[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0144060A2 - Zigarettenstopfautomat - Google Patents

Zigarettenstopfautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0144060A2
EP0144060A2 EP84114344A EP84114344A EP0144060A2 EP 0144060 A2 EP0144060 A2 EP 0144060A2 EP 84114344 A EP84114344 A EP 84114344A EP 84114344 A EP84114344 A EP 84114344A EP 0144060 A2 EP0144060 A2 EP 0144060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cigarette
tobacco
carriage
empty
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144060B1 (de
EP0144060A3 (en
Inventor
Horst Josuttis
Hans-Jürgen Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to AT84114344T priority Critical patent/ATE37273T1/de
Publication of EP0144060A2 publication Critical patent/EP0144060A2/de
Publication of EP0144060A3 publication Critical patent/EP0144060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144060B1 publication Critical patent/EP0144060B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/02Cigarette-filling machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic stuffing of cigarette tobacco into prefabricated cigarette tubes, preferably filter cigarette tubes and the continuous production of a number of ready-to-smoke cigarettes.
  • Manually operated cigarette stuffing devices are known e.g. from DE-PS 12 95 448, in which an amount of tobacco required for a cigarette filling is filled into an elongated, bowl-shaped shaping device. A pressure bowl is then pressed onto the preformed tobacco rod and the tobacco is shaped into a round tobacco rod. By means of a manually operated lever device, the shaped tobacco rod is then pressed into a cigarette tube which has previously been placed on a holder spout and possibly held in place by a pressure element.
  • the invention is based on the object of creating a device for cigarette packing which is suitable for the continuous production of a large number of cigarettes.
  • the manufacture of these cigarettes should take place automatically from a tobacco supply, with no further action by the user being required apart from the introduction of a larger amount of tobacco, the filling of an empty tube supply and the subsequent removal of finished cigarettes.
  • Fig. 1 the device according to the invention for the automatic stuffing of cigarette tobacco in Switzerlandarettenhülsen is shown in its entirety, the outer housing is not shown for a better overview.
  • a base plate 1 on which Tra g 2,3,4 walls 5,6 are mounted which serve to mount the various components of the device.
  • Electric motors 7,8 are intended to drive the active (moving) parts of the device.
  • a tobacco hopper 10 is arranged in the middle part of the device.
  • On the left side of the device there is an oblique cigarette empty-case storage container 11. The inclined arrangement of this container is provided so that the empty cases always slide into the front removal position when the device is in operation.
  • the container is preferably ver with a snap-on transparent cover 12 see to be able to visually check the filling. It is envisaged that the container can be given away in a horizontal position when the device is not in use.
  • a tobacco cutting device (FIG. 4) is provided in the funnel mouth of the tobacco filling funnel 10, which essentially consists of two spaced, counter-rotating metering shafts 13, 14 and a comb-shaped rake 16 fixedly arranged in the passage gap 15.
  • the metering shafts are provided with spirally formed recesses 17, similar to a twist drill, and have cutting edges 18, with coarser tobacco fibers being cut through the passage gap in connection with the rake 16.
  • a swiveling bracket 19 is provided above the rake, which serves to loosen the tobacco that has been filled in.
  • the lower side of the bracket is comb-shaped or that above the metering shafts 13, 14 and the rake 16 in the filling funnel a continuous axis 19 'with sheet-shaped (knife-like) tabs 82 arranged offset by an angle is provided is, which extend to close to the metering device and which are pivoted back and forth during operation of the metering shafts.
  • the metering shafts are driven via a gear mechanism 20 by the motor 7. Since the metering shafts must not be rotated continuously, but only temporarily within one working cycle of the device, since otherwise too much tobacco is conveyed into the tobacco storage room 25, their drive is over a ratchet wheel 21 can be switched on and off, the ratchet wheel being actuated by means of an electromagnet 22. Of course, a separate drive motor can also be featured here be seen, which is switched on and off according to the required dosing shaft rotation.
  • the amount of tobacco formed into a strand and thus the resistance to stuffing of the finished cigarette can be influenced at the same time by the duration of the metering shaft rotation. Depending on the duration of the metering shaft rotation, more or less tobacco is then introduced into the free space (press shaft) previously formed with the press beam 28 withdrawn.
  • the metering shaft rotation can be set by means of an adjustable timer, the setting being able to be carried out manually on the outside (operating side) of the device.
  • the movement (back and forth) of the bracket 19 is carried out by an eccentric wheel 23 connected to one of the metering shafts 14 and the eccentric lever 24 connected to the bracket axis 19 '(see FIG. 5).
  • a tobacco pre-locking space 25 which is laterally delimited by the supporting walls 4, 5 and the side parts 26, 27.
  • the tobacco storage room ends at the bottom on the cross-movable press beam 28.
  • the width of the storage space corresponds approximately to the width of the press beam, the width of which in turn corresponds to the length of the tobacco rod to be shaped (cigarette stopper length).
  • the press beam can be moved back and forth.
  • the movement of the press beam takes place via a gear mechanism 29 from the motor 7.
  • a main drive wheel 30, which is provided with an eccentric pin 31, is set in rotation. This pin engages in a transverse slot 32 in the press beam 28 and thus causes its back and forth movement.
  • a resilient 33 held slider 34 is provided in the transverse slot of the press beam in order to absorb excessive loads on the press beam / drive during the pressing process. Such loads can occur if the tobacco to be pressed contains coarse impurities which prevent the press beam from moving into its final press position.
  • the pressure beam is recessed at its front with a groove 35. In the end position of the press beam shown in FIG. 4, it plunges into a slot 36 of the shaped piece 37 (counter bearing), the base of this slot also being in the form of a groove 38 (semicircular).
  • a free space (press shaft) is created in front of the slot 36 of the shaped piece 37, into which the tobacco falls from the storage space 25.
  • the tobacco that has entered the free space is pushed together and pressed into the slot of the shaped piece. So that the tobacco fibers in the free space do not swell upwards out of it during the press beam advance, a pressure bracket 39 is provided which is pressed onto the tobacco during this advance. The movement-compliant movement of this pressure bracket takes place through a coupling linkage 40 (see FIG. 5), which is in operative connection with an angle piece 41 connected to the pressure beam 28.
  • a sharp-edged design of the front edge 42 of the pressure beam, in connection with the upper front edge 43 of the slot 36, causes excess tobacco fibers to be cut off during the pressing process. After the plunger has been completely immersed in the slot of the fitting, an exactly round tobacco rod has been formed.
  • an adjustment 44 of the rear side wall 26 of the tobacco storage room can be provided. By shifting this wall to the left or to the right, the entry area of the tobacco is varied in the space formed when the press beam is withdrawn, into which the tobacco to be pressed for a cigarette filling falls, and thus the amount of tobacco to be pressed is changed.
  • An adapted, also semicircular, hollow discharge spoon 45 is provided in the fillet of the molding, the length of which corresponds to the width of the press beam, i.e. corresponds to the length of the tobacco rod to be shaped.
  • the inside 46 of the ejection spoon, which is in contact with the tobacco rod, is provided with a stepped, scale-like surface which, on the one hand, causes the tobacco rod to be carried along when the tobacco rod and the spoon are pushed out of the press chamber 47, and on the other hand ensures that Spoons can easily be pulled out of the filled cigarette tube again without the tobacco rod being transported back with it.
  • the hollow discharge spoon merges on its pressure side 48 into a solid material attachment 49, the diameter of which corresponds to the diameter of the press space 47.
  • the ejection spoon In the basic position (shaping and pressing the tobacco rod), the ejection spoon is located completely in the groove 38 of the shaped piece 37. After the tobacco rod has been formed, the pressure bar is moved a little bit beyond the end position (dead center position), around the tobacco rod (ejection spoon from the pressure) Then relieve the tobacco rod by shifting the discharge spoon sideways
  • the discharge spoon is driven by the motor 8, which drives a threaded spindle 51 via a gear mechanism 50.
  • a slide 52 On the spindle there is a slide 52 which is secured against rotation by a guide rod 53 and which is connected to the rear extension 54 of the discharge spoon.
  • Limit switches 55, 56 recognize and signal the respective position of the slider and thus of the discharge spoon for the electrical / electronic control 9 and cause the drive motor 8 to be switched on and off in accordance with the sequence.
