EP0176668A1 - Füllschachtanordnung für Fasermaterial - Google Patents
Füllschachtanordnung für Fasermaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0176668A1 EP0176668A1 EP85108015A EP85108015A EP0176668A1 EP 0176668 A1 EP0176668 A1 EP 0176668A1 EP 85108015 A EP85108015 A EP 85108015A EP 85108015 A EP85108015 A EP 85108015A EP 0176668 A1 EP0176668 A1 EP 0176668A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flap
- opening
- exhaust air
- arrangement according
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000006163 transport media Substances 0.000 abstract description 7
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
Definitions
- the present invention relates to a filling shaft arrangement according to the preamble of patent claim 1.
- German design specification No. 1 510 323 already discloses providing pivotable flaps arranged in the manner of a louver, which cover a perforated wall which is located between an air duct and a return duct. This is done for the purpose of successively filling the backflow shaft.
- German Offenlegungsschrift No. 32 39 524 A1 shows a flap on a device for feeding fibers to a carding machine. This serves to prevent the vacuum in the air outlet space, which adjoins the perforated wall of a collecting box for the fiber material, from varying.
- the present invention relates to the features defined in the characterizing part of patent claim 1.
- the flap serves according to the present application a significantly different purpose than is the case with the known flaps. It provides the possibility of being able to regulate the transport medium for the fiber material in the filling shaft or to prevent further feeding of the same. This is necessary when parking individual cards. There is thus the possibility of regulating the filling of the shaft as the filling level of the shaft increases by means of the pneumatic pressure acting on the material column. This gives a uniformly dense flake material at all heights of the filling shafts. The clogging and overfilling of the transport channel is prevented. In other words, by changing the flap resistance, the density of the flake material can be influenced as desired and thus be uniform.
- Fig. 1 shows a filling shaft 11, which is loaded with fiber material supplied by the transport channel 12.
- the fiber material is transported in the channel 12 by means of a transport medium, which is generally air.
- the shaft 11 is assembled with an exhaust air chamber 13 and through an air-permeable, e.g. perforated wall 14, separated from this.
- the fiber material 15 accumulated at the lower part of the shaft 11 is fed through a pair of feed rollers 16 to a carding machine (not shown) or a opening roller.
- a wall 17 of the exhaust air chamber 13 which is different from the perforated wall 14, there is an opening 18.
- a locking flap 20 which can be pivoted about an axis 19 and is designed as a plate.
- a rod 21 is arranged transversely to the flap 20 and fastened to it. He carries a weight 22, the distance from the flap 20 is adjustable.
- the parts 20 to 22 are located inside a connecting line 23 which leads to the exhaust air line 24.
- actuating device 26 e.g. a piston-cylinder device can be actuated.
- fiber material is continuously conveyed in the transport channel 12 by means of a transport medium.
- the medium flows in the direction perpendicular to the plane of the drawing. Fibers separated from the transport channel 12 fall into the filling chute 11.
- the fiber material collected in the filling shaft 11 is fed through the feed roller pair 16 to a carding machine or a opening roller.
- the air flow indicated by the arrows 27 is only present if the flap 20 is in a e.g. the open position, shown in dashed lines, is pivoted by the angle a1 from its closed position. If this is the case, the medium flowing into the shafts 11 and 13 flows through the opening 18 into the connecting line 23, from which it is led away via the exhaust air line 24.
- the flap 20 is pushed into its closed position by means of the actuating device 26. Virtually no air can escape between the rollers of the pair 16 and the walls of the shaft 11 and the air permeability decreases with increasing amount of the fiber material 15 in the shaft 11. When the flap 20 is in its closed position and there is sufficient fiber material 15 in the shaft 11, practically no air flows into the shaft 11 anymore, ie that which continues to move in the transport channel 12 Fiber material is blown over the shaft 11 and no longer gets into it.
- the arrangement shown thus allows the supply of further flock material to be prevented in a simple manner when a card is parked.
- the material already in the shaft is not additionally compressed under these circumstances. Overfilling and clogging of the transport channel 12 is avoided.
- the rod 21 and the weight 22 attached to it produce by their gravity a torque acting in the sense of closing the opening 18 on the flap 20.
- the piston-cylinder device 26 when the piston-cylinder device 26 is not actuated, the one existing between the channel 12 and the line 24 causes The difference in air pressure is an opening of the flap 20, with a certain inclination of the flap balancing, in which the pressure exerted by the flowing air and the torque exerted by the parts 20, 21 and 22 are balanced.
- the torque exerted by the parts 20, 21 and 22 forms a compensating section modulus A pK for the air flow flowing through the shaft 11 and the chamber 13. This can be changed by the weight 22 and thus selected as desired. In this way, the density of the fiber material accumulating in the shaft 11 can be influenced as desired by varying the weight 22.
- the flap 20 additionally throttles the airflow. This additionally reduces the air flowing in a heavily filled shaft 11 and prevents the fiber material 15 from becoming too compact.
- FIG. 2 shows a further embodiment with a locking flap.
- 17 again designates the wall of an exhaust air chamber 13 as shown in FIG. 1, this wall not being the air-permeable one.
- the opening 18 present in this wall 17 also serves to allow the exhaust air to flow through to an exhaust air duct.
- a locking flap 30 is arranged pivotably about an axis 29.
- a weight 32 which can be adjusted in the longitudinal direction thereof, is carried by a rod 31 which is fastened to the flap 30 perpendicularly to the latter.
- An open position of the flap 30 is again drawn in dashed lines. When the flap 30 is open, the air flows from a transport channel, not shown, from left to right according to FIG. 2, through the opening 18 to an exhaust air line, not shown.
- the angle by which the flap 30 is pivoted into its open position is denoted by ⁇ .
- FIGS. 3 and 5 relate to the mode of operation of the flap 20 shown in FIG. 1 and
- FIGS. 4 and 6 relate to the mode of operation of the flap 30 of FIG the resistance moment 4 pK formed by the flap 20 or 30 is plotted as the ordinate. It can be seen that the latter remains approximately constant in the arrangement of the parts 20, 21, 22 shown in FIG. 1, but decreases in the arrangement of the parts 30, 31, 32 as the angle increases.
- the air quantity L flowing through the opening 18 is plotted as the abscissa and the pressure difference ⁇ p between the transport channel 12 and the exhaust air line 24 is plotted as the ordinate.
- the variation in the air quantity L corresponds to the change in the angle ⁇ , so that the angle ⁇ can also be assumed as the abscissa.
- 5 and 6 show that in the embodiment of FIG. 1, the additional pressure generated by the flap 20 increases with increasing opening angle ⁇ , while it remains constant in the embodiment according to FIG. 2.
- the torque of the flap 20 thus supports a reduction in the air flowing through the filling shaft 11 with an increasing opening angle ⁇ , while the flap 30 causes the air flowing through the filling shaft to remain constant with a changing opening angle Q1.
- the resistance formed by the flap regardless of the opening angle ⁇ d.h. to keep it constant or to execute it as an increasing amount of air.
- By appropriate redesign or changed arrangement of parts 20, 21, 22; 30, 31, 32 it is also possible to reduce the resistance of the flap with increasing air volume.
- the decreasing pressure loss exerted by the flap 30 thanks to a balanced torque allows in particular to exert a constant pressure on the fiber material in the shaft 11 and thus to obtain a balanced weight and density distribution in the filling shaft.
- FIG. 7 Another example of a hopper arrangement is shown in Fig. 7. Like the example in FIG. 1, this also has a filling shaft 11, a transport channel 12, an exhaust air chamber 13, a perforated wall 14, an opening 18, a connecting line 23 and an exhaust air line 24.
- a locking flap 40 is in turn, pivotable about an axis 39, attached to a wall 17 of the exhaust air chamber 13, which is not the perforated wall 14.
- a rod 41 with a weight 42 can be provided for balancing the flap 40, but can also be omitted.
- the roller 33 is fixed by a pair of feed rollers and the roller 34 is slidably mounted in a guide 35.
- the latter is also subject to, e.g. by means of a spring (not shown), a prestress directed against the fiber material passing between the rollers 33, 34.
- the position of the roller 34 is indicated to a signal transmitter 36, which emits a signal which characterizes the deviation from a desired value. This signal depends on the density and thus on the thickness of the fiber material located between the rollers 33 and 34. It comes to a controller 37, which e.g. actuates a drive 38 through which the locking plate 40 can be pivoted about its axis 39. If a balance for the weight of the flap 40 or for the pressure generated on the latter by the air flow is desired, a rod 41 with a weight 42 can be provided, as already mentioned.
