EP0195096A1 - Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern - Google Patents
Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0195096A1 EP0195096A1 EP85103072A EP85103072A EP0195096A1 EP 0195096 A1 EP0195096 A1 EP 0195096A1 EP 85103072 A EP85103072 A EP 85103072A EP 85103072 A EP85103072 A EP 85103072A EP 0195096 A1 EP0195096 A1 EP 0195096A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chain
- strips
- segments
- roller blocks
- driving area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/20—Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/003—Regulation of tension or speed; Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/006—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
- B21C47/345—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for monitoring the tension or advance of the material
- B21C47/3458—Endlessly revolving chain systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/06—Advancing webs by friction band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/16—Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/06—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
- B65H23/10—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
Definitions
- the invention relates to a device for pulling or braking metal strips or sheets, in particular narrow strips to be wound together on a winding shaft with band-wise separate braking action, preferably in band lines, between two oppositely arranged and driven by chain wheels, endless chain systems that rotate the band or sheet clamp with trolley-like roller blocks guided on strips in a straight driving area.
- Such a brake stand for metal or sheet metal strips is known from DE-OS 32 08 158.
- the large traction or retention force required when braking metal strips can be applied to the surface of the split or non-split strip without damaging effects, so that even very surface-sensitive strips, e.g. Aluminum tape, let it be treated.
- the invention has for its object on the one hand to expand the possible uses of the known brake scaffold and on the other hand in particular to further stabilize the run-in and entrainment conditions when the carriage-like roller blocks enter the band-entrainment area.
- this object is achieved by guiding each chain in a circular arc with the exception of the driving area over the entire course.
- a chain arrangement encircling the circular and circular chain apart from the straight driving area, to which the inclined sections on the inlet and outlet sides of the otherwise straight strips are also to be counted, although there are essentially no supporting forces, the chains composed of a large number of roller blocks coupled directly to one another can be largely used redirection move freely so that on the one hand the targeted parallel feeding of the opposite roller blocks of the chain systems into the driving area is supported and on the other hand a much higher speed - for example up to 1,000 m / min. - can be reached.
- each chain system has only one side, preferably on the belt pull side, which has chain wheels which are essential for the drive. It is then advisable to arrange circular deflection and guide segments at least on the outlet side of the belt facing away from the chain wheels, which support the chains on the outlet side.
- This arrangement applies to generator, mirror image of motor drive.
- the chain, with its sliding bushes or axles, therefore only dips once in each rotation into the one provided with semicircular divisions for engagement in the chain axles. Sprocket on, while the chains can roll on the opposite side without a jagged transition on the deflection and guide segments. The movements that are transferred from the sprockets to the chains and are inevitable due to the fact that they move in and out are reduced by half, thus increasing the service life of the chains.
- the straight inner strips of the driving area lie opposite, circular arc-shaped guide strips which, on the one hand, seamlessly engage in deflection curves which are pivotably mounted on a drive shaft of the sprockets and are designed as tensioning segments, and on the other end at a distance from the outlet-side guide segments.
- the chain With each parallel to the sprockets on the drive shaft-arranged tensioning segments, the chain can also be guided on the inlet side in such a way that its chain axes run as far as possible over the immersion points of the engagement divisions of the chain wheel, which reduces the effects on the chain. Immersion of the chain axles is to be expected in particular immediately after the vertical position of a semicircular division of the chain wheel on a radian of approximately 10 to 15 °.
- Tensioning cylinders arranged in the frame can engage with the piston rods on the outer guide rails. This allows a leverage effect to be achieved on the sprocket shafts and the chains can be tensioned via the pivotable tensioning segments, so that the chain or drive shaft itself remains free of displacements, in particular the otherwise usual horizontal displacements.
- the strips of the driving area preferably end on the pull side at a distance from the tensioning segments and engage seamlessly in the guide segments at the opposite end.
- the deflection or guide segments on the belt outlet side are thus unaffected by adjustment movements.
- the roller blocks can be put on, in particular taking into account the deformation of the elastic covering of the driving surfaces of the roller blocks that occurs when the tape comes into contact , evenly parallel. Feeding the top chain, for example, with a slope of a fraction of a degree, enables a specific load to be changed as required, exactly where the surface is shifted most due to the loads when it is put on; The greatest specific loads can also be brought about in this area.
- the targeted, even placement of the roller blocks in the driving area can also be achieved by a different number of divisions of the chains, the lower chain being preferably extended by one division compared to the upper chain; this chain therefore runs on a larger orbit in order to match the other, upper chain in the driving area again and to use the entire driving or surface of the roller blocks in the pressing area.
- roller block having side guide rollers
- the chains can be kept exactly in their prescribed orbit, since the rollers can rest and be supported on the guide strips or segments.
- the utilization of the entire surface of the roller blocks in the driving or pressing area can preferably be achieved with a width of the driving surfaces of the roller blocks corresponding to the chain pitch between the pivot points defined by axes of two adjacent blocks.
- roller blocks with a variable number of support wheels more than the at least two wheels or rollers required can be used if loads such as the bending, the surface pressure, the shear and tensile strength and the torsion are to be expected, which the permissible values.
- At least the tensioning segments can have an elastic coating, which also keeps the support and side guide rollers in better contact with the track.
- the rollers press into the elastic coating, for example made of polyurethane, and are thus kept constantly at the rotational speed, which contributes to the high speeds and, in particular, does not require a renewed acceleration.
- an elastic coating of the track is recommended wherever low support forces have to be absorbed; for high band tension to be applied, an uncoated steel raceway is recommended, especially in the driving area.
- an elastic driving surface can be inserted into a lateral groove of the track so that it protrudes or protrudes and keeps the rollers at speed.
- a measuring section can be arranged after the stand, preferably a stand with a chain system directly adjoining on the outlet side, on which the strip can be put down for inspection, or which otherwise runs continuously at the strip running speed .
- a stretch with the belt can advantageously be used between the stand and a pipe drawing machine arrange rolls forming a tube.
- the up to 200 t possible strip tension make the material flow even with thick strips.
- the flow process can be used to form the strip, which is possible with low energy because of the flow state.
- heat-conducting contact surfaces can be provided in the surfaces of the carriage-like roller blocks;
- the elastic linings of the roller blocks can be exchanged for copper plates, which can transfer large amounts of heat to the belt in a very short time.
- the current can be switched on specifically when the roller blocks pass through the driving area. This means that current is only supplied during the time that large pressure forces are present, so that arcs and thus burn marks on the strip surface are avoided.
- a great advantage of this measure is that the heat supply can be switched off at any time.
- an annealing furnace must be kept at a constant temperature even during the inevitable breaks in operation - such as on weekends, for example.
- the brake and restraint scaffold 1 consists of two chain systems 3, 4, which are open at the top and which serve for better installation and removal, which are installed in windows 5 of the column 2 and of which the upper chain system 3 is by means of cylinder-actuated piston rods 6 against the lower chain system 4.
- the chains 3, 4 are composed of a large number of coupled, carriage-like roller blocks 7, which extend over the entire width of a belt 9 arriving in the direction of the arrow 8 (FIG. 2) and roll on at least two support wheels 10 and side guide rollers 11 on a track or lie on the side.
- the track is in a driving area 12, in which the opposite roller blocks 7 grasp the belt 9 on both sides and clamp between them, of straight strips 13 with bevels 14 on the inlet and outlet sides, of tension segments 15 on the inlet side and deflection and guide segments 16 on the outlet side and of that Driving area opposite, outer circular arc-shaped guide strips 17 are formed.
- the tracks of the chains 3, 4 have at least an elastic coating 18 in the area of the clamping segments 15; in addition, the surfaces of the roller blocks 7 are also provided with an elastic coating 20.
- the upper or driving surfaces of the roller blocks 7 are of a width corresponding to the chain pitch T and extend within the pivot points defined by the axes of the support wheels 10 of two adjacent, ie successive blocks.
- the tensioning segments 15 of the chain systems 3 and 4 are pivotably arranged on the inlet side on a chain shaft 22 next to the chain wheels 23 driving the chains 3, 4.
- the chain or drive shaft 22 is supported in a box frame 21 enclosed by the revolving chain system.
- the outer guide strips 17 engage seamlessly in the tensioning segments 15 and are arranged in the upper and lower box frames 21
- the torque / introduced into the chain shaft 22 by a drive is transmitted from the chain wheels 23 to the chain systems 3, 4, for which purpose the chain wheels 23 have a multiplicity of semicircular divisions 27 - the greater the number of divisions, the smaller the division error is - which engage in axes 28 of the roller blocks 7.
- the chains 3, 4 roll on the deflection and guide segments 16 fixed on the support axles 29 of the box frame 21 without a drive.
- the brake stand 1 described can - as shown in Fig. 3 - be used to form a tube 30 from the band 9.
- the high band tension in the brake scaffold 1 causes the material to flow and enables the band 9 to be deformed without requiring a great deal of energy.
- the braking and restraint scaffold 1 is followed on the outlet side by a molding-in section 31 comprising first a roller set 36, 37 and then at a distance from a vertical and a horizontal roller 32, 33, in which a first deflection of the belt 9 takes place.
- a molding-in section 31 comprising first a roller set 36, 37 and then at a distance from a vertical and a horizontal roller 32, 33, in which a first deflection of the belt 9 takes place.
- In the running direction at a distance behind it is a further group of rollers consisting of vertical and horizontal rollers 32, 33, which optionally enclose all sides, and which finally form the ribbon into tube 30.
- a known pipe drawing machine 34 for further transport of the pipe 30, which encloses the pipe between circumferential clamping systems arranged opposite one another.
- a known strip straightening machine 35 shown in FIG. 3 can be arranged immediately after the brake stand 1 and before the forming section 31.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern bzw. Blechen, insbesondere gemeinsam auf eine Wickelwelle aufzuwickelnden Schmalbändern mit bandweise getrennter Bremswirkung, vorzugsweise in Bandlinien, zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten und von Kettenrädern angetriebenen, endlos umlaufenden Kettensystemen, die das Band bzw. Blech mit in einem geraden Mitnahmebereich auf Leisten geführten, wagenartigen Rollenblöcken einspannen.
- Ein derartiges Bremsgerüst für Metall- bzw. Blechbänder ist aus der DE-OS 32 08 158 bekannt. Mit diesem Gerüst läßt sich die beim Bremsen von Metallbändern benötigte große Zug- bzw. Rückhaltekraft ohne schädigende Einwirkungen auf die Oberfläche des gespaltenen oder nicht gespaltenen Bandes aufbringen, so daß sich auch sehr oberflächenempfindliche Bänder, z.B. Aluminiumband, damit behandeln lassen.
- Das wird in erster Linie durch das gezielte Zuführen der Ketten mit den Rollenblöcken in einen relativ kurzen Einspann- und Mitnahmebereich mittels gerader Führungsleisten erreicht, die gleichzeitig das Abstützen der Einspannkräfte ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich relativ große Andrückkräfte aufnehmen, die notwendig sind, um große Zug- oder Rückhaltekräfte ohne Relativbewegung zwischen dem Band und den umlaufenden, wagenartigen Rollenblöcken sicherzustellen. Durch Einlauf- und Auslaufschrägen am Anfang und Ende der geraden Führungsleisten des Mitnahmebereiches wird das gezielte Zuführen der Rollenblöcke unterstützt, wobei die Führungsschrägen am einlauf- und auslaufseitigen Ende des Mitnahmebereichs sowohl ein übergangsloses, weiches Übernehmen des jeweiligen Rollenblockes ermöglichen, als auch schon für ein gezieltes Andrücken der jeweils gegenüberliegenden Rollenblöcke in diesem Bereich sorgen. Bei einem derartigen Bremsgerüst, insbesondere zum oberflächenschonenden Aufbringen hoher Zug- bzw. Haltekräfte, kommt es somit maßgeblich auf die Einlauf- und Mitnahmebedingungen an.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die Einsatzmöglichkeiten des bekannten Bremsgerüstes zu erweitern und andererseits insbesondere die Einlauf- und Mitnahmeverhältnisse beim Einlaufen der wagenartigen Rollenblöcke in den Band-Mitnahmebereich weiter zu stabilisieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine mit Ausnahme des Mitnahmebereichs über den gesamten Verlauf kreisbogenförmige Führung jeder Kette gelöst. Mit einer bis auf den geraden Mitnahmebereich, zu dem auch die ein-und auslaufseitigen schrägen Abschnitte der ansonsten geraden Leisten gezählt werden, obwohl dort im wesentlichen noch keine Stützkräfte auftreten, kreisbogenförmig umlaufenden Kettenanordnung lassen sich die aus einer Vielzahl unmittelbar miteinander gekoppelter Rollenblöcke zusammengesetzten Ketten weitestgehend umlenkungsfrei bewegen, so daß einerseits das gezielt parallele Zuführen der gegenüberliegenden Rollenblöcke der Kettensysteme in den Mitnahmebereich unterstützt und andererseits auch eine wesentlich höhere Geschwindigkeit - zum Beispiel bis 1.000 m/min. - erreicht werden kann.
- Der von schroffen Umlenkungen weitestgehend freie Verlauf der Ketten kann weiterhin dadurch gefördert werden, daß jedes Kettensystem lediglich an einer Seite, vorzugsweise an der Band-Zugseite, die für den Antrieb unerläßlichen Kettenräder aufweist. Es empfiehlt sich dann, kreisförmige Umlenk- und Führungssegmente mindestens an der den Kettenrädern abgewandten Auslaufseite des Bandes anzuordnen, die die Ketten auslaufseitig stützen. Diese Anordnung gilt für generatorischen, spiegelbildlich für motorischen Antrieb. Die Kette taucht mit ihren Gleitbuchsen bzw. Achsen somit bei jedem Umlauf nur noch einmal in das mit Halbkreisteilungen zum Eingriff in die Kettenachsen versehene. Kettenrad ein, während sich die Ketten auf der gegenüberliegenden Seite ohne schroffen Übergang auf den Umlenk- und Führungssegmenten abrollen können. Die von den Kettenrädern auf die Ketten übertragenen, durch das Aus- und Eintauchen unvermeidlichen Bewegungen werden um die Hälfte reduziert und damit auch die Lebensdauer der Ketten erhöht.
- Vorzugsweise liegen in jedem Gerüst den gerade verlaufenden inneren Leisten des Mitnahmebereiches äußere, kreisbogenförmige Führungsleisten gegenüber, die einerseits übergangslos in auf einer Antriebswelle der Kettenräder verschwenkbar gelagerte, als Spannsegmente ausgebildete Umlenkkurven eingreifen und andererseits mit Abstand von den auslaufseitigen Führungssegmenten enden. Mit den jeweils parallel neben den Kettenrädern auf der Antriebswelle angeordneten Spannsegmenten läßt sich die Kette auch einlaufseitig so führen, daß ihre Kettenachsen soweit als möglich über die Eintauchpunkte der Eingriffsteilungen des Kettenrades hinweglaufen, was die Einwirkungen auf die Kette verringert. Das Eintauchen der Kettenachsen ist insbesondere unmittelbar im Anschluß an die vertikale Position einer Halbkreisteilung des Kettenrades auf einem Bogenmaß von ca. 10 bis 15° zu erwarten.
- Im Gerüst angeordnete Spannzylinder können mit ihren Kolbenstangen an den äußeren Führungsleisten angreifen. Damit läßt-sich eine Hebelwirkung zu den Kettenradwellen erreichen und lassen sich die Ketten über die verschwenkbaren Spannsegmente spannen, so daß die Ketten- bzw. .Antriebswelle selbst von Verschiebungen, insbesondere den ansonsten üblichen Horizontalverschiebungen, frei bleibt.
- Um Raum für das Spannen der Ketten zu erhalten, enden vorzugsweise die Leisten des Mitnahmebereichs zugseitig mit Abstand von den Spannsegmenten und greifen am entgegengesetzten Ende übergangslos in die Führungssegmente ein. Die Umlenk- bzw. Führungssegmente an der Band-Auslaufseite sind somit unbeeinflußt von Verstellbewegungen.
- Indem eine Kette und damit die wagenartigen Rollenblöcke dieser Kette auf einer in Bandlaufrichtung geneigten Bahn in den Mitnahmebereich eintreten, d.h. keilförmig auflaufen, läßt sich das Aufsetzen der Rollenblöcke, insbesondere unter Berücksichtigung der beim Kontakt mit dem Band auftretenden Verformung des elastischen Belages der Mitnahmeflächen der Rollenblöcke, gleichmäßig parallel gestalten. Das Zuführen der oberen Kette, z.B. mit einer Neigung von einem Bruchteil eines Grades, ermöglicht eine beliebig zu verändernde spezifische Belastung exakt dort, wo aufgrund der Belastungen beim Aufsetzen die größte Verschiebung des Belages stattfindet; in diesem Bereich können auch die größten spezifischen Belastungen herbeigeführt werden.
- Das gezielte gleichmäßige Aufsetzen der Rollenblöcke im Mitnahmebereich kann auch durch eine unterschiedliche Anzahl Teilungen der Ketten erreicht werden, wobei vorzugsweise die untere gegenüber der oberen Kette um eine Teilung verlängert ausgebildet wird; diese Kette läuft deshalb auf einer größeren Umlaufbahn, um im Mitnahmebereich mit der anderen, oberen Kette wieder übereinzustimmen und im Andrückbereich die gesamte Mitnahme- bzw. Oberfläche der Röllenblöcke auszunutzen.
- Mit Seitenführungsrollen aufweisenden Rollenblöcken lassen sich die Ketten genau auf ihrer vorgeschriebenen Umlaufbahn halten, da sich die Rollen an die Führungsleisten bzw. Segmente legen und abstützen können.
- Das Ausnutzen der gesamten Oberfläche der Rollenblöcke im Mitnahme- bzw. Andrückbereich läßt sich bevorzugt bei einer der Kettenteilung entsprechenden Breite der Mitnahmeflächen der Rollenblöcke zwischen den von Achsen zweier benachbarter Blöcke definierten Drehpunkten erreichen.
- Bei Rollenblöcken mit einer variablen Anzahl Stützrädern lassen sich dann mehr als die zumindest benötigten zwei Räder bzw. Rollen einsetzen, wenn Belastungen, wie die Biegung, die Flächenpressung, die Scher- und Zugfestigkeit und die Torsion, zu erwarten sind, die die zulässigen Werte übersteigen.
- Um einen geräuschdämpfenden Effekt zu erhalten, können zumindest die Spannsegmente eine elastische Beschichtung aufweisen, die zudem die Stütz- und Seitenführungsrollen in besserem Kontakt mit der Laufbahn hält. Die Rollen drücken sich nämlich in die elastische Beschichtung, beispielsweise aus Polyurethan, hinein und werden somit ständig auf Umlaufgeschwindigkeit gehalten, was mit zu den hohen Geschwindigkeiten beiträgt und insbesondere kein erneutes Beschleunigen erfordert. Insofern empfiehlt- sich überall dort, wo geringe Stützkräfte aufzunehmen sind, eine elastische Beschichtung der Laufbahn; bei hohen aufzubringenden Bandzügen empfiehlt sich allerdings, insbesondere im Mitnahmebereich, eine unbeschichtete Laufbahn aus Stahl. In diesem Fall kann - um zumindest die Seitenführungsrollen nicht auf Stahl laufen zu lassen - beispielsweise ein elastischer Mitnahmebelag in eine seitliche Nut der Laufbahn vorkragend bzw. überstehend eingesetzt werden und die Rollen auf Geschwindigkeit halten.
- Für die Qualitätsüberwachung, insbesondere zum Feststellen der Planheit, ist ein völlig spannungsloses Band zwingend erforderlich. Da die Kettensysteme unmittelbar nach der Behandlung des Bandes auf Null entspannt werden können, läßt sich dem Gerüst eine Meßstrecke nachordnen, vorzugsweise ein sich auslaufseitig unmittelbar anschließendes Gerüst mit einem Kettensystem, worauf das Band zur Kontrolle abgelegt werden kann, oder das ansonsten kontinuierlich mit Bandlaufgeschwindigkeit umläuft.
- Auslaufseitig läßt sich vorteilhaft zwischen dem Gerüst und einer Rohrziehmaschine eine Strecke mit das Band zu einem Rohr formenden Rollen anordnen. Hierbei kann ausgenutzt werden, daß die bis 200 t möglichen Bandzüge selbst bei dicken Bändern das Material zum Fließen bringen. Der Fließprozeß läßt sich zum Formen des Bandes ausnutzen, was wegen des Fließzustandes mit geringer Energie möglich ist.
- Damit dem Band bei galvanischen Prozessen Strom zugeführt oder das Band in einem Glühprozeß schnell von Raumtemperatur auf eine gewünschte Temperatur erhitzt werden kann, lassen sich in den Oberflächen der wagenartigen Rollenblöcke wärmeleitende Kontaktflächen anbringen; beispielsweise können die elastischen Beläge der Rollenblöcke gegen Kupferplatten ausgetauscht werden, die in kürzester Zeit große Wärmemengen auf das Band übertragen können. Der Strom läßt sich gezielt dann zuschalten, wenn die Rollenblöcke den Mitnahmebereich durchlaufen. Das bedeutet, daß Strom nur während der Zeit des Vorliegens großer Andrückkräfte zugeführt wird, so daß Lichtbögen und damit Brandflecken an der Bandoberfläche vermieden werden. Abgesehen von einem besseren Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen gas- oderölbefeuerten Glühofenanlagen, liegt ein großer Vorteil dieser Maßnahme in dem zu jeder Zeit möglichen Abschalten der Wärmezufuhr. Hingegen muß ein Glühofen auch während der unvermeidlichen Betriebspausen - wie beispielsweise an Wochenenden - ununterbrochen auf Temperatur gehalten werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Bremsgerüst mit zwei gegenüberliegend angeordneten Kettensystemen in der Seitenansicht, dessen oberes Kettensystem teilweise und dessen unteres Kettensystem völlig geschnitten ist;
- Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten; und
- Fig. 3 das in einer Rohrformstrecke angeordnete Bremsgerüst gemäß Fig. 1.
- Das Brems- und Rückhaltegerüst 1 besteht aus zwei in nach oben offenen - was dem besseren Ein- und Ausbau dient - Ständern 2 gegenüberliegend angeordneten Kettensystemen 3, 4, die in Fenstern 5 der Ständer 2 eingebaut sind und von denen sich das obere Kettensystem 3 mittels zylinderbeaufschlagten Kolbenstangen 6 gegen das untere Kettensystem 4 anstellen läßt.
- Die Ketten 3, 4 setzen sich aus einer Vielzahl miteinander gekoppelter, wagenartiger Rollenblöcke 7 zusammen, die sich über die gesamte Breite eines in Pfeilrichtung 8 einlaufenden Bandes 9 erstrecken (Fig. 2) und mit zumindest beidseitigen Stützrädern 10 sowie Seitenführungsrollen 11 auf einer Laufbahn abrollen bzw. sich seitlich an diese legen. Die Laufbahn wird in einem Mitnahmebereich 12, in dem die gegenüberliegenden Rollenblöcke 7 das Band 9 beidseitig erfassen und zwischen sich einspannen, von geraden Leisten 13 mit ein- und auslaufseitigen Schrägen 14, von einlaufseitigen Spannsegmenten 15 und auslaufseitigen Umlenk- und Führungssegmenten 16 sowie von dem Mitnahmebereich gegenüberliegenden, äußeren kreisbogenförmigen Führungsleisten 17 gebildet. Die Laufbahnen der Ketten 3, 4 weisen zumindest im Bereich der Spannsegmente 15 eine elastische Beschichtung 18 auf; darüber hinaus sind auch die Oberflächen der Rollenblöcke 7 mit einer elastischen Beschichtung 20 versehen. Die Ober- bzw. Mitnahmeflächen der Rollenblöcke 7 sind von einer der Kettenteilung T entsprechenden Breite und erstrecken sich innerhalb der von Achsen der Stützräder 10 zweier benachbarter, d.h. aufeinanderfolgender Blöcke definierten Drehpunkten.
- Die Spannsegmente 15 der Kettensysteme 3 bzw. 4 sind einlaufseitig auf einer Kettenwelle 22 neben den die Ketten 3, 4 antreibenden Kettenrädern 23 verschwenkbar angeordnet. Die Ketten- bzw. Antriebswelle 22 lagert in einem von dem umlaufenden Ketterisystem eingeschlossenen Kastenrahmen 21. Zum Verschwenken der die Ketten 3, 4 spannenden Segmente 15 greifen die äußeren Führungsleisten 17 übergangslos in die Spannsegmente 15 ein und werden von im oberen und unteren Kastenrahmen 21 angeordneten Spannzylindern 24 beaufschlagt, die mit Kolbenstangen 25 an Trägern 26 der äußeren Führungsleisten 17 angelenkt sind und somit beim Verstellen der Kolbenstangen 25 eine Hebelwirkung auf die Spannsegmente 15 ausüben.
- Das/von einem nicht dargestellten Antrieb in die Kettenwelle 22 eingeleitete Drehmoment wird von den Kettenrädern 23 auf die Kettensysteme 3, 4 übertragen, wozu die Kettenräder 23 eine-Vielzahl halbkreisförmiger Teilungen 27 aufweisen - der Teilungsfehler ist umso geringer, je größer die Anzahl der Teilungen ist - die in Achsen 28 der Rollenblöcke 7 eingreifen. Am auslaufseitigen Ende rollen sich die Ketten 3, 4 auf den auf Tragachsen 29 der Kastenrahmen 21 festgelegten Umlenk- und Führungssegmenten 16 antriebslos ab.
- Das beschriebene Bremsgerüst 1 läßt sich - wie in Fig. 3 dargestellt - zum Formen eines Rohres 30 aus dem Band 9 einsetzen. Der hohe Bandzug im Bremsgerüst 1 bewirkt ein Fließen des Materials und ermöglicht das Verformen des Bandes 9 ohne großen Energiebedarf. Dem Brems- und Rückhaltegerüst 1 ist zu diesem Zweck auslaufseitig eine Einformstrecke 31 aus zunächst einem Rollensatz 36, 37 und dann mit Abstand einer Vertikal- und einer Horizontalrolle 32, 33 nachgeordnet, in denen ein erstes Umlenken des Bandes 9 stattfindet. In Laufrichtung mit Abstand dahinter befindet sich eine weitere Rollengruppe aus das Band bzw. Rohr gegebenenfalls allseitig einschließenden vertikalen und horizontalen Rollen 32, 33, die das Band endgültig zu dem Rohr 30 formen. Daran schließt sich zum Weitertransport des Rohres 30 eine bekannte Rohrziehmaschine 34 an, die das Rohr zwischen gegenüberliegend angeordneten, umlaufenden Spannsystemen einschließt. Damit sich mögliche Planheitsfehler des Bandes 9 vor dem Einformen zu einem Rohr 30 beseitigen lassen, kann unmittelbar nach dem Bremsgerüst 1 und vor der Einformstrecke 31 eine in Fig. 3 dargestellte, bekannte Band-Richtmaschine 35 angeordnet werden.
Claims (17)
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85103072T ATE35965T1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Vorrichtung zum ziehen oder bremsen von metallbaendern. |
EP85103072A EP0195096B1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
DE8585103072T DE3563945D1 (en) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Device for feeding or braking metal strips |
US06/833,815 US4792075A (en) | 1985-03-16 | 1986-02-26 | Apparatus for pulling forward or holding back moving metal strips |
AU54404/86A AU581060B2 (en) | 1985-03-16 | 1986-03-07 | Apparatus for pulling forward or holding back moving metal strips |
JP61056779A JPH0772042B2 (ja) | 1985-03-16 | 1986-03-14 | 金属バンドを引つ張り又は制動する装置 |
KR1019860001960A KR950004528B1 (ko) | 1985-03-16 | 1986-03-15 | 이동하는 금속스트립을 잡아당기거나 멈추게하는 장치 |
IN704/CAL/86A IN166406B (de) | 1985-03-16 | 1986-09-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85103072A EP0195096B1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0195096A1 true EP0195096A1 (de) | 1986-09-24 |
EP0195096B1 EP0195096B1 (de) | 1988-07-27 |
Family
ID=8193378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85103072A Expired EP0195096B1 (de) | 1985-03-16 | 1985-03-16 | Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4792075A (de) |
EP (1) | EP0195096B1 (de) |
JP (1) | JPH0772042B2 (de) |
KR (1) | KR950004528B1 (de) |
AT (1) | ATE35965T1 (de) |
AU (1) | AU581060B2 (de) |
DE (1) | DE3563945D1 (de) |
IN (1) | IN166406B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398102A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Norbert Umlauf | Gerüst zum Ziehen oder Bremsen von Bändern |
DE4009862A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-02 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum ziehen und bremsen von metallbaendern |
US5454502A (en) * | 1993-11-05 | 1995-10-03 | Japan Development Consultants, Inc. | Circular type tension applying apparatus for slit band plates |
US6502734B1 (en) | 1998-11-11 | 2003-01-07 | Norbert Umlauf | Driver system for reducing the speed of or dragging metal strips |
CN103786024A (zh) * | 2012-10-29 | 2014-05-14 | 浙江大学 | 全自动广告标识折弯机 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE278503T1 (de) * | 2000-07-04 | 2004-10-15 | Schumag Ag | Werkstückhalter für eine bearbeitungsmaschine und entsprechende ablängmaschine |
DE102005036570A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-06 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Verfahren zur Abbremsung eines laufenden Metallbandes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE602005001549T2 (de) * | 2005-03-21 | 2008-03-13 | Ottmar Diehl | Rohrspanngerät |
EP2751376B1 (de) * | 2011-09-02 | 2017-10-25 | National Oilwell Varco, L.P. | Gespulter röhreninjektorkopf mit kettenführungen |
CN102699686B (zh) * | 2012-06-08 | 2014-11-05 | 苏州高源科技有限公司 | 一种开槽弯字机 |
EP3514089B1 (de) * | 2016-09-15 | 2022-01-26 | JDC, Inc. | Vorrichtung zum aufbringen von wickelspannung für schlitzstreifen |
US20180319613A1 (en) * | 2017-05-04 | 2018-11-08 | Butech, Inc. | Traction tensioning machine |
CN112743629A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-05-04 | 重庆市璧山区祥和包装印刷有限公司 | 一种包装板材用高速切割装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235350A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-07 | Wean United Inc | Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials |
EP0088347A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-14 | Norbert Umlauf | Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US548637A (en) * | 1895-10-29 | Edwin t | ||
US2797758A (en) * | 1954-08-17 | 1957-07-02 | Clayton W Showalter | Packer unit and packing ring for pipe testing apparatus |
US3310849A (en) * | 1965-02-15 | 1967-03-28 | Hazelett Strip Casting Corp | Continuous metal casting apparatus |
US3368728A (en) * | 1966-01-13 | 1968-02-13 | Artos Engineering Co | Endless belt |
JPS5432001B2 (de) * | 1972-03-15 | 1979-10-11 | ||
JPS5513814B2 (de) * | 1974-05-20 | 1980-04-11 | ||
US4039109A (en) * | 1975-07-23 | 1977-08-02 | Rhodes Herbert M | Apparatus for pulling a line |
GB1562718A (en) * | 1976-01-08 | 1980-03-12 | Turatti A | Machine for automatically sorting and trimming mushrooms |
JPS5649939Y2 (de) * | 1978-03-18 | 1981-11-21 | ||
US4469267A (en) * | 1982-01-15 | 1984-09-04 | Western Gear Corporation | Draw-off and hold-back cable tension machine |
-
1985
- 1985-03-16 EP EP85103072A patent/EP0195096B1/de not_active Expired
- 1985-03-16 DE DE8585103072T patent/DE3563945D1/de not_active Expired
- 1985-03-16 AT AT85103072T patent/ATE35965T1/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-26 US US06/833,815 patent/US4792075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-07 AU AU54404/86A patent/AU581060B2/en not_active Ceased
- 1986-03-14 JP JP61056779A patent/JPH0772042B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-15 KR KR1019860001960A patent/KR950004528B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-09-23 IN IN704/CAL/86A patent/IN166406B/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235350A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-07 | Wean United Inc | Ziehvorrichtung zur laengsbewegung laenglichen materials |
EP0088347A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-14 | Norbert Umlauf | Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398102A1 (de) * | 1989-05-19 | 1990-11-22 | Norbert Umlauf | Gerüst zum Ziehen oder Bremsen von Bändern |
TR25370A (tr) * | 1989-05-19 | 1993-03-01 | Umlauf Norbert | BANDLARIN CEKILMESI VEYA FRENLENMESI ICIN KASA DüZENI |
DE4009862A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-02 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum ziehen und bremsen von metallbaendern |
US5454502A (en) * | 1993-11-05 | 1995-10-03 | Japan Development Consultants, Inc. | Circular type tension applying apparatus for slit band plates |
US6502734B1 (en) | 1998-11-11 | 2003-01-07 | Norbert Umlauf | Driver system for reducing the speed of or dragging metal strips |
US6585140B2 (en) | 1998-11-11 | 2003-07-01 | Norbert Umlauf | Driver system for reducing the speed of or dragging metal strips |
EP1350576A2 (de) * | 1998-11-11 | 2003-10-08 | Norbert Umlauf | Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
EP1350576A3 (de) * | 1998-11-11 | 2004-02-04 | Norbert Umlauf | Mitnahmesysteme in Vorrichtungen zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern |
CN103786024A (zh) * | 2012-10-29 | 2014-05-14 | 浙江大学 | 全自动广告标识折弯机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0195096B1 (de) | 1988-07-27 |
JPS61243756A (ja) | 1986-10-30 |
DE3563945D1 (en) | 1988-09-01 |
ATE35965T1 (de) | 1988-08-15 |
KR950004528B1 (ko) | 1995-05-02 |
JPH0772042B2 (ja) | 1995-08-02 |
AU581060B2 (en) | 1989-02-09 |
US4792075A (en) | 1988-12-20 |
KR860007137A (ko) | 1986-10-08 |
AU5440486A (en) | 1986-09-18 |
IN166406B (de) | 1990-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0195096B1 (de) | Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern | |
EP0593886B1 (de) | Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken und axialen Schrumpfen thermoplastischer Folienbahnen | |
WO2021008873A1 (de) | Kettentransportsystem | |
EP0773074B1 (de) | Horizontaler Bandspeicher | |
EP0761582A2 (de) | Vertikaler Bandspeicher | |
EP0254028A2 (de) | Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges | |
EP0088347B2 (de) | Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern | |
DE2723720A1 (de) | Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung | |
DE19752524C2 (de) | Glättwerk für eine Materialbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3644628A1 (de) | Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen | |
SU772647A1 (ru) | Установка дл непрерывной правки проката | |
EP0398102B1 (de) | Gerüst zum Ziehen oder Bremsen von Bändern | |
DE29521303U1 (de) | Vertikaler Bandspeicher | |
DE3925193A1 (de) | Bandspeicher fuer metallbaender in walzstrassen | |
DE60009212T2 (de) | Warmwalzwerk für dünne Bänder, mit der Möglichkeit die Bänder einzeln mit hoher Geschwindigkeit aufzuwickeln | |
EP0062795B1 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
EP0416356B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Stahlband | |
EP1385647B1 (de) | Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen ziehen von ziehgut | |
DE19519395C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen | |
DE10141638C2 (de) | Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall | |
DE29909850U1 (de) | Elastische Beschichtung in Vorrichtung zum Ziehen oder Bremsen von Metallbändern | |
DE3335505C2 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht, in Drahtbearbeitungsmaschinen | |
DE19852078A1 (de) | Elastische Beschichtung in Vorrichtungen zum Ziehen und Bremsen von Metallbändern | |
EP0579349B1 (de) | Kettenwalzwerk mit Gelenkketten | |
CA1267403A (en) | Apparatus for pulling forward or holding back moving metal strips |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A. |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870807 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 35965 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3563945 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880901 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85103072.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970324 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970331 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970404 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19981001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85103072.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040303 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20040303 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040305 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040308 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040310 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040512 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050315 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050315 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050315 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *UMLAUF NORBERT Effective date: 20050316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *UMLAUF NORBERT Effective date: 20050316 |