  • an extension 57 is provided in the extension of the pressing space 47 (the discharge spoon), in front of which the cigarette tube receptacle 58 (filling tube) is located (see FIGS. 2,3,8).
  • the receptacle essentially consists of a thin-walled, short tube piece 59, which is provided with a fastening flange 60.
  • a cigarette tube centering device 62 provided with resilient centering tongues 61 is provided in front of or above the filling tube. To push an empty sleeve onto the filling tube, the beginning of the sleeve is first pushed over the tongue ends converging in a tip, which are further spread towards the filling tube and push the sleeve into an exactly round shape.
  • the centering device 62 is also moved on the receptacle (filler pipe).
  • the cnetration device is coupled to the carriage 64 described in more detail below via a linkage 63.
  • the inevitable displacement of the centering device 62 takes place only in a partial area of the carriage displacement.
  • the cigarette tube it is then pushed onto the tube piece 59.
  • the shaping and centering of the cigarette tubes is necessary because the thin-walled paper tubes are not always in an exactly round shape, but are often oval in shape and the axis of the empty tube and filling tube to be pushed open does not always match exactly.
  • a pivotable gripping device 67 is provided which conveys the empty tubes individually from the storage container onto the slide.
  • the gripping device essentially consists of segments arranged at a distance corresponding to the sleeve length, or a segment block in which a recess 68 corresponding to the sleeve diameter is formed.
  • the outer edge 69 of the seoment block covers the outlet opening 70 of the storage container 11.
  • the recess 68 reaches the outlet opening and a single empty sleeve 66 can roll into the recess.
  • the outer edges 69 again come in front of the opening 70 and prevent further empty tubes from escaping.
  • the gripping device is swiveled into its basic position, the empty sleeve located in the recess then rolls out of it and falls onto the slide 64 located underneath.
  • the slide is provided with a bowl-shaped collecting trough 71 and this is provided with a left-hand wall part 72.
  • the empty sleeve is taken along, centered with respect to the receptacle by means of the centering device 62 already explained above, shaped exactly round and pushed onto it.
  • the carriage initially remains in this position, the empty sleeve end still being supported against the wall part 72.
  • the shaped tobacco rod is then pushed out by means of the ejection spoon through the receiving nozzle 58 into the empty cigarette tube.
  • the ejection spoon presses against the filter end of the cigarette tube and pushes it down from the receptacle (filling tube), the slide 64 being simultaneously moved sideways. This is made possible by corresponding play in the drive linkage 73 of the slide. When this is done, the discharge spoon is withdrawn with the tobacco rod in the
  • Cigarette tube remains.
  • a resilient pressure piece 74 now presses against the beginning of the cigarette and prevents the filled cigarette from moving back.
  • the carriage 64 is then moved back to the starting position and at the same time the centering device 62 is displaced via the linkage 63 into its front position shown in FIG. 3, with the gripping device 67 being pivoted again in this position of the carriage.
  • Scraper fingers 75 are attached to the gripping device, which, when swiveled, reach through corresponding slots in the slide pan 71, lift the filled cigarette 76 out of the pan and roll into a collecting container 77.
  • the collecting container is designed as a shell that can be removed from the device. While the filled cigarette is being transported by the sled tub, the recess fB of the gripping device reaches the area of the outlet opening 70, a further empty tube rolls in and the filling process starts again.
  • the movement and pivoting of the gripping device 67 takes place via a lever linkage 79, 78 'which is connected to the angle 41 attached to the press beam 28. Furthermore, it is provided that 3 the supply container 11 is raised by a small amount during a work cycle and lowered suddenly. This ensures that the empty sleeves always slide into the front removal position even when the sleeves are oval in shape.
  • the lifting and lowering is carried out by a rocker arm arrangement 79 on the underside of the storage container, which is also actuated by the angle piece 41.
  • a monitoring device 80 (switch, sensor or the like) is provided in the area of the outlet opening of the empty tube storage container, with which the removal of the last empty tube is recognized and the device is then switched off.
  • the empty sleeve 66 has been rolled into the recess 68 of the gripping device 67, it is pivoted upward a little so that the empty sleeve is pressed against the switching bracket of the switch 80, i.e. the switch is actuated if there is an empty sleeve and no actuation is carried out if there is no empty sleeve.
  • the switch is actuated if there is an empty sleeve and no actuation is carried out if there is no empty sleeve.
  • the switch If the empty sleeve is inserted correctly, the switch hits the end of the filter and is actuated - if the empty sleeve is inserted incorrectly, the switch hits the hollow paper sleeve, which is pressed together, whereby no switch actuation takes place and the device is switched off and a fault is signaled.
  • the dimensions of the tobacco, empty tube storage container and collection container are designed so that a larger number of cigarettes, e.g. 20 or more, can be created automatically without manual intervention.
  • an attachment 81 can be plugged onto the hopper 10.
  • This attachment can optionally also be designed as a fold-up bellows.
  • the device of the exemplary embodiment is driven by two electric motors 7, 8, which are switched on and off by means of electrical switching and control in accordance with the intended movement sequences.
  • two electric motors 7, 8 which are switched on and off by means of electrical switching and control in accordance with the intended movement sequences.
  • only a single drive motor can also be provided, which effects the respective movement sequences by means of corresponding couplings and gear arrangements, or a plurality of motors can be provided with a corresponding electrical connection.
  • filter cigarette empty tubes 66 are inserted into the empty tube storage container 11.
  • the storage container is with a removable
  • Cover 12 preferably transparent cover, provided. A quantity of tobacco is then filled into the tobacco hopper 10. The device is then switched on and put into operation by switches and / or buttons not shown here.
  • the press beam 28 is in its rear position (formation of the space for tobacco reception, press shaft open), this position being monitored by a switch / sensor (not shown here) and signaled to the control device 9.
  • a switch / sensor not shown here
  • the metering shafts 13, 14 are then set in rotation, with tobacco being conveyed into the tobacco storage room and the free space / press shaft.
  • the press bar is then moved into the press position, a bracket 39 being pressed onto the tobacco in the press shaft at the same time.
  • the pressure beam 28 When the pressure beam 28 has reached its front pressing position and has thus formed the tobacco rod, it is moved back a short distance and remains in this position. This position is also recognized by means of a switch / sensor and signaled to the controller 9, which causes the pressure beam drive to be switched off. The molded tobacco rod is thus relieved of the pressure and can be pushed out, as explained below.
  • the gripping device 67 was swiveled (during the movement of the pressure beam) received an empty sleeve 66 in its recesses 68 and, when it swiveled backwards, transported it on the transport carriage 64, 71, which in the process was in its extreme left position (FIG 3).
  • the transport carriage movement is then initiated and the carriage 64 transports the empty sleeve in the direction of the receiving socket 58.
  • the resilient tongues 61 of the centering device 62 enter the sleeve opening, shape and center the sleeve, which is pushed onto the receiving connector 58 as the slide movement continues.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Für ein Gerät zum automatischen Stopfen von Zigarettentabak in vorgefertigte Zigarettenhülsen, insbesondere Filter-Zigarettenhülsen, und kontinuierlichem Erstellen einer größeren Anzahl von rauchfertig gestopften Zigaretten ist ein Tabakvorratsbehälter vorgesehen, aus dem der Tabak zu einer Tabakstrang-Formstation gefördert wird, Hier wird mittels eines Preßbalkens und eines entsprechenden Gegenstückes ein runder Tabakstrang geformt, der anschließend durch einen Ausstoßlöffel aus der Formstation herausgeschoben wird. Vor der Ausstoßöffnung ist ein Aufnahmestutzen angeordnet, auf den zuvor eine Zigaretten-Leerhülse aufgeschoben wurde. Es ist ein Leerhülsen-Vorratsbehälter vorgesehen, aus dem die Leerhülsen mittels einer Greifeinrichtung entnommen und einem Transportschlitten zugeführt werden, der die Leerhülsen zum Aufnahmestutzen transportiert und auf den Stutzen aufschiebt. Am Aufnahmestutzen ist eine Hülsen-Form- und -Zentriereinrichtung vorgesehen. Nach dem Einschieben des Tabaks in die Leerhülse wird diese mit dem Transportschlitten in eine Entnahmeposition verschoben und bei Verschwenkung der Greifeinrichtung, um eine neue Leerhülse zu erfassen, durch an dieser angeordnete Abstreiffinger in einen Auffangbehälter gerollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum automatischen Stopfen von Zigarettentabak in vorgefertigte Zigarettenhülsen, vorzugsweise Filter-Zigarettenhülsen und kontinuierlichem Erstellen einer Anzahl von rauchfertig gestopften Zigaretten.