- the rollers 33, 34 convey the fiber material 15 downwards while compressing the same. If the material being conveyed varies in quantity, it is not uniformly thick. Thus, the roller 34 is shifted to the right when there is a large thickness and to the left when there is a small thickness. These displacements are transmitted to the signal generator 36 and, for example, converted into electrical signals. These in turn control the controller 37 in such a way that it generates an output signal which actuates the drive 38 in one direction or the other, which in turn causes the flap 40 to pivot in the closing or opening sense. If the material 15 is too tight, the flap 40 is moved against its closed position, if it is not tight enough, the flap 40 is opened further.
- the size of the air resistance exerted by the flap 40 can thus be chosen as a function of the thickness of the fiber material 15 by a suitable choice, in particular the characteristic of the regulator 37.
- the flaps 20 or 30 must always be outside the chamber 13, since their pivoting is influenced by the transport medium flowing through the opening 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Füllschachtanordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Durch die deutsche Auslegeschrift Nr. 1 510 323 ist es bereits bekannt, jalousieartig angeordnete, schwenkbare Klappen vorzusehen, welche eine perforierte Wand, welche sich zwischen einem Luftschacht und einem Rückflussschacht befindet, abzudecken. Dabei geschieht dies zum Zweck, ein sukzessives Auffüllen des Rückflussschachtes zu erhalten.
- Die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 32 39 524 Al zeigt eine Klappe an einer Vorrichtung zum Zuführen von Fasern zu einer Krempelmaschine. Diese dient dazu, ein Variieren des Unterdrucks im Luftauslassraum, der sich an die perforierte Wand eines Sammelkastens für das Fasermaterial anschliesst, zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Merkmale. Dabei dient die Klappe gemäss vorliegender Anmeldung einem wesentlich anderen Zweck als dies bei den bekannten Klappen der Fall ist. Sie verschafft die Möglichkeit, das Transportmedium für das Fasermaterial im Füllschacht regulieren zu können oder eine weitere Zuführung desselben zu unterbinden. Dies ist beim Abstellen einzelner Karden notwendig. Es besteht somit die Möglichkeit, bei zunehmendem Füllniveau des Schachtes mittels dem auf die Materialsäule wirkenden pneumatischen Druck das Auffüllen des Schachtes zu regulieren. Man erhält dadurch ein gleichmässig dichtes Flokkenmaterial in allen Höhen der Füllschächte. Das Verstopfen und Ueberfüllen des Transportkanals wird verhindert. Mit anderen Worten, es lässt sich durch Verändern des Klappenwiderstandes die Dichte des Flockenmaterials beliebig beeinflussen und damit vergleichmässigen.
- Es werden in den Patentansprüchen und in der Beschreibung ausschliesslich Karden erwähnt. Die Erfindung ist jedoch z.B. auch für Krempelmaschinen anwendbar.
- Im nachfolgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren sind
- Fig. 1 + 7 Querschnitte durch eine Füllschachtanordnung mit an der Abluftkammer angebrachter Absperrklappe, ist
- Fig. 2 eine spezielle Ausführungsform eines Absperrklappenaufbaues, sind
- Fig. 3 + 4 Kurven, welche durch Sperrklappen erzeugte Luftwiderstände darstellen, sind
- Fig. 5 + 6 Druckunterschiede zwischen dem Transportkanal und der Abluftleitung zeigende Darstellungen.
- In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Fig. 1 zeigt einen Füllschacht 11, welcher mit vom Transportkanal 12 geliefertem Fasermaterial beschickt wird. Das Fasermaterial wird im Kanal 12 mittels eines Transportmediums, welches im allgemeinen Luft ist, transportiert. Der Schacht 11 ist mit einer Abluftkammer 13 zusammengebaut und durch eine luftdurchlässige, z.B. perforierte Wand 14, von dieser getrennt. Das sich am unteren Teil des Schachtes 11 angesammelte Fasermaterial 15 wird durch ein Speisewalzenpaar 16 einer nicht gezeigten Kardenmaschine oder einer Auflösewalze zugeführt.
- In einer von der perforierten Wand 14 verschiedenen Wand 17 der Abluftkammer 13 befindet sich eine Oeffnung 18. Ueber dieser und auf der Aussenseite der Kammer 13 ist eine um eine Achse 19 schwenkbare, als Platte ausgebildete Sperrklappe 20 angebracht. Ein Stab 21 ist quer zur Klappe 20 angeordnet und an dieser befestigt. Er trägt ein Gewicht 22, dessen Abstand von der Klappe 20 beliebig einstellbar ist. Die Teile 20 bis 22 befinden sich im Innern einer Verbindungsleitung 23, welche zur Abluftleitung 24 führt. Schliesslich ist noch ein steuerbares Stossglied 25 vorhanden, welches mittels eines Betätigungsgerätes 26, z.B. einer Kolben-Zylinder-Einrichtung, betätigbar ist.
- Im Betrieb der Anordnung der Fig. 1 wird im Transportkanal 12 dauernd Fasermaterial mittels eines Transportmediums gefördert. Dabei fliesst das Medium in zur Zeichenebene senkrechter Richtung. Aus dem Transportkanal 12 ausgeschiedene Fasern fallen in den Füllschacht 11. Dabei ist eine in Richtung der eingezeichneten Pfeile 27 vorhandene Strömung des Transportmediums vorhanden. Das im Füllschacht 11 angesammelte Fasermaterial wird durch das Speisewalzenpaar 16 einer Kardenmaschine oder einer Auflösewalze zugeführt. Die durch die Pfeile 27 angegebene Luftströmung liegt nur vor, wenn sich die Klappe 20 in einer, z.B. der strichliert gezeichneten, Offenstellung befindet, also um den Winkel a1 aus seiner Schliessstellung verschwenkt ist. Wenn dies der Fall ist, fliesst das in die Schächte 11 und 13 eingeströmte Medium durch die Oeffnung 18 in die Verbindungsleitung 23, von welcher es über die Abluftleitung 24 weggeführt wird.
- Falls das vom Walzenpaar 16 und die von diesem belieferte Karde aus irgendeinem Grund abgestellt werden, so soll die Zufuhr von Fasermaterial zum Füllschacht 11 ebenfalls unterbunden werden. Zu diesem Zweck wird mittels des Betätigungsgerätes 26 die Klappe 20 in ihre Schliessstellung gestossen. Zwischen den Walzen des Paares 16 und den Wänden des Schachtes 11 kann praktisch keine Luft entweichen und mit zunehmender Menge des Fasermaterials 15 im Schacht 11 nimmt dessen Luftdurchlässigkeit ab. Wenn sich die Klappe 20 in ihrer Schliessstellung und sich im Schacht 11 genügend Fasermaterial 15 befindet, so fliesst daher praktisch keine Luft mehr in den Schacht 11 hinein, d.h. das sich im Transportkanal 12 weiterhin durchbewegende Fasermaterial wird über den Schacht 11 hinweggeblasen und gelangt nicht mehr in diesen hinein.
- Die gezeigte Anordnung gestattet somit, beim Abstellen einer Karde auf einfache Weise die Zufuhr von weiterem Flockenmaterial zu verhindern. Das sich bereits im Schacht befindliche Material wird unter diesen Umständen nicht noch zusätzlich verdichtet. Ein Ueberfüllen und Verstopfen des Transportkanals 12 wird vermieden.
- Der Stab 21 und das an ihm befestigte Gewicht 22 erzeugen durch ihre Schwerkraft ein im Sinne eines Schliessens der Oeffnung 18 wirkendes Drehmoment auf die Klappe 20. Bei nicht betätigter Kolben-Zylinder-Einrichtung 26 bewirkt infolgedessen der zwischen dem Kanal 12 und der Leitung 24 vorhandene Unterschied des Luftdrucksßp ein Oeffnen der Klappe 20, wobei sich bei einer gewissen Schräglage derselben ein Gleichgewicht einpendelt, bei welchem sich der von der strömenden Luft ausgeübte Druck und das von den Teilen 20, 21 und 22 ausgeübte Drehmoment die Waage halten.
- Das durch die Teile 20, 21 und 22 ausgeübte Drehmoment bildet ein ausgleichendes Widerstandsmoment A pK für den durch den Schacht 11 und die Kammer 13 fliessenden Luftstrom. Dieses kann durch das Gewicht 22 verändert und damit nach Wunsch gewählt werden. Auf diese Weise kann durch Variieren des Gewichts 22 die Dichte des sich im Schacht 11 ansammelnden Fasermaterials beliebig beeinflusst werden.
- Bei relativ vollem Schacht 11 nimmt der Luftstrom in diesem ab. Dazu kommt, dass die Klappe 20 zusätzlich den Luftstrom drosselt. Dadurch wird die in einem stark gefüllten Schacht 11 fliessende Luft zusätzlich reduziert und ein zu starkes Kompaktwerden des Fasermaterials 15 vermieden.
- In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform mit einer Sperrklappe gezeigt. Mit 17 ist wiederum die Wand einer wie in Fig. 1 gezeigten Abluftkammer 13 bezeichnet, wobei diese Wand nicht die luftdurchlässige ist. Die in dieser Wand 17 vorhandene Oeffnung 18 dient ebenfalls dem Durchfliessen der Abluft zu einer Abluftleitung. Eine Sperrklappe 30 ist um eine Achse 29 schwenkbar angeordnet. Von einem senkrecht zur Klappe 30 an dieser befestigen Stab 31 ist ein in dessen Längsrichtung beliebig einstellbares Gewicht 32 getragen. Eine Offenstellung der Klappe 30 ist wiederum strichliert gezeichnet. Die Luft strömt bei geöffneter Klappe 30 von einem nicht gezeichneten Transportkanal, gemäss Fig. 2 von links nach rechts, durch die Oeffnung 18 zu einer nicht gezeichneten Abluftleitung. Der Winkel, um den die Klappe 30 in ihre Offenstellung geschwenkt ist, ist mit α bezeichnet.
- Die Fig. 3 und 5 beziehen sich auf die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Klappe 20 und die Fig. 4 und 6 auf die Arbeitsweise der Klappe 30 der Fig. 2. In beiden Fig. 3 und 4 ist als Abszisse die Klappenverschwenkung αund als Ordinate das durch die Klappe 20 bzw. 30 gebildete Widerstandsmoment 4 pK aufgetragen. Es ist ersichtlich, dass das letzere bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung der Teile 20, 21, 22 ungefähr konstant bleibt, hingegen bei der Anordnung der Teile 30, 31, 32 mit zunehmendem Winkel alabnimmt.
- In den Fig. 5 und 6 ist als Abszisse die durch die Oeffnung 18 fliessende Luftmenge L und als Ordinate der Druckunterschied Δ p zwischen dem Transportkanal 12 und der Abluftleitung 24 aufgetragen. Die Variation der Luftmenge L entspricht der Veränderung des Winkels α , so dass als Abszisse auch der Winkel α angenommen werden kann. Die Fig. 5 und 6 zeigen, dass bei der Ausführungsform der Fig. 1 mit zunehmendem Oeffnungswinkel α.der von der Klappe 20 erzeugte, zusätzliche Druck zunimmt, während er bei der Ausführungsform nach Fig. 2 konstant bleibt. Damit unterstützt das Drehmoment der Klappe 20 eine Reduktion der durch den Füllschacht 11 durchfliessenden Luft bei zunehmendem Oeffnungswinkel α , während die Klappe 30 bei wechselndem Oeffnungswinkel Ql ein Konstanthalten der durch den Füllschacht fliessenden Luft bewirkt.
- Gemäss der Erfindung ist somit die Möglichkeit vorhanden, je nach den Anforderungen, den durch die Klappe gebildeten Widerstand unabhängig vom Oeffnungswinkel αd.h. konstant zu halten oder diesen als mit steigender Luftmenge zunehmend auszuführen. Durch entsprechende Umgestaltung bzw. geänderte Anordnung der Teile 20, 21, 22; 30, 31, 32 ist es auch möglich, den Widerstand der Klappe mit steigender Luftmenge abnehmend zu gestalten. Der dank eines ausgeglichenen Drehmomentes durch die Klappe 30 ausgeübte, abnehmende Druckverlust erlaubt insbesondere, einen konstanten Druck auf das Fasermaterial im Schacht 11 auszuüben und damit eine ausgeglichene Gewichts- und Dichteverteilung im Füllschacht zu erhalten.
- Ein weiteres Beispiel einer Füllschachtanordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Wie das Beispiel der Fig. 1, weist auch dieses einen Füllschacht 11, einen Transportkanal 12, eine Abluftkammer 13, eine perforierte Wand 14, eine Oeffnung 18, eine Verbindungsleitung 23 und eine Abluftleitung 24 auf. Eine Sperrklappe 40 ist wiederum, um eine Achse 39 schwenkbar, an einer Wand 17 der Abluftkammer 13, welche nicht die perforierte Wand 14 ist, befestigt. Ein Stab 41 mit einem Gewicht 42 kann zum Ausbalancieren der Klappe 40 vorgesehen sein, kann jedoch auch weggelassen werden.
- Von einem Speisewalzenpaar ist die Walze 33 fest und die Walze 34 in einer Führung 35 gleitbar gelagert. Die letztere unterliegt ausserdem, z.B. mittels einer Feder (nicht gezeichnet), einer gegen das zwischen den Walzen 33, 34 durchlaufende Fasermaterial gerichteten Vorspannung. Die Position der Walze 34 wird einem Signalgeber 36 angegeben, welcher ein Signal abgibt, das die Abweichung von einem Sollwert kennzeichnet. Dieses Signal ist von der Dichte und damit von der Dicke des sich zwischen den Walzen 33 und 34 befindlichen Fasermaterials abhängig. Es gelangt zu einem Regler 37, welcher z.B. einen Antrieb 38 betätigt, durch welchen die Sperrplatte 40 um ihre Achse 39 geschwenkt werden kann. Falls ein Ausgleich für das Gewicht der Klappe 40 oder für den auf die letztere durch den Luftstrom erzeugten Druck erwünscht ist, kann, wie bereits erwähnt, ein Stab 41 mit einem Gewicht 42 vorgesehen sein.
- Im Betrieb der Anordnung nach Fig. 7 fördern die Walzen 33, 34 das Fasermaterial 15 unter Zusammenpressen desselben nach unten. Falls das geförderte Material in der Menge variiert, ist es nicht gleichmässig dick. Damit wird beim Vorliegen grosser Dicke die Walze 34 nach rechts, beim Vorliegen kleiner Dicke nach links verschoben. Diese Verschiebungen werden an den Signalgeber 36 übertragen und beispielsweise in elektrische Signale umgewandelt. Diese wiederum steuern den Regler 37 in der Weise, dass dieser ein Ausgangssignal erzeugt, welches den Antrieb 38 in der einen oder anderen Richtung betätigt, welcher seinerseits ein Schwenken der Klappe 40 im schliessenden oder öffnenden Sinn bewirkt. Falls das Material 15 zu dicht ist, wird die Klappe 40 gegen ihre Schliessstellung bewegt, falls es zu wenig dicht ist, wird die Klappe 40 weiter geöffnet. Falls die Klappe 40 stärker geschlossen wird, so strömt weniger Luft durch die Oeffnung 18 und damit auch durch den Schacht 11. Dadurch wird das Fasermaterial 15 weniger zusammengepresst. Zudem fliegen, ebenfalls wegen der reduzierten Strömung des Transportmediums, im Kanal 12 mehr Faserflocken über den Schacht hinweg, so dass sich dieser weniger stark füllt. Bei zu wenig dickem Fasermaterial finden die eben beschriebenen Vorgänge umgekehrt statt.
- Durch geeignete Wahl, insbesondere der Charakteristik des Reglers 37, lässt sich somit die Grösse des von der Klappe 40 ausgeübten Luftwiderstandes in Abhängigkeit von der Dicke des Fasermaterials 15 beliebig wählen.
- Es sei noch erwähnt, dass sich die Klappen 20 oder 30 stets ausserhalb der Kammer 13 befinden müssen, da ihre Schwenkung vom durch die Oeffnung 18 durchströmenden Transportmedium beeinflusst wird. Im Beispiel der Fig. 7 ist zwischen dem Antrieb 38 und der Klappe 40 eine starre Verbindung vorhanden, so dass sich die Klappe 40 sowohl im Innenraum als auch, wie gezeigt, ausserhalb der Abluftkammer 13 befinden kann.
Claims (7)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85108015T ATE41791T1 (de) | 1984-09-18 | 1985-06-28 | Fuellschachtanordnung fuer fasermaterial. |
IN537/MAS/85A IN165405B (de) | 1984-09-18 | 1985-07-12 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH446584 | 1984-09-18 | ||
CH4465/84 | 1984-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0176668A1 true EP0176668A1 (de) | 1986-04-09 |
EP0176668B1 EP0176668B1 (de) | 1989-03-29 |
Family
ID=4276604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108015A Expired EP0176668B1 (de) | 1984-09-18 | 1985-06-28 | Füllschachtanordnung für Fasermaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4878784A (de) |
EP (1) | EP0176668B1 (de) |
JP (1) | JPS6175824A (de) |
DE (1) | DE3569129D1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2621600A1 (fr) * | 1987-10-12 | 1989-04-14 | Hollingsworth Gmbh | Dispositif pour nettoyer une matiere faite de fibres textiles |
WO1990009471A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes |
WO1990012007A1 (fr) * | 1989-04-05 | 1990-10-18 | Pierre Fabre Medicament | Nouveaux sulfonamides derives d'acides benzocycliques ou benzoheterocycliques, leur preparation et leur application en therapeutique |
US4993120A (en) * | 1988-05-11 | 1991-02-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Apparatus and method for preventing permanent impressions in a fiber web delivered from a feed chute during a machine stoppage |
GB2266587A (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-03 | Aaf Ltd | Dust containment device |
EP0731194A2 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Füllschacht |
EP0877106A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher |
DE19906148A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-17 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5038975A (en) * | 1984-08-13 | 1991-08-13 | Highland Manufacturing & Sales Company | Apparatus for producing weighed charges of loosely aggregated filamentary material from compacted bales of the material |
DE3734140C2 (de) * | 1987-10-09 | 1999-01-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses |
DE3904853A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-30 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl. |
DE4038838B4 (de) * | 1990-01-23 | 2005-12-22 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen |
JPH04123847U (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-10 | つばさ観光バス株式会社 | バス用客席マイクロホンジヤツクの受け口 |
DE59302559D1 (de) * | 1992-04-01 | 1996-06-20 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zum Regeln des Luftdurchsatzes in einem Luftkanal |
DE10214389A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-16 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden der Transportluft beim Beschicken von Fasermaterial, z.B. Baumwolle o. dgl., zu einer Verarbeitungsmaschine |
EP1851370A1 (de) * | 2005-02-21 | 2007-11-07 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Flockenspeisung und flockenspeicher. |
CN117987973B (zh) * | 2019-09-20 | 2024-10-01 | 瑞法诺(苏州)机械科技有限公司 | 一种气压匀整棉箱 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729040C (de) * | 1938-07-13 | 1942-12-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur UEberwachung des Fuellungsgrades von Kastenspeisern o. dgl. |
GB953472A (en) * | 1959-11-20 | 1964-03-25 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Apparatus for the supply of open fibrous material to machines preparatory to textile spinning |
FR1435978A (fr) * | 1965-03-02 | 1966-04-22 | Dispositif pour l'alimentation d'une carde ou autre machine textiles | |
GB2043128A (en) * | 1979-02-19 | 1980-10-01 | Alsacienne Constr Meca | Fibre feed chutes |
US4240180A (en) * | 1979-02-07 | 1980-12-23 | Rando Machine Corporation | Fiber feeding apparatus for carding machines and the like |
GB2099869A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-15 | Rando Machine Corp | Improved apparatus for feeding fibers to carding machines and the like |
FR2509757A1 (fr) * | 1981-07-18 | 1983-01-21 | Truetzschler & Co | Dispositif delivrant un voile de fibres en bourre, en particulier pour le chargement d'une machine textile telle qu'une carde |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US27967A (en) * | 1860-04-24 | Animal-trap | ||
GB501576A (en) * | 1938-12-02 | 1939-03-01 | Walter Stringer Jones | Improvements in or relating to self propelled liquid distributing apparatus |
US2708603A (en) * | 1952-03-31 | 1955-05-17 | Producers Cotton Oil Company | Automatic flow control for flowable bulk materials |
US2940795A (en) * | 1956-09-10 | 1960-06-14 | Koerber & Co Kg | Tobacco feeding devices for cigarette making machines |
US3112139A (en) * | 1960-12-22 | 1963-11-26 | Rieter Ag Maschf | Automatic carding plant |
US3851924A (en) * | 1970-09-25 | 1974-12-03 | Crompton & Knowles Corp | Fiber distribution apparatus |
US3863990A (en) * | 1972-10-17 | 1975-02-04 | Brown & Williamson Tobacco | Pneumatic feed system having a call-dump-fill cycle |
CH562889A5 (de) * | 1972-12-05 | 1975-06-13 | Rieter Ag Maschf | |
JPS5234422U (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-11 | ||
US4154485A (en) * | 1977-08-16 | 1979-05-15 | Fiber Controls Corporation | Web-former |
JPS5632542U (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-30 | ||
US4379663A (en) * | 1980-09-22 | 1983-04-12 | Mac Equipment, Inc. | Vacuum sequencing system with weight controlled material draw cycle |
US4476611A (en) * | 1980-11-17 | 1984-10-16 | Automatic Material Handling, Inc. | Fiber feeding apparatus with fiber leveling means |
US4403374A (en) * | 1981-06-17 | 1983-09-13 | Rando Machine Corporation | Means for controlling density of non-woven fiber webs |
US4394790A (en) * | 1981-12-30 | 1983-07-26 | Automatic Material Handling, Inc. | Fiber feeding apparatus with controlled air flow |
DE3442942A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden |
-
1985
- 1985-06-28 EP EP85108015A patent/EP0176668B1/de not_active Expired
- 1985-06-28 DE DE8585108015T patent/DE3569129D1/de not_active Expired
- 1985-08-08 JP JP60173329A patent/JPS6175824A/ja active Granted
-
1987
- 1987-12-28 US US07/138,835 patent/US4878784A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729040C (de) * | 1938-07-13 | 1942-12-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur UEberwachung des Fuellungsgrades von Kastenspeisern o. dgl. |
GB953472A (en) * | 1959-11-20 | 1964-03-25 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Apparatus for the supply of open fibrous material to machines preparatory to textile spinning |
FR1435978A (fr) * | 1965-03-02 | 1966-04-22 | Dispositif pour l'alimentation d'une carde ou autre machine textiles | |
US4240180A (en) * | 1979-02-07 | 1980-12-23 | Rando Machine Corporation | Fiber feeding apparatus for carding machines and the like |
GB2043128A (en) * | 1979-02-19 | 1980-10-01 | Alsacienne Constr Meca | Fibre feed chutes |
GB2099869A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-15 | Rando Machine Corp | Improved apparatus for feeding fibers to carding machines and the like |
FR2509757A1 (fr) * | 1981-07-18 | 1983-01-21 | Truetzschler & Co | Dispositif delivrant un voile de fibres en bourre, en particulier pour le chargement d'une machine textile telle qu'une carde |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2621600A1 (fr) * | 1987-10-12 | 1989-04-14 | Hollingsworth Gmbh | Dispositif pour nettoyer une matiere faite de fibres textiles |
US4993120A (en) * | 1988-05-11 | 1991-02-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Apparatus and method for preventing permanent impressions in a fiber web delivered from a feed chute during a machine stoppage |
WO1990009471A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes |
WO1990012007A1 (fr) * | 1989-04-05 | 1990-10-18 | Pierre Fabre Medicament | Nouveaux sulfonamides derives d'acides benzocycliques ou benzoheterocycliques, leur preparation et leur application en therapeutique |
GB2266587A (en) * | 1992-05-01 | 1993-11-03 | Aaf Ltd | Dust containment device |
GB2266587B (en) * | 1992-05-01 | 1996-01-10 | Aaf Ltd | Improvements in and relating to dust containment systems |
EP0731194A2 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Füllschacht |
EP0731194A3 (de) * | 1995-03-08 | 1997-07-16 | Rieter Ag Maschf | Füllschacht |
EP0877106A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher |
DE19906148A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-17 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken |
US6370736B1 (en) | 1999-02-13 | 2002-04-16 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Device for removing air from a pneumatically charged fiber tuft feeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0176668B1 (de) | 1989-03-29 |
JPS6175824A (ja) | 1986-04-18 |
JPH0260768B2 (de) | 1990-12-18 |
US4878784A (en) | 1989-11-07 |
DE3569129D1 (en) | 1989-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176668B1 (de) | Füllschachtanordnung für Fasermaterial | |
DE69912678T2 (de) | Regulierung der Gebläseluft in eine pneumatische Drillmaschine | |
DE69915209T2 (de) | Regler für Induktorgerät in Behälter für pneumatische Drillmaschinen | |
DE68908832T2 (de) | Hochdruck-Pulverzuführungssystem. | |
DE3128807A1 (de) | "pneumatisches foerdersystem fuer teilchenmaterial" | |
DE1556561C3 (de) | Pneumatische Druckfördereinrichtung | |
DE102007005749A1 (de) | Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen | |
CH659662A5 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken. | |
DE2939968C2 (de) | Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung | |
EP0603601B1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut | |
EP0503623A1 (de) | Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE102013007705A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile | |
DE2907011C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes | |
DE3444816A1 (de) | Pneumatische foerdervorrichtung | |
DE8907121U1 (de) | Einrichtung zum Beladen, insbesondere von Schiffen | |
DE102017119069A1 (de) | Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt | |
EP0164436A1 (de) | Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern | |
DE4200240C2 (de) | Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material | |
WO2005012147A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke | |
EP1783054B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Schüttgut | |
DE1577804A1 (de) | Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren | |
DE19755733B4 (de) | Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes | |
EP1516544B1 (de) | Trocknungsanlage und -verfahren zur Trocknung eines Tabakgutes | |
DE1296063B (de) | Strangzigarettenmaschine od. dgl. mit einem luftdurchlaessigen Foerderer fuer einen fortlaufenden Tabakfueller | |
DE2819705C2 (de) | Tabakaufnahmeeinheit für den Verteiler einer Zigarettenherstellungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860325 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870722 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 41791 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3569129 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890503 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910515 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910630 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920529 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930628 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960516 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960517 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960524 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |