Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen Lining plate for the molding area on molding machines
Technisches GebietTechnical field
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen mit einer Anzahl düsenartiger Einsätze, deren Düsenöffnungen so bemessen sind, daß beim Füllen des Formraumes mit Sand zwar Luft austreten kann, der Sand aber zurückgehalten wird. Stand der TechnikThe invention relates to a lining plate for the molding space on molding machines with a number of nozzle-like inserts, the nozzle openings of which are dimensioned such that air can escape when the molding space is filled with sand, but the sand is retained. State of the art
In der Praxis sind zahlreiche Formmaschinen bekannt, insbesondere sogenannte kastenlose Formmaschinen, deren Formraum auf dem Umfang, zumindest aber auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten, mit Auskleidungsplatten versehen ist. Zur Bildung einer Gußform wird in diesen Formraum, in dem sich ein Modell befindet, Formsand mit hoher Geschwindigkeit und verhältnismäßig großem Druck eingeführt, der dann in bekannter Weise verdichtet wird. Damit der Formsand schnell, und gleichmäßig eingeführt und verteilt werden kann, muß die in dem Formraum befindliche Luft entsprechend schnell entweichen. Zu diesem Zweck besitzen die zu Anfang erläuterten Auskleidungsplatten düsenartige Einsätze, die zwar die Luft ungehindert entweichen bzw. nach außen austreten lassen, den Sand aber im Formraum zurückhalten. In Abhängigkeit von den jeweils herzustellenden Gußformen und auch aus
werksinternen Gründen wird mit unterschiedlichem Formsand gearbeitet, der nicht nur in der Zusammensetzung, sondern vor allem in der Korngröße unterschiedlich ist.In practice, numerous molding machines are known, in particular so-called boxless molding machines, the molding space of which is provided with lining plates on the circumference, but at least on two opposite longitudinal sides. To form a mold, molding sand is introduced into this mold space, in which a model is located, at high speed and relatively high pressure, which is then compacted in a known manner. So that the molding sand can be introduced and distributed quickly and evenly, the air in the molding space must escape accordingly quickly. For this purpose, the lining plates explained at the beginning have nozzle-like inserts which, although the air can escape unhindered or allow them to escape to the outside, retain the sand in the molding space. Depending on the molds to be produced and also from For internal reasons, different molding sand is used, which is not only different in its composition, but especially in its grain size.
Die bisher bei den Auskleidungsplatten verwendeten düsenartigen Einsätze bestehen aus Messing, und zwar werden hier an den nach dem Formraum zu liegenden Stirnflächen parallel zueinander verlaufende Sägeschlitze vorgesehen, so daßThe nozzle-like inserts hitherto used in the lining plates are made of brass, and here saw slots are provided which run parallel to one another on the end faces lying after the molding space, so that
Schlitzdüsen mit parallel zueinander verlaufenden Begrenzungsflächen der Schlitze entstehen. Bei diesen Messingeinsätzen ist es zwar in der Praxis möglich, wahlweise breite oder auch sehr schmale Düsenschlitze herzustellen, jedoch ist der Herstellungsaufwand für das Sägen der zahlreichen Schlitze außerordentlich groß. Wenn man bedenkt, daß in der Praxis sehr große Stückzahlen von düsenartigen Einsätzen mit unterschiedlichen Schlitzbreiten benötigt werden, ergibt sich eine entsprechend kostspielige Lagerhaltung sowohl beim Hersteller der düsenartigen Einsätze als auch beim Betreiber der Formmaschinen. Es kommt hinzu, daß die Messingeinsätze, die unter hohem Druck mit dem schmirgelnden Formsand in Berührung kommen, sehr schnell verschleißen und daher oft ausgewechselt werden müssen.Slot nozzles with boundary surfaces of the slots running parallel to one another are produced. With these brass inserts, it is possible in practice to produce either wide or very narrow nozzle slots, but the manufacturing effort for sawing the numerous slots is extremely large. If you consider that in practice very large numbers of nozzle-like inserts with different slot widths are required, this results in a correspondingly expensive storage both for the manufacturer of the nozzle-like inserts and for the operator of the molding machines. In addition, the brass inserts, which come into contact with the emery sand under high pressure, wear out very quickly and therefore often have to be replaced.
