[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0169380B1 - Laufflächenausbildung für Ski - Google Patents

Laufflächenausbildung für Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0169380B1
EP0169380B1 EP85107692A EP85107692A EP0169380B1 EP 0169380 B1 EP0169380 B1 EP 0169380B1 EP 85107692 A EP85107692 A EP 85107692A EP 85107692 A EP85107692 A EP 85107692A EP 0169380 B1 EP0169380 B1 EP 0169380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
snow
climbing
edge sections
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169380A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Rer. Nat. Gratz
Gerald Dipl.-Phys. Stadler
Hans-Dieter Dr.-Ing. Schmalz
Lothar Dipl.-Wirt. Hildenbrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Original Assignee
Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5559068&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0169380(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden filed Critical Veb Kombinat Sportgerate Schmalkalden
Priority to AT85107692T priority Critical patent/ATE48765T1/de
Publication of EP0169380A1 publication Critical patent/EP0169380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169380B1 publication Critical patent/EP0169380B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles

Definitions

  • the invention relates to a tread for skis, especially for cross-country skis, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • EP-A-15447 and DE-U-8004825 describe tread profiles for skis in which the height of the elevations in the tread area is greater than in the other areas.
  • the climbing ability depends only insignificantly on the step height, but is mainly determined by the force exerted on the snow surface at which the upper layer of snow shears off, the climbing effect of the skis equipped with such tread profiles is inadequate in certain types of snow.
  • the treads described in DE-A-2 627 887 and DE-A-2 852 513 have profiles only on the inside of the ski, while the outside of the ski is flat and smooth. A reasonably satisfactory climbing effect can only be achieved by a special running style and by applying wax to the smooth surface in the middle area.
  • the profile is in the form of grooves parallel to the longitudinal edges of the ski.
  • whistling tones are often perceived as unpleasant, which in turn suggests increased friction losses and thus less good gliding properties.
  • a tread for cross-country skis is known, in which to suppress whistling noises arranged in rows and rising towards the end of the ski from the base are unevenly distributed over the tread.
  • all snow attack lines lying perpendicular to the running direction lie in the sliding plane of the surface and all projections have the same height
  • all snow attack edges with hard and soft snow have the same penetration force on the projections or their snow attack edges, the size of which depends on the pressure distribution over the tread and depends on the respective length of the snow attack edges.
  • the penetration force acting on each snow attack edge at a given pressure distribution over the tread must be so great that the respective snow attack edge penetrates completely or partially into the snow surface, the sinking depth depending on the respective type of snow.
  • profiled treads for sliding and climbing skis of the specified type consist of rows of teeth running transversely to the longitudinal axis of the ski, which are arranged in a suitable grouping over the length of the ski and by more or less long flat sliding surfaces are separated from each other.
  • Each tooth consists of a sliding surface facing the snow surface, which is formed from an inclined or arcuate part and a flat part, which is followed by a vertical rising edge. Due to the continuous rear rising edges, the lateral guidance of the cross-country skis profiled in this way is insufficient. Furthermore, the sliding behavior of the skis is impaired by the same design and symmetrical arrangement of the teeth, because the snow which has penetrated into the respective tooth gaps must be pressed down in its entirety by the next tooth.
  • tread patterns are mainly due to the fact that they meet the special requirements of the different types of snow, the different loads on the ski in the push-off and sliding phase, as well as the processes during the sticking or sliding of the profiling and in the transition phases from sticking / sliding / sticking do not take sufficient account.
  • the object of the invention is to provide a running surface for cross-country skis in particular, the profiling of which corresponds to the requirements of different types of snow, the special loads on the ski during the push-off and sliding phase, and the processes directly associated therewith the static and sliding friction in the transition phases is such that excellent sliding, climbing and guiding properties of the ski are achieved.
  • the rising edges arranged perpendicular to the running direction ensure optimal climbing ability and the connecting edges running parallel to the running direction between the rising edge sections result in an effective lateral guidance of the ski.
  • the different heights of the rising edge sections result in a full power transmission in soft and in stuck snow, with an increased resistance to shear forces being achieved due to a targeted compression of the upper snow layer. Since only the rear rising edge sections lie in the contact plane of the tread and the front rising edge sections do not touch this contact surface, in the case of relatively hard stuck snow, the rear edge sections are preferably pressed into the snow cover with a relatively high pressing force to a minimum penetration depth, from which the shear forces of the uppermost snow layer remain constant stay.