  • Es sind manuell zu betätigende Zigarettenstopfgeräte bekannt z.B. aus der DE-PS 12 95 448, bei denen eine etwa für eine Zigarettenfüllung erforderliche Tabakmenge in eine längliche, schalenförmige Formvorrichtung eingefüllt wird. Anschließend wird eine Andruckschale auf den vorgeformten Tabakstrang gepreßt und der Tabak zu einem runden Tabakstrang geformt. Mittels einer manuell zu betätigenden Hebeleinrichtung wird der geformte Tabakstrang anschließend in eine zuvor auf eine Halterungstülle aufgesteckte und ggfs. durch ein Andruckglied festgehaltene Zigarettenhülse gedrückt.
  • Alle bislang bekannten Geräte sind jedoch lediglich zur Erstellung einzelner Zigaretten ausgebildet.
  • Hierbei ist es nötig, für jede einzelne Zigarettenfüllung die entsprechende Tabakmenge in etwa vorportioniert in das Gerät einzufüllen. Die hiermit verbundenen Manipulationen und Arbeiten, wie z.B. mittels Hand zu entnehmende einzelne Tabakmengen aus einer Vorratsdose, Einfüllen in das Gerät, Aufziehen einer Leerhülse auf einen Füllstutzen des Gerätes, Betätigen des Gerätes u.s.w. sind derart aufwendig, daß die Herstellung einer größeren Anzahl gestopfter Zigaretten, beispielsweise des Tagesbedarfs eines Rauchers oder gar einer Raucher-Familie oftmals nicht lohnend erscheint und derartige Geräte vom Anwender nach anfänglich häufiger Benutzung (kurz nach dem Erwerb) späterhin nur noch gelegentlich oder auch gar nicht mehr benutzt'werden.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Stopfen von Zigaretten zu schaffen, das zur kontinuierlichen Erstellung einer größeren Anzahl von Zigaretten, geeignet ist. Dabei soll die Herstellung dieser Zigaretten selbsttätig aus einem Tabakvorrat erfolgen, wobei außer dem Einbringen einer größeren Tabakmenge, dem Einfüllen eines Leerhülsenvorrats und dem anschließenden Entnehmen von fertig gestopften Zigaretten keine weiteren Handlungen des Benutzers erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 26 näher erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein völlig selbständig arbeitendes Gerät geschaffen wurde, das die problemlose Herstellung einer größeren Anzahl von rauchfertigen Zigaretten ermöglicht. Dabei ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, daß die Stopffestigkeit der Zigaretten unter Berücksichtigung von der Tabakstruktur, Feuchte etc. individuell einstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Zigaretten-Stcpfgerätes
    • Fig. 2 die Draufsicht auf das Gerät gem. Fig. 1,
    • Fig. 3 die Vorderansicht des Gerätes gem. Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Gerätes gem. Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 4 - 4,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Gerätes gem. Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 5 - 5,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Gerätes gem. Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 6 - 6,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Gerätes gem. Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 7 - 7,
    • Fig. 8 eine Ansicht der Tabakstrang-Ausstoßeinrichtung gem. Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 8 - 8,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf die Einrichtung gem. Fig. 8,
    • Fig. 10 die Ansicht der Einrichtung gem. Fig. 8 im Schnitt entlang der Linie 10 - 10, und
    • Fig. 11 die Seitenansicht der Form- und Zentriereinrichtung
  • In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Gerät zum automatischen Stopfen von Zigarettentabak in Zugarettenhülsen in seiner Gesamtheit dargestellt, wobei zwecks besserer Übersicht das äußere Gehäuse nicht gezeichnet ist.
  • Es ist eine Basisplatte 1 vorgesehen, auf der Tragwände 2,3,4 5,6 angebracht sind, die der Halterung der verschiedenen Bauteile des Gerätes dienen. Elektro-Motore 7,8 sind für den Antrieb der aktiven (beweglichen) Teile des Gerätes vorgesehen. Eine elektrische/elektronische Steuerung 9, die die ablaufgerechte Steuerung der Motore und somit des Betriebsablaufes des Gerätes bewirkt, ist als steckbarer Baustein vorgesehen. Im mittleren Teil des Gerätes ist ein Tabak-Einfülltrichter 10 angeordnet. Auf der linken Seite des Gerätes befindet sich ein schräg verlaufender Zigaretten-Leerhülsen-Vorratsbehälter 11. Die Schräganordnung dieses Behälters ist vorgesehen, damit die Leerhülsen beim Betrieb des Gerätes immer in die vordere Entnahmeposition nachrutschen. Der Behälter ist vorzugsweise mit einem aufrastbaren Klarsicht-Deckel 12 versehen, um die Füllung visuell kontrollieren zu können. Es ist vorgesehen, daß der Behälter bei Nichtgebrauch des Gerätes in dieses, in eine waagerechte Lage verschenkt werden kann.
  • Zur detaillierten Beschreibung des Geräteaufbaues und der Funktionsabläufe wird nunmehr auf die Fig. 2 bis 11 Bezug ge- nommen. Dabei sind in diesen Abbildungen jeweils nur Teilbereiche unter Fortlassung anderer Teile dargestellt, um die funktionswesentlichen Teile besser darstellen und erläutern zu können.
  • In der Trichtermündung des Tabak-Einfülltrichters 10 ist eine Tabak-Zerteil-Einrichtung (Fig. 4) vorgesehen, die im wesentlichen aus zwei beabstandeten, gegenläufig drehbaren Dosierwellen 13,14 und einem in dem Durchlaßspalt 15 fest angeordneten kammförmigen Rechen 16 besteht. Die Dosierwellen sind mit spiralförmig eingeformten Ausnehmungen 17, ähnlich einem Spiralbohrer, versehen und weisen Schneidkanten 18 auf, wobei grobere Tabakfasern beim Fördern durch den Durchlaßspalt in Verbindung mit dem Rechen 16 durchtrennt werden. Über dem Rechen ist ein schwenkbarer Bügel 19 vorgesehen, der zur Auflockerung des eingefüllten Tabaks dient. Zur Auflockerung des Tabaks kann auch vorgesehen sein, daß die untere Seite des Bügels kammformig ausgebildet ist oder daß oberhalb der Dosierwellen 13,14 und des Rechens 16 im Einfülltrichter eine durchgehende Achse 19' mit um einen Winkel versetzt angeordneten blattförmigen (messerartigen) Laschen 82 vorgesehen ist, die bis dicht über die Dosiereinrichtung reichen und die beim Betrieb der Dosierwellen über diesen hin und her geschwenkt werden.
  • Der Antrieb der Dosierwellen erfolgt über ein Rädergetriebe 20 durch den Motor 7. Da die Drehung der Dosierwellen nicht dauernd erfolgen darf, sondern innerhalb eines Arbeitsspieles des Gerätes nur zeitweilig, da sonst zuviel Tabak in den Tabak-Vorratsraum 25 gefördert wird, ist deren Antrieb über ein Schaltrad 21 zu- und abschaltbar, wobei das Schaltrad mittels eines Elektromagneten 22 betätigt wird. Selbstverständlich kann hier auch ein separater Antriebsmotor vorgesehen sein, der entsprechend der benötigten Dosierwellendrehung ein- und ausgeschaltet wird.
  • Durch die Zeitdauer der Dosierwellendrehung kann gleichzeitig die Menge des zu einem Strang geformten Tabaks und damit die Stopffestigkeit der fertigen Zigarette beeinflußt werden. Dabei wird dann abhängig von der Dauer der Dosierwellendrehung mehr oder weniger Tabak bei zurückgezogenem Preßbalken 28 in den davor gebildeten Freiraum (Preßschacht) eingebracht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Dosierwellendrehung durch ein einstellbares Zeitglied einstellbar ist, wobei die Einstellung manuell an der Außenseite (Bedienseite) des Gerätes vorgenommen werden kann.
