EP0159030A2 - Gerät zur Viehgeburtshilfe - Google Patents
Gerät zur Viehgeburtshilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159030A2 EP0159030A2 EP85104663A EP85104663A EP0159030A2 EP 0159030 A2 EP0159030 A2 EP 0159030A2 EP 85104663 A EP85104663 A EP 85104663A EP 85104663 A EP85104663 A EP 85104663A EP 0159030 A2 EP0159030 A2 EP 0159030A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- rod
- shaped part
- shaped
- holding devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 16
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 46
- 244000309466 calf Species 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61D—VETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
- A61D1/00—Surgical instruments for veterinary use
- A61D1/08—Veterinary obstetrical instruments or devices
Definitions
- the invention relates to a device for cattle obstetrics, consisting of a rod or the like which can be supported against the body of the mother animal, of two sleeve-shaped parts arranged on the rod, alternately displaceable and lockable, of a clamping lever articulated on one of the sleeve-shaped parts, and one on the other sleeve-shaped Part and intermediate lever articulated on the tensioning lever and from holding devices fastened to the two sleeve-shaped parts, which allow the leg loops to be continuously tightened in the pulling direction for the young animal.
- Such a device for cattle obstetrics is known for example from the European patent specification oo38039. It has two holding devices, one holding device each being arranged on a sleeve-shaped part. One end of a leg loop is hung in each of the holding devices, the other end of which is looped around one leg of the young animal.
- the young animal does not exactly pass through the birth canal.
- this leg When pulling on only one leg, only this leg is brought into the correct position, while the other leg increases the pressure on the vaginal wall as the torso slides forward due to bending. With alternating pulls on the two legs, the risk of injury is increased. Nevertheless, the aforementioned method is often chosen so that the duration of birth can be reduced.
- a device for cattle obstetrics in which two holding devices are arranged on only one sleeve-shaped part. are. These holding devices are also connected with leg slings, so that when the sleeve-shaped part is moved on the rod away from the Matter animal, a uniform pull is exerted on the legs of the young animal. As a result of the uniform tensile stress, both legs pass through the birth canal in the correct position.
- the method with even tensile stress is gentler both for the mother and for the young animal, but is often not used because the duration of birth with a uniform tensile stress is longer compared to an uneven tensile stress.
- the object of the invention is to provide a device for cattle obstetrics of the type mentioned, with which it is meglich, a uniform tensile force or an uneven tensile force on the young animal during To carry out the birth process.
- a device for cattle obstetrics of the type mentioned in which a holding device is arranged on one of the sleeve-shaped parts and two holding devices are arranged on the other of the sleeve-shaped parts.
- the cattle obstetrical device makes it possible to exert a uniform tractive force on the young animal or an uneven tractive force on the young animal with a single device.
- the person helping with the birth can thus decide during the birth process whether she wants to support the birth in one way or the other.
- the device for cattle obstetrics combines two devices. If the leg loops are attached to the holding device of one sleeve-shaped part and the holding device of the other sleeve-shaped part, then an uneven pull is exerted on the legs of the young animal when working with the device. If, on the other hand, the leg slings are attached to a single sleeve-shaped part on the two holding devices, the birth process is supported with a uniform tensile force of the leg slings.
- the device for cattle obstetrics according to the invention makes it possible to dispense with a further device makes it possible to reduce the device requirement in the barn. This is particularly important during childbirth. The staff working in the barn need only make sure that one device is carefully disinfected.
- Two holding devices should advantageously be arranged on the sleeve-shaped part facing the mother animal in use. It is thus ensured that the leg loops guided by the two holding devices to the legs of the young animal are not during use of the cattle obstetrical device get stuck on the other sleeve-shaped part of the holding device located there.
- the two holding devices arranged on the sleeve-shaped part should be arranged on opposite sides of the sleeve-shaped part. This makes it easier for the person helping with the birth to hold the rod in an optimal position relative to the body of the mother animal.
- the two holding devices arranged on the sleeve-shaped part should also be arranged at the same height with respect to the longitudinal extent of the supportable rod. This also makes it easier to operate the cattle obstetrics device; it is also ensured that the application of force via the leg loops is thereby equalized.
- leg loops are attached to the holding devices of the two sleeve-shaped parts, one of the two holding devices should be arranged on one sleeve-shaped part on one side of this part, the holding device of the other sleeve-shaped part on the opposite side of the other sleeve-shaped part.
- the holding devices are advantageously designed as open hooks on the side facing away from the mother animal. Such a design makes it possible to insert and remove the leg slings easily, quickly and safely in the holding devices.
- the figures show a rod 1 which is designed as a hollow tube which is smooth on the outside. That when using the.
- the mother animal facing, a cross-rod end is not shown as not belonging to the invention here.
- the end of the rod 1 facing away from the mother animal expediently consists of parts 24, 25 and 26 which can be plugged into one another, of which the last, namely 26, is designed as a handle for the entire rod.
- two alternately displaceable and lockable sleeve-shaped parts 14 and 21 are arranged on the rod 1.
- a tensioning lever 10 is articulated at 8 in a manner known per se.
- an intermediate lever 27 is articulated on the tensioning lever 10 at 9, the other end of which is articulated at 2 on the other sleeve-shaped part 14.
- One sleeve-shaped part 21 laterally carries a hook 32 and the other sleeve-shaped part 14 the hooks 33a and 33b.
- the hooks 33a and 33b are arranged on the sleeve-shaped part 14 on opposite sides of the sleeve-shaped part 14. You are at the same height with respect to the longitudinal extent of the rod 1.
- the hook 33a of the sleeve-shaped part 14 is arranged on the opposite side of the hook 32 located on the sleeve-shaped part 21.
- the hooks 32, 33a and 33b are open on the side facing away from the mother animal.
- the end of a leg sling can be hung in the hooks, the other end of which is looped around one leg of the young animal.
- the intermediate lever 27 is in two parts. It consists of a part 7 articulated on the tension lever 10 and a part 28 articulated on the sleeve-shaped part 14. On the side facing away from the tensioning lever 10, the first part 7 of the intermediate lever 27 is designed as a rod-shaped extension 5. Resilient elements 4, in particular disc springs, are arranged on this extension 5 and fastened to the free end of the rod-shaped extension 5 by means of a securing element 3, advantageously a cap screw.
- the second part 28 of the intermediate lever 27 is hollow and engages over the resilient elements 4, in the exemplary embodiment shown the plate spring assembly.
- the end of this second part 28 of the intermediate lever 27 facing the tensioning lever 10 is designed as a base 6, with an opening for the rod-shaped extension 5 on the first part 7 and serves as an abutment for the plate spring assembly on the side facing away from the securing element 3.
- the second part 28 of the intermediate lever 27 can be formed in two parts 28a, 28b perpendicular to the longitudinal axis in the region of the cavity for the plate spring assembly 4. After the rod-shaped extension 5 is guided through the opening in the bottom 6, the plate spring assembly 4 is placed on it and the securing element 3, for example the screw nut, is screwed on, the two parts 28a, 28b are then screwed together.
- the rod-shaped extension 5 in two parts, so that it consists of the two screwable parts 5a, 5b, of which the part 5a facing the tensioning lever 10 is expediently hollow and internally threaded, while the other part 5b has an external thread and can consist of solid material. If corresponding incisions are provided in the part 28a of the intermediate lever 7 articulated on the sleeve-shaped part 14 and the securing element 3 has, for example, the screw nut and / or the part 5b of the rod-shaped extension 5 facing away from the tensioning lever 10, corresponding recesses or openings, it is possible, after removing the Sealing to adjust the bias of the resilient elements 4, in the present case the plate spring assembly.
- the tension lever has at the free end a handle 11 which is fastened to the tensioning lever 10 by means of a screw bolt 12. The design of this handle 11 is arbitrary in itself.
- the design of the intermediate lever 27 makes it possible to set it to a desired preload. If a greater force acts on the tensioning lever 10, the resilient elements 4, in this case the plate spring assembly, are pulled together, and the other sleeve-shaped part 14 can no longer be pulled further away from the mother animal by means of the tensioning lever 10.
- the two sleeve-shaped parts 21 and 14 have recesses 29 and 30 which are open to the rod 1.
- the surface of this recess 29 and 30 facing away from the rod 1 is designed as an inclined plane inclined in the direction away from the mother animal towards the rod 1.
- balls 20 and 16 or the like balls 20 and 16 or the like. arranged, the diameter of which is smaller than the greatest distance between the rod 1 and the wall of the recess 29 or 30 facing away from the rod 1, but larger than the smallest distance between these two.
- the recesses 29 and 30 are arranged on the side facing the clamping lever 10 in the sleeve-shaped parts 21 and 14.
- the two sleeve-shaped parts On the side facing away from the mother animal, the two sleeve-shaped parts have openings between the recess 29 and 30 and the radial outer wall, in which plungers 22 and 17 are mounted, or the like with one end on the balls.
- the tensioning lever 10 has an extension 31 on the side facing the rod 1. If the clamping lever 10 is pressed as far as possible in the direction of the rod 1, the projection 31 presses the plunger 22 in the sleeve-shaped part 21 against the ball 22, so that this releases from its jamming and thus this sleeve-shaped part 21, which is in the direction on the other sleeve-shaped part 14 slips. Here it bumps against the free end of the plunger 17, which in turn the ball 16 or the like.
- the sleeve-shaped parts 14 and 21 can be released during use of the device and thus relieve the leg loops, it is possible to switch from one tensile stress to the other tensile stress during livestock obstetrics. For this purpose, after releasing the sleeve-shaped parts, which slide in the direction of the mother animal, the leg loop only has to be transferred from hook 33b to hook 32 or vice versa.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Viehgeburtshilfe, bestehend aus einer gegen den Körper des -Muttertieres abstützbaren Stange oder dergleichen, aus zwei auf der Stange angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren hülsenförmigen Teilen, aus einem an einem der hülsenförmigen Teile angelenkten Spannhebel, einem am anderen hülsenförmigen Teil und am Spannhebel angelenkten Zwischenhebel sowie aus an den beiden hülsenförmigen Teilen befestigten Halteeinrichtungen, die eine in Zugrichtung fortlaufende Anspannung der Beinschlingen für das Jungtier ermöglichen.
- Ein derartiges Gerät zur Viehgeburtshilfe ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift oo38039 bekannt. Es weist zwei Halteeinrichtungen auf, wobei jeweils eine Halteeinrichtung an einem hülsenförmigen Teil angeordnet ist. In jede der Haltevorrichtgen wird das eine Ende einer Beinschlinge gehängt, deren anderes Ende um das eine Bein des Jungtieres geschlungen ist. Werden die hülsenförmigen Teile abwechselnd auf der Stange vom Muttertier weg verschoben, so bewirkt dies eine abwechselnde, fortlaufende Anspannung der Beinschlingen, d.h. beim Bewegen der einen Hülse wird die Anspannung der an der Halteeinrichtung dieser Hülse befestigten Beinschlinge und dem damit verbundenen einen Bein des Jungtieres erhöht, während die an der anderen Halteeinrichtung des anderen hülsenförmigen Teils befestigte Beinschlinge das andere Bein des Jungtieres in der eingenommenen Position hält und umgekehrt.
- Durch das ungleichmäßige Ziehen.an den Beinen des Jungtieres tritt das Jungtier nicht gerade durch den Geburtskanal. Beim Zug an nur einem Bein wird nur dieses in die richtige Position gebracht, während das andere Bein beim Vorgleiten des Rumpfes infolge einer Beugung den Druck auf die Scheidenwand vergrößert. Beim abwechselnden Zug an den beiden Beinen ist damit die Verletzungsgefahr heraufgesetzt. Dennoch wird die vorgenannte Methode oftmals gewählt, damit die Geburtsdauer verringert werden kann..
- Es ist weiterhin ein Gerät zur Viehgeburtshilfe bekannt, bei der zwei Halteeinrichtungen,an nur einem hülsenförmigen Teil angeordnet. sind. Auch diese Haltevorrichtungen sind mit Beinschlingen verbunden, so daß beim Verschieben des hülsenförmigen Teils auf der Stange vom Mattertier weg ein gleichmäßiger Zug auf die Beine des Jungtieres ausgeübt wird. Infolge der gleichmäßigen Zugbeanspruchung treten beide Beine in der richtigen Position durch den Geburtskanal. Die Methode mit gleichmäßiger Zugbeanspruchung ist zwar sowohl für das Muttertier als auch für das Jungtier schonender, wird jedoch oftmals nicht angewandt, da die Geburtsdauer bei gleichmäßiger Zugbeanspruchung gegenüber ungleichmäßiger Zugbeansoruchung länger ist. Dies resultiert aus der Tatsache, daß bei nicht gleichmäßiger Zugbeanspruchung, somit nicht gerader Position des Jungtieres im Geburtskanal. das Jungtier zwischen den einzelnen Wehen nicht so we:t im Geburtskanal zurückrutschen kann, wie bei gleichmäßiger Zugbeanspruchung, bei der es eine gerade Position einnimmt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zur Viehgeburtshilfe der genannten Art zu schaffen, mit dem es meglich ist, eine gleichmäßige Zugkraft oder eine ungleichmäßige Zugkraft auf das Jungtier während des Geburtsvorganges auszuüben.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät zur Viehgeburtshilfe der eingangs genannten Art, bei dem an einem der hülsenförmigen Teile eine Haltevorrichtung und am anderen der hülsenförmigen Teile zwei Haltevorrichtungen angeordnet sind.
- Das erfindungsgemäße Gerät zur Viehgeburtshilfe ermöglicht es, mit einem einzigen Gerät eine gleichmäßige Zugkraft auf das Jungtier oder eine ungleichmäßige Zugkraft auf das Jungtier auszuüben. Die bei der Geburt helfende Person.kann somit noch während des Geburtsverlaufs entscheiden, ob sie die Geburt nach der einen oder der anderen Methode unterstützend beeinflussen will.
- Das erfindungsgemäße Gerät zur Viehgeburtshilfe vereint zwei Geräte in sich. Werden die Beinschlingen an der Haltevorrichtung des einen hülsenförmigen Teils und der Haltevorrichtung des anderen hülsenförmigen Teils angebracht, so wird beim Arbeiten mit dem Gerät ein ungleichmäßiger Zug auf die Beine des Jungtieres ausgeübt. Werden die Beinschlingen hingegen an einem einzigen hülsenförmigen Teil an den beiden Haltevorrichtungen angebracht, erfolgt die Unterstützung des Geburtsvorganges bei gleichmäßiger Zugkraft der Beinschlingen.
- Dadurch, daß durch das erfindungsgemäße Gerät zur Viehgeburtshilfe auf ein weiteres Gerät verzichtet werden kann, ist es möglich, den Gerätebedarf im Stall zu verringern. Dies wirkt sich insbesondere während der Geburt aus. So braucht das im Stall tätige Personal nur darauf zu achten, daß das eine Gerät sorgfältig desinfiziert ist.
- Vorteilhaft sollten zwei Haltevorrichtungen an dem bei Gebrauch dem Muttertier zugekehrten hülsenförmigen Teil angeordnet sein. Es ist damit gewährleistet, daß die von den beiden Haltevorrichtungen zu den Beinen des Jungtieres geführten Beinschlingen während des Gebrauchs des Gerätes zur Viehgeburtshilfe nicht an dem anderen hülsenförmigen Teil der dort befindlichen Halteeinrichtung hängen bleiben.
- Damit beim Arbeiten mit dem Gerät zur Viehgeburtshilfe die in die Haltevorrichtungen eingeleiteten Kräfte gleichmäßig in die gegen den Körper des Muttertieres abstützbare Stange eingeleitet werden können, sollten die beiden am hülsenförmigen Teil angeordneten Haltevorrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Teils angeordnet sein. Die bei der Geburt helfende Person hat es auf diese Weise einfacher, die Stange in'einer jeweils optimalen Position zum Körper des Muttertieres zu halten.
- Die beiden am hülsenförmigen Teil angeordneten Haltevorrichtungen sollten zudem bezüglich der Längserstreckung der abstützbaren Stange auf gleicher Höhe angeordnet sein. Auch hierdurch kann das Gerät zur Viehgeburtshilfe einfacher bedient werden; es ist zudem gewährleistet, daß die Krafteinleitung über die Beinschlingen hierdurch vergleichmäßigt wird.
- - Werden die Beinschlingen an den Haltevorrichtungen der beiden hülsenförmigen Teile angebracht, so sollte eine der beiden Haltevorrichtungen am einen hülsenförmigen Teil an einer Seite dieses Teils angeordnet sein, die Haltevorrichtung des anderen hülsenförmigen Teils auf der Gegenseite des anderen hülsenförmigen Teils.
- Vorteilhaft sind die Haltevorrichtungen als auf der dem Muttertier abgekehrten Seite offene Haken ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es, die Beinschlingen einfach, schnell und sicher in die Haltevorrichtungen einsetzen und herausnehmen zu können.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt.
- In den Fig. 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes, teilweise im Schnitt, und
- Fig. i eine Aufsicht, teilweise im Schnitt.
- Die Figuren zeigen eine Stange 1, die als außen glattes Hohlrohr ausgebildet ist. Das bei Gebrauch dem. Muttertier zugekehrte, eine Querstange tragende Ende ist als hier nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt. Das dem Muttertier abgekehrte Ende der Stange 1 besteht zweckmäßig aus ineinander steckbaren Teilen 24 , 25 und 26, von denen das letzte, nämlich 26, als Handgriff für die Gesamtstange ausgebildet ist. Zwischen dem dem Muttertier zugekehrten Ende der Stange 1 und den ineinander steckbaren Teilen 24, 25 und 26 sind auf der Stange 1 zwei abwechselnd verschiebbare und feststellbare hülsenförmige Teile 14 und 21 angeordnet. Am einen hülsenförmigen Teil 21 , nämlich dem vom Muttertier abgekehrten, ist bei 8 in an sich bekannter Weise ein Spannhebel 10 angelenkt. In kurzem Abstand vom Anlenkpunkt 8 ist am Spannhebel 10 bei 9 ein Zwischenhebel 27 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende bei 2 an das andere hülsenförmige Teil 14 angelenkt ist. Das eine hülsenförmige Teil 21 trägt seitlich eine Haken 32 und das andere hülsenförmige Teil 14 die Haken 33a und 33b. Die Haken 33a und 33b sind am hülsenförmigen Teil 14 auf gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Teils 14 angeordnet. Sie befinden sich bezüglich der Längserstreckung der Stange 1 auf gleicher Höhe. Ferner Ist der Haken 33a des hülsenförmigen Teils 14 auf der gegenüberliegenden Seite des am hülsenförmigen Teil 21 befindlichen Hakens 32 angeordnet. Die Haken 32 , 33a und 33b sind auf der dem Muttertier abgekehrten Seite offen. In die Haken kann das Ende einer Beinschlinge gehängt werden, deren anderes Ende um das eine Bein des Jungtieres geschlungen ist.
- Der Zwischenhebel 27 ist zweiteilig. Er besteht aus einem am Spannhebel 10 angelenkten Teil 7 und einem am hülsenförmigen Teil 14 angelenkten Teil 28. Auf der dem Spannhebel 10 abgekehrten Seite ist das erste Teil 7 des Zwischenhebels 27 als stangenförmiger Ansatz 5 ausgebildet. Auf diesem Ansatz 5 sind federnde Elemente 4, insbesondere Tellerfedern, angeordnet und am freien Ende des stangenförmigen Ansatzes 5 mittels eines Sicherungselementes 3, zweckmäßig einer Kopfschraube, befestigt. Das zweite Teil 28 des Zwischenhebels 27 ist hohl ausgebildet und übergreift die federnden Elemente 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Tellerfederpaket. Das dem Spannhebel 10 zugekehrte Ende dieses zweiten Teils 28 des Zwischenhebels 27 ist als Boden 6 ausgebildet, mit einer Durchbrechung für den stangenförmigen Ansatz 5 am ersten Teil 7 und dient als Widerlager für das Tellerfederpaket auf der dem Sicherungselement 3 abgekehrten Seite. Das zweite Teil 28 des Zwischenhebels 27 kann senkrecht zur Längsachse im Bereich des Hohlraumes für das Tellerfederpaket 4 zweiteilig 28a, 28b ausgebildet sein. Nachdem der stangenförmige Ansatz 5 durch die Durchbrechung im Boden 6 geführt, das Tellerfederpaket 4 aufgesetzt und das Sicherungselement 3, z.B. die Schraubenmutter, aufgeschraubt ist, werden dann die beiden Teile 28a, 28b zusammengeschraubt. Auch ist es möglich, den stangenförmigen Ansatz 5 zweiteilig zu gestalten, so daß er aus den beiden, ineinander schraubbaren Teilen 5a, 5b besteht, von denen zweckmäßig das dem Spannhebel 10 zugekehrte Teil 5a hohl und mit Innengewinde ausgebildet ist, während das andere Teil 5b ein Außengewinde aufweist und aus Vollmaterial bestehen kann. Sind im am hülsenförmigen Teil 14 angelenkten Teil 28a des Zwischenhebels 7 entsprechende Einschnitte vorgesehen und weist das Sicherungselement 3 z.B. die Schraubenmutter und/oder das dem Spannhebel 10 abgekehrte Teil 5b des stangenförmigen Ansatzes 5 entsprechende Ausnehmungen oder Durchbrechungen auf, ist es möglich, nach Entfernen der Versiegelung die Vorspannung der federnden Elemente 4, im vorliegenden Fall also des Tellerfederpaketes, zu verstellen. Am freien Ende besitzt der Spannhebel einen Handgriff 11, der mittels eines Schraubenbolzens 12 am Spannhebel 10 befestigt ist. Die Gestaltung dieses Handgriffes 11 ist an sich beliebig.
- Durch die Gestaltung des Zwischenhebels 27 ist es möglich, diesen auf eine gewollte Vorspannung einzustellen. Wirkt eine stärkere Kraft auf den Spannhebel 10 ein, werden die federnden Elemente 4, im vorliegenden Fall das Tellerfederpaket, zusammengezogen, und das andere hülsenförmige Teil 14 kann mittels des Spannhebels 10 nicht mehr weiter in Richtung vom Muttertier weggezogen werden.
- Auf der Innenseite weisen die beiden hülsenförmigen Teile 21 und 14 zur Stange 1 offene Ausnehmungen 29 und 30 auf. Die der Stange 1 abgekehrte Fläche dieser Ausnehmung 29 und 30 ist als in Richtung vom Muttertier weg zur Stange 1 geneigte schiefe Ebene ausgebildet. In diesen Ausnehmungen 29 und 30 sind Kugeln 20 bzw. 16 odgl. angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als der größte Abstand zwischen der Stange 1 und der der Stange 1 abgekehrten Wand der Ausnehmung 29 bzw. 30, aber größer als der geringste Abstand zwischen diesen beiden. Stehen die beiden hülsenförmigen Teile 14 und 21 unter Spannung, sind die Kugeln 20 und 16 odgl. in den Ausnehmungen 29 bzw. 30 vom Muttertier weg verschoben, so daß die Kugeln zwischen der schiefen Ebene und der Stange 1 die hülsenförmigen Teile 14 bzw. 21 auf der Stange 1 festklemmen. Wird jetzt der Spannhebel 10 mit dem freien Ende von der Stange 1 wegbewegt, so bleibt das dem Muttertier zugekehrte, hülsenförmige Teil 14 stehen, während das dem Muttertier abgekehrte, hülsenförmige Teil 21 vom Muttertier weggezogen wird. Dabei verschiebt sich die Kugel 20 in der Ausnehmung 29 in den Teil der Ausnehmungen 29 mit der größeren Höhe, so daß die Verklemmung zwischen Stange 1 und hülsenförmigem Teil 21 sich löst und dieses hülsenförmige Teil 21 vom Muttertier weg verschoben werden kann. Bei gegensinniger Bewegung des Spannhebels 10 wird das andere hülsenförmige Teil 14 entsprechend bewegt.
- Im Fall der Gefahr oder bei unzumutbaren Belastungen für das Muttertier und/oder das Jungtier kann es erforderlich sein, die Verklemmung zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 21 und 14 und der Stange 1 zu lösen, damit die beiden hülsenförmigen Teile 21 und 14 auf der Stange 1 in Richtung Muttertier rutschen können und die Spannung sofort nachläßt. Aus diesem Grund sind die Ausnehmungen 29 und 30 auf der dem Spannhebel 10 zugekehrten Seite in den hülsenförmigen Teilen 21 und 14 angeordnet. Auf der dem Muttertier abgekehrten Seite weisen die beiden hülsenförmigen Teile zwischen der Ausnehmung 29 bzw. 30 und der radialen Außenwand Durchbrechungen auf, in denen Stößel 22 bzw. 17 gelagert sind, die mit einem Ende an den Kugeln odgl. 20 bzw. 16 anliegen und mit dem anderen Ende aus den hülsenförmigen Teilen 21 bzw. 14 vorstehen. Der Spannhebel 10 weist auf der der Stange 1 zugekehrten Seite einen Ansatz 31 auf. Wird der Spannhebel 10 so weit wie möglich in Richtung auf die Stange 1 gedrückt, drückt der Ansatz 31 den Stößel 22 im hülsenförmigen Teil 21 gegen die Kugel 22, so daß diese sich aus ihrer Verklemmung löst und damit dieses hülsenförmige Teil 21, welches in Richtung auf das andere hülsenförmige Teil 14 rutscht. Hier stößt es gegen das freie Ende des Stößels 17, welches wiederum die Kugel 16 odgl. aus ihrer Verklemmung drückt, so daß auch das zweite hülsenförmige Teil 14 sich löst und beide hülsenförmigen Teile in Richtung auf das Muttertier rutschen können. Der Zwischenraum zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 14 und 21 ist zweckmäßig mittels einer Manschette 18 abgedeckt. Diese'Manschette 18 ist mit den hülsenförmigen Teilen 14 und 21 an deren einander zugekehrten Enden verbunden. Schmutz usw. kann also nicht zwischen die beiden hülsenförmigen Teile dringen. Auf den einander abgekehrten Seiten sind zwischen den hülsenförmigen Teilen 21 und 14 und der Stange 1 Abdichtungen 23 bzw. 13 vorgesehen, so daß auch zwischen Stange 1 und hülsenförmigen Teilen 21 und 14 kein Schmutz eindringen kann.
- Um zu erreichen, daß nach dem Weiterziehen der hülsenförmigen Teile in Richtung vom Muttertier weg diese bis zum Verklemmen der Kugeln 16 und 20 in den Ausnehmungen 29 und 30 zwischen der Stange 1 und den schiefen Ebenen möglichst wenig zurückrutschen, ist es möglich, vor der dem Muttertier zugekehrten Wand der Ausnehmungen 29 und 30 noch Puffer 19 bzw. 15 aus einem elastischen Material vorzusehen. So wird erreicht, daß die hülsenförmigen Teile 14 und 21 bis zum Verklemmen nur um ein praktisch nicht meßbares Maß zurückrutschen.
- Bei der Viehgeburtshilfe ist es einerseits möglich, je eine Beinschlinge am Haken 32 und am Haken 33a anzubringen, andererseits können die beiden Beinschlingen in die Haken 33a und 33b eingehängt werden. Im ersteren Fall sind somit die beiden Beinschlingen jeweils an verschiedenen hülsenförmigen Teilen 14 und 21 angebracht, im zweiten Fall sind die Beinschlingen nur am einen hülsenförmigen Teil 14 angebracht. Beim Anbringen der Beinschlingen an beiden hülsenförmigen Teilen 14 und 21 wird bei der Viehgeburtshilfe ein ungleichmäßiger Zug auf das Jungtier ausgeübt. Sind beide Beinschlingen an dem einen hülsenförmigen Teil 14 angeordnet, so erfolgt bei der Viehgeburtshilfe ein gleichmäßiges Ziehen an den Beinen des Jungtieres.
- Dadurch, daß die hülsenförmigen Teile 14 und 21 während des Einsatzes des Gerätes gelöst werden können und somit die Beinschlingen entlasten, ist es möglich ,während der Viehgeburtshilfe von der einen Zugbeanspruchung auf die andere Zugbeanspruchung zu wechseln. Hierzu muß nach dem Lösen der hülsenförmigen Teile, die dabei in Richtung des Muttertieres rutschen, nur ein Umhängen der Beinschlinge vom Haken 33b zum Haken 32 erfolgen oder umgekehrt.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet, daß an einem der hülsenförmigen Teile (21) eine Haltevorrichtung (32) und am anderen der hülsenförmigen Teile (14) zwei Haltevorrichtungen (33a, 33b) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet daß zwei Haltevorrichtungen (33a, 33b) an dem bei Gebrauch dem Muttertier zugekehrten hülsenförmigen Teil (14) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden am hülsenförmigen Teil (14) angeordneten Haltevorrichtungen (33a, 33b) auf gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Teils (14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85104663T ATE37779T1 (de) | 1984-04-18 | 1985-04-17 | Geraet zur viehgeburtshilfe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8412181U | 1984-04-18 | ||
DE19848412181U DE8412181U1 (de) | 1984-04-18 | 1984-04-18 | Geraet zur viehgeburtshilfe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159030A2 true EP0159030A2 (de) | 1985-10-23 |
EP0159030A3 EP0159030A3 (en) | 1986-04-16 |
EP0159030B1 EP0159030B1 (de) | 1988-10-12 |
Family
ID=6766069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85104663A Expired EP0159030B1 (de) | 1984-04-18 | 1985-04-17 | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0159030B1 (de) |
AT (1) | ATE37779T1 (de) |
DE (2) | DE8412181U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306202C1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-02-17 | Lister Landgeraete & Kuehl | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
DE4301857C1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-06-30 | Rheintechnik Weiland & Kaspar | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
US7632576B2 (en) * | 2001-02-20 | 2009-12-15 | Isis Innovation Limited | Aryl-aryl dendrimers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1591742A (de) * | 1968-11-13 | 1970-05-04 | ||
EP0038039A2 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-21 | Rheintechnik Weiland & Kaspar KG Maschinenfabrik. | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
-
1984
- 1984-04-18 DE DE19848412181U patent/DE8412181U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-17 AT AT85104663T patent/ATE37779T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-17 EP EP85104663A patent/EP0159030B1/de not_active Expired
- 1985-04-17 DE DE8585104663T patent/DE3565459D1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1591742A (de) * | 1968-11-13 | 1970-05-04 | ||
EP0038039A2 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-21 | Rheintechnik Weiland & Kaspar KG Maschinenfabrik. | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301857C1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-06-30 | Rheintechnik Weiland & Kaspar | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
DE4306202C1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-02-17 | Lister Landgeraete & Kuehl | Gerät zur Viehgeburtshilfe |
US7632576B2 (en) * | 2001-02-20 | 2009-12-15 | Isis Innovation Limited | Aryl-aryl dendrimers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0159030A3 (en) | 1986-04-16 |
DE3565459D1 (en) | 1988-11-17 |
EP0159030B1 (de) | 1988-10-12 |
DE8412181U1 (de) | 1984-09-27 |
ATE37779T1 (de) | 1988-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903094T2 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE69222772T2 (de) | System zur fixierung der wirbelsäule | |
EP0737445A2 (de) | Zange zum Plazieren und Eindrücken eines Knochendorns in einen Knochen | |
DE638860C (de) | Skibindung mit Fersenhalterschlaufe | |
DE29922678U1 (de) | Multi-Function Exerciser | |
EP0159030B1 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
DE10310004B3 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE9103190U1 (de) | Nagelkorrekturspange | |
DE4136313C2 (de) | Äußere axiale Fixiervorrichtung | |
EP0038039B1 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
DE102006034725A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen | |
EP0081740A2 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
EP0212549B1 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
AT388506B (de) | Sicherheitsbindung fuer ein snowboard | |
DE871940C (de) | Verstellbare Bruchbandpelotte mit selbsttaetigem Druckausgleich | |
EP1405611B1 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
DE1133076B (de) | Geraet zur Viehgeburtshilfe | |
CH384137A (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
EP0392319A2 (de) | Gerät zur Viehgeburtshilfe | |
DE2707910A1 (de) | Vorrichtung zum ergreifen eines oder mehrerer mehrteiliger klemmkeile verankerter spannglieder | |
EP0901774A1 (de) | Gerät zur Viegeburtshilfe | |
DE20303647U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE2819050A1 (de) | Geraet zur viehgeburtshilfe | |
DE7813237U1 (de) | Geraet zur viehgeburtshilfe | |
EP4005898A1 (de) | Kupplung für zugkräfte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860622 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870813 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881012 Ref country code: BE Effective date: 19881012 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37779 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3565459 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881117 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890430 Ref country code: CH Effective date: 19890430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920416 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920429 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19920430 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920529 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19931101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930417 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |