EP0009069A1 - Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage - Google Patents
Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0009069A1 EP0009069A1 EP79101447A EP79101447A EP0009069A1 EP 0009069 A1 EP0009069 A1 EP 0009069A1 EP 79101447 A EP79101447 A EP 79101447A EP 79101447 A EP79101447 A EP 79101447A EP 0009069 A1 EP0009069 A1 EP 0009069A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- tube
- heat
- wall
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger in the form of a tube.
- heat exchanger tubes are often used, in which one medium flows inside the tube and the other medium flows against the tube from the outside.
- special precautions are taken on the pipes to take into account the different heat transfer coefficients when transferring heat from a flowing liquid medium to a solid medium compared to the transition from a gaseous to a solid medium wear. For this reason z. B. often increases the surface on the gas side by ribbing. However, this does not always lead to technically satisfactory solutions.
- the present invention has for its object to provide a heat exchanger tube which is particularly simple It is suitable to carry out a heat exchange between flowing media, especially if the media are liquid and gaseous.
- At least one helically wound, corrugated heat pipe is attached to the inner wall in good heat-conducting contact with the inner wall.
- the main advantage of the invention is to be seen in the fact that the exchange surface on the gas side is drastically increased by the arrangement of the helical corrugated heat pipe. Due to the corrugation of the heat pipe, a good swirling of the gas flow is achieved, which improves the heat transfer even more. In addition, the arrangement according to the invention is less prone to contamination on the gas side than narrow ribbing. Compared to other heat exchangers that use the heat pipe principle, there is also the advantage that the spiral consisting of many coils from a corrugated pipe passes through heating and cooling zones several times and thus acts like a large number of heat pipes, even though only a single corrugated pipe of great length has been assembled into a heat pipe .
- a particularly favorable heat transfer occurs when the individual turns of the heat pipe are connected by a beam-shaped element which is in good heat-conducting contact with the windings and the beam-shaped element is fastened to the inner wall in likewise good heat-conducting contact.
- the tube has the cross section of an area-covering polygon, preferably an equilateral hexagon.
- the helix can have any cross section. However, it should be chosen so that the flow channels that are formed have the same cross-section as possible. A helix is expediently attached to each straight inner wall.
- the coils will be arranged interlocking or side by side, in which case the individual turns are wound at a distance or close to one another.
- the return transport of the condensate from the cooling zone to the heating zone is expediently carried out due to the force of gravity, the return transport of the liquid working fluid possibly being further improved by capillary forces.
- the turns of the coils are arranged inclined to the longitudinal axis when the heat exchanger is arranged vertically.
- the shape of the spirals is irrelevant, i. H. circular cross-sections are possible, but also any other shape.
- the wall of the heat exchanger tube is provided with indentations, the heat transfer is further intensified, since both the medium flowing outside and the medium flowing inside the tube are additionally swirled.
- the heat exchanger can be used in a particularly favorable manner for cooling the cooling water of a power plant, several heat exchanger tubes arranged in parallel and at a distance from one another being used. The water to be cooled flows through the space that is created between the heat exchanger tubes that form a heat exchanger field, while air flows through the interior of the heat exchanger tubes.
- the hexagon cross-section has proven to be particularly advantageous since the cooling water flowing in from the side is deflected several times and swirled in the process.
- a heat exchanger field can be produced in a particularly advantageous manner by arranging the individual heat exchanger tubes parallel to one another and sealing the tube interspaces at the end regions with a suitable grid.
- a plurality of helically wound heat pipes 2 are attached to the inner wall of a metal tube 1 with a cross-section, preferably made of aluminum or copper.
- the individual turns of the heat pipe 2 are held at a distance from one another via recesses, not shown, in a bar-shaped element 3, preferably made of copper.
- the bar-shaped element 3 is in good heat-conducting contact both with the individual turns of the heat pipe 2 and with the inner wall of the metal pipe 1, for example via a solder connection.
- the heat pipe 2 is wound in the form of a helix which has a triangular cross section.
- the beam-shaped element 3 is soldered to the tube wall, which carries the individual turns of the heat pipe 2 on its side facing away from the tube wall 1.
- the heat pipe is designed as a metallic corrugated tube, which was preferably produced by longitudinal seam welding and subsequent corrugation in a continuous working process.
- the tube length required for a coil is first closed at one end, evacuated, filled with the working medium, for example water, frig, ammonia or other suitable substances in a precisely dimensioned manner, and closed at the end and then wound into the coil.
- the work evaporates medium inside the heat pipe and is distributed evenly over the turns and condenses on the inside wall of the turns, provided the turns are cooled.
- the turns of the heat pipe 2 are inclined at an angle ⁇ to the pipe wall, so that the condensate can flow back to the heating zone due to the force of gravity inside the heat pipe 2.
- FIGS. 5 and 6 A particularly favorable application example of the heat exchanger tubes shown in FIGS. 1 to 4 is shown in FIGS. 5 and 6.
- a large number of the heat exchanger tubes are combined to form a heat exchanger field, with 1 channels 4 remaining between the individual heat exchanger tubes through which the water to be cooled can flow.
- the space between the individual heat exchanger rays 1 is sealed at the end with a suitable grid, not shown, as a result of which the flow cross section for the water to be cooled is limited at the top and bottom.
- Side walls 5 and 6 form the lateral boundaries. In this case, air flows through the interior of the heat exchanger tubes 1.
- the embodiments shown are also suitable for the heat from the gaseous, i.e.. H. to transfer medium flowing inside the heat exchanger to the liquid medium flowing outside.
- the corrugated tube working as a heat pipe will be arranged so that gravity is used to transport the liquid working fluid back.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Bei Wärmetauscherrohren ist an der Innenwandung des Rohres (1) mindestens ein wendelförmig gewickeltes, gewelltes Wärmerohr (2) in gut leitendem Kontakt mit der Innenwandung des Rohres (1) angebracht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher in Form eines Rohres.
- Für den Wärmetausch zwischen Medien unterschiedlicher Temperatur werden vielfach Wärmetauscherrohre eingesetzt, bei denen das eine Medium im Innern des Rohres strömt und das andere Medium das Rohr von außen anströmt. Beim Wärmetausch zwischen voreinem in flüssiger Form/Liegenden Medium und einem gasförmigen Medium werden an den Rohren besondere Vorkehrungen getroffen, um den unterschiedlichen Wärmeübergangszahlen beim Wärmeübergang von einem strömenden flüssigen Medium auf ein festes Medium verglichen mit dem Übergang von einem gasförmigen auf ein festes Medium Rechnung zu tragen. Aus diesem Grunde wird z. B. häufig die Oberfläche an der Gasseite durch eine Berippung vergrößert. Das führt aber nicht immer zu technisch befriedigenden Lösungen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscherrohr anzugeben, welches in besonders einfacher Weise geeignet ist, einen Wärmetausch zwischen strömenden Medien zu vollziehen, insbesondere, wenn die Medien flüssig und gasförmig sind.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung an der Innenwandung das Rohres mindestens ein wendalförmig gewickeltes, gewelltes Wärmerohr in gut wärmeleitendem Kontakt mit der Innenwandung angebracht ist.
- Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung des wendelförmigen gewellten Wärmerohres die Tauschfläche auf der Gasseite drastisch erhöht wird. Durch die Wellung des Wärmerohres wird eine gute Verwirbelung des Gasstromes erreicht, die den Wärmeübergang noch verbessert. Außerdem neigt die erfindungsgemäße Anordnung weniger zu einer Verschmutzung an der Gasseite als eine enge Berippung. Gegenüber anderen das Wärmerohrprinzip ausnutzenden Wärmetauschern ergibt sich zudem noch der Vorteil, daß die aus vielen Windungen bestehende Wendel aus einem Wellrohr mehrfach Heiz- und Kühlzonen durchläuft und somit wie eine Vielzahl von Wärmerohren wirkt, obwohl nur ein einziges Wellrohr großer Länge zu einem Wärmerohr konfektioniert wurde.
- Ein besonders günstiger Wärmeübergang entsteht dann, wenn die einzelnen Windungen des Wärmerohres durch ein in gut wärmeleitendem Kontakt mit den Windungen bestehendes balkenförmiges Element verbunden sind und das balkenförmige Element in ebenfalls gut wärmeleitendem Kontakt an der Innenwandung befestigt ist. Bei dieser Anordnung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Rohr den Querschnitt eines flächendeckenden Vielecks, vorzugsweise eines gleichseitigen Sechsecks, aufweist. Die Wendel kann einen beliebigen Querschnitt haben. Er sollte aber so gewählt werden, daß die sich bildenden Strömungskanäle möglichst gleichen Querschnitt haben. An jeder geraden Innenwand ist zweckmäßigerweise eine Wendel befestigt.