  • Die Bewegung (Hin- und Herschwenken) des Bügels 19 erfolgt durch ein mit einer der Dosierwellen 14 verbundenes Exzenterrad 23 und den mit der Bügelachse 19' verbundenen Exzenterhebel 24 (sh. Fig. 5)
  • Unterhalb des Tabak-Einfülltrichters 1D ist ein Tabak-Vorrastsraum 25 vorgesehen, der seitlich durch die Tragwände 4, 5 sowie die Seitenteile 26, 27 begrenzt ist. Der Tabak-Vorratsraum endet nach unten hin auf dem querbeweglichen Preßbalken 28.
  • Die Breite des Vorratsraumes entspricht in etwa der Breite des Preßbalkens, dessen Breite wiederum der Länge des zu formenden Tabakstranges (Zigaretten-Stopflänge) entspricht. Wie in der Fig. 4 durch den Pfeil A gekennzeichnet,ist der Preßbalken vor- und zurückbeweglich. Die Bewegung des Preßbalkens erfolgt über ein Rädergetriebe 29 vom Motor 7. Dabei wird ein Haupt-Antriebsrad 30, das mit einem exzentrischen Zapfen 31 versehen ist, in Drehung versetzt. Dieser Zapfen greift in einen Querschlitz 32 im Preßbalken 28 ein und bewirkt somit dessen Vor- und Zurückbewegung. Vorzugsweise ist im Querschlitz des Preßbalkens ein federnd 33 gehaltenes Gleitstück 34 vorgesehen, um übermäßige Belastungen des Preßbalkens/Antriebes beim Preßvorgang aufzufangen. Solche Belastungen können ggfs. auftreten, wenn der zu pressende Tabak grobe Verunreinigungen enthält, die eine Bewegung des Preßbalkens bis in seine Preß-Endstellung verhindern.
  • Der Preßbalken ist an seiner Vorderseite mit einer Hohlkehle 35 versenen. In der in der Fig. 4 gezeigten Endstellung des Preßbalkens taucht dieser in einen Schlitz 36 des Formstückes 37 (Gegenlager) ein, wobei der Grund dieses Schlitzes ebenfalls in der Form einer Hohlkehle 38 (halbrund) ausgebildet ist.
  • Bei der Rückwärtsbewegung des Preßbalkens 28 wird vor dem Schlitz 36 des Formstückes 37 ein Freiraum (Preßschacht) geschaffen, in den der Tabak aus dem Vorratsraum 25 hineinfällt. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung des Preßbalkens wird dieser in dem Freiraum hineingelangte Tabak zusammengeschoben und in den Schlitz des Formstückes hineingepreßt. Damit die im Freiraum befindlichen Tabakfasern nicht nach oben hin aus diesem während des Preßbalken-Vorschubes herausquellen, ist ein Druckbügel 39 vorgesehen, der während dieses Vorschubes auf den Tabak gedrückt wird. Die ablaufgerechte Bewegung dieses Druckbügels erfolgt durch ein Koppelgestänge 40 (sh.Fig. 5), das mit einem, mit dem Preßbalken 28 verbundenen Winkelstück 41 in Wirkverbindung steht.
  • Eine scharfkantige Ausbildung der Preßbalken-Vorderkante 42, in Verbindung mit der cberen Vorderkante 43 des Schlitzes 36 bewirkt, daß überstehende Tabakfasern beim Preßvorgang abgeschnitten werden. Nachdem vollständigen Eintauchen des Preßbalkens in den Schlitz des Formstückes ist somit ein exakt runder Tabakstrang geformt worden.
  • Um die zu pressende Tabakmenge individuell an die geforderte Festigkeit und Dichte des Tabakstranges, die u.a. auch von der Struktur des verarbeitenden Tabaks abhängig ist, weiterhin anpassen zu können, kann eine Verstellmöglichkeit 44 der hinteren Seitenwand 26 des Tabakvorratsraumes vorgesehen sein. Durch die links- bzw. rechtsseitige Verschiebung dieser Wand wird der Eintrittsbereich des Tabaks in den bei zurückgezogenem Preßbalken gebildeten Freiraum, in den der für eine Zigarettenfüllung zu pressende Tabak hineinfällt, variiert und somit die zu pressende Tabakmenge verändert.
  • In der Hohlkehle des Formstückes ist ein angepaßter, ebenfalls halbrunder, hohler Ausstoßlöffel 45 vorgesehen, dessen Länge der Breite des Preßbalkens, d.h. der Länge des zu formenden Tabakstranges entspricht. Die Innenseite 46 des Ausstoßlöffels, die mit dem Tabakstrang in Berührung steht, ist mit einer gestuften, schuppenartigen Oberfläche versehen, die zum einen beim Ausschieben des Tabakstranges mitsamt des Löffels aus dem Preßraum 47 eine gute Mitnahme des Tabakstranges bewirkt und zum anderen gewährleistet, daß der Löffel einfach wieder aus der gefüllten Zigarettenhülse herausgezogen werden kann, ohne daß der Tabakstrang mit zurücktransportiert wird. Der hohle Ausstoßlöffel geht an seiner Druckseite 48 in einen Vollmaterial-Ansatz 49 über, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Preßraumes 47 entspricht.
  • In der Grundstellung (Formen und Pressen des Tabakstranges) befindet sich der Ausstoßlöffel vollständig in der Hohlkehle 38 des Formstückes 37. Nachdem der Tabakstrang geformt ist, wird der Preßbalken ein geringes Stück über die Endstellung zurückbewegt (Übertotpunktstellung),um den Tabakstrang (Ausstoßlöffel vom Preßdruck zu entlasten. Anschließend wird der Tabakstrang durch seitliche Verschiebung des Ausstoßlöffels
  • aus dem Preßraum 47 herausgeschoben. Der Antrieb des Ausstoßlöffels erfolgt dabei durch den Motor 8, der über ein Rädergetriebe 50 eine Gewinde-Spindel 51 antreibt. Auf der Spindel befindet sich ein Gleitstück 52, das durch eine Führungsstange 53 gegen Verdrehung gesichert ist und das mit der rückwärtigen Verlängerung 54 des Ausstoßlöffels verbunden ist. Endschalter 55, 56 erkennen und signalisieren die jeweilige Stellung des Gleitstückes und damit des Ausstoßlöffels zur elektrischen/elektronischen Steuerung 9 und bewirken das ablaufgerechte Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors 8.
  • In der linken Seitenwand 4 ist in Verlängerung des Preßraumes 47 (des Ausstoßlöffels) eine Öffnung 57 vorgesehen, vor der sich der Zigarettenhülsen-Aufnahmestutzen 58 (Füllrohr) befindet (sh. Fig. 2,3,8). Der Aufnahmestutzen besteht im wesentlichen aus einem dünnwandigen, kurzen Rohrstück 59, das mit einem Befestigungsflensch 60 versehen ist. Vor dem bzw. über dem Füllrohr ist eine mit federnden Zentrierzungen 61 versehene Zigarettenhülsen-Zentriereinrichtung 62 vorgesehen. Zum Aufschieben einer Leerhülse auf das Füllrohr wird der Hülsenanfang zunächst über die in einer Spitze zusammenlaufenden Zungenenden geschoben, die bei weiterer Bewegung auf das Füllrohr zu durch dieses gespreizt werden und die Hülse in eine exakt runde Form drücken. Die Zentriereinrichtung 62 wird dabei mit auf dem Aufnahmestutzen (Füllrohr) verschoben. Dazu ist die Znetriereinrichtung über ein Gestänge 63 mit dem weiter unten näher beschriebenen Schlitten 64 gekoppelt. Durch entsprechende beabstandete Mitnehmer 65, 65' erfolgt die zwangsläufige Verschiebung der Zentriereinrichtung 62 nur in einem Teilbereich der Schlittenverschiebung. In Fortführung der Verschiebung der Zigarettenhülse wird diese dann auf das Rohrstück 59 aufgeschoben. Die Formung und Zentrierung der Zigarettenhülsen ist erforderlich, weil die dünnwandigen Papierhülsen nicht immer in exakt runder Form vorliegen, sondern oftmals oval verformt sind und die Achse von aufzuschiebender Leerhülse und Füllrohr nicht immer genau übereinstimmt.
