[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0184607A1 - Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe - Google Patents

Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0184607A1
EP0184607A1 EP85108772A EP85108772A EP0184607A1 EP 0184607 A1 EP0184607 A1 EP 0184607A1 EP 85108772 A EP85108772 A EP 85108772A EP 85108772 A EP85108772 A EP 85108772A EP 0184607 A1 EP0184607 A1 EP 0184607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
stud
bearing
fastening
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184607B1 (de
Inventor
Heino Arff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to AT85108772T priority Critical patent/ATE38314T1/de
Priority to AU49231/85A priority patent/AU581470B2/en
Priority to US06/799,148 priority patent/US4698923A/en
Priority to YU01849/85A priority patent/YU184985A/xx
Priority to BR8505942A priority patent/BR8505942A/pt
Priority to PT81569A priority patent/PT81569B/de
Priority to HU854576A priority patent/HUT41975A/hu
Priority to NZ214387A priority patent/NZ214387A/xx
Priority to DK554285A priority patent/DK554285A/da
Priority to CN85108584A priority patent/CN1003037B/zh
Priority to ES1985297082U priority patent/ES297082Y/es
Publication of EP0184607A1 publication Critical patent/EP0184607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184607B1 publication Critical patent/EP0184607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/14Devices for removing buttons, lacing-hooks, or the like from shoes

Definitions

  • the invention relates to a stud system for sports shoes, in particular football shoes, with a downwardly open socket in the outsole, which has at least two circumferentially spaced first support surfaces on the inside, a stud body, a fastening attachment connected to the stud body which the stud body is releasably connectable to the socket and are formed on the at least two circumferentially spaced bearing surfaces facing the stud body, which bear against the first supporting surfaces of the socket when the insert is inserted and after the fastening attachment has been rotated by a predetermined angle of rotation, essentially with surface contact.
  • Such a cleat system is known (DE-OS 32 42 606).
  • the support and bearing surfaces of the holder and mounting attachment are formed by two diametrically opposed ball socket or surface sections.
  • Diametrically opposed pins are also formed on the fastening attachment, which are inserted through axial slots in the mount and are guided over a ramp surface when a torque is applied to the stud body.
  • the stud body is pressed against the outsole, this pressing force being maintained to a sufficient extent when the pins are relieved of the axial force in the final rotational position.
  • the support surfaces in the socket now serve as abutments.
  • the studs including the fastening attachment, can be molded entirely from plastic material. In this way it is possible to reduce the total weight of a sports shoe. Further, in such a lug, the risk of injury is reduced, which in conventional Chuh Sports e n for greater abrasion invoked by sharp-edged steel pins, via which the Stud body can be screwed into the threaded inserts of the sole.
  • the relatively large-area bearing and support surfaces of the attachment projection and the socket lie against one another under pretension and can absorb high forces both in the pull-out direction and transversely thereto. In the case of relatively soft, elastic stud material, the spherical surfaces also allow the stud body to swing to a limited extent.
  • the already mentioned pins on the fastening insert not only create the pretension between the bearing and support surfaces, but also serve as an anti-rotation device. Only by applying a predetermined torque, it is possible to turn the fastening lug back into the insertion position in order to remove the stud. However, it can happen that the pins permanently deform (smear) during the screwing-in process and do not ensure an anti-rotation lock to the desired extent.
  • the invention is therefore based on the object of providing an interchangeable cleat for sports shoes, in particular soccer shoes, which is largely made of plastic and which has an effective anti-rotation device.
  • a bearing area between the ends of the bearing and support surfaces has a greater or smaller radial distance from the axis of the stud body or the socket than the other bearing areas.
  • the support and bearing surfaces themselves can be used to prevent rotation. When installed, these surfaces should lie as close as possible to one another so that a power transmission can take place over a wide area.
  • a certain resistance must first be overcome when the fastening projection is rotated after insertion in order to bring the bearing and support surfaces to cover according to an angle of rotation. In this way an effective protection against rotation is created. It can replace the previous anti-rotation device with the help of the pins on the fastening insert or supplement its function as an anti-rotation device.
  • the contact area with the larger or smaller distance is preferably approximately in the middle between the ends. It is understood that viewed in the axial direction, the contact area can extend with the greater or smaller distance over the entire contact or support surface or even only over a part thereof.
  • the bearing and support surfaces can be designed as cylindrical, cone or spherical surfaces.
  • the radius of the bearing and support surfaces is smallest at the ends according to the invention and gradually increases towards the middle area. It is particularly advantageous to shape the cross-section such that the support and bearing surfaces have different radii with an offset center of circle such that the circular arcs approximately coincide in the central region, but increasingly move away from one another at the ends. With respect to the axis, the surfaces which are circular in cross section are therefore arranged eccentrically.
  • the shape of the bearing and support surfaces designed according to the invention is particularly advantageous if the design is known per se as spherical surfaces or ball socket sections.
  • the bearing surface can more or less easily run into the support surface, but the resistance increases until it reaches a maximum value, which leads to a temporary elastic deformation of the bearing or support surface, which, however, changes back again due to the spring properties of the material when the bearing and support surfaces lie well against each other in the final rotational position.
  • the anti-rotation device is further improved in that spherical surfaces and / or ball socket sections have a relatively rough surface.
  • an elastically yielding elevation is formed in the socket, which lies between a stop surface and the axial insertion slot in the socket. If the fastening projection is rotated after it has been inserted via the insertion slots, the protrusions are elastically deformed by the projections until the projections fall into the area between.
  • a secure fit of the attachment projection in the socket is obtained if the contour of the projections is such that they sit more or less positively in the area between the elevation and the stop surface. If the outer contour of the elevation is a circular arc, which is particularly advantageous, the projection has a fillet into which the elevation nestles when the other side of the projection rests on the stop surface. In order to improve the elasticity of the elevation, it is advantageous according to the invention to relieve the elevation by an axially parallel recess.
  • the front edge of the projection which first engages with the elevation is advantageously sufficiently rounded to prevent plastic deformation or smearing of the material.
  • the projections or pins of the fastening attachment must not be fixed. However, it has been shown that it is more advantageous if the projections are themselves used for support.
  • the underside of the projections then forms a further bearing surface which interacts with a corresponding support surface of the extension.
  • the projections are made relatively strong and can extend approximately over an arc angle of 60 to 70 °.
  • the projections or pins take on a supporting function
  • a spherical segment-shaped bearing surface can be delimited by a radial surface on the underside which interacts with a radial third support surface between the slot and the stop surface.
  • a further embodiment of the invention provides that the stud body has a cylindrical or conical, preferably circular peripheral bearing section beneath the bearing surface of the fastening attachment, which section has a corresponding cylindrical or conical section Sole interacts.
  • a further embodiment of the invention is advantageous, in which radial, preferably circular circumferential contact sections are formed above and / or below the cylindrical or conical contact section, which cooperate with corresponding radial contact sections of the sole.
  • Screw studs of known design have a plurality of axially parallel recesses spaced apart in the circumferential direction, into which corresponding projections of a socket wrench engage in order to screw in or unscrew the stud body.
  • this is not automatically released from the sole when the stud is unscrewed. Rather, a certain tensile force has to be applied in order to detach the fastening attachment from the socket.
  • An embodiment of the invention therefore provides that a plurality of circumferentially spaced banonet slot-like recesses are formed in the stud body with the undercut at the upper end. Lugs in the socket wrench enter the undercut when the stud is screwed in or out.
  • the lugs or radial lugs in the socket wrench have only a short axial extension. They are preferably on molded onto a metal ring that is embedded in the socket, which is otherwise made of plastic. With the help of the lugs engaging in the undercuts, it is possible to exert a tensile force on the studs and to remove them from the sole.
  • the design of the recesses according to the invention prevents the key from slipping off. In known studs, the previously used grooves without an undercut easily led to difficulties when screwing in and removing the studs.
  • Fig. 1 the bottom view is shown under an outsole 10 of a soccer shoe, which is formed by spraying plastic material on the upper leather or in a separate operation.
  • sole segments 77, 77a are placed in the mold beforehand. They can be designed in a different color.
  • the sole segments 77, 77a are used to form one-piece sockets for receiving studs 100 which can be inserted into or removed from the socket in a manner to be described.
  • the stud 100 has a stud body 101 and a fastening projection 18 which is integral with the stud body 101 is molded from plastic.
  • the attachment lug 18 has two diametrically opposed spherical surface sections 20, 21 which cooperate with ball socket sections 14, 15 of a socket which is shaped in the sole segment 77a.
  • Above the spherical surface sections 20, 21, pins 22 and 23 are formed diametrically opposite one another on the fastening projection 18. They are received by angled recesses 16, 17.
  • the fastening projection has approximately the shape of a spherical section.
  • 5 shows the cross-sectional contour of the fastening projection, which is complementary to the lower opening of the socket. As can be seen at 41 and 42, it is partially cylindrical.
  • a conical section 103 is arranged on a cylindrical neck section 102 below the spherical surfaces 20, 21, with a conical contact surface 104 which interacts with a corresponding conical contact surface 105 of the socket in the sole segment 77a (FIG. 2).
  • the upper radial ring surface of the conical section 103 bears against a corresponding ring surface of the mount.
  • a further radial ring surface is provided which bears against a corresponding ring surface on the sole segment 77a is present.
  • FIGS. 5 to 8 The version in the sole segment 77a for receiving the fastening projection 18 is shown in more detail in FIGS. 5 to 8. It has two diametrically opposite, approximately axially parallel slots 30, 31. Ramp surfaces 32 rising on one side are formed in the upper third of the slots 30, 31. Horizontal or slightly inclined running surfaces 33 adjoin the ramp surfaces 32 in the counterclockwise direction. This is followed by sloping ramp surfaces 34, which end at the recesses 16, 17 already mentioned.
  • the installation of the studs 100 in the sockets in the sole segment 77 or 77a is as follows: The stud 100 is inserted into the socket formed in the sole segment 77, 77a so that the pins 22, 23 can pass axially through the slots 30, 31. If the conical section 103 lies in the corresponding recess in the sole segment 77a or the flange 106 of the stud body against the underside of the sole segment 77a, the underside of the pins 22, 23 has the rising ramp area 32 is reached. If the stud 100 is now rotated clockwise, the pins 22, 23 move along the associated ramp surface 32. In this way, the lug 100 is pulled somewhat axially into the socket when the engaged parts are temporarily deformed elastically. With a further rotation, the pins 22, 23 then come up
  • Fig. 4 shows the radii of the surfaces or their distance from the central axis in a cross-sectional plane (FIG. 2). The axis is designated 108 and the cross-section results in the radius a with a mathematically pure circular shape.
  • the corresponding surfaces of the fastening insert and socket only have approximately the radius a in the middle area between the ends (viewed in the direction of rotation) , as indicated at 109 and 110, respectively.
  • the distance from these points to the ends decreases because the radius with which the circular arc is formed (radius b) is at a certain distance d from the axis 108.
  • radius b the radius with which the circular arc is formed
  • the bearing surfaces 20, 21 are in the gaps between the support surfaces 14, 15. If the fastening insert 18 is inserted sufficiently far axially, as already described above, the entire stud is rotated.
  • the bearing surfaces 20, 21 initially run smoothly into the pan surfaces 14, 15. As the rotation progresses, the section of the bearing surfaces 20, 21 entering the socket surfaces 14, 15 has an increasingly larger diameter. The maximum difference arises when the middle area of the bearing surfaces has to pass the entrance of the pan surfaces.
  • the screwing of the bearing surfaces 20, 21 into the pan surfaces 14, 15 can therefore only by an elastic material displacement. Since the material of the frame and studs is flexible, a deformation occurs when the deformation forces stop acting. This is the case if the bearing surfaces 20, 21 are located entirely within the pan surfaces 14, 15.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can be seen that recesses are formed on the circumference of the stud body 101 for the attachment of a tool.
  • a total of three recesses 120 arranged at a uniform circumferential distance are provided, only one of which is shown in FIG. 3.
  • the recesses 120 have an approximately axially parallel groove 121 with a triangular cross section, which deepens towards the top and widens in accordance with the enlarged circumference of the stud body 101.
  • the base line of the groove is at the same distance from the axis 108.
  • the groove 121 ends at the top End in a transverse recess 122, whereby shoulders 123, 124 are formed.
  • a stud 100b which consists of a stud body 101b and a fastening attachment 18b, is seated in a socket of a sole section 10b.
  • An axially parallel longitudinal groove 121b and a circumferential groove 122b are formed in the stud body 101b at three locations offset by 120 ° in the circumferential direction (see also FIGS. 2 and 3).
  • the shoulders 123b, 124b are formed by the transverse recess 122b.
  • the axially parallel groove 121b is provided with flattened edge edges, the flattening widening to the circumferential recess 122b, as shown at 150b.
  • the stud body 101b widens conically towards the sole 10b and forms a flange 106b which bears against the underside of the sole 10b.
  • a conical extension 103b of the fastening extension 18b with a smaller diameter is seated in a conical annular recess 105b in the sole 10b.
  • the attachment projection 18b is cylindrical in diametrically opposite regions, as shown at 41b, 42b, with an arc length of more than 90 °.
  • Pins 22b, 23b are integrally formed on the fastening projection 18b. They have a flat bottom 151b.
  • the pins 22b, 23b are approximately trapezoidal in cross section (see FIG. 10).
  • FIGS. 11 to 14 Details of the version in the sole 10b can be seen in FIGS. 11 to 14. From the bottom view under the frame according to FIG. 11 it can be seen that the recess 105b extends over two diametrically opposite sectors corresponding to the arc length of the cylindrical sections 41b and 42b of the fastening projection 18b.
  • the insertion slots 30b, 31b are located diametrically opposite one another between the sectors of the recess 105b. In this way, an insertion opening is created which corresponds approximately to the contour of the attachment projection 18b (see FIG. 10). It can be seen from FIGS. 12 and 14 that an inclined ramp surface 32b adjoins the insertion slots 30b, 31b on one side. It rises to an approximately straight surface 156b.
  • radial elevations 158b are formed in the transition area between ramp surface 32b and support surface 156b with a contour that is circular in cross-section. Bores 159b parallel to the axis relieve the elevations 158b.
  • the insertion of a stud 100b according to FIG. 9 into the described version takes place as follows.
  • the fastening projection 18b is brought into line with the opening contour according to FIG. 11.
  • the stud 100b is pushed into the socket until the conical extension 103b is received by the recess 105b.
  • the stud 100b is then rotated clockwise.
  • the flat underside 151b of the pins 22b, 23b runs onto the inclined ramp 32b.
  • the entire stud is pressed against the sole 10b from below in a press fit.
  • the pins 22b, 23b run against the radial elevation 158b and deform them elastically.
  • the elevations 158 are flexible.
  • the fillet 154b (the pin 22b, 23b) nestles against them, as can be seen from FIG. 10.
  • the entire peg is shaped in its outer contour so that it fills the space between the stops 39b and the elevations 158b approximately in a form-fitting manner.
  • the rounding on the edge 153b ensures a slow and steady deformation of the elevations 158b when the fastening projection 18b is screwed in.
  • the surfaces of the stops 39b facing the cylindrical sections 41b, 42b also have a circular contour in cross section in order to provide additional support for the fastening projection 18b.
  • the fastening projection 18b is securely held in a fully screwed-in position, on the one hand by the pins 22b, 23b resting against the stops 39b and on the other hand via the radial elevations 158b, which therefore form a backward rotation lock. Only by applying a corresponding torque can the fastening projection be turned back into a position in which the stud 100b is removed from the socket can be.
  • the ball socket surfaces 14b, 15b in the socket and the spherical section-shaped bearing surfaces 20b, 21b of the fastening attachment can be shaped in the manner described for the corresponding surfaces in the embodiment according to FIGS. 1 to 8, which then results in a further protection against rotation is obtained.
  • the pins 22b, 23b assume an additional holding function by resting on the support surfaces 156b.
  • FIGS. 15 to 17 show a socket wrench for the assembly and disassembly of the studs according to the preceding figures.
  • the socket wrench 15 to 17 has a handle section 160 and a sleeve-shaped section 161, which are formed in one piece from plastic.
  • a metal ring 162 is formed in the lower region of the conically downwardly widening sleeve section 161.
  • the metal ring has three radially inwardly pointing lugs 164 arranged at uniform circumferential spacings.
  • the sleeve-shaped section 161 above the lugs 164 has openings 165.
  • these openings 165 serve to ensure that the ribs 166, which form due to the lugs 164, do not extend to the ring 162, but end above the openings 165.
  • the lugs 164 can easily be inserted axially into the grooves 121b and engage in the transverse recess 122b and, depending on the direction of rotation, cooperate with the shoulders 123b or 124b in order to turn the stud 100b in or out. 17, the stud 100b is shown in connection with the socket wrench. It is understood that the stud 100 can also be operated in the same way.
  • the described configuration of the recesses 120, 120b not only serves to apply a tensile force to the stud 100, but also has the task that when the stud 101, 101b is inserted, the key can axially apply sufficient torque without risk of slipping. Because of the eccentric design of the spherical surfaces of the bearing and support surfaces 20, 21, 20b, 21b or 14, 15, 14b, 15b and for elevations 158b, a not insignificant, but upper-limited torque is necessary in order to fit the surfaces described and to bring the tunnel into position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Stollensystem (100) für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe, mit einer nach unten offenen Fassung in der Laufsohle (10), die im Inneren mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete von der Fassungsöffnung abgewandte erste Stützflächen (14, 15) aufweist, einem Stollenkörper (101), einem mit dem Stollenkörper (101) verbundenen Befestigungsansatz (18), über den der Stollenkörper (101) mit der Fassung lösbar verbindbar ist und an den mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete zum Stollenkörper (101) weisende Lagerflächen (20, 21) geformt sind, die beim Einsetzen und nach dem Verdrehen des Befestigungsansatzes (18) um einen vorgegebenen Drehwinkel im wesentlichen unter Flächenberührung gegen die ersten Stützflächen (14, 15) der Fassung anliegen, einer weiteren am Stollenkörper (101) angeformten Lagerfläche (20, 21) die unter Druck von unten gegen die Laufsohle (10) anliegt, wenn die Stütz-(14, 15) und die Lagerflächen (20, 21) in Eingriff sind, und einer Verdrehsicherung zwischen Befestigungsansatz (18) und Fassung, die einem Zurückdrehen des eingedrehten Befestigungsansatzes Widerstand entgegensetzt, wobei in Umfangsrichtung gesehen ein zwischen den Enden liegender Anlagebereich von Lager-(20, 21) und Abstützflächen (14, 15) einen größeren oder einen kleineren radialen Abstand von der Achse des Stollenkörpers (101) bzw. der Fassung aufweist als die übrigen Anlagebereiche.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe, mit einer nach unten offenen Fassung in der Laufsohle, die im Inneren mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete von der Fassungsöffnung abgewandte erste Stützflächen aufweist, einem Stollenkörper, einem mit dem Stollenkörper verbundenen Befestigungsansatz, über den der Stollenkörper mit der Fassung lösbar verbindbar ist und an den mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete, zum Stollenkörper weisende Lagerflächen geformt sind, die beim Einsetzen und nach dem Verdrehen des Befestigungsansatzes um einen vorgegebenen Drehwinkel im wesentlichen unter Flächenberührung gegen die ersten Stützflächen der Fassung anliegen, einer weiteren am Stollenkörper angeformten Lagerfläche, die unter Druck von unten gegen die Laufsohle anliegt, wenn die Stütz- und die Lagerflächen in Eingriff sind, und einer Verdrehsicherung zwischen Befestigungsansatz und Fassung,die einem Zurückdrehen des eingedrehten Befestigungsansatzes Widerstand entgegensetzt.
  • Ein derartiges Stollensystem ist bekannt(DE-OS 32 42 606).Die Stütz- und Lagerflächen von Fassung und Befestigungsansatz werden von zwei diametral gegenüberliegenden Kugelpfannen- bzw. -flächenabschnitten gebildet. Am Befestigungsansatz sind ferner diametral gegenüberliegende Zapfen angeformt, die über axiale Schlitze in der Fassung eingeführt und über eine Rampenfläche hinweggeführt werden, wenn am Stollenkörper eine Drehkraft angebracht wird. Dabei wird der Stollenkörper gegen die Laufsohle angepreßt, wobei diese Preßkraft in ausreichendem Maße erhalten bleibt, wenn die Zapfen in der Enddrehstellung von der axialen Kraft entlastet werden. Gegenüber der Anpreßkraft an der Sohle dienen nunmehr die Stützflächen in der Fassung als Widerlager.
  • Mit Hilfe einer derartigen Konstruktion können die Stollen einschließlicki Befestigungsansatz insgesamt aus Kunststoffmaterial: geformt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Gesamtgewicht eines Sportschuhs zu verringern. Ferner wird bei einem derartigen Stollen die Verletzungsgefahr verringert, welche bei herkömmlichen Sportschuhen nach größerem Abrieb durch scharfkantige Stahlstifte beschworen wird, über die der Stollenkörper in Gewindeeinsätze der Sohle einschraubbar ist. Die verhältnismäßig großflächigen Lager- und Stützflächen von Befestigungsansatz und Fassung liegen unter Vorspannung gegeneinander und können hohe Kräfte sowohl in Ausziehrichtung als auch quer dazu aufnehmen. Bei verhältnismäßig weichem elastischen Stollenmaterial erlauben die Kugelflächen außerdem ein begrenztes Pendeln des Stollenkörpers.
  • Die bereits erwähnten Zapfen am Befestigungseinsatz stellen nicht nur die Vorspannung zwischen Lager- und Stützflächen her, sondern dienen gleichzeitig als Verdrehsicherung. Erst durch Aufbringen einer vorgegebenen Drehkraft ist es möglich, den Befestigungsansatz in die Einführstellung zurückzudrehen, um den Stollen zu entfernen. Es kann jedoch geschehen, daß sich die Zapfen während des Eindrehvorgangs bleibend verformen (verschmieren) und nicht in ausreichend gewünschtem Maße eine Verdrehsicherung gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen weitgehend aus Kunststoff geformten auswechselbaren Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe zu schaffen, der eine wirksame Verdrehsicherung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Umfangsrichtung gesehen ein zwischen den Enden liegender Anlagebereich von Lager- und Abstützflächen einen größeren oder kleineren radialen Abstand von der Achse des Stollenkörpers bzw. der Fassung aufweist als die übrigen Anlagebereiche. Bei der Erfindung ist erkannt worden, daß die Stütz- und Lagerflächen selbst zur Verdrehsicherung herangezogen werden können. Im eingebauten Zustand sollen diese Flächen möglichst satt gegeneinander liegen, damit auf breiter Fläche eine Kraftübertragung stattfinden kann. Bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung der Lager- und Stützflächen muß bei einer Verdrehung des Befestigungsansatzes nach dem Einsetzen zunächst ein gewisser Widerstand überwunden werden, um Lager- und Stützflächen nach einem Drehwinkel zur Deckung zu bringen. Auf diese Weise wird eine wirksame Verdrehsicherung geschaffen. Sie kann die bisherige Verdrehsicherung mit Hilfe der Zapfen am Befestigungseinsatz ersetzen oder deren Funktion als Verdrehsicherung ergänzen.
  • Vorzugsweise liegt der Anlagebereich mit dem größeren oder kleineren Abstand annähernd in der Mitte zwischen den Enden. Es versteht sich, daß in Achsrichtung gesehen, sich der Anlagebereich mit dem größeren oder kleineren Abstand über die gesamte Anlage- bzw. Stützfläche erstrecken kann oder auch nur über einen Teil davon.
  • Die Lager- und Stützflächen können als Zylinder-, Kegel-oder Kugelflächen ausgebildet sein.In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß der Radius der Lager- und Stützflächen an den Enden am kleinsten ist und sich zum mittleren Bereich allmählich vergrößert. Besonders vorteilhaft ist eine Formung im Querschnitt derart, daß Stütz- und Lagerflächen unterschiedliche Radien haben mit versetztem Kreismittelpunkt derart, daß die Kreisbogen im mittleren Bereich annähernd zusammenfallen, sich zu den Enden jedoch zunehmend voneinander entfernen. Bezüglich der Achse sind mithin die im Querschnitt kreisbogenförmigen Flächen exzentrisch angeordnet.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Form der Lager- und Stützflächen ist besonders vorteilhaft bei an sich bekannter Ausbildung als Kugelflächen bzw. Kugelpfannenabschnitte.
  • Bei einer Verdrehung vom Befestigungsansatz in der Fassung kann die Lagerfläche mehr oder weniger leicht in die Stützfläche einlaufen, wobei jedoch der Widerstand sich zunehmend vergrößert, bis er einen maximalen Wert erreicht.Dadurch kommt es zu einer vorübergehenden elastischen Verformung von Lager- bzw. Stützfläche, die sich jedoch aufgrund der Federeigenschaften des Materials wieder zurückverwandelt, wenn Lager- und Stützflächen in der Enddrehstellung satt gegeneinander liegen.
  • Die Verdrehsicherung wird noch dadurch verbessert, daß Kugelflächen und/oder Kugelpfannenabschnitte eine relativ rauhe Oberfläche aufweisen.
  • Es wurde bereits ausgeführt, daß bekannt ist, am Befestigungsansatz des Stollens Vorsprünge oder Zapfen anzuformen, die
  • mit der Fassung eine Art Bajonettverschluß bilden. Wenn die Rampenflächen, entlang denen die Vorsprünge oder Zapfen beim Eindrehen des Befestigungsansatzes in die Fassung entlanglaufen, nach Erreichen eines Maximums wieder abfallen, kann auf diese Weise, wie bereits beschrieben, ebenfalls eine Verdrehsicherung in Öffnungsrichtung erhalten werden. Wenn jedoch die Vorsprünge oder Zapfen ebenfalls tragende Funktion Übernehmen sollen, ist die beschriebene Verdrehsicherung möglicherweise unzureichend. Daher ist in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung in der Fassung eine elastisch nachgebende Erhebung geformt, die zwischen jeweils einer Anschlagfläche und dem axialen Einführschlitz in der Fassung liegt. Wird der Befestigungsansatz verdreht, nachdem er über die Einführschlitze eingeführt worden ist, werden die Erhebungen von den Vorsprüngen elastisch verformt, bis die Vorsprünge in den Bereich zwischen . den Erhebungen und den Anschlagflächen einlaufen. Die Verformung der Erhebungen wird rückgängig gemacht, so daß nunmehr die Erhebungen eine Verdrehsicherung bilden. Diese Verdrehsicherung kann unter Umständen ausreichend sein und daher die zuvor beschriebene Verdrehsicherung ergänzen. Es versteht sich, daß auch beide beschriebenen Verdrehsicherungen in vorteilhafter Weise verwendet werden können.
  • Ein sicherer Sitz des Befestigungsansatzes in der Fassung wird erhalten, wenn die Kontur der Vorsprünge derart ist, daß sie mehr oder weniger formschlüssig in dem Bereich zwischen Erhebung und Anschlagfläche sitzen. Ist die Außenkontur der Erhebung kreisbogenförmig, was besonders vorteilhaft ist, weist der Vorsprung eine Hohlkehle auf, in die sich die Erhebung schmiegt, wenn der Vorsprung mit der anderen Seite an der Anschlagfläche anliegt. Um die Elastizität der Erhebung zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die Erhebung durch eine achsparallele Ausnehmung zu entlasten. Die vordere mit der Erhebung zuerst in Eingriff tretende Kante des Vorsprungs ist vorteilhafterweise ausreichend gerundet, um eine plastische Verformung oder ein Verschmieren des Materials zu verhindern.
  • Soll eine in geringem Ausmaß pendelnde Aufhängung des Stollens in der Laufsohle erreicht werden, dürfen die Vorsprünge oder Zapfen des Befestigungsansatzes nicht festgelegt sein. Es hat sich indessen gezeigt, daß es vorteilhafter ist, wenn die Vorsprünge ihrerseits zur Abstützung herangezogen werden. Die Unterseite der Vorsprünge bildet dann eine weitere Lagerfläche, die mit einer entsprechenden Stützfläche des Ansatzes zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge verhältnismäßig kräftig ausgeführt und können sich etwa über einen Bogenwinkel von 60 bis 70° erstrecken.
  • Übernehmen die Vorsprünge oder Zapfen Stützfunktion, ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, die ersten in Form von Kugelabschnittsflächen ausgebildeten Stützflächen lediglich unterhalb der Vorsprünge zu formen. Ferner kann eine derartige kugelabschnittsförmige Lagerfläche durch eine radiale Fläche an der Unterseite begrenzt sein, die mit einer radialen dritten Stützfläche zwischen dem Schlitz und der Anschlagfläche zusammenwirkt.
  • Wie bereits ausgeführt, übernehmen die Lager- und Stützflächen weitgehend die Kräfte, die vom Stollenkörper auf den Schuh übertragen werden. Um die Lager- und Stützflächen von den aufzunehmenden Kräften teilweise zu entlasten, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Stollenkörper unterhalb der Lagerfläche des Befestigungsansatzes einen zylindrischen oder konischen, vorzugsweise kreisförmig umlaufenden Anlageabschnitt aufweist, der mit einem entsprechenden zylindrischen oder konischen Abschnitt der Sohle zusammenwirkt.
  • Die ausschließlich axial auf den Stollen wirkenden Kräfte sind nicht kritisch. Seitlich angreifende Kräfte können erhebliche Dreh- bzw. Biegemomente entfalten und den Sitz des Befestigungsansatzes in der Sohle beeinträchtigen. Eine zylindrische oder konische Abstützfläche der Sohle, die mit einer entsprechenden Anlagefläche des Stollenkörpers zusammenwirkt, überträgt dabei seitliche Kräfte unmittelbar auf die Sohle und entlastet mithin den Befestigungsansatz. In diesem Zusammenhang ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, bei der oberhalb und/oder unterhalb des zylindrischen oder konischen Anlageabschnitts radiale, vorzugsweise kreisförmig umlaufende Anlageabschnitte geformt sind, die mit entsprechenden radialen Anlageabschnitten der Sohle zusammenwirken.
  • Schraubstollen bekannter Bauart haben mehrere in Umfangsrichtung beabstandete achsparallele Ausnehmungen, in die entsprechende Vorsprünge eines Steckschlüssels eingreifen, um den Stollenkörper ein- bzw. auszuschrauben. Beim erfindungsgemäßen Stollen wird dieser beim herausdrehen nicht automatisch von der Sohle gelöst. Vielmehr muß eine gewisse Zugkraft aufgebracht werden, um den Befestigungsansatz aus der Fassung zu lösen. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Stollenkörper mehrere in Umfangsrichtung beabstandete banonettschlitzartige Ausnehmungen geformt sind mit dem Hinterschnitt am oberen Ende. Nasen im Steckschlüssel gelangen in den Hinterschnitt, wenn der Stollen ein- bzw. ausgedreht wird. Zu diesem Zweck haben die Nasen oder radialen Ansätze im Steckschlüssel nur eine kurze axiale Erstreckung. Sie sind vorzugsweise an einem Metallring angeformt, der in den sonst aus Kunststoff geformten Steckschlüssel eingebettet ist. Mit Hilfe der in die Hinterschnitte eingreifenden Nasen ist es möglich, auf den Stollen eine Zugkraft auszuüben und von der Sohle zu entfernen. Beim Aufschrauben und Demontieren verhindert die erfindungsgemäße Ausbildung der Ausnehmungen ein Abrutschen des Schlüssels. Bei bekannten Stollen führten die bisher verwendeten Nuten ohne Hinterschnitt leicht zu Schwierigkeiten beim Eindrehen und Entfernen der Stollen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Druntersicht unter eine Sohle mit Stollen nach der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
    • Fig. 3 zeigt eine Druntersicht unter die Darstellung nach Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt äußerst schematisch einen Schnitt durch Stollen und Fassung der Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 4-4.
    • Fig. 5 zeigt eine Druntersicht unter die Fassung nach Fig. 2 ohne Stollen.
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine Fassung nach Fig. 2.
    • Fig. 7 zeigt einen gegenüber der Darstellung nach Fig. 6 um 90° verdrehten Schnitt der Fassung.
    • Fig. 8 zeigt eine Fassung nach den Figuren 5 und 7 von oben.
    • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Stollens ähnlich der Darstellung nach Fig. 2.
    • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf den Stollen in der Fassung nach Fig. 9.
    • Fig. 11 zeigt eine Druntersicht unter eine Fassung nach Fig. 9 ohne Stollen.
    • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Fassung nach Fig. 11 entlang der Linie 12-12.
    • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch die Fassung nach Fig. 11 entlang der Linie 13-13.
    • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf die Fassung nach Fig. 9 ohne Stollen.
    • Fig. 15 zeigt die Druntersicht unter einen Steckschlüssel zur Handhabung der vorstehend dargestellten Stollen.
    • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des Steckschlüssels nach Fig. 15.
    • Fig. 17 zeigt eine Einzelheit des Schlüssels nach den Figuren 15 bis 16 bei einem Einsatz in einem erfindungsgemäßen Stollen.
  • In Fig. 1 ist die Druntersicht unter eine Laufsohle 10 eines Fußballschuhs dargestellt, die durch Anspritzen von Kunststoffmaterial an das Oberleder oder in einem getrennten Arbeitsgang geformt wird. Beim Formen der Sohle 10 werden zuvor Sohlensegmente 77, 77a in die Form gelegt. Sie können andersfarbig gestaltet sein. Mit den Sohlensegmenten 77, 77a werden einteilig Fassungen zur Aufnahme von Stollen 100 geformt, die auf noch zu beschreibende Weise in die Fassung einsetzbar bzw. aus ihr entfernbar sind.
  • Der Stollen 100 weist einen Stollenkörper 101 und einen Befestigungsansatz 18 auf, der einteilig mit dem Stollenkörper 101 aus Kunststoff geformt ist. Der Befestigungsansatz 18 hat zwei diametral gegenüberliegende Kugelflächenabschnitte 20, 21, die mit Kugelpfannenabschnitten 14, 15 einer Fassung zusammenwirken, die im Sohlensegment 77a geformt ist. Oberhalb der Kugelflächenabschnitte 20, 21 sind diametral gegenüberliegend Zapfen 22 und 23 an dem Befestigungsansatz 18 angeformt. Sie werden von winkligen Ausnehmungen 16, 17 aufgenommen.
  • Durch die Kugelflächen 20, 21 hat der Befestigungsansatz annähernd Kugelabschnittsform. Aus Fig. 5 geht die Querschnittskontur des Befestigungsansatzes hervor, der komplementär zur unteren Öffnung der Fassung geformt ist. Wie bei 41 bzw. 42 zu erkennen, ist er teilweise zylindrisch. An einen zylindrischen Halsabschnitt 102 unterhalb der Kugelflächen 20, 21 ist ein konischer Abschnitt 103 angeordnet mit einer konischen Anlagefläche 104, die mit einer entsprechenden konischen Anlagefläche 105 der Fassung im Sohlensegment 77a zusammenwirkt (Fig. 2). Die obere radiale Rinfläche des konischen Abschnitts 103 liegt gegen eine entsprechende Ringfläche der Fassung an.Unterhalb des konischen Abschnitts ist eine weitere radiale Ringfläche vorgesehen, die gegen eine entsprechende Ringfläche am Sohlensegment 77a anliegt.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß seitlich oder schräg auf den Stollen 100 ausgeübte Kräfte zum Teil von den konischen Flächen 104, 105 sowie den Kugelflächen 20, 21 bzw. 14, 15 aufgenommen werden. Die Zapfen 22, 23 am Befestigungsansatz 18 bleiben weitgehend entlastet.
  • Die Fassung im Sohlensegment 77a zur Aufnahme des Befestigungsansatzes 18 geht näher aus den Figuren 5 bis 8 hervor. Sie weist zwei diametral gegenüberliegende annähernd achsparallele Schlitze 30, 31 auf. Im oberen Drittel der Schlitze 30, 31 sind auf einer Seite ansteigende Rampenflächen 32 geformt. An die Rampenflächen 32 schließen sich entgegen dem Uhrzeigersinn waagerechte oder schwach geneigte Laufflächen 33 an. Danach folgen abfallende Rampenflächen 34, die an den bereits erwähnten Ausnehmungen 16, 17 enden.
  • Der Einbau der Stollen 100 in die Fassungen im Sohlensegment 77 oder 77a gestaltet sich wie folgt: Der Stollen 100 wird in die im Sohlensegment 77, 77a geformte Fassung so eingeführt, daß die Zapfen 22, 23 axial durch die Schlitze 30, 31 treten können. Liegt der konische Abschnitt 103 in der entsprechenden Ausnehmung im Sohlensegment 77a bzw. der Flansch 106 des Stollenkörpers gegen die Unterseite des Sohlensegments 77a, hat die Unterseite der Zapfen 22, 23 die ansteigende Rampenfläche 32 erreicht. Wird jetzt der Stollen 100 im Uhrzeigersinn gedreht, wandern die Zapfen 22, 23 auf der zugehörigen Rampenfläche 32 entlang. Auf diese Weise wird der Stollen 100 etwas axial in die Fassung hineingezogen bei vorübergehender elastischer Verformung der in Eingriff stehenden Teile. Bei einer weiteren Drehung gelangen die Zapfen 22, 23 anschließend auf
  • die abfallende Rampenfläche 34, so daß die Federspannung in den erwähnten Teilen sich etwas verringert, jedoch noch ausreicht für einen ausreichenden Preßdruck des konischen Abschnitt 103 und des Flansches 106 gegen die zugeordneten Abschnitte des Sohlensegments 77a. Der Stollen 100 wird nun so weit gedreht, bis die Zapfen 22, 23 zu den winkligen Ausnehmungen 16, 17 ausgerichtet sind. Die Zapfen 22, 23 können in die Ausnehmungen 16, 17 einrasten,um die Drehlage zu definieren.
  • Die beschriebene Anordnung im eingebauten Zustand hat zur Folge, daß die Kugelflächen 20, 21 satt gegen die Kugelpfannenabschnitte 14, 15 anliegen. Anschläge 39 in der Fassung verhindern ein Überdrehen des Befestigungsansatzes 18, indem die Zapfen 22, 23 gegen diese anlaufen. Die Kugelflächen 20, 21 des Befestigungsansatzes 18 und die Kugelpfannenflächen 14, 15 der Fassung weisen geringfügige Abweichungen von der mathematischen Kugelflächenform ab. Dies ist aus Fig. 4 zu entnehmen. Fig. 4 zeigt die Radien der Flächen bzw. ihren Abstand von der Mittenachse in einer Querschnittsebene (Fig. 2). Die Achse ist mit 108 bezeichnet und im Querschnitt ergibt sich bei mathematisch reiner Kreisform der Radius a. Die entsprechenden Flächen von Befestigungseinsatz und Fassung haben jedoch lediglich im mittleren Bereich zwischen den Enden (in Drehrichtung gesehen) annähernd den Radius a wie bei 109 bzw. 110 angedeutet. Von diesen Punkten zu den Enden verringert sich der Abstand, weil der Radius, mit dem der Kreisbogen geschlagen wird (Radius b) von der Achse 108 einen gewissen Abstand d aufweist. Zwischen den mit den Radien a und b geschlagenen Kreisbögen ergeben sich mithin vier schmale Differenzflächen l12 in gebogener Dreiecksform.
  • Während der Einsatzphase des Stollens 110 sind die Lagerflächen 20,21 in den Lücken zwischen den Stützflächen 14, 15. Ist der Befestigungseinsatz 18, wie oben bereits beschrieben, ausreichend weit axial eingeführt, wird der gesamte Stollen verdreht. Dabei laufen die Lagerflächen 20, 21 zunächst glatt in die Pfannenflächen 14, 15 ein. Bei fortschreitender Drehung hat der jeweils in die Pfannenflächen 14, 15 eintretende Abschnitt der Lagerflächen 20, 21 einen zunehmend größeren Durchmesser. Die maximale Differenz ergibt sich, wenn der mittlere Bereich der Lagerflächen den Eingang der Pfannenflächen passieren muß. Das Eindrehen der Lagerflächen 20, 21 in die Pfannenflächen 14, 15 kann daher nur durch eine elastische Materialverdrängung stattfinden.Da das Material von Fassung und Stollen flexibel ist, tritt eine Zurückverformung auf, wenn die Verformungskräfte zu wirken aufhören. Dies ist der Fall, wenn sich die Lagerflächen 20, 21 vollständig innerhalb der Pfannenflächen 14, 15 befinden. In diesem Zustand liegen die Lagerflächen 20, 21 satt an den'Pfannenflächen 14, 15 an. Man erkennt, daß ein Verdrehen oder ein Herausdrehen der Lagerflächen 20, 21 aus den Pfannenflächen 14, 15 nur erfolgen kann unter erneuter Verformung der beschriebenen Teile. Mithin sitzt der Befestigungsansatz 18 drehgesichert in der Fassung.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß am Umfang des Stollenkörpers 101 Ausnehmungen geformt sind für das Ansetzen eines Werkzeugs. Insgesamt sind drei in gleichmäßigem Umfangsabstand angeordnete Ausnehmungen 120 vorgesehen, von denen in Fig. 3 nur eine dargestellt ist. Die Ausnehmungen 120 weisen eine annähernd achsparallele im Querschnitt dreieckförmige Nut 121 auf, die sich nach oben hin vertieft und verbreitert entsprechend dem vergrößerten Umfang des Stollenkörpers 101. Die Grundlinie der Nut hat dabei den gleichen Abstand von der Achse 108. Die Nut 121 endet am oberen Ende in eine Querausnehmung 122, wodurch Schultern 123, 124 gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 9 bis 14 sind mit der vorangehend beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, die jedoch zusätzlich mit einem b versehen sind.
  • Ein Stollen 100b, der aus einem Stollenkörper 101b und einem Befestigungsansatz 18b besteht, sitzt in einer Fassung eines Sohlenabschnitts 10b. Im Stollenkörper 101b sind an drei in Umfangsrichtung um 120° versetzten Stellen eine achsparallele Längsnut 121b und eine Umfangsnut 122b geformt (siehe auch Figuren 2 und 3). Durch die Querausnehmung 122b sind die Schultern 123b, 124b geformt. Die achsparallele Nut 121b ist mit abgeflachten Randkanten versehen, wobei sich die Abflachung zur Umfangsausnehmung 122b verbreitert, wie bei 150b dargestellt.
  • Der Stollenkörper 101b erweitert sich konisch zur Sohle 10b hin und bildet einen Flansch 106b, der gegen die Unterseite der Sohle 10b anliegt. Ein im Durchmesser kleinerer konischer Ansatz 103b des Befestigungsansatzes 18b sitzt in einer konischen Ringausnehmung 105b in der Sohle lOb. Wie aus Fig. 10 zu erkennen, ist der Befestigungsansatz 18b an diametral gegenüberliegenden Bereichen, wie bei 41b, 42b gezeigt, zylindrisch geformt, und zwar mit einer Bogenlänge von mehr als 90°. Am Befestigungsansatz 18b sind diametral gegenüberliegend Zapfen 22b, 23b angeformt. Sie haben eine flache Unterseite 151b. Die Zapfen 22b, 23b sind im Querschnitt (siehe Fig. 10) annähernd trapezförmig. Ihre Außenseite ist, wie beil52b dargestellt, kreisbogenförmig. Die eine äußere Kante ist bei 153b stark gerundet. An der anderen Kante ist eine Hohlkehle 154b geformt. Kugelabschnittsförmige Lagerflächen 20b, 21b sind unmittelbar unterhalb der Zapfen 22b, 23b geformt. Sie enden unten in einer radialen Stützfläche 155b.
  • Einzelheiten der Fassung in der Sohle 10b gehen aus den Figuren 11 bis 14 hervor. Aus der Druntersicht unter die Fassung nach Fig. 11 ist zu erkennen, daß die Ausnehmung 105b sich über zwei diametral gegenüberliegende Sektoren erstreckt entsprechend der Bogenlänge der zylindrischen Abschnitte 41b und 42b des Befestigungsansatzes 18b. Zwischen den Sektoren der Ausnehmung 105b befinden sich, diametral gegenüberliegend die Einführschlitze 30b, 31b. Auf diese Weise ist eine Einführöffnung geschaffen, die annähernd mit der Kontur des Befestigungsansatzes 18b übereinstimmt (siehe Fig. 10). Aus den Figuren 12 und 14 geht hervor, daß sich seitlich auf einer Seite an die Einführschlitze 30b, 31b eine schräg ansteigende Rampenfläche 32b anschließt. Sie steigt bis zu einer annähernd gerade verlaufenden Fläche 156b an. Im Bereich der Umfangserstreckung der Abstützflächen 156b und unter diesen befinden sich kugelpfannenartige Abstützflächen 14b, 15b. Unterhalb der kugelpfannenförmigen Abstützflächen 14b, 15b ist eine weitere Stützfläche 157b gebildet, die sich vom Einführschlitz bis zu Anschlägen 39b erstreckt, die radial in die Fassungsausnehmung hineinragen und die Einführschlitze 30b, 31b zur anderen Seite begrenzen. Wie aus den Figuren 10 und 14 hervorgeht, sind im Übergangsbereich zwischen Rampenfläche 32b und Abstützfläche 156b radiale Erhebungen 158b geformt mit einer im Querschnitt kreisbogenförmigen Kontur. Achsparallele Bohrungen 159b entlasten die Erhebungen 158b.
  • Das Einsetzen eines Stollens 100b nach Fig. 9 in die beschriebene Fassung geschieht wie folgt. Der Befestigungsansatz 18b wird in Übereinstimmung mit der Öffnungskontur nach Fig. 11 gebracht. Der Stollen 100b wird so weit in die Fassung eingeschoben, bis der konische Ansatz 103b von der Ausnehmung 105b aufgenommen ist. Anschließend wird der Stollen 100b in Uhrzeigerrichtung gedreht. Dabei läuft die flache Unterseite 151b der Zapfen 22b, 23b auf die schräg ansteigende Rampe 32b auf. Dadurch wird der gesamte Stollen von unten im Preßsitz gegen die Sohle 10b gedrückt. Bei der Eindrehbewegung laufen die Zapfen 22b, 23b gegen die radiale Erhebung 158b an und verformen diese elastisch. Durch die Bohrungen 159 sind die Erhebungen 158 flexibel. Nachdem die Zapfen 22b, 23b die Erhebungen 158b passiert haben,verformen sich diese in den Ausgangszustand zurück. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Unterseite 151b der Zapfen 22b,23b auf den Stützflächen 156b. Die kugelabschnittsförmigen Lagerflächen 20b, 21b des Befestigungsansatzes 18b liegen an den kugelpfannenförmigen Stützflächen 14b, 15b der Fassung an. Die Lagerflächen 155b unterhalb der Lagerflächen 20b, 21b liegen auf dem Absatz 157b auf.
  • Nach Überwindung der Erhebungen 158b schmiegt sich die Hohlkehle 154b(der Zapfen 22b, 23b)an diese an, wie aus Fig. 10 hervorgeht. Der gesamte Zapfen ist in seiner Außenkontur so geformt, daß er annähernd formschlüssig den Raum zwischen den Anschlägen 39b und den Erhebungen 158b ausfüllt. Die Rundung an der Kante 153b sorgt für eine langsame und stetige Verformung der Erhebungen 158b beim Eindrehen des Befestigungsansatzes 18b. Die den zylindrischen Abschnitten 41b, 42b zugewandten Flächen der Anschläge 39b haben ebenfalls Kreiskontur im Querschnitt, um eine zusätzliche Abstützung des Befestigungsansatzes 18b zu bewerkstelligen. Wie zu erkennen, ist der Befestigungsansatz 18b in einer vollständig eingedrehten Position sicher gehalten, und zwar auf der einen Seite durch Anlage der Zapfen 22b, 23b an den Anschlägen 39b und zur anderen Seite über die radialen Erhebungen 158b, die mithin eine Rückdrehsicherung bilden. Nur durch Aufbringen einer entsprechenden Drehkraft kann der Befestigungsansatz in eine Position zurückgedreht werden, in der der Stollen 100b aus der Fassung entfernt werden kann.
  • Es versteht sich, daß die Kugelpfannenflächen 14b, 15b in der Fassung und die kugelabschnittsförmigen Lagerflächen 20b, 21b des Befestigungsansatzes in der Weise geformt werden können,wie dies bei den entsprechenden Flächen in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 8 beschrieben ist, wodurch dann eine weitere Verdrehsicherung erhalten wird. Eine Verdrehsicherung durch Anlage der Unterseite der Zapfen an einer mit einem Einschnitt versehenen Rampe, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform übernehmen die Zapfen 22b, 23b durch Auflage auf den Stützflächen 156b eine zusätzliche Haltefunktion.
  • In den Figuren 15 bis 17 ist ein Steckschlüssel gezeigt für die Montage und Demontage der Stollen nach den vorstehenden Figuren. Der Steckschlüssel 15 bis 17 besitzt einen Griffabschnitt 160 und einen hülsenförmigen Abschnitt 161, die einteilig aus Kunststoff geformt sind. Im unteren Bereich des sich konisch nach unten erweiternden Hülsenabschnitts 161 ist ein Metallring 162 eingeformt. Der Metallring besitzt drei in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordnete radial nach innen weisende Nasen 164. Wie aus den Figuren 16 und 17 hervorgeht, hat der hülsenförmige Abschnitt 161 oberhalb der Nasen 164 Durchbrechungen 165. Diese Durchbrechungen 165 dienen beim Spritzformen des Steckschlüssels dazu, daß sich die Rippen 166, die sich aufgrund der Nasen 164 bilden, nicht bis zum Ring 162 erstrecken, sondern oberhalb der Durchbrüche 165 enden. Dadurch können die Nasen 164 ohne weiteres zum Beispiel in die Nuten 121b axial eingeführt werden und in die Querausnehmung 122b eingreifen und je nach Drehrichtung mit den Schultern 123b bzw. 124b zusammenwirken, um den Stollen 100b ein- oder auszudrehen. In Fig. 17 ist der Stollen 100b in Verbindung mit dem Steckschlüssel gezeigt. Es versteht sich, daß auch der Stollen 100 in gleicher Weise betätigt werden kann.
  • Die beschriebene Ausbildung der Ausnehmungen 120, 120b dient nicht nur der Aufbringung einer Zugkraft auf den Stollen 100, sondern hat auch die Aufgabe, daß der Schlüssel beim Einsetzen des Stollens 101, 101b ohne Abrutschgefahr axial gesichert eine ausreichende Drehkraft aufbringen kann. Wegen der exzentrischen Ausbildung der Kugelflächen der Lager- und Stützflächen 20, 21, 20b, 21b bzw. 14, 15, 14b, 15b sowie bei Erhebungen 158b ist eine nicht unerhebliche, jedoch nach oben begrenzte Drehkraft notwendig, um die beschriebenen Flächen in Anlage und den Stollen in Stellung zu bringen.

Claims (19)

1. Stollensystem für Sportschuhe,insbesondere Fußballschuhe, mit einer nach unten offenen Fassung in der Laufsohle, die im Inneren mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete von der Fassungsöffnung abgewandte erste Stützflächen aufweist, einem Stollenkörper, einem mit dem Stollenkörper verbundenen Befestigungsansatz, über den der Stollenkörper mit der Fassung lösbar verbindbar ist und an den mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete, zum Stollenkörper weisende Lagerflächen geformt sind, die beim Einsetzen und nach dem Verdrehen des Befestigungsansatzes um einen vorgegebenen Drehwinkel im wesentlichen unter Flächenberührung gegen die ersten Stützflächen der Fassung anliegen, einer weiteren am Stollenkörper angeformten Lagerfläche, die unter Druck von unten gegen die Laufsohle anliegt, wenn die Stütz- und die Lagerflächen in Eingriff sind, und einer Verdrehsicherung zwischen Befestigungsansatz und Fassung, die einem Zurückdrehen des eingedrehten Befestigungsansatzes Widerstand entgegensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gesehen ein zwischen den Enden liegender Anlagebereich von Lager- und Abstützflächen (20, 21 bzw. 14, 15) einen größeren oder einen kleineren radialen Abstand von der Achse (108) des Stollenkörpers (101) bzw. der Fassung aufweist als die übrigen Anlagebereiche.
2. Stollensystem nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet,daß der Anlagebereich (109) mit dem größten Abstand annähernd in der Mitte zwischen den Enden liegt.
3. Stollensystem,bei dem die Anlageflächen im Querschnitt kreisbogenförmig sind, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Lager-und Abstützflächen (20, 21 bzw. 14, 15) an den Enden am kleinsten ist und sich zum mittleren Bereich (109, 110) allmählich vergrößert.
4. Stollensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Stützflächen (20, 21 bzw. 14, 15) als Kugelflächenabschnitte bzw. Kugelpfannenabschnitte geformt sind.
5. Stollensystem nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß die Kugelflächen- und/oder Kugelpfannenabschnittsflächen eine relativ rauhe Oberfläche aufweisen.
6. Stollensystem für Sportschuhe,inbesondere Fußballschuhe, mit einer nach unten offenen Fassung in der Laufsohle, die im Inneren mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete von der Fassungsöffnung abgewandte erste Stützflächen aufweist, einem Stollenkörper, einem mit dem Stollenkörper verbundenen Befestigungsansatz, über den der Stollenkörper mit der Fassung lösbar verbindbar ist und an den mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandete, zum Stollenkörper weisende Lagerflächen geformt sind, die beim Einsetzen und nach dem Verdrehen des Befestigungsansatzes um einen vorgegebenen Drehwinkel im wesentlichen unter Flächenberührung gegen die ersten Stützflächen der Fassung anliegen, einer weiteren am Stollenkörper angeformten Lagerfläche, die unter Druck von unten gegen die Laufsohle anliegt, wenn die Stütz- und die Lagerflächen in Eingriff sind, mindestens zwei Vorsprüngen am Befestigungsansatz, die mit komplementären Schlitzen in der Fassung einen Bajonettverschluß bilden, Anschlagflächen in der Fassung, gegen die sich die Vorsprünge zur Begrenzung der Eindrehbewegung des Befestigungsansatzes anlegen, und einer Verdrehsicherung zwischen Befestigungsansatz und Fassung, die einem Zurückdrehen des eingedrehten Befestigungsansatzes Widerstand entgegensetzt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fassung radiale, sich axial erstreckende, elastisch nachgebende Erhebungen geformt sind, die jeweils zwischen einer Anschlagfläche und einem Schlitz in der Fassung angeordnet sind, die beim Eindrehen des Befestigungsansatzes von den radial außen liegenden Flächen der Vorsprünge verformt werden und hinter die die Vorsprünge am Ende der Eindrehbewegung greifen.
7. Stollensystem nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,daß der Querschnitt der Vorsprünge annähernd dem Querschnitt des Raums zwischen der Erhebung und der zugeordneten Anschlagfläche entspricht.
8. Stollensystem nach Anspruch 6 und 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Erhebung im Querschnitt kreisbogenförmig ist und der Vorsprung eine Hohlkehle aufweist, in die sich in der eingedrehten Stellung des Befestigungsansatzes die Erhebung einschmiegt.
9. Stollensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen hohl oder durch eine rückseitige Ausnehmung freigemacht sind.
10. Stollensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der Vorsprünge, die beim Eindrehen des Befestigungsansatzes zuerst gegen eine Erhebung anläuft, gerundet ist.
11. Stollensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10,bei dem die Fassung nahe den Schlitzen Rampenflächen aufweist, auf denen die Vorsprünge beim Eindrehen des Befestigungsansatzes hinauflaufen derart, daß die zweite Lagerfläche gegen die Laufsohle gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils eine zweite Stützfläche an eine Rampenfläche anschließt, an der sich die Unterseite des Vorsprungs abstützt.
12. Stollensystem nach Anspruch 11,bei dem die ersten Stützflächen der Fassung Kugelpfannenabschnitte und die ersten Lagerflächen am Befestigungsansatz Kugelabschnittsflächen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelabschnittsflächen lediglich unterhalb der Vorsprünge geformt sind.
13. Stollensystem nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß das untere dem Stollenkörper zugewandte Ende der kugelabschnittsförmigen Lagerfläche von einer radialen Lagerfläche begrenzt ist, die mit einer radialen dritten Stützfläche zwischen dem Schlitz und der Anschlagfläche zusammenwirkt.
14. Stollensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß der Stollenkörper (101) unterhalb der Lagerflächen (20, 21) des Befestigungsansatzes (18) einen zylindrischen oder konischen, vorzugsweise kreisförmig umlaufenden Anlagenabschnitt (103, 104) aufweist, der mit einem entsprechenden zylindrischen oder konischen Abschnitt (105) der Sohle (77a, 10) zusammenwirkt.
15. Stollensystem nach Anspruch l4,dadurch`gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb des konischen Anlageabschnitts (103) radiale, vorzugsweise kreisförmig umlaufende Anlageabschnitte geformt sind, die mit entsprechenden radialen Anlageabschnitten der Sohle (77a, 10) zusammenwirken.
16. Stollensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite im Stollenkörper (101) mehrere in Umfangsrichtung beabstandete bajonettschlitzartige Ausnehmungen (120) geformt sind mit dem Hinterschnitt (123, 124) am oberen Ende.
17. Stollensystem nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Drehrichtungen Hinterschnitte (103, 104) geformt sind.
18. Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen des Stollens nach Anspruch 16 oder 17 mit einem Griffabschnitt und einem Hohlraum, mit dem das Werkzeug über einen Stollenkörper schiebbar ist und radialen Ansätzen im Hohlraum, die mit den Ausnehmungen am Stollenkörper zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ansätze nur eine geringe axiale Erstreckung aufweisen.
19. Werkzeug nach Anspruch 18, bei dem ein die Ansätze aufweisender Metallring in ein hülsenförmiges Kunststoffteil eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im hülsenförmigen Kunststoffteil (161) auf der dem Griffabschnitt (160) zugewandten Seite des Metallrings (162) im Bereich der Ansätze (164) radiale Durchbrechungen (165) geformt sind.
EP85108772A 1984-12-01 1985-07-13 Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe Expired EP0184607B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108772T ATE38314T1 (de) 1984-12-01 1985-07-13 Stollensystem fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe.
AU49231/85A AU581470B2 (en) 1984-12-01 1985-10-31 A cleat system for sports shoes, especially football shoes
US06/799,148 US4698923A (en) 1984-12-01 1985-11-18 Cleat system for sports shoes, especially football shoes
YU01849/85A YU184985A (en) 1984-12-01 1985-11-27 Changeable gripper for sport shoes especially for football shoes
BR8505942A BR8505942A (pt) 1984-12-01 1985-11-27 Sistema de trava para calcado esportivo e ferramenta para apertar e desapertar a trava
PT81569A PT81569B (de) 1984-12-01 1985-11-28 Stllensystem fuer sportsschuhe insbesondere fussballschuhe
HU854576A HUT41975A (en) 1984-12-01 1985-11-29 Shoe nail structure for sport shoes particulary football ones
NZ214387A NZ214387A (en) 1984-12-01 1985-11-29 Cleat system for sport shoe: locking means provided by shape of contacting surfaces
DK554285A DK554285A (da) 1984-12-01 1985-11-29 Knopsystem til sportssko, isaer fodboldsko
CN85108584A CN1003037B (zh) 1984-12-01 1985-11-29 适用于运动鞋、特别是足球鞋的鞋钉
ES1985297082U ES297082Y (es) 1984-12-01 1985-11-29 Sistema de tacos para zapatos de deporte, especialmente para zapatos de futbol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114627 1984-12-01
EP84114627A EP0183860B1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184607A1 true EP0184607A1 (de) 1986-06-18
EP0184607B1 EP0184607B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=8192324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114627A Expired EP0183860B1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
EP85108772A Expired EP0184607B1 (de) 1984-12-01 1985-07-13 Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114627A Expired EP0183860B1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0183860B1 (de)
JP (1) JPS61135602A (de)
AT (1) ATE33534T1 (de)
DE (2) DE3470450D1 (de)
ES (1) ES297158Y (de)
SG (1) SG66888G (de)
ZA (1) ZA858354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059757A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Thomas Weidinger Laufschuh mit stollen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU1656U (en) 1999-03-11 1999-11-29 Laszlo Oroszi Device of augmentation of adhesion for sport shoes
DE602005005644T2 (de) 2005-05-31 2008-10-30 Lotto Sport Italia S.P.A. Auswechselbare Stollenstruktur für Sportschuhe
WO2010118329A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pride Manufacturing Company, Llc Method and apparatus for interconnecting traction cleats and receptacles
EP2608690B1 (de) * 2010-08-26 2016-07-20 Cleats LLC Stollenbefestigungsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475623A (en) * 1937-03-12 1937-11-23 Florsheim Shoe Company Improvements in or relating to calks for shoes
DE3242606A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149701A (ja) * 1982-02-15 1983-09-06 アイテイダブリユ−アテコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング スポ−ツシユ−ズ用、特に、フツトボ−ル靴用クリ−ト

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475623A (en) * 1937-03-12 1937-11-23 Florsheim Shoe Company Improvements in or relating to calks for shoes
DE3242606A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059757A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Thomas Weidinger Laufschuh mit stollen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183860A1 (de) 1986-06-11
DE3565931D1 (en) 1988-12-08
DE3470450D1 (en) 1988-05-26
EP0183860B1 (de) 1988-04-20
ATE33534T1 (de) 1988-05-15
JPS61135602A (ja) 1986-06-23
SG66888G (en) 1989-07-14
ES297158Y (es) 1990-07-01
EP0184607B1 (de) 1988-11-02
ZA858354B (en) 1986-06-25
ES297158U (es) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242606C2 (de)
EP0090884B1 (de) Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
DE69122862T2 (de) Stollen und haltebuchse für stollenschuhe
DE69116941T2 (de) Befestigungskopf und Deckel für einspurige Rollschuhe
DE69728374T2 (de) Schnellwechsel-spike für schuhwerk
EP1627608A1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
EP1098611B1 (de) Hüftpfannenprothese
EP0643232A2 (de) Mutter mit Druckring
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
EP1626185A1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
EP1181894A2 (de) Osteosynthesemittel
EP3449140A1 (de) Schraubbefestigerzusammenstellung sowie scheibenanordnung dafür
DE69913178T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzes aus kunststoff
EP0714644B1 (de) Innenschale für eine künstliche Hüftgelenkpfanne
EP3851686B1 (de) Leichtbaubefestiger
EP0184607A1 (de) Stollensystem für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
DE4240605A1 (de) Befestigungselement
AT391747B (de) Rohrschelle
DE10106140B4 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
EP0297053B1 (de) Dübelverbindung
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE19912324A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Mutter zur Befestigung
DE102005062194A1 (de) Nivellierteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890713

Ref country code: AT

Effective date: 19890713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ITW-ATECO G.M.B.H.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930907

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108772.6

Effective date: 19900418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401