- Je nach Anwendungsfall wird man die Wendeln ineinandergreifend oder nebeneinanderliegend anordnen, wobei dann die einzelnen Windungen auf Distanz oder aber eng anliegend gewickelt sind. Innerhalb der Wendeln wird der Rücktransport des Kondensats von der Kühlzone zur Heizzone zweckmäßigerweise aufgrund der Schwerkraft erfolgen, wobei der Rücktransport des flüssigen Arbeitsmittels gegebenenfalls durch kapillare Kräfte noch verbessert wird. Aus diesem Grunde sind die Windungen der Wendeln bei vertikaler Anordnung des Wärmetauschers geneigt zur Längsachse angeordnet. Es hat in manchen Anwendungsfällen sich als sinnvoll erwiesen, zwei oder mehr Wendeln an einem balkenförmigen Element zu befestigen. Dabei wird die lichte Weite der beiden Wendeln unterschiedlich sein. Die Form der Wendeln spielt dabei keine Rolle, d. h. es sind kreisförmige Querschnitte aber auch jede andere beliebige Form möglich.
- Wenn man, wie es nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen ist, die Wandung des Wärmetauscherrohres mit Einsickungen versieht, wird der Wärmeübergang noch intensiviert, da sowohl das außen strömende Medium als auch das im Rohrinnern strömende Medium zusätzlich verwirbelt wird. In besonders günstiger Weise läßt sich der Wärmetauscher nach der Lehre der Erfindung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage verwenden, wobei mehrere parallel und im Abstand zueinander angeordnete Wärmetauscherrohre verwendet werden. Dabei strömt das zu kühlende Wasser durch den Zwischenraum, der zwischen den ein Wärmetauscherfeld bildenden Wärmetauscherrohren entsteht, während der Innenraum der Wärmetauscherrohre von Luft durchströmt wird. Insbesondere bei diesem Anwendungsfall hat sich der Sechseckquerschnitt als besonders günstig erwiesen, da das seitlich anströmende Kühlwasser mehrfach umgelenkt und dabei verwirbelt wird. Ein derartiges Wärmetauscherfeld läßt sich in besonders vorteilhafter Weise dadurch herstellen, daß man die einzelnen Wärmetauscherrohre parallel zueinander anordnet und an den endseitigen Bereichen mit einem passenden Gitter die Rohrzwischenräume abdichtet.
- Die Erfindung ist an Hand der in den Fig. 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Innenwandung eines im Querschnitt sechseckförm-igen Metallrohres 1, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer mehrere wendelförmig gewickelte Wärmerohre 2 angebracht. Die einzelnen Windungen des Wärmerohres 2 werden über nicht näher dargestellte Ausnehmungen in einen balkenförmigen Element 3, vorzugsweise aus Kupfer, in Abstand zueinander gehalten. Das balkenförmige Element 3 steht sowohl zu den einzelnen Windungen des Wärmerohres 2 als auch zur Innenwandung des Metallrohres 1 in gut wärmeleitendem Kontakt, beispielsweise über eine Lotverbindung.
- In dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wärmerohr 2 in Form einer Wendel gewickelt, die einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
- Die Fig. 3 zeigt die Anordnung von zwei ineinander angeordneten Wendeln, die beide am balkenförmigen Element 3 befestigt sind.
- Die Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht eines Teiles des Rohres 1. An der Rohrwandung ist das balkenförmige Element 3 angelötet, welches auf seiner der Rohrwandung 1 abgekehrten Seite die einzelnen Windungen des Wärmerohres 2 trägt. Das Wärmerohr ist als metallisches Wellrohr ausgebildet, welches vorzugsweise durch Längsnahtschweißen und anschließendes Wellen in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß hergestellt wurde. Die für eine Wendel benötigte Rohrlänge wird zunächst an einem Ende verschlossen, evakuiert, in genau bemessener Weise mit dem Arbeitsmittel, beispielsweise Wasser, Frigen, Ammoniak oder anderen geeigneten Stoffen gefüllt und endseitig verschlossen und sodann zu der Wendel gewickelt. Wird nun dem Wärmerohr 2 durch die Wandung des Rohres 1 über das balkenförmige Element 3 Wärme zugeführt, so verdampft das Arbeitsmittel im Innern des Wärasrohres und verteilt sich gleichmäßig auf die Windungen und kondensiert an der Innenwandung der Windungen, sofern die Windungen gekühlt werden. Es entsteht somit eine Vielzahl von übereinander angeordneten Wärmerohren. In diesem Fall sind die Windungen des Wärmerohres 2 unter einen Winkel α zur Rohrwandung geneigt angeordnet, so daß das kondensat aufgrund der Schwerkraft im Innern des Wärmerohres 2 zur Heizzone zurückfließen kann.
- Ein besonders günstiges Anwendungsbeispiel der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten wärmetauscherrohre ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Dabei wird eine Vielzahl der Wärmetauscherrohre parallel verlaufend zu einem Wärmetauscherfeld vereinigt, wobei zwischen den einzelnen Wärmetauscherrohren 1 Kanäle 4 verbleiben, durch welche das zu kühlende Wasser strömen kann. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Wärmetauscherrochen 1 ist endseitig mit einem geeigneten nicht dargestellten Gitter abgedichtet, wodurch der Strömungsquerschnitt für das zu kühlende Wasser oben und unten begrenzt ist. Seitenwände 5 und 6 bilden die seitlichen Begrenzungen. Der Innenraum der Wärmetauscherrohre 1 wird in diesem Fall von Luft durchströmt.
- Die gezeigten Ausführungsformen sind auch geeignet, die Wärme vom gasrörmigen, d. h. im Innern des Wärmetauschers strömenden Medium auf das außen strömende flüssige Medium zu· übertragen. Entsprechend dem Anwendungsfall wird man das als Wärmerohr arbeitende Wellrohr so anordnen, daß die Schwerkraft zum Rücktransport des flüssigen Arbeitsmittels ausgenutzt, wird.
Claims (8)
1. Wärmetauscher in Form eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Rohres (1) mindestens ein wendelförmig gewickeltes, gewelltes Wärmerohr (2) in gut wärmeleitendem Kontakt mit der Innenwandung angebracht ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen durch :ein in gut wärmeleitendem Kontakt mit den Windungen stehendes balkenförmiges Element (3) verbunden sind und das balkenförmige Element (3) in ebenfalls gut wärmeleitendem Kontakt an der Innenwandung (1) befestigt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) im Querschnitt die Form eines flächendeckenden Vielecks, vorzugasweise eines gleichseitigen Sechsecks aufweist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder geraden Innenwandung eine Wendel befestigt ist und der Querschnitt der Wendeln so aufeinander abgestimmt ist, daß die sich bildenden Strömungakanäle einen nahezu gleichen Querschnitt aufweisen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch daß die Windungen der Wendeln genaigt zur Rohrlängsachae angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder ainem der folgenden, dadurch gekennzaichnet, daß mindestens zwei Wendeln an einem balkenförmigen Element (3) befestigt sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekenxizeichnet , daß die Wandung des Rohres (1) mit Einsickungen versehen ist.
8. Verwendung von mehreren parallel und im Abstand voneinander angeordneten Wärmetauschern nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage, bei welcher das zu kühlende Wasser durch den Zwischenraum zwischen den ein Wärmetauscherfeld bildenden Wärmetauscherrohren strömt und der Innenraum der Wärmetauscherrohre von Luft durchströmt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834593 | 1978-08-07 | ||
DE19782834593 DE2834593A1 (de) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | Waermetauscher in form eines rohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0009069A1 true EP0009069A1 (de) | 1980-04-02 |
Family
ID=6046434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79101447A Withdrawn EP0009069A1 (de) | 1978-08-07 | 1979-05-11 | Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240500A (de) |
EP (1) | EP0009069A1 (de) |
JP (1) | JPS5523894A (de) |
BR (1) | BR7904986A (de) |
DE (1) | DE2834593A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494830A1 (fr) * | 1980-11-21 | 1982-05-28 | Applic Technologiques | Element d'echange de chaleur forme de tubes en forme de serpentins en matiere plastique et recuperateur de chaleur le mettant en oeuvre |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460527A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'homogeneisation dans le sens circonferentiel des temperatures de la virole d'un composant traversant la dalle superieure d'un reacteur nucleaire |
US6173761B1 (en) * | 1996-05-16 | 2001-01-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cryogenic heat pipe |
US20050126749A1 (en) * | 2002-05-14 | 2005-06-16 | Matti Assil I. | Heat pipe cooler for differential assembly |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910378A1 (de) * | 1968-03-04 | 1969-11-27 | Polska Akademia Nauk Inst Masz | Hochtemperaturrekuperator |
DE1922446A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-12-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehleinrichtung insbesondere fuer elektronische Anlagen |
FR2123459A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-09-08 | Philips Nv | |
FR2135031A1 (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-15 | Air Ind | Sealed tube heat exchanger - modified to avoid entrainment of liquid transfer medium during vaporization |
FR2158548A1 (de) * | 1971-11-06 | 1973-06-15 | Philips Nv | |
GB1413675A (en) * | 1971-09-17 | 1975-11-12 | Beteiligungs Ag Haustechnik | Apparatus for the absortion and emission of thermal radiation |
US4036290A (en) * | 1972-01-24 | 1977-07-19 | Kelly Donald A | Helical expansion condenser |
DE2748339A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zum transport von waermeenergie |
GB2006950A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-10 | Kabel Metallwerke Ghh | Device for transporting thermal energy |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR602744A (fr) * | 1925-08-29 | 1926-03-25 | Procédé pour le chauffage ou la réfrigération à distance | |
US2089540A (en) * | 1933-09-26 | 1937-08-10 | Dallenbach Walter | Mercury vapor rectifier |
JPS466687A (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-13 | ||
DE2519803C2 (de) * | 1975-05-03 | 1983-09-08 | GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co KG, 4630 Bochum | Vorrichtung zum Wärmeaustausch |
-
1978
- 1978-08-07 DE DE19782834593 patent/DE2834593A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-05-11 EP EP79101447A patent/EP0009069A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-23 JP JP9271579A patent/JPS5523894A/ja active Pending
- 1979-08-03 BR BR7904986A patent/BR7904986A/pt unknown
- 1979-08-06 US US06/064,055 patent/US4240500A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910378A1 (de) * | 1968-03-04 | 1969-11-27 | Polska Akademia Nauk Inst Masz | Hochtemperaturrekuperator |
DE1922446A1 (de) * | 1969-05-02 | 1970-12-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kuehleinrichtung insbesondere fuer elektronische Anlagen |
FR2123459A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-09-08 | Philips Nv | |
FR2135031A1 (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-15 | Air Ind | Sealed tube heat exchanger - modified to avoid entrainment of liquid transfer medium during vaporization |
GB1413675A (en) * | 1971-09-17 | 1975-11-12 | Beteiligungs Ag Haustechnik | Apparatus for the absortion and emission of thermal radiation |
FR2158548A1 (de) * | 1971-11-06 | 1973-06-15 | Philips Nv | |
US4036290A (en) * | 1972-01-24 | 1977-07-19 | Kelly Donald A | Helical expansion condenser |
DE2748339A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zum transport von waermeenergie |
GB2006950A (en) * | 1977-10-28 | 1979-05-10 | Kabel Metallwerke Ghh | Device for transporting thermal energy |
FR2407445A1 (fr) * | 1977-10-28 | 1979-05-25 | Kabel Metallwerke Ghh | Dispositif pour transporter de l'energie calorifique |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494830A1 (fr) * | 1980-11-21 | 1982-05-28 | Applic Technologiques | Element d'echange de chaleur forme de tubes en forme de serpentins en matiere plastique et recuperateur de chaleur le mettant en oeuvre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7904986A (pt) | 1980-04-22 |
JPS5523894A (en) | 1980-02-20 |
DE2834593A1 (de) | 1980-02-28 |
US4240500A (en) | 1980-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780648T2 (de) | Kondensator. | |
DE4205080C2 (de) | Wärmeübertragungsröhre | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2442420C3 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
CH648404A5 (de) | Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. | |
DE2403538B2 (de) | Wärmerohr | |
CH654907A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr. | |
DE60023394T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE602005003023T2 (de) | Platten-wärmetauscher | |
DE2404630C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
AT401431B (de) | Wärmetauscher | |
EP0449124B1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
EP0009069A1 (de) | Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage | |
DE2013940A1 (de) | Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien | |
DE1601239A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE19814028A1 (de) | Doppel-Wärmetauscher | |
DE19627029A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange | |
DE4015830C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler | |
DE19802670C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19846346C1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE19616034C2 (de) | Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus | |
EP0062691A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1751347A1 (de) | Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen | |
DE4142203C2 (de) | Wendelwärmeübertrager mit dreieckigem Rohrquerschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A. |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19811001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79101447.5 Effective date: 19831214 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ROHNER, PETER, DR.RER.NAT. |