  • Die Zuführung der Zigaretten-Leerhülsen 66 vom Varratsbehälter 11 zum Aufnahmestutzen 58 (Füllrohr) erfolgt mittels des Schlittens 64. Es ist eine verschwenkbare Greifeinrichtung 67 vorgesehen, die die Leerhülsen aus dem Vorratsbehälter einzeln auf den Schlitten befördert. Die Greifeinrichtung besteht im wesentlichen aus entsprechend der Hülsenlänge beabstandet angeordneten Segmenten, bzw. einem Segmentblock in dem eine dem Hülsendurchmesser entsprechende Ausnehmung 68 eingeformt ist.
  • In der Ausgangsstellung (Fig.7) verdeckt die Außenkante 69 des Seomentblockes die Austrittsöffnung 70 des Vorratsbehälters 11. Bei Verschwenkung der Greifeinrichtung gelangt die Ausnehmung 68 vor die Austrittsöffnung und eine einzelne Leerhülse 66 kann in die Ausnehmung hineinrollen. Bei der anschließenden Rückwärtsverschwenkung der Greifeinrichtung gelangen die Außenkanten 69 wieder vor die Öffnung 70 und verhinoern den Austritt weiterer Leerhülsen. Während der Versonwenkung der Greifeinrichtung in ihre Grundstellung rollt die in cer Ausnehmung befindliche Leerhülse dann aus dieser heraus und fällt auf den unterhalb befindlichen Schlitten 64. Der Schlitten ist mit einer schalenförmigen Auffangwanne 71 und diese mit einem linksseitigen Wandteil 72 versehen.
  • Durch Verschiebung des Sohlittens in Richtung auf den Aufnahmestutzen 58 zu wird die LEerhülse mitgenommen, mittels der bereits weiter oben erläuterten Zentriereinrichtung 62 in Bezug auf den Aufnahmestutzen zentriert, exakt rund geformt und auf diesen aufgeschoben. In dieser Position verharrt der Schlitten zunächst, wobei sich das Leerhülsenende weiterhin gegen das Wandteil 72 abstützt. Anschließend erfolgt das Ausschieben des geformten Tabakstranges mittels des Ausstoßlöffels durch den Aufnanmestutzen 58 hindurch in die Zigaretten-Leerhülse. Während der letzten Millimeter des Füllhubes drückt der Ausstoßlöffel gegen das Filterende der Zigarettenhülse und schiebt diese vom Aufnahmestutzen (Füllrohr) herunter, wobei gleichzeitig der Schlitten 64 mit seitwärts verschoben wird. Dies wird ermöglicht durch entsprechendes Spiel in dem Antriebsgestänge 73 des Schlittens. Wenn das erfolgt ist, wird der Ausstoßlöff'el zurückgezogen, wobei der Tabakstrang in der
  • Zigarettenhülse zurückbleibt. Dabei drückt nun ein federndes Druckstück 74 gegen den Zigarettenanfang und verhindert eine Zurückbewegung der gefüllten Zigarette.
  • Anschließend wird der Schlitten 64 wieder in die Ausgangsposition verschoben und gleichzeitig die Zentriereinrichtung 62 über das Gestänge 63 in ihre vordere in der Fig. 3 dargestellte Position verschoben, wobei in dieser Stellung des Schlittens eine erneute Verschwenkung der Greifeinrichtung 67 eingeleitet wird. An der Greifeinrichtung sind Abstreiffinger 75 angebracht, die bei deren Vprschwenkung durch entsprechende Schlitze in der Schlitten-Wanne 71 hindurchgreifen, die gefüllte Zigarette 76 aus der Wanne heben und in einen Auffangbehälter 77 hineinrollen. Der Auffangbehälter ist als aus dem Gerät entnehmbare Schale ausgebildet. Während die gefüllte Zigarette von der Schlitten-Wanne befördert wird, gelangt die Ausnehmung fB der Greifeinrichtung in den Bereich der Austrittsöffnung 70, eine weitere Leerhülse rollt hinein und der Füllablauf beginnt von neuem.
  • Die Bewegung und Verschiebung des Schlittens 64 erfolgt durch ein mit dem Gleitstück 52 auf der Gewinde-Spindel 51 gekoppeltes Hebelgestänge 73, 73', '73".
  • Die Bewegung und Verschwenkung der Greifeinrichtung 67 erfolgt über ein Hebelgestänge 79, 78' das mit dem am Preßbalken 28 befestigten WinkelE;tück 41 in Verbindung steht. Weiterhin ist vorgesehen, da!3 der Vorrqtsbehälter 11 während eines Arbeitszyklus' um ein geringes Stück angehoben und ruckartig abgesenkt wird. Dadurch wird gewährleistet, daß die Leerhülsen immer einwandfrei in die vordere Entnahmeposition nachrutschen auch wenn die Hülsen in ovaler Form vorliegen. Das Anheben und Absenken erfolgt durch eine Kipphebel-Anordnung 79 an der Unterseite des Vorratsbehälters, die ebenfalls von dem Winkelstück 41 betätigt wird.
  • Im Bereich der Austrittsöffnung des Leerhülsen-Vorratsbehälters ist eine Übertuachungseinrichtung 80 (Schalter, Sensor o.ä.) vorgesehen, womit die Entnahme der letzten Leerhülse erkannt und das Gerät anschließend ausgeschaltet wird.
  • In der Anordnung des Ausführungsbeispieles ist vorgesehen, daß nach dem Einrollen der Leerhülse 66 in die Ausnehmung 68 der Greifeinrichtung 67 diese noch ein Stück nach oben geschwenkt wird, so daß die Leerhülse gegen den Schaltbügel des Schalters 80 gedrückt wird', d.h. bei vorhandener Leerhülse wird der Schalter betätigt und bei nichtvorhandener Leerhülse erfolgt keine Betätigung. Durch diese Anordnung wird gleichzeitig die seitenrichtige Lage des Filterendes der Leerhülse erkannt, da der Schalter im Bereich des Filterendes angebracht ist. Bei richtig eingelegter Leerhülse trifft der Schalter auf das Filterende und wird betätigt - bei falsch eingelegter Leerhülse trifft der Schalter auf die hohle Papierhülse, die zusammengedrückt wird, wobei keine Schalterbetätigung erfolgt und das Gerät ausgeschaltet und eine Störung signalisiert wird.
  • Die Abmessungen von Tabak-, Leerhülsen-Vorratsbehälter und Auffangbehälter sind so ausgelegt, daß eine größere Anzahl von Zigaretten, z.B. 20 oder mehr, selbsttätig ohne manuelle Eingriffe nacheinanuer erstellt werden können.
  • Zur Erhöhung des Volumens des Tabakvorrates kann vorgesehen sein, daß auf den Einfülltrichter 10 ein Aufsatz 81 aufsteckbar ist. Dieser Aufsatz kann ggfs. auch als hochklappbarer Faltenbalg ausgebildet sein.
  • Angetrieben wird das Gerät des Ausführungsbeisoieles von zwei Elektromotoren 7,8, die mittels elektrischer Verschaltung und Steuerung entsprechend den vorgesehenen Bewegungsabläufen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Selbstverständlich kann auch nur ein einziger Antriebsmotor vorgesehen sein, der mittels entsprechender Kupplungen und Getriebeanordnungen die jeweiligen Bewegungsabläufe bewirkt oder es können mehrere Motore mit entsprechender elektrischer Verschaltung vorgesehen sein.
  • Der Vollständigkeit halber wird der Ablauf der Erstellung der Zigaretten mit dem erfindungsgemäßen Gerät nachstehend zusammenhängend erläutert.
  • Zunächst werden Filterzigaretten-Leerhülsen 66 in den Leerhülsen-Vorratsbehälter 11 eingelegt. Zur Erleichterung des Einfüllens ist der Vorratsbehälter mit einem abnehmbaren
  • Deckel 12, vorzugsweise Klarsichtdeckel, versehen. Anschließend wird eine Tabakmenge in den Tabakeinfülltrichter 10 gefüllt. Anschließend wird durch hier nicht näher dargestellte Schalter und/oder Taster das Gerät eingeschaltet und in Betrieb gesetzt.
  • Der Preßbalken 28 befindet sich dabei in seiner hinteren Stellung (Bildung des Freiraumes zur Tabakaufnahme, Preßschacht offen), wobei diese Stellung durch einen hier nicht näher dargestellten Schalter/Sensor überwacht und der Steuereinrichtung 9 signalisiert wird. Bei Anlauf des Gerätes werden dann die Dosierwellen 13, 14 in Drehung versetzt, wobei Tabak in den Tabak-Vorratsraum und den Freiraum/Preßschacht gefördert wird.
  • Anschließend wird der Preßbalken in die Preßstellung verschoben, wobei gleichzeitig ein Bügel 39 auf den Tabak im Preßschacht gedrückt wird.
  • Hat der Preßbalken 28 seine vordere Preßstellung erreicht und somit den Tabakstrang geformt, wird er ein kurzes Stück zurückbewegt und verharrt in dieser Stellung. Auch diese Stellung wird mittels eines Schalters/Sensors erkannt und der Steuerung 9 signalisiert, die die Abschaltung des Preßbalkenantriebes bewirkt. Der geformte Tabakstrang ist dadurch vom Preßdruck entlastet und kann ausgeschoben werden, wie weiter unten erläutert.
  • Während diese Bewegungen abliefen, wurde die Greifeinrichtung 67 verschwenkt, (bei der bewegung des Preßbalkens) nahm eine Leerhülse 66 in ihren Ausnehmungen 68 auf und transportierte diese bei ihrer Rückwärtsverschwenkung auf den Transportschlitten 64, 71, der sich dabei in seiner äußersten linken Position (Fig. 3) befindet.
  • Anschließend wird die Transportschlitten-Bewegung eingeleitet und der Schlitten 64 transportiert die Leerhülse in Richtung auf den Aufnahmestutzen 58 zu. Kurz vor Erreichen der Endstellung gelangen die federnden Zungen 61 der Zentriereinrichtung 62 in die Hülsenöffnung, formen und zentrieren die Hülse, die in weiterer Fortführung der Schlittenbewegung auf den Aufnahmestutzen 58 geschoben wird.
  • Sodann beginnt die durch den Motor 8 und einen zugeordneten Spindeltrieb 51, 52 bewirkte Bewegung des Ausstoßlöffels 45, der seitwärts verschoben wird und dabei den Tabakstrang durch den Aufnahmestutzen hindurch in die Leerhülse einschiebt. Dabei wird der Ausstoßlöffel mit in die Hülse eingeschoben. Beim Einschieben des Tabakstranges, sowie des Ausstoßlöffels, wird durch deren Aufstoßen auf das Zigarettenhülsenende (Filterstück) die Zigarette mitsamt dem Transportschlitten seitwärts verschoben, wobei die Zigarettenhülse vom Aufnahmestutzen heruntergeschoben wird. Anschließend wird der Ausstoßlöffel wieder in seine Ausgangsstellung in den Preßschacht zurückgezogen. Die gefüllte Zigarette ist nunmehr vollständig von der Fülleinrichtung getrennt und der Transport-Schlitten 64 wird in seine Ausgangsposition (äußerste linke Endstellung) verschoben, wobei die fertige Zigarette mit verschoben wird. Gleichzeitig werden auch die Federzungen 61 der Zentriereinrichtung 62, die über ein Gestänge 63 mit dem Schlitten 64 gekoppelt ist, vom Aufnahmestutzen heruntergezogen. Dann wird wiederum die Verschwenkung der Greifeinrichtung 67 eingeleitet, wobei an dieser angeordnete Abstreiffinger 75 die gefüllte Zigarette vom Schlitten in einen Auffangbehälter 77 rollen.
  • Während der Verschwenkung der Greifeinrichtung, die in Ahhängigkeit von der Preßbalkenbewegung abläuft bzw. hierdurch hervorgerufen wird, wurde der Preßschacht bereits wieder geöffnet, die Dosierwellen in Bewegung gesetzt und Tabak konnte in diesen eintreten.
  • Der weitere Ablauf erfolgt automatisch in der bereits vorstehend erläuterten Reihenfolge bis das Gerät entweder ausgeschaltet wird, oder die Überwachungseinrichtung 80 am Leerhülsen-Vorratsbehälter 11 erkennt, daß keine zu füllende Zigarettenhülsen mehr zur Verfügung stehen.

Claims (26)

1. Gerät zum automatischen Stopfen von Zigarettentabak in vorgefertigte Zigarettenhülsen, vorzugsweise Filter-Zigarettenhülsen, und kontinuierlichem Erstellen einer Anzahl von rauchfertig gestopften Zigaretten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät einen ersten Tabak-Einfülltrichter (10) aufweist,
daß unterhalb des Einfülltrichters ein Tabak-Vorratsraum (25) vorgesehen ist,
daß am Grunde des Tabak-Vorratsraumes ein querbeweglicher, mit einer Hohlkehle (35) versehener Preßbalken (28) vorgesehen ist,
daß der Preßbalken unter Formung eines Tabakstranges gegen ein ebenfalls mit einer Hohlkehle (38) versehenes Formstück (37) bewegbar ist,
daß in der Hohlkehle des Formstückes ein in dieser längsbeweglich verschiebbarer Ausstoßlöffel (45) vorgesehen ist,
daß in der Verlängerung der Hohlkehle (Preßraum 47) ein Zigarettenhülsen-Aufnahmestutzen (58) vorgesehen ist, auf den die zu füllende Zigarettenhülse (66) aufschiebbar ist,
daß der geformte Tabakstrang mittels des Ausstoßlöffels (45) in eine auf den Aufnahmestutzen (58) aufge-schobene Zigarettenhülse (66) eingeschoben wird,
daß die Zigarettenhülse auf einem verschiebbaren Schlitten (64, 71) gehalten ist,
daß die mit Tabak gefüllte Zigarettenhülse vom Aufnahmestutzen geschoben wird, wobei der verschiebbare Schlitten mitsamt der aufliegenden Zigarette unter Bildung eines geringen Abstandes zwischen Zigarettenende und Aufnahmestutzen seitwärts verschoben wird,
daß die gestopfte Zigarette (76) mittels an einer Greifeinrichtung (67) angeordneter Abstreiffinger (75) vom Schlitten in einen Auffangbehälter (77) befördert wird, daß anschließend aus einem Vorratsbehälter (11) für leere Zigarettenhülsen eine Leerhülse von der Greifeinrichtung (67) erfaßt und auf den Schlitten (64, 71) befördert wird, und
daß der Schlitten auf den Aufnahmestutzen zu seitwärts bewegt wird, wobei die Leerhülse auf diesen aufgeschoben wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im trichterförmig verengten Übergang vom Einfülltrichter (10) zum Tabakvorratsraum (25) eine Tabakmengen-Dosiereinrichtung vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung als mit messerartigen Schneidkanten (18) und mit vor diesen Schneiden eingeformten Tabak-Aufnahme-Ausnehmungen (17) versehene Dosierwelle ausgebildet ist.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchlaßspalt der Trichtermündung mittels verschiebarer Seitenwände einstellbar ist.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung mit zwei gegenläufig drehbaren Dosierwellen (13, 14) versehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosierwellen (13, 14) beabstandet angeordnet sind und
daß in dem Durchlaßspalt (15) ein kammförmiger Rechen (16) angeordnet ist.
7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß über der Dosiereinrichtung ein hin- und herbeweglicher Bügel (19) vorgesehen ist.
8. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Dosiereinrichtung eine Achse (19') mit um einen Winkel versetzt angeordneten blattförmigen (messerartigen) Laschen (82) vorgesehen ist, die bis dicht über die Dosiereinrichtung reichen und beim Betrieb der Dosiereinrichtung über dieser hin und her geschwenkt werden.
9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Tabak-Vorratsraum (25) ein auf- und abbewegbarer Bügel (39) vorgesehen ist, der beim Preßvorgang des Tabakstranges auf den zu pressenden Tabak gedrückt wird.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pressbalkenantrieb (vor und zurückgehende gradlinige Bewegung) mittels eines exzenterartigen Antriebes erfolgt, wobei ein Antriebsrad (30) vorgesehen ist, das einen exzentrischen Zapfen (31) aufweist, der in einen Querschlitz (32) im Preßbalken (28) eintaucht.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnct, daß der Schlitz (32) in einem federnd gehaltenen Gleitstück (34) im Preßbalken (28) vorgesehen ist.
12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem der Hohlkehle (35) des Preßbalkens (28) gegenüberliegenden Formstück (37) eine Schneidkante (34) vorgesehen ist.
13. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Tabak-Vorratsraum (25) eine querverstellbare Seitenwand (26) vorgesehen ist, die mittels Justierschrauben in ihrer jeweiligen, den Tabakvorratsraum in seiner unteren Weite begrenzenden Stellung einstellbar ist.
14. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Ausstoß des vom Preßbalken/Formstück geformten Tabakstranges in der Hohlkehle des Formstückes angeordnete längsbewegliche Ausstoßlöffel (45) mit einer schuppenartigen, dem Tabakstrang zuweisenden Oberfläche VBrsehen ist.
15. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Ausstoßlöffels (45) mittels eines Spindelantriebes erfolgt, wobei eine Spindelmutter (Gleitstück 52) auf einer Gewindespindel (51) vorgesehen ist, die mit einer rückwärtigen Verlängerung (54) des Ausstoßlöffels in Verbindung steht.
16. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Ausstoß des geformten Tabakstranges der Preßbalken (28) sich in einer Übertotpunktstellung befindet, wobei der Preßbalken geringfügig aus seiner Endlage (Preßstellung) zurückbewegt ist, so daß der Tabakstrang vor Preßdruck entlastet ist.
17. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausstoßöffnung (57) für den geformten Tabakstrang ein Zigarettenhülsen-Aufnahmestutzen (58) vorgesehen ist, und daß eine diesen Stutzen umgreifende, verschiebbare Zentriereinrichtung (62) für die aufzuschiebenden Zigarettenhülsen (66) vorgesehen ist, wobei die Zentriereinrichtung mit federnden, zur Mittelachse weisenden, dünnen Zentrierzungen (61) versehen ist.
18. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
daß ein schräg zum Zigaretten-Transportschlitten (64) angeordneter Vorratsbehälter (11) für Zigaretten-Leerhülsen vorgesehen ist.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (11) während jeden Arbeitsspieles mindestens einmal angehoben und ruckartig abgesenkt wird, so daß die Leerhülsen immer einwandfrei in die vordere Entnahmeposition nachrutschen.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anheben und Absenken des Vorratsbahälters über eine Kipphebel-Anordnung (79) erfolgt, wobei die Auslösung der Bewegung durch ein am Preßbalken (28) angeordnetes Winkelstück (41) erfolgt.
21. Gerät nach einem der vorstehenden Anspruchs, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (11) mit einem aufschnappbaren Deckel (12) verschließbar ist.
22. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorratsbehälter (11) bei Nichtgebrauch des Gerätes in das äußere Gehäuse absenkbar ist.
23. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführung von Leerhülsen (66) zum Transportschlitten (64, 71) mittels einer um etwa 90° verschwenkbaren Greifeinrichtung (67) erfolgt,
daß die Greifeinrichtung in Segmentform ausgebildet ist und eine querverlaufende Ausnehmung (68) aufweist, die bei Verschwenkung der Greifeinrichtung in eine Position gelangt, die ein Hineinrollen einer einzigen Zigarettenhülse (66) aus dem Vorratsbehälter in die Ausnehmung ermöglicht,
daß bei Rückwärtsverchwenkung der GrEifEinrichtung die Ausnehmung in den Bereich des Transportschlittens (64,71) gelangt, wobei die Zigarettenhülse dann auf die Auffangwanne (71) rollt, und
daß obere Bereiche der Segmente dabei die Austrittsöffnung (70) des Vorratsbehälters (11) abdecken, so daß keine weitere Zigarettenhülse austreten kann.
24. Gerät nach Einem der vorstehenden Ansprüce, mit einer
Greifeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß an der unteren Seite der GrEifEinrichtung Abstreiferfinger (75) angeordnet sind, die bei Verschwenkung der Greifeinrichtung in die Aufnahmeposition für eine Leerhülse, eine auf dem Transportschlitten (64,71) befindliche, in einem vorangehenden Arbeitszyklus gefertigte Zigarette (76) hintergreifen und vom Transportschlitten in einen Auffangbehälter (77) rollen.
25. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb des Gerätes durch einen einzigen Elektromotor erfolgt, wobei die Übertragung der Drehbewegung des Motors mittels gekoppelten Rädergetrieben, die Umsetzung von Drehbewegungen in Linearbewegungen mittels Exzenter- und Spindelanordnungen, und die weiteren Bewegungsabläufe mittels gekoppelten Hebelgestängen vorgenommen wird.
26. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere getrennte Antriebsmotoren vorgesehen sind, und
daß die Verknüpfung und ablaufgerechte Steuerung der Motoren entsprechend den jeweils erforderlichen Bewegungsabläufen mittels an geeigneten Stellen angeordneten Abfrage-Einrichtungen, wie z.B. Mikroschalter, induktive-, kapazitive-, optoelektronische Abtastungen o.ä. erfolgt, die auf eine elektrische/elektronische Steuerung (9) (Logikschaltung) einwirken.
EP84114344A 1983-12-01 1984-11-27 Zigarettenstopfautomat Expired EP0144060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114344T ATE37273T1 (de) 1983-12-01 1984-11-27 Zigarettenstopfautomat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343500A DE3343500C2 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Zigarettenstopfautomat
DE3343500 1983-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144060A2 true EP0144060A2 (de) 1985-06-12
EP0144060A3 EP0144060A3 (en) 1985-07-24
EP0144060B1 EP0144060B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6215781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114344A Expired EP0144060B1 (de) 1983-12-01 1984-11-27 Zigarettenstopfautomat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144060B1 (de)
AT (1) ATE37273T1 (de)
DE (2) DE3343500C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716344A1 (fr) * 1994-02-21 1995-08-25 Decoufle Sarl Machine pour la fabrication de cigarettes.
WO1995034225A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 La Cigaretterie Internationale Inc. Method of fabricating cigarettes in a dispensing-type machine operated by a user person
EP0746988A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 CHILINOV S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hülsen mit Rauchmaterial
WO1999048389A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 British-American Tobacco (Germany) Gmbh Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
EP1177731A2 (de) * 2000-07-11 2002-02-06 British American Tobacco (Germany) GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Selbst- bzw. Einzelverfertigung von Cigaretten
EP1571932A2 (de) * 2002-11-21 2005-09-14 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
EP1604576A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
WO2007076349A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco
WO2007125425A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Philip Morris Products S.A. Tabletop cigarette maker
FR2902295A1 (fr) * 2006-06-15 2007-12-21 Vico Jose Maria Sanz Procede et dispositif pour fabriquer des cigarettes par remplissage de tubes en papier avec du tabac.
EP1872672A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 P.T. Ardijaya Karya APM Maschine und Verfahren zur Zigarettenherstellung
US7677251B2 (en) 2006-07-07 2010-03-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
WO2011127500A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Rudolf Georg Bildstein Vorrichtung zur herstellung von zigaretten
EP2378902A1 (de) * 2008-12-23 2011-10-26 Chumura Associates, LLC Verfahren und ger?t zur herstellung von zigaretten
WO2012051694A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Philippe Thiry High speed cigarette manufacturing machine
ITAN20120148A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Costr Meccaniche Torresi Di T Orresi Renato Ni Macchina automatica per il confezionamento di sigarette artigianali.
CN104738813A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 公共烟草有限合伙公司 制香烟机
CN106829021A (zh) * 2017-04-11 2017-06-13 马骉 一种异形烟盒自动包装装置
CN109000957A (zh) * 2018-05-15 2018-12-14 河南中烟工业有限责任公司 一种成品烟支的烟丝取出装置
CN110051035A (zh) * 2019-05-29 2019-07-26 重庆中烟工业有限责任公司 一种基于烟丝密度的卷烟环形打孔装置
CN113519891A (zh) * 2021-08-04 2021-10-22 胡阳兵 一种药膳香烟及其制备方法和设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047407B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Burk, Jörg Automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
DE102005015849A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Andreas Rupprecht Verfahren sowie Vorrichtung zum Einführen von Tabak in Zigarettenhülsen
WO2006130367A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
DE102005028990B4 (de) * 2005-06-21 2007-12-06 Burk, Jörg Automatisches Zigarettenstopfgerät
DE102020115652A1 (de) 2020-06-13 2021-12-16 Dmytro Liashko Zigarettenstopfautomat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR378470A (fr) * 1907-06-04 1907-10-05 Ferdinand Hellmann Machine pour la fabrication des cigarettes
US3645272A (en) * 1969-10-13 1972-02-29 Jenkins & Ott Inc Automatic cigarette-making machine
US3892245A (en) * 1973-10-11 1975-07-01 Jr Clarence M Asbill Cigarette machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE144322C (de) *
DE342324C (de) *
DE241698C (de) *
DE174570C (de) *
DE165067C (de) *
DE528437C (de) 1931-07-01 Staatstrust Leningrader Maschb Vorrichtung zum Abgeben der Huelsen aus dem Huelsenbehaelter einer Zigarettenstopfmaschine
DE106701C (de) *
FR341669A (fr) * 1904-03-26 1904-08-17 Otto Schubert Machine à cigarettes
DE447188C (de) * 1924-07-17 1927-07-20 Muller J C & Co Zigarettenstopfmaschine
GB507125A (en) * 1938-07-27 1939-06-09 Albert Boerner A cigarette making machine
US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes
DE3247370C2 (de) * 1982-12-22 1987-02-19 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Gerät zum Stopfen von Zigarettentabak in Zigarettenhülsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR378470A (fr) * 1907-06-04 1907-10-05 Ferdinand Hellmann Machine pour la fabrication des cigarettes
US3645272A (en) * 1969-10-13 1972-02-29 Jenkins & Ott Inc Automatic cigarette-making machine
US3892245A (en) * 1973-10-11 1975-07-01 Jr Clarence M Asbill Cigarette machine

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716344A1 (fr) * 1994-02-21 1995-08-25 Decoufle Sarl Machine pour la fabrication de cigarettes.
WO1995034225A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 La Cigaretterie Internationale Inc. Method of fabricating cigarettes in a dispensing-type machine operated by a user person
EP0746988A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 CHILINOV S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Hülsen mit Rauchmaterial
WO1999048389A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 British-American Tobacco (Germany) Gmbh Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
US6739343B1 (en) * 1998-03-23 2004-05-25 British-American Tobacco (Germany) Gmbh Do-it-yourself cigarette maker and component assemblies
EP1138214A3 (de) * 1998-03-23 2002-10-09 British American Tobacco (Germany) GmbH Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
EP1177731A3 (de) * 2000-07-11 2002-12-11 British American Tobacco (Germany) GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Selbst- bzw. Einzelverfertigung von Cigaretten
EP1177731A2 (de) * 2000-07-11 2002-02-06 British American Tobacco (Germany) GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Selbst- bzw. Einzelverfertigung von Cigaretten
EP1571932A2 (de) * 2002-11-21 2005-09-14 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
EP1571932A4 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing Inc Gerät zum füllen einer zigarettenhülse miteiner abgemessenen menge tabak
EP1604576A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
EP1604577A3 (de) * 2002-11-21 2006-07-19 Cousins Distributing, Inc. Gerät zum Füllen einer Zigarettenhülse mit einer abgemessenen Menge Tabak
WO2007076349A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
WO2007082939A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Philip Morris Products S.A. Device for filling cigarette tubes with tobacco
EA013459B1 (ru) * 2006-01-19 2010-04-30 Филип Моррис Продактс С.А. Устройство для заполнения сигаретных гильз табаком
WO2007125425A3 (en) * 2006-04-28 2008-01-24 Philip Morris Prod Tabletop cigarette maker
WO2007125425A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Philip Morris Products S.A. Tabletop cigarette maker
US7789087B2 (en) 2006-04-28 2010-09-07 Philip Morris Usa Inc. Tabletop cigarette maker
FR2902295A1 (fr) * 2006-06-15 2007-12-21 Vico Jose Maria Sanz Procede et dispositif pour fabriquer des cigarettes par remplissage de tubes en papier avec du tabac.
WO2007144515A1 (fr) * 2006-06-15 2007-12-21 Sanz-Vico Jose Procédé et dispositif pour fabriquer des cigarettes par remplissage de tubes en papier à l'aide de tabac
EP1872672A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-02 P.T. Ardijaya Karya APM Maschine und Verfahren zur Zigarettenherstellung
US7677251B2 (en) 2006-07-07 2010-03-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
EP2378902A4 (de) * 2008-12-23 2015-01-07 Chumura Associates Llc Verfahren und gerät zur herstellung von zigaretten
EP2378902A1 (de) * 2008-12-23 2011-10-26 Chumura Associates, LLC Verfahren und ger?t zur herstellung von zigaretten
WO2011127500A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Rudolf Georg Bildstein Vorrichtung zur herstellung von zigaretten
AT509843A4 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Bildstein Rudolf Georg Vorrichtung zur herstellung von zigaretten
AT509843B1 (de) * 2010-04-16 2011-12-15 Bildstein Rudolf Georg Vorrichtung zur herstellung von zigaretten
CN102939019A (zh) * 2010-04-16 2013-02-20 鲁道夫·格奥尔格·比尔德施泰因 制造香烟的装置
WO2012051694A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Philippe Thiry High speed cigarette manufacturing machine
ITAN20120148A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Costr Meccaniche Torresi Di T Orresi Renato Ni Macchina automatica per il confezionamento di sigarette artigianali.
CN104738813A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 公共烟草有限合伙公司 制香烟机
CN104738813B (zh) * 2013-12-30 2017-02-22 公共烟草有限合伙公司 制香烟机
CN106829021A (zh) * 2017-04-11 2017-06-13 马骉 一种异形烟盒自动包装装置
CN109000957A (zh) * 2018-05-15 2018-12-14 河南中烟工业有限责任公司 一种成品烟支的烟丝取出装置
CN109000957B (zh) * 2018-05-15 2023-09-15 河南中烟工业有限责任公司 一种成品烟支的烟丝取出装置
CN110051035A (zh) * 2019-05-29 2019-07-26 重庆中烟工业有限责任公司 一种基于烟丝密度的卷烟环形打孔装置
CN110051035B (zh) * 2019-05-29 2024-03-22 重庆中烟工业有限责任公司 一种基于烟丝密度的卷烟环形打孔装置
CN113519891A (zh) * 2021-08-04 2021-10-22 胡阳兵 一种药膳香烟及其制备方法和设备
CN113519891B (zh) * 2021-08-04 2022-05-24 胡阳兵 一种药膳香烟及其制备方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3474101D1 (en) 1988-10-27
DE3343500C2 (de) 1987-04-02
EP0144060B1 (de) 1988-09-21
EP0144060A3 (en) 1985-07-24
DE3343500A1 (de) 1985-06-13
ATE37273T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144060B1 (de) Zigarettenstopfautomat
EP0111713B1 (de) Einrichtung zum Stopfen von Zigarettentabak in Zigarettenhülsen
DE60319268T2 (de) Gerät zum füllen einer zigarettenhülse mit einer abgemessenen menge tabak
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
BE1022932B1 (de) Halbautomatische und vollautomatische zigarettenherstellungsmaschinen zum herstellen von zigaretten unterschiedlicher längen
DE1945498C3 (de) Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen
BE1021361B1 (de) Automatische tisch-zigarettenstopfmachine
EP0140129A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
CH673083A5 (de)
DE102018009992B4 (de) Füllvorrichtung für wiederbefüllbare Kaffeekapseln und Kaffeemühle mit Füllvorrichtung
DE2204282A1 (de) Maschine zur automatischen herstellung von zigaretten
EP0468915B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heissen Getränken durch Extraktion
DE2550447C3 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE102013112231A1 (de) Sicherheitssystem für automatische zigarettenherstellungsmaschine
DE60112369T2 (de) Einrichtung zum Aufbrühen von Getränken
DE2139242B2 (de) Handstopfgeraet fuer zigarettenhuelsen, insbesondere fuer zigarettenfilterhuelsen
DE19848370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
DE3151730A1 (de) "buerstenherstellungsmaschine"
DE102005028990B4 (de) Automatisches Zigarettenstopfgerät
DE3347966C2 (de) Zigarettenstopfgerät
DE3347967C2 (de)
DE102004047407B3 (de) Automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
DE2903247A1 (de) Eingabepresse
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente
DE650593C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37273

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891118

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901127

Ref country code: AT

Effective date: 19901127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: HARTING ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114344.9

Effective date: 19910705