  • the profile sinks deeper, which also pushes the front riser edge sections into the snow, thereby increasing the climbing effect. Since a periodic sinking of the teeth into the snow bed of a previous profiling and the subsequent lifting of the ski is avoided by the claimed arrangement of the profile elements, there is a substantially reduced sliding resistance.
  • the spacing of the rows of teeth in the longitudinal direction of the ski and the mean lengths of the rear rising edge sections in the repelling area of the ski located below the binding are reduced, which leads to a substantial improvement in the climbing effect, particularly in the case of hard snow. Because of the tension in the skis, there is excellent sliding behavior even with such a profile arrangement, since the push-off area of the ski, which is only slightly loaded during gliding, lifts.
  • the average edge length of the rear rising edge sections in the area of the inside edge of the ski can be the smallest and increase in the direction of the outside edge of the ski, which results in a further optimization of climbing and gliding properties, since the inside area of the ski is generally subjected to more stress when pushing off or climbing up Ski outside area.
  • the superimposition of the effects of all claimed features results in an optimal tread pattern with regard to climbing, sliding and guiding properties.
  • a tooth-shaped or step-shaped profile is provided in the central region S of a tread, to which a smooth outsole section adjoins in the direction of the ski tip and ski end.
  • Polyethylene is preferably used as the material for the sliding coating.
  • the tooth-shaped profile elements have a sliding surface that rises backwards up to a rear rising edge section K, which is curved in accordance with FIG. 3 such that a large surface of the profile elements comes into contact with the snow surface and the sliding resistance is thus kept low during the sliding phase , because the ski sinks only slightly into the snow surface.
  • straight rising edge sections K, and K 2 perpendicular to the running direction result in the best climbing properties, which are also determined by the total length of the rising edges sinking into the snow surface.
  • the front and rear rising edge sections K 2 and K are connected to one another by edge sections K 3 , which run parallel to the longitudinal axis of the ski and secure the lateral guidance of the ski.
  • This formation of straight edge sections K 1 ' K 2 and K 3 perpendicular and parallel to the running direction means that when pushing off no force components are generated obliquely to the running direction and the power absorption of the snow in the pushing direction is used to the maximum.
  • the force absorption capacity is to be understood as the force acting parallel to the snow surface at which the top layer of snow is sheared off. If the force exerted by the runner on the snow surface when pushing off in the profile area is greater than the snow's ability to absorb force, the upper layer of snow is sheared off and the ski slides back when pushed off.
  • the rising edge sections K, and K 2 oriented perpendicular to the running direction have different heights H 1 and H 2 , the front rising edge sections K 2 being slightly set back compared to the rear rising edge sections K 1 .
  • the profile elements sink slightly into a hard snow surface, only the projecting rear rising edge sections K 1 are preferred.
  • the profile elements sink deeper and the rising edge sections K and K 2 come into effect together.
  • the reduced force absorption capacity of soft snow due to the additionally acting rising edge sections K 2 is supplemented, so that there are roughly equivalent climbing properties of the ski for different types of snow (hard or soft snow).
  • the distances between the tooth-shaped profile series within the maximum fluctuation range A a n max can vary statistically with ⁇ ⁇ a n .
  • the total distance from row to row therefore has the value at ⁇ ⁇ a n .
  • the statistical distribution of the mean edge lengths b n of the rising edge sections K 1 can be realized in the same way.
  • the individual length of the rising edge sections K 1 perpendicular to the running direction then has the value b n ⁇ ⁇ b n corresponding to FIG. 2.
  • the mean edge length remains in the exemplary embodiment according to FIG. 2 b n over the entire profiling area S and the ski width J (FIG. 1), a statistical distribution of the edge lengths b n being provided in this exemplary embodiment.
  • This statistical distribution of the individual tread elements on the tread significantly reduces the sliding resistance, since a pattern pressed into the snow does not again coincide with the pattern of other tread elements in the sliding phase.
  • the medium edge lengths can be used to specifically change the climbing properties b n of the rear rising edge sections K 1 can be varied depending on the length of the profiling area S (FIG. 1). 5 to 7 are three different possible variations of the mean edge lengths b n graphically represented, with the average edge length in each of these figures b n is plotted over the ski length L. In accordance with Fig. 1, S means the length of the profiling area.
  • the average edge length b n increases uniformly starting from the center of the profiling area S in the direction of the ski tip and the ski end, the statistical distribution of the profile elements being realized in the manner described above.
  • the mean edge length b n is in the relatively short push-off area A, in which the center of gravity SW of the ski lies (cf. FIG. 1), and decreases in the one that adjoins forwards and backwards Zones B, B 'and C, C' gradually.
  • 7 is the mean edge length b n in the two transition areas C ', C larger than in the middle intermediate area.
  • the distribution of the average edge lengths shown in FIGS. 5 to 7 can be used b n are provided in the direction of the inside of the ski, the mean edge lengths b n Do not change in the direction of the outside of the ski in the profile area S.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lauffläche für Ski, insbesondere für Langlaufski, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es existieren bereits eine Vielzahl von Laufflächenprofilierungen für Langlauf-, Touren- und Wanderski, mit denen die Steigwirkung verbessert werden soll, ohne das Gleitverhalten des Skis übermäßig zu beeinträchtigen.
  • Aus der AT-B-364 726 ist z. B. eine Lauffläche für Langlaufski bekannt, deren Profil aus einer Vielzahl von aus der Grundfläche vorspringenden Einzelzähnen mit ebener schräger Gleitfläche und hinterer senkrechter Steigkante besteht. Die Einzelzähne können in Längs- oder Querreihen mit gegenseitiger Versetzung angeordnet sein. Insbesondere wegen der ebenen schrägen Gleitflächen der Einzelzähne sind die Gleiteigenschaften dieser Profilierung unbefriedigend.
  • In den EP-A-15447 und DE-U-8004825 sind Laufflächenprofile für Ski beschrieben, bei denen die Höhe der Erhebungen im Trittbereich größer als in den übrigen Bereichen ist. Da jedoch das Steigvermögen nur unwesentlich von der Stufenhöhe abhängt, sondern hauptsächlich von der Krafteinwirkung auf die Schneeoberfläche bestimmt wird, bei welcher die obere Schneeschicht abschert, ist die Steigwirkung der mit derartigen Laufflächenprofilen ausgerüsteten Ski bei bestimmten Schneearten ungenügend.
  • Bei den in der DE-A-2 755 395 beschriebenen Laufflächenprofilen sollen durch eine spezielle Ausgestaltung von Schuppen besonders günstige Gleiteigenschaften mit gutem Steigverhalten erzielt werden. Die bogenförmige Grundform der Schuppen führt jedoch in der Steigphase zu Kraftkomponenten schräg zur Laufrichtung, die durch frühzeitiges Abscheren der obersten Schneeschicht die Steigwirkung des Profils wesentlich beeinträchtigen.
  • Die in den DE-A-2 627 887 und DE-A-2 852 513 beschriebenen Laufflächen weisen Profilierungen nur an der Innenseite des Skis auf, während die Skiaußenseiten eben und glatt sind. Eine einigermaßen befriedigende Steigwirkung läßt sich allerdings nur durch einen besonderen Laufstil und durch Wachsauftrag auf den glatten Belag im Mittelbereich erzielen.
  • Bei einer Lauffläche gemäß AT-B-182997 ist das Profil in Form von zu den Skilängskanten parallelen Rillen ausgebildet. Beim Gleiten entstehen jedoch häufig als unangenehm empfundene Pfeiftöne, die wiederum auf erhöhte Reibungsverluste und damit weniger gute Gleiteigenschaften schließen lassen.
  • Aus der DE-A-2 265 524 ist eine Lauffläche für Langlaufski bekannt, bei welcher zur Unterdrükkung von Pfeifgeräuschen in Reihen angeordnete und in Richtung zum Skiende aus der Grundfläche ansteigende Vorsprünge über die Lauffläche ungleichmäßig nichtharmonisch verteilt sind. Da alle senkrecht zur Laufrichtung liegenden Schneeangriffslinien in der Gleitebene des Belags liegen und alle Vorsprünge die gleiche Höhe haben, wirkt auf alle Schneeangriffskanten bei harter und bei weicher Schneeart auf die Vorsprünge bzw. ihre Schneeangriffskanten die gleiche Eindringkraft, deren Größe von der Druckverteilung über die Lauffläche und von der jeweiligen Länge der Schneeangriffskanten abhängig ist. Die bei vorgegebener Druckverteilung über die Lauffläche auf jede Schneeangriffskante einwirkende Eindringkraft muß jedoch so groß sein, daß die jeweilige Schneeangriffskante ganz oder teilweise in die Schneeoberfläche eindringt, wobei die Einsinktiefe von der jeweiligen Schneeart abhängig ist. Je härter der Schnee ist, umso geringer ist auch die Einsinktiefe der Vorsprünge und ihrer Schneeangriffskanten, wobei sich mit verminderten Einsinktiefen auch die von der Schneeoberfläche aufzunehmenden Scherkräfte verringern. Je weicher der Schnee ist, umso tiefer dringen die Vorsprünge in die Schneeoberfläche ein.
  • Da weiche Schneearten wesentlich geringere Scherkräfte übertragen können, wäre eine Verlängerung der Schneeangriffskanten bei erhöhten Einsinktiefen und gleichzeitiger Verdichtung des Schnees im Kantenbereich wünschenswert. Obgleich mit dieser bekannten Laufflächenprofilierung die angestrebte Verminderung der Pfeifgeräusche erreicht wird, hat sie sowohl auf hartem als auch auf weichem Schnee die gleiche wirksame Länge der Schneeangriffskanten.
  • Aus der DE-A-1 954075 sind schließlich profilierte Laufflächen für Gleit- und Steigski der angegebenen Gattung bekannt, die aus quer zur Skilängsachse verlaufenden durchgehenden Zahnreihen bestehen, welche in geeigneter Gruppierung über die Länge des Skis angeordnet und durch mehr oder weniger lange ebene Gleitflächen voneinander getrennt sind. Jeder Zahn besteht aus einer der Schneeoberfläche zugekehrten Gleitfläche, die aus einem schrägen oder bogenförmigen Teil und einem ebenen Teil gebildet wird, an welch letzteren sich eine senkrechte Steigkante anschließt. Aufgrund der durchgehenden hinteren Steigkanten ist die Seitenführung der so profilierten Langlaufski ungenügend. Ferner wird das Gleitverhalten der Ski durch die gleiche Ausbildung und symmetrische Anordnung der Zähne beeinträchtigt, weil der in die jeweiligen Zahnlücken eingedrungene Schnee in seiner Gesamtheit von dem nächstfolgenden Zahn niedergedrückt werden muß.
  • Die Mängel der bekannten Laufflächenprofilierungen sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß sie den speziellen Erfordernissen der unterschiedlichen Schneearten, den unterschiedlichen Belastungen des Skis in der Abstoß- und Gleitphase sowie den Prozeßabläufen während des Haftens bzw. Gleitens der Profilierung und in den Übergangsphasen Haften/Gleiten/Haften nicht ausreichend Rechnung tragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lauffläche für insbesondere Langlaufski zu schaffen, deren Profilierung den Erfordernissen unterschiedlicher Schneearten, den speziellen Belastungen des Skis während der Abstoß- und Gleitphase sowie den unmittelbar damit verbundenen Prozessen der Haft- und Gleitreibung in den Übergangsphasen derart gerecht wird, daß hervorragende Gleit-, Steig- und Führungseigenschaften des Skis erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Steigkanten gewährleisten ein optimales Steigvermögen und die parallel zur Laufrichtung verlaufenden Verbindungskanten zwischen den Steigkanten-Abschnitten ergeben eine wirksame Seitenführung des Skis.
  • Ferner bewirkt die unterschiedliche Höhe der Steigkantenabschnitte eine volle Kraftübertragung bei weichem und bei festgefahrenem Schnee, wobei aufgrund einer gezielten Verdichtung der oberen Schneeschicht eine erhöhte Belastbarkeit gegenüber Scherkräften erreicht wird. Da nur die hinteren Steigkantenabschnitte in der Aufstandsebene der Lauffläche liegen und die vorderen Steigkantenabschnitte diese Aufstandsfläche nicht berühren, werden bei relativ hartem festgefahrenem Schnee bevorzugt die hinteren Kantenabschnitte mit relativ hoher Einpreßkraft auf eine Mindesteindringtiefe in die Schneedecke eingedrückt, ab welcher die Scherkräfte der obersten Schneeschicht konstant bleiben.
  • Bei weichem Schnee sinkt die Profilierung tiefer ein, wodurch auch die vorderen Steigkantenabschnitte in den Schnee eingedrückt werden und dadurch die Steigwirkung vergrößern. Da durch die beanspruchte Anordnung der Profilelemente ein periodisches Wiedereinsinken der Zähne in das Schneebett einer vorhergehenden Profilierung und das daran anschließende Herausheben des Skis vermieden wird, ergibt sich ein wesentlich verringerter Gleitwiderstand.
  • Diese Verteilung der Profilelemente über die Lauffläche führt zu einer ungleichmäßigen Verdichtung des Schnees unter dem Ski und zu Zonen erhöhter Schneedichte mit überproportional vergrößerter Scherbelastbarkeit.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Abstände der Zahnreihen in Skilängsrichtung und die mittleren Längen der hinteren Steigkantenabschnitte in dem unterhalb der Bindung befindlichen Abstoßbereich des Skis vermindert, was zu einer wesentlichen Verbesserung der Steigwirkung insbesondere bei Hartschnee führt. Aufgrund der Skispannung ergibt sich auch bei einer derartigen Profilanordnung ein hervorragendes Gleitverhalten, da sich der beim Gleiten nur geringfügig belastete Abstoßbereich des Skis aushebt.
  • Ferner kann die mittlere Kantenlänge der hinteren Steigkantenabschnitte im Bereich der Skiinnenkante am kleinsten sein und sich in Richtung zur Skiaußenkante vergrößern, was eine weitere Optimierung von Steig- und Gleiteigenschaften ergibt, da in der Regel beim Abstoßen bzw. Steigen der Skiinnenbereich mehr belastet wird als der Skiaußenbereich. Die Überlagerung der Wirkungen aller beanspruchten Merkmale ergibt hinsichtlich Steig-, Gleit- und Führungseigenschaften ein optimales Laufflächenprofil.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. eine in Funktionszonen unterteilte Lauffläche eines Langlaufskis;
    • Fig. 2 eine im mittleren Bereich der Lauffläche vorgesehene Profilierung in Draufsicht;
    • Fig. 3 mehrere Zahnreihen im Schnitt E-E in Fig. 2;
    • Fig. 4-7 Kurvenbilder verschiedener statistischer Verteilungen der mittleren Kantenlängen der hinteren Steigkantenabschnitte.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist im mittleren Bereich S einer Lauffläche eine zahn- bzw. stufenförmige Profilierung vorgesehen, an der sich in Richtung Skispitze und Skiende je ein glatter Laufsohlenabschnitt anschließt. Als Material für den Gleitbelag wird bevorzugt Polyethylen verwendet.
  • Die zahnförmigen Profilelemente weisen eine nach hinten bis zu einem hinteren Steigkantenabschnitt K, bogenförmig ansteigende Gleitfläche auf, die gemäß Fig. 3 so gekrümmt ist, daß eine große Oberfläche der Profilelemente mit der Schneeoberfläche in Berührung kommt und so in der Gleitphase der Gleitwiderstand gering gehalten wird, weil der Ski nur unwesentlich in die Schneeoberfläche einsinkt.
  • Die Ausbildung von geraden Steigkantenabschnitten K, und K2 senkrecht zur Laufrichtung ergeben beste Steigeigenschaften, die ferner auch von der Gesamtlänge der in die Schneeoberfläche einsinkenden Steigkanten bestimmt werden. Die vorderen und hinteren Steigkantenabschnitte K2 und K, sind durch Kantenabschnitte K3 miteinander verbunden, die parallel zur Skilängsachse verlaufen und die Seitenführung des Skis sichern. Diese Ausbildung von geraden Kantenabschnitten K1' K2 und K3 senkrecht und parallel zur Laufrichtung bewirkt, daß beim Abstoß keine Kraftkomponenten schräg zur Laufrichtung erzeugt werden und das Kraftaufnahmevermögen des Schnees in Abstoßrichtung maximal ausgenutzt wird. Unter dem Kraftaufnahmevermögen ist die zur Schneeoberfläche parallel wirkende Kraft zu verstehen, bei welcher die oberste Schneeschicht abgeschert wird. Ist die vom Läufer beim Abstoß im Profilbereich auf die Schneeoberfläche einwirkende Kraft größer als das Kraftaufnahmevermögen des Schnees, dann wird die obere Schneeschicht abgeschert und der Ski rutscht beim Abstoßen zurück.
  • Die senkrecht zur Laufrichtung ausgerichteten Steigkantenabschnitte K, und K2 haben unterschiedliche Höhen H1 und H2, wobei die vorderen Steigkantenabschnitte K2 gegenüber den hinteren Steigkantenabschnitten K1 geringfügig zurückgesetzt sind. Dies ergibt sich durch die Krümmung der Gleitfläche der einzelnen Profilelemente auf einem Gleitbogen, weil dadurch die Kantenhöhe K2 der vorderen Steigkantenabschnitte K2 geringfügig als die Kantenhöhe H1 der hinteren Steigkantenabschnitte K1 ist (vgl. Fig. 3). Dadurch gelangen beim geringfügigen Einsinken der Profilelemente in eine harte Schneeoberfläche bevorzugt nur die vorstehenden hinteren Steigkantenabschnitte K1 zur Wirkung. Bei weichem Schnee sinken die Profilelemente tiefer ein und die Steigkantenabschnitte K, und K2 kommen gemeinsam zur Wirkung. Hierdurch wird das verminderte Kraftaufnahmevermögen von weichem Schnee aufgrund der zusätzlich wirkenden Steigkantenabschnitte K2 ergänzt, so daß sich für verschiedene Schneearten (harter bzw. weicher Schnee) etwa gleichwertige Steigeigenschaften des Skis ergeben.
  • Experimentall wurde festgestellt, daß Laufflächenprofilierungen mit konstanten Abständen der Profilelemente parallel und senkrecht zur Laufrichtung beim Gleiten einen relativ hohen Gleitwiderstand besitzen. Die Ursache für diesen erhöhten Gleitwiderstand in der Gleitphase des Skis besteht darin, daß der Ski beim Vorwärtsgleiten periodisch in das eigene in den Schnee eingedrückte Profilmuster einsinkt und beim Weitergleiten über dieses Muster angehoben wird. Die hierzu notwendige Energie muß vom Skiläufer aufgebracht werden, wodurch sich dessen Fahrt verlangsamt. Zur Vermeidung dieses Effektes sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 die zahnförmigen Profilelemente parallel und senkrecht zur Laufrichtung in einer statistischen Verteilung angeordnet. Diese statistische Verteilung kann folgendermaßen realisiert werden. Bei Vorgabe eines konstanten mittleren Abstandes a n der zahnförmigen Profilreihen und einer maximalen Schwankungsbreite Δ an max können die Abstände der zahnförmigen Profilreihen innerhalb der maximalen Schwankungsbreite A an max statistisch mit ± Δ an schwanken. Damit hat der Gesamtabstand von Reihe zu Reihe jeweils den Wert an ± Δ an.
  • Die statistische Verteilung der mittleren Kantenlängen b n der Steigkantenabschnitte K1 kann auf die gleiche Weise realisiert werden. Die individuelle Länge der Steigkantenabschnitte K1 senkrecht zur Laufrichtung hat dann den Wert b n ± Δ bn entsprechend Fig. 2. Insgesamt bleibt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die mittlere Kantenlänge b n über den gesamten Profilierungsbereich S und die Skibreite J erhalten (Fig. 1), wobei eine statistische Verteilung der Kantenlängen bn in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Durch diese statistische Verteilung der einzelnen Profilelemente auf der Lauffläche wird der Gleitwiderstand wesentlich verringert, da ein in den Schnee eingedrücktes Muster in der Gleitphase nicht wieder mit dem Muster anderer Profilelemente zur Deckung gerät. Damit wird ein Einsinken des Skis in das eigene Muster vermieden und dem daraus resultierenden erhöhten Energiebedarf bei der Gleitbewegung entgegengewirkt. Ein deutlich verringerter Gleitwiderstand und eine hiermit verbundene Steigerung der Gleitgeschwindigkeit des Skis bei allen für den Skisport geeigneten Schneearten sind die Folge einer derartigen Anordnung der Profilelemente. Diese Wirkung wird bei der in Fig. und 4 dargestellten einfachsten Ausführung durch eine statistische Anordnung der Profilelemente im Bereich S erzielt, deren mittlere Kantenlänge bn konstant ist.
  • Zur gezielten Änderung der Steigeigenschaften können die mittleren Kantenlängen b n der hinteren Steigkantenabschnitte K1 in Abhängigkeit von der Länge des Profilierungsbereichs S (Fig. 1) variiert werden. In den Fig. 5 bis 7 sind drei verschiedene Variationsmöglichkeiten der mittleren Kantenlängen b n grafisch dargestellt, wobei in jeder dieser Figuren die mittlere Kantenlänge b n über der Skilänge L aufgetragen ist. In Übereinstimmung mit Fig. 1 bedeutet S die Länge des Profilierungsbereichs.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vergrößert sich die mittlere Kantenlänge bn von der Mitte des Profilierungsbereichs S ausgehend in Richtung zur Skispitze und zum Skiende gleichförmig, wobei die statistische Verteilung der Profilelemente in der oben beschriebenen Weise realisiert ist. Durch die Verringerung der mittleren Kantenlänge b n im Abstoßbereich ergibt sich eine verbesserte Steigwirkung, weil sich der spezifische Druck auf ein Profilelement erhöht. Dieser Effekt kann auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 6 und 7 durch die dargestellte Verteilung der mittleren Kantenlängen bn erreicht werden. Wie dargestellt, ist bei der Ausführung nach Fig. 6 die mittlere Kantenlänge bn im relativ kurzen Abstoßbereich A, in dem der Schwerpunkt SW des Skis liegt (vgl. Fig. 1) am geringsten und nimmt in den sich nach vorne und nach hinten anschließenden Zonen B, B' und C, C'stufenweise zu. Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist die mittlere Kantenlänge b n in den beiden Übergangsbereichen C', C größer als im mittleren Zwischenbereich.
  • Da erfahrungsgemäß beim Abstoßen bzw. Steigen der Skiinnenbereich mehr belastet wird als der Außenbereich, kann die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Verteilung der mittleren Kantenlängen b n in Richtung der Skiinnenseite vorgesehen werden, wobei sich die mittleren Kantenlängen b n in Richtung der Skiaußenseite im Profilbereich S nicht ändern.

Claims (3)

1. Lauffläche für Ski, insbesondere Langlaufski, mit einer im mittleren Längsabschnitt angeordneten Profilierung aus quer zur Skilängsachse angeordneten, parallelen Zahnreihen, die aus bogenförmigen Gleitflächen und rückwärtig daran anschließenden senkrechten Steigkanten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigkante jeder Zahnreihe aus in Laufrichtung vorderen und hinteren geraden Kantenabschnitten (K2 und K1) besteht, die durch gerade, parallel zur Skilängsrichtung verlaufende Längskanten (K3) miteinander verbunden sind, wobei die vorderen Kantenabschnitte (K2), bedingt durch die Bogenform der Gleitflächen, eine geringere Höhe (H2) aufweisen als die hinteren Kantenabschnitte (K1) (Fig. 3), und daß die von den Kantenabschnitten (K1, K2, K3) begrenzten Profilierungselemente sowohl in Skilängs- als auch in Skiquerrichtung derart angeordnet werden, daß ein in den Schnee vom Profilierungsabschnitt abgedrücktes Muster in der Gleitphase nicht wieder mit dem Muster des nachfolgenden Profilierungsabschnitts zur Deckung gerät.
2. Lauffläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kantenlänge (b n) der hinteren Kantenabschnitte (K,) der Steigkanten im Abstoßbereich (A) der Lauffläche am kleinsten ist und sich in Richtung zur Skispitze und zum Skiende vergrößert.
3. Lauffläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kantenlänge (b n) der hinteren Kantenabschnitte (K1) in Richtung der Skiinnenkante am kleinsten ist und sich in Richtung zur Skiaußenkante vergrößert.
EP85107692A 1984-07-24 1985-06-21 Laufflächenausbildung für Ski Expired EP0169380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107692T ATE48765T1 (de) 1984-07-24 1985-06-21 Laufflaechenausbildung fuer ski.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265569A DD244254A3 (de) 1984-07-24 1984-07-24 Laufflaechenausbildung fuer ski
DD265569 1984-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169380A1 EP0169380A1 (de) 1986-01-29
EP0169380B1 true EP0169380B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=5559068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107692A Expired EP0169380B1 (de) 1984-07-24 1985-06-21 Laufflächenausbildung für Ski

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4705290A (de)
EP (1) EP0169380B1 (de)
JP (1) JPS6192682A (de)
AT (1) ATE48765T1 (de)
BG (1) BG48348A1 (de)
CS (1) CS260994B1 (de)
DD (1) DD244254A3 (de)
DE (1) DE3574826D1 (de)
DK (1) DK286485A (de)
FI (1) FI83040C (de)
NO (1) NO159638C (de)
PL (1) PL145625B1 (de)
