[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0163642B1 - Steuerungssystem für aufzugsanlagen - Google Patents

Steuerungssystem für aufzugsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0163642B1
EP0163642B1 EP84900496A EP84900496A EP0163642B1 EP 0163642 B1 EP0163642 B1 EP 0163642B1 EP 84900496 A EP84900496 A EP 84900496A EP 84900496 A EP84900496 A EP 84900496A EP 0163642 B1 EP0163642 B1 EP 0163642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
during
setting
control
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84900496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163642A1 (de
Inventor
Hans Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KRAUS TE RUESSELSHEIM, BONDSREPUBLIEK DUITSLA
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to AT84900496T priority Critical patent/ATE29866T1/de
Publication of EP0163642A1 publication Critical patent/EP0163642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163642B1 publication Critical patent/EP0163642B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the present invention relates to a control system for elevator systems, which should be adaptable to all system-specific requirements with simple means.
  • Controls of this type are adapted to the circumstances when implemented by means of relays or else in electronics by means of the corresponding control design.
  • control computers have been used so far, the adjustment has been made through the individual design of the software.
  • specially trained personnel are required for system processing, and handling the control is difficult both during commissioning and during normal operation, maintenance, etc.
  • the lack of appropriately trained personnel has accordingly made it difficult to use control computers, and in particular also microprocessors.
  • DE-A-26 17 171.1 In order to save maintenance and adjustment work and to guarantee a good leveling of the cabin of an elevator system in connection with an electric elevator control, the applicant has already proposed and made known DE-A-26 17 171.1) to provide a memory within the control which the stop-level positions determined on a route before starting up the elevator system by counting distance units, which are marked on the route, are entered in order to then electrically determine the corresponding switching point for switching on the deceleration of the drive when a stop is approached. In order to compensate for slip, etc., the memory value for the stop-level position in the memory is corrected whenever necessary.
  • the object of the invention is to provide a system-independent control unit which is to be preprogrammed uniformly for use cases which are to be regarded as customary and which consists of a central control unit with, if appropriate, additional modules.
  • control of the individual elevator is therefore automatically adapted to the conditions of a building by means of the information which is automatically adopted during the setting run. Since the control is set up and preprogrammed to carry out the adjustment run as well as to carry out normal operation, there is no need for any system-dependent processing and production, which also simplifies the spare parts inventory.
  • the additional modules are used for adaptation.
  • System or customer-specific special functions are carried out according to cataloged specifications, which include simple external wiring, which in turn activates control-internal software modules.
  • the elevator control is adapted to the building with the stop specifications of the special functions by means of a setting run carried out under the control of the central control device before commissioning.
  • the system-specific peripheral control devices which essentially include the means for internal command and external calls, their receipts, the status display and the continue display, are preferably designed in a normal manner, with regard to the interaction with the central microprocessor control, in terms of electrical and electronic equipment that is minimized in terms of expenditure. Means for error detection and location are also available in this area, so that it can be ascertained simply and unambiguously whether a possible malfunction in the system-dependent peripheral area or in the central microprocessor control is caused. If the central control unit malfunctions, it will be replaced. This is possible because all tax content is structured and preprogrammed in the same way. However, to adjust the exchanged central control unit to the building, an adjustment run must be carried out again.
  • the module system explained above is also designed so that the central control unit can work together with corresponding additional modules as a supplement to the copying unit of existing relay or electronic controls, so that with the use of a suitable drive control device, modernization of older systems with a view to increasing the traffic performance and the increase in driving comfort becomes possible.
  • FIG. 1 schematically shows the cabin route in elevation
  • FIG. 2 shows the shaft cross section to the system.
  • Figs. 1 is a cabin, which hangs on a support cable 2.
  • the cabin is transported via a traction sheave 3, which is driven by a motor 4.
  • the supporting cable 2 is guided over a deflection roller 5 and provided with a counterweight 6 at the free end.
  • the flush position of the cabin with the individual stops is marked by switching flags 7, which are preferably attached to the shaft doors.
  • the switching flags 7 cooperate with an encoder 8 attached to the cabin 1.
  • a switching curve 9 is fastened to the cabin 1 for the control-related detection of the final stops when the cabin is approaching. This actuates the pre-limit switch VEu 10 when approaching the lowest stop and the pre-limit switch VEJ1 when approaching the top stop.
  • switching flags 12 are also installed on the individual floors for the special functions P 1 -P 4 depending on the stop for optional occupancy.
  • Elevator cars can have more than one door. For example, two car doors in cooperation with corresponding shaft doors can be present for loading. In special cases, up to 3 doors are possible. This is practically the maximum number, since there must be space for the counterweight on one side of the cabin. If there are several car doors, only the car door or the car doors for which there is a landing door may open when the bus stops. This must be indicated in each case by the corresponding entry and level switch flag 7.
  • the flush-position switch flags 7 and the switch flags for identifying the stop-dependent special functions P 1 - P 4 corresponding to the arrangement of 3 doors in corresponding escape lines are, as shown clearly in FIG. 3 arranged, the corresponding arrangements each with an index 12 1 . 12 2 , 12 3 are provided.
  • the microprocessor designed according to the invention is given the information as to which of the elevator doors that may be present in the corresponding stop and which other special functions must be implemented in this stop.
  • the distance covered by cabin 1 is determined by means of a segment disk 30.
  • the segments to be attached to the segment disk are arranged in such a way that when the sensor 31 is turned clockwise, the transmitter 31 is actuated first, while when it is turned to the left, the actuator 32 is actuated done first.
  • the transmitters 31 and 32 are not actuated between each step.
  • both the distance traveled (number of revolutions of the segment disk 30) and the direction of movement of the cabin (up or down) can be determined from the successive one by the signals emitted by the two sensors Signals 31 and 32 emitted signals are determined, the path lengths between the individual floors being stored during the setting phase and, as already explained, the values can be corrected for later trips and the corresponding acceleration and deceleration commands can be determined directly.
  • the opening of the doors etc. can then also be set, embodiments with three stop switches that allow entry of the cabin with the doors already open and readjustment with the door open, and versions with only one stop switch in which an entrance with opening Doors and readjustment with an open door is not allowed to be realized.
  • FIG. 5 schematically shows the view of an elevator shaft from the inside in the direction of view of the layer door 150.
  • the illustration in FIG. 2 can be viewed as a plan view.
  • FIG. 3 can be viewed as a top view, the view according to FIG. 5 would have to be folded over again laterally or again opposite one another under circumstances with offset bus stops.
  • an escape line (P 1 - P 4), which is equipped with one or more switch flags for the stop-dependent special functions, must be equipped with a switch on the cabin in the corresponding escape line. In principle, these switches could be removed after the adjustment run. However, there are operational advantages if these switches are also present in the cabin during normal operation.
  • Fig. 6 the elements that are necessary for self-adjustment of the system and also for operation are summarized in an overview.
  • the figure shows in the upper area the sensors 31 and 32 for registering the change in level of the cabin and below the sensors 80, 81 and 82 with the indices 1 and 3 assigned to the three tracks for influencing the stop counter and for obtaining the signals for the entry and flush position.
  • the sensors E 1, E 2 and E 3 assigned to the individual tracks for the stop-dependent special functions P 1 - P 4 are indicated.
  • the stop-dependent special functions have further signal inputs and outputs according to the different functions.
  • the display of four shaft-dependent special functions P 1 - P 4 is chosen arbitrarily. However, it should be sufficient for practical operation.
  • the individual signals of the named transmitters reach the CPU 52 for processing via the interrupt interface 51 and from there to the memory 53.
  • the Data stored in non-volatile memory areas. These can be battery-backed RAMs, PROMs, EPROMs or EEPROMs, to reveal some possibilities.
  • the individual level values and the entry routes are now entered in a non-volatile memory as well as the markings P 1 - P 4 in connection with the path or escape line markings. During normal operation, these are read out by the processing program to control the elevator.
  • the storage organization can be carried out in a manner known per se in different ways.
  • the storage space to be provided depends on the maximum number of stops to be reached in an elevator as well as the code selected once (1 out of n code or dual code etc.).
  • the leveling level values are the entry routes and the markings P 1, - F4 ⁇ of the stop-dependent special functions in the non-volatile memory.
  • the information about the leveling level values of the individual stops and the associated entry routes are now available in a form suitable for further processing.
  • the information about the top stop of the system in question in the stop counters must now be saved and the information about the markings of the stop-dependent special functions is brought into a form suitable for processing.
  • Two types of information can be obtained. Namely, once for the stop-specific functions and information for checking and, if necessary, correcting the stop counter during normal operation.
  • This modified information for the stop-dependent special functions and for checking and correcting the stop counter can be stored in the non-volatile memory area and additionally in a normal working memory.
  • Self-adjustment before the start of normal elevator operation also includes the automatic determination of the width of the car doors for controlled door drives, which is then carried out after the adjustment run.
  • the door movement and entrance of the cabin are connected or coupled.
  • the entry path is determined by switch 81 n (Bk), while during normal travel the first switch 88 n (Eb) or 82 n (Ef) takes control of the entry until it is flush.
  • This drive-in route control is also in operation when passing through stops, so that stops with short distances, whose drive-in paths overlap, can be optimally approached.
  • the holding accuracy is to be increased while assembly and adjustment work becomes less. This is possible because, with the dimensionally correct mounting of the switch lugs 7, the exact center of the switch lugs and thus the flush position can be recognized by simply counting system path units WE.
  • the microprocessor control program recognizes the passing of the leveling switch flag 7 0 at the 1st stop, if there is no signal change at the control inputs of switches 80 (Eb) and 82 (Ef) that the system in question is equipped with simple stop switches, and automatically switches the internal control program.
  • the microprocessor control automatically measures the cabin door way after the adjustment run has been carried out to adapt the elevator control to the building.
  • this measure only needs to be carried out if controllable cabin door drives are available and is carried out in succession for all doors (max. 3). This is explained in more detail by FIG. 9, with the door drive being identified with 201, the door drive control with 200, the door speed setpoint influence with 231-237 and the door travel limit switches with 202, 203.
  • FIG. 8 shows an example of the course of the driving curve, the area of the path-dependent influence on the entry being indicated on the right.
  • Fig. 7 is also indicated on the right that when the switch 81 (Bk) is actuated, the entry and leveling switch flags generate entry-dependent signals for the cabin door opening for doors with controlled drives.
  • the coupling of the path-dependent entry of the cabin into a stop with the door movement guarantees, regardless of the set or possibly changing entry speed, always the same ratio between the decreasing step height between the cabin floor and the level of the stop and the changing gap width of the opening opening Door.
  • the associated switch 204 on the microprocessor control is switched to the switch position E. "Setting” switched.
  • the door movement is switched on at the creep speed that is not path-dependent.
  • the cabin door 205 can open or close.
  • the movement of the car door 205 is recognized by the likewise moved segment disc 206, which actuates the sensors 207 and 208.
  • the cabin door width is determined by counting the encoder signals in the microprocessor control and the counting result is stored in a non-volatile memory 220 for later processing in normal operation.
  • the associated switch 204 is switched back to the switch position N "normal operation".
  • an increasing guideline 209 is generated during the first half of the "door movement and a falling guideline 209 during the second half.
  • This guideline shows an approximate path-dependent speed diagram of the uniformly accelerated or decelerated door movement.
  • the turning point lies in the middle of the cabin door opening, ie half of the value for the car door width stored in the non-volatile memory 220.
  • a motion-optimal guideline 209 results in a parabola which is open towards the center.
  • the output signal of the digital-to-analog converter 230 is the analog voltage value of the guideline corresponding to the respective position of the front edge of the cabin door leaf 205 within the cabin door opening 205 a.
  • This guideline is only the limitation of the setpoint of the controlled door drive, so that it always optimally approaches the door end positions and not the setpoint itself.
  • Guideline 210 can serve as an example for normal cabin door widths for passenger elevators.
  • a trapezoidal guideline is used as a general solution to ensure that no system-specific interventions in the program are necessary in order to have approximately the same setpoint voltage at the same door speeds even for the wider doors for patient beds or freight elevators.
  • a number of special functions may be required to operate an elevator, such as key switch travel, limitation of interior command processing, deletion of an interior command, etc.
  • the elevator When a so-called key switch travel is requested, the elevator only reacts to the interior commands when the key switch is actuated in the cabin, while the outside calls are suppressed. This suppression or deletion of the landing calls can be achieved by influencing the up and down input, intermediate, preprocessing and processing registers which are connected to the "key switch cabin" switch.
  • a cabin with three doors can also be operated with only one or two cabin panels, so that the problem of selective door opening only exists for a few stops or may even be completely eliminated.
  • the latter is the case, for example, if the three operating sides of the elevator have different spacing between stops and accordingly there is only one shaft door for each operating side and stop.
  • the short stop distances already mentioned at the beginning can also occur here, at which the entry areas of two stops overlap.
  • the cabin is only equipped with a cabin board.
  • the selective door opening only applies to two of the three possible operating sides, while the cabin door on the third side always opens non-selectively when a landing door is present.
  • the cabin is only equipped with two cabin panels.
  • control computer 300 without any system-specific influence by the program, provided that the number of cabin panels in the cabin can be recognized by the controller. This recognition possibility is given by the control computer 300 and the partially reproduced interfaces 301 according to FIG. 10.
  • FIG. 1.0 in which a group control computer 500 can use the elevator control computers 300, which are assigned to two or more groups, to recognize the traffic load conditions in the other groups, an automatic adaptation of the elevator systems to the entire traffic volume is possible without doing so again a higher-level coordination facility is required.
  • the automatic control-technical recognition and decision as to which of the elevators can now serve the close-up area due to its shaft height and which can also serve the far-end area is due to the memory in each control computer 300, which contains the value of the top stop of the system in question, for the associated group control computer 500 recognizable.
  • the basic equipment of the present microprocessor control system is to be used with appropriate supplementary modules for the modernization of already existing elevator systems with control systems in relay technology or normal electronics.
  • the microprocessor control then works as a supplement to the existing copying unit and, together with the use of a suitable drive controller, serves to increase the driving comfort and the traffic performance of the existing and still operating systems.
  • the delay path numerically adjustable on the microprocessor control by means of a switch is important for the nominal speed of the elevator drive. This setting can be made either in metric units or in plant route units WE.
  • the double adjustable deceleration distance is the criterion for whether the distance between the stop in which the cabin is located and the stop to be reached can be traveled at the nominal speed or whether the possible speed can be calculated.
  • the stop counter contains, directly or indirectly, the memory address of the level value of the stop in which the cabin is located.
  • FIG. 11 shows, symbolically indicated, four decimal rotary switches 550 for setting the deceleration path for the nominal speed.
  • the designation D means decimally adjustable rotary switches and the powers indicate the decimal places.
  • the setting is made in the decimal system, while the internal processing in the control computer 300 is carried out in the dual system. For this reason, the control computer must still convert the decimal setting into a corresponding dual numerical value.
  • a scale factor is present in the processing program, which was originally set to 1, so that the numerical values set at the switches 550 relate to the plant path units WE.
  • the delay path which is generally specified in metric units, it is necessary to determine the plant scale factor with a subsequent conversion. This specification is therefore only suitable for simple systems in which a system path unit WE lying in the near centimeter range is already possible due to the drive of the segment disk 30 and the segment arrangement.
  • a ruler 552 or 553 is installed in the shaft before the adjustment run. This is a dimensionally stable, long switching flag, which actuates a switch 81 (Eak) or 554 when the cabin drives past.
  • the number of system route units WE is counted during the duration of the switch actuation.
  • the scale factor of this system is determined from this count at the end of the adjustment run and stored in a non-volatile memory 551 instead of the original 1. From At this point in time, the delay path that can be set on the rotary switches 550 is a metric value for the nominal speed of the system.
  • this criterion for distinguishing the ruler 552 from the entry and leveling switch flags 7 also presupposes that the switches 80 (Eb) and 82 (Ef) are present, which precludes the use of hold switches.
  • the setting of the rotary switches 550 in WE plant units can be reserved for such simple systems.
  • the ruler 553 can be made much longer because it can be attached to places in the shaft where there are no obstacles in the length dimension, such as shaft doors, etc. It is therefore particularly suitable for fast systems. However, there is a switch 554 only used to count the length of the ruler.
  • the adjustment modules are also indicated, which must be provided to supplement a conventional control for the modernization case.
  • a setting potentiometer 555 is used to set the time for the search count when determining the vehicle speed (initiation of deceleration), a stop input "Stop”, a setting potentiometer 556 to set the time for counting pulse “up "and a setting potentiometer 557 for setting the duration for counting pulse” down "is provided.
  • An important piece of information for operating elevators in a group is the length of the delay path for the nominal speed of the individual systems on a comparable scale, e.g. B. metric. This is of particular interest if they have different nominal speeds.
  • the delay path at the nominal speed is part of the information that is given to the group control computer 500 from the individual elevators. This also enables a computational optimization of the traffic handling.
  • the group computer also contains the station level values of the system. In principle, a table with the level values of each stop would be sufficient. However, since in the case of elevator groups it is not always possible for all the elevators to serve all the stops and sometimes not all the elevators have shaft doors in all the stops, it is advisable that the operable stops of each elevator belonging to the group are available in a table in the group computer 500.
  • Control computers 300 which were not switched on during this procedure, transfer their data for conversion and normalization after they have been switched on.
  • the stop is shown continuously in the left column as a decimal number and next to it as a binary number, while on the right the assignment of, for example, 4 lifts A 1 to A 4 combined to a group control is shown.
  • the table is limited to 14 (16) stops and 4 elevators for reasons of illustration.
  • top and bottom storage positions of an elevator must be assigned zeros (-00).
  • the stop positions above the top stop of an elevator are also assigned zeros (-00).
  • This entry table is organized as if the first stops of the elevators involved in group operation were on one building level. In practice, however, this is often not the case.
  • a more obvious requirement for a tabular elevator system model is that the entrance stops (E) of the elevators involved in the group operation are on one building level. This specification is possible with the stop functions depending on position P1 to be explained for each individual elevator.
  • the processing table (FIG. 13) of the group computer 500 contains a model of the elevator group that is automatically determined by the individual assemblies of the control system and that reproduces the exact system configuration, even in the case of irregular arrangements, with the stop level values in metric units.
  • a model of the elevator group that is automatically determined by the individual assemblies of the control system and that reproduces the exact system configuration, even in the case of irregular arrangements, with the stop level values in metric units.
  • deceleration paths for the nominal speed that can be set on rotary switches 550 also make it possible to change the acceleration and deceleration values very easily when elevator systems are in operation.
  • the control technology adaptation to the new conditions is completely automatic.
  • the counting capacity of the level meter does not have to cover the entire height of the building.
  • the second differentiation of the stop count makes it possible to run through the counting range several times. This also results in the maximum possible spacing between stops, which must be within a counting range. With a stop distance that exactly corresponds to the counting range of the level counter, a clear distinction between a 0 distance and the counting range distance is not possible. Therefore, the maximum possible distance between stops must be at least 1 smaller.
  • a number of customer-specific control functions for the stop-dependent special functions P1 to P4 can be implemented in a simple manner without interfering with the operating software.
  • No connection or an OV signal at the activation input of the relevant position means that this function is switched off, i.e. is not in operation.
  • An L signal at the activation input, whether hardwired or switched, means that the function of this position is switched on.
  • the register assigned to this function is also taken into account in the internal command processing in the computer 300.
  • a passive function does not trigger a separate control process. It generally prevents the arrival of specified stops that are only accessible to a specific group of people. The so-called key switch trips belong in this area. Here, certain stops can only be approached when a key switch is operated. Pressing the key switch switches off the activation input of the relevant position. If the key switch is not actuated, i.e. in the case of blocked arrivals, the processing method applies to passive processing.
  • switch flags for the stop-dependent special functions somewhat longer than switch flags 7. This means that a blocked vehicle can be blocked in the event of a possible incorrect start A stop, possibly caused by an incorrect counting of the stop counter, with activated activation of the relevant position (P1 to P4) and appropriate program design, can prevent the car door from opening in such a case.
  • An active function is a mode of operation that automatically triggers travel commands for the elevator. In this case, generally only one stop is specified in the escape line associated with the respective position (Pl to P4).
  • stop-dependent special functions it is possible to adapt the elevator systems to special customer requirements without having to influence the operating software. As some examples will show later, the work required for this can also be carried out by personnel who have no particular knowledge of microprocessor technology.
  • Position P1 has a special position compared to the other positions. It serves to specify the entrance stop. Here, only a marking in the associated shaft escape line is possible. In the case of elevator groups, the entrance stop must be marked for the associated individual elevators, even if the associated connections are not connected. The marking of the entry stop transmitted to the associated position of the entry path memory during the adjustment run is transmitted to the group control computer 500 in the case of group controls.
  • position P1 can also perform other tasks for the single elevator related to the entrance stop.
  • Figs. 14 u. 15 the wiring of the connections is indicated, which is to be attached for position P 1 as a special function for the door opening if different door times are desired.
  • the figures in only schematically shows the connections that trigger an automatic approach to the entrance stop after the elevator is free (entrance stop as a parking stop).
  • the 6 connections shown in detail show the connection A for the activation for the delay, P the assignment of the passive stop identifier, A 1 the assignment for the active one, which in this case is then assigned an "L”, E the input stop identifier and the connections S a signal output and S e signal input.
  • connection "S a " (signal output) is connected directly to the connection S e (signal input) as indicated in FIG. 14, the door time in the input stop should be the normal one. If a time delay Z, as shown in FIG. 15, is switched between these connections, the door time in this stop becomes longer in accordance with the delay.
  • the microprocessor recognizes this during the setting phase and registers this for the system to be controlled by it.
  • FIG. 16 shows, in an analogous example, a connection example for using a stop-dependent special function P 2 to P 4 as a parking stop.
  • the individual connections are labeled and assigned analogously.
  • Only one parking stop can be realized with one position. However, by using several switchable positions, several parking stops can be made possible for one elevator.
  • a stop-dependent special function for carrying out priority or direction trips is indicated in an analog connection example.
  • the wiring is marked in the same way.
  • only the part relating to the stop-dependent special function is shown, which causes the cabin to move to the stop specified by a switch flag in the shaft and, if it is not being used, remain there for a predetermined time with the door open.
  • a P position With a P position, only the priority or direction trip for a stop can be realized. If these trips are required for several stops, then more positions must be used, the activation inputs of which are then actuated accordingly.
  • a timer Z In order to keep the car door in the priority or management station a little longer open, a timer Z must be switched between the "signal output" connection, which only delivers a signal when the car is in the relevant station, and the "signal input" connection.
  • the stop-dependent special functions can also be used to carry out so-called operational journeys. This includes the shutdown circuit, the emergency power circuit and the fire brigade circuit.
  • the computer can restart the elevator, which has stopped at any point in the shaft in the event of a power failure, after switching on the emergency power generator in order to put it out of operation at a predetermined stop.
  • the switch When a key switch is operated, the switch is only given permission to drive to normally blocked stops if the associated interior commanders are actuated.
  • These can be, for example, stops with technical equipment such as air conditioning, power supply, etc. that are only accessible to technical staff and the caretaker, or stops with vaults at banks.
  • the adjustment of the control is carried out at Use of controlled drives is also carried out automatically by means of the control computer through a commissioning drive before the setting drive.
  • the control computer is switched over to the automatic analysis of the controlled system and the determination of the control parameters and to the setting of the controller after the completion of the elevator before the commissioning drive.
  • commissioning should be carried out with the control loop closed. In principle, several methods are suitable. But for reasons of system stress and the ability to assess control stability and the possibility of determining and improving the controller setting, the frequency characteristic method is preferred.
  • control computer 300 shows a basic overview of the use of the control computer 300 as a frequency response analyzer and for determining the controller setting values and their automatic setting on the controller during the commissioning trip.
  • this controller is only shown as a speed controller, although in practice there is generally a subordinate armature current or armature voltage control. For the same reason, the three-phase drive motor of the direct current generator 600 is not shown.
  • the part of the control computer 300 required for analyzing the controlled system and for setting the control lies parallel to the controlled system and for control during the commissioning run.
  • the input or test signal which is supplied to the control system by actuating the switch 601 instead of the normal setpoint value SW, can either be generated by the control computer itself or input as an external signal.
  • the input or test signal is output to the control system via the digital-to-analog converter 602, while in the case of third-party generation the same is accessible to the control computer by means of the dashed-to-line analog-to-digital converter 603. Furthermore, the actual value signal of the tachodynamo 605, which is influenced by the characteristic properties of the controlled system, is accessible to the control computer for evaluation via the analog-digital converter 604 and also the control deviation via the analog-digital converter 606. In the case of multi-loop control systems, the corresponding signal paths must be provided in the same way.
  • a setpoint which corresponds approximately to that of the inspection trip and on which the input or test signal is superimposed, is given to the controller. Due to the closed control loop and the automatic setting of the controller during commissioning, which is carried out in both directions of travel due to the different load conditions, empty load in the upward direction and full load in the downward direction, the effect of a determined controller setting can be checked immediately and, if necessary be improved again. With a suitable setting strategy specified by the program, which is based on the approximate determination of the controller setting values and their variation with subsequent success control, the control system searches for the possible optimum itself. After this has been achieved, a display is shown, on which the setting trip explained earlier for adaptation takes place the control can be carried out on the building.
  • the controller setting values determined by the control computer are used during the commissioning drive to improve the control behavior via the digital-to-analog converters 607 and 608 automatic setting is output to the drive controller.
  • the controller setting potentiometers are equipped with motorized drives 609 and 610, which use the tracking amplifiers 611 and 612 and the position feedback potentiometers 613 and 614 to make the settings specified by the digital-to-analog converters 607 and 608.
  • So-called contactless potentiometers can also be used instead of the electromechanical motor potentiometers.
  • These can consist, for example, of magnetically controllable resistors, the resistance of which is determined by the current of the associated digital-to-analog converter. In this case, the control current must also be available during normal operation. It is therefore necessary to load the digital-to-analog converter at initialization with the values determined during the commissioning run and stored in the non-volatile memory area.
  • controller setting values determined by calculation during commissioning are contained in numerical form in the non-volatile memory area, it makes sense to include the controller as a digital controller in the task area of the control computer 300. 19 shows an overview of this. As can be seen from this, the structure of the system becomes simpler.
  • control computer 300 processes the computer in order to determine the leveling level values of the driving speed and also the switching points for switching on the deceleration, it is expedient to also determine the setpoint for the drive control internally in the control computer in the same way.
  • the changing signal that is required during the start-up drive to determine the control characteristic values is generated internally in the control computer and also processed further, as is the case with normal operating drives.
  • the measuring points detected by the analog-digital converters 604 and 606 are internally accessible for determining the controller setting values.
  • the function of the drive controller takes place internally in the control computer, taking into account the controller setting values determined during the commissioning trip and available in the non-volatile memory area, only the output signal of the digital-to-analog converter 621 is present as a signal for influencing the actuator 620.
  • the actual value signal is fed to the control computer 300 via the analog-digital converter 622.
  • the deceleration distance set on the switches 550 applies to the longer acceleration or deceleration distances. This is indicated in the diagram of Figure 20 above.
  • the shorter deceleration distance which occurs for the deceleration in the down-travel direction and for the acceleration in the up-travel direction, which is indicated in the diagram of FIG. 20 below, is calculated.
  • the values on which the acceleration and the change in acceleration of the longer deceleration distance are based are multiplied by a factor which, for example, represents the difference in human sensation for the acceleration and the change in acceleration for the up and down directions of travel.
  • the resulting shorter acceleration or deceleration distance is then used in the present application for determining the driving speed and also the switching point for switching on the deceleration.
  • the double deceleration distance set on the switches 550 (FIG. 11) was used as the distance from which the nominal speed can be driven
  • the deceleration distance set at the switches 550 (FIG. 11) is added to the level value of the cabin that changes with the movement, while the shortened deceleration distance is subtracted from this in the down-traveling direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für Aufzugsanlagen, das mit einfachen Mitteln an alle anlagenspezifischen Erfordernisse anpaßbar sein soll.
