuerstück eine abgesetzte Steuerkante (5c) vorgesehen ist.
18. Federdruckanschluß nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1e) als stabförmiges Formteil ausgebildet ist, auf dem die mit Durchbrechungen (12, 15) zur Aufnahme des stabförmigen Formkörpers (1e) versehene Feder (2e) parallel zu sich selbst verschieblich geführt ist.
19. Federdruckanschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (1e) in seinem mit der Feder (2e) zusammenwirkenden Bereich einen U-förmigen Querschnitt hat und an seinem freien Ende schräg rückwärts geneigte, auf ihrer einen Begrenzungsseite die schräge Steuerfläche (7e) aufweisende Fahnen (13) vorgesehen sind, wobei die Feder (2e) als mit einem flach auslaufenden Windungsbogen versehenes Bügelstück ausgebildet ist, das einen mittleren Durchlaßschlitz (12) für den Klemmkörper (1e) sowie eine zum die Klemmfläche (3e) des Klemmkörpers (1e) bildenden U-Grund weisende Klemmlasche (14) hat, zu deren beiden Seiten seitlich versetzte Aussparungen (15) vorgesehen sind, durch die die Fahnen (13 ) treten, wobei der eine Aussparungsgrund (5e) jeweils ein mit den Steuerflächen (7e) zusammenwirkendes Steuerstück bildet.
20. Federdruckanschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Grund (16) der seitlichen Aussparungen (15) mit den rückwärtigen Schrägen (17) der Fahnen (13) eine Leiterauszugsicherung bildet.
21. Federdruckanschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemmfläche (3 - 3f) des Klemmkörpers (1 - 1f) in der Klemmstellung der Feder, deren Klemmende gegenüberliegend, eine kleine Aussparung (11) vorgesehen ist.
EP83106380A 1982-09-09 1983-06-30 Federdruckanschluss für elektrische Leiter Expired EP0104330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233457 1982-09-09
DE3233457A DE3233457C2 (de) 1982-09-09 1982-09-09 Federdruckanschluß für elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104330A1 true EP0104330A1 (de) 1984-04-04
EP0104330B1 EP0104330B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6172799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106380A Expired EP0104330B1 (de) 1982-09-09 1983-06-30 Federdruckanschluss für elektrische Leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4582380A (de)
EP (1) EP0104330B1 (de)
JP (1) JPS59132579A (de)
CA (1) CA1220258A (de)
DE (2) DE3233457C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391381B (de) * 1987-08-03 1990-09-25 Adels Kg Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden
EP2573874A3 (de) * 2011-09-23 2013-08-14 Wieland Electric GmbH Leiteranschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062918A (en) * 1996-07-01 2000-05-16 The Whitaker Corporation Electrical receptacle contact assembly
DE102005045596B3 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
CN201051541Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种接线装置
JP2009283308A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Yazaki Corp 雌型端子
DE202017101148U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102018109545A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350681A (en) * 1967-01-24 1967-10-31 Benoit Gerard Electrical connectors
US3937548A (en) * 1975-02-26 1976-02-10 Amp Incorporated Device for splicing wire
DE2730680A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Weidmueller Kg C Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0001159A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119940B (de) * 1960-09-21 1961-12-21 Seger & Angermeyer Desco Werk Schraubenlose Anschlussklemme mit federbelastetem Druckkontakt
FR85856E (fr) * 1963-06-24 1965-10-29 Electronique Et D Automatique Perfectionnements aux connecteurs électriques
NL6803235A (de) * 1968-03-07 1969-09-09
DE2503091A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Hirschmann Radiotechnik Federklemme zum anschliessen von elektrischen leitern
DE2706988C2 (de) * 1977-02-18 1984-10-18 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE2724354C2 (de) * 1977-05-28 1982-09-30 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350681A (en) * 1967-01-24 1967-10-31 Benoit Gerard Electrical connectors
US3937548A (en) * 1975-02-26 1976-02-10 Amp Incorporated Device for splicing wire
DE2730680A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-18 Weidmueller Kg C Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0001159A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391381B (de) * 1987-08-03 1990-09-25 Adels Kg Klemmvorrichtung fuer den anschluss von elektrischen leiterenden
EP2573874A3 (de) * 2011-09-23 2013-08-14 Wieland Electric GmbH Leiteranschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59132579A (ja) 1984-07-30
CA1220258A (en) 1987-04-07
DE3362288D1 (en) 1986-04-03
EP0104330B1 (de) 1986-02-26
DE3233457A1 (de) 1984-03-15
US4582380A (en) 1986-04-15
DE3233457C2 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE29920231U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE2826978C2 (de)
DE102008062137A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE69603318T2 (de) Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung
DE102013104394A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
EP1217692A2 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE3032585C2 (de)
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
EP0335093A2 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69709533T2 (de) Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840203

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960802

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990630