SU (1) SU1584973A1 (de)
YU (1) YU120285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509370B1 (de) * 2010-02-05 2012-07-15 Atomic Austria Gmbh Laufflächenbelag für einen langlaufschi oder gattungsähnlichen schi sowie damit ausgestatteter langlaufschi oder gattungsähnlicher schi

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63188075U (de) * 1987-05-26 1988-12-01
US6772542B2 (en) * 2000-10-12 2004-08-10 Jeffrey D. Jacobson Ski system
US8002322B2 (en) * 2007-07-16 2011-08-23 Cascade Alpine, Llc Multi-use snow tool
AT514124A1 (de) * 2013-03-22 2014-10-15 Fischer Sports Gmbh Aufstiegshilfe für einen Ski sowie Verfahren zur Herstellung
WO2023022114A1 (ja) * 2021-08-18 2023-02-23 株式会社フジミインコーポレーテッド 滑走用具及びその製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004825U1 (de) * 1980-05-22 Blizzard Gmbh, Mittersill (Oesterreich) Laufsohle für Skier, insbesondere für Langlaufskier
CH162175A (de) * 1931-10-26 1933-06-15 Buchmann Hans Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
DE1954075A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Hoechst Ag Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
US3858894A (en) * 1971-09-02 1975-01-07 Skisearch Three-dimensional ski surface
AT326007B (de) * 1973-02-07 1975-11-25 Skisearch Ski
US4262925A (en) * 1975-12-29 1981-04-21 Jochen Plenk Kg Ski with non-symmetrical running surface
DE2627887A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Walter Dr Ing Kiefer Langlaufski
DE2755395A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Merx Euro Sport Langlaufski
AT364726B (de) * 1978-05-23 1981-11-10 Blizzard Gmbh Laufflaeche fuer langlaufski
DE2824714A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Benner Ski Kg Langlaufski
US4359077A (en) * 1978-07-20 1982-11-16 Fischer Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for forming a profiled tread surface on a ski
US4223909A (en) * 1979-03-01 1980-09-23 Trak Incorporated Ski with improved three-dimensional running surface
AT368012B (de) * 1980-10-02 1982-08-25 Staufer Adolf Dipl Ing Laufsohlenbelag fuer ski und verfahren zu seiner herstellung
JPS5976279U (ja) * 1982-12-17 1984-05-23 美津濃株式会社 スキ−

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509370B1 (de) * 2010-02-05 2012-07-15 Atomic Austria Gmbh Laufflächenbelag für einen langlaufschi oder gattungsähnlichen schi sowie damit ausgestatteter langlaufschi oder gattungsähnlicher schi

Also Published As

Publication number Publication date
BG48348A1 (en) 1991-02-15
FI83040C (fi) 1991-05-27
PL254553A1 (en) 1986-06-17
DK286485A (da) 1986-01-25
NO159638B (no) 1988-10-17
US4705290A (en) 1987-11-10
JPS6192682A (ja) 1986-05-10
DK286485D0 (da) 1985-06-25
PL145625B1 (en) 1988-10-31
SU1584973A1 (ru) 1990-08-15
EP0169380A1 (de) 1986-01-29
NO159638C (no) 1989-01-25
FI83040B (fi) 1991-02-15
ATE48765T1 (de) 1990-01-15
YU120285A (en) 1988-12-31
FI852724A0 (fi) 1985-07-10
DE3574826D1 (de) 1990-01-25
CS260994B1 (en) 1989-01-12
JPH0338866B2 (de) 1991-06-12
NO852925L (no) 1986-01-27
FI852724L (fi) 1986-01-25
DD244254A3 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2243229C3 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
DE2851483A1 (de) Ski-laufflaeche
DE2704997A1 (de) Ski
EP0169380B1 (de) Laufflächenausbildung für Ski
DE69404961T2 (de) Ski mit profilierter Lauffläche
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE1954075A1 (de) Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
EP0049427B1 (de) Laufsohlenbelag
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
AT509370B1 (de) Laufflächenbelag für einen langlaufschi oder gattungsähnlichen schi sowie damit ausgestatteter langlaufschi oder gattungsähnlicher schi
DE2264627A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
EP1404420B1 (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
DE2949688A1 (de) Steighilfebelag zur anbringung an skiern
AT398168B (de) Langlaufski mit einer steighilfe
AT357447B (de) Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
DE69708377T2 (de) Ski
CH627656A5 (en) Running surface of skis or ski skins
DE2227980A1 (de) Radial-ski mit profilierter laufsohle
AT345704B (de) Laufflaeche fuer langlaufschi

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900802

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GERMINA SKIFABRIK SCHMALKALDEN GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: VEB KOMBINAT SPORTGERATE SCHMALKALDEN

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107692.7

Effective date: 19930109