  • Bekanntlich bedarf die Auslegung von Steuerungen für Aufzugsanlagen unter Berücksichtigung von haltestellenabhängigen Sonderfunktionen wie z. B. Eingangshaltestellen, Parkhaltestellen, und auch die Anpassung der Steuerung an die bauliche Gegebenheit der Anlage wie die Anzahl der Haltestellen, die Schaltpunkte zum Einschalten der Verzögerung besonders bei unterschiedlichen Haltestellenabständen und mehreren Schnellfahrgeschwindigkeiten, sehr umfangreicher Vorbereitung mit einer aufwendigen Dokumentation sowie einer entsprechenden Berücksichtigung bei der Fertigung, der Montage und der Inbetriebnahme.
  • Dabei werden derartige Steuerungen bei einer Realisierung mittels Relais oder aber auch in Elektronik über die entsprechende Steuerungsauslegung an die Gegebenheiten angepaßt. Soweit bislang Steuerungsrechner eingesetzt wurden, erfolgte die Anpassung über individuelle Auslegung der Software. Hierzu ist für die Anlagenbearbeitung besonders geschultes Personal erforderlich, und die Handhabung der Steuerung ist sowohl bei Inbetriebnahme als auch im Normalbetrieb, Wartung usw. schwierig. Das Fehlen entsprechend ausgebildeten Personals hat dementsprechend den Einsatz von Steuerungsrechnern und insbesondere auch von Mikroprozessoren erschwert.
  • Um Wartungs- und Justierarbeiten einzusparen und um eine gute Bündigstellung der Kabine einer Aufzugsanlage in Verbindung mit einer elektrischen Aufzugssteuerung zu garantieren, ist durch die Anmelderin bereits vorgeschlagen und bekannt geworden DE-A-26 17 171.1), innerhalb der Steuerung einen Speicher vorzusehen, dem die bei einer Testfahrt vor Inbetriebnahme der Aufzugsanlage durch Abzählen von Wegeeinheiten ermittelte Haltestellenbündigpositionen, die auf der Fahrstrecke markiert sind, eingegeben werden, um dann im Betrieb beim Anfahren eines Haltepunktes den entsprechenden Schaltpunkt zum Einschalten der Verzögerung des Antriebes elektrisch zu ermitteln. Dabei wird zum Ausgleich von Schlupf usw. bei jedem Anfahren der Speicherwert für die Haltestellenbündigposition im Speicher gegebenenfalls korrigiert.
  • Eine Ermittlung und Auswertung von Sonderfunktionen und eine freie Zuordnung zu Gruppensteuerungen ist weder vorgesehen noch möglich, so daß auch bei einer Anlage, die mit einer derartigen Anordnung zur Schaltpunkterzeugung ausgerüstet ist, alle übrigen Funktionen anlagenspezifisch bei der Projektierung festgelegt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine anlagenunabhängig zu fertigende und einheitlich vorzuprogrammierende Steuerung für als üblich anzusehende Anwendungsfälle anzugeben, die aus einer zentralen Steuereinheit mit ggf. ergänzenden Baugruppen besteht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steuerungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Steuersystem nach der Erfindung erfolgt also die Anpassung der Steuerung des Einzelaufzuges an die Gegebenheiten eines Gebäudes selbsttätig durch die bei der Einstellfahrt selbsttätig übernommenen Informationen. Da die Steuerung dabei zur Ausführung der Einstellfahrt wie auch zur Durchführung des Normalbetriebes aufgebaut und vorprogrammiert ist, entfällt jede anlagenabhängige Bearbeitung und Fertigung, was auch die Ersatzteilhaltung vereinfacht.
  • Die ergänzenden Baugruppen dienen zur Anpassung.
  • Anlagen- bzw. kundenspezifische Sonderfunktionen werden nach katalogisierten Vorgaben, die einfache äußere Verdrahtungen beinhalten, die wiederum steuerungsinterne Softwaremodule aktivieren, ausgeführt. Die Anpassung der Aufzugsteuerung an das Gebäude mit den Haltestellenspezifizierungen der Sonderfunktionen erfolgt durch eine unter der Kontrolle der zentralen Steuerungseinrichtung durchgeführten Einstellfahrt vor der Inbetriebnahme.
  • Die anlagenspezifischen peripheren Steuerungseinrichtungen, zu denen im wesentlichen die Mittel zu Innenkommando- und Außenrufgabe, deren Quittungen, die Standanzeige und die Weiterfahrtanzeige gerechnet werden, sind vorzugsweise in normaler, im Hinblick auf das Zusammenwirken mit der zentralen Mikroprozessorsteuerung aufwandsmäßig minimierten Elektrik und Elektronik ausgeführt. Ebenso sind Mittel zur Fehlererkennung und Ortung in diesem Bereich vorhanden, so daß einfach und eindeutig festgestellt werden kann, ob eine eventuelle Fehlfunktion in dem anlagenabhängigen peripheren Bereich oder in der zentralen Mikroprozessorsteuerung ihre Ursache hat. Im Falle einer Fehlfunktion der zentralen Steuereinheit wird diese ausgetauscht. Dies ist möglich, da alle Steuereinhalten gleich aufgebaut und gleichartig vorprogrammiert sind. Allerdings ist anschileßend zur Anpassung der ausgetauschten zentralen Steuereinheit an das Gebäude wieder eine Einstellfahrt durchzuführen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen sind für die Auslegung normaler Aufzugsteuerungen und auch für die Inbetriebnahme und Wartung derselben keine besonderen Kenntnisse der Mikroprozessortechnik erforderlich. Ebenso reduzieren sich die Anforderungen an die technischen Ausrüstung des Inbetriebnahme-und Wartungspersonals auf Vielfachmeßinstrumente und ggf. normale Oszillographen, und der erforderliche Kenntnisstand entspricht dem eines guten Elektrikers.
  • Das vorstehend erläuterte Baugruppensystem ist weiterhin so konzipiert, daß die zentrale Steuereinheit zusammen mit entsprechenden Zusatzbaugruppen als Ergänzung zu dem Kopierwerk bereits bestehender Relais- oder elektronischer Steuerungen arbeiten kann, wodurch mit dem Einsatz einer geeigneten Antriebsregeleinrichtung eine Modernisierung älterer Anlagen in Hinblick auf die Steigerung der Verkehrsleistung und die Erhöhung des Fahrkomforts möglich wird.
  • Im folgenden werden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen die einzelnen Funktionen und die die Funktionen steuernden Baugruppen erläutert. Wenn dabei die Erläuterung auf die einzelnen Funktionen konzentriert wird, so geschieht das aus Übersichtlichkeitsgründen. Für die Arbeitsweise des Steuerungssystems nach der Erfindung ist das Zusammenwirken der Einzelproblemlösungen und deren gegenseitige Abstimmung von besonderer Bedeutung.
  • Anhand der Fign. 1 und 2 wird zunächst das Prinzip der Erfindung in Verbindung mit einer Aufzuganlage mit vier Haltestellen erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 schematisch den Kabinenweg im Aufriß, während die Fig. 2 den Schachtquerschnitt zu der Anlage wiedergibt.
  • In den Fign. ist mit 1 eine Kabine bezeichnet, die an einem Tragseil 2 hängt. Ein Transport der Kabine erfolgt über eine Treibscheibe 3, die durch einen Motor 4 angetrieben wird. Das Tragseil 2 ist über eine Umlenkrolle 5 geführt und am freien Ende mit einem Gegengewicht 6 versehen.
  • Die Bündigstellung der Kabine mit den einzelnen Haltestellen wird durch Schaltfahnen 7 markiert, die vorzugsweise an den Schachttüren angebracht sind. Die Schaltfahnen 7 wirken mit einen an der Kabine 1 befestigten Geber 8 zusammen.
  • Zur steuerungsmäßigen Erkennung der Endhaltestellen bei der Kabinenanfahrt ist an der Kabine 1 eine Schaltkurve 9 befestigt. Diese betätigt bei der Anfahrt der untersten Haltestelle den Vorendschalter VEu 10 und bei der Anfahrt der obersten Haltestelle den Vorendschalter VEJ1.
  • Außer Schaltfahnen 7 zur genauen Kennzeichnung der Bündigstellung der Kabine in den einzelnen Stockwerken sind noch Schaltfahnen 12 in den einzelnen Stockwerken montiert für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen P 1 - P 4 für eine wahlweise Belegung.
  • Für die vollautomatische Steuerung bei einem Aufzug, der entsprechend dem Vorschlag nach der Erfindung über einen Mikroprozessor gesteuert wird, ist aber auch noch die Information über die von der Kabine zurückgelegte Wegstrecke erforderlich. Diese wird über eine an der Motorwelle, ggf. unter Zwischenschaltung eines (nichtgezeichneten) Getriebes, befestigten Segmentscheibe 30 abgeleitet. Durch (nicht dargestellte) Segmente auf dieser Scheibe 30 werden zwei Geber 31 und 32 derart betätigt, daß sich aus den von den Gebern abgegebenen Signalen sowohl der zurückgelegte Weg wie auch die Bewegungsrichtung ableiten läßt.
  • Wegen der belastungsabhängigen Dehnung des Tragseils 2 und einer möglichen Tragseilgleitung über die Treibscheibe 3 ist eine derartige Anordnung nicht wegschlüssig mit der Kabinenbewegung im Schacht gekoppelt, was sich aber gem. einem älteren Vorschlag mit zusätzlichen Antriebsseilen bzw. durch ständiges Nachführen beim Vorbeifahren an Bündigstellungsschaltfahnen kompensieren und korrigieren läßt.
  • Aufzugskabinen können mehr als eine Tür aufweisen. So können beispielsweise zum Durchladen zwei Kabinentüren im Zusammenwirken mit entsprechenden Schachttüren vorhanden sein. In Sonderfällen sind bis zu 3 Türen möglich. Dies ist praktisch die maximale Anzahl, da auf einer Kabinenseite Platz für das Gegengewicht vorhanden sein muß. Bei dem Vorhandensein mehrerer Kabinentüren darf bei einer Haltestellenanfahrt immer nur die Kabinentür bzw. die Kabinentüren öffnen, für die auch eine Schachttür vorhanden ist. Dies muß jeweils durch die entsprechende Einfahr- und Bündigstellungsschaltfahne 7 kenntlich gemacht werden.
  • Um bei der erfindungsgemäß vorzunehmenden Einstellfahrt auch diese haltestellenspezifischen Besonderheiten erfassen zu können, sind, wie anhand der Fig. 3 anschaulich gezeigt, die Bündigstellungsschaltfahnen 7 sowie die Schaltfahnen zur Kennzeichnung der haltestellenabhängigen Sonderfunktionen P 1 - P 4 entsprechend der Anordnung von 3 Türen in entsprechenden Fluchtlinien angeordnet, wobei die entsprechenden Anordnungen jeweils mit einem Index 121. 122, 123 versehen sind.
  • Bei einer Einstellfahrt wird dabei dem gemäß der Erfindung ausgelegten Mikroprozessor die Information gegeben, welche der möglicherweise vorhandenen Aufzugstüren in der entsprechenden Haltestelle geöffnet und welche weiteren Sonderfunktionen in dieser Haltestelle realisiert werden müssen.
  • Bei den anhand der Fign. 1 - 3 gezeigten Anordnungen ist angenommen, daß die Schaltfahnen und Markierungen unmittelbar im Aufzugsschacht bzw. an den den Schacht abschließenden Türen in den einzelnen Stockwerken angebracht sind, während die an der Kabine 1 befestigten Geber an den Schaltfahnen vorbeibewegt werden.
  • Es ist aber auch möglich, wie mit Fig. 4 gezeigt wird, die Schaltfahnen und Markierungen an einer Kette oder an einem Band 20 zu befestigen, welches über Umlenkrollen 21 und 22 geführt und durch die Kabine angetrieben wird. Die Geber 23, die den Gebern 8 in der Fig. 1 entsprechen, können dann fest im Maschinenraum angeordnet werden.
  • Auch in diesem Fall erfolgt die Ermittlung der von Kabine 1 zurückgelegten Wegstrecke mittels einer Segmentscheibe 30. Dabei sind die auf der Segmentscheibe anzubringenden Segmente so angeordnet, daß bei einer Rechtsdrehung der Geber 31 wegmäßig zuerst betätigt wird, während bei einer Linksdrehung die Betätigung des Gebers 32 zuerst erfolgt. Zwischen jedem Wegschritt werden die Geber 31 und 32 nicht betätigt. Mit einer - nicht gezeigten für den Fachmann aber konzipierbaren - Auswerteschaltung kann über die von den beiden Geber abgegebenen Signale sowohl der zurückgelegte Weg (Anzahl der Umdrehungen der Segmentscheibe 30) als auch die Bewegungsrichtung der Kabine (auf oder ab) aus der Aufeinanderfolgende der von den Gebern 31 und 32 abgegebenen Signale ermittelt werden, wobei bei der Einstellphase die Weglängen zwischen den einzelnen Stockwerken gespeichert und bei späteren Fahrten ggf., wie schon erläutert, die Werte korrigiert und die entsprechenden Beschleunigungs- und Verzögerungsbefehle unmittelbar ermittelt werden können.
  • Abhängig davon kann dann auch das Öffnen der Türen usw. eingestellt werden, wobei Ausführungsformen mit drei Haltestellenschaltern, die eine Einfahrt der Kabine mit bereits öffnenden Türen und die Nachregulierung bei offener Tür erlauben, und Ausführungen mit nur einem Haltestellenschalter, bei dem eine Einfahrt mit öffnenden Türen und eine Nachregulierung mit offener Tür nicht erlaubt ist, realisiert werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die Ansicht eines Aufzugsschachtes von innen in Blickrichtung auf die Schichttür 150. Zu dieser Ansicht kann die Darstellung in Fig. 2 als Draufsicht betrachtet werden. Für die Realisierung einer Anordnung mit mit zwei oder drei Türen ausgerüsteten Kabinen, für die die Fig. 3 als Draufsicht betrachtet werden kann, müßte die Ansicht nach Fig. 5 jeweils seitlich nocheinmal umgeklappt oder nocheinmal gegenüberliegend unter Umstanden mit versetzten Haltestellenabständen, dargestellt werden.
  • In jedem Fall sind mit 7 die bereits erläuterten Schaltfahnen, die zur Einfahrt und Bündigstellung in jeder Haltestelle vorhanden sein müssen, bezeichnet.
  • Links neben den Schaltfahnen 7 sind bei der Darstellung nach Fig. 5 offene Ringe eingezeichnet, die oben in der Fluchtlinie mit P 1-P 4 bezeichnet sind. Diese Ringe stellen Befestigungsmöglichkeiten 151/152 für Schaltfahnen zur Kenntlichmachung besonderer haltestellenabhängiger Sonderfunktionen dar. Je nach den Erfordernissen können diese Befestigungsstellen mit einer Schaltfahne bestückt werden. Dabei empfiehlt es sich, die Schaltfahnen für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen etwas länger auszubilden als die Schaltfahnen 7 für die Einfahrt- und Bündigstellung.
  • Zumindest für die Einstellfahrt muß eine Fluchtlinie (P 1 - P 4), die mit einer oder mehreren Schaltfahnen für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen bestückt ist, mit einem Schalter auf der Kabine in der entsprechenden Fluchtlinie ausgerüstet werden. Im Prinzip könnten diese Schalter nach der Einstellfahrt wieder entfernt werden. Es ergeben sich aber betriebstechnische Vorteile, wenn auch im Normalbetrieb diese Schalter auf der Kabine vorhanden sind.
  • In Fig. 6 sind in einer Übersicht noch einmal die Elemente, die zur Selbsteinstellung der Anlage und auch zum Betrieb notwendig sind, in einer Übersicht zusammengefaßt. Die Fig. zeigt im oberen Bereich die Geber 31 und 32 zur Registrierung der Niveauänderung der Kabine und darunter die Geber 80, 81 und 82 mit den den drei Bahnen zugeordneten Indices 1, und 3 zur Beeinflussung des Haltestellen-Zählers und zur Gewinnung der Signale für die Einfahrt- und Bündigstellung. Darunter sind die den einzelnen Bahnen zugeordneten Geber E 1, E 2 und E 3 für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen P 1 - P 4 angedeutet. Im praktischen Betrieb haben die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen noch weitere Signalein- und -ausgänge entsprechend den verschiedenen Funktionsweisen. Die Darstellung von vier schachtabhängigen Sonderfunktionen P 1 - P 4 ist willkürlich gewählt. Sie dürfte aber für den praktischen Betrieb ausreichend sein.
  • Die einzelnen Signale der genannten Geber gelangen über das Interrupt-Interface 51 an das CPU 52 zur Verarbeitung und von dort zu dem Speicher 53. Um die bei der Einstellfahrt ermittelten Daten auch über die Zeiträume zu erhalten, in denen die Mikroprozessorsteuerung abgeschaltet ist, werden die Daten in nicht flüchtigen Speicherbereichen gespeichert. Es kann sich hierbei um batteriegepufferte RAM's, um PROM's, um EPROM's oder EEPROM's handeln, um einige Möglichkeiten zu offenbaren.
  • Bei einer Einstellfahrt werden nun die einzelnen Niveauwerte sowie die Einfahrtwege in einem nichtflüchtigen Speicher sowie die Markierung P 1 - P 4 in Verbindung mit den Bahn- bzw. Fluchtlinienkennzeichnungen eingetragen. Während des Normalbetriebes werden diese zur Steuerung des Aufzuges durch das Verarbeitungsprogramm ausgelesen.
  • Die Speicherorganisation kann hierbei in an sich bekannter Weise auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Dabei hängt der zu bereitstellende Speicherplatz von der in einem Aufzug maximal vorkommenden Anzahl der anzufahrenden Haltestellen sowie dem einmal gewählten Code (1 aus n Code oder dual-Code usw.) ab.
  • Am Ende einer Einstellfahrt sind die Bündigstellungsniveauwerte, die Einfahrwege und die Markierungen P 1, - F4µ der haltestellenabhängigen Sonderfunktionen in dem nichtflüchtigen Speicher enthalten.
  • Für den späteren Betrieb sind nun die Informationen über die Bündigstellungsniveauwerte der einzelnen Haltestellen und die dazu gehörigen Einfahrtwege bereits in einer weiterverarbeitungsgerechten Form vorhanden. Die in den Haltestellenzählern vorhandene Information über die oberste Haltestelle der betreffenden Anlage muß nun noch gesichert werden und die Informationen über die Markierungen der haltestellenabhängigen Sonderfunktionen werden dabei in eine verarbeitungsgerechte Form gebracht. Dabei können zwei Arten von Informationen gewonnen werden. Nämlich einmal die für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen und Informationen zur Überprüfung und ggf. Korrektur des Haltestellenzählers während des Normalbetriebes.
  • Dabei können diese modifizierten Informationen für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen und die zur Überprüfung und Korrektur der Haltestellenzähler in dem nicht flüchtigen Speicherbereich und zusätzlich in einem normalen Arbeitsspeicher gespeichert werden.
  • Auf diese Weise werden mit Ausnahme des an der Mikroprozessorsteuerung nummerisch einstellbaren Verzögerungsweges für die Nenngeschwindigkeit der Anlage mit der Einstellfahrt alle Werte ermittelt und die Steuerung selbsttätig an das Gebäude angepaßt.
  • Zur Selbsteinstellung vor Beginn des normalen Aufzugbetriebes gehört auch die selbsttätige Ermittlung der Breite der Kabinentüren für geregelte Türantriebe, die anschließend an die Einstellfahrt durchgeführt wird. Dabei sind Türbewegung und Einfahrt der Kabine miteinander verbunden bzw. gekoppelt.
  • Bei der Einstellfahrt erfolgt die Ermittlung des Einfahrweges durch den Schalter 81n (Bk), während bei der Normalfahrt der jeweils zuerst betätigte Schalter 88n (Eb) oder 82n (Ef) die Kontrolle über die Einfahrt bis zur Bündigstellung übernimmt. Diese Einfahrwegkontrolle ist auch bei Haltestellendurchfahrten in Betrieb, um auch Haltestellen mit kurzen Abständen, deren Einfahrwege sich überschneiden, optimal anfahren zu können.
  • Hierbei ist es möglich, Fehler, die durch Fehlmontage der Schachtfahnen 7 oder einseitige Kabinenbelastung, also in einer relativen Schrägstellung der Schaltfahne gegenüber den Schaltern, resultieren, bei der Einstellfahrt durch eine Mittelwertbildung der beiden bei der Durchfahrt ermittelten Korrekturwerte zu eliminieren.
  • Mit der vorliegenden Anwendung soll die Haltegenauigkeit bei geringer werdender Montage- und Justierarbeit erhöht werden. Dies ist möglich, da bei maßhaltiger Montage der Schaltfahnen 7 durch ein einfaches Zählen von Anlagenwegeinheiten WE die genaue Schaltfahnenmitte und damit die Bündigstellung erkannt werden kann.
  • Bei der Einstellfahrt erkennt das Programm der Mikroprozessorsteuerung schon mit dem Passieren der Bündigstellungsschaltfahne 70 der 1. Haltestelle, wenn an den Steuerungseingängen der Schalter 80 (Eb) und 82 (Ef) keine Signaländerung auftritt, daß die betreffende Anlage mit einfachen Halteschaltern ausgerüstet ist, und schaltet das steuerungsinterne Programm selbsttätig um.
  • Je nach Ausführung und Montageart des Weggebers 30 ist, wie bei den Ausführungen mit den drei Schaltern 80 (Eb), 81 (Bk) und 82 (Ef), mit einem breiten Spektrum an Maßstabsfaktoren, d.h. Anzahl von Anlagenwegeinheiten WE zur Anzahl von metrischen Einheiten für die gleiche Wegstrecke, zu rechnen, so daß kein fester Wert vorgegeben werden kann und auch eine individuelle Eingabe des Maßstabsfaktors durch den Anspruch eines selbsteinstellenden System sich ausschließt.
  • Bei der Inbetriebnahme des Aufzuges erfolgt nach der Durchführung der Einstellfahrt, zur Anpassung der Aufzugsteuerung an das Gebäude, die selbsttätige Vermessung des Kabinentürweges durch die Mikroprozessorsteuerung. Diese Maßmahme braucht aber nur durchgeführt zu werden, wenn regelbare Kabinentürantriebe vorhanden sind, und erfolgt für alle Türen (max. 3) zeitlich nacheinander. Dies wird durch die Fig. 9 näher erläutert, wobei der Türantrieb mit 201, die Türantriebsregelung mit 200, die Türgeschwindigkeits-sollwert-Beeinflussung mit 231-237 und die Türwegendschalter mit 202, 203 bezeichnet sind.
  • Die Fig. 8 zeigt besipielhaft den Fahrkurvenverlauf, wobei rechts der Bereich der wegabhängigen Einfahrbeeinflussung angedeutet ist.
  • In Fig. 7 ist rechts noch angedeutet, daß bei der Betätigung des Schalters 81 (Bk) durch die Einfahr- und Bündigstellungsschaltfahne einfahrwegabhängige Signale zur Kabinentüröffnung für Türen mit geregelten Antrieben erzeugt werden. Die Kopplung der wegabhängigen Einfahrt der Kabine in eine Haltestelle mit der Türbewegung garantiert unabhängig von der eingestellten oder sich eventuell ändernden Einfahrgeschwindigkeit immer ein gleiches Verhältnis zwischen der sich verringernden Stufenhöhe zwischen dem Kabinenboden und dem Haltestellenniveau und der sich ändernden Spaltbreite der sich bereits bei der Einfahrt öffnenden Tür.
  • Hierdurch wird vermieden, daß bei bereits passierbarer Kabinentürspaltöffnung noch eine Stufenhöhe zwischen dem Kabinenboden und dem Haltestellenniveau vorhanden ist, die zu einem Unfall führen könnte.
  • Zur selbsttätigen Ermittlung der Türbreite 205a wird der jeweils zugehörige Schalter 204 an der Mikroprozessorsteuerung in die Schaltstellung E "Einstellung" geschaltet. Hierdurch erfolgt das Einschalten der Türbewegung mit der nicht wegabhängigen Schleichgeschwindigkeit. Je nach der Auslegung kann sich die Kabinentür 205 hierbei öffnen oder schließen. Die Bewegung der Kabinentür 205 wird durch die ebenfalls bewegte Segmentscheibe 206, die die Geber 207 und 208 betätigt, erkannt. Durch das Zählen der Gebersignale in der Mikroprozessorsteuerung wird die Kabinentürbreite ermittelt und das Zählergebnis wird zum späteren Verarbeiten im Nörmalbetrieb in einem nichtflüchtigen Speicher 220 abgelegt. Nachdem die Türbreite bzw. die Türbreiten durch die Mikroprozessorsteuerung ermittelt wurden, wird der jeweils zugehörige Schalter 204 in die Schaltstellung N "Normalbetrieb" zurückgeschaltet.
  • Im Normalbetrieb wird jeweils während der ersten Hälfte der "Türbewegung eine ansteigende und während der zweiten Hälfte eine abfallende Leitlinie 209 erzeugt. Diese Leitlinie zeigt in Annäherung ein wegabhängiges Geschwindigkeitsdiagramm der gleichmäßig beschleunigten bzw. verzögerten Türbewegung. Der Wendepunkt liegt in der Mitte der Kabinentüröffnung, d.h. bei der Hälfte des in dem nichtflüchtigen Speicher 220 gespeicherten Wertes für die Kabinentürbreite. Eine bewegungsoptimale Leitlinie 209 ergibt eine jeweils nach der Mitte hin geöffnete Parabel.
  • Für einfachere Ausführungen ist es auch möglich, diese wegabhängigen Geschwindigkeitswerte linear anzunähern, wie dies mit der "vereinfachten Leitlinie" 210 gezeigt ist. Hierbei erfolgt bei der Betätigung der Geber 207 und 208 durch die Segmentscheibe 206 eine einfache Zählung, d.h. Additionen bis zur Hälfte der Türbreitenzählung und anschließend Subtraktionen.
  • Abhängig von der Betätigung der Geber 207 und 208 werden diese Rechenoperationen mikroprozessorsteuerungsintern durchgeführt, und die Ergebnisse werden über die mit 1 bis 128 gewichteten (MP-Bus) Leitungen über die Und-Glieder 211 bis 218 in die zu dem Digital-Analogwandler 230 gehörenden Speicher 221 bis 228 abgesetzt.
  • Das Ausgangssignal des Digital-Analogwandlers 230 ist der analoge Spannungswert der Leitlinie entsprechend der jeweiligen Position der Vorderkante des Kabinentürblattes 205 innerhalb der Kabinentüröffnung 205 a. Diese Leitlinie ist nur die Begrenzung des Sollwertes des geregelten Türantriebes, um diesen immer optimal die Türendlagen anfahren zu lassen und nicht der Sollwert selbst.
  • Die Leitlinie 210 kann als Beispiel für normale Kabinentürbreiten bei Personenaufzügen gelten.
  • Um bei gleichen Türgeschwindigkeiten auch bei den breiteren Türen für Krankenbetten- oder Güteraufzüge etwa die gleiche Sollwertspannung zur Verfügung zu haben, wird eine trapezförmige Leitlinie als allgemeine Lösung, um keine anlagenspezifischen Eingriffe in das Programm notwendig werden zu lassen, benutzt.
  • Zum Betrieb eines Aufzuges können noch eine Reihe von Sonderfunktionen erforderlich werden, wie Schlüsselschalterfahrt, Begrenzung der Innenkommandoverarbeitung, Löschung eines Innenkommandos, usw.
  • Bei der Forderung nach einer sog. Schlüsselschalterfahrt reagiert der Aufzug bei der Betätigung des Schlüsselschalters in der Kabine nur auf die Innenkommandos, während die Außenrufe unterdrückt werden. Diese Unterdrückung bzw. die Löschung der Außenrufe kann durch Beeinflußung der Auf- und Ab-Eingangs-, Zwischen-, Vorverarbeitungs- und Verarbeitungs-Register, die mit dem Schalter "Schlüsselschalter Kabine" verbunden sind, erreicht werden.
  • Die Funktion "Löschung der Innenkommandos", die häufig in Verbindung mit der lastabhängigen Innenkommandolöschung benutzt wird, wird, um auch hier einen anlagenabhängigen Eingriff in die interne Programmierung des Steuerungsrechners zu vermeiden, bei der laufenden Programmverarbeitung durch Ermittlung der Anzahl der vorliegenden Innenkommandos eingeleitet beispielsweise bei zu hoher Auslastung der Kabine gelöscht.
  • Diese Funktionen können in Hardware realisiert sein. Sie werden aber in der praktischen Ausführung durch Programmnabschnitte bzw. Programmodule mit den erläuterten Eigenschaften durchgeführt.
  • Bei einer Aufzugsanlage mit einer dreitürigen Kabine, wie schon früher mit der Fig. 3 erläutert, sollen auch drei Kabinentafeln zu einer selektiven Kabinentüröffnung, abhängig von der Bedienungsseite, möglich sein. Bei einer selektiven Kabinentüröffnung kommt zu der früheren Bedingung, daß eine Kabinentür nur dann öffnet, wenn auch eine Schachttür vorhanden ist, was steuerungstechnisch durch das Vorhandensein einer Schaltfahne 7 erkennbar ist, noch die Forderung hinzu, daß die betreffende Haltestellenanfahrt von einem Innenkommando bzw. Außenruf auf der entsprechenden Bedienungsseite ausgelöst wurde.
  • Bezüglich der selektiven Türöffnung, verursacht durch die Außenrufe, liegen hierbei keine besonderen Probleme vor. Aber je nach Kundenwunsch oder Anlagenbedingungen kann eine Kabine mit drei Türen auch mit nur einer oder zwei Kabinentafeln betrieben werden, so daß das Problem einer selektiven Türöffnung nur für einige Haltestellen besteht oder u.U. ganz entfällt. Letzteres ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die drei Bedienungsseiten des Aufzuges unterschiedliche Haltestellenabstände aufweisen und dem entsprechend für jede Bedienungsseite und Haltestelle nur eine Schachttür vorhanden ist. Hierbei können auch die bereits zu Anfang erwähnten kurzen Haltestellenabstände auftreten, bei denen sich die Einfahrbereiche von zwei Haltestellen überschneiden. In einem solchen Betriebsfall ist die Kabine nur mit einer Kabinentafel ausgerüstet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß die selektive Türöffnung nur für zwei der drei möglichen Bedienungsseiten gilt, während die Kabinentür auf der dritten Seite unselektiv immer dann öffnet, wenn eine Schachttür vorhanden ist. In einem solchen Fall ist die Kabine nur mit zwei Kabinentafeln ausgerüstet.
  • Ebenso sind Anwendungsfälle möglich, bei denen in einer Reihe von Haltestellen eine selektive Türöffnung gewünscht wird, während in anderen Haltestellen mehrere Türen öffnen sollen.
  • Die für eine maximale Anzahl von drei Türen aufgeführten Möglichkeiten gelten auch für eine auf zwei Türen reduzierte Anordnung.
  • Die aufgeführten Möglichkeiten unterliegen logischen Abhängigkeiten und können daher bei entsprechender Auslegung von dem Steuerungsrechner 300 ohne anlagenspezifische Einflußnahme von dem Programm erfüllt werden, wenn von diesem erkannt werden kann, wieviele Kabinentafeln in der Kabine vorhanden sind. Diese Erkennungsmöglichkeit wird durch den Steuerungsrechner 300 und die teilweise wiedergegebenen Schnittstellen 301 n. Fig. 10, gegeben.
  • Nach einem Verfahren, Fig 1.0, bei dem ein Gruppensteuerungsrechner 500 über die Aufzugsteuerungsrechner 300, die zwei oder mehr Gruppen zugeordnet sind, die Verkehrsbelastungsverhältnisse in den anderen Gruppen erkennen kann, ist ein selbsttätiges Anpassen der Aufzugsanlagen an das gesamte Verkehrsaufkommen mögtich, ohne hierbei noch einmal eine übergeordnete Einrichtung zur Koordinierung notwendig ist. Die selbsttätige steuerungstechnische Erkennung und Entscheidung, welcher der Aufzüge aufgrund seiner Schachthöhe nun den Nahbereich und welche auch den Fernbereich bedienen können, ist durch den in jedem Steuerungsrechner 300 vorhandenen Speicher, der den Wert der obersten Haltestelle der betreffenden Anlage enthält, für den zugehörigen Gruppensteuerungsrechner 500 erkennbar.
  • Das vorstehend erläuterte Steuerungsverhalten ist ohne Eingriffe in das Steuerungsprogramm mit den standardisierten Baugruppen möglich.
  • Die Grundausrüstung der vorliegenden Mikroprozessorsteuerung soll mit entsprechenden Ergänzungsbaugruppen auch zur Modernisierung bereits bestehender Aufzugsanlagen mit Steuerungen in Relaistechnik oder normaler Elektronik dienen. Die Mikroprozessorsteuerung arbeitet dann als Ergänzung zu dem vorhandenen Kopierwerk und dient, zusammen mit dem Einsatz eines geeigneten Antriebsreglers zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Verkehrsleistung der bestehenden und weiterhin in Betrieb befindlichen Anlagen.
  • Weiterhin ist, der an der Mikroprozessorsteuerung mittels Schalter nummerisch einstellbare Verzögerungsweg für die Nenngeschwindigkeit des Aufzugantriebes von Bedeutung. Diese Einstellung kann entweder in metrischen oder aber in Anlagenwegeinheiten WE erfolgen.
  • Bei der Geschwindigkeitsermittlung ist der doppelte einstellbare Verzögerungsweg das Kriterium dafür, ob die Distanz zwischen der Haltestelle, in der sich die Kabine befindet und der Haltestelle, die anzufahren ist, mit der Nenngeschwindigkeit durchfahren werden kann oder ob die mögliche Fahrgeschwindigkeit rechnerisch zu ermitteln ist.
  • Zu Beginn der Geschwindigkeitsermittlung, am Ende eines Haltes, enthält der Haltestellenzähler direkt oder indirekt die Speicheradresse des Niveauwertes der Haltestelle, in der sich die Kabine befindet.
  • Die Maßnahmen zur selbsttätigen Anpassung der Steuerung an die gebäudebedingten Gegebenheiten wird nun an Hand der Fig. 11 erläutert.
  • Die Fig. 11 zeigt oben rechts symbolhaft angedeutet vier dezimale Drehschalter 550 zur Einstellung des Verzögerungsweges für die Nenngeschwindigkeit. Die Bezeichnung D bedeutet dezimal einstellbare Drehschalter und die Potenzen geben die dezimalen Stellenwerte an. Die Einstellung erfolgt im Dezimalsystem, während die innere Verarbeitung im Steuerungsrechner 300 im Dualsystem durchgeführt wird. Aus diesem Grund muß steuerungsrechnerintern noch eine Umwandlung der Dezimaleinstellung in einen entsprechenden dualen Zahlenwert durchgeführt werden.
  • In dem Verarbeitungsprogramm ist ein Maßstabsfaktor vorhanden, der ursprünglich auf 1 gestellt wurde, so daß sich die an den Schaltern 550 eingestellten Zahlenwerte auf die Anlagenwegeinheiten WE beziehen. Hierbei wird aber bei der Einstellung des Verzögerungsweges, der im allgemeinen in metrischen Einheiten vorgegeben wird, eine Ermittlung des Anlagenmaßstabfaktors mit einer anschliessenden Umrechnung erforderlich. Daher ist diese Vorgabe nur für einfache Anlagen geeignet, bei denen durch den Antrieb der Segmentscheibe 30 und der Segmentanordnung bereits eine im nahen Zentimeterbereich liegende Anlagenwegeinheit WE möglich wird.
  • Um bei anderen Verhältnissen die um ständliche Ermittlung des Maßstabfaktors und die dazugehörige Umrechnung einzusparen, kann dies bereits bei der Einstellfahrt selbstätig durch den Steuerungsrechner 300 geschehen. Hierzu wird vor der Einstellfahrt im Schacht ein Lineal 552 oder 553 montiert. Dies ist eine maßhaltige lange Schaltfahne, die bei der Vorbeifahrt der Kabine einen Schalter 81 (Eak) bzw. 554 betätigt. Während der Dauer der Schalterbetätigung wird die Anzahl der Anlagenwegeinheiten WE gezählt. Aus dieser Zählung wird am Ende der Einstellfahrt der Maßstabsfaktor dieser Anlage ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher 551 anstelle der ursprünglichen 1 gespeichert. Ab diesem Zeitpunkt ist der an den Drehschaltern 550 einstellbare Verzögerungsweg für die Nenngeschwindigkeit der Anlage ein metrischer Wert.
  • Falls von den beiden alternativen Möglichkeiten eine Schaltfahne nach der Art des Lineals 552 benutzt wird, das in der Fluchtlinie des Schalters 81 (Bk) montiert ist, dürfen hierbei die beiden Schalter 80 (Eb) und 82 (Ef) nicht betätigt werden. Dies setzt auch der Länge des Lineals 552 Grenzen, da bei der Betätigung des Schalters 81 (Bk) weder der Schalter 80 (Eb) noch 82 (Ef) durch die oberhalb und unterhalb befindlichen Schaltfahnen 7 betätigt werden darf.
  • Dieses Kriterium zur Unterscheidung des Lineals 552 von den Einfahr- und Bündigstellungsschaltfahnen 7 setzt aber auch voraus, daß die Schalter 80 (Eb) und 82 (Ef) vorhanden sind, was eine Verwendung von Halteschaltern ausschließt. Solchen einfachen Anlagen kann die Einstellung der Drehschalter 550 in Anlagenwegeinheiten WE vorbehalten bleiben.
  • Das Lineal 553 kann sehr viel länger ausgebildet werden, da es an Stellen im Schacht angebracht werden kann, wo keine Behinderungen in der Längenausdehnung, wie Schachttüren etc., vorhanden sind. Es ist daher besonders für schnelle Anlagen geeignet. Allerdings ist hier ein nur zum Auszählen der Lineallänge benutzter Schalter 554 vorhanden.
  • In der Fig. 11 simd aus Anschaulichkeitsgründen noch die Einstellbaugruppen angedeutet, die zur Ergänzung bei einer herkömmlichen Steuerung für den Modernisierungsfall vorgesehen werden müssen. Dabei ist zunächst eine Eingabe für die Fahrtrichtungssignale, wie durch Pfeile angedeutet, sowie über ein Einstellpotentiometer 555 eine Einstellung der Zeitdauer für die Suchzählung bei der Fahrgeschwindigkeitsermittlung (Verzögerungseinleitung), eine Halteingabe "Stop", ein Einstellpotentiometer 556 zur Einstellung der Zeitdauer für Zählimpuls "Auf" und ein Einstellpotentiometer 557 zur Einstellung der Zeitdauer für Zählimpuls "Ab" vorgesehen.
  • Eine wichtige Information zum Betreiben von Aufzügen in einer Gruppe ist die Länge des Verzögerungsweges für die Nenngeschwindigkeit der einzelnen Anlagen in einem vergleichbaren Maßstab, z. B. metrisch. Dies ist besonders dann von Interesse, wenn diese unterschiedliche Nenngeschwindigkeit aufweisen.
  • Daher gehört der Verzögerungsweg bei der Nenngeschwindigkeit mit zu den Informationen, die von den einzelnen Aufzügen an den Gruppensteuerungsrechner 500 gegeben werden. Hierdurch ist auch eine rechnerische Optimierung der Verkehrsabwicklung möglich.
  • Zur Ermittlung der Übergabeart enthält der Gruppenrechner auch die Haltestellenniveauwerte der Anlage. Im Prinzip wäre eine Tabelle mit den Niveauwerten jeder Haltestelle ausreichend. Da aber bei Aufzugsgruppen nicht immer alle Aufzüge alle Haltestellen bedienen können und auch manchmal nicht alle Aufzüge in allen Haltestellen Schachttüren haben, ist es zweckmäßig, wenn von jedem zu der Gruppe gehörenden Aufzüge die bedienbaren Haltestellen in einer Tabelle im Gruppenrechner 500 vorhanden sind.
  • Um auch bei verschiedener Konstruktion der Aufzugsantriebe bzw. der Segmentscheibe 30 einheitliche und vergleichbare Haltestellenniveauwerte zu erhalten, ist es zweckmäßig, diese in metrische Einheiten umzurechnen. Diese werden aufgrund der in dem nichtflüchtigen Speicherbereich der einzelnen Steuerungsrechner 300 der an dem Gruppenbetrieb beteiligten Aufzüge enthaltenen Niveauwerte in Anlagenwegeinheiten WE und des in dem Speicher 551 (Fig. 11) enthaltenen Umrechnungsfaktors ermittelt.
  • Diese Übergabe und Umrechnung erfolgt bei der Einschalt-initialisierung des Gruppenrechners 500, der dabei diese Daten von jedem der an ihn angeschlossenen und eingeschalteten Steuerungsrechner 300 nacheinander anfordert, umrechnet und normalisiert. Steuerungsrechner 300, die bei dieser Prozedur nicht eingeschaltet waren, übergeben ihre Daten zur Umrechnung und Normalisierung nachdem Sie eingeschaltet wurden.
  • An Hand der Fign. 12 und 13 wird im folgenden erläutert wie eine Eingabetabelle im Gruppenrechner 500 für die auf metrische Maßeinheiten umgerechneten Niveauwerte aufgestellt (Fig. 12) und in eine Verarbeitungstabelle (Fig. 13) für den Gruppenrechner übergeführt wird.
  • In diesen Tabellen ist jeweils in der linken Spalte fortlaufend die Haltestelle als Dezimalzahl und daneben als Binärzahl wiedergegeben, während rechts die Zuordnung von beispielsweise 4 zu einer Gruppensteuerung zusammengefaßten Aufzügen A 1 bis A 4 aufgezeigt sind. Dabei erfolgt die Beschränkung der Tabelle auf 14 (16) Haltestellen und 4 Aufzüge aus Darstellungsgründen.
  • Es gilt hier, daß die obersten und die untersten Speicherpositionen eines Aufzuges mit Nullen (-00) belegt sein müssen. Die Haltestellenpositionen oberhalb der obersten Haltestelle eines Aufzuges sind ebenfalls mit Nullen (-00) belegt. Diese Eingabetabelle ist so organisiert, als ob die 1. Haltestellen der am Gruppenbetrieb beteiligten Aufzüge sich auf einer Gebäudeebene befinden würden. Dies ist aber in der Praxis häufig nicht der Fall. Eine näherliegende Voraussetzung für ein tabellarisches Aufzugsanlagenmodell ist die, daß sich die Eingangshaltestellen (E) der am Gruppenbetrieb beteiligten Aufzüge auf einer Gebäudeebene befinden. Diese Spezifizierung ist mit den noch zu erläuternden haltestellenabhängigen Sonderfunktionen Position P1 für jeden einzelnen Aufzug möglich.
  • Nachdem die nach den 1. Haltestellen der einzelnen Aufzüge organisierte Eingabetabelle (Fig. 12) geladen ist, erfolgt die Normalisierung, d.h. die Ausrichtung der Haltestellen der einzelnen Aufzüge nach der gemeinschaftlichen Eingangshaltestelle (E) in der Verarbeitungstabelle (Fig. 13) und die Umrechnung der metrischen Niveauwerte (n) in der Eingangstabelle (Fig. 12) nach dem an der untersten Haltestelle der Anlage (-001) orientierten Niveauwert (m) in der Verarbeitungstabelle (Fig. 13).
  • In den beispielhaften Tabellen der Fign. 12 und 13 bedeuten E die Eingangshaltestelle und U sind die Untergeschosse. Für den Aufzug 2 gilt weiterhin die Einschränkung, daß er die Haltestellen 5 und 6 nicht bedienen kann.
  • Nachdem dies beendet ist, ist in der Verarbeitungstabelle (Fig. 13) des Gruppenrechners 500 ein selbsttätig von den einzelnen Baugruppen des Steuerungssystems ermitteltes Modell der Aufzugsgruppe vorhanden, welches die genaue Anlagenkonfiguration auch bei unregelmäßigen Anordnungen, mit den Haltestellenniveauwerten in metrischen Einheiten wiedergibt. Ein solches Modell ist die Voraussetzung, um mit einheitlichen Optimierungsverfahren, auch bei sehr unregelmäßigen Anlagenbedingungen, eine bestmögliche Anlagenanpassung an die Verkehrsbedürfnisse des Gebäudes zu erzielen. Dies ist mit den vorstehend erläuterten Mitteln und Verfahren möglich, ohne daß eine individuelle Anlagenbearbeitung notwendig wird.
  • Mit den metrischen Niveauwerten der Haltestellen in der Verarbeitungstabelle (Fig. 13) des Gruppenrechners 500 und den an den Drehschaltern 550 (Fig. 11) der Steuerungsrechner 300 einstellbaren Verzögerungswegen für die Nenngeschwindigkeit in metrischen Einheiten ist eine genaue Berechnung der Fahrzeit der einzelnen Aufzüge, auch wenn diese unterschiedliche Nenngeschwindigkeiten aufweisen, möglich. Hiermit und mit den ebenfalls aus der Verarbeitungstabelle (Fig. 13) erkennbaren Bedingungen, welche Aufzüge welche Haltestellen anzufahren in der Lage sind, ergeben sich die besten Voraussetzungen für eine optimale Anlagenausnutzung.
  • Durch die an Drehschaltern 550 (Fig. 11) einstellbaren Verzögerungswege für die Nenngeschwindigkeit ist auch eine sehr einfache Änderung der Beschleunigungs- und Verzögerungswerte bei in Betrieb befindlichen Aufzugsanlagen möglich. Außer der Korrektur der Beschleunigung bzw. der Verzögerung an den Antriebsreglern geschieht die steuerungstechnische Anpassung an die neuen Gegebenheiten völlig selbsttätig.
  • Die Zählkapazität des Niveauzählers muß nicht die gesamte Gebäudehöhe umfassen. Durch die 2. Unterscheidungsmöglichkeit der Haltestellenzählung ist ein mehrfacher Durchlauf des Zählbereiches möglich. Hierdurch ergibt sich auch der bei einer Anlage maximal mögliche Haltestellenabstand, der innerhalb eines Zählbereiches liegen muß. Bei einem Haltestellenabstand, der genau dem Zählbereich des Niveauzählers entspricht, ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen einem 0-Abstand und dem Zählbereichsabstand nicht möglich. Daher muß der maximal mögliche Haltestellenabstand mindestens um 1 kleiner sein.
  • Bereits zu Anfang, bei der Erläuterung der Einstellfahrt, wurde mit der Fig. 5 und der Fig. 6 die Kenntlichmachung besonderer Haltestellenfunktionen in den Schachtfluchtlinien P1 bis P4 erwähnt. Diese Schachtfluchtlinien können dreimal, je einmal für eine mögliche Bedienungsseite (Fig. 3, Fig. 6) vorhanden sein. Je nach dem Verwendungszweck können in diesen Fluchtlinien keine, eine oder mehrere Schaltfahnen vorhanden sein. Während der Einstellfahrt werden die Schaltfahnen durch an der Kabine montierte Schalter erkannt, und ihre den Haltestellen zugeordneten Signale werden in dem Einfahrwegspeicher in den zugehörigen Positionen gespeichert. Im Anschluß an die Einstellfahrt werden diese Informationen zur weiteren Verwendung während des Normalbetriebes in den 1 aus n bzw. Einzelbit-Code umgerechnet und in Speichern abgelegt.
  • In jedem Fall lassen sich eine Reihe von kundenspezifischen Steuerungsfunktionen für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen P1 bis P4 ohne Eingriffe in die Betriebssoftware auf einfache Art verwirklichen.
  • Kein Anschluß oder ein OV-Signal am Aktivierungseingang der betreffenden Position bedeutet, daß diese Funktion ausgeschaltet, d.h. nicht in Betrieb ist. Ein L-Signal am Aktivierungseingang, ob festverdrahtet oder geschaltet, bedeutet, daß die Funktion dieser Position eingeschaltet ist. D.h., das dieser Funktion zugeordnete Register wird bei der Innenkommandoverarbeitung im Rechner 300 mitberücksichtigt.
  • Ein L-Signal am Passiv-Eingang macht diese Funktion wirksam. Sie muß aber dazu durch das Aktivierungssignal eingeschaltet sein. Eine Passiv-Funktion löst keinen eigenen Steuerungsvorgang aus. Sie verhindert im allgemeinen die Anfahrt von spezifizierten Haltestellen, die nur einem besonderen Personenkreis zugänglich sind. In diesen Bereich gehören die sog. Schlüsselschalterfahrten. Hierbei werden bestimmte Haltestellen nur bei der Betätigung eines Schlüsselschalters anfahrbar. Die Betätigung des Schlüsselschalters schaltet hierbei den Aktivierungseingang der betreffenden Position ab. Bei nicht betätigtem Schlüsselschalter, d.h. bei gesperrten Anfahrten, gilt die Verarbeitungsart für die Passiv-Verarbeitung.
  • Hierher gehört auch die frühere Forderung, die Schaltfahnen für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen etwas länger auszubilden als die Schaltfahnen 7. Hierdurch kann bei einer möglichen Fehlanfahrt einer gesperrten Haitestelle, u.U. verursacht durch eine Fehlzählung des Haltestellenzählers, bei eingeschalteter Aktivierung der betreffenden Position (P1 bis P4) und entsprechender Programmauslegung verhindert werden, daß in einem solchen Fall die Kabinentür öffnet.
  • Eine Aktiv-Funktion ist eine Betriebsweise, die selbsttätig Fahrbefehle für den Aufzug auslöst. Hierbei wird im allgemeinen nur eine Haltestelle in der der jew eiligen Position (Pl bis P4) zugehörigen Fluchtlinie spezifiziert.
  • Mit der vorstehend erläuterten Funktionsweise der haltestellenabhängigen Sonderfunktionen ist die Anpassung der Aufzugsanlagen an besondere Kundenwünsche möglich, ohne daß eine Einflußnahme auf die Betriebssoftware notwendig wird. Wie anschließend noch einige Beispiele zeigen werden, können die hierzu notwendigen Arbeiten auch von Personal ausgeführt werden, welches keine besonderen Kenntnisse in der Mikroprozessortechnik hat.
  • Die Position P1 hat gegenüber den anderen Positionen eine Sonderstellung. Sie dient zur Spezifizierung der Eingangshaltestelle. Hierbei ist nur eine Markierung in der zugehörigen Schachtfluchtlinie möglich. Bei Aufzugsgruppen ist bei den zugehörigen Einzelaufzügen die Eingangshaltestelle zu markieren, auch wenn die zugehörigen Anschlüsse nicht beschaltet sind. Die bei der Einstellfahrt in die zugehörige Position des Einfahrwegspeichers übertragene Markierung der Eingangshaltestelle wird bei Gruppensteuerungen in den Gruppensteuerungsrechner 500 übertragen.
  • Diese Information dient zur selbsttätigen Haltestellennivellierung der Aufzugsgruppe, ohne daß hierzu besondere Software-Änderungen oder Manipulationen notwendig werden. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Aufzüge einer Aufzugsgruppe eine unterschiedliche Anzahl von Haltestellen unterhalb oder oberhalb der Eingangshaltestelle bedienen (siehe hierzu auch Fig. 12 und Fig. 13). Außer dieser Übertragungsfunktion kann die Position P1 auch noch andere auf die Eingangshaltestelle bezogene Aufgaben für den Einzelaufzug erfüllen.
  • In den Fign. 14 u. 15 ist die Verdrahtung der Anschlüsse angedeutet, die für die Position P 1 als Sonderfunktion für die Türöffnung anzubringen ist, wenn unterschiedliche Türzeiten gewünscht sind.
  • Dabei sind in den Fign. nur schematisch die Anschlüsse wiedergegeben, die ein selbsttätiges Anfahren der Eingangshaltestelle auslösen, nachdem der Aufzug frei ist (Eingangshaltestelle als Parkhaltestelle). Die im einzelnen gezeigten 6 Anschlüsse zeigen dabei den Anschluß A für die Aktivierung für die Verzögerung, P die Belegung des passiven Haltestellenkennzeichens, A1 die Belegung für den aktiven, die in diesem Fall dann mit einem "L" belegt wird, E die Eingangshaltestellenkennzeichnung sowie die Anschlüsse Sa Signalausgang und Se Signaleingang.
  • Wird der Anschluß "Sa" (Signalausgang) direkt mit dem Anschluß Se (Signaleingang) wie in Fig. 14 angedeutet, verbunden, so soll die Türzeit in der Eingangshaltestelle die normale sein. Wird zwischen diese Anschlüsse eine Zeitverzögerung Z, wie in Fig. 15 gezeigt, geschaltet, so wird die Türzeit in dieser Haltestelle entsprechend der Verzögerung länger. Dies erkennt der Mikroprozessor bei der Einstellphase und registriert dies für die von ihm zu steuernde Anlage.
  • De Fig. 16 zeigt in einem analogen Beispiel ein Anschlußbeispiel zur Verwendung einer haltestellenabhängigen Sonderfunktion P 2 bis P 4 als Parkhaltestelle. Dabei sind in dieser schematischen Wiedergabe die einzelnen Anschlüsse analog bezeichnet und belegt.
  • Mit einer Position läßt sich jeweils nur eine Parkhaltestelle verwirklichen. Durch die Benutzung mehrer umschaltbarer Positionen können für einen Aufzug jedoch mehrere Parkhaltestellen ermöglicht werden.
  • In Fig. 17 ist in einem analogen Anschlußbeispiel die Verwendung einer haltestellenabhängigen Sonderfunktion zur Durchführung von Vorrang- oder Direktionsfahrten angedeutet. Auch hier ist die Beschaltung analog gekennzeichnet. Hierbei ist nur der die haltestellenabhängige Sonderfunktion betreffende Teil gezeigt, der veranlaßt, daß die Kabine die durch eine Schaltfahne im Schacht vorspezifizierte Haltestelle anfährt und dort, falls sie nicht benutzt wird, eine vorgegebene Zeit mit offener Tür stehen bleibt. Mit einer P-Position kann nur die Vorrang- oder Direktionsfahrt für eine Haltestelle verwirklicht werden. Werden diese Fahrten für mehrere Haltestellen gewünscht, so sind entsprechend mehr Positionen zu benutzen, deren Aktivierungseingänge dann entsprechend betätigt werden. Um die Kabinentür in der Vorrang- oder Direktionshaltestelle etwas länger offen zu halten, ist zwischen den Anschluß "Signalausgang", der nur ein Signal liefert wenn sich die Kabine in der betreffenden Haltestelle befindet, und den Anschluß "Signaleingang" ein Zeitglied Z zu schalten.
  • Die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen können aber auch zur Durchführung sog. betriebstechnischer Fahrten herangezogen werden. Hierunter sind die Außer-Betrieb-Schaltung, die Notstrom-Schaltung und die Feuerwehr-Schaltung zu verstehen.
  • Bei einer Außer-Betrieb-Schaltung befindet sich in der betreffenden Haltestelle ein Schlüsselschalter, der zum Ausschalten des Aufzuges betätigt wird. Anschließend wird der Schlüssel wieder abgezogen. Der Aufzug führt dann die noch vorliegenden Fahrtwünsche aus. Nachdem das Freisignal für eine Dauer von etwa 5 Sek. anliegt, um auch einem eventuell in der Kabine noch vorhandenen Fahrgast Gelegenheit zur Betätigung des Innenkommandogebers für seine gewünschte Haltestelle zu geben, fährt die Kabine die für diesen Zweck im Schacht durch eine Schaltfahne markierte Haltestelle an. Zur Kennzeichnung dieser Haltestelle wird (gleich Fign. 14 bis 17 entsprechend) keine Verbindung zwischen den Anschlüssen S, und Se angebracht. Daher bleibt, nachdem die Kabine die Haltestelle für die Außer-Betrieb-Schaltung erreicht hat, die Kabinentür offen.
  • Mit einer Notstromschaltung kann der Rechner den Aufzug, der bei einem Netzausfall an einer beliebigen Stelle im Schacht stehen geblieben ist, nach dem Einschalten des Notstromaggregates wieder in Betrieb nehmen, um ihn an einer vorbestimmten Haltestelle außer Betrieb zu setzen.
  • Bei einer Feuerwehrfahrt wird diese durch einen Schalter in der Feuerwehrhaltestelle eingeschaltet. Durch die Auslösung der Feuerwehrfahrt wird die Kabine angefordert, die dann selbstätig die Feuerwehrhaltestelle anfährt und mit offener Tür stehen bleibt, bis sie durch die Betätigung eines Innenkommandos benutzt wird. Der Schalter kann nur wieder ausgeschaltet werden, wenn die Kabine wieder in die Feuerwehrhaltestelle zurückgekehrt ist.
  • Bei einer Schlüsselschalterfahrt wird bei betätigtem Schalter nur die Erlaubnis gegeben, normal gesperrte Haltestellen anzufahren, wenn die zugehörigen Innenkommandogeber betätigt werden. Dies können beispielsweise Haltestellen mit technischen Ausrüstungen wie Klimaanlagen, Stromversorgung usw., die nur dem technischen Personal und dem Hausmeister zugänglich sind, oder auch Haltestellen mit Tresorräumen bei Banken sein.
  • Da die Montage, die Inbetriebnahme und die Wartung der mit den erfindungsgemäßen Steuerungseinrichtungen ausgerüsteten Aufzugsanlagen durch in der Aufzugstechnik, der Elektrotechnik und der Elektronik, aber nicht notwendigerweise in der Mikroprozessor- und der Regelungstechnik geschultes Personal durchgeführt werden soll, wird die Einstellung der Regelung bei der Verwendung von geregelten Antrieben ebenfalls selbsttätig mittels des Steuerungsrechners durch eine Inbetriebnahmefahrt vor der Einstellfahrt vorgenommen. In diesem Fall wird nach der Fertigstellung des Aufzuges vor der Inbetriebnahmefahrt der Steuerungsrechner zur selbsttätigen Analyse der Regelstrecke und zur Ermittlung der Regelparameter und zur Einstellung des Reglers umgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen soll die Inbetriebnahmefahrt bei geschlossenem Regelkreis durchgeführt werden. Vom Prinzip her sind mehrere Verfahren geeignet. Aber aus Gründen der Anlagenbeanspruchung und der Beurteilungsfähigkeit der Regelstabilität und der Möglichkeit der Ermittlung und der Verbesserung der Reglereinstellung wird dem Frequenzkennlinienverfahren der Vorzug gegeben.
  • Fig. 18 zeigt in einer prinzipiellen Übersicht die Anwendung des Steuerungsrechners 300 als Frequenzgang-Analysator und zur Ermittlung der Reglereinstellwerte und deren selbsttätiger Einstellung am Regler bei der Inbetriebnahmefahrt.
  • Der Übersicht wegen ist dieser Regler nur als Drehzahlregler dargestellt, obwohl in der praktischen Ausführung im allgemeinen noch eine unterlagerte Ankerstrom- oder Ankerspannungsregelung vorhanden ist. Aus dem gleichen Grunde ist auch der Drehstromantriebsmotor des Gleichstromgenerators 600 nicht eingezeichnet.
  • Im Falle der Fig. 18 liegt während der Inbetriebnahmefahrt der zur Analyse der Regelstrecke und zur Regeleinstellung benötigte Teil des Steuerungsrechners 300 parallel zu der Regelstrecke und zur Regelung. Hierbei kann das Eingangs- oder Testsignal, welches durch die Betätigung des Schalters 601 anstelle des normalen Sollwertes SW der Regelung zugeführt wird, entweder von dem Steuerungsrechner selbst erzeugt oder als Fremdsignal eingegeben werden.
  • Bei der Eigenerzeugung wird das Eingangs- bzw. Testsignal über den Digital-Analog-Wandler 602 an die Regelung ausgegeben, während bei der Fremderzeugung dasselbe mittels des gestrichelt gezeichneten Analog-DigitalWandlers 603 dem Steuerungsrechner zugänglich ist. Weiterhin ist das von den charakteristischen Eigenschaften der Regelstrecke beeinflußte Ist-Wertsignal des Tachodynamos 605 über den Analog-Digital-Wandler 604 und auch die Regelabweichung über den Analog-Digital-Wandler 606 den Steuerungsrechner zur Auswertung zugänglich. Bei mehrschleifigen Regelsystemen sind die entsprechendne Signalpfade in der gleichen Art vorzusehen.
  • Bei der Inbetriebnahmefahrt wird ein Sollwert, der etwa dem der Inspektionsfahrt entspricht, und dem das Eingangs- oder Testsignal überlagert ist, dem Regler vorgegeben. Durch den geschlossenen Regelkreis und die selbsttätige Einstellung des Reglers während der Inbetriebnahmefahrt, die wegen der unterschiedlichen Lastverhältnisse, Leerlast in der Aufwärtsrichtung und Vollast in der Abwärtsrichtung bei leerer Kabine, in beiden Fahrtrichtungen durchgeführt wird, kann die Auswirkung einer ermittelten Reglereinstellung sofort überprüft und ggf. wieder verbessert werden. Bei geeigneter, durch das Programm vorgegebener Einstellstrategie, die auf der näherungsweisen Ermittlung der Reglereinstellwerte und deren Variation mit anschließender Erfolgskontrolle beruht, sucht sich das Regelsystem das mögliche Optimum selbst. Nachdem dies erreicht ist, erfolgt eine Anzeige, worauf die bereits früher erläuterte Einstellfahrt zur Anpassung der Steuerung an das Gebäude durchgeführt werden kann.
  • Die von dem Steuerungsrechner ermittelten Reglereinstellwerte werden im Beispiel der Fig. 18 während der Inbetriebnahmefahrt zur Verbesserung des Regelverhaltens über die Digital-Analog-Wandler 607 und 608 zur selbsttätigen Einstellung an den Antriebsregler ausgegeben. Hierbei sind die Reglereinstellpotentiometer mit motorischen Antrieben 609 und 610 ausgerüstet, die mittels der Nachlaufverstärker 611 und 612 und den Stellungsrückmeldepotentiometern 613 und 614 die von den Digital-Analog-Wandlern 607 und 608 vorgegebenen Einstellungen vornehmen.
  • Bei dem mit der Fig. 18 angegebenen Verfahren ist es nur während der Inbetriebnahmefahrt notwendig, daß die Digital-Analog-Wandler 607 und 608 und die Nachlaufverstärker 611 und 612 eingeschaltet sind. Während des Normalbetriebes speichern die eingestellten Potentiometer ihren Wert durch die mechanische Einstellung ihres Abgriffes.
  • Anstelle der elektromechanischen Motorpotentiometer können auch sog. kontaktlose Potentiometer verwendet werden. Diese können beispielsweise aus magnetisch steuerbaren Widerständen bestehen, deren Widerstandswert von dem Strom des zugehörigen Digital-Analog-Wandlers bestimmt wird. In diesem Fall muß der Steuerstrom auch während des Normalbetriebes vorhanden sein. Es ist daher notwendig, die Digital-Analog-Wandler bei der Einschaltinitialisierung mit den bei der Inbetriebnahmefahrt ermittelten und im nichtflüchtigen Speicherbereich gespeicherten Werten zu laden.
  • Die vorstehenden Erläuterungen gelten für die von dem Steuerungsrechner getrennt arbeitenden, in analoger Technik ausgeführten Regelungseinrichtungen, wie sie bereits erwähnt wurden.
  • Da die bei der Inbetriebnahmefahrt rechnerisch ermittelten Reglereinstellwerte in numerischer Form in dem nichtflüchtigen Speicherbereich enthalten sind, liegt es nahe, die Regelung als digitale Regelung mit in den Aufgabenbereich des Steuerungsrechners 300 einzubeziehen. Die Fig. 19 zeigt hierzu eine Übersicht. Wie hieraus zu erkennen ist, wird die Struktur des Systems dadurch einfacher.
  • Da in dem Steuerungsrechner 300 zur Ermittlung der Bündigstellungsniveauwerte der Fahrgeschwindigkeit und auch der Schaltpunkte zum Einschalten der Verzögerung Fahrstrecken in Anlagenwegeinheiten WE rechnerisch verarbeitet werden, ist es zweckmäßig, auch den Sollwert für die Antriebsregelung steuerungsrechnerintern auf die gleiche Art zu ermitteln.
  • Bei der vorstehend und mit der Fig. 19 erläuterten Anordnung wird das bei der Inbetriebnahmefahrt zur Ermittlung der Regelungskennwerte erforderliche, sich verändernde Signal wie bei den Normalbetriebsfahrten steuerungsrechnerintern erzeugt und auch weiterverarbeitet. Hierbei sind die durch die Analog-Digital-Wandler 604 und 606 erfaßten Meßstellen zur Ermittlung der Reglereinstellwerte intern zugänglich.
  • Da die Funktion des Antriebsreglers steuerungsrechnerintern unter der Berücksichtung der bei der Inbetriebnahmefahrt ermittelten und in dem nichtflüchtigen Speicherbereich vorhandenen Reglereinstellwerte abläuft, ist als Signal zur Beeinflussung des Stellgliedes 620 nur das Ausgangssignal des Digital-Analog-Wandlers 621 vorhanden. Das Ist-Wertsignal wird über den Analog-Digital-Wandler 622 dem Steuerungsrechner 300 zugeführt.
  • Die Fig. 20 zeigt einen mit Hilfe des Steuerungsrechners optimierten Fahrtverlauf einer Aufzugskabine, wobei die gestrichelten Linien den nichtoptimierten, bisher üblichen Fahrtverlauf darstallen.
  • Bei gleichen Werten reagiert der Mensch auf Beschleunigungen und Beschleunigungsänderungen in der Abwärtsrichtung und auf Verzögerungen und Verzögerungsänderungen in der Aufwärtsrichtung empfindlicher als auf Verzögerungen und Verzögerungsänderungen in der Abwärtsrichung und Beschleunigungen und Beschleunigungsänderungen in der Aufwärtsrichtung (Fig. 20). Daher ist bei Anlagen mit einer wegabhängigen Antriebssollwertermittlung, die u.U. durch eine Co-prozessorbaugruppe erfolgt, eine Steigerung der Verkehrsleistung des Aufzuges in der Art möglich, daß die Beschleunigungs- und Verzögerungsrichtung und die Beschleunigungs-und Verzögerungsänderung, auf die ein Mensch weniger empfindlich reagiert, mit erhöhten Werten durchfahren wird (Fig. 20 unterer Diagrammteil).
  • Bei diesem Verfahren gilt der an den Schaltern 550 (Fig. 11) eingestellte Verzögerungsabstand für die längeren Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswege. Dies ist in dem Diagramm der Fig. 20 oben angegeben. Um getrennte Einstellungen und Justagen zu vermeiden, wird der kürzere Verzögerungsabstand, wie er für die Verzögerung in der Ab-Fahrtrichtung und für die Beschleunigung in der Auf-Fahrtrichtung auftrittdies ist in dem Diagramm der Fig. 20 unten angegeben-, rechnerisch ermittelt. Hierbei werden die für die Beschleunigung und die Beschleunigungsänderung des längeren Verzögerungsabstandes zugrunde liegenden Werte mit einem Faktor, der etwa den menschlichen Empfindungsunterschied für die Beschleunigung und die Beschleunigungsänderung für die Auf- und die Ab-Fahrtrichtung wiedergibt, multipliziert. Der sich hieraus ergebende kürzere Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsabstand wird dann im vorliegenden Anwendungsfoll zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit und auch des Schaltpunktes zum Einschalten der Verzögerung mit verwendet.
  • Gegenüber der früher erläuterten Geschwindigkeitsermittlung, bei der der doppelte an den Schaltern 550 (Fig. 11) eingestellte Verzögerungsweg als die Distanz zugrunde gelegt wurde, ab der die Nenngeschwindigkeit gefahren werden kann, ergibt sich bei dem vorliegenden Verfahren dieselbe aus der Summe des an den Schaltern 550 (Fig. 11) eingestellten Verzögerungsweges und dem verkürzten Verzögerungsweg. Das Entsprechende gilt für die Ermittlung des Schaltpunktes zum Einschalten der Verzögerung. Hierbei wird bei der Auf-Fahrtrichtung zu dem sich mit der Bewegung ändernden Niveauwert der Kabine der an den Schaltern 550 (Fig. 11) eingestellte Verzögerungsweg hinzu addiert, während bei der Ab-Fahrtrichtung der verkürzte Verzögerungsweg davon subtrahiert wird.

Claims (15)

1. Steuerungssystem für Aufzugsanlagen mit mindestens einem nichtflüchtigen Speicher zur Abspeicherung der durch Zählung der jeweils zurückgelegten Wegstrecken zwischen den einzelnen Haltestellen bei einer Einstellfahrt ermittelten Zählwerte zur Ermittlung und Steuerung der Verzögerungswege zu den einzelnen Haltestellen während des Betriebs und mit einen Steuerungsrechner (300), vorzugsweise in Form eines Mikroprozessors, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer nichtflüchtiger Speicher vorgesehen ist, dem zur selbsttätigen Ermittlung anlagenspezifischer Besonderheiten neben den während der Einstellfahrt ermittelten Bündigstellungsniveauwerten der einzelnen Haltestellen auch noch die Einfahrwege und im Schacht angebrachte Markierungen (P1....P4) für haltestellenabhängige Sonderfunktionen zur Speicherung zugeführt werden und der diese zur Verwendung während des Normalbetriebes an den Steuerungsrechner zur Auswertung abgibt.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schacht zur Einstellung des Verzögerungsweges und Ermittlung des Anlagenmaßstabes Maßstabslineale (Fig. 11; 552, 553) vorgesehen sind zum selbsttätigen Umrechnen der Anlagewegeeinheiten (WE) in metrische Einheiten.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerungsrechner Eingangs-Zwischen- und Verarbeitungs-Register in den möglichen Bedienungsseiten zugeordneten Mehrfachanordnungen zugeordnet sind zur bedienungsseitenselektiven Türöffnung und Anzeige.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Eingabe-, Zwischen- und Vorverarbeitungs-Register derart zueinander angeordnet sind, daß ein Einzelaufzugsbetrieb in Zweiknopf-Sammelsteuerung und durch direkte Eingabe in die Vorverarbeitungsregister eine Zusammenarbeit mit übergeordneten Gruppensteuerungen möglich ist und eine Selbsteinstellung für den Gruppenbetrieb selbst bei unregelmäßigen Anlageanordnungen dadurch erfolgt, daß beim Einschalten eines am Gruppenbetrieb beteiligten Aufzuges die Bündigstellungsniveauwerte und die Eingangshaltestellenmarkierungen an die Gruppensteuerung übergehen, diese anschließend in der Gruppensteuerung tabellarisch nach der gemeinsamen Eingangshaltestelle ausgerichtet und die Niveauwerte auf den Bezugswert der in der betreffenden Gruppe vorhandenen untersten Haltestelle umgerechnet werden.
5. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß haltestellenabhängige Sonderfunktionen mittels äußerer Verdrahtungen realisiert sind, über die Programmodule im Steuerungsrechner aktiviert werden.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spezifizierung von Haltestellen für Sonderfunktionen Markierungen (P1... P4) im Aufzugschacht (Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, Fig. 6) vorgesehen sind, die bei der Einstellfahrt beispielsweise über Schalter abgetastet und in nichtflüchtigen Speichern zur Verwendung während des Normalbetriebes gespeichert werden.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von mehreren Markierungen in den Markierungsfluchtlinien für die haltestellenabhängigen Sonderfunktionen wie auch bei Feststellung von nur einer Markierung während der Einstellfahrt die zu dieser Markierung gehörende Haltestellenzählung unabhängig von der zugehörigen Sonderfunktion, sowohl im 1-aus-n wie auch im Dual-Code in einem besonderen Speicher abgespeichert wird, um während des Normalbetriebes zur Überprüfung und zur Korrektur der Haltestellenzählung zu dienen.
8. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein von mehreren Kabinentüren eine selektive Türöffnung durch die Betätigung der der jeweiligen Kabinentürseite zugeordneten Kabinentafel dadurch selbsttätig ermöglicht ist, daß der Steuerungsrechner über den in der Kabinentafel vorhandenen Schaltkreis (370) der Kabinentafelanordnung abtastet.
9. Steuerungssystem nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bündigstellung bei der Einfahrt und die Bündigkeitsnachstellung während des Haltes durch die Zählung von Wegänderungen erfolgt, wobei die bei der Einstellfahrt ermittelten Einfahrwege aus dem Einfahrwegspeicher ausgelesen und die Bündigstellung durch die Zurückzählung dieses Zählwertes ermittelt wird, während bei der Bündigkeitsnachstellung während des Haltes, ausgehend von der Bündigstellung, die Wegänderungen der durch die Kabinenbelastungsänderung verursachten Tragseillängenänderung gezählt wird, die dann durch die motorische Einflußnahme des Antriebes zur Wiederherstellung der Bündigkeit wieder auf den Ausgangswert zurückgezählt wird, so daß mit diesem Zählverfahren zur Bündigstellung unabhängig von der Länge der Schaltfahnen immer deren Mitte als Bündigstellungsniveauwert angefahren wird.
10. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Einstellfahrt die Breite der Kabinentür bzw. der Türen selbsttätig vermessen und der ermittelte Wert zur weiteren Verarbeitung während des Normalbetriebes in einem nichtflüchtigen Speicher (220) gespeichert wird, wobei während des Normalbetriebes die Mikroprozessorsteuerung eine wegabhängige Leitlinie (209 bzw. 210) zur Begrenzung des Sollwertes für den Türantrieb erzeugt, innerhalb der die Türbewegung verläuft.
11. Steuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Unfällen durch Stolperstufen, die sich bei bereits mit der Einfahrt öffnenden Türen bilden können, eine einfahrwegabhängige Kopplung mit der Kabinentür vorhanden ist, wobei die normalisierten Einfahrwegzählungen u.U. als Vielfachzählungen zur Betätigung der wegabhängigen Türsollwertbegrenzung bis zur Bündigstellung der Kabine benutzt und anschließend mit den Türgebersignalen (206, 207, 208) weitergezählt wird, so daß unabhängig von anderen Bedingungen bei der Einfahrt der Kabine in eine Haltestelle das Verhältnis des sich öffnenden Kabinentürspaltes zu der sich verringernden Schwelle (Stolperstufe) zwischen dem Haltestellenfußboden und dem Kabinentürboden immer so ist, daß eine Person erst dann die Kabinentür Passieren kann, wenn diese Unfallgefährdung nicht mehr vorliegt.
12. Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ohne individuelle anlagenspezifische Eingriffe in das Steuerungssystem ein sich selbst anpassender gleichzeitiger oder umschaltbarer Betrieb von Aufzügen in mehreren Aufzugsgruppen möglich ist, wobei durch die den einzelnen Aufzugsgruppen fest zugeordneten Registermehrfachanordnungen und Gruppeninformationsbereiche in die über fest zugeordnete Eingänge die zuzuteilenden Rufe und die aktuellen Gruppenverkehrsinformationen an die einzelnen zu der jeweiligen Gruppe gehörenden Aufzüge übergeben werden und durch den Zugriff die jeder Gruppensteuerungsrechner (500) über die ihm zugeordneten Aufzüge zu den zugeteilten Rufen und Gruppeninformationen der anderen Aufzugsgruppen hat, selbsttätig arbeitende Verfahren möglich sind, um die verkehrsmäßig stärker belasteten Aufzugsgruppen zu entlasten, ohne daß hierbei übergeordnete Steuerungseinrichtungen notwendig sind.
13. Steuerungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Vorhandensein des mit Hilfe der Einstellfahrt ermittelten Modells der Aufzugsgruppe, in Form der Niveauwerte der einzelnen Haltestellen der am Gruppenbetrieb beteiligten Aufzüge und auch der Verzögerungsabstände der Aufzüge bei Nenngeschwindigkeit im Gruppenrechner (500) eine rechenrische Optimierung nach den Fahrzeiten zur Rufbeantwortung, auch bei unterschiedlichen Nenngeschwindigkeiten der einzelnen am Gruppenbetrieb beteiligten Aufzüge, möglich ist, ohne das diesbezüglich eine individuelle Anlagenbearbeitung oder Einstellung bei der Inbetriebnahme notwendig wird, wobei auch eventuelle Veränderungen des Verzögerungsabstandes bei Nenngeschwindigkeit, durch die Änderung Einstellungen der Schalter (550), um die Auswirkung geänderter Beschleunigungs- und Verzögerungswerte auf die Verkehrsleistung im praktischen Betrieb zu ermitteln, sowohl im Hinblick auf die Optimierung der Rufbeantwortung wie auch bei der Optimierung der Fahrgeschwindigkeiten aufgrund des rechnerischen Verfahrens selbsttätig erfolgt.
14. Steuerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei geregelten Antrieben vor der Einstellfahrt, zur Anpassung der Steuerung an das Gebäude, eine Inbetriebnahmefahrt zur selbsttätigen Ermittlung der Regelstreckenkennwerte und davon ausgehend der Einstellwerte für den Regler durch den Steuerungsrechner vorgenommen wird, der auch die selbsttätige Reglereinstellung übernimmt, wobei zur Inbetriebnahmefahrt anstelle des normalen Sollwertes fahrtrichtungsabhängig ein kleinerer Sollwert als der für die Nenngeschwindigkeit vorgegeben wird und diesem ein sich veränderndes Signal überlagert ist, welches entweder von dem Steuerungsrechner selbst erzeugt wird oder aber bei einer Fremderzeugung durch denselben abgetastet werden kann, und daß weiterhin das durch die Eigenschaften des Regelkreises beeinflußte Antwortsignal bzw. Signale bei mehrschleifigen Systemen, ebenfalls dem Steuerungsrechner zugänglich sind und das aus dem Unterschied des Eingangssignales und der Ausgangssignale nach Amplitude und Phase die Kennwerte der Regelstrecke selbsttätig durch den Steuerungsrechner ermittelt werden, der hieraus wiederum die Einstellwerte für den Regler bestimmt und diese Einstellung selbsttätig während des Betriebes vornimmt und durch die Variation derselben mit der Überprüfung der Auswirkung das Regelsystem seine optimale Einstellung selbst sucht und anschließend die Beendigung der Reglereinstellung anzeigt.
15. Steuerungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrkurvenrechner u.U. als Co-Prozessor in Verbindung mit einer digitalen Regelung vorhanden ist, der zur Steigerung der Verkehrsleistung des Aufzuges, abhängig von dem menschlichen Empfinden bei vertikalen Bewegungsänderungen, unterschiedliche Fahrkurven in der Art erzeugt, daß Kabinenbeschleunigungen und Verzögerungen, die während dieser Betriebsphasen zu einer Erhöhung des Körpergewichtes führen, mit erhöhten Beschleunigungs- und Beschleunigungsänderungswerten durchgeführt werden, die wiederum zu einer Verringerung des Beschleunigungs- bzw. des Verzögerungsweges führen, wobei für diese Anwendungsfälle der verkürzte Beschleunigungs- oder Verzögerungsweg selbsttätig in der Art aus dem an den Schaltern (550) numerisch eingestellten Verzögerungsweg ermittelt wird, in dem die für diesen geltenden Verzögerungs- und Verzögerungsänderungswerte mit einem Faktor multipliziert werden und mit diesen Werten der verkürzte Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsabstand rechnerisch ermittelt wird und die beiden Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsabstände abhängig von der Fahrtrichtung bei der Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit und des Schaltpunktes zum Einschalten der Verzögerung berücksichtigt werden.
EP84900496A 1983-01-11 1984-01-11 Steuerungssystem für aufzugsanlagen Expired EP0163642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84900496T ATE29866T1 (de) 1983-01-11 1984-01-11 Steuerungssystem fuer aufzugsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300639 1983-01-11
DE3300639 1983-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163642A1 EP0163642A1 (de) 1985-12-11
EP0163642B1 true EP0163642B1 (de) 1987-09-23

Family

ID=6188017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84900496A Expired EP0163642B1 (de) 1983-01-11 1984-01-11 Steuerungssystem für aufzugsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0163642B1 (de)
DE (2) DE3490005D2 (de)
WO (1) WO1984002697A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300739A (en) * 1992-05-26 1994-04-05 Otis Elevator Company Cyclically varying an elevator car's assigned group in a system where each group has a separate lobby corridor
DE102007049548A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Aufzuganordnung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs
ES2940493T3 (es) * 2019-05-07 2023-05-08 Inventio Ag Método de registro y procesamiento de datos de ascensor de una instalación de ascensor
WO2024170053A1 (en) * 2023-02-13 2024-08-22 Kone Corporation Elevator system and method for optimizing advanced door opening

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236332A (en) * 1961-09-19 1966-02-22 Toledo Scale Corp Elevator control including means to select most favorable car to exclusively serve apriority call
DE1756946C3 (de) * 1967-08-08 1975-11-13 Inventio Ag, Hergiswil, Nidwalden (Schweiz) Steuereinrichtung für einen Aufzug für grosse Fahrgeschwindigkeit
US3750850A (en) * 1972-05-17 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Floor selector for an elevator car
US4037688A (en) * 1974-09-04 1977-07-26 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
DE2617171C2 (de) * 1976-04-20 1983-01-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Anordnung zum elektrischen Ermitteln des Schaltpunktes in Förderanlagen
US4155426A (en) * 1978-05-05 1979-05-22 Westinghouse Electric Corp. Digital speed pattern generator
CH644820A5 (de) * 1978-12-12 1984-08-31 Inventio Ag Aufzugsanlage.
CH649517A5 (de) * 1979-09-27 1985-05-31 Inventio Ag Antriebssteuereinrichtung fuer einen aufzug.
CH648001A5 (de) * 1979-12-21 1985-02-28 Inventio Ag Gruppensteuerung fuer aufzuege.
US4299308A (en) * 1979-12-27 1981-11-10 Otis Elevator Company Position controlled elevator door motion
JPS579678A (en) * 1980-06-18 1982-01-19 Mitsubishi Electric Corp Generator for speed command of elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3490005D2 (en) 1985-02-07
DE3466379D1 (en) 1987-10-29
EP0163642A1 (de) 1985-12-11
WO1984002697A1 (en) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404603B1 (de) Aufzuganlage mit virtueller schutzzone am schachtfuss und/oder am schachtkopf und verfahren zum ansteuern derselben
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
DE10195922B4 (de) Nivellierungssystem für Aufzüge
DE69311221T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle und das automatische Korrigieren des Verzögerungs-/Stopkommandos eines Personen- oder Lastenaufzuges gemäss Veränderungen in den Betriebsdaten des Systems
EP2170753B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugkabine und einer bremseinrichtung zum stillsetzen der aufzugkabine im sonderbetrieb und ein verfahren zum stillsetzen einer aufzugkabine im sonderbetrieb
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP1621504B1 (de) Signalband und System zum Bestimmen eines Bewegungszustandes eines bewegten Körpers
EP3328769B1 (de) Verriegelungssystem für kabinentüre
DE10232275A1 (de) Fahrstuhlsystem und Steuerverfahren hierfür
WO2004043842A1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
DE102017004530B4 (de) Spritzgiessmaschine
EP0933323A1 (de) Doppeldecker- oder Multidecker-Aufzug
DE112015006721T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
EP3353108B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine aufzugsanlage
DE112011105918T5 (de) Aufzugsicherheitssteuervorrichtung
DE112014006595B4 (de) Auszugspositions-Erfassungsvorrichtung
DE69205949T2 (de) Aufzugssystem mit dynamisch veränderbarer Türhaltezeit.
DE112016006975T5 (de) Sicherheitssteuerungsvorrichtung und Sicherheitssteuerungsverfahren für einen Mehrfachkabinenaufzug
EP2370333A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung
DE4337828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE102019207265A1 (de) Bereichsobjekterfassungssystem für ein aufzugsystem
EP0163642B1 (de) Steuerungssystem für aufzugsanlagen
DE4036993C2 (de)
DE68913506T2 (de) Aufzugssystem mit unabhängiger Beschränkung des Geschwindigkeitssollwertes in den Endzonen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850207

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871029

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANS KRAUS

BECH Be: change of holder

Free format text: 891002 *KRAUS HANS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AKTIENGESELLSCHAFT TE OBER

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HANS KRAUS TE RUESSELSHEIM, BONDSREPUBLIEK DUITSLA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUS HANS

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84900496.5

Effective date: 19901107