[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0102441B1 - Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen - Google Patents

Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0102441B1
EP0102441B1 EP83100345A EP83100345A EP0102441B1 EP 0102441 B1 EP0102441 B1 EP 0102441B1 EP 83100345 A EP83100345 A EP 83100345A EP 83100345 A EP83100345 A EP 83100345A EP 0102441 B1 EP0102441 B1 EP 0102441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
elements
coned
conical ring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83100345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102441A2 (de
EP0102441A3 (en
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eickmann Karl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100345T priority Critical patent/ATE67564T1/de
Priority to DE8383100345T priority patent/DE3382412D1/de
Publication of EP0102441A2 publication Critical patent/EP0102441A2/de
Publication of EP0102441A3 publication Critical patent/EP0102441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102441B1 publication Critical patent/EP0102441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0406Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/053Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/22Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder
    • F03C1/24Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders
    • F03C1/2407Reciprocating-piston liquid engines with movable cylinders or cylinder in which the liquid exclusively displaces one or more pistons reciprocating in rotary cylinders having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with an actuated element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0063Special features particularities of the flexible members bell-shaped flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8

Definitions

  • the invention relates to a pump or motor unit with conical ring elements, which can also be used to generate very high pump pressures.
  • fluid in particular liquid
  • an inlet valve fluid, in particular liquid, is admitted into the cavity acting as a pump chamber into the cavity formed within the conical ring part, which decreases and increases its volume when the ring element is axially compressed and when it relaxes, and upon compression of the element conveyed out of the pump chamber via an outlet valve.
  • Such units are known in particular as pumps from the art, but the known units are only suitable for relatively low pressures and are often not sufficiently reliable for a long service life. Therefore, the known aggregates have so far been completely unsuitable, e.g. to deliver the high pressures of over a thousand atmospheres required in water jet cutting technology.
  • the invention is therefore based on the object of creating a unit with conical ring elements through which fluid flows, which is also suitable for high pressures of up to and is suitable for over a thousand bars and can be used safely.
  • the ring element is assigned at least one spacing part "T” and one sealing space “R” for receiving a sealing ring “D” for sealing the inner cavity "H” on one of its radial parts.
  • FIGS. 2, 3, 4, 7 and 8 This embodiment of the invention can also be found in FIGS. 2, 3, 4, 7 and 8.
  • the sealing ring “D” is occasionally omitted in the figures in order to show the sealing space “R” more clearly.
  • FIGS. 2, 3, 4, 7 and 8 further develop the invention in such a way that particularly high pressures can be used in the unit of the invention. Since additional designs or arrangements are expedient for this purpose, the parts in the figures are provided with reference numbers in addition to the letters which characterize the basic design of the invention.
  • FIG. 13 shows an example of an application of the invention in technology. The other figures in particular provide the basis for calculation, without which a high-pressure unit in the sense of the invention cannot be realized.
  • the conical ring element 1 is assigned a second conical ring element 2 as a body "K" in mirror image.
  • the conical ring element 1 forms at its radial ends the radially planar parts 47 and 140, the radially outer part 47 forming an axially extending extension 48.
  • the second conical ring element 2 has a corresponding axial extension 21 on the radially inner part.
  • the ring part 47-48 can also form a centering "Z” and a support "A”.
  • the second conical ring element 2 also forms the centerings "Z" and supports "A" on the ring parts 27 and 21.
  • a ring element 1 Under the second conical ring element 2, a ring element 1 can again be placed, which is centered again with a centering "Z" on the second conical ring element 2.
  • a spacer ring 10 can be placed between the ring element 2 and the underlying ring element 1. In this way you can build a column from a plurality of conical ring elements 1 and 2 together.
  • Figure 2 has the fundamentally similar structure to that of Figure 1, but in Figure 2 the conical ring elements are denoted by 1 'and 2'. These conical ring elements have axial extensions only on the radially inner parts, these axial extensions being designated by the number 5. At the radially outer ends, the conical ring elements 1 'and 2' of FIG. 2 form the radially planar ring parts 27. A spacer “T” is again inserted between the ring parts 27 and designated by 8. The filler ring 6 is also reinstalled, but is kept so short radially on the outside that between the rings 8 and 6 the sealing space "R” for receiving the sealing ring “D” is formed. The ring parts 27 form supports “A” and the ring parts 5 form centering "Z".
  • a conical ring element 1 ' can again be placed under the second conical ring element 2' in order to be able to build a column from a plurality of conical ring elements. Formations that have already been described in FIG. 1 are no longer or not fully described in the description of FIG. 2 and the further figures, because they are already known from the description of FIG. 1. It is advantageous to make the diameter of the part 5 of the conical ring element 2 'larger than that of the part 5 of the conical ring element 1' so that the part 5 of an element 1 can be centered in the part 5 of an element 2 '.
  • the spacer "T" which is also called the outer ring 8 is expanded in the radial direction to such an extent that it projects radially beyond the outer diameter of the conical ring elements 1 'and 2'.
  • This is useful because the ring 8 can expand radially under high internal pressure in the interior "H” 14 and then friction would occur between the ring 8 and the parts 27 of the ring elements.
  • the ring 8 can tear radially if it is radially too short.
  • the clamp 9 accordingly has a radially outer part 9 ′′ from which the radially planar parts 9 ′ extend radially inward in order to grip around the axially outer ends of the ring parts 27 and to hold them together.
  • This space is extended radially to such an extent that parts 8 and 27 do not abut part 9 ′′ when the conical ring elements 1 ′ and 2 ′ are pressed together in the axial direction.
  • the conical ring elements are designated 3 and 4 because they differ from those of the first figures in that, in addition to the outer spacer 464, the spacer "T” is formed in one piece with one of the conical ring elements. Accordingly, the sealing space “R” is molded into one of the conical ring parts 3, 4.
  • FIG. 3 shows several sets of conical ring elements 3, 4 assembled into a set of a plurality of such elements and installed in a complete pump.
  • the conical ring elements are housed in the interior 480 of the housing 407.
  • the sealing rings are also designated 75.
  • the upper conical ring element 3 lies against the cover part 407, so that the cover 407 forms the body "K” to the ring element mentioned.
  • the lower ring element 4 lies on the so-called piston 408, so that the piston 408 forms the body "K” to the lower conical ring element mentioned. Otherwise, the seats, spaces, centerings, etc. are shown and are known from the description of FIG. 1.
  • the piston 408 is driven by an eccentric 410 of a shaft 511.
  • the wedge 474 secures the eccentric against rotation on the shaft.
  • the eccentric has the piston stroke guide surface 488 on which the running surface 487 of the piston shoe 409 runs.
  • the piston shoe 409 is arranged between the eccentric 410 and the piston 408.
  • the piston 408 with the spherical, spherical part-shaped surface 483 is slidable in the complementarily shaped surface 484 of the piston shoe 409.
  • a pressure fluid line 473 directs pressure fluid, for example lubricating oil, from outside into the pressure fluid pockets 469 to 472 of the piston shoe so that it can move on surfaces 488 and 483 with as little friction as possible.
  • the piston shoe 409 is provided with the radially directed parts 467 so that they can be guided within the preferably cylindrical inner surface 481 of the housing 407. Because without guiding the piston shoe, the piston and shoe would be able to leave their position in the tangential direction and the unit would then fall apart. This experience arose from testing the invention because the guides 467 and 481 were originally omitted and the assembly then worked unsatisfactorily, because the pistons and piston shoes shifted and the chamber 14 opened by the conical ring elements 3, 4 lifting off from one another in places.
  • FIG. 2 shows the advantage of FIG. 2 in FIG. 4, namely the clipping of the radially outer end parts of the conical ring elements, which are again designated 1 and 2 in this figure.
  • FIG. 4 shows the drive of the shaft through a hydraulic gate and the supply of the lubricating oil from the outside, which is already indicated in FIG. 3.
  • the clamping of FIG. 2 in FIG. 4 is realized by individual rings 89 to 91 screwed together, these rings being divided radially and into the parts 32-A, 32-B, 32-C etc. of FIGS. 5 and 6 disintegrate to reduce friction between the jamming surfaces.
  • FIG. 8 is supplemented by FIG. 8-A, because this figure is also used in particular to explain the geometric-mathematical foundations of the invention, without which the construction of units of the invention for very high pressures in the cavity, interior, 14 , not possible.
  • the ring elements in the axial direction must be so strong that the fluid with high pressure in the interior "H" cannot bend the elements axially too far. This is because an axially bent part cannot convey the fluid out of the pump chamber.
  • the support of the element in question on the body or on the adjacent element must be tight and unyielding.
  • the invention distinguishes the subcritical area, in which the element itself is axially strong enough to secure the seal against the neighboring body, from the supercritical area, in which the fluid forces within the chamber are so high that they would axially push through the elements.
  • Figure 9 therefore shows the very sudden increase in the stresses within the element due to fluid pressure with the curve "sigma B", while in the same figure the curve "sigma” shows the gradual increase in the internal stresses in the element due to its axial compression.
  • FIG. 12 shows the stress ring lines in the element under various conditions, as developed by the inventor and the details of which are explained in detail in European patent application EP-A-0 102 441.
  • Figure 13 shows an example of the application of the invention in technology.
  • the fluid jet generated by the unit of the invention for example the water jet 802 is directed against a body 835 in order to cut it (water jet technique) or to atomize it (coal engine technique).
  • the conical ring elements for the high pressures must be axially thick but radially short.
  • the axial thickness of the elements therefore exceeds a quarter of the radial extent of the cross section of the element concerned at very high pressures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpen- oder Motoren- Aggregat mit konischen Ring-Elementen, das auch zur Erzeugung sehr hoher Pump-Drücke eingesetzt werden kann. Ueber ein Einlass-Ventil wird in den innerhalb des konischen Ringteils gebildeten Hohlraum, der bei achsialer Zusammendrückung des Ring-Elements und bei dessen Entspannung sein Volumen verkleinert und vergroesert, Fluid, insbesondere Fluessigkeit, in den als Pumpkammer wirkenden Hohlraum eingelassen und bei Kompression des Elements ueber ein Auslassventil aus dem Pumpraum heraus gefoerdert.
  • Derartige Aggregate sind insbesondere als Pumpen aus der Technik bekannt, jedoch sind die bekannten Aggregate nur fuer relativ geringe Drücke geeignet und oft auch nicht fuer lange Lebensdauer ausreichend betriebssicher. Daher sind die bekannten Aggregate bisher voellig ungeeignet, die z.B. in der Wasserstrahlschneidtechnik erforderlichen hohen Drücke von ueber tausend Atmospheren zu liefern.
  • Eines der bekannten Aggregate ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift 1 503 436 beschrieben. Dieses Aggregat ist insbesondere als Verdichter gebaut und hat relativ duenne konische Ringelemente mit in radialer Richtung relativ weiter Ausdehnung. Die duennen Elemente mit radial weiter Ausdehnung schaffen eine hohe Liefermenge pro Hub, sind aber fuer hohe Drücke voellig ungeeignet. Denn einmal biegen sich so duenne Elemente unter hohem Innendruck achsial nach aussen durch. Sie sind also in achsialer Richtung nachgiebig und koennen keinen hohen Fluid-Druck erzeugen. Ausserdem sind sie an den radial inneren und aeusseren Enden mit radial erstreckten Fortsaetzen versehen. Diese sind einfach aneinander gelegt oder geklebt, geloetet, bzw. geschweisst. Derartige Zusammenfuegungen zweier konischer Ringelemente koennen keine Dichtheit und auch keine Haltbarkeit gegen hohe Drücke in ihrem Innenraum garantieren. Sie sind daher auch nur als Verdichter fuer relative geringe Drücke geeignet.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Aggregaten mit konischen Ringelementen, insbesondere fuer sehr hohe Drücke von bis zu und ueber eintausend Bar. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein von Fluid durchstroemtes Aggregate mit konischen Ringelementen zu schaffen, das auch fuer hohe Drücke von bis und ueber tausend Bar geeignet und betriebssicher verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird in der im einleitendem Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung der Technik nach dem kennzeichnendem Teil des Patentanspruchs 1 geloest. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprueche 2 bis 7 gekennzeichnet.
    • Die Figuren 1 bis 4,7,8 und 8A zeigen Laengesschnitte durch Ausfuehrungs-Beispiele der Erfindung.
    • Figuren 5 und 6 zeigen relativ zueinander Schnitte eines Teiles aus der Figur 7.
    • Die Figuren 9 und 11 zeigen Diagramme der Zusammendrueckung eines Elemmentes und der Foerdermenge bzw. der Spannungen durch Fluid-Druck.
    • Figuren 10 und 12 geben die Berechnungsgrundlagen fuer durch hohen Fluid-Druck belastete konische Ringelemente, und :
    • Figur 13 zeigt ein Beispiel der Anwendnung eines Aggregates der Erfindung in der Technik.
    Figure imgb0001
  • Die Erfindung ist in ihrer Grundausbildung in der Figur 1 beschrieben. Aus der Technik ist bekannt, dass das konische Ringelement 1 unter seinem konischem Teil den Innenraum oder Hohlraum "H" = 14 bildet, das Ringelement auf einer Auflage "A" mit einer Zentrierung "Z" aufliegt und zwecks Bildung einer verschliessbaren Kammer "H" = 14 dem Ringelement mindestens ein weiterer Koerper "K" zugeordnet ist, der ein weiteres Ringelement 2 sein kann.
  • Erfindungsgemaess ist dem Ringelement an einem seiner radialen Teile mindestens ein einen axialen Abstand bestimmendes Distanzteil "T" und ein Dichtraum "R" zur Aufnahme eines Dichtringes "D" fuer die Abdichtung des inneren Hohlraumes "H" zugeordnet.
  • Diese Ausfuehrung der Erfindung findet man auch in den Figuren 2,3,4, 7 und 8. Dabei ist in den Figuren der Dichtring "D" gelegentlich fortgelassen, um den Dichtraum "R" deutlicher zu zeigen.
  • Die Figuren 2,3,4,7 und 8 bilden die Erfindung weiter dahingehend aus, dass besonders hohe Drucke im Aggregat der Erfindung verwendbar werden. Da fuer diesen Zweck zusaetzliche Ausbildungen oder Anordnungen zweckdienlich sind, werden die Teile in den Figuren zusaetzlich zu den Buchstaben, die die Grundausbildung der Erfindung kennzeichnen, mit Bezugszahlen versehen. Die Figur 13 zeigt ein Beispiel fuer eine Anwendung der Erfindung in der Technik. Die uebrigen Figuren bringen insbesondere die Berechnungsgrundlagen, ohne die ein Hochdruck-Aggregat im Sinne der Erfindung nicht verwirklicht werden kann.
  • In Figur 1 ist dem konischem Ringelement 1 ein zweites konisches Ringelement 2 als Koerper "K" spiegelbildlich zugeordnet. Das konische Ringelement 1 bildet an seinen radialen Enden die radial planen Teile 47 und 140, wobei der radial aeussere Teil 47 einen axial erstreckten Fortsatz 48 formt. Das zweite konische Ringelement 2 hat einen entsprechenden axialen Fortsatz 21 am radial innerem Teil. Zwischen die beiden konischen Ringelemente 1 und 2 ist ein Distanzteil "T" = 8 eingelegt, um einen Dichtraum "R" = 7 zu bilden. Der Ringteil 140 kann die Zentrierung "Z" = 28 bilden und die Auflage "A" = 240. Auch der Ringteil 47-48 kann eine Zentrierung "Z" und eine Auflage "A" bilden. Das zweite konische Ringelement 2 bildet die Zentrierungen "Z" und Auflagen "A" auch an den Ringteilen 27 und 21. Der innere Hohlraum "H" = 14 unter den beiden konischen Teilen der Elemente ist jetzt ein gemeinsamer Raum. Zwecks Verhinderung von Kompression unter hohem Druck im Fluid im Raum H=14 ist ein Fuellring 6 zwischen die konischen Ringelemente 1 und 2 eingelegt und mit einer Bohrung 13 zur Verbindung der beiden Hohlraumteile H=14 versehen.
    Unter das zweite konische Ringelement 2 kann wieder ein Ringelement 1 angelegt werden, das sich wieder mit einer Zentrierung "Z" am zweitem konischen Ringelement 2 zentriert. Ein Distanzring 10 kann zwischen das Ringelement 2 und das untergelegte Ringelement 1 gelegt werden. Auf diese Weise kann man eine Saeule aus einer Mehrzahl von konischen Ringelementen 1 und 2 zusammen bauen.
  • Figur 2 hat den grundsaetzlich aehnlichen Aufbau, wie Figur 1, doch sind in Figur 2 die konischen Ringelemente mit 1' und 2' bezeichnet. Diese konischen Ringelemente haben axiale Verlaengerungen nur an den radial inneren Teilen, wobei diese axialen Verlaengerungen durch die Ziffer 5 bezeichnet sind. An den radial aeusseren Enden formen die konischen Ringelemente 1' und 2' der Figur 2 die radial planen Ringteile 27. Zwischen die Ringteile 27 ist wieder ein Distanzteil "T" eingelegt und mit 8 bezeichnet. Der Fuellring 6 ist ebenfalls wieder eingebaut aber radial aussen so kurz gehalten, dass zwischen den Ringen 8 und 6 der Dichtraum "R" zur Aufnahme des Dichtringes "D" ausgebildet ist. Die Ringteile 27 bilden Auflagen "A" und die Ringteile 5 bilden Zentrierungen "Z". Unter das zweite konische Ringelement 2' kann wieder ein konisches Ringelement 1' untergelegt werden, um eine Saeule aus einer Mahrzahl von konischen Ringelementen bauen zu koennen. Ausbildungen, die bereits in Figur 1 beschrieben sind, werden bei der Beschreibung der Figur 2 und der weiteren Figuren nicht mehr oder nicht mehr voll beschrieben, weil sie aus der Beschreibung der Figur 1 bereits bekannt sind. Es ist vorteilhaft, den Durchmesser des Teils 5 des konischen Ringelements 2' groesser als den des Teiles 5 des konischen Ringelements 1' auszubilden, damit der Teil 5 eines Elements 1 in den Teil 5 eines Elements 2' herein zentriert werden kann.
  • Fuer die Erzielung hoher Drücke in der Praxis ist der Distanzteil "T", der auch Aussenring 8 genannt wird, in radialer Richtung so weit ausgedehnt, dass er ueber den Aussendurchmesser der konischen Ringelemente 1' und 2' radial herausragt. Das ist deshalb zweckdienlich, weil der Ring 8 sich unter hohem Innendruck im Innenraum "H" = 14 radial ausdehnen kann und dann Reibung zwischen dem Ring 8 und den Teilen 27 der Ringelemente entstehen wuerde. Ausserdem kann der Ring 8 radial reissen, wenn er radial zu kurz ausgedehnt ist. Eine weitere Besonderheit der Figur 2 zwecks Erzielung hoher Drücke im Raum "H"=14 ist die Zusammenklampung der radial aeusseren Teile 27 der konischen Ringelemente 1' und 2'. Denn dadurch wird es moeglich, den Druckbereich vom subkritischen Bereich zum superkritischen Bereich auszudehnen, in dem die Ringelemente 1' und 2' unter dem hohem Druck im Innenraum 14 voneinander abheben und so den Raum 14 oeffnen wuerden, wenn die Umklampung 9 nicht angeordnet waere. Die Klampung 9 hat entsprechend einen radial aeusseren Teil 9'' von dem aus sich die radial planen Teile 9' radial nach innen erstrecken, um die axial aeusseren Enden der Ringteile 27 zu umgreifen und sie zusammen zu halten. Dadurch entsteht zwischen den Ringteilen 9'' und 9' der Ringraum 18, in den die Teile 27 und 8 eingreifen. Dieser Raum ist radial so weit ausgedehnt, dass die Teile 8 und 27 nicht an den Teil 9'' anstossen, wenn die konischen Ringelemente 1' und 2' in axialer Richtung zusammengedrueckt werden.
  • In Figur 3 sind die konischen Ringelemente mit 3 und 4 bezeichnet, weil sie sich von denen der ersteren Figuren dadurch unterscheiden, dass nebst dem äusseren Distanzteil 464 der Distanzteil "T" mit einem der konischen Ringelemente einteilig ausgebildet ist. Entsprechend ist der Dichtraum "R" in einen der konischen Ringteile 3,4 eingeformt.
  • Im uebrigen zeigt die Figur 3 mehrere Saetze konischer Ringelemente 3,4 zu einem Satz einer Mehrzahl solcher Elemente zusammen gebaut und eingebaut in eine komplette Pumpe. Die konischen Ringelemente sind im Innenraum 480 des Gehaeuses 407 untergebracht. Die Dichtringe sind auch mit 75 bezeichnet. Im Deckel des Gehaeuses befinden sich die mittels Federn 461,463 belasteten Einlass- und Auslass-Ventile 460 und 412, wobei das Einlassventil 460 die Feder 461 mittels der Halterung 462 am Ventilschaft 411 gespannt haelt. Diese Ventile sind mit der Innenkammer "H" = 14 verbunden und lassen Wasser in sie hinein oder aus ihr heraus. Das obere konische Ringelement 3 liegt am Deckelteil 407 an, sodass der Deckel 407 zum genanntem Ringelement den Koerper "K" bildet. Das untere Ringelement 4 liegt auf dem sogenannten Kolben 408, sodass der Kolben 408 zum genannten unteren konischen Ringelement den Koerper "K" bildet. Im uebrigen sind die Sitze, Raeume, Zentrierungen usw. eingezeichnet und aus der Beschreibung der Figur 1 bekannt.
  • Um sehr hohe Drücke im Innenraum "H" = 14 verwirklichen zu koennen, wird der Kolben 408 durch einen Exzenter 410 einer Welle 511 angetrieben. Der Keil 474 sichert den Exzenter gegen Verdrehung auf der Welle. Der Exzenter hat die Kolbenhubfuehrungsflaeche 488 auf der die Laufflaeche 487 des Kolbenschuhes 409 laeuft. Der Kolbenschuh 409 ist zwischen dem Exzenter 410 und dem Kolben 408 angeordnet. Der Kolben 408 liegt mit der sphaerischen, kugelteilfoermigen, Flaeche 483 gleitfaehig in der komplementaer geformten Flaeche 484 des Kolbenschuhes 409. Eine Druckfluidleitung 473 leitet von aussen her Druckfluid, zum Beispiel Schmieroel, in die Druckfluidtaschen 469 bis 472 des Kolbenschuhes, damit dieser sich moeglichst reibungsarm auf den Flaechen 488 und 483 bewegen kann. Der Kolbenschuh 409 ist mit den radial gerichteten Teilen 467 versehen, damit diese innerhalb der vorzugsweise zylindrischen Innenflaeche 481 des Gehaeuses 407 fuehrbar sind. Denn ohne Fuehrung des Kolbenschuhes wuerden Kolben und Schuh ihre Lage in tangentialer Richtung verlassen koennen und das Aggregat dann auseinander fallen. Diese Erfahrung ergab sich aus Testen der Erfindung, weil die Fuehrungen 467 und 481 urspruenglich fortgelassen waren und das Aggregat dann unzufriedenstellend arbeitete, weil die Kolben und Kolbenschuhe sich verlagerten und die Kammer 14 oeffnete, indem die konischen Ringelemente 3,4 stellenweise voneinander abhoben.
  • In Figur 4 ist der Vorteil der Figur 2 noch weiter vervollkommnet, naemlich die Umklampung der radial aeusseren Endteile der konischen Ringelemente, die in dieser Figur wieder mit 1 und 2 benannt sind. Ausserdem zeigt die Figur 4 den Antrieb der Welle durch einen Hydromtor und die Zufuehrung des Schmieroeles von aussen her, das in Figur 3 bereits angedeutet ist. Fuer Verwirklichung besonders hoher Drücke ist die Umklampung der Figur 2 in Figur 4 durch einzelne zusammengeschraubte Ringe 89 bis 91 verwirklicht, wobei diese Ringe radial geteilt werden und in die Teile 32-A, 32-B, 32-C usw. der Figuren 5 und 6 zerfallen, um Reibung zwischen den klampenden Flaechen zu verringern.
  • In Figur 7 wird der Hubkolben 305 durch Druckoel angetrieben, denn die Welle der Figuren 3 und 4 ist bei hohen Drücken in dem Innenraum 14 = "H" so stark radial belastet, dass sehr teure, schwere Waelzlager erforderlich wuerden, wenn man sehr hohe Drücke fahren will.
  • In Figur 8 ist nur ein einziges konisches Ringelement eingebaut, sodass der Deckel 48 den Koerper "K" bildet. In all diesen bisher beschriebenen Figuren sind die Teile der Erfindung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und nach der Figur 1 wieder mit den betreffenden Buchstaben bezeichnet. Die Figur 8 ist durch die Figur 8-A ergaenzt, weil diese Figur insbesondere auch benutzt ist, um die geometrisch-mathematischen Grundlagen der Erfindung zu erklaeren, ohne die der Bau von Aggregaten der Erfindung fuer sehr hohe Drücke in dem Hohlraum, Innenraum, 14, nicht moeglich ist.
  • Da das Aggregat der Erfindung fuer besonders hohe Drücke geeignet sein soll, muessen die Ring-Elemente in achsialer Richtung so stark sein, dass das Fluid mit hohem Druck im Innenraum "H" die Elemente nicht achsial zu weit durchbiegen kann. Denn ein achsial durchgebogener Teil kann das Fluid nicht aus der Pumpkammer herausfoerdern. Ausserdem muss die Auflage des betreffenden Elements auf dem Koerper oder auf dem benachbartem Element dicht und unnachgiebig sein. Die Erfindung unterscheidet den subkritischen Bereich, in dem das Element selbst achsial stark genug ist, um die Dichtung gegenueber dem Nachbarkoerper zu sichern vom Superkritischem Bereich, in dem die Fluidkraefte innerhalb der Kammer so hoch sind, dass sie die Elemente achsial durchdruecken wuerden. Fuer den superkritischen Bereich muessen daher Mittel angewendet werden, die radial aeusseren Enden benachbarter Elemente oder eines Elements und eines benachbarten Koerpers dichtend zusammen zu halten. Aus diesen Gruenden ist eine genaue Kenntnis der auftretenden Kraefte und Spannungen erforderlich. Diese sind durch die Erfindung ermittelt worden und in den entsprechenden Figuren erklaert und definiert.
  • Figur 9 zeigt daher den sehr ploetzlichen Anstieg der Spannungen innerhalb des Elements durch Fluid-Druck mit der Kurve "sigma B", waehrend in der gleichen Figur die Kurve "sigma" den allmaehlicheren Anstieg der inneren Spannungen im Element durch dessen achsiale Zusammendrueckung zeigt.
  • Figur 11 zeigt ueber dem Wellenumlaufwinkel "alpha" eines Antriebs mittels Exzenters der Figur 3 mit Kurve 362 den Verlauf der durch den Fluid-Druck hervorgerufenen Spannungen im Element und mit Kurve "Q" = 361 die Foerdermenge der Innenkammer "H" des betreffenden Elements.
  • In Figur 8A sind unter dem Element der Erfindung die Formeln fuer die Berechnungen der inneren Spannungen bei Durchdrueckung des Elements gegeben und im linkem unterem Teil der Figur die Foerdermengen Berechnung abgeleitet und deren Endformeln gegeben, wie der Erfinder sie entwickelt hat.
  • Figur 12 gibt die Spannungsringlinien im Element unter verschiedenen Voraussetzungen, wie sie vom Erfinder entwickelt wurden und deren Einzelheiten in der Europa Patentanmeldung EP-A-0 102 441 im Detail erklaert sind.
  • Figur 13 zeigt ein Beispiel der Anwendung der Erfindung in der Technik. Der durch das Aggregat der Erfindung erzeugte Fluid-Strahl, zum Beispiel, der Wasserstrahl 802, wird gegen einen Koerper 835 geleitet, um diesen zu zerschneiden (Wasserstrahltechnik) oder zu zerstaeuben ( Kohlemotorentechnik).
  • Anhand der in den genannten Figuren gebebenen Berechnungs Grundlagen ist ersichtlich, dass fuer hohe Drücke der Antrieb des das Element zusammendrueckenden Hubkolbens durch bekannte Pleuel und Kurbelwellen zu schwach ist. Figur 3 zeigt daher richtig, dass ein radial starker Exzenter-Antrieb fuer hohe Fluid-Drücke erforderlich ist. Das gleiche zeigt auch Figur 4, jedoch in weiteren Einzelheiten und fuer besonders hohe Betriebssicherheit.
  • Wenn die Fluid-Drücke so hoch werden, dass die Lager 114 oder die Welle mit Achse 97 der Figur 4 die Kraefte nicht mehr aushalten oder deren Lebensdauer zu kurz wird, ist die Ausfuehrung der Figur 7 zu benutzen, in der der Antriebskolben 305 zur Zusammendrueckung der Elemente durch hydrostatischen Druck (z.B. Oeldruck) unterhalb des Druckkolbens 395 grossen Durchmessers erfolgt.
  • Aus den Berechnungen sieht man, dass die konischen Ringelemente fuer die hohen Drücke, wie es auch die Figuren 7 und 8 zeigen, achsial dick, aber radial kurz sein muessen. Die achsiale Dicke der Elemente ueberschreitet daher bei sehr hohen Drücken ein Viertel der radialen Ausdehnung des Querschnitts des betreffenden Elements.
  • Weitere Einzelheiten, die die technische Ausfuehrung im Einzelnem betreffen, aber nicht direkter Gegenstand der in den Patentanspruechen definierten Erfindung sind, zum Beispiel in dieser Schrift nicht besprochene Bezugszeichen und deren Bedeutung, sind in der genannten EP-A-0 102 441 studierbar.

Claims (7)

  1. Aggregat mit mindestens einem konischem Ring-Element, das zwischen seinem radial inneren und aeusseren Teil ein konisches Teil (1,2,3,4) mit einem inneren Hohlraum (H) radial innerhalb des genannten konischen Teils enthaelt, in dem mindestens einem der genannten radial inneren und aeusseren Teile mindestens eine Zentrierung (Z), mindestens eine Auflage (A) und mindestens ein weiteres Element oder Koerper (K) zugeordnet sind,
       gekennzeichnet durch einen einen achsialen Abstand bestimmenden Distanzteil (T) und einen Dichtraum (R) zur Aufnahme eines Dichtringes (D) fuer die Abdichtung des genannten inneren Hohlraumes (H).
  2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Elemente (z.B.: 1,2) mit ihren inneren Hohlraeumen (H) (z.B.: 61,14,311) einander symmetrisch (spiegelbildlich) zugekehrt angeordnet sind, wobei mindestens ein Distanzring (T; z.B.: 8,320) zwischen die beiden Elemente gelegt ist, dessen Innenraum (H; z.B.: 7) einen Dichtring (D; z.B.: 7,75,317) zur Abdichtung der beiden dabei vereinigten Hohlraeume der genannten Elemente aufnimmt.
  3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass radial innerhalb des Dichtrings (D) ein mit einer zentralen Bohrung (13) versehener Innenring (6) mit der Dicke des genannten Distanzrings (T) entsprechender Dicke angeordnet ist.
  4. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das konische Ringelement (1,2,3,4 usw.) eine axiale Mindest-Dicke von einem Viertel des Radialquerschnits des Elementes hat.
  5. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem konischem Ringteil ein Hubkolben (408,409) zur Zusammendrueckung und Entspannung zugeordnet ist, waehrend der Hubkolben durch einen Antrieb mit einem Exzenter (410) betrieben ausgebildet ist. (Figur 3)
  6. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dem konischen Ringteil ein in einem mit hohem Fluid-Druck beaufschlagbaren Zylinder (304) beweglicher Druck-Kolben (305) zur Zusammendrueckung und Entspannung des konischen Ringteils zugeordnet ist. (Figur 7)
  7. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der genannte Distanzring (T) radial ueber den aeusseren Durchmesser der beiden Elemente herausragend ausgebildet ist. (Fig.2,4,7.)
EP83100345A 1982-06-11 1983-01-17 Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen Expired - Lifetime EP0102441B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100345T ATE67564T1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Pumpen- oder motorenaggregat mit konischen ringelementen.
DE8383100345T DE3382412D1 (de) 1983-01-17 1983-01-17 Pumpen- oder motorenaggregat mit konischen ringelementen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/387,567 US4569630A (en) 1978-10-25 1982-06-11 Axial piston machine having a control flow fluid line passing through a medial shaft portion

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105814.7 Division-Into 1986-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0102441A2 EP0102441A2 (de) 1984-03-14
EP0102441A3 EP0102441A3 (en) 1984-12-12
EP0102441B1 true EP0102441B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=23530442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100345A Expired - Lifetime EP0102441B1 (de) 1982-06-11 1983-01-17 Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4569630A (de)
EP (1) EP0102441B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503355Y2 (ja) * 1988-05-19 1996-06-26 エヌテイエヌ株式会社 斜軸型ピストンポンプ・モ―タの主軸受装置
US5092567A (en) * 1991-02-20 1992-03-03 John Wang Pressure actuated assembly
CN1055753C (zh) * 1996-08-20 2000-08-23 李崇蓉 悬挂式点焊机的气压传动装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70532C (de) *
FR883348A (fr) * 1942-06-17 1943-07-01 Schlafhorst & Co W Mécanisme de commande à disque oblique
US2523053A (en) * 1944-08-05 1950-09-19 Escher Wyss Maschf Ag Hydraulically controlled variable pitch propeller
US2506725A (en) * 1945-12-22 1950-05-09 Houdaille Hershey Corp Bellows construction
US3188972A (en) * 1963-03-04 1965-06-15 Thoma Jean Ulrich Axial piston hydraulic unit
US3207226A (en) * 1964-09-10 1965-09-21 Frank W Caldwell Rotor driving mechanism
GB1154723A (en) * 1965-07-17 1969-06-11 Porter Lancastrian Ltd Improvements in Pump Chambers of Diaphragm Pumps
DE1503436A1 (de) * 1966-04-15 1969-09-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Verdichter mit Metallmembran-Faltenbalg
GB1377087A (en) * 1971-11-30 1974-12-11 Mcnamee A Compressible metallic bellows
US4374486A (en) * 1979-11-08 1983-02-22 Karl Eickmann Radial piston motor or pump
DE2613992C2 (de) * 1976-04-01 1982-07-22 Herbert Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Mahn Arbeits- und Kraftmaschine
SU756073A1 (ru) * 1977-02-14 1980-08-15 Nikolaj F Terekhov Аксиально-поршневая гидромашина 1
JPS5472504A (en) * 1977-11-21 1979-06-11 Kobe Steel Ltd Piston assembly
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
DE2921594A1 (de) * 1978-05-30 1980-02-28 Breinlich Richard Dr Neue anordnungen in hydrostatischen aggregaaten, insbesondere radialkolben- aggregaten und deren teilen
DE2924135A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Mo Mash Z Im Kalinina Hydraulische axialkolbenmaschine
JPS5638583A (en) * 1979-09-07 1981-04-13 Kayaba Ind Co Ltd Slanted-axis-type pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102441A2 (de) 1984-03-14
EP0102441A3 (en) 1984-12-12
US4569630A (en) 1986-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
DE3319822C2 (de) Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
EP2049794B1 (de) Dicht- und führungseinrichtung für einen kolben einer kolbenpumpe
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE1985815U (de) Konzentrisches saug- und druckventil fuer hochdruckkompressoren und -pumpen.
DE1628152A1 (de) Sichtung fuer Hochdruck-Kolbenkompressoren oder -pumpen
DE1553079A1 (de) Rotierende Pumpe
DE2937157C2 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE2204162A1 (de) Abdichtung von kolbenstangen, wellen od. dgl. mit einer zur axialspaltdichtung dienenden dichtbuechse
DE3207327A1 (de) Wellendichtung
EP0102441B1 (de) Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen
DE3200665A1 (de) Konische ringelelemente und von fluid durchstromte aggregate
DE1809954A1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE19926226C2 (de) Stoßventilanordnung für einen hydraulischen Widder
DE3901071C2 (de)
DE102017219341A1 (de) Kolbenverdichter
DE2439596B1 (de) Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender maschinenteile
DE3610882C2 (de)
DE1298416B (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3200644A1 (de) Konische ringelemente und von fluid durchstroemte aggregate
DE3801684A1 (de) Hydraulik - zylinder mit formstabiler kolbenfuehrung
DE1528503A1 (de) Fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841212

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19900410

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19901016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EICKMANN, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICKMANN, KARL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910918

Ref country code: NL

Effective date: 19910918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910918

Ref country code: GB

Effective date: 19910918

Ref country code: BE

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 67564

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST