EP0187932A1 - Vorrohrsicherung für Übungsmunition - Google Patents
Vorrohrsicherung für Übungsmunition Download PDFInfo
- Publication number
- EP0187932A1 EP0187932A1 EP85115175A EP85115175A EP0187932A1 EP 0187932 A1 EP0187932 A1 EP 0187932A1 EP 85115175 A EP85115175 A EP 85115175A EP 85115175 A EP85115175 A EP 85115175A EP 0187932 A1 EP0187932 A1 EP 0187932A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projectile
- charge
- locking pin
- gas generator
- front pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B8/00—Practice or training ammunition
- F42B8/12—Projectiles or missiles
- F42B8/20—Mortar grenades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/28—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
- F42C15/31—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids generated by the combustion of a pyrotechnic or explosive charge within the fuze
Definitions
- the invention relates to a front pipe protection for practice ammunition, which is shot down by the central barrel of a full-caliber dummy dummy.
- sub-caliber practice ammunition for mortars is known. This ammunition is shot down by a barrel, which is installed centrally in a full-caliber mortar shell dummy.
- the practice floor contains an active charge, often a smoke-generating signal charge, which is ignited by an igniter when it hits the target medium, which in turn is ignited by a system of igniter charge and firing pin on impact.
- DE-OS 30 33 061 In order to avoid false triggering of the active charge during transport and during the handling of the ammunition, it is proposed in DE-OS 30 33 061 to secure the lighter with a safety pin.
- the locking pin is inserted perpendicular to the projectile axis, and engages with its inside end in an ent speaking recess in the lighter so that it cannot be moved towards the firing pin opposite it.
- the outer end of the locking pin is flush with the outer surface of the floor, which lies against the wall of the barrel.
- a spring is attached to the locking pin so that it is pressed radially outwards. As soon as the projectile leaves the barrel in the dummy mortar projectile, the safety pin no longer lies against the inner wall of the barrel and is therefore ejected.
- the lighter is freely movable, so that the ignition system is in focus.
- the active charge is triggered immediately. If this happens in the area near the muzzle, the shooter is at risk because the projectile is in focus immediately after leaving the barrel.
- This task is performed in the case of a front pipe safety device for practice ammunition, which is fired through the central barrel of a full-caliber dummy projectile, with a lighter that ignites a charge when the practice ammunition strikes the target, with a safety pin that can be ejected perpendicular to the projectile axis and at least that way for the lighter long fixed how the practice ammunition is in the barrel, solved by the fact that the locking pin can be ejected by gas pressure into one Cavity is used, which is connected to a pyrotechnic gas generator, and that the gas generator is connected to a retarding ignition system that is initiated when the practice ammunition is fired.
- This arrangement ensures that the active charge is brought into focus at a precisely definable point in time after the projectile has left the barrel. This is achieved simply by adjusting the time delay of the ignition system that operates with a delay. In addition, assembling the practice ammunition is easier and safer than was previously the case.
- the ignition system preferably comprises a pyrotechnic delay charge. In this way, a precisely definable delay time is predefined in a simple manner.
- the delay charge is preferably preceded by a transmission set which is ignited by an ignition charge initiated by the launch acceleration by means of a firing pin.
- the ignition charge is arranged to be movable in the direction of the firing pin against the force of a spring. On its side opposite the firing pin, it is connected to a transmission channel that leads to the transmission set.
- a particularly compact construction results when the symmetry axes of the securing pin, the gas generator and the ignition system lie in a plane leading through the projectile axis.
- the locking pin, the The gas generator, the deceleration charge and the transfer set are on one side of the longitudinal axis of the projectile, the ignition charge, the spring and the firing pin are on the other side of the longitudinal axis of the projectile.
- This bilaterally symmetrical structure enables a particularly efficient and cost-effective production, in particular when the listed components each have round cross sections, since then essentially only three different bores have to be drilled.
- Fig. 1 shows a longitudinal section through the axis of symmetry of a practice floor, which is used in the barrel, not shown here, of a full-caliber mortar shell dummy.
- the projectile contains in its rear part an active charge 2, over which an igniter sits.
- the lighter is (with the safety pin released) in a central bore against a head piece 11 inserted into the projectile head 1 at the front end of the projectile, and against the force of a spring.
- an ignition pin 3 At a certain distance above the igniter 4 is an ignition pin 3. Is sits the projectile on the target, so the A moves nzünder 4 forward, strikes the ignition pin 3, is initiated and thereby ignites the explosive charge 2 at.
- a locking pin 5 In the position shown in Fig. 1, in which the practice projectile is still in the barrel, the inner end of a locking pin 5 is seated in an annular recess in the igniter 4.
- the locking pin 5 has a piston-shaped head on the outside of the projectile, to which a cylindrical head is attached Shaft connects. The end of this cylindrical shaft is seated in the recess of the igniter 4.
- the locking pin 5 is inserted under sealing into a bore in the projectile head 1, the axis of which is perpendicular to the longitudinal axis of the projectile.
- This bore consists of two sections, the outer portion of the projectile the head of the locking pin, the smaller portion of the inner portion of the bore of the bore receives the cylindrical part of the locking pin under sealing.
- the larger outer bore is deeper than is necessary for receiving the head of the locking pin.
- a cavity 12 is formed behind the head of the locking pin, that is to say on the inside of the projectile.
- the cavity 12 is connected via a bore to a pyrotechnic gas generator 14, this bore being machined parallel to the longitudinal axis of the projectile, ie perpendicular to the axis of the securing pin, in the projectile head 1.
- a pyrotechnic delay charge 10 over the gas generator 14 sits a pyrotechnic delay charge 10, above this a transfer set 9. Transfer set 9, delay charge 10 and gas generator 14 are inserted into a common cylindrical sleeve.
- a second hole is machined into the projectile head 1 parallel to the longitudinal axis of the floor.
- This bore is designed as a blind bore, a striker 6 for the deceleration chain being seated essentially at the lower, closed end of the bore.
- a spring 13 sits on the firing pin 6 and supports an ignition charge 7 located above it for the deceleration.
- the ignition charge 7 is located in a sleeve which is displaceable in the bore against the force of the spring 13.
- a head piece 11 is inserted into the front end of the projectile head 1.
- the head piece 11 has at its lower, inner end on the floor an annular recess which lies directly above the bores for the transmission set 9 and the subsequent parts and above the ignition charge 7 with the subsequent parts. Through this transmission channel there is therefore a flow connection between the upper end of the ignition charge 7 and the upper end of the transmission set 9.
- the fore-pipe protection described here works as follows: the firing charge of the propellant charge of the practice bullet impacts the ignition charge 7, which is movable against the force of the spring 13, and is initiated by the firing pin 6.
- the flame on the outlet side the ignition charge 7 passes through the transmission channel 8 and strikes the input side of the diametrically opposite delay path or the transmission set 9.
- the transmission set 9 is thereby ignited and ignites the delay charge 10.
- the gas generator 14 is ignited.
- the gases developed by this flow into the cavity 12 and drive out the piston-shaped locking pin 5. This expulsion therefore only occurs after the delay charge 10 has burned off.
- the burn-off time is selected by means of suitable measures so that the projectile is already in its free trajectory, ie is outside the danger zone for the team.
- the impact detonator 3/4 is in the focused position and can ignite the active charge 2 on impact at the target.
- the spring 13, which supports the ignition charge 7 against the firing pin 6, is dimensioned such that the safety system can be ignited only by the relatively strong firing pulse of the projectile.
- the firing charge lighter cannot be unlocked because the locking pin cannot be ejected.
- front pipe protection shown here can not only be used with mortar practice cartridges, but also provides a very general and cheap one This is the solution in cases where other down pipe safeguards appear to be too complex or for other reasons not practical.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrohrsicherung für Übungsmunition, die durch den zentralen Lauf einer vollkalibrigen Geschoß-Attrappe abgeschossen wird.
- Aus den deutschen Patentschriften 1 207 833, 1 216 156, 1 277 706, 1 453 821, 1 678 492 und aus der DE-OS 30 33 061 ist unterkalibrige Übungsmunition für Mörser bekannt. Dabei wird diese Munition durch einen Lauf abgeschossen, der zentral in eine vollkalibrige Mörsergeschoß-Attrappe eingebaut ist. Um den Aufschlag der Übungsmunition im Ziel verfolgen zu können, enthält das übungsgeschoß eine Wirkladung, oft eine raucherzeugende Signalladung, die beim Aufprall auf das Zielmedium durch einen Anzünder entzündet wird,der wiederum beim Aufprall durch ein System aus Anzündladung und Schlagbolzen entzündet wird.
- Um eine Fehlauslösung der Wirkladung beim Transport und während der Handhabung der Munition zu vermeiden, wird in der DE-OS 30 33 061 vorgeschlagen, den Anzünder durch einen Sicherungsstift zu sichern. Der Sicherungsstift ist senkrecht zur Geschoßachse in dieses eingesetzt, und greift mit seinem geschoßinneren Ende in eine entsprechende Ausnehmung im Anzünder, so daß dieser nicht auf den ihm gegenüberliegenden Schlagbolzen zubewegt werden kann. Das geschoßäußere Ende des Sicherungsstiftes schließt mit der Geschoßaußenfläche, die an der Wand des Laufes anliegt, bündig ab. Im Geschoß ist eine Feder so am Sicherungsstift angebracht, daß dieser radial nach außen gedrückt wird. Sobald das Geschoß den Lauf in der Mörsergeschoß-Attrappe verläßt, liegt der Sicherungsstift nicht mehr an der Innenwand des Laufes an und wird somit ausgeworfen. Dadurch wird der Anzünder frei beweglich, so daß das Anzündsystem in Scharfstellung ist. Bei Berührung von Widerständen in der Flugbahn wird dann sofort die Wirkladung ausgelöst. Geschieht dies im mündungsnahen Bereich, so ist der Schütze dadurch gefährdet, da das Geschoß sofort nach Verlassen des Laufes in Scharfstellung ist.
- Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrohrsicherung aufzuzeigen, bei der die Wirkladung erst dann entzündet werden kann, wenn sich das Geschoß sicher aus dem geschütznahen Bereich entfernt hat.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrohrsicherung für übungsmunition, die durch den zentralen Lauf einer vollkalibrigen Geschoß-Attrappe abgeschossen wird, mit einem Anzünder, der beim Aufprall der Übungsmunitio im Ziel eine Wirkladung entzündet, mit einem senkrecht zur Geschoßachse auswerfbaren Sicherungsstift, der den Anzünder mindestens so lange fixiert, wie sich die Übungsmunition im Lauf befindet, dadurch gelöst, daß der Sicherungsstift durch Gasdruck auswerfbar in einen Hohlraum eingesetzt ist, der mit einem pyrotechnischen Gasgenerator verbunden ist, und daß der Gasgenerator mit einem verzögernd arbeitenden Anzündsystem verbunden ist, das beim Abschuß der Ubungsmunition initiiert wird.
- Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Wirkladung zu einem exakt definierbaren Zeitpunkt in Scharfstellung gebracht wird, nachdem das Geschoß den Lauf verlassen hat. Dies wird einfach dadurch erreicht, daß die Zeitverzögerung des verzögernd arbeitenden Anzündsystems eingestellt wird. Darüber hinaus ist auch der Zusammenbau der übungsmunition einfacher und sicherer, als dies bisher der Fall war.
- Vorzugsweise umfaßt das Anzündsystem eine pyrotechnische Verzögerungsladung. Dadurch wird auf einfache Weise eine exakt definierbare Verzögerungszeit vorgegeben.
- Der Verzögerungsladung ist vorzugsweise ein Übertragungssatz vorgeschaltet, der von einer durch die Abschußbeschleunigung mittels eines Schlagbolzens initiierten Anzündladung angezündet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anzündladung gegen die Kraft einer Feder in Richtung Schlagbolzen bewegbar angeordnet. Auf ihrer dem Schlagbolzen gegenüberliegenden Seite ist sie mit einem Übertragungskanal verbunden, der zum Übertragungssatz führt.
- Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich dann, wenn die Symmetrieachsen des Sicherungsstiftes, des Gasgenerators und des Anzündsystems in einer durch die Geschoßachse führenden Ebene liegen. Der Sicherungsstift, der Gasgenerator, die Verzögerungsladung und der Übertragungssatz liegen hierbei auf der einen Seite der Geschoßlängsachse, die Anzündladung, die Feder und der Schlagbolzen liegen auf der anderen Seite der Geschoßlängsachse. Dieser bilateral symmetrische Aufbau ermöglicht eine besonders rationelle und kostengünstige Fertigung, und zwar insbesondere dann, wenn die aufgezählten Bauteile jeweils runde Querschnitte aufweisen, da dann im wesentlichen nur drei voneinander verschiedene Bohrungen angebracht werden müssen.
- Eine weitere Vereinfachung der Fertigung ergibt sich dann, wenn die Ubungsmunition mit einem gegebenenfalls auswechselbaren Kopfstück (gemäß der DE-PS 1 453 821) ausgerüstet ist und der Übertragungskanal in das geschoßinnere Ende des Kopfstückes als Ringkanal mit halbrundem Querschnitt eingearbeitet ist.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das im folgenden anhand der Fig. 1 näher erläutert wird.
- Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Symmetrieachse eines Ubungsgeschosses, das in den hier nicht gezeigten Lauf einer vollkalibrigen Mörsergeschoß-Attrappe eingesetzt wird.
- Das Geschoß enthält in seinem hinteren Teil eine Wirkladung 2, über der ein Anzünder sitzt. der Anzünder ist (bei gelöstem Sicherungsstift) in einer zentralen Bohrung gegen ein am Vorderende des Geschosses in den Geschoßkopf 1 eingesetztes Kopfstück 11 zu beweglich,und zwar gegen die Kraft einer Feder. In einem gewissen Abstand über dem Anzünder 4 sitzt ein Anzündstift 3. Trifft das Geschoß auf dem Ziel auf, so bewegt sich der Anzünder 4 nach vorne, prallt auf den Anzündstift 3, wird dadurch initiiert und zündet die Wirkladung 2 an.
- In der in Fig. 1 gezeigten Stellung, bei der sich das übungsgeschoß noch im Lauf befindet, sitzt das innere Ende eines Sicherungsstiftes 5 in einer ringförmigen Ausnehmung des Anzünders 4. Der Sicherungsstift 5 weist einen geschoßaußenseitig angeordneten kolbenförmigen Kopf auf, an den sich ein zylindrischer Schaft anschließt. Das Ende dieses zylindrischen Schaftes sitzt in der Ausnehmung des Anzünders 4. Der Sicherungsstift 5 ist unter Abdichtung in eine Bohrung im Geschoßkopf 1 eingesetzt, deren Achse senkrecht zur Geschoßlängsachse verläuft. Diese Bohrung besteht aus zwei Teilabschnitten, wobei der geschoßäußere Teilabschnitt den Kopf des Sicherungsstiftes, der im Durchmesser geringere geschoßinnere Abschnitt der Bohrung den zylindrischen Teil des Sicherungsstiftes unter Abdichtung aufnimmt. Die geschoßäußere, größere Bohrung ist hierbei tiefer als dies zur Aufnahme des Kopfes des Sicherungsstiftes notwendig ist. Dadurch ist hinter dem Kopf des Sicherungsstiftes, also auf dessen geschoßinneren Seite ein Hohlraum 12 ausgebildet.
- Der Hohlraum 12 steht über eine Bohrung mit einem pyrotechnischen Gasgenerator 14 in Verbindung, wobei diese Bohrung parallel aber versetzt zur Geschoßlängsachse, also senkrecht zur Achse des Sicherungsstiftes in den GeschoBkopf 1 eingearbeitet ist. über dem Gasgenerator 14 sitzt eine pyrotechnische Verzögerungsladung 10, über dieser ein Übertragungssatz 9. Ubertragungssatz 9, Verzögerungsladung 10 und Gasgenerator 14 sind in eine gemeinsame zylindrische Hülse eingesetzt.
- Diametral gegenüber dieser ersten seitlich versetzten Bohrung ist eine zweite ebenso seitlich versetzte Bohrung parallel zur GeschoBlängsachse in den Geschoßkopf 1 eingearbeitet. Diese Bohrung ist als Sackbohrung ausgeführt, wobei im wesentlichen am unteren, geschlossenen Ende der Bohrung ein Schlägbolzen 6 für die Verzögerungskette sitzt. Auf dem Schlagbolzen 6 sitzt eine Feder 13, die eine darüber befindliche Anzündladung 7 für die Verzögerung abstützt. Die Anzündladung 7 befindet sich in einer Hülse, die in der Bohrung entgegen der Kraft der Feder 13 verschiebbar ist.
- In das Vorderende des Geschoßkopfes 1 ist ein Kopfstück 11 eingesetzt. Das Kopfstück 11 weist an seinem unteren, geschoßinneren Ende eine ringförmige Ausnehmung auf, die direkt über den Bohrungen für den Ubertragungssatz 9 und die nachfolgenden Teile sowie über der Anzündladung 7 mit den nachfolgenden Teilen liegt. Durch diesen Übertragungskanal besteht somit eine Strömungsverbindung zwischen dem Oberende der Anzündladung 7 sowie dem Oberende des Übertragungssatzes 9.
- Die hier beschriebene Vorrohrsicherung funktioniert folgendermaßen: Durch den Abschußimpuls der Treibladung des Übungsgeschosses prallt die gegen die Kraft der Feder 13 bewegliche Anzündladung 7 auf den Schlagbolzen 6 und wird von diesem initiiert. Die ausgangsseitige Flamme der Anzündladung 7 durchläuft den Ubertragungskanal 8 und trifft auf die Eingangsseite der diametral gegenüberliegenden Verzögerungsstecke bzw. auf den Ubertragungssatz 9. Der Übertragungssatz 9 wird dadurch entzündet und zündet die Verzögerungsladung 10 an. Nachdem diese abgebrannt ist, wird der Gasgenerator 14 angezündet. Die von diesem entwickelten Gase strömen in den Hohlraum 12 und treiben den kolbenförmigen Sicherungsstift 5 aus. Dieses Austreiben geschieht somit erst, nachdem die Verzögerungsladung 10 abgebrannt ist. Durch geeignete Maßnahmen wird die Abbrennzeit so gewählt, daß sich das Geschoß bereits in seiner freien Flugbahn befindet, also außerhalb des Gefahrenbereiches für die Mannschaft ist. Nach Austreiben des Sicherungsstiftes 5 befindet sich der Aufschlagzünder 3/4 in Scharfstellung und kann beim Aufprall im Ziel die Wirkladung 2 entzünden.
- Die Feder 13, welche die Anzündladung 7 gegen den Schlagbolzen 6 abstützt, ist so dimensioniert, daß erst durch den relativ starken AbschuBimpuls des Geschosses eine Entzündung des Sicherungssystems möglich wird. Solange das Geschoß jedoch im zentralen Lauf der vollkalibrigen Attrappe sitzt, kann selbst bei Fehlauslösung der Anzündladung und damit der Druckerzeugung durch den Gasgenerator 14 keine Entsicherung des Wirkladungsanzünders erfolgen, weil der Sicherungsstift nicht ausgeworfen werden kann.
- Selbstverständlich kann die hier gezeigte Vorrohrsicherung nicht nur bei Mörser-Übungspatronen eingesetzt werden, sondern stellt eine ganz allgemeine und billige Lösung in den Fällen dar, in denen andere Vorrohrsicherungen zu aufwendig oder aus anderen Gründen nicht praktikabel erscheinen.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Sicherungsstift (5) durch Gasdruck auswerfbar in einen Hohlraum (12) eingesetzt ist, der mit einem pyrotechnischen Gasgenerator (14) verbunden ist, und daß der Gasgenerator (14) mit einem verzögernd arbeitenden Anzündsystem (6, 7, 9, 10) verbunden ist, das beim Abschuß der Ubungsmunition initiiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853501450 DE3501450A1 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition |
DE3501450 | 1985-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0187932A1 true EP0187932A1 (de) | 1986-07-23 |
Family
ID=6260085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85115175A Withdrawn EP0187932A1 (de) | 1985-01-17 | 1985-11-29 | Vorrohrsicherung für Übungsmunition |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4697524A (de) |
EP (1) | EP0187932A1 (de) |
JP (1) | JPS61168800A (de) |
DE (1) | DE3501450A1 (de) |
DK (1) | DK20286A (de) |
NO (1) | NO860144L (de) |
PT (1) | PT81850B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617886A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Dynamit Nobel Ag | Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition |
US5189250A (en) * | 1988-10-05 | 1993-02-23 | Frag, Ltd. | Projectile for smooth bore weapon |
US6604467B2 (en) * | 1998-04-03 | 2003-08-12 | Michael Alculumbre | Safety system for a projectile fuse |
US7565795B1 (en) | 2006-01-17 | 2009-07-28 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Piezo-resonance igniter and ignition method for propellant liquid rocket engine |
US20080299504A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Mark David Horn | Resonance driven glow plug torch igniter and ignition method |
US8814562B2 (en) * | 2008-06-02 | 2014-08-26 | Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. | Igniter/thruster with catalytic decomposition chamber |
US8161725B2 (en) * | 2008-09-22 | 2012-04-24 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Compact cyclone combustion torch igniter |
CN107084640B (zh) * | 2017-06-05 | 2018-08-17 | 沈阳东朗科技开发有限公司 | 一种模拟训练弹自动发射系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE530432A (de) * | ||||
CH426556A (de) * | 1965-02-18 | 1966-12-15 | Stamag Ag | Aufschlagzünder-Handgranate |
FR1558042A (de) * | 1968-03-05 | 1969-02-21 | ||
DE1428801A1 (de) * | 1964-03-19 | 1969-04-30 | Prb Nv | Zuender |
FR2280878A1 (fr) * | 1974-08-01 | 1976-02-27 | France Etat | Relais pyrotechnique de securite temporise |
DE3033061A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-22 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Granatwerfer-uebungsgeschoss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE304258C (de) * | ||||
CH425549A (de) * | 1965-04-23 | 1966-11-30 | Junghans Geb Ag | Drallgeschosszünder für Übungsgeschosse |
DE3048206C2 (de) * | 1980-12-20 | 1985-06-13 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Übungsgeschoß |
-
1985
- 1985-01-17 DE DE19853501450 patent/DE3501450A1/de not_active Withdrawn
- 1985-11-29 EP EP85115175A patent/EP0187932A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-16 US US06/819,290 patent/US4697524A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-16 NO NO860144A patent/NO860144L/no unknown
- 1986-01-16 DK DK20286A patent/DK20286A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-01-16 PT PT81850A patent/PT81850B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-01-17 JP JP61006614A patent/JPS61168800A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE530432A (de) * | ||||
DE1428801A1 (de) * | 1964-03-19 | 1969-04-30 | Prb Nv | Zuender |
CH426556A (de) * | 1965-02-18 | 1966-12-15 | Stamag Ag | Aufschlagzünder-Handgranate |
FR1558042A (de) * | 1968-03-05 | 1969-02-21 | ||
FR2280878A1 (fr) * | 1974-08-01 | 1976-02-27 | France Etat | Relais pyrotechnique de securite temporise |
DE3033061A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-22 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Granatwerfer-uebungsgeschoss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO860144L (no) | 1986-07-18 |
DK20286A (da) | 1986-07-18 |
PT81850A (de) | 1986-02-01 |
DE3501450A1 (de) | 1986-07-17 |
US4697524A (en) | 1987-10-06 |
DK20286D0 (da) | 1986-01-16 |
JPS61168800A (ja) | 1986-07-30 |
PT81850B (pt) | 1992-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636832T2 (de) | Lauf mit axial hintereinander angeordneten projektilen | |
EP0364670B1 (de) | Granatengeschoss | |
EP0600388B1 (de) | Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern | |
DE19535218C1 (de) | Ballistisches Geschoß | |
DE69225973T2 (de) | Übungsgeschoss | |
DE60107927T2 (de) | Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen | |
DE2900802C1 (de) | Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen | |
DE2907308C2 (de) | Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß | |
EP0158700A2 (de) | Zünder für ein Tochtergeschoss | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
DE3416787A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
EP0763705A2 (de) | Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf | |
DE2444919C3 (de) | Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse | |
DE3207854A1 (de) | Wuchtgeschoss | |
DE3149346C2 (de) | ||
EP0187932A1 (de) | Vorrohrsicherung für Übungsmunition | |
DE2003990C3 (de) | Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist | |
DE4303128C2 (de) | Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung | |
DE69709852T2 (de) | Granate für granatwerfer | |
DE4105271C1 (de) | ||
DE8136383U1 (de) | Granate | |
DE69705670T2 (de) | Splittergeschoss mit äquatorialer Ausstosssymmetrie | |
AT228098B (de) | Aufschlagzünder für Geschosse | |
DE224371C (de) | ||
DE1578132C1 (de) | Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19861106 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19880531 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JENSEN, ERNST Inventor name: PENNER, HORST, DR. |