Um den Herstellungsaufwand zu verringern, hat man bereits versucht, düsenartige Einsätze ausIn order to reduce the manufacturing effort, attempts have already been made to make nozzle-like inserts
Stahl im Feingußverfahren herzustellen, und zwar wiederum mit schlitzartigen parallel zueinander verlaufenden Düsenöffnungen, wobei die Begrenzungswände der Schlitze wiederum im wesentlichen
parallel zueinander verlaufen. Diese Stahleinsätze unterliegen zwar einem geringeren Verschleiß, jedoch ist es in der Praxis nicht gelungen, trotz Anwendung des bekannten Feingußverfahrens schmale Düsenschlitze herzustellen, so daß man diese Einsätze nur bei grobkörnigem Formsand verwenden kann. AufgabeTo manufacture steel in the investment casting process, again with slot-like nozzle openings running parallel to one another, the boundary walls of the slots again essentially run parallel to each other. Although these steel inserts are subject to less wear, it has not been possible in practice to produce narrow nozzle slots despite the use of the known investment casting method, so that these inserts can only be used with coarse-grained molding sand. task
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auskleidungsplatte mit einheitlich vorgefertigten düsenartigen Einsätzen zu schaffen, wobei individuell jede gewünschte Größe der Düsenöffnungen auf einfache Weise herstellbar ist. LösungIn contrast, the invention has for its object to provide a lining plate with uniformly prefabricated nozzle-like inserts, wherein each desired size of the nozzle openings can be easily manufactured. solution
Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von der zu Anfang erläuterten Auskleidungsplatte, dadurch gelöst, daß die Düsen der Einsätze von den Düsenöffnungen nach außen hin konisch erweitert sind, daß die Einsätze entsprechend der gewünschten Größe der Düsenöffnungen mehr oder weniger tief in Löchern der Auskleidungsplatte befestigt sind, und daß die Einsätze plan mit der Innenfläche der Auskleidungsplatte geschliffen sind.The object is achieved, starting from the lining plate explained at the beginning, in that the nozzles of the inserts are flared outward from the nozzle openings, that the inserts are fastened more or less deeply in holes in the lining plate according to the desired size of the nozzle openings , and that the inserts are ground flat with the inner surface of the lining plate.
Vorteilhafte WirkungenBeneficial effects
Auf diese Weise ist es möglich, für alle in der Praxis vorkommenden Fälle bzw. für alle Größen der Düsenöffnungen zunächst einheitliche Einsätze herzustellen. Durch die konische Erweiterung der Düsen, vom Formraum nach außen hin gesehen, ist es möglich, diese einheitlichen Einsätze je nach der Größe der gewünschten
Düsenöffnungen zu der betreffenden Auskleidungsplatte unterschiedlich tief in Löchern der Auskleidungsplatte zu befestigen. Die unterschiedliche Tiefe der Löcher kann in der Praxis mit großer Genauigkeit ausgeführt werden. Selbst wenn hier geringe Fertigungstoleranzen auftreten sollten, kann man diese beim Planschleifen der Einsätze in bezug auf die Innenfläche der Auskleidungsplatte ausgleichen. Man kann z.B. bewußt die Einsätze mit einer etwas geringeren Tiefe in den Löchern befestigen und sodann auch die Innenfläche der Auskleidungsplatte um ein entsprechendes geringes Maß mit abschleifen.In this way it is possible to initially produce uniform inserts for all cases occurring in practice or for all sizes of the nozzle openings. Due to the conical expansion of the nozzles, as seen from the molding area to the outside, it is possible to use these uniform inserts depending on the size of the desired To fasten nozzle openings to the relevant lining plate at different depths in holes in the lining plate. The different depths of the holes can be carried out with great accuracy in practice. Even if small manufacturing tolerances should arise here, these can be compensated for by grinding the inserts with respect to the inner surface of the lining plate. For example, you can consciously attach the inserts to the holes with a slightly smaller depth and then also grind the inner surface of the lining plate by a correspondingly small amount.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Beschreibung der ZeichnungAdvantageous refinements of the invention result from the subclaims. Description of the drawing
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigenIn the drawing, an embodiment of the invention is shown in the diagram, namely show
Figur 1 eine Draufsicht auf die Innenfläche einer Auskleidungsplatte,FIG. 1 shows a plan view of the inner surface of a lining plate,
Figur 2 eine Seitenansicht hierzu, teils im Schnitt,FIG. 2 shows a side view of this, partly in section,
Figur 3 einen Teilschnitt zu Figur 2 in vergrößerter Darstellung,FIG. 3 shows a partial section of FIG. 2 in an enlarged view,
Figur 4 eine Stirnansicht auf einen vorgefertigten Einsatz,FIG. 4 shows an end view of a prefabricated insert,
Figur 5 einen Vertikalschnitt hierzu gemäß
Schnittlinie V - V in Figur 4,Figure 5 shows a vertical section for this purpose Section line V - V in Figure 4,
Figur 6 einen Teilschnitt aus Figur 5 in vergrößerter Darstellung,FIG. 6 shows a partial section from FIG. 5 in an enlarged representation,
Figur 7 einen Teilschnitt durch eine Auskleidungsplatte mit Darstellung eines tief eingesetzten Einsatzes undFigure 7 is a partial section through a lining plate showing a deep insert and
Figur 8 einen Teilschnitt gemäß Figur 7, jedoch mit einem weniger tief eingesetzten Einsatz.Figure 8 is a partial section according to Figure 7, but with a less deep insert.
Figur 1 veranschaulicht eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Auskleidungsplatte 1, und zwar auf die Innenfläche 7 (Figur 3). Die Auskleidungsplatte besitzt eine rechteckige Form mit zwei langen Seiten 2, 3 und zwei kurzen Seiten 4, 5. In der Auskleidungsplatte befindet sich eine große Anzahl düsenartiger Einsätze 6, die vorteilhafterweise in Reihen neben- und übereinander angeordnet sind. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in Figur 1 nur einige dieser Einsätze 6 vereinfacht dargestellt. Es versteht sich aber, daß das gesamte Feld zwischen den angedeuteten Außenreihen mit Einsätzen ausgefüllt ist. Auf der Außenfläche 8 der Auskleidungsplatte 1 sind an mehreren Stellen Gewindebohrungen 16, gemäß den Figuren 1 bis 3, zur an sich bekannten Schraubbefestigung vorgesehen.Figure 1 illustrates a view of an embodiment of a lining plate 1, namely on the inner surface 7 (Figure 3). The lining plate has a rectangular shape with two long sides 2, 3 and two short sides 4, 5. In the lining plate there is a large number of nozzle-like inserts 6, which are advantageously arranged in rows next to and above one another. For the sake of clarity, only a few of these inserts 6 are shown in simplified form in FIG. It goes without saying, however, that the entire field between the indicated outer rows is filled with inserts. On the outer surface 8 of the lining plate 1, threaded bores 16, according to FIGS. 1 to 3, are provided at several points for the screw fastening known per se.
Zum Befestigen der düsenartigen Einsätze 6 sind entsprechend der Anzahl der Einsätze zahlreiche Löcher 9, vorzugsweise zylindrische Bohrungen, in der Auskleidungsplatte 1 vorgesehen, die
einen erweiterten Teil 13 aufweisen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich, bestehen die düsenartigen Einsätze 6 im wesentliehen aus einer zylindrischen Platte 17 mit einem nach außen ragenden zylindrischen Randfortsatz 18, d.h. der Randfortsatz 18 weist von der Stirnfläche 28, die nach dem Formraum zu liegen kommt, nach außen. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind dieTo fasten the nozzle-like inserts 6, numerous holes 9, preferably cylindrical bores, are provided in the lining plate 1 in accordance with the number of inserts have an expanded part 13, as will be explained in more detail below. As can be seen in particular from FIGS. 4 to 6, the nozzle-like inserts 6 essentially consist of a cylindrical plate 17 with an outwardly projecting cylindrical edge extension 18, ie the edge extension 18 points from the end face 28, which comes to lie after the molding space Outside. According to an essential feature of the invention
Düsen 23 der Einsätze 6 von den nach den Figuren 5 und 6 noch geschlossenen Düsenöffnungen19 ausgehend nach außen hin konisch erweitert. Vorteilhafterweise sind die Düsen als konisch erweiterte Schlitzdüsen ausgebildet, die, gemäß Figur 4, parallel zueinander verlaufen und die in der zylindrischen Platte 17 eingeformt sind. Die konisch zueinander verlaufenden Flächen 21 und 22 der Schlitzdüsen 23 schließen, gemäß Figur 6, einen Winkel 20 ein, der vorzugsweise etwa 30 beträgt.Nozzles 23 of the inserts 6 are flared outwards from the nozzle openings 19 which are still closed according to FIGS. 5 and 6. The nozzles are advantageously designed as conically widened slot nozzles which, according to FIG. 4, run parallel to one another and which are formed in the cylindrical plate 17. The conical surfaces 21 and 22 of the slot nozzles 23 form an angle 20 according to FIG. 6, which is preferably approximately 30.
Wie die Figuren 7 und 8 verdeutlichen, sind die Löcher 9 der Auskleidungsplatte 1 als zylindrische Bohrungen ausgebildet, deren Durchmesser größer als der Innendurchmesser, jedoch kleiner als der Außendurchmesser des zylindrischen Randfortsatzes 18 gewählt ist. Dabei ist ier erweiterte Teil 13 der Bohrungen, der nach der Innenfläche 7 der Auskleidungsplatte 1 ausläuft, im Durchmesser so gewählt, daß er dem Außendurchmesser der Einsätze 6 entspricht, so daß die Einsätze an jeweils einem Bund 12
am Übergang von der zylindrischen Bohrung 9 zu dem erweiterten Teil 13 zum Anschlag kommen.As FIGS. 7 and 8 illustrate, the holes 9 of the lining plate 1 are designed as cylindrical bores, the diameter of which is selected to be larger than the inside diameter, but smaller than the outside diameter of the cylindrical edge extension 18. The enlarged part 13 of the bores, which runs out after the inner surface 7 of the lining plate 1, is chosen in diameter so that it corresponds to the outer diameter of the inserts 6, so that the inserts each have a collar 12 come to a stop at the transition from the cylindrical bore 9 to the enlarged part 13.
Der erweiterte Teil 13 der Bohrung 9 kann in der Praxis ohne Schwierigkeiten in bezug auf die Tiefe auf Hundertstel Millimeter genau hergestellt werden. Die Wahl der Tiefe des erweiterten Teils 13 und damit der Tiefe des Einsatzes 6 in die Auskleidungsplatte 1, die dann einheitlich für die gesamte Auskleidungsplatte ist, ist abhängig von der gewünschten Größe der Düsenöffnungen 19. Wie man aus Figur 7 erkennt, ist die Tiefe des erweiterten Teils 13 sehr groß gewählt, so daß die Tiefe 10.der verbleibenden Bohrung 9 und der Überstand 14 des Einsatzes 6 gegenüber der Innenfläche 7 der Auskleidungsplatte sehr klein sind. Wenn nun erfindungsgemäß nach dem Befestigen aller Einsätze 6 in der Auskleidungsplatte diese Einsätze plan mit der Innenfläche 7 geschliffen werden, ergibt sich eine verhältnismäßig kleine Breite 24 der Schlitzdüsenöffnung 19. Wenn dagegen nach Figur 8 die Tiefe des erweiterten Teils 13 kleiner gewählt wird, verbleibt eine größere Tiefe 11 der Bohrung 9, und es ergibt sich ein entsprechender größerer Überstand 15. Wenn nun wiederum der Überstand 15 plan mit der Innenfläche 7 der Auskleidungsplatte geschliffen wird, ergeben sich entsprechend größere Breiten 25 der Schlitzdüsenöffnungen. Auf diese Weise ist es möglich, für alle gewünschten Breiten der Düsenöffnungen zunächst grundsätzlich immer die gleichen düsenartigen Einsätze 6 vorzufertigen, da die gewünschte Breite der Düsenöffnungen von dem Maß
des abzuschleifenden Überstandes 14 oder 15 abhängig ist.The widened part 13 of the bore 9 can in practice be manufactured to the nearest hundredths of a millimeter without difficulty in terms of depth. The choice of the depth of the enlarged part 13 and thus the depth of the insert 6 in the lining plate 1, which is then uniform for the entire lining plate, depends on the desired size of the nozzle openings 19. As can be seen from FIG. 7, the depth of the enlarged part 13 chosen very large, so that the depth 10. of the remaining bore 9 and the projection 14 of the insert 6 are very small compared to the inner surface 7 of the lining plate. If, according to the invention, after all the inserts 6 have been fastened in the lining plate, these inserts are ground flat with the inner surface 7, the result is a relatively small width 24 of the slot nozzle opening 19 greater depth 11 of the bore 9, and there is a correspondingly larger projection 15. If the projection 15 is again ground flat with the inner surface 7 of the lining plate, correspondingly larger widths 25 of the slot nozzle openings result. In this way it is possible to always prefabricate the same nozzle-like inserts 6 for all desired widths of the nozzle openings, since the desired width of the nozzle openings depends on the dimension of the excess 14 or 15 to be abraded is dependent.
Da die konisch erweiterten Düsen 23 im Feinguß sehr genau hergestellt werden können, können die Einsätze 6 vorteilhafterweise aus gehärtetem und angelassenem Stahl bestehen, so daß ein geringer Verschleiß eintritt. Zweckmäßigerweise werden die Einsätze 6 mittels eines Metallklebers in den erweiterten Teilen 13 der Bohrungen 9 befestigt, wobei auch zwischen dem Bund 12 und der äußeren Stirnfläche des Randfortsatzes 18 Metallkleber vorgesehen sein kann. Eventuelle geringe Fertigungstoleranzen können unter Umständen auch dadurch noch weiter ausgeglichen werden, daß beim Planschleifen der Überstände 14 bzw. 15 auch ein geringer Teil der Innenfläche 7 der Auskleidungsplatte mit abgeschliffen wird.Since the conically widened nozzles 23 can be produced very precisely in the investment casting, the inserts 6 can advantageously consist of hardened and tempered steel, so that little wear occurs. The inserts 6 are expediently fastened by means of a metal adhesive in the enlarged parts 13 of the bores 9, it also being possible to provide 18 metal adhesive between the collar 12 and the outer end face of the edge extension. Any small manufacturing tolerances can also be compensated for under certain circumstances by also grinding a small part of the inner surface 7 of the lining plate when the projections 14 and 15 are ground.
Die vorerläuterte genaue Fertigung der konisch erweiterten Düsen 23 und der Einsätze 6 insgesamt im Feingußverfahren ist vor allem dadurch möglich, daß die innere Stirnfläche 28 (Figur 6) zunächst geschlossen bleibt, so daß die DüsenÖffnungen 19 erst durch das erläuterte Abschleifen geöffnet werden.The above-described precise manufacture of the conically enlarged nozzles 23 and the inserts 6 as a whole using the investment casting process is possible above all by the fact that the inner end face 28 (FIG. 6) initially remains closed, so that the nozzle openings 19 are only opened by the grinding described.
Der wesentliche Vorteil der einheitlichen Herstellung der Einsätze 6 zunächst unabhängig von der jeweils gewünschten Breite der Düsenöffnungen wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß nur eine einzige Auskleidungsplatte mit einer großen Anzahl derartiger Einsätze bestückt ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind
etwa einhundertvierzig Einsätze in Reihen nebenund übereinander vorgesehen.The main advantage of the uniform production of the inserts 6, regardless of the desired width of the nozzle openings, becomes clear when one realizes that only a single lining plate is equipped with a large number of such inserts. In a preferred embodiment about one hundred and forty missions in rows next to and on top of each other.
Der besseren Deutlichkeit halber sind die Schlitzdüsen in den Figuren 3 und 5 bis 8 senkrecht zur Bildebene verlaufend eingezeichnet. In der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, die Einsätze 6 um 90° gedreht in die Auskleidungsplatte 1, gemäß Figur 1, einzusetzen, so daß die Schlitzdüsen parallel zu den kurzen Seiten 4 und 5 der .Auskleidungsplatte 1 verlaufen, und zwar vor allem deshalb, weil der Formsand normalerweise von oben nach unten in den Formraum eingeführt wird.
For the sake of clarity, the slot nozzles in FIGS. 3 and 5 to 8 are shown running perpendicular to the image plane. In practice, however, it is expedient to insert the inserts 6 into the lining plate 1, as shown in FIG. 1, so that the slot nozzles run parallel to the short sides 4 and 5 of the lining plate 1, especially because because the molding sand is usually fed into the mold space from top to bottom.