EP0100558B1 - Kantenschutz für Isolierglas - Google Patents
Kantenschutz für Isolierglas Download PDFInfo
- Publication number
- EP0100558B1 EP0100558B1 EP83107705A EP83107705A EP0100558B1 EP 0100558 B1 EP0100558 B1 EP 0100558B1 EP 83107705 A EP83107705 A EP 83107705A EP 83107705 A EP83107705 A EP 83107705A EP 0100558 B1 EP0100558 B1 EP 0100558B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- glass
- panes
- section
- undercut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Definitions
- the invention relates to edge protection for multi-pane insulating glass according to the preamble of patent claim 1.
- Insulating glass consists of two panes of glass, which are kept at a distance by a web between the edges.
- This web or spacer is a hollow profile, in which a dehumidifying agent is accommodated, which is connected to the space between the panes via perforations.
- the air moisture initially present in the intermediate space is thus bound to this dehumidifier.
- a sealing compound (trade name Tiocol) is applied to the spacer, which is slightly offset to the inside.
- all-round edge protection is required for the side / outer edges without which the glass would be too easily damaged, scratched or broken, for example if a grain of sand, nail or similar foreign body between the glass edge or back and base (usually wooden blocks ) or if the edge of the glass is even placed on a floor.
- edge protection is also necessary during manufacture to cover the still plastic sealant immediately after application, so that it cannot flow off or be deformed, but the insulating glass can be handled immediately, i.e. transported, stacked since, etc.
- This edge protection has so far mostly consisted of a U-shaped aluminum profile of approx. 0.5 mm thickness, the two legs of which lie against the edge of the glass and the web of which rests against the sealing compound.
- DE-A-24 54 530 has already disclosed an edge protection profile which is a prerequisite for the preamble and which consists of elastic plastic instead of aluminum. Thanks to their spring force, the two profile legs should lie tightly against the edge of the glass panes. Furthermore, a dovetail spring is provided on the inside of the profile web, which should engage in the sealant between the panes and thus improve the adhesion of the edge profile. Thanks to the plastic material, the heat conduction is largely reduced in comparison with a metal profile and thus the aforementioned condensation is reduced. However, the adhesion or anchoring of this edge protection profile to the two-pane glass is inadequate and, above all, moisture can penetrate into the seal, in particular into the gap or into the joint between this edge protection profile and the glass panes.
- edge protection profile is therefore understood to mean a profile made of impact-resistant, stylish material that adheres to the sealing compound and to the glass.
- Such edge protection should not be confused with seals, brackets and U-profiles, between which a window glass or multi-pane insulating glass - with or without edge protection - is inserted into a window frame.
- Such U-profiles are comparatively large, thick and soft and they are not attached in the still plastic sealing compound during manufacture, but are attached after installation when installing.
- irregularities at the edge of the pane should also be compensated for.
- narrower sealing lips are provided.
- the invention is based on the object of creating an edge protection according to the preamble of patent claim 1, in which the edge protection profile is fastened or anchored sufficiently firmly to the two-pane glass (or multi-pane glass) and in which the aforementioned penetration of moisture is largely avoided.
- the solution to this problem is specified in the characterizing part of the patent claim.
- the two legs of the edge protection profile each have a thickened, foot-shaped contact part on the glass, a triangular cross-section being formed between each contact part and the profile web.
- the elastic spring force is reduced, but this is far more than offset by the fact that when the edge protection profile is applied, the sealing compound applied in an appropriate amount penetrates into this triangular cavity and before penetrates everything into the gusset or the undercut on each plant part, so that the plant part is interlocked with the sealing compound and is thus held firmly against the glass.
- the undercuts mentioned are therefore not provided or not only on the web, but directly on the contact part, so that they hold the contact part directly against the glass. A gap cannot form at all, into which more and more water could gradually penetrate.
- the adhesion or anchoring is so great from the outset that the multi-pane glass can be easily lifted and handled on the edge protection profile. It is also advantageous that the particularly sensitive edges of the glass panes are protected by the softer sealing compound which has penetrated into the said gusset spaces, that is to say the edge protection is improved.
- the contact surfaces advantageously taper towards their free ends, so that another multi-pane glass cannot be placed on the relatively sensitive end faces (25, 26 in FIG. 1) during transport.
- the two glass panes 1, 2 of an insulating glass are, as usual, held at the desired distance from one another by a hollow spacer 3.
- a dehumidifier 4 accommodated in the spacer 3 is connected via perforations 5 to the intermediate space 6 between the panes 1, 2.
- the spacer 3 is offset somewhat inwards.
- An edge protection profile 7 is applied to each of the four narrow sides of such a double-pane insulating glass, the two legs 8, 9 of which each overlap a glass pane at the edges and the web 10 covering the narrow side or end face of the two-pane glass.
- the edge protection profile is made of plastic and has on its inside three molded dovetail-shaped springs 11, 12, 13 which are embedded or anchored in the sealing compound 14 at a distance from one another.
- the edge protection profile is attached as long as the sealing compound 14 is still plastic; It is important to ensure that enough sealing compound is applied to fill the cavities or undercuts on the side of the springs.
- the two lateral springs 11, 13 rest on the end faces of the two glass panes.
- the two legs 8, 9 each have a (in cross-section) foot-shaped ani) 17, 18 on the edge - at a distance from the laterally outer edge 15, 15 - each on a disk 1, 2.
- a thinned connecting part 19, 20 extends between the contact part 17, 18 and the web 10.
- a triangular cavity 21, 22 is thus formed in each case, in which the associated edge 15, 16 of the disk engages.
- This cavity is filled with sealing compound 14, whereby an additional cushioning effect is achieved.
- This sealing compound also engages in an undercut 23, 24, which is formed between the connecting part and the contact part; by means of this undercut or protruding corner, the contact part 17, 18 is held on the pane, which improves the adhesion.
- This undercut as well as the other protruding corner spaces also means that Enlarged path that would have to cover moisture penetrating from the outside.
- the two system parts 17, 18 taper towards their free end, so that another insulating glass cannot inadvertently be placed on the remaining narrow end face 25, 26.
- the plastic edge protector according to the invention is softer than the previous aluminum material, so that panes that have come together at the miter cuts 27 (at the corners) cannot be scratched.
- a further undercut or a gusset 30 is formed by a protruding nose 29 or web 10, which is formed on the thinned connecting part 19, 20.
- the height H2 of this further nose is less than the height H2 of the first undercut 23, 24 or the first nose 23a, 24a, so that a gap remains between the nose 29 and the glass pane 1, 2 when the edge protection profile is attached, so that Tiocol sealing compound can flow into the first undercut 23, 24 (or gusset space).
- These additional gusset spaces or lugs 28 improve the adhesion and, in particular, further enlarge the path that moisture that would have penetrated from the outside would have to travel.
- the plastic profile can be roughened, in particular on the inner surfaces or contact surfaces of the contact parts 17, 18. This can be done, for example, by scoring or longitudinal grooves 31, which are formed by corresponding unevenness in the extrusion mold during the extrusion of the profiles.
- the system parts 17, 18 are in the relaxed state, i.e. before assembly, slightly inclined inwards, i.e. the distance between their ends (end faces 25, 26) is less than the thickness of the two-pane glass 1,2; in addition, the edge protection profile is made of elastic plastic. Thanks to the anchoring by means of the undercuts 23, 24 or lugs 29, anchoring means, in particular the dovetail spring 12 on the inside of the web 10, can be completely dispensed with, as is shown in FIG. 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Isolierglas besteht aus zwei Glasscheiben, die durch einen randlich zwischengefügten Steg auf Abstand gehalten sind. Dieser Steg bzw. Abstandhalter ist ein Hohlprofil, in dem ein Entfeuchtungsmittel untergebracht ist, welches über Perforationen mit dem Zwischenraum zwischen den Scheiben in Verbindung steht. An dieses Entfeuchtungsmittel wird also die anfänglich in dem Zwischenraum vorhandene Luftfeuchtigkeit gebunden. Es muß nun aber dafür gesorgt werden, daß in den Zwischenraum keine Feuchtigkeit mehr eintreten kann, insbesondere muß jeglicher Luftaustausch unterbunden werden.
- Zu diesem Zweck ist auf dem etwas nach innen versetzten Abstandhalter eine Dichtungsmasse (Handelsname Tiocol) aufgebracht.
- Ferner ist bei Isolierglas ein umlaufender Kantenschutz für die jeweils seitlich/außenliegenden Kanten erforderlich, ohne den das Glas zu leicht beschädigt, verkratzt oder zerbrochen werden würde, beispielsweise wenn ein Sandkorn, Nagel oder dergleichen Fremdkörper zwischen Glaskante bzw. -Rücken und Unterlage (meist Holzklotz) gelangt oder wenn das Glas gar mit der Kante auf einen Fu8boden abgesetzt wird.
- Der Kantenschutz ist auch schon bei der Fabrikation erforderlich, um die noch plastische Dichtungsmasse gleich nach dem Aufbringen abzudecken, so daß sie nicht abfließen bzw. verformt werden kann, aber das Isolierglas sogleich gehandhabt, also transportiert, seit lich gestapelt usw. werden kann.
- Dieser Kantenschutz besteht bisher meist aus einem U-förmigen Aluminiumprofil von ca. 0,5 mm Dicke, dessen beide Schenkel randlich am Glas und dessen Steg an der Dichtungsmasse anliegen.
- Das Aluminiumprofil haftet zwar gut an der Dichtungsmasse und auch am Glas und bringt auch genügenden Kantenschutz, es hat aber folgende Nachteile:
- Das Aluminiumprofil bildet eine Kältebrücke zwischen der Außensche be und der Innenscheibe. An der Innenscheibe hat man daher randlich umlaufend eine kältere Zone, an der Feuchtigkeit aus dem Innenraum (Zimmer) kondensiert.
- Diese Feuchtigkeit an der Scheibe ist unschön. Vor allem aber bildet sich Kondenswasser in dem Glasfalz, d.h. innerhalb der Einfassung bzw. Einrahmung des Glases. (Aufgrund der sogenannten "Verklotzung" beim Einsetzen des Isolierglases in den Fensterflügel ergibt sich ein jeweils ca. 3 mm starker innerer Hohlraum.) Dieses Kondenswasser vermindert die Haltbarkeit des Rahmens. Auch kann das Wasser an der Glasleiste herauslaufen und es bilden sich unschöne Schmutzrückstände. Insbesondere besteht immer die Gefahr, daß das ständig vorhandene Kondenswasser in den Scheibenzwischenraum eindringt.
- Ferner besteht die Gefahr eines Verkratzens bei dem Aneinanderlegen von Isolierglasscheiben, insbesondere wenn die scharfkantigen Gehrungsschnitte an dem Aluminium-KantenSchutz-Profil an einer Glasscheibe entlanggleiten.
- Aus der DE-A- 24 54 530 ist bereits ein gemäß dem Oberbegriff vorausgesetztes Kantenschutzprofil bekanntgeworden, welches statt aus Aluminium aus elastischem Kunststoff besteht. Die beiden Profilschenkel sollen dabei dank ihrer Federkraft mit strammem Sitz am Rand der Glasscheiben anliegen. Ferner ist auf der Innenseite des Profil-Steges eine Schwalbenschwanz-Feder vorgesehen, die in die Dichtungsmasse zwischen den Scheiben eingreifen und so die Haftung des Kantenprofils verbessern soll. Dank des Kunststoffmaterials wird zwar die Wärmeleitung im Vergleich mit einem Metall-Profil weitgehend herabgesetzt und damit auch die erwähnte Kondenswasserbildung vermindert. Jedoch ist die Haftung oder Verankerung dieses Kantenschutzprofiles an dem Zwei-Scheiben-Glas mangelhaft und vor allem kann Feuchtigkeit in die Abdichtung eindringen, und zwar insbesondere in den Spalt oder in die Fuge zwischen diesem Kantenschutzprofil und den Glasscheiben.
- Unter dem Begriff Kantenschutzprofil wird daher ein Profil aus schlagfesten stilen Material verstanden, das an der Dichtungsmasse und an dem Glas haftet.
- Ein solcher Kantenschutz darf nicht verwechselt werden mit Dichtungen, Halterungen und U-Profilen, zwischen welche ein Fensterglas bzw. Mehrscheiben-Isolierglas - mitsamt oder ohne Kantenschutz - in einen Fensterrahmen eingesetzt wird. Derartige U-Profile sind vergleichsweise gross, dick und weich und sie werden nicht bei der Herstellung in der noch plastischen Dichtungsmasse befestigt, sondern nachträglilch, beim Einbau angebracht. Bei einem U-Profil dieser Art gemäss DE-DS 2 D37 344 sollen ferner Ungleichmässigkeiten am Rand der Scheibe ausgeglichen weden. Zu diesem Zweck sind ausser den von den Enden der Schenkel gebildeten Dichtungslippen nach innen/unten gerichtete schmälere Dichtungslippen vorgesehen. Diese Dichtungslippen (und damit das ganz U-Profil) müssen so gross und weich sein, dass sie erst recht nicht bei der Herstellung in der Dichtungsmasse so fest verankert werden können, dass sie ausser als Kantenschutz und Dichtung auch als Griff dienen, bis das Mehrscheiben-Isolierglas schliesslich in einen Fensterrahmen eingesetzt ist.
- Der Erfindung dagegen liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenschutz gemäss dem Überbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, bei dem das Kantenschutzprofil ausreichend fest an dem Zwei-Scheiben-Glas (bzw. Mehrscheibenglas) befestigt bzw. verankert ist und bei dem das erwähnte Eindringen von Feuchtigkeit weitgehend vermieden ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichnungsteil des Patentansprughs angegeben. Danach liegen die beiden Schenkel des Kantenschutzprofils mit je einem verdickten, fußförmigen Anlageteil an dem Glas an, wobei vor allem jeweils zwischen einem Anlageteil und dem Profilsteg ein im Querschnitt dreieckiger Hohlraum gebildet ist. Durch diesen Hohlraum an der Wurzel bzw. im Scheitel zwischen Profilschenkel und Steg wird zwar die elastische Federkraft vermindert, jedoch wird dies weit mehr als ausgeglichen dadurch, daß bei dem Anlegen des Kantenschutzprofils die in entsprechender Menge aufgetragene Dichtungsmasse jeweils in diesen dreieckigen Hohlraum eindringt und vor allem in den Zwickelraum oder die Hinterschneidung an je einem Anlageteil eindringt, so daß also der anlageteil mit der Dichtungsmasse verzahnt wird und somit fest in Anlage gegen das Glas gehalten wird. Die erwähnten Hinterschneidungen sind also nicht bzw. nicht nur an dem Steg, sondern unmittelbar an dem anlageteil vorgesehen, so daß sie den Anlageteil unmittelbar in Anlage gegen das Glas halten. Es kann sich also gar nicht erst ein Spalt bilden, in den nach und nach mehr und mehr Wasser eindringen könnte. Die Haftung bzw. Verankerung ist von vorneherein so groß, daß das Mehrscheibenglas ohne weiteres an dem Kantenschutzprofil angehoben und gehandhabt werden kann. Günstig ist ferner, daß gerade die besonders empfindlichen Kanten der Glasscheiben durch die weichere, in die besagten Zwickelräume eingedrungene Dichtungsmasse geschützt sind, also der Kantenschutz verbessert ist.
- Vorteilhaft verjüngen sich die Anlageflächen zu ihren freien Enden hin, damit beim Transport nicht etwa ein anderes Mehr-Scheiben-Glas auf die relativ empfindlichen Stirnflächen (25,26 in Fig. 1) abgesetzt werden kann.
- Wenn noch eine weitere Verbesserung der Befestigung oder Verankerung des Kantenschutzprofils, und zwar von dessen Anlageteilen an dem Glas gewünscht wird, so kann man zu diesem Zweck zusätzlich zu der erwähnten Hinterschneidung noch eine weitere solche Hinterschneidung bzw. einen zackenförmigen Steg oder eine Nase zwischen Anlageteil und Profilsteg vorsehen, der (die) ebenso wirkt, also verankert wird wie die erstgenannte Hinterschneidung oder Nase. Allerdings besteht hierbei die Schwierigkeit, daß die andere, zusätzliche Hinterschneidung oder Nase das Einfließen der Tiocol-Dichtungsmasse hinter die erstgenannte Hinterschneidung hindern würde: Um diese Behinderung zu vermeiden, ist die Höhe dieser weiteren Stege geringer als die Höhe der erstgenannten Hinterschneidung, so daß ein genügender Zwischenraum zwischen diesem weiteren Steg und der Glasscheibe zum Durchfließen der Dichtungsmasse beim Anlegen des Kantenschutzprofils verbleibt.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben, wobei auch verschiedene Merkmale der Unteransprüche noch näher erläutert werden.
- Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kantenschutzprofil, angebracht an einem Zwei-Scheiben-Isolierglas, z.B. gem. Schnitt I:I in Fig. 2;
- Fig. 2 zeigt in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1 eine Draufsicht auf die Eckbereiche eines Zwei-Scheiben-Isolierglases mit einem Kantenschutz gem Fig.1.
- Fig. 3 + 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele im Querschnitt.
- Die beiden Glasscheiben 1, 2 eines Isolierglases sind wie üblich durch einen hohlen Abstandhalter 3 in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten. Ein in dem Abstandhalter 3 untergebrachtes Entfeuchtungsmittel 4 steht über Perforationen 5 mit dem Zwischenraum 6 zwischen den Scheiben 1, 2 in Verbindung.
- Der Abstandhalter 3 ist etwas nach innen versetzt.
- Auf jede der vier Schmalseiten eines solchen Zweißcheiben-Isolierglases ist je ein Kantenschutz-Profil 7 aufgebracht, dessen beide Schenkel 8, 9 je eine Glasscheibe randlich übergreifen und dessen Steg 10 die Schmalseite bzw. Stirnfläche des Zwei-Scheiben-Glases abdeckt.
- Das Kantenschutz-Profil besteht aus Kunststoff und weist an seiner Innenseite im Abstand voneinander drei angeformte schwalbenschwanzförmige Federn 11,12,13 auf, die in der Dichtungsmasse 14 eingebettet bzw. verankert sind. Das Kantenschutzprofil wird angebracht, so lange die Dichtungsmasse 14 noch plastisch ist; dabei ist darauf zu achten, daß gerade soviel Dichtungsmasse angebracht wird, daß die Hohlräume bzw. Hinterschneidungen seitlich der Federn ausgefüllt werden. Die beiden seitlichen Federn 11, 13 liegen an den Stirnflächen der beiden Glasscheiben an. Die beiden Schenkel 8, 9 liegen mit je einem (im Querschnitt) fußförmigen Aniagetei) 17,18 randlich - mit Abstand von der seitlich äußeren Kante 15, 15-an je einer Scheibe 1, 2 an. Zwischen dem Anlageteil 17, 18 und dem Steg 10 erstreckt sich ein verdünnter Verbindungsteil 19, 20. Es ist somit je ein (im Querschnitt) dreieckiger Hohlraum 21, 22 gebildet, in den die zugehörige Kante 15,16 der Scheibe eingreift.
- Dieser Hohlraum ist mit Dichtungsmasse 14 ausgefüllt, womit ein zusätzlicher Polstereffekt erreicht wird. Diese Dichtungsmasse greift auch in je eine Hinterschneidung 23, 24 ein, die zwischen Verbindungsteil und Anlageteil ausgebildet ist; durch diese Hinterschneidung bzw. einspringende Ecke wird das Anlageteil 17, 18 an der Scheibe festgehalten, womit die Haftung verbessert wird. Durch diese Hinterschneidung sowie durch die übrigen einspringenden Eckräume wird außerdem der Weg vergrößert, den von au8en eindringende Feuchtigkeit zurückzulegen hätte.
- Die beiden anlageteile 17,18 verjüngen sich zu ihrem freien Ende hin, so daß nicht etwa versehentlich ein anderes Isolierglas auf die verbleibende schmale Stirnfläche 25, 26 abgesetzt werden kann.
- Der erfindungsgemäße Kunststoff-Kantenschutz ist weicher als das bisherige Alu-Material, so daß an den Gehrungsschnitten 27 (an den Ecken) aneinandergeratene Scheiben nicht zerkratzt werden können.
- Gemäß Fig. 3 sind - außer den beiden Hinterschneidungen 23,24 noch eine weitere Hinterschneidung bzw. je ein Zwickel 30 durch je eine vorstehende Nase 29 oder Steg 10 gebildet, die auf dem verdünnten Verbindungsteil 19, 20 angeformt ist. Die Höhe H2 dieser weiteren Nase ist dabei geringer als die Höhe H2 der erstgenannten Hinterschneidung 23, 24 bzw. der ersten Nase 23a,24a, so daß beim Aufsetzen des Kantenschutzprofils ein Zwischenraum zwischen der Nase 29 und der Glasscheibe 1,2 verbleibt, so daß Tiocol-Dichtungsmasse in die erste Hinterschneidung 23, 24 (bzw. Zwickelraum) hineinfließen kann. Durch diese zusätzlichen Zwickelräume bzw. Nasen 28 wird die Haftung verbessert und insbesondere wird der Weg weiter vergrößert, den von außen eindringende Feuchtigkeit zurückzulegen hätte. Hierauf, auf dieses Vermeiden des Eindringens von Feuchtigkeit kommt es, wie schon erwähnt, in erster Linie an. Und zwar ist es so, daß die Tiocol-Dichtungsmasse gut an der Fensterscheibe, aber weniger gut an dem Kunststoffprofil haftet. Zur weiteren Verbesserung dieser Haftung kann das Kunststoffprofil aufgerauht sein, insbesondere an den Innenflächen oder Anlageflächen der Anlageteile 17,18. Dies kann beispielsweise durch Riefen oder Längsrillen 31 geschehen, die beim Extrudieren der Profile durch entsprechende Unebenheiten an der Extrusionsform gebildet werden.
- Gemäß Fig. 3 ist nur eine einzige Verankerungs-Feder 12 auf der Innenseite des Steges 10 vorgesehen. Die weitere oder zusätzliche Verankerung erfolgt, wie erwähnt, durch die Hinterschneidungen 23, 24 oder Nasen 29. Gegenüber dieser Feder 12 ist auf der Außenseite des Steges 10 eine Einbuchtung 28 vorgesehen.
- Die Anlageteile 17, 18 sind im entsprannten Zustand, also vor der Montage, etwas nach innen geneigt, d.h. der Abstand zwischen ihren Enden (Stirnflächen 25, 26) ist geringer als die Dicke des Zwei-Scheiben-Glases 1,2; außerdem besteht das Kantenschutzprofil aus elastischem Kunststoff. Dank der Verankerung mittels der Hinterschneidungen 23, 24 bzw. Nasen 29 können Verankerungsmittel, insbesondere die Schwalbenschwanzfeder 12 auf der Innenseite des Steges 10 völlig entfallen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schenkel (8, 9) des Kantenschutzprofils (7) je einen verdickten, fußförmigen Anlageteil (17, 18) und einen sich zwischen Anlageteil (17, 18) und Steg (10) erstreckenden, verdünnten Verbindungsteil (19, 20) aufweisen, und daß je eine Hinterschneidung (23, 24) zwischen Anlageteil (17, 18) und Verbindungsteil (19, 20) derart vorgesehen ist, daß längs jeder äußeren Kante (15, 16) des Zwei- bzw. Mehr-Schieben-Glases ein im wesentlichen dreieckiger Hohlraum (21, 22) gebildet ist, der mit Dichtungsmasse (14) ausgefüllt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Anlageteile (17,18) zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
dadurch gekennezichnet,
daß zwischen den Hinterschneidungen (23,24) und dem Steg (10) wenigstens je ein weiterer (im Querschnitt) zackenförmiger Steg (29) zur Bildung einer weiteren Hinterschneidung (30) vorgesehen ist, wobei die Höhe H2 dieses weiteren Steges (29) geringer ist als die Höhe H1 der erstgenannten Hinterschneidung (23, 24).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageflächen der Anlageteile (17,18) zur besseren Haftung aufgerauht sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufrauhung durch Längsriefen oder -rillen (32) gebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterschneidungen (23, 24) bzw. Stege (29) als alleinige Verankerungselemente ausgebildet sind (Fig.4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83107705T ATE25418T1 (de) | 1982-08-06 | 1983-08-04 | Kantenschutz fuer isolierglas. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3229421A DE3229421C2 (de) | 1982-08-06 | 1982-08-06 | Kantenschutz für Mehrscheiben-Isolierglas |
DE3229421 | 1982-08-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0100558A2 EP0100558A2 (de) | 1984-02-15 |
EP0100558A3 EP0100558A3 (en) | 1984-04-04 |
EP0100558B1 true EP0100558B1 (de) | 1987-02-04 |
Family
ID=6170313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83107705A Expired EP0100558B1 (de) | 1982-08-06 | 1983-08-04 | Kantenschutz für Isolierglas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0100558B1 (de) |
AT (1) | ATE25418T1 (de) |
DE (1) | DE3229421C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102327U1 (de) | 2015-05-06 | 2015-08-07 | Josef Valentin Oster | Eck- und Kantenschutz insbesondere für Ein- und Mehrscheibenisolierglas |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8606345U1 (de) * | 1986-03-07 | 1986-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verbundfenster |
FR2679592A1 (fr) * | 1991-07-12 | 1993-01-29 | Klein Ets Georges | Vitrage, notamment pour fenetre de vehicule ferroviaire ou routier. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061895A (en) * | 1960-08-05 | 1962-11-06 | Pawling Rubber Corp | Resilient caulking seal |
DE1534828A1 (de) * | 1965-12-08 | 1969-09-11 | Helmut Wilkening | Doppelglasscheibe |
CH452856A (de) * | 1967-03-08 | 1968-03-15 | Hauptmann Walter | Einrichtung zum Verglasen von Fenstern |
DE2037344A1 (de) * | 1970-07-28 | 1972-02-10 | Glas-Funck KG, 5000 Köln | Elastische Profilleiste zur Halterung von Doppelglasscheiben in einem Rahmen |
GB1471660A (en) * | 1973-12-11 | 1977-04-27 | Glaverbel | Hollow panel units |
US3949526A (en) * | 1974-07-31 | 1976-04-13 | H. A. Brown Limited | Door construction |
US3981118A (en) * | 1974-10-17 | 1976-09-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Clamping insert |
DE2454530C3 (de) * | 1974-11-16 | 1981-10-01 | Horst 3332 Grasleben Fischer | Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement |
DE2642711C2 (de) * | 1976-09-23 | 1982-08-19 | Perennatorwerk Alfred Hagen Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verglasung von U-Profilrahmen, beispielsweise von Fenstern für Eisenbahnwagen u.dgl. |
US4138807A (en) * | 1978-03-30 | 1979-02-13 | Martin Trachtenburg | Glazing strip and method |
FR2492879A1 (fr) * | 1980-02-01 | 1982-04-30 | Superseal Corp | Chassis vitre isolant a double vitrage etanche, a monter mobile ou fixe dans une huisserie de fenetre ou de porte |
-
1982
- 1982-08-06 DE DE3229421A patent/DE3229421C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-04 EP EP83107705A patent/EP0100558B1/de not_active Expired
- 1983-08-04 AT AT83107705T patent/ATE25418T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102327U1 (de) | 2015-05-06 | 2015-08-07 | Josef Valentin Oster | Eck- und Kantenschutz insbesondere für Ein- und Mehrscheibenisolierglas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0100558A2 (de) | 1984-02-15 |
DE3229421C2 (de) | 1985-10-10 |
DE3229421A1 (de) | 1984-02-09 |
ATE25418T1 (de) | 1987-02-15 |
EP0100558A3 (en) | 1984-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225473B1 (de) | Fenster- oder Türflügel | |
EP0151695B1 (de) | Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz | |
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
DE102009041344A1 (de) | Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung | |
DE69026501T2 (de) | Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse | |
DE3939619C1 (de) | ||
EP1659254B1 (de) | Flügel für ein Fenster oder eine Tür | |
EP0100558B1 (de) | Kantenschutz für Isolierglas | |
DE19847955A1 (de) | Dichtungsprofil für Fenster oder Türen | |
DE2313662A1 (de) | Fenster und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19750161A1 (de) | Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE19544077C2 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
DE3213891A1 (de) | Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen | |
DE202014010902U1 (de) | Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen | |
EP0477544B1 (de) | Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren | |
DE3713497C1 (en) | Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this | |
EP1531229A1 (de) | Steckverbinder für Hohlprofile | |
DE10034889B4 (de) | Spreizglashalter | |
DE20307227U1 (de) | Gerahmtes Flächentragelement | |
AT393534B (de) | Dichtungs-formstueck | |
DE4314028A1 (de) | Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1475505A2 (de) | Gerahmtes Flächentragelement | |
DE3528388A1 (de) | Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen | |
EP0340473B1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP0738818A1 (de) | Isolierglasfenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840928 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870204 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870204 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19870204 Ref country code: BE Effective date: 19870204 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 25418 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870215 Kind code of ref document: T |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19880831 Ref country code: CH Effective date: 19